Zwischenbetriebliche Rückstandsverwertung

Ähnliche Dokumente
Risikomanagement-Konzeptes für

Kundenorientierung in vertikalen Absatzsystemen

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen 3 Biologische Lebensmittel im Lebensmitteleinzelhandel

Virtuelle Unternehmen

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Darstellung und Umsetzung der Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR)

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 73. David Frink

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Lieferantenbeziehungen in der deutschen Automobilindustrie

Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Die lebenszyklusorientierte Erfolgsfaktorenanalyse deutsch-russischer temporär intendierter Unternehmensnetzwerke

Roland Strohmeyer. Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Organisatorische Gestaltung Virtueller Unternehmen

Management von Kundenfeedback

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72. Astrid Friese. Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel

Inter-organisationales Lernen

Caroline Dumont du Voitel. Kooperationen zwischen Profitund Nonprofit-Organisationen

Elektronische Transportmärkte

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Controlling im Nachhaltigkeitsmanagement

A Verlag im Internet

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII. Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XX

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Sozio-Controlling im Unternehmen

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Inhalt. Vorwort Ausgangslage, Fragestellung und Aufbau der Arbeit. 1.1 Ausgangslage und Fragestellung 1.2 Aufbau der Arbeit

Nachhaltige Personalentwicklung

Johannes Christian Panitz

Kompetenz, Vertrauen und Kooperation

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Gütesiegel als vertrauensbildende Institution im Online-Handel

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

E-Business und Geschäftsbeziehungen

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Competitive Manufacturing Intelligence

Finanzierung von jungen Biotechnologieunternehmen

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Kooperative Ansätze im Corporate Citizenship

Entwicklungsstand der Logistik

2. Entwicklung der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen...25

Daniel Zimmermann. Die Auswirkungen. von Urteilsheuristiken. im Kontext

Erfolg im Einzelhandel durch Franchising

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik Lehrstuhl für Produktion und Umwelt Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Vertrauen im Internet

wvö Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Gunter Gehrke. Kundenbindungsstrategien industrieller Zulieferer

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Christian Wild. Outsourcing in Kreditinstituten. Eine empirische Analyse am Beispiel von Sparkassen

Der unternehmenspolitische Aspekt Wissen in der Weltwirtschaft ( ) und der Globalisierung ( )

Strategische Netzwerke

Biodiversität und Unternehmen

Wertsteigerung durch Desinvestitionen

Umweltbezogene Kostenrechnung

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Christina Emmermann Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel Seiten, 17 x

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Inhaltsverzeichnis.

E-Commerce und Konsumentenverhalten älterer Menschen

Glaubwürdigkeit in der Marketingkommunikation

Alten pflege - die Dienstleistung der Zukunft TRAUNER VERLAG. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Kundenerwartungen gezielt kennen

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

Kundenorientierung in der Auftragsabwicklung

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Gemot Jehn. Die Effizienz der Budgetierung und des Beyond Budgeting Modells. Theoretische und empirische Erkenntnisse

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Transkript:

Alfred Posch Zwischenbetriebliche Rückstandsverwertung Kooperationen für eine nachhaltige Entwicklung am Beispiel industrieller Verwertungsnetze Deutscher Universitäts-Verlag

