24. Jahrgang September 2011 Nr. 9

Ähnliche Dokumente
22. Jahrgang Oktober 2009 Nr. 10

25. Jahrgang September 2012 Nr. 9

22. Jahrgang August 2009 Nr. 8

23. Jahrgang Januar 2010 Nr. 1

24. Jahrgang März 2011 Nr. 3

25. Jahrgang Januar 2012 Nr. 1

23. Jahrgang September 2010 Nr. 9

23. Jahrgang Juni 2010 Nr. 6

25. Jahrgang April 2012 Nr. 4

24. Jahrgang Juni 2011 Nr. 6

25. Jahrgang Mai 2012 Nr. 5

22. Jahrgang Juni 2009 Nr. 6

25. Jahrgang November 2012 Nr. 11

25. Jahrgang Juli 2012 Nr. 7

22. Jahrgang Mai 2009 Nr. 5

25. Jahrgang März 2012 Nr. 3

27. Jahrgang Februar 2014 Nr. 2

26. Jahrgang Juni 2013 Nr. 6

26. Jahrgang Juli 2013 Nr. 7

23. Jahrgang November 2010 Nr. 11

24. Jahrgang April 2011 Nr. 4

22. Jahrgang Juli 2009 Nr. 7

24. Jahrgang November 2011 Nr. 11

23. Jahrgang Februar 2010 Nr. 2

22. Jahrgang April 2009 Nr. 4

26. Jahrgang Mai 2013 Nr. 5

26. Jahrgang Oktober 2013 Nr. 10

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des Gemeinderats am , im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Pedelec- und E-Bike-Lademöglichkeiten im Landkreis Regensburg

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

B16 aktuell Dezember

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

23. Jahrgang April 2010 Nr. 4

Gemeinde Aura an der Saale

G E M E I N D E B R I E F

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Rott a. Inn

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

So hilft die Realschule Füssen bei der Berufswahl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

25. Jahrgang Juni 2012 Nr. 6

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 02/2013) über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses Ergoldsbach am. 10.

23. Jahrgang Mai 2010 Nr. 5

Bernhardswalder streiten um den Haushalt

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Machmits-Infomobildas mobile wohnortnahe Beratungsangebot im Landkreis Hildesheim

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Der gestiefelte Kater

24. Jahrgang Oktober 2011 Nr. 10

FERIENPROGRAMM KEMMERN

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt

Winter Camp - Einstufungstest Deutsch 2018

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Salto und andere Geschichten. Das komplette Material finden Sie hier:

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Wiese in Leichter Sprache

Freitag, Nummer 02

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Nachricht von Martin Hagen

26. Jahrgang September 2013 Nr. 9

Ein Vormittag in der Schule. Seite aus: Mama lernt Deutsch ISBN:

2 1 0 i 2 a ril - M p A

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

26. Jahrgang März 2013 Nr. 3

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

Kommunal-Wahl so geht das!

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Öffentliche Niederschrift

Sitzungsniederschrift

100 Jahre DLRG. Niveau A2. 1 Was bedeutet die Abkürzung DLRG? Sehen Sie die Fotos an und kreuzen Sie an.

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Bewerbung richtig schreiben

Gastgeber-Information Juli 2017

Nähere Informationen erhalten Sie im nachstehenden Rundschreiben.

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

Kinderprogramm der Bibliothek Moers

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

am im Rathaus der Gemeinde Zell - öffentlich -

N i e d e r s c h r i f t

Transkript:

