b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

Ähnliche Dokumente
(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

Analysis 3 Zweite Scheinklausur Ws 2018/

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b]

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung

6 Totale Differenzierbarkeit

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze

Numerische Integration durch Extrapolation

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011

Einführung in die Numerische Mathematik Vordiplomsklausur,

Münchner Volkshochschule. Themen

Formelsammlung MAT 182 Analysis für Naturwissenschaften

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Crashkurs - Integration

Numerische Mathematik Sommersemester 2013

6.6 Integrationsregeln

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale

41 Normierte Räume über dem Körper der komplexen Zahlen

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

4.4 Partielle Integration

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

Übungen zu Analysis für PhysikerInnen I

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

Uneigentliche Riemann-Integrale

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

9.4 Integration rationaler Funktionen

Kapitel 1. Das Riemann-Integral. 1.1 *Motivation

Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

Mathematik für Physiker II. Carsten Schütt SS 2010

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

Parameterintegrale. Integrale können auch von Parametern abhängen, denken wir nur an die Gamma-Funktion, die definiert ist für x > 0 durch

Zusammenfassung Analysis II

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Aufgabe Σ

9.6 Parameterabhängige Integrale

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Lineare Probleme und schwache

Universität Ulm Abgabe: Freitag,

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Zwei-Punkt Randwertprobleme. Fahed Bakar

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

3 Differential- und Integralrechnung

10 Integrationstechniken

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

Riemann-integrierbare Funktionen

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010

HM I Tutorium 11. Lucas Kunz. 19. Januar 2017

(21) Berechnen Sie die uneigentlichen Rieman-Integrale. ln t dt = t ln t t. = x 1 x ln x. ln t dt = 1. ) xe. ( x 2 x) x + 1 (x + 1)

Theoretische Physik IV - Blatt 3

5 Das Riemannsche Integral 1

Numerische Integration

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Inhaltsverzeichnis Integralrechnung f

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Lineare DGL zweiter Ordnung

Mathematik III - Blatt 3

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Lösungen zur Probeklausur Lineare Algebra 1

Doppel- und Dreifachintegrale

$Id: integral.tex,v /05/15 15:03:49 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/16 13:37:14 hk Exp $

(x t) n f (n+1) (t) dt. f(x) =f(a)+ f (t) dt

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

Übungen zu Analysis SS2018

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Transkript:

Es seien U R n offen und ψ : U R n stetig differenzierbr. Weiter sei f : U R zweiml stetig differenzierbr. Kennzeichnen Sie whre Aussgen mit W und flsche Aussgen mit F. F Flls dψ(x) ein Isomorphismus für lle x U ist, so ist ψ : U ψ(u) ein Diffeomorphismus. W Flls df() = und v, Hess f ()v < für lle v R n \ {}, so ht f ein lokles Mximum bei U. F Ht f einen Sttelpunkt bei U, so ist df() injektiv. W Für lle v, w R n gilt v, Hess f ()w = w, Hess f ()v. F Die Funktion p : R R, x x 3 ist ein Diffeomorphismus. 2 Wie lutet der erweiterte Mittelwertstz der Integrlrechnung? Lösung. Sei f : [, b] R stetig und p : [, b] R Regelfunktion mit p. Dnn gibt es ein ξ [, b] mit b f(x)p(x) dx = f(ξ) b p(x) dx. 3 Bestimmen Sie lle Extrem von f : R 2 R, (x, y) (x 2 y 2 )e x. Lösung. f(x, y) = 2xe x (x 2 y 2 )e x = e x (x(2 x) + y 2 ) () 2 f(x, y) = 2ye x (b) An einer kritischen Stelle (, b) ist ( f, 2 f)(, b) = (, ). Aus (b) folgt b = und dnn us () = oder = 2. Kritische Stellen sind lso (, ) und (2, ). f(x, y) = ( (x(2 x) + y 2 )e x) = ((2 2x) (x(2 x) + y 2 ))e x x = (2 4x + x 2 y 2 )e x 2 f(x, y) = x ( 2ye x ) = 2ye x 22 f(x, y) = y ( 2ye x ) = 2e x Dmit ist die Hesse-Mtrix Hess f (, ) = 2 2e 2, Hess 2 f (2, ) = 2e 2 Die erste ist indefinit, hier liegt ein Sttelpunkt vor. Bei (2, ) hndelt es sich um ein Mximum, denn Hess f (2, ) ist negtiv definit. Aber f(2, ) = 4e 2 ist kein globles Mximum, für x geht f(x, y) ± Korrekte Antwort: +2 Punkte, fehlerhfte Antwort: -2 Punkte, fehlende Antwort: Punkte. Für Aufgbe gibt es mindestens und höchstens Punkte.

