Private Akteure und Kommerzialisierung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im Bereich der Wasser- und Sanitärversorgung

Ähnliche Dokumente
Mehr Schutz für Menschenrechtsverteidigerinnen und Menschenrechtsverteidiger

Ausgestaltung der neuen Servicestelle für bürgerschaftliches Engagement des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Den friedenspolitischen und krisenpräventiven Auftrag des Europäischen Auswärtigen Dienstes jetzt umsetzen

Umstrukturierungen im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Umgang mit der Schuldenkrise Griechenlands und anderer Länder der Eurozone

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Private Sicherheitsfirmen umfassend regulieren und zertifizieren

und dem eigenen Anspruch einer wertegeleiteten Außenpolitik willen. 2.DasRegimedesusbekischenPräsidentenIslamKarimowverletztweiterhin

Projekte von GIZ und GIZ IS zur Verbesserung von Sozialstandards bei Zulieferbetrieben

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

dassderkampfgegenalqaidaunddietalibannurvonkurzerdauersein

Das Menschenrecht auf Religions- und Glaubensfreiheit stärken

AuftragderVereintenNationen (VN)undderEuropäischenUnion (EU)sowie

Investitionen in Antipersonenminen und Streumunition gesetzlich verbieten und die steuerliche Förderung beenden

Zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit Partnerschaft für eine menschenrechtsbasierte nachhaltige Entwicklung

polizeilicherundmilitärischerausbildungshilfeüberdenschutzvonhandelsschiffenbishinzukampfhandlungen.auchwennvieledieseraktivitätennicht

darfdiesnichtalsvorwandgenommenwerden,umlegalegenerikalieferungenzubeschlagnahmenundzurückzuhalten.dasgiltinsbesonderedann,

UsbekistanisteinederrepressivstenDiktaturenderWelt,dieMenschenrechtslageistgleichbleibendschlecht.ZuletzthabendaseinBerichtvonHuman

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

inauslandseinsätzeentsandt.imeinsatzwurdediebundeswehrmitherausforderungenkonfrontiert,aufdiedielandesverteidigungsarmeedeskaltenkrieges

übermonateignoriertundsichauchimeuropäischenrahmennichtfüreine koordiniertekrisenreaktioneingebracht.denentwicklungenrechnungtragend,

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Leistungen,diedurchPMSFerbrachtwerden,reichtvoneinfachenUnterstützungsleistungenbishinzukomplexenmilitärischenOperationen.PMSFsind

Pakistan Für eine aktive Einbindungsdiplomatie, Stärkung der demokratischen Kräfte und eine verlässliche Entwicklungszusammenarbeit

Zivile Krisenprävention ins Zentrum deutscher Außenpolitik rücken

Verhalten der Bundesregierung in dem Rechtsstreit Kiobel versus Shell

Aktionsplan Soziale Sicherung Ein Beitrag zur weltweiten sozialen Wende

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Besuch von Vertreterinnen und Vertretern der Herero und Nama in Berlin

Juristische Aufarbeitung der Gewalt und politischer Neuanfang für den Jemen

Umfassende Modernisierung und Respektierung der Menschenrechte in Aserbaidschan unabdingbar machen

Missstände bei im deutschen Auftrag tätigen Sicherheitsunternehmen in Afghanistan

Transnationale Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen zur Rechenschaft ziehen

Maßnahmen zur Prävention und Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) bei Angehörigen der Bundeswehr

Menschenrechtslage und humanitäre Situation in der Westsahara verbessern und Klärung des völkerrechtlichen Status voranbringen

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

DienunaufderInternetplattformWikiLeaksveröffentlichtenmilitärischenGeheimdokumenteüberdenEinsatzinAfghanistanwerfenFragennachdem

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Afghanistanübernommen.TrotzdererheblichenSchwierigkeitenundRückschläge,diemaninAfghanistanindenvergangenenzehnJahrenbeobachten

Handlungsaufträge aus dem UN-Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

