Weitere Aufgaben zum Themenkomplex 1: Grundlagen, Hauptsatz der Diff.- und Integralrechnung und Substitutionsverfahren

Ähnliche Dokumente
Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K

3.2. Flächenberechnungen

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung mit CAS Teilaufgabe 1 mit f a ( x)

Traktrix DEMO. Text Nr Stand 11. Mai 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1. gegeben durch. auf der y-achse und schneidet G

Serpentine DEMO. Text Nr Stand FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Webinar: Elastostatik Thema: Zweiachsige Biegung. Aufgabe) Biegelinie bestimmen

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Aufgaben: 1. Gib eine Gleichung der Ebene E an, die durch A in Richtung von u und v verläuft.

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 2002 Es/Gä/Ko/Sw Mathematik Grundlagen Lösungen Sw / 2003

( ) ( 1) ( ) ( ) ( ) S ( 1;1) a () 1 1. Analysis Ableitungen: x x. Berechnung der Koeffizienten: b = ( ) Gleichung der Tangenten t:

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Jede korrekt gelöste Aufgabe aus den Prüfungsteilen 1 und 2 zählt 4 Punkte. Jeder Prüfungsteil umfasst 6 Aufgaben.

8.5 Uneigentliche Integrale Integrale über unbeschränkte Bereiche. f(x) dx. Integrale über unbeschränkte Funktionen mit Singularitäten am Rand

Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Homogene Gleichungssysteme, Gausscher Algorithmus

9 Längen- Flächen- und Volumenmessung

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

Die Exponentialfunktion

9.5. Uneigentliche Integrale

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

12 Schweißnahtberechnung

Großübung Balkenbiegung Biegelinie

Zusammenfassung: Geraden und Ebenen

10 Anwendungen der Integralrechnung

10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Grundlagen der Technischen Informatik. 5. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Eine Parabel dritten Ordnung die symmetrisch zum Ursprung ist, hat in dem Punkt P( 2 6) eine Tangente, die parallel zur Geraden y = x + 1 ist.

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

Lösung zur Hausaufgabe in Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen SS x 1. x 2. x 1+x 2+x 3

Kurven in der Ebene und im Raum

Wie man ein Problem des Universums löst

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

5. Homotopie von Wegen

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern. Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf den. Mathematiktest

A1 Fourier-Transformation

5.5. Integralrechnung

Elementare Federberechnung

Physikalisches Grundpraktikum I

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL

Notizen zur Vorlesung über Kurven

F ds= F ds. Theorem 1: "Stefanie Bayer" Wegintegrale und Kurvenintegrale

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Lernen ist wie rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. (Benjamin Britten)

Lernkarten. Analysis. 11 Seiten

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

b) Das Restnetzwerk zu f sieht folgendermaßen aus:

Lernen ist wie rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. (Benjamin Britten)

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011

Mathematik für Informatiker II (Maikel Nadolski)

Inhalts-Informationen

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

3 b 1 = 7. b = = 59, a = = 30, b) + = Aufgabe 6.1. fehlt Aufgabe 6.2 = = 0 = = 7; = = 2 = = 1.

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Die Geschwindigkeit v ist die lokale Änderungsrate des Ortes x d.h. v = lim. Zeit 3s 7s Entfernung vom Bezugspunkt. 3s 2 m = 6 m 6 m + 1 Bezugspunkt s

Aufgaben aus Zentralen Klassenarbeiten Mathematik (Baden-Württemberg) zu Logarithmen und Wachstum

Wintersemester 2016/2017 Scheinklausur Formale Sprachen und Automatentheorie

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5

Name: Punkte: Note: Ø:

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Nachtrag Nr. 71 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt

Beispiellösungen zu Blatt 24

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Übungsaufgaben zu Mathematik 2

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann

Aufgabe 124. q I = Q I. Bereich I: q II = Q II (1) (2) Bereich III: q III = Q III (3) (4) Randbedinungen (5) (6) (7)

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

13. Quadratische Reste

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN. Dienstag

3.4.1 Beschreibung des E/A-Verhaltens durch lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH


D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Aufgaben zu Brechung - Lösungen:

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch.

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Mikro-Controller-Pass 1

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

= f (x). Anmerkung: Stammfunktionen finden ist also die Umkehrung der Ableitung, es wird daher auch manchmal als Aufleiten bezeichnet.