4 Berechnen Sie folgende Integrle ) 2 2 log x dx b) 3x 2 + 6x + dx c) 3x 2 + 3 log 2 x dx Lösung. ) Substituiere x = e y bzw. y = log x 2 2 log x dx = log 2 2 y e y dy = log 2 b) Sei N(x) = 3x 2 + 3 ds Nennerpolynom. 3x 2 + 6x + 3x 2 + 3 Dmit c) Vrinte : = + 6x + 7 3x 2 + 3 = + e log(2e)y dy = log(2e) = 2log 2e log(2e) log(2) log(2e) e z dz = 2+log 2 log(2) + = 2 2log 2 log(2) + 6x 3x 2 + 3 + 7 3(x 2 + ) = + N (x) N(x) + 7 3 3x 2 + 6x + dx = x + log N(x) + 7 rctn(x) + C, C R 3x 2 + 3 3 (log x) 2 dx = [x log 2 x] e = e 2 = x + log(c(x 2 + )) + 7 3 rctn(x), ec = c/3 x 2 log x dx x log x dx = e 2 ( [x log x] e = e 2(e (e )) = e 2 Vrinte 2: Zuerst Substitution y = log x bzw. x = e y : (log x) 2 dx = = e 2 y 2 e y dy = [y 2 e y ] 2ye y dy ye y dy = e 2 ( [ye y ] = e 2(e (e )) = e 2 e y dy ) x x dx) x 2 + 5 Bestimmen Sie die ersten beiden Terme der Tylorreihe der Funktion x tn x bei x = und geben Sie ds Restglied nch Lgrnge n. Lösung. Sei φ(x) = tn(x). Die ersten drei Terme der Tylorreihe: φ(x) = φ() + φ ()x + φ () 2 x 2 + φ (ξ) x 3 mit ξ zwischen und x. 6

Hier: φ (x) = / cos 2 (x), φ (x) = 2 sin(x)/ cos 3 (x) = 2φ(x)φ (x), womit φ = 2(φ ) 2 + 2φφ = 2(φ ) 2 + 4φ 2 φ = 2/ cos 4 +4 tn 2 / cos 2 = (2 + 4 sin 2 )/ cos 4. Eingesetzt mit cos() =, sin() = : φ(x) = x + + 2 sin2 (ξ) x 3 mit ξ zwischen und x. 3 cos 4 (ξ) Gefrgt sind ber nur die ersten beiden Terme: φ(x) = x + tn(ξ) cos 2 (ξ) x2 mit ξ zwischen und x. 6 Zeigen Sie: Für, b, c R mit bc ist die Menge Y = {(x, y, z) R 3 x 2 +by 2 +cz 2 = } leer oder eine Untermnnigfltigkeit des R 3. Welche Dimension ht Y? Lösung. Y ist genu dnn leer, flls, b, c sämtlich negtiv sind. Andernflls gilt Y = f ({}) für f : R 3 R, f(x, y, z) = x 2 + by 2 + cz 2. Es ist df(x, y, z)(u, v, w) = f(x, y, z)u + 2 f(x, y, z)v + 3 f(x, y, z)w (2) = 2(xu + byv + czw) = 2 (x, by, cz), (u, v, w) (3) Es ist zu zeigen, dss regulärer Wert ist, dss heißt, dss ds Differentil df(p) : R 3 R für lle p Y surjektiv ist, lso dss dim Bild = ist. Aber es ist dim Bilddf(p) = 3 dim ker df. Flls dim Bild(df(p)) = bedeutet dies dim ker df(p) = 3. Aber df(x, y, z)(x, y, z) = 2f(x, y, z) = 2, d.h. Y (x, y, z) / ker df. Der Stz vom regulären Wert besgt dnn, dss Y eine 3 = 2 dimensionle Untermnnigfltigkeit des R 3 ist. 7 Bestimmen Sie die Lösung der Differentilgleichung y (t) + y (t) =, y() =, y () = durch Reduktion uf ein System erster Ordnung. Lösung. Sei v = y y. Dnn ist die DGL äquivlent zu v = Av, A :=, v() = mit der Lösung v(t) = e ta v(). Vrinte. Es ist A 2 = = A so dss id, k = A k = A, k > gerde. A, k ungerde

So folgt und schließlich e ta t k ( ) k+ t k ( t) k := k! Ak = id + A = id A k! k! k= k= k= ( t) k e = id + A A = id + A e t t A = k! e t k= 2 e v(t) = e ta t v() = = e t y(t). y (t) Vrinte 2. Verwendet die Jordn-Normlform (hier Digonlisierung) A = =, e ta v() = e t ( e t = e t ) ( ) 2 e t = e t 8 Es seien, b. Geben Sie die llgemeine Lösung der Differentilgleichung y (t) + y (t) + by(t) = (4) n und diskutieren Sie ds Verhlten der Lösungen für t in Abhängigkeit von und b. Lösung. Nch einem Stz der Vorlesung müssen die Nullstellen des Polynoms betrchtet werden Die Nullstellen sind p(λ) = λ 2 + λ + b Fllunterscheidung: λ = 2 + 2 4 b, λ 2 = 2 2 4 b ) 2 = b. Dnn ist λ 4 = λ 2 =. Eine Bsis von Lösungen von (4) ist gegeben durch 2 {e t/2, te t/2 }. Die llgemeine Lösung lutet lso c e t/2 + c 2 te t/2, >, und c 3 + c 4 t, =. Die Konstnten c i sind us den Anfngsbedingungen zu bestimmen. Für > geht die Lösung gegen für t, denn uch lim t te t/2 =. Für = ist die Lösung konstnt c 4 =, sonst divergiert sie, lim t c 3 + c 4 t =. Dies ist ds chrkteristische Polynom der Mtrix, die gerde ds zur Ausgngsgleichung b äquivlente System erster Ordnung beschreibt.