(Artikel12aAbs.1) können [Männer]vomvollendetenachtzehntenLebensjahranzumDienstindenStreitkräften,imBundesgrenzschutz

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Frauen stärken Frieden sichern Geschlechtergerechtigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit und der Konfliktbearbeitung vorantreiben

Für eine kohärente Politikstrategie zur Überwindung des Hungers

zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drucksachen 17/2500, 17/2502, 17/3519, 17/3523, 17/3524, 17/3525

Schutzverantwortung weiterentwickeln und wirksam umsetzen

eineraktiengesellschaftgesetzestreuzuverhalten,wovonvölkerrechtlicheverträgeodervonderbundesrepublikdeutschlandratifizierteübereinkommenmit

Rehabilitierung und Entschädigung der nach 1945 in Deutschland wegen homosexueller Handlungen Verurteilten

Menschenrechtslage im Vorfeld der Olympischen Sommerspiele 2008 in Beijing

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drucksachen 17/6600, 17/6602, 17/7123, 17/7124, 17/7125

Umgehung deutscher Exportkontrollen und Einsatz deutscher Rüstungsgüter in Georgien

konntedieinternationalestaatengemeinschaftnichtweiterwegsehen.afghanistandurftenichtwiederzumtrainingslagerinternationalerterroristen

Tötung deutscher Staatsangehöriger durch US-Drohnenangriff Eingreifen der deutschen Justiz

Förderung von freier und quelloffener Software in Bundesbehörden, insbesondere im Auswärtigen Amt

Neuen Vorbehalt zum Europäischen Fürsorgeabkommen zurücknehmen

Die Zeitbombe der Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee entschärfen

Maßnahmen der Bundesregierung zur Verbesserung des Visavergabeverfahrens

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Gemeinsame konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage

Gewährleistung von Freizügigkeit für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger sowie ihre Familienangehörigen in Deutschland

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN

seinemberichtvom17.dezember2004einpaketvonempfehlungenausgesprochen hat, das es weiterhin umzusetzen gilt.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Bundesrechtliche Konsequenzen aus der Rücknahme des deutschen Vorbehalts gegen die UN-Kinderrechtskonvention ziehen

DerVorschlagderEU-KommissionfüreineRichtliniedesEuropäischenParlamentsunddesRatesüberdieBedingungenfürdieEinreiseunddenAufenthalt

Arbeitsbedingungen, Outsourcing und Zeitarbeit in Bundesministerien und deren nachgeordneten Behörden

Entwurf eines Gesetzes zur Gleichstellung der eingetragenen Lebenspartnerschaften mit der Ehe im Bundesbeamtengesetz und in weiteren Gesetzen

Jugendliche in Deutschland: Perspektiven durch Zugänge, Teilhabe und Generationengerechtigkeit

denstaatsstreich.zudemorganisiertesichimlandeinbreiteswiderstandsbündnis,daszuprotestkundgebungenaufrief.

Wir fragen die Bundesregierung: Allgemein 1.MitwelchenMaßnahmenundInstrumentenplantdieBundesregierung,die

der Abgeordneten Thilo Hoppe, Ute Koczy, Hans-Christian Ströbele und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik Innovationsstrategie für die Wirtschaft

Der Sonderweg der Kirchen im Arbeitsrecht Entgelte, Arbeitsbedingungen und Streikrecht

1.WelcheaktuellenKenntnisseundZahlenhatdieBundesregierungzuder Gewalt gegen Christen im indischen Bundesstaat Orissa?