Green-Funktion. Wir betrachten (z. B.) eine inhomogene lineare DGL 2. Ordnung. y +y = r(x) Die allgemeine Lösung mit y(0) = 0 und y( π 2

Transkript:

Prof. Dr. Gerd von Cölln Prof. Dr. Dirk Re Mhemik II Weiere Aufgen zum hemenkomple : Grundlgen, Hupsz der Diff.- und Inegrlrechnung und Susiuionsverfhren. Sind folgende Aussgen whr oder flsch ) Sind f und g seig uf [,] dnn gil [ ( ) + g( )] d = f ( ) d + f g( ) d ) Sind f und g seig uf [,] dnn gil = [ f ( ) g( )] d f ( ) d g( ) d c) Is f seig uf [,] dnn gil 5 f ( ) d = 5 f ( ) d d) Is f seig uf [,] dnn gil f ( ) d = f ( ) d e) Is f seig uf [,] und is f ( ) dnn gil f ( ) d = f ( ) d f) Is f () seig uf [,] dnn gil f ( v) dv = f () f () g) Sind f und g seige und f ( ) g( ) und dnn gil ( ) d f g( ) d h) Sind f und g differenzierr und f ( ) g( ) für < < dnn is f ( ) g ( ) für < <. 5 9 sin i) ( 6 + ) d = 4 ( + ) 5 j) ( + + c) d = ( + c) d 5 k) d == / 8 4 5 l) ( ) d sell die Fläche uner der Kurve y = für [,] m) Alle seigen Funkionen hen Aleiungen im gesmen Definiionsereich n) Alle seigen Funkionen hen eine Smmfunkion für den gesmen Definiionsereich

Prof. Dr. Gerd von Cölln Prof. Dr. Dirk Re Mhemik II. Berechnen Sie die folgenden Inegrle. Berechnen Sie die folgenden Inegrle, insofern diese eisieren ) ) c) d) e) f) g) h) i) sec()=/cos() j) 4. Berechnen Sie die Aleiung der folgenden Funkionen 4 cosα ) F( ) = + d ) g ( ) = d c) y = + dα α

Prof. Dr. Gerd von Cölln Prof. Dr. Dirk Re Mhemik II Weiere Aufgen zum hemenkomple : Inegrionsverfhren Versändnisfrgen m n. Wie lösen Sie ds Inegrl sin cos d flls m ungerde, n ungerde is und m und n eide ungerde sind.. Wie lue der Ansz für die PBZ für eine ech gerochen rionle Funkion P()/Q(), wenn:. Q() nur unhängig Linerfkoren esiz?. Q() Linerfkoren esiz, die mehrfch ufreen? c. Q() irreduzile qudrische Fkoren ohne Wiederholung ufweis? d. Q() irreduzile qudrische Fkoren mi Wiederholung ufweis?. Wie luen die Approimion für ds esimme Inegrl f ( ) d ei Anwendung der rpezregel, der Mielpunkregel und der Simpson-Regel. Welche der Ansäze wird die genuse Aschäzung liefern. 4. Ds esimme Inegrl d soll pproimier werden ls, M und S. Ermieln Sie us der Anschuung, o der Aschäzungsfehler E = Approimierer Wer Whrer Wer negiv, posiiv oder gleich Null sein muss. Beweisen Sie Ihre Annhme nhnd einer Skizze, die die Approimionsfehler grphisch drsellen. 5. Sind folgende Aussgen richig oder flsch? ( + 4) A B. knn umgewndel werden in die Form + 4 + + 4 A B C. knn umgewndel werden in die Form + + ( 4) + + 4 A B c. knn umgewndel werden in die Form + ( 4) 4 4 A B d. knn umgewndel werden in die Form + ( + 4) + 4 4 e. d =/ ln5 f. Die Aschäzung miels Mielpunkregel is immer genuer ls die miels rpezregel.

Prof. Dr. Gerd von Cölln Prof. Dr. Dirk Re Mhemik II Berechnen Sie folgende Inegrle 5. d + 4. d π / π / cosω. dω + sinω 5. d + e e 7. cos ω sin ω dω 8. d e + ln 8 sin(ln). d + 6 4 6. d ( + )( + ) 8. Durch Alesen des chomeers eines PKWs wurde folgende elle ermiel. Ermieln Sie durch Anwendung der Simpson-Regel die zurückgelege Srecke. /min v/(km/h) 4 4 45 49 4 5 5 54 6 56 7 57 8 57 9 55 56 Weiergehende Aufgen. Beweisen Sie, dss folgende Aussge gil, wenn f seig is. f ( ) d = f ( ) d Hinweis: Die Lösung ergi sich durch geeignee Susiuion uf der rechen Gleichungsseie.. Zeigen Sie uner Verwendung von ds für lle n > gil: π / n sin d = π / 4 n n sin + cos. Berechnen Sie d durch Susiuion nselle durch PBZ. 7 4. Ein Kreis mi dem Rdius erühr die Kurve y =, wie in der Aildung gezeig. Ermieln Sie die Fläche, die zwischen eiden Kurven lieg.

