I. Zusammenfassung 1 I. Summary 3. II. Einleitung 5

Ähnliche Dokumente
Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

2. Konstruktion und Charakterisierung einer stx 2 -Mutante im E. coli-stamm O157:H

1. Einleitung S Zelladhäsionsmoleküle S Die Immunglobulin-Superfamilie S Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S.

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Das Rcs-System und die RcsAB-Box: Identifikation eines neuen, essentiellen Operators für die. Regulation der enterobakteriellen Kapselbiosynthese

Analyse des Genoms des Pseudomonas-Phagen 0CTX, insbesondere der Steuerung der späten Gene

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Proteomik Proteom...

Corynebacterium glutamicum

Transkriptionelle Repression als molekulare Grundlage der anti-inflammatorischen Wirkung von Glucocorticoiden

1 Einleitung Staphylokokken Koagulase-negative Staphylokokken MSCRAMM-Proteine LPXTG-Motive...

Methoden der Gentechnik

Heterologe Expression einer funktionellen Domäne des nikotinischen Acetylcholinrezeptors

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16

Ubiquitin-vermittelte Cadmium-Resistenz und MAC 1-abhängige Regulation des Kupferund Eisenstoffwechsels

Abbildungsverzeichnis

Untersuchungen zur Wirkung des Ginkgo biloba-extraktts EGb 761 auf die Proteinaggregation in der Huntington-Krankheit

Inhaltsverzeichnis... I. Ein Vorwort... VII. Synopse der Arbeit... IX. Synopsis of the thesis... XIII

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1


Inhalt 1 Modellorganismen

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Molekularbiologie/ Genomics

Inhalt. 3 Das Werkzeug Restriktionsenzyme Gele Agarosegele... 58

Zusammenfassung Einleitung 3

Abkürzungsverzeichnis. 1. Einleitung Material und Methoden 8

Stand von letzter Woche

Synthese von eukaryotischen RNA-Modifikationen

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Material und Methoden... 32

Kontrolle des murinen Cytomegalovirus durch. y6 T-Zellen

Ein neues stärke-relevantes Enzym in Arabidopsis thaliana: Die Phosphoglukan-Wasser-Dikinase

Interaktionen von Pu-Signaltransduktionsproteinen im Stickstoffmetabolismus der Organismen Bacillus subtilis und Synechococcus elongatus

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 1. Summary 4. 1 Einleitung Das Prostatakarzinom Entstehung und Bedeutung von Lymphknotenmetastasen 9

Synthese und Analytik von TmHU, dem Histon-ähnlichen Protein aus Thermotoga maritima, und dessen Einsatz als proteinogenes Gentransfersystem

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Rekombinante Antikörper

Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen pulmonalen Fibrose und Sarkoidose

1 Einleitung Glucoserepression Zielsetzung Material und Methoden... 25

Praktikumsteil: 3 - RACE-PCR und Klonierung von MADS-Box- Genen aus Monokotylen

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 8449

Identifizierung positiver Klone aus einer λ-phagenbibliothek

Zweigbibliothek Medizin

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

Warum man nicht schon in der SDS- Page eine Immunfärbung machen kann. Warum bei A-Tailingzyklus die A s nich immer mehr werden

1. PCR Polymerase-Kettenreaktion

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

3 GFP green fluorescent protein

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien:

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

'Agaroselels große DNA-Fragmente im Ethidiumbromid-gefärbten Agarosegel normalenrueise

Dissertation. von Daniel Heiko Niemiiller aus Osterholz-Scharmbeck

Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren:

Technologisches Arsenal der Molekularbiologie

Die Cytochrom c Reduktase Höherer Pflanzen

Reinigung und Charakterisierung der Cynarosid-7-0-ß-D-Glucosidase aus der Arzneidroge Cynarae foiium und Cynara scolymus L.

Genetisch modifizierte dendritische Zellen fiir die Immunisierung. Einfluss einer Hitzeschockprotein-Bindedomane in einem Hamagglutininspezifischen

Molekulargenetische und biochemische Untersuchungen zur Pathogenese der Spinalen Muskelatrophie mit Atemnot Typ 1 (SMARD1)

Verzeichnis der Abkürzungen Einleitung... 9

Transgene Organismen

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)

Western-Analyse Protein-Elektrophorese ELISA Protein-Chip

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Alternative Methoden der RNA-Analyse

PCR. Inhalt. Was ist PCR? Eine Definition. Was ist PCR? Eine Definition. Was ist PCR? Eine Definition. Was ist PCR?

