Deutsch. Aufgaben. Serie 13. Sprachprüfung. Lies zuerst den folgenden Text genau durch. Ihr dürft ihm nichts tun

Ähnliche Dokumente
Deutsch. Aufgaben Serie 9. Sprachprüfung. Textblatt für die Sprachprüfung Lies zuerst den folgenden Text durch. Die Rose

6. Übung - Differenzengleichungen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Textverstcindnis. Erwartangshorizont. tr Leckere Obstkuchen bei Omas Geburtstag n tr n tr n. Claras Panik

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

So zufrieden sind die Leser mit ihrer Berufswahl

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Monotonie einer Folge

Beispiellösungen zu Blatt 105

Einführung in die Grenzwerte

Liebe am Arbeitsplatz - die Ergebnisse

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung

Demo-Text für INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W.

Positiv denken! Lösungen

Übungen zur Klausur Nr. 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung II

MATHE-BRIEF. April 2016 Nr. 68. Wer fürchtet sich vor der vollständigen Induktion? Als ich als Mathematik-Student zum ersten Mal einen Beweis

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Beweis des ausgezeichneten numerischen Theorems über die Koeffizienten der Binomialpotenzen

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge.

Arbeitsblatt 6: Folgen und Reihen Das Buch

R. Brinkmann Seite

Normierte Vektorräume

10 Aussagen mit Quantoren und

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Stochastik. Bernoulli-Experimente und Binomialverteilung. Allg. Gymnasien: ab J1 / Q1 Berufl. Gymnasien: ab Klasse 12.

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

1. Zahlenfolgen und Reihen

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

Relationale Datenbanken. Modellieren

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

Nennenswertes zur Stetigkeit

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt)

Republik Kongo, 2013 Einwohnerzahl 2,04 Millionen. Auf der Seite der Männer ist die Pyramide bei der Altersgruppe der 20- bis 60-Jährigen

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

Übungen zu QM III Mindeststichprobenumfang

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

1. Folgen ( Zahlenfolgen )

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13. DAS NEWTONsche NÄHERUNGSVERFAHREN

Abb. 1: Woher kommen die schwarzen Quadrate?

So humorvoll ist die Schweiz

Klausur vom

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Judo mit Worten. Wie Sie gelassen Kontra geben. Barbara Berckhan Kommunikationstrainerin und Buchautorin,Hamburg

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Beweistechniken Vollständige Induktion - Beispiele, Erweiterungen und Übungen

425 Polarisationszustand des Lichtes

Kapitel 9: Schätzungen

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

2.3 Einführung der Bruchzahlen

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartmann

Aufgabe 4.2. (a) lim 7 + = (b) lim. ( 2n 3 6n 2 + 3n 1. (c) lim n n 2 ( 1) n n 3) = lim. (d) n n + 1. lim. (e) n n. Aufgabe 4.3.

Berechnung von Abständen zu Geraden und Ebenen. Einfache Darstellung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr.

Lösungsvorschlag zur 2. Hausübung in Analysis II im SS 12

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38. a : N R, n a n

Die vollständige Induktion - Lösungen 1. Aufgabe: Sind die folgenden Aussageformen in N allgemeingültig?

Lösungen 4 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren

Kombinatorik und Polynommultiplikation

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Indizieren Sie die folgenden Summen und Produkte gemäß der Vorgabe um und schreiben Sie sie einmal explizit aus: 5

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

3 T (d 1, l 2. ) + (6 + 2) falls d > 0 7 sonst. n 2. 4T ( n 2 ) + log 2 (n), falls n > 1 1, sonst

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartmann

K O M B I N A T O R I K

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag 1.6. $Id: convex.tex,v /06/01 09:26:03 hk Exp $

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: ABC der Tiere 3 Sprachbuch. Bestell-Nr ISBN

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung

Ganzrationale Funktionen

Kombinatorik. Systematisches Abzählen und Anordnen einer endlichen Menge von Objekten unter Beachtung vorgegebener Regeln.

Stochastik: Binomialverteilung Stochastik Bernoulli-Experimente, binomialverteilte Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10

Tests für beliebige Zufallsvariable

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Arbeitsblatt A 8-4 Polynom-& Wurzel-& Winkelfunktionen Teil 1/2

b) Der eintretende und der austretende Lichtstrahl sind parallel. Es tritt keine Verzerrung auf.