b) 2 4 > b. Dnn sind > λ > λ 2 >. Die llgemeine Lösung lutet y(t) = c e λ t + c 2 e λ 2t, c, c 2 R und es ist lim t y(t) =. c) 2 4 < b. Dnn ist λ λ 2, Die llgemeine Lösung lutet λ = 2 + iω, λ 2 = 2 iω, ω := b 2 4 y(t) = α e λ t + α 2 e λ 2t = e t/2 (α e iωt + α 2 e iωt ), α, α 2 C Weil y(t) R, muss α 2 = α gelten. Sei α = r + iτ, r, τ R. y(t) = e t/2 (r(e iωt + e iωt ) + iτ(e iωt e iωt )) = e t/2( 2r cos(ωt) 2τ sin(ωt) ) Dmit ist {e t/2 cos(ωt), e t/2 sin(ωt)} eine Lösungsbsis von (4). Flls > gehen die Lösungen gegen für t, für = sind die Lösungen c cos(ωt) + c 2 sin(ωt), c i R beschränkt (periodisch). 9 Sei. die euklidische Norm des R n. Zeigen Sie, dss die Abbildung f : R n \ {} R n, x x/ x 3 differenzierbr ist, und bestimmen Sie df() für R n \ {}. Ds Ergebnis soll dbei unbhängig von der Whl einer Bsis des R n sein. Lösung. Vrinte : Die Abbildung s : x x, x ist differenzierbr mit ds(x)h = 2 x, h. Anlog ist die bilinere Abbildung g : R R n, (r, x) rx ist differenzierbr mit dg(r, x)(h, h 2 ) = g(h, x) + g(r, h 2 ). Weil f(x) = g(s(x) 3/2, x), lso f = g (i (s 3/2 ) + i 2 ) i (x) = (x, ), i 2 (x) = (, x) folgt die Differenzierbrkeit us der Kettenregel. Weiter ist Nun ist df(x)h = dg((i (s 3/2 ) + i 2 )(x)) ((di (s 3/2 (x)) d(s 3/2 )(x) + di }{{} 2 (x))h }{{} i i 2 = dg(s 3/2 (x), x) (d(s 3/2 )(x)h, h) = g(d(s 3/2 )(x)h, x) g(s 3/2 (x), h) d(s 3/2 )(x)h = ( 3/2)s 5/2 (x)ds(x)h = 3 x 5 x, h, womit schließlich x ) x df(x)h = 3 x 5 x, h x x 3 h = x (3 3 x, h x h.

( Als linere Abbildung: df(x) = f(x)(3x x id) mit x := x x. ) Vrinte 2 mit prtiellen Ableitungen. Sei f i (x) = x i / x 3, i n die i te Koordintenfunktion. Offenbr ist f i (x) prtiell differenzierbr für x. ) 3/2 = (3/2)2x j ( ) 5/2 = 3x j x 5 j x 3 = j ( k x 2 k k x 2 k d.h. für die Abbildung s(x) = x 2 gilt d(s 3/2 )(x)h = n ( 3x k x 5 )h k = 3 x 5 x, h. k= j f i (x) = x i j ( x 3 ) = 3x i x j x 5, j i i f i (x) = x i i ( x 3 ) x 3 = 3x 2 i x 5 x 3 Alle prtiellen Ableitungen j f k sind stetige Funktionen R n \ {} R, lso ist f differenzierbr. Insgesmt df i (x)h = n 3x i x k x 5 h k k f i (x)h k = (3x 2 i x 5 x 3 )h i + k= k i n = x 3 h i + 3x i x 5 x k h k = x 3 (3x i x 2 x, h h i ), k= x ) x df(x)h = x (3 3 x, h x h Sei r C (R) mit r() = 5 und r () = 2. Präzisieren und beweisen Sie die Aussge, dss die Gleichung x 2 + zy 2 = r(z) 2 in einer Umgebung von (x, y, z) = (3, 4, ) nch z ufgelöst werden knn. Lösung. Sei f(x, y, z) = x 2 + zy 2 r(z) 2. Es gilt f(3, 4, ) =. Nch dem Stz über implizite Funktionen knn f in einer Umgebung von (3, 4, ) nch z ufgelöst werden, wenn z f(3, 4, ). Genuer gibt es dnn offene Umgebungen V von und U von (3, 4), sowie eine C Abbildung g : U V, so dss Es ist f(x, y, z) =, (x, y, z) U V z = g(x, y), (x, y) V. z f(, b, c) = b 2 2r (c)r(c), weshlb nch Vorussetzung z f(3, 4, ) = 4