Prof. Dr. Gerd von Cölln Mhemik II Weiere Aufgen zum hemenkomple : Anwendung der Inegrlrechnung Flächenerechnungen Skizzieren Sie die Flächen, enscheiden Sie, wie die Inegrion erfolgen soll (d oder dy) und erechnen Sie die Fläche.. y = +, y = 9, =, = (9,5). y =,. y = +, y = (/6) y = + (4/) (/) 4. y =, y = 5. = y, = y (8/) 6. y =, y = 7. = y, + y = (9/8) 8. y = cos, y = sin( ), =, = π / (/) 9. y =, + y =, + y = (/) Berechnen Sie ds folgende Inegrl und inerpreieren Sie dieses ls Fläche einer Region. Zeichnen Sie diese Region.. d (/) Volumenerechnungen Berechnen Sie ds Volumen, wenn die ngegeenen Flächen roieren ) R um OA (Pi/7) ) R um AB (Pi/) c) R um OA (Pi/) d) R um AB (7/5 Pi) Berechnen Sie ds Volumen, ds durch Roion der Fläche um die ngegeene Linie enseh (Skizze der Fläche und des Volumens). y = /, =, =, y = um die -Achse (Pi/). y =, y = um die -Achse (Pi/). y =, y = um die y = (Pi/6) 4. y =, = y um die = - (9Pi/)

Prof. Dr. Gerd von Cölln Mhemik II echnische Anwendungen. Die Spnnung u n einer Sooskop-Lmpe knn durch ein π -periodisch uf gnz R / forgeseze Funkion u( ) = U ( e ) für [,π ) eschrieen werden (Skizze). Berechnen Sie den Gleichneil. π / Lösung: U ( + e / π ) π. Berechnen Sie den Gleichrichwer i = i d ( ) und den Effekivwer ieff = (Skizze). Lösung: i ( ) d des -perioden Sromes i( ) = iˆ für lle [ / ; / ) ) i = i, i eff = iˆ. Aus Ppul, Mhemik für Ingenieure und Nurwissenschfler Anwendungseispiele -, Vieweg. Weiere Hinweis: Die Ldung Q erzeug ein zylindersymmerisches elekrisches Feld (im Schni senkrech zur Zylinderchse is ds Feld rdilsymmerisch).. Der Berg der elekrischen Feldsärke E h dher uf einer zum Innenleier koilen Zylinderfäche üerll den gleichen Wer (gesrichele Linie). Im Asnd r von der Symmeriechse gil Q für die Feldsärke E E = mi r r r. Die Spnnung zwischen dem Innen- und πε εrl

Prof. Dr. Gerd von Cölln Mhemik II Außenleier is dnn dem Berg nch C = Q/U. i eff = r r E( r) dr. Die Kpziä erechne sich ls Lösung: πε εl C = r ln r

Prof. Dr. Gerd von Cölln Mhemik II Weiere Aufgen zum hemenkomple 4: Prmeerfunkionen. Besimmen Sie die ngenengleichung für den ngegeenen Prmeerwer:. = 4 +, y = +, = (y=-). = e, y ln =, = y = ( / e) + ). Gegeen is folgende Prmeerfunkion: = sin, y = sin Besimmen Sie die ngenengleichung im Punk (,). Skizzieren Sie den Verluf der Kurve und ngene (Mhemikprogrmm, z.b. MuPAD oder gnuplo). y = /. An welchem Punk der Kurve = + 4, mi = 7, y = 5? y = 6 is die ngene prllel zur Gerden ( 5,6) und ( 8, ) 7 4. Ermieln Sie die eingeschlossene Fläche! = cos, =, y = y = e, π / ( e π / ) 8 5. Zeichnen Sie die Kurve und erechnen Sie deren Länge! ( e + e ) / = e, y = 4e mi 8