Zur Menschenrechtssituation in den Ländern der Andengemeinschaft und Venezuela

zu der Abgabe einer Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin

Vorbemerkung der Fragesteller ImRahmenderBeratungenüberdasUmweltgesetzbuchhatdasBundesministeriumfürUmwelt,NaturschutzundReaktorsicherheit

Datenschutz und Verbraucherschutz in sozialen Netzwerken stärken Grundrechte schützen

zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drucksachen 17/11470, 17/12534

DasBildungssystemistunterfinanziertundstrukturellblockiert.VondensozioökonomischenFolgendieserBlockadesindallestaatlichenEbenenbetroffen.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ein neuer Anlauf zur Bändigung der Finanzmärkte Für eine starke europäische Bankenunion zur Beendigung der Staatshaftung bei Bankenkrisen

wirddieöffentlichehandangesichtsderhaushaltssituationinbundundländernderzeitnichtalleinaufbringenkönnen.diegezieltefinanzierungsolcher

Selbstbestimmtes Leben in Würde ermöglichen Transsexuellenrecht umfassend reformieren

Sofortiger Baustopp für Stuttgart 21 und die Neubaustrecke Wendlingen Ulm

der Abgeordneten Dr. Rosemarie Hein, Agnes Alpers, Nicole Gohlke, Dr. Petra Sitte und der Fraktion DIE LINKE.

Frauen- und Mädchenfußball stärken Fußballweltmeisterschaft der Frauen 2011 gesellschaftspolitisch nutzen

VerhaltensänderungbeiUnternehmenslenkernundhochbezahltenInvestmentbankernausgelöst.AuchderEntwurfderBundesregierungfüreinGesetzüber

radioaktivenrückständeweitgehendunkontrolliertineigenverantwortung durchdieförderfirmen.mitteilungspflichtennach 100StrlSchVgeltenerst

UngleichgewichtszwischenAngebotundNachfrageistderVerkaufvonEintrittskartendurchDritte,beispielsweiseüberHändlerimInternet,dieineinigen

Zusammen lernen Recht auf inklusive Bildung bundesweit umsetzen

Vorbemerkung der Fragesteller ImRahmenderAfghanistankonferenz,dieam28.Januar2010inLondonstattfandverkündetediedeutscheBundesregierungeine

Die Privatisierung der Gesetzgebung durch die Erstellung von Gesetzentwürfen durch Rechtsanwaltskanzleien

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Transkript:

Deutscher Bundestag Drucksache 17/3397 17. Wahlperiode 25. 10. 2010 Kleine Anfrage der Abgeordneten Uwe Kekeritz, Tom Koenigs, Thilo Hoppe, Ute Koczy, Marieluise Beck (Bremen), Volker Beck (Köln), Viola von Cramon-Taubadel, Ulrike Höfken, Katja Keul, Agnes Malczak, Kerstin Müller (Köln), Omid Nouripour, Claudia Roth (Augsburg), Manuel Sarrazin, Dr. Frithjof Schmidt, Hans-Christian Ströbele und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Private Akteure und Kommerzialisierung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im Bereich der Wasser- und Sanitärversorgung Weltweithaben884MillionenMenschenkeinenZugangzusauberemTrinkwasserund2,6MilliardenMenschenfehlteinegrundlegendeSanitärversorgung.DieHalbierungderZahlderMenschenohneZugangzusauberemTrinkwasserundgrundlegendensanitärenEinrichtungenbis2015istTeilderimJahr 2000vondenVereintenNationen (VN)definiertenMillenniumsentwicklungsziele.ZudemisteineausreichendeWasser-undSanitärversorgungessentiell zurerreichungmehrereranderermillenniumsentwicklungsziele.dazugehören zumbeispielverringerungdermütter-undkindersterblichkeit,aberauchdie VerwirklichungderallgemeinenGrundschulbildung,wennMädchennicht mehrdurchfehlendesanitäreanlagenamschulbesuchgehindertwerden,und die Gleichstellung der Geschlechter. DeutschlandhatinderEntwicklungszusammenarbeiteinenSchwerpunktauf denwassersektorgelegtundistderweltweitzweitgrößtebilateralegeberim WassersektormiteinemjährlichenFördervolumenvonrund350Mio.Eurofür bilateralemaßnahmenininsgesamt28schwerpunktländern.indenbemühungenderdeutschenentwicklungszusammenarbeitinderwasser-undsanitärversorgunggiltsowohleinmenschenrechtsbasierteransatzalsauchdergrundsatz desintegriertenwasserressourcen-managements (IWRM),dasdaraufbasiert, lokaleökologische,ökonomischeundsozialefaktorenzuberücksichtigen. GleichzeitigwirdinderdeutschenEntwicklungszusammenarbeitdieEinbeziehungprivatwirtschaftlicherAkteure,besondersinPublicPrivatePartnerships, befürwortet. ImmerwiederwerdenaberdurchdieMedienPrivatisierungsbestrebungeninder Wasserversorgungthematisiert.Besondershervorgehobenwerdendabeidie potentiellennegativenfolgenfürmenschundumwelt,wenndiewasserversorgungaufprofitstrebenbasiert.privatisierungdeswasserskanndazuführen, dassdiewasserversorgerihreproduktionskostenniedrighaltenundihrenprofit erhöhenwollen.diesführtohnesozialemindeststandardszueinerverschärften ArmutinEntwicklungsländern.DieGemeinwohlorientierungunddasMenschenrechtaufsauberesWassermussoberstePrioritätbleibeninderAusgestaltung der Wasserversorgung. DieUnabhängigeExpertinderVereintenNationenfürdasMenschenrechtauf sauberestrinkwasserundsanitärversorgungdervereintennationen,catarina