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit 1 1.2 Methodik und Aufbau der Arbeit 4 2. Grundlagen und Begriffsbestimmungen 11 2.1 Wichtige Begriffe 11 2.1.1 Zum Begriff der Kooperation 11 2.1.2 Zum Begriff des Netzwerkes 16 2.1.3 Untemehmensnetzwerke 18 2.1.3.1 Entstehung von Unternehmensnetzwerken 20 2.1.3.2 Arten von Unternehmensnetzwerken 23 2.1.4 Die industrielle Produktion 28 2.1.4.1 Rückstände als Kuppelprodukte 30 2.1.4.2 Recycling 31 2.2 Das Konzept kreislauforientierter Unternehmenskooperationen in industriellen Verwertungsnetzen 34 2.2.1 Die Grundidee industrieller Verwertungsnetze 34 2.2.2 Beschreibung des Phänomens industrieller Verwertungsnetze anhand netzwerkanalytischer Deskriptoren 39 2.2.2.1 Unternehmensdeskriptoren 40 2.2.2.2 Beziehungsdeskriptoren 44 2.2.2.3 Netzwerkdeskriptoren 49 3. Theoretische Erklärungs- und Begründungsansätze für industrielle Verwertungsnetze 55 3.1 Industrielle Verwertungsnetze aus entscheidungstheoretischer Sicht 57 3.1.1 Verwertungsnetze als Resultat rationaler Entscheidungen 58 VII

3.1.2 Verwertungsnetze als Resultat begrenzt rationaler Entscheidungen 65 3.1.3 Verwertungsnetze als.organisierte Anarchien' 73 3.2 Industrielle Verwertungsnetze aus systemtheoretischer Sicht 81 3.2.1 Verwertungsnetze als strukturell-funktional differenzierte Systeme 85 3.2.2 Verwertungsnetze als selbstregulierende Systeme 88 3.2.3 Verwertungsnetze als autopoietische selbstreferentielle Systeme 97 3.3 Die Rolle des Umfeldes für industrielle Verwertungsnetze 101 3.3.1 Verwertungsnetze als situativ bedingte Phänomene 101 3.3.2 Evolution industrieller Verwertungsnetze 105 3.3.3 Verwertungsnetze als negotiated environment" 113 3.4 Industrielle Verwertungsnetze aus Sicht der Neuen Institutionenökonomie 121 3.4.1 Verfügungsrechtsstrukturen über Rückstände 122 3.4.2 Verwertungsnetze im Spannungsfeld zwischen den institutionellen Arrangements Markt und Hierarchie 126 3.4.3 Transaktionskostentheoretische Erklärung des institutionellen Arrangements Verwertungsnetz 131 3.4.4 Principal-Agent-Beziehungen zur zwischenbetrieblichen Rückstandsverwertung 139 3.5 Zusammenfassende Darstellung der theoretischen Ansätze 145 3.5.1 Verwertungsnetze als weitestgehend plan- und steuerbare Gebilde 146 3.5.2 Verwertungsnetze als bedingt plan- und steuerbare Gebilde 149 3.5.3 Verwertungsnetze als nur indirekt plan- und steuerbare Gebilde 151 3.5.4 Verwertungsnetze als nicht plan- und steuerbare Gebilde 153 VIII

4. Verwertungsnetze und nachhaltige Entwicklung 155 4.1 Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung - eine Annäherung 155 4.1.1 Prinzipien für eine nachhaltige Entwicklung 161 4.1.2 Nachhaltigkeit auf betrieblicher Ebene 166 4.1.2.1 Betriebliches Umweltmanagement 170 4.1.2.2 Corporate Social Responsibility" 172 4.2 Vom industriellen Verwertungsnetzwerk zum Nachhaltigkeitsnetzwerk 175 4.2.1 Definition eines Nachhaltigkeitsnetzwerkes 176 4.2.2 Potentielle Maßnahmenbereiche nachhaltigkeitsorientierter Unternehmensnetzwerke 183 4.2.2.1 Ressourcenmanagement und zwischenbetriebliches Recycling 184 4.2.2.2 Kooperationen zur Verbesserung und Integration der Prozesse 188 4.2.2.3 Kooperationen zur nachhaltigkeitsorientierten Produktentwicklung 191 4.2.2.4 Gemeinsames Wahrnehmen sozialer Verantwortung 194 4.2.2.5 Interorganisatorisches Lernen und Wissensaufbau 197 4.2.3 Bewertung von nachhaltigkeitsorientierten Unternehmensnetzwerken 200 4.2.3.1 Darstellung ausgewählter Ansätze zur ökologieorientierten Bewertung 202 4.2.3.2 Kritische Analyse der Bewertungsansätze 208 4.2.4 Schlussfolgerungen für die Nachhaltigkeitsorientierung industrieller Verwertungsnetze 212 5. Empirische Analyse 215 5.1 Ziel der empirischen Analyse 215 5.2 Aufbau und Ablauf der Untersuchung 217 5.2.1 Gegenstand der empirischen Untersuchung 217 5.2.1.1 Grundsample: Produzierende Industrie in Österreich 218 5.2.1.2 Das Verwertungsnetz Obersteiermark, Österreich 219 5.2.1.3 Das Verwertungsnetz Oldenburger Münsterland, Deutschland 220 IX