24. Jahrgang September 2011 Nr. 9 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters. Selbstverständlich können Sie auch die Vermittlung anwählen. Per Fax ist das Rathaus unter der Nummer 9406-28 und per Email unter gemeinde.bernhardswald@realrgb.de erreichbar. Unsere Internet-Adresse lautet: www.bernhardswald.de Name Zimmer Aufgabenbereich Durchwahl Werner Fischer 10 Karin Kammerer 09 Sigrid Schulmeyer 11 Reinhard Buchmann 08 Joachim Steger 07 Karl Pielmeier 06 Stefanie Nichtl 05 Karin Bauer 04 Marina Humbs 03 Paul Honis 02 Inge Humbs 01 Anette Nachreiner 01 1. Bürgermeister Gesamtverwaltung werner.fischer@realrgb.de Bürgermeister-Vorzimmer, Ehrungen, Mitteilungsblatt, Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen karin.kammerer@realrgb.de Kämmerei sigrid.schulmeyer@realrgb.de Bauwesen reinhard.buchmann@realrgb.de Kanalherstellungsbeiträge und -gebühren, Abwasserabgabe, Kleinkläranlagen, Gießwasserbefreiungen, Anzeige von Eigengewinnungsanlagen, Hausnummer, Verkehrswesen joachim.steger@realrgb.de Leiter des Bauhofes, Brand- und Katastrophenschutz, Feuerlöschwesen, Wertstoffhof karl.pielmeier@realrgb.de Standesamt, Liegenschaften stefanie.nichtl@realrgb.de Geschäftsleitung karin.bauer@realrgb.de Gemeindekasse, Fundamt, Bareinzahlungen marina.humbs@realrgb.de Renten- und Schwerbehindertenangelegenheiten, Sozialamt, Gewerbeamt, Fischereirecht, landw. Unfallmeldungen paul.honis@realrgb.de Einwohnermeldeamt, Müllabfuhr, Führerscheinanträge inge.humbs@realrgb.de Passwesen, Vermittlung, Auskunft, Führungszeugnisse anette.nachreiner@realrgb.de 35 20 36 19 18 17 16 15 14 13 12 11 Xaver Hofbauer Michael Müller Kläranlage Bhw Klärwärter (Handy: 0171 / 6115315) klaeranlage.bernhardswald@web.de 09407 / 3714, 09407 / 957558, 09407 / 957559 B16 aktuell September 2011-15 -

