Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Ähnliche Dokumente
Theorie und Praxis erfolgreichen Managements privater Hochschulen in Deutschland

Seite Geleitwort Vorwort/Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formel-und Gleichungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Erfolgsforschung im Vertrieb

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Schriftenreihe. Logistik-Management in Forschung und Praxis. Band 48 ISSN


Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Gestaltungsparameter und Einflussfaktoren von Verrechnungspreissystemen

Erlebnisqualität im Einzelhandel

Internationales Marketing-Management

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Kontrolle des Sponsorings

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Zielkonflikte im Working Capital Management

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

Online-Werbeeffizienz

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Johannes Christian Panitz

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Inhaltsverzeichnis. 2 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Inanspruchnahme

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

Kooperative Ansätze im Corporate Citizenship

Pretiale Steuerung von Kommunalverwaltungen

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Korrelationen in Extremsituationen

Universität [C% München

Wissensnetzwerke in Unternehmen

Webseiten- Responsemanagement

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Erfolgsfaktoren schnell wachsender Software-Startups

VIII. 1. Einleitung, Problemstellung Vorgehensweise... 4

Nachhaltige Personalentwicklung

Mobilitätsmanagement im Tourismus

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen

Organisatorische Gestaltung der. Beschaffungsfunktion in. multinationalen Unternehmen

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen

Das Krankenhaus als Dienstleistungsunternehmen

Ganzheitliche Integration themenspezifischer Managementsysteme

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulf G. Baxmann

Markenführung in der Bundesliga

Illlllllllllllllll Handlungsspielraum, psychische Anforderungen und Gesundheit

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Daniel Schwarz. Incentivierung von Teams. in industriellen Verhandlungen

Analyse der Auswirkung eines neuen. Phänomens auf die Kundenbeziehung

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Wertorientiertes Informationsmanagement

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

Der Zusammenhang zwischen Wertschöpfungsorganisation und strategischen Wettbewerbsvorteilen

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

STRATEGISCHE ALLIANZEN UND WETTBEWERB IM LUFTVERKEHR

Markenkommunikation mit Sport

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

Bewertung von Banken. Andreas Geltinger, Michael Völkel

EÜL. Kundenzufriedenheit im Private Banking. Reihe: Katallaktik Band 5. Dr. Volker Seiler. Eine empirische Analyse. Kta CD

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Gesundheitsökonomie. Guido W. Weber. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb

ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT DANKSAGUNG 1. EINFÜHRUNG 1

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

ARBEITSLOSIGKEIT GERINGQUALIFIZIERTER

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Organisationstheorien

Remote Management. Stefan Morell

Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands


Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Der Einfluss operativer und strategischer Planungs- und Kontrollinstrumente auf den Erfolg mittelständischer Unternehmen

Delegation oder Zentralisation von Entscheidungskompetenzen

Legitimation und Reformpotenziale der ÖPNV-Förderung in Deutschland

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Abkttrzungsverzeichnis 13 Symbol verzeichnis 19 Abbildungsverzeichnis 21 Tabellenverzeichnis 21 Anlagenverzeichnis 23 Einfuhrung 25 A. Problemstellung 25 B. Forschungsstand 28 C. Vorgehensweise 30 Erstes Kapitel Private Hochschulen in Deutschland eine Annaherung 34 A. Definition und Abgrenzung des Begriffs,Private Hochschule' 34 I. Begriffsbestimmungen 34 1. Definition des Begriffs,Hochschule' 34 2. Definition des,privaten' bei Hochschulen 39 II. Auspragungen privater Hochschulen in Deutschland 45 1. Tragerschaft 45 2. Finanzierung 46 III. Private Hochschulen als Forschungsobjekt 50 1. Private Hochschulen im Kontrast zu staatlichen und kirchlichen Hochschulen 50 2. Private Hochschulen als Unternehmen 53 B. Private Hochschulen als Teil des deutschen Hochschulsystems 56 I. Die Entwicklung der privaten Hochschulen 56 1. Quantitative Veranderungen der privaten Hochschulen 56 2. Veranderungen im Hochschulsystem durch private Hochschulen 59 II. Qualitatssicherung im deutschen Hochschulsystem 63 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/989302423 digitalisiert durch

1. Verfahren: Evaluationen, Akkreditierung und staatliche Anerkennung 63 2. Einfluss ausgewahlter Akteure des deutschen Hochschulsystems 66 C. Positionierung privater Hochschulen in Deutschland 68 I. Gruppenwettbewerb im pluralen deutschen Hochschulsystem 68 II. Mogliche Strategien privater Hochschulen 70 1. Kostenfuhrerschaft 70 2. Differenzierung 72 III. Strukturanalyse der deutschen Hochschulbranche 73 Zweites Kapitel Private Hochschulen aus theoretischer Sicht 77 A. Transaktionskostentheorie 77 I. Die Transaktionskostentheorie als Erklarungsansatz fur Privathochschulgrundungen und -akquisitionen 77 II. Grtindungsmotive aus Transaktionskostensicht 78 1. Grundungsmotiv,,Branchenbedarf an Absolventen und Forschung" 78 2. Grundungsmotiv,,Imagesteigerung und Einflussnahme" 80 3. Grundungsmotiv,,Wirtschaftliche Griinde" 81 4. Grundungsmotiv,,Verbesserung des Systems" 82 III. Erklarungskraft und Reichweite der Transaktionskostentheorie 83 B. Stakeholder-Ansatz 84 I. Anspruchsgruppen privater Hochschulen 84 1. Identifikation der Anspruchsgruppen privater Hochschulen 84 2. Systematisierung der Anspruchsgruppen 86 II. Erklarungskraft und Reichweite des Stakeholder-Ansatzes 90 C. Prinzipal-Agenten-Theorie 91 I. Die Prinzipal-Agenten-Theorie als Erklarungsansatz fur die Machtverteilung zwischen den Akteuren 91 II. Prinzipal-Agenten-Beziehungen privater Hochschulen 92