5.2.2 Ablauf der Untersuchung 222 5.3 Theoriegestützte Hypothesen 224 5.3.1 Hypothesen zur recyclingorientierten Entscheidungsfindung 224 5.3.2 Hypothesen zu zwischenbetrieblichen Recyclingaktivitäten 226 5.3.3 Hypothesen zum Aufbau und zur Funktionsweise industrieller Verwertungsnetze 229 5.3.4 Hypothesen in Bezug auf industrielle Nachhaltigkeitsnetzwerke 233 5.4 Ergebnisse der empirischen Analyse 235 5.4.1 Ergebnisse in Hinblick auf die recyclingorientierte Entscheidungsfindung in Betrieben 238 5.4.1.1 Entscheidungsträger im Bereich der Rückstandwirtschaft 239 5.4.1.2 Zielkriterien bei recyclingbezogenen Fragestellungen 240 5.4.1.3 Informationsstand bei recyclingbezogenen Entscheidungen 244 5.4.1.4 Entscheidungsstile in der betrieblichen Rückstandswirtschaft 246 5.4.2 Ergebnisse in Hinblick auf zwischenbetriebliche Recyclingaktivitäten 248 5.4.2.1 Inhalt und Ausmaß zwischenbetrieblicher Recyclingaktivitäten 249 5.4.2.2 Entstehung zwischenbetrieblicher Recyclingbeziehungen 253 5.4.2.3 Ressourcenabhängigkeit als Erklärung zwischenbetrieblicher Recyclingaktivitäten 256 5.4.2.4 Zwischenbetriebliches Recycling als Kooperation 259 5.4.2.5 Faktorspezifität recyclingorientierter Transaktionen 261 5.4.2.6 Unsicherheit bei recyclingorientierten Transaktionen 263 5.4.2.7 Vertrauen bei recyclingorientierten Transaktionen 266 5.4.3 Ergebnisse in Hinblick auf den Aufbau und die Funktionsweise industrieller Verwertungsnetze 268 5.4.3.1 Anteil zwischenbetrieblich verwerteter Rückstände bzw. eingesetzter Sekundärrohstoffe 268

5.4.3.2 Informationsstand über die Möglichkeiten und Technologien zur zwischenbetrieblichen Rückstandsverwertung 272 5.4.3.3 Stellenwert des betrieblichen Umweltschutzes 273 5.4.3.4 Netzwerkbewusstsein 275 5.4.4 Ergebnisse in Bezug auf industrielle Nachhaltigkeitsnetzwerke 277 5.4.4.1 Das Nachhaltigkeitsverständnis in den Unternehmungen 277 5.4.4.2 Wichtigkeit ökologischer und sozialer Themen für die Unternehmungen 279 5.4.4.3 Vorteilhaftigkeit der überbetrieblichen Zusammenarbeit bei ökologischen und sozialen Themen 281 5.4.4.4 Zusammenarbeit entlang einer Wertschöpfungskette versus regionale Kooperation 284 6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 287 6.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 287, 6.2 Schlussfolgerungen für die Gestaltung und das Management industrieller Verwertungsnetze 291 Literaturverzeichnis 297 Anhang: Fragebogen 345 XI