Drucksache 17/3397 2 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode dealbuquerque,hatsichinihremberichtvom29.juni2010andenmenschenrechtsratderrollenichtstaatlicherdienstleisterimwasser-undsanitärsektor gewidmet.siekommtzudemschluss,dasswederprivatenochöffentliche Dienstleisterpersevorzuziehensind,dassallerdingsinjedemFallderStaatdie Verantwortungträgt,überentsprechendeRegulierungeineneffektivenZugang auch für marginalisierte Gruppen sicherzustellen. WennprivatwirtschaftlicheAkteureindieWasser-undSanitärversorgungeinbezogenwerden,istdaherdieArtundWeise,inderdiesgeschieht,entscheidenddafür,obdieErreichungderMillenniumsentwicklungszieleunddasMenschenrecht auf sauberes Wasser dadurch gefördert oder behindert werden. Wir fragen die Bundesregierung: 1.WiedefiniertdieBundesregierungdiezentralenErgebnissedesBerichtsvom 20.Juni2010derUnabhängigenExpertinderVereintenNationenfürdas MenschenrechtaufsauberesTrinkwasserundSanitärversorgung,Catarinade Albuquerque? Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus den Ergebnissen? 2. Wie definiert die Bundesregierung a)privatisierung im Wassersektor, b)kommerzialisierung im Wassersektor? 3.WelcheFormenvonBeteiligungvonprivatenAkteureninderWasserversorgung kennt die Bundesregierung? Welche werden in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit genutzt? Wie bewertet die Bundesregierung diese (bitte einzeln aufführen)? 4.WieberatendiedeutschenDurchführungsorganisationenPartnerländerim HinblickaufKommerzialisierungunddieEinbindungprivaterAkteureim Wassersektor? a) Wann raten sie zu Kommerzialisierung? b) Wann raten sie zur Einbindung privater Akteure? c)verfolgtdiedeutscheentwicklungszusammenarbeitdabeiunterschiedliche Ansätze für städtische und ländliche Gebiete? 5.WasverstehtdieBundesregierung bezugnehmendaufdassektorkonzept WasserausdemJahr2006 untersozialerundökologischernachhaltigkeit? a)welcheindikatorenfürsozialeundökologischenachhaltigkeitimwassersektor werden in der Entwicklungszusammenarbeit genutzt? b) Welche Wertigkeit haben diese? 6.WielässtsichdiesozialeundökologischeNachhaltigkeitmitdenunterschiedlichenKonzeptenvonPrivatisierungundKommerzialisierungimBereich Wasser- und Sanitärversorgung vereinbaren? a) Welche möglichen Probleme kennt die Bundesregierung? b)mitwelchenproblemenwardiedeutscheentwicklungszusammenarbeit im Verlauf von Projekten konfrontiert? c)welchekonsequenzenziehtdiebundesregierungdarausfürderzeitige Projekte und für die Beratung von Partnerregierungen?