1. Private Hochschulen in der Rolle des Prinzipals 92 2. Private Hochschulen in der Rolle des Agenten 93 III. Erklarungskraft und Reichweite der Prinzipal-Agenten-Theorie 94 D. Theorie der Verfugungsrechte 95 I. Die Theorie der Verfugungsrechte als Erklarungsansatz fur die Handlungsspielraume privater Hochschulen 95 II. Verfugungsbereiche der Privathochschulleitung 97 III. Erklarungskraft und Reichweite der Theorie der Verfugungsrechte 97 E. Betriebswirtschaftliche Erfolgstheorien 98 I. Offene Erfolgsdefinitionen 98 II. Bestimmung einer Erfolgsdefmition fur private Hochschulen 102 Drittes Kapitel Erfolgreiches Betreiben privater Hochschulen in Deutschland 106 A. Private Hochschulen im Spannungsfeld zwischen akademischem und unternehmerischem Erfolg 106 I. Die Anwendung des Erfolgsbegriffs bei privaten Hochschulen 106 1. Formalziel- und Sachzielorientierung 106 2. Zielerreichung und Moglichkeiten der Erfolgsmessung 107 II. Grundlagen der Erfolgsfaktorenanalyse privater Hochschulen 115 1. Stand der Erfolgsfaktorenforschung 115 a) Systematisierung der bisherigen Erfolgsfaktorenstudien 115 b) Kritikpunkte an der Erfolgsfaktorenforschung 119 2. Weiterentwicklung der Erfolgsfaktorenforschung fur private Hochschulen 121 a) Indirekt-quantitativer Forschungsansatz 121 b) Theoriebasierte Ableitung der Erfolgsfaktoren privater Hochschulen 123 B. Methodenwahl und Erfolgsfaktorenmodell fur die empirische Untersuchung 125 I. Die Methode der Partiellen Kleinstquadrate (PLS) als geeignetes Instrument 125

1. Besonderheiten der PLS-Methode 125 2. Validierungs- und Gutebeurteilungsmoglichkeiten 129 3. Grenzen der PLS-Methode 132 II. Modell des Erfolgs privater Hochschulen 133 1. Aufbau und Operationalisierung des Modells 133 2. Empirische Untersuchung der Erfolgsfaktoren privater Hochschulen 137 a) Forschungshypothesen 137 b) Pre-Tests und Datengrundlage 137 C. Ergebnisse der Untersuchung,,Erfolg und Erfolgsfaktoren privater Hochschulen" 142 I. Erfolg privater Hochschulen 142 1. Selbsteinschatzung des Erfolgs 142 2. Hochschul-Erfolgs-Index 143 3. Auslastungserfolg 145 4. Fremdeinschatzung des Erfolgs 146 II. Erfolgsfaktoren privater Hochschulen 146 1. Schatzungen des Messmodells 146 2. Schatzungen des Strukrurmodells 150 III. Selbsrverstandnis und resultierende Unterschiede im Management 152 1. Stakeholder-Orientierung 152 2. Typologie privater Hochschulen 153 3. Operatives Management 161 4. Zusammenfassende Diskussion und Interpretation 163 Viertes Kapitel Marktadaquates Verhalten als zentraler Erfolgsfaktor privater Hochschulen in Deutschland 165 A. Handlungsempfehlungen fur Griindungs- oder Akquisitionsvorhaben 165 I. Uberlegungen zur Neugriindung einer privaten Hochschule 165 II. Uberlegungen im Vorfeld einer Privathochschulakquisition 168 10

B. Handlungsempfehlungen fur das Management bestehender Privathochschulen 170 I. Der Begriff,Marktadaquates Verhalten' im Privathochschulkontext 170 II. Gestaltung der Produkte und Programme und deren Distribution 171 III. Sicherstellen der Anpassungsfahigkeit an den Markt 174 1. Beurteilung des bestehenden Angebots 174 2. Weiterentwicklung des Angebots 177 3. Organisationsentwicklung 178 IV. Wahl der passenden Preispolitik 179 V. Entscheidung fur Kostenfuhrerschaft oder Differenzierung 182 C. Zusammenfassung der Hauptergebnisse in Thesenform 184 I. Erste These: Hochschulforschung und -statistik benotigen eine klare Definition 184 II. Zweite These: Die Privathochschulheterogenitat manifestiert sich empirisch in vier Typen 184 III. Dritte These: Die Hochschulen sollten ihr Marktverhalten typgerecht optimieren 185 IV. Vierte These: Die multidimensionale Erfolgsdefinition sollte in das Hochschulmanagement einflieben 186 V. Fttnfte These: Die Bildungspolitik ist einer kritischen Prufung zu unterziehen 186 Zusammenfassung und Ausblick 188 Summary 189 Anhang 190 Literaturverzeichnis 217 Internetquellenverzeichnis 229 Namensverzeichnis 233 Sachverzeichnis 237 11