Aus der Sitzung des Gemeinderates wird berichtet: TOP 1 Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 28.06.2011 Die öffentliche Niederschrift der Sitzung vom 28.06.2011 wurde genehmigt. TOP 2 Bekanntgabe von Beschlüssen deren Geheimhaltungsgründe weggefallen sind Keine Bekanntgaben. TOP 3 Ersatzbeschaffung für Unimog U 300 und U 400 Abschluss eines Leasingvertrages Der Gemeinderat beschließt die Fahrzeuge U 300 und U 400 gemäß dem Angebot der Fa. Beutlhauser und Bassewitz vom 1.6.2011 in Verbindung mit dem Leasingangebot der Sparkasse Regensburg vom 30.6.2011 zu leasen. Die Laufzeit des Leasingvertrages beginnt am 1.10.2011. Die Leasingrate für beide Fahrzeuge beträgt 3.340,33 pro Monat. TOP 4 Sitzung vom 19.07.2011 Beschaffung eines Mähgerätes Abschluss eines Leasingvertrages Der Gemeinderat beschließt das Mähwerk gemäß dem Angebot der Fa. Beutlhauser und Bassewitz vom 1.6.2011 in Verbindung mit dem Leasingangebot der Sparkasse Regensburg vom 4.7.2011 zu leasen. Die Laufzeit des Leasingvertrages beginnt am 1.10.2011. Die Leasingrate beträgt 1.091,23 pro Monat. TOP 5 Energetische Modernisierung und Innenumbau Rathaus 1. Bauabschnitt 2011 1. Der Gemeinderat stimmt der energetischen Modernisierung und dem Innenumbau des Rathauses und der ernergetischen Modernisierung der ehemaligen Hausmeisterwohnung grundsätzlich zu. Die Sanierung erfolgt in Bauabschnitten. 2. Im 1. Bauabschnitt 2011 wird mit der Fenstersanierung und, je nach Baumaßnahme notwendig, der Außendämmung in der ehemaligen Hausmeisterwohnung und im Feuerwehrschulungsraum begonnen. 3. Über die Bauabschnitte 2 und 3 wird gesondert Beschluss gefasst. 4. Über das zukünftige Wärmeversorgungskonzept wird gesondert Beschluss gefasst. 5. Über die Beauftragung des Architekturbüros Schweiger wird ebenfalls gesondert Beschluss gefasst. TOP 6 Pilotprojekt des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen zur Haushaltskonsolidierung finanzschwacher Kommunen Verwendung der Mittel zur außerordentlichen Tilgung Der Gemeinderat beschließt die restlichen Mittel aus dem Pilotprojekt des Bayerischen Staatministeriums der Finanzen zur Haushaltskonsolidierung finanzschwacher Kommunen in Höhe von 150.410,35 zur außerordentlichen Tilgung der Restschuld aus den Darlehen Nr. 6706892194 und Darlehen Nr. 6706021281 zu verwenden. TOP 7 Prolongation oder Umschuldung eines Darlehens der Sparkasse Regensburg Der Gemeinderat beschließt das Angebot der Sparkasse Regensburg zur Prolongation der Darlehen Nr. 6706892194 und Nr. 6706021281 zu folgenden Konditionen anzunehmen: Darlehen Nr. 6706021281: Prolongationsbetrag: 169.432,34 Zinsbindungsfrist: 30.6.2016 Sollzinssatz 2,54 % Tilgungssatz: 18,80 % Darlehen Nr. 6706892194: Prolongationsbetrag: 69.134,90 Zinsbindungsfrist: 30.6.2016 Sollzinssatz 2,56 % Tilgungssatz: 17,76% Die Gemeinde Bernhardswald informiert: Geschenk an Hundebesitzer Gegen Vorlage seines Hundesteuerbescheides erhält jeder Hundebesitzer in Zimmer 2 (Herr Honis) kostenlos und solange der Vorrat reicht, einen Hundeknochenanhänger, der mit Hundekotbeuteln gefüllt ist. Die Beutel können bei Fressnapf nachgekauft werden. Somit steht dem nächsten Gassigehen nichts mehr im Wege! RZKKA - Förderung von Kleinkläranlagen Abgabefrist für Förderanträge 2011 Die Richtlinien für Zuwendungen zu Kleinkläranlagen wurden überarbeitet und die neuen Richtlinien sind zum 01.01.2011 in Kraft getreten. Die hauptsächliche Änderung in den neuen Richtlinien ist die Kürzung der Förderpauschalen. Die Pauschalen wurden um ein Drittel gekürzt. Um den Sammelantrag für das Jahr 2011 rechtzeitig an das Wasserwirtschaftsamt weiterleiten zu können, bitten wir Sie, bis spätestens 02.November 2011 den Förderantrag nach Nr. 7.3 der Richtlinien für Zuwendungen zu Kleinkläranlagen bei Herrn Steger, Zimmer 07 abzugeben. Der Förderantrag kann im Internet www.bernhardswald.de heruntergeladen werden oder ist bei der Gemeinde Bernhardswald, Herrn Steger erhältlich. Für den Förderantrag sind folgende Unterlagen erforderlich: Gutachten über die ordnungsgemäße Errichtung (= wasserrechtliche Abnahme, Abnahmeprotokoll nach Anlage B der RZKKA) des privaten Sachverständigen in der Wasserwirtschaft Rechnungsbeleg(e) über den Kauf bzw. Bau einer mechanischen Vorbehandlungsstufe Für Rückfragen steht Ihnen Herr Steger (Telefon: 09407/9406-18) gerne zur Verfügung. Öffnungszeiten der Bücherei Montag 15:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch 15:00 bis 18:00 Uhr Freitag Telefon 09407/9406-21 In den Schulferien und an Feiertagen geschlossen! Öffnungszeiten der Gemeinde Bernhardswald Vormittag Nachmittag Montag 08:00-12:00 Uhr 13:00-17:00 Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch geschlossen 13:00-18:00 Uhr Donnerstag 08:00-12:00 Uhr geschlossen Freitag 08:00-12:00 Uhr geschlossen Öffnungszeiten Wertstoffhof Bernhardswald Ganzjährig Mittwoch Freitag April bis Oktober Montag (neu) Samstag (jeden 1., 2. und 4. im Monat) November bis März Samstag (jeden 1. und 3. im Monat) 16:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr - 16 - B16 aktuell September 2011