Basisfall Vergleichsbasiertes Sortieren Programmieraufgabe Algorithm Engineering

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat

Kapitel 2 Differentialrechnung in einer Variablen. 2.1 Folgen und Grenzwerte

Transkript:

Sprachprüfug Serie 13 Lies zuerst de folgede Text geau durch. Ihr dürft ihm ichts tu 1 Wir hatte eie bei us i der Klasse. Zwische us ud ihm gab es kei 2 Wir. Wir ware die Klasse. Berd war erst eimal ur ei Satz vo Hopf, 3 dem Klasselehrer: «Wir bekomme eie Neue. Der lag lage im 4 Krakehaus ud wird vieles icht mitmache köe. Gebt euch Mühe 5 mit ihm.» 6 Berd redete icht viel. Nach der Schule kam er stumm zur Fussballwiese 7 mit ud trug us de Ball. Da stad er ebe dem Tor ud sah aus seie 8 grosse, vorstehede Auge zu. Oder er stad daebe, we wir mit de 9 Mädche aus userer Klasse Völkerball spielte. Berd mit seier Narbe am 10 Hiterkopf ud dem Tabletteröhrche i der Tasche sah immer ur zu ud 11 sagte ichts. So war das jedefalls am Afag. 12 Eimal ware wir bei ihm zum Geburtstag eigelade. Kuche gabs ud 13 Kakao. Ud das alles i eiem kleie Wohzimmer. Wir sasse zu füft auf 14 eiem weiche Sofa ud versake dari. Berd zwische us. Seie Mutter 15 sass im eizige Sessel. Ei Vater hätte i diese Wohug icht mehr 16 gepasst. 17 Seie Mutter sagte: «Ihr seid also Berds Freude.» Wir ickte, obwohl das 18 sicher icht stimmte. Wie bei eiem Krakehausbesuch war das. Stocked 19 ud leise. Keier wusste, worüber ma rede sollte. Es wurde auch keie 20 Spiele gespielt. Die Mutter sass daebe, beobachtete us ud sagte: 21 «Greift doch zu. Fühlt euch wie zu Hause.» Wir bliebe da icht lage. 22 Niemad aber lud Berd zu seiem Geburtstagsfest ei. 23 Eie gewisse Zeit gig Berd och stumm ebe us her ud sah us zu. 24 Trug de Ball, stad ebe dem Tor ud wurde immer mehr übersehe. 25 Aber plötzlich liess er sich icht mehr übersehe. We ei Ball auf ih 26 zurollte, drosch er ih weit i die Büsche. Da rate er weg ud schrie 27 aus sicherer Etferug: «Ihr dürft mir ichts tu!» 28 Das hatte auch der Klasselehrer gesagt: «Passt auf, dass ihm keier was tut. 29 Das köte böse ausgehe.» 30 Wir liefe hiter Berd her. Eier meite: «Komischer Kerl, hat bisher ie 31 etwas gesagt, ud jetzt schreit er plötzlich los.» Als das öfter vorkam, hiess 32 es: «Der ist uberechebar. Das hat wohl etwas mit der Narbe am Kopf zu 33 tu. Vielleicht sollte er mal adere Tablette ehme...» (Nach Achim Bröger, «Schö, dass es dich gibt», Erzähluge 1988) ZKM Aufahmeprüfuge i Gymasie «Deutsch» 51

Sprachprüfug Serie 13 Aufgabe 1 Ersetze die fett gedruckte Wörter ud Ausdrücke durch adere, die exakt i de Satz passe. a) Greift doch zu. (Zeile 21) b)... ud wurde immer mehr übersehe. (Zeile 24)... ud wurde immer mehr c)... aus sicherer Etferug. (Zeile 27)... aus sicherer d) Das köte böse ausgehe. (Zeile 29) Das köte ausgehe. Aufgabe 2 Kreuze die Ausdrücke a, die der Bedeutug des fett gedruckte Wortes etspreche. Die Lösuge müsse icht i de Text passe. Es ka mehr als ei Ausdruck richtig sei. a) Tor Treffer Terrassetür Schuss Eifaltspisel b) stumm wortlos dumm ohe To gehörlos Kreuze die Ausdrücke a, die dem Gegeteil des fett gedruckte Wortes etspreche. Die Lösuge müsse icht i de Text passe. Es ka mehr als ei Ausdruck richtig sei. c) stocked flüssig schell ohe Stock gehed ohe Uterbruch d) keier iemad eier jemad jeder ZKM Aufahmeprüfuge i Gymasie «Deutsch» 52