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 3 Drucksache 17/3397 7.WelcheMaßnahmensindbekannt,umdieVersorgungderärmstenBevölkerungsgruppen,dieWasseraufdemfreienMarktkaumbezahlenkönnen, sicherzustellen? a)welchediesermaßnahmenunterstütztdiedeutscheentwicklungszusammenarbeit? b)rätdiedeutscheentwicklungszusammenarbeitdiesbezüglichzumonetären Leistungen an einzelne Haushalte in den Partnerländern? Wenn ja, in welchen Fällen? 8.WieschätztdieBundesregierungstrukturelleVeränderungenein,diedurch KommerzialisierungsbestrebungenoderEinbindungprivatwirtschaftlicher Akteure im Wassersektor ausgelöst werden? 9.WiebeurteiltdieBundesregierungdieEinbindungausländischerprivatwirtschaftlicherAkteureindieBereitstellungvonWasser-undSanitärleistungenhinsichtlicheinesmöglichenSpannungsverhältnisseszulokalen Strukturen? WelcheMaßnahmentreffendiedeutschenDurchführungsorganisationen, um dieses zu verringern? 10.WiebewertetdieBundesregierungdeninformellenSektorimWasser-und Sanitärbereich in Entwicklungsländern? a)wiewirderimrahmenderdeutschenentwicklungszusammenarbeit eingebunden? b)nachwelchenkriterienwirdhierbeidervergabevonmikrokrediten entschieden? 11.AufwelcheArtundWeisewirddurchdiedeutscheEntwicklungszusammenarbeitderTechnologietransferimBereichderWasser-undSanitärversorgung vorangetrieben? 12.WiehäufigundaufwelcheWeisearbeiteninvonderBundesregierunggefördertenProjektendeutscheoderinternationaleprivateUnternehmenmit lokalenpartnernzusammen (bitteaufschlüsselnnachprivatenundöffentlichen Partnern aus den Partnerländern)? 13.WelcheStakeholdererachtetdiedeutscheBundesregierungalsrelevantim Bereich des Wasser- und Sanitärsektors? 14.WirddiedirektbetroffeneBevölkerungbeiderEntscheidung,welche FormderBeteiligungvonprivatwirtschaftlichenAkteureninvonderBundesregierung geförderten Programmen gewählt wird, einbezogen? Wenn ja, auf welche Art und Weise? Wenn nein, warum nicht? 15.WievieleprivateUnternehmensindanPublicPrivatePartnershipsder deutschen Entwicklungszusammenarbeit im Wassersektor beteiligt? UmwelcheUnternehmenhandeltessich (bittenachunternehmensnamen aufschlüsseln),undmitwelchendurchführungsorganisationen (bitteebenfalls aufschlüsseln) wird die Umsetzung betrieben? 16.NachwelchenKriterienwerdendieanvonderBundesregierungunterstützten Public Private Partnerships beteiligten Firmen ausgewählt? a)welcheneinflusshabendasbundesministeriumfürwirtschaftlichezusammenarbeitundentwicklungunddiedeutschendurchführungsorganisationen auf die Auswahl der beteiligten Firmen? b) Welchen Einfluss haben die lokalen Partner bei der Auswahl?