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Reagenzien Isolierung von Nukleinsäuren

Vorlesung LV-Nr Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007

6. DNA -Bakteriengenetik

Molekularbiologische / gentechnische Methoden

1.1 Einführung in die Problematik Zielsetzung 9

Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele

Forschungszentrum Karlsruhe

2) Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG

A Teilgebiet Zytogenetik. I. Weiterbildungsinhalte. 1. Theoretische Kenntnisse

Wasserchemie Modul 7

Facharbeit. Restriktionsverdau am Plasmid puc 18 mit verschiedenen Enzymen

Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot

DNA Isolierung. Praktikum Dr. László Kredics

Luke Alphey. DNA-Sequenzierung. Aus dem Englischen übersetzt von Kurt Beginnen. Spektrum Akademischer Verlag

Gentechnische Methoden

Die Klonierung und Charakterisierung des protein kinase A anchoring protein r(rat)ht31 aus der Rattenniere

Versuch 5. Elektrophorese und Proteinblotting. Dr. Alexander S. Mosig. Institut für Biochemie II / Center for Sepsis Control and Care

Ein Gen für ein neues Ubiquitin-konjugierendes Enzym: Genomische Organisation, Expression und Funktion

VORANGEGANGENE MODELLE

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS

genomischen Mutation in bis zu 25 Kilobasen kodierender Sequenz 11445

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine

Generierung und Charakterisierung eines immunoaffinitäts- basierten Reinigungssystems für rekombinante Proteine

EHEC droht eine neue Gefahr oder schon wieder vergessen? Quelle: Akif Ciftci & Karsten Peters

Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Inhaltsverzeichnis... I. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... VI. Abkürzungsverzeichnis... IX. 1 Einleitung... 1

Das mobile Schüler- und Öffentlichkeitslabor aus Kassel

Transkript:

Inhaltsverzeichnis I. Zusammenfassung 1 I. Summary 3 II. Einleitung 5 1. Enterohämorrhagische Escherichia coli 5 1.1 Krankheitsverauf und Epidemiologie 5 1.2 Shiga-Toxine 7 1.2.1 Bau und zelluläre Wirkungsweise der Shiga-Toxine 7 1.2.2 Die Rolle von Shiga-Toxinen in der Pathogenese 9 1.2.3 Genetische Organisation und Regulation der Shiga-Toxine 11 1.3 Bildung von attaching-and-effacing -Läsionen 13 1.4 Weitere charakteristische EHEC-Virulenzfaktoren 15 2. Konstruktion von bakteriellen Lebendvakzinen 17 2.1 Prinzip von Attenuierung und Fremdantigenpräsentation 17 2.2 Möglichkeiten der Attenuierung durch das Ausschalten von Regulatorgenen 19 2.3 Entwicklung von Impfstoffen gegen EHEC 21 3. Zielsetzung der Arbeit 23 III. Material und Methoden 25 1. Material 25 1.1 Bakterienstämme 25 1.2 Plasmide 27 1.3 Oligonukleotide 28 1.4 Bakterielles Toxin 29 1.5 Antikörper 29 1.6 DNA- und Protein-Größenmarker 30 1.7 Medien und Nährböden 31 1.8 Chemikalien, Enzyme, Kits, Geräte und Sonstiges 32 1.9 Häufig verwendete Puffer und Lösungen 34 2. Methoden 36 2.1 Isolierung von Plasmid-DNA aus E. coli 36 2.1.1 Kleiner Maßstab (DNA-Reinigung mit Diatomeenerde) 36 2.1.2 Mittlerer Maßstab (QIAGEN) 36