Die Gemeinde Bernhardswald informiert: Die Gemeinde Bernhardswald zeichnet Schulabsolventen für ihre ausgezeichnetenschluss-noten aus Erster Bürgermeister Fischer begrüßte am 03. August 2011 insgesamt 6 junge Damen zu einem kurzen Gespräch, wünschte ihnen für den bevorstehenden beruflichen bzw. weiterbildenden Weg alles Gute, allzeit viel Glück und überreichte im Namen der Gemeinde Bernhardswald eine kleine Aufmerksamkeit. Eine Ehrung erhielten: Aus der Hauptschule Wenzenbach für den M-Abschluss: Sabrina Huttner, Wulkersdorf (1,88) Sandra Huber, Wolfersdorf (2,0) Christina Riemhofer, Pettenreuth (2,0) Aus der Realschule Regenstauf für die Mittlere Reife: Katharina Schmid, Pettenreuth (1,27) Sarah Renner, Kürn (1,66) Aus der Mädchenrealschule Niedermünster für die Mittlere Reife: Katrin Auburger, Stanglhof (1,75) positiv, wenn so wohnortnahe Arbeitsplätze bzw. Arbeitskräfte vermittelt werden können. Gerade im Hinblick auf den drohenden Fachkräftemangel muss es uns allen ein Anliegen sein, unseren Jugendlichen eine Ausbildungsstelle vor Ort bieten zu können und somit auch die Bindung zur Heimatgemeinde und zum ländlichen Raum erhalten zu können. Dazu gehört es auch, unseren Jugendlichen eine Chance zu bieten und ihnen zu zeigen, dass sie von uns geschätzt werden. In diesem Zusammenhang dürfen wir auch nochmals auf das Wirtschaftsportal der Arbeitsgemeinschaft Vorderer Bayerischer Wald verweisen. Neben der Förderung des Tourismus und der Naherholung ist es uns auch ein Anliegen, unsere Heimat immer mehr auch als wichtige Wirtschaftsregion ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken und damit auch die Wertschöpfung in den Gemeinden zu binden und damit letztlich auch Sie als Gewerbetreibende zu unterstützen. Auf unseren Seiten haben sich nun schon weit über 500 Firmen und Betriebe erfassen lassen. Auch Ihnen steht diese Möglichkeit offen, wenn Sie eine Firma oder einen Betrieb in einem unserer 10 Mitgliedsgemeinden haben. Sie können sich auch gerne als Freiberufler registrieren lassen. Das Angebot ist mit keinerlei Kosten für Sie verbunden. Öffnen Sie dazu einfach die Homepage des Vorderen Bayerischen Waldes www.vorderer-bayerischer-wald.de und klicken Sie auf den Menüpunkt Wirtschaft. Auf der rechten Spalte finden Sie den Erfassungsbogen zum Herunterladen. Sie können den Erfassungsbogen aber auch bei Ihrer Gemeinde abholen. Giftstachel und Beißzange Wilde Tiere sind manchmal bewaffnet. Sie können stechen, beißen oder den Gegner beschmutzen. Wer gut bewaffnete Tiere (Wespen, Hornissen, Wanzen) fangen will, muss mit Schmerz oder übelriechender Reaktion rechnen. Nichts für Allergiker Bienengift-Allergiker dürfen keine Bienen, Hummeln, Wespen oder Hornissen fangen. Der Stich eines Tieres kann bei Allergikern einen Allergieschock auslösen. Hummeln in der Händehöhle Mutige Tierfänger können Hummeln für kurze Zeit in der Handhöhle gefangen halten und das ungeduldige Brummeln hören. Hummeln sind stechunlustig. Wenn sie doch stechen, tut es so weh wie ein Bienenstich. Unterwegs im Wald und auf Wiese Wildtier-Fänger sind ständig in Bewegung. Sie wollen Beute machen. Am Abend sind sie selbst Opfer ihres Jagdinstinktes. Sie gehen ins Bett, ohne dem PC, dem Fernseher oder der Spielkonsole noch einen Blick zu schenken. Und bei nächster Gelegenheit möchten sie neue Beute machen. Dick werden sie dabei nicht. Fahrplan zur Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten (Umweltmobil) Foto von links nach recht: Katharina Stangl, Katharina Schmid, Christina Riemhofer, Sabrina Huttner, Sandra Huber, Sarah Renner, 1. Bürgermeister Werner Fischer Umweltmobil: 14.10. 