Drucksache 17/3397 4 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode c) Wann werden deutsche und europäische Firmen bevorzugt? Wann werden lokale Unternehmen bevorzugt? d) Findet ein internationales Ausschreibungsverfahren statt? e) Wird Corporate Governance hier berücksichtigt? 17.WiewerdenPublicPrivatePartnershipsderdeutschenEntwicklungszusammenarbeit im Bereich Wasser- und Sanitärversorgung evaluiert? a)wiewirddiebeteiligungderfirmen,dieinpublicprivatepartnerships involviert sind, im Verlauf eines Projekts evaluiert? b) Welche Indikatoren spielen hierbei eine Rolle? 18.WievielederprivatenUnternehmeninPublicPrivatePartnershipsder deutschenentwicklungszusammenarbeitimwasser-undsanitärsektor sind a)lokale Unternehmen, b)aus Deutschland, c)tochterunternehmen deutscher Unternehmen, d)aus anderen Ländern? 19.WiehochistdabeijeweilsderAnteilkleinerundmittelständischerUnternehmen (KMU)? 20.AufwelcheArtwerdendeutscheFirmenandiesenPublicPrivatePartnerships beteiligt? a) Welche Aufgaben übernehmen sie? b)gibtesfälle,indenendeutscheunternehmenimrahmeneinerpublic PrivatePartnershipdauerhaftalsAnbietervonVersorgungsleistungen involviert werden? 21.AufwelcheArtwerdenlokaleFirmenandiesenPublicPrivatePartnerships beteiligt? Welche Aufgaben übernehmen sie? 22.InwievielenFällenwerdenkommerzielleodernichtkommerzielleprivate AkteureimRahmenvonPublicPrivatePartnershipsderdeutschenEntwicklungszusammenarbeitlangfristig,d.h.alsdauerhafteAnbietervon Versorgungsleistungen, im Wassersektor in Partnerländern involviert? a)wievieledavonsindlokalekommerzielleodernichtkommerzielleprivate Akteure? b) Wie viele sind deutsche und europäische Akteure? 23.AufwelcheArtundWeisewerdendeutscheprivateUnternehmeninPublic PrivatePartnershipsimWassersektordurchdieEntwicklungszusammenarbeit unterstützt? Werden die Unternehmen durch öffentliche Mittel finanziell unterstützt? 24.InwelchenBereichenwerdenimRahmenderdeutschenEntwicklungszusammenarbeitimWasser-undSanitärsektorAufträgeanprivateUnternehmen vergeben?

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 5 Drucksache 17/3397 25.WievielederprivatenUnternehmen,dieimWasser-undSanitärsektor Aufträge der deutschen Entwicklungszusammenarbeit erhalten, sind a)lokale Unternehmen, b)aus Deutschland, c)tochterunternehmen deutscher Unternehmen, d)aus anderen Ländern? 26.WiehochistdabeijeweilsderAnteilkleinerundmittelständischerUnternehmen (KMU)? 27.InwievielenFällenwerdenkommerzielleodernichtkommerzielleprivate AkteureimAuftragderBundesregierunglangfristig,d.h.alsdauerhafte AnbietervonVersorgungsleistungen,imWassersektorinPartnerländern involviert? a)wievieledavonsindlokalekommerzielleodernichtkommerzielleprivate Akteure? b) Wie viele sind deutsche und europäische Akteure? 28.NachwelchenKriterienwerdendievonderBundesregierungimVergabeverfahren beauftragten Firmen ausgewählt? a) Welchen Einfluss haben die lokalen Partner bei der Auswahl? b) Wann werden deutsche und europäische Firmen bevorzugt? Wann werden lokale Unternehmen bevorzugt? c) Findet ein internationales Ausschreibungsverfahren statt? d) Wird Corporate Governance hier berücksichtigt? 29. Wie bewertet die Bundesregierung die German Water Partnership e. V.? a)wievielefirmenausdergermanwaterpartnershipe.v.erhaltenaufträgedurchdiedeutscheentwicklungszusammenarbeit (bitteprozentual zumgesamtvolumenderaufträgederdeutschenentwicklungszusammenarbeit im Wasser- und Sanitärbereich aufschlüsseln)? b)umwelcheartvonaufträgenhandeltessichdabei,undinwelcher Höhe jährlich werden diese vergeben (bitte aufschlüsseln)? Berlin, den 25. Oktober 2010 Renate Künast, Jürgen Trittin und Fraktion

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83 91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbh, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333