2.2 Isolierung von chromosomaler DNA aus E. coli 37 2.3 Phenolisierung von DNA 37 2.4 Alkoholische Fällung von DNA 38 2.5 Konzentrationsbestimmung von DNA und RNA 38 2.6 Spaltung von DNA mit Restriktionsendonukleasen 38 2.7 Agarose-Gelelektrophorese zur Trennung von DNA-Fragmenten 38 2.8 Elution von DNA aus Agarosegelen (Geneclean-Kit, Bio 101/Dianova) 39 2.9 Dephosphorylierung von DNA-Fragmenten 39 2.10 DNA-Ligation 39 2.11 PCR 39 2.11.1 PCR mit dem Gibco BRL Supermix 40 2.11.2 PCR mit der DAp GOLDSTAR-Polymerase 40 2.12 Klonierung von PCR-Produkten (Sure-clone-Kit, Pharmacia Biotech) 41 2.13 Automatisierte Sequenzierung von Plasmid-DNA nach der Kettenabbruch-Methode 41 2.14 Herstellung kompetenter E. coli-zellen und Transformation 42 2.14.1 Kompetente Zellen durch CaCl 2 -Behandlung und Hitzeschock-Transformation 42 2.14.2 Kompetente Zellen für die Elektroporation und Elektrotransformation 42 2.15 Plasmidtransfer durch Konjugation von E. coli Donor- und Rezipientenstämmen 42 2.16 Konstruktion von isogenen EHEC-Mutanten unter Benutzung von Suizidvektoren durch Genaustausch mittels Doppelcrossover 43 2.16.1 Integration eines Plasmids basierend auf einem Suizidvektor ins Chromosom (Einzelcrossover) 43 2.16.2 Induktion eines 2. Crossovers 43 2.17 Radioaktive Kolonie-Hybridisierung 44 2.17.1 Transfer von Kolonien auf Nylonmembran 44 2.17.2 Radioaktive Markierung einer DNA-Sonde mit dem Random Primers DNA Labelling System (Gibco BRL) 44 2.17.3 Kolonie-Hybridisierung 44 2.18 Nichtradioaktive Southern Hybridisierung 45 2.18.1 Southern Blot mit dem VakuGene Blotter (Pharmacia LKB) 45 2.18.2 Nichtradioaktive Markierung einer DNA-Sonde und Hybridisierung (ECL-Kit, Amersham) 46 2.19 Isolierung von Gesamt-RNA aus E. coli 46 2.20 Radioaktive Northern-Hybridisierung 47 2.20.1 RNA-Gelelektrophorese 47

2.20.2 RNA-Transfer durch Kapillarblot 47 2.20.3 Radioaktive Markierung von Oligonukleotiden und Hybridisierung 48 2.21 Gewinnung von Gesamtzellysaten durch Lyse mit Laemmli-Puffer aus E. coli 48 2.22 Gewinnung von Gesamtzellysaten für Typ 1-Fimbrien-Westernblot durch saure Fimbriendissoziation 49 2.23 Hitzeextraktion von Fimbrien 49 2.24 Fimbriendissoziation mit Hilfe von Guanidium-Hydrochlorid 49 2.25 Isolation von Membranproteinen aus E. coli 50 2.26 Quantifizierung von Proteinen 50 2.26.1 Bio-Rad Protein-Assay 50 2.26.2 Proteinquantifizierung nach Markwell 50 2.27 Auftrennung von Proteinen in der SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese 51 2.28 Auftrennung von Proteinen in der Tricin-SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese 52 2.29 Westernblot (Promega ProtoBlot Immunoscreening System) 53 2.30 Immuno-Dotblot 53 2.31 Coomassie-Färbung von Proteingelen 54 2.32 Silberfärbung von Proteingelen 54 2.33 Induktion von Bakteriophagen durch Mitomycin C- oder UV-Licht-Behandlung von Bakterienkulturen 55 2.34 Isolation von Shiga-Toxin aus Bakterienkulturen 55 2.34.1 Herstellung von Periplasma-Extrakten 55 2.34.1.1 Minimal-Maßstab für ELISA-Toxinquantifizierung 55 2.34.1.2 50 ml-maßstab für Westernblot 55 2.34.2 Stx2-Aufkonzentrierung durch-ammoniumsulfatfällung 56 2.35 Quantifizierung von Shiga-Toxin 2 im Toxin-Sandwich-ELISA 56 2.36 Quantifizierung von Shiga-Toxin 2 im [ 3 H]Leucin-Inkorporations-Assay 57 2.36.1 Zellkultur 57 2.36.1.1 Anzüchten von Gewebekulturzellen 57 2.36.1.2 Passagieren von Gewebekulturzellen 57 2.36.1.3 Bestimmung der Zelldichte 57 2.36.1.4 Einfrieren und Aufbewahrung von Gewebekulturzellen 58 2.36.2 Zytotoxizitätsmessung durch [ 3 H]Leucin-Inkorporation 58 2.37 Phagen-Plaque-Assay 58 2.38 Isolation von lysogenisierten E. coli-stämmen 59 2.39 Indirekte Bakteriophagenquantifizierung durch relativ quantitative PCR 59