Sprachprüfug Serie 13 Aufgabe 3 Beatworte die folgede Frage i gaze Sätze. a) «Gebt euch Mühe mit ihm.» (Zeile 4/5) Was meit der Lehrer damit? b) Weshalb icke sie, obwohl das sicher icht stimmt? (Zeile 17/18) c) Warum bleibe die Kider icht lage bei Berd? (Zeile 21) d) «Ihr dürft mir ichts tu!» Warum schreit dies Berd, achdem er de Ball weggedrosche hat? (Zeile 26/27) ZKM Aufahmeprüfuge i Gymasie «Deutsch» 53

Sprachprüfug Serie 13 Aufgabe 4 Welche Sätze sid dem Ihalt der Geschichte ach richtig, welche falsch? Kreuze a. Berd hatte sich i die Klasse eifüge wolle, bevor er uberechebar wurde. weil er uberechebar wurde. sobald er uberechebar wurde. solage er uberechebar wurde. achdem er uberechebar wurde. richtig falsch Der Lehrer bat die Schüler, sich um Berd zu kümmer, weil er sie auf Berds Krakheit hiwies. idem er sie auf Berds Krakheit hiwies. obscho er sie auf Berds Krakheit hiwies. ohe dass er sie auf Berds Krakheit hiwies. astatt dass er sie auf Berds Krakheit hiwies. Die füf Juge sasse zusamme auf dem Sofa, obscho Berds Mutter im eizige Sessel sass. ausser we Berds Mutter im eizige Sessel sass. währed Berds Mutter im eizige Sessel sass. wogege Berds Mutter im eizige Sessel sass. weshalb Berds Mutter im eizige Sessel sass. Wir fühlte us icht wohl, falls Berds Mutter us gut bewirtete. ausser we Berds Mutter us gut bewirtete. sodass us Berds Mutter gut bewirtete. obwohl Berds Mutter us gut bewirtete. bis Berds Mutter us gut bewirtete. Aufgabe 5 Wadle im folgede Text das, was der Klasselehrer sagt, i die direkte Rede um. Setze die ötige Satz- ud Redezeiche. Der Klasselehrer ermahte seie Schüler, ett zu dem Neue zu sei. Sie dürfte Berd icht ärger. Der Klasselehrer ZI<M0 Aufahmeprüfuge i Gymasie «Deutsch» 54

Sprachprüfug Serie 13 Aufgabe 6 Bestimme zuerst die Zeitform, i der das Verb steht. Setze aschliessed jeweils de gaze Satz i die verlagte Zeitform. Zum Geburtstag hatte er us eigelade. a) verwedete Zeitform: b) Setze de Satz is Präses. Achte dabei auf die richtige Schreibweise der Verbe. Berd wird vieles icht mitmache köe. a) verwedete Zeitform: b) Setze de Satz is Präteritum. Achte dabei auf die richtige Schreibweise der Verbe. Ihr dürft mir ichts tu. a) verwedete Zeitform: b) Setze de Satz is Futur. Achte dabei auf die richtige Schreibweise der Verbe. Wir liefe hiter Berd her. a) verwedete Zeitform: b) Setze de Satz is Plusquamperfekt. Achte dabei auf die richtige Schreibweise der Verbe. ZKM Aufahmeprüfuge i Gymasie «Deutsch» 55

Sprachprüfug Serie 13 Aufgabe 7 Bilde mit alle Satzbausteie vollstädige Sätze i der verlagte Zeitform. a) Im Präses = Gegewartsform: Jedes Mal der Ball we rolle zu Berd ih weit weg er schlage ud davo ree. b) Im Perfekt = Vergageheit 2: Obwohl de Kakao trike wir ger gefalle us es icht bei Berd zu Hause. ZKM Aufahmeprüfuge i Gymasie «Deutsch» 56

Sprachprüfug Serie 13 Aufgabe 8 Ergäze die Tabelle mit Wörter aus der etsprechede Wortfamilie. Beispiel mit richtige Lösuge: Verb Nome Adjektiv drehe Drehug (oder Drehtür usw.) drehbar (oder verdreht usw.) Beispiel mit falsche Lösuge: Verb Nome Adjektiv drehe das Drehe gedreht (oder d usw.) Ergäze u die folgede Tabelle. (Achtug: Nur richtig geschriebee Wörter ergebe Pukte!) Verb Nome Adjektiv gebe Mutter wirklich Gesicht sage afage Afag rede Rede greife ZI<M0 Aufahmeprüfuge i Gymasie «Deutsch» 57