2.40 Transposonmutagenese lysogener Bakteriophagen in E. coli mit dem Transposon Tn10d-Cam 59 2.41 Bestimmung der Aktivität von alkalischer Phosphatase (PhoA) im PhoA-Assay 60 2.42 Schnelles PhoA-Screening der C600(933W)-Transposonmutanten 60 2.43 Motilitätstest auf Schwärmagarplatten 60 2.44 Mannose-sensitive Hefeagglutination 61 2.45 Nachweis der Häminverwertung 61 2.46 Nachweis von Enterohämolysin 61 IV. Ergebnisse 62 1. Einfluß eines phagenkodierten Faktors auf die Expression von stx 2 im E. coli K-12 Stamm C600(933W/pADR-28) 62 1.1. Konstruktion von Transposonmutanten des Bakteriophagen 933W aus dem E. coli K-12 Stamm C600(933W) 62 1.2 Phänotypische und genotypische Charakterisierung der 933W-Transposonmutanten 67 1.2.1 Vergleich von zell- und überstandsassoziierten PhoA-Aktivitäten in den 933W- Transposonmutanten 67 1.2.2 Vergleich der Produktion von Stx2 in den 933W-Transposonmutanten 71 1.2.3 Vergleich der Produktion von Phagenpartikeln in den 933W-Transposonmutanten 74 1.2.4 Lokalisation der Transposons 78 1.3 Nähere Charakterisierung der Phagentransposonmutante SF158 81 1.3.1 Charakterisierung von Reinfektantenstämmen mit dem Phagen aus E. coli SF158 81 1.3.2 Klonierung und Sequenzierung der Transposonintegrationsstelle im Phagen des E. coli-stammes SF158 82 1.3.3 Komplementation der Transposonmutante SF158 84 2. Konstruktion und Charakterisierung einer stx 2 -Mutante im E. coli-stamm O157:H7 86-24 90 2.1 Konstruktion des Plasmids ptuv2 90 2.2 Konstruktion der EHEC stx 2 -Mutante TUV86-1 93 2.3 Genotypische Charakterisierung der EHEC stx 2 -Mutante TUV86-1 93 2.4 Phänotypische Charakterisierung der EHEC stx 2 -Mutante TUV86-1 95 2.5 Charakterisierung des Stx2A-B Fusionsproteins 96 3. Vergleich der in vivo-virulenz von enterohämorrhagischen E. coli und isogenen stx 2 - und reca-mutanten 99

4. Konstruktion und Charakterisierung einer leux-mutante im E. coli-stamm O157:H7 86-24 102 4.1 Konstruktion des Plasmids pflx5 102 4.2 Konstruktion des leux-negativen EHEC-Stamms 86-24 4.4 105 4.3 Genotypische Charakterisierung des leux-negativen EHEC-Stamms 86-24 4.4 106 4.4 Phänotypische Charakterisierung des leux-negativen EHEC-Stamms 86-24 4.4 108 4.4.1 Einfluß der trna Leu 5 auf die Schwärmaktivität und die Flagellenproduktion 108 4.4.2 Einfluß der trna Leu 5 auf die Siderophorproduktion 110 4.4.3 Einfluß der trna Leu 5 auf die Produktion eines mit Typ 1-Fimbrien-spezifischen Antiserum kreuzreaktiven Antigens 112 4.4.4 Einfluß der trna Leu 5 auf die Anwesenheit von Membranproteinen 114 4.4.5 Einfluß der trna Leu 5 auf die Häminverwertung 115 4.4.6 Einfluß der trna Leu 5 auf die Stx2-Produktion 116 4.4.7 Einfluß der trna Leu 5 auf die Enterohämolyse 117 4.4.8 Einfluß der trna Leu 5 auf die Intiminproduktion 119 4.4.9 Einfluß der trna Leu 5 auf die in vivo-virulenz im Mäusemodell 120 4.5 Bestimmung des Gehalts an trna Leu 5 -spezifischen Codons in verschiedenen EHEC-Virulenzfaktoren 121 V. Diskussion 124 1. Charakterisierung eines putativen phagenkodierten stx 2 -regulatorischen Faktors 124 2. Attenuierung von enterohämorrhagischen Escherichia coli 132 2.1 Attenuierung von EHEC durch die Deletion des Virulenzfaktors stx 2 132 2.2 Attenuierung von EHEC durch die Deletion des Regulators reca 136 Leu 2.3 Attenuierung von EHEC durch das Ausschalten der trna 5 138 3. Ausblick 149 VI. Anhang 151 1. Plasmide 151 2. Sequenzen 155 2.1 Plasmid pflx1, Insertsequenz: leux aus EHEC O157:H7 86-24 155 2.2 Plasmid ppsr1, Insertsequenz: ORF L0065 aus EHEC O157:H7 EDL933 φ 933W 156 3. Literaturverzeichnis 157 4. Abkürzungen 185

5. Publikationen und Präsentationen 187 6. Lebenslauf 189