14:00-17:00 Uhr Bernhardswald, Wertstoffhof Folgende Abfälle können abgegeben werden: Beizen, Farb- und Lackreste, Lösungsmittel, Altmedikamente, Batterien aller Art, Pflanzen- und Holzschutzmittel, Gifte, Säuren, Laugen, Chemikalien, Leuchtstoffröhren, Fieberthermometer, Wunderlampen, Energiesparlampen, PCB-haltige Kondensatoren Becherlupe: Fangen, schauen, staunen, freilassen Ausbildungs- und Arbeitsplatzoffensive Die Arbeitsgemeinschaft Vorderer Bayerischer Wald ist ein Bündnis der zehn Gemeinden Altenthann, Bernhardswald, Brennberg, Falkenstein, Michelsneukirchen, Rettenbach, Wald, Wiesenfelden, Wörth a. d. Donau und Zell, sowie der Tourismusvereine, Betriebe und Privatpersonen in diesem Bereich. Die Arbeitsgemeinschaft begrüßt und unterstützt auch die Ausbildungsoffensive der Landkreise. So können alle Firmen und Betriebe in den zehn Mitgliedsgemeinden kostenlos offene Ausbildungsstellen oder auch Arbeitsplätze - gerne auch die Möglichkeit von Ferienjobs oder Praktika - veröffentlichen. Melden Sie diese einfach an Ihre Gemeinde. Es ist sowohl für Sie als Firma als auch für die Bürgerinnen und Bürger Abenteuer gegen Bewegungsmangel Kinder und Erwachsene werden immer dicker. Grund dafür ist Bewegungsmangel. Um gegen Computer, Fernsehen und Spielkonsole anzukommen, braucht es richtige Abenteuer. Wilde Tiere fangen Wilde Tiere fangen ist für Kinder immer ein Abenteuer. Klein anfangen lautet dabei die Strategie. Mit einer Becherlupe lassen sich Ameise, Spinne und Rosenkäfer leicht fangen und gut beobachten. Anschließend bitte die Tiere am Fangort wieder freilassen. Geübte Wildtier-Fänger erbeuten auch Schwebfliegen, Fliegen, Heuschrecken, Hummeln oder Wespen, ohne die Tiere zu verletzen. 83 Badeunfälle in Bayern endeten tödlich DAK warnt vor übermütigen Aktionen Kinder und Senioren besonders gefährdet Regensburg, August 2011. Vergangenes Jahr ertranken laut DLRG 83 Menschen in Bayern, zahlreiche mussten in Krankenhäusern behandelt werden. Konrad Dörrmann, Leider der DAK Regensburg warnt vor übermütigem und unvorbereitetem Badegenuss. Bei Kindern und älteren Menschen ist die Unfallgefahr besonders hoch, so Dörrmann. Die Hälfte der Unfallopfer war 50 Jahre oder älter. Ältere Menschen schätzen ihre Kräfte oft falsch ein. Sie ermüden schneller, nehmen sich aber gleichzeitig zu viel vor. Wer dann noch Herz-Kreislauf-Probleme hat, kommt schnell an seine Grenzen. B16 aktuell September 2011-17 -

Die Gemeinde Bernhardswald informiert: Nie unvorbereitet ins kühle Nass Doch auch jüngere, gut trainierte Schwimmer können plötzlich Krämpfe in Arme und Beine bekommen. Dörrmann rät, möglichst nicht alleine zu schwimmen und nie zu weit raus. Zudem sollte man sich langsam an das Wasser gewöhnen und seine Kräfte realistisch einschätzen. Kinder immer in Reichweite Besondere Vorsicht gilt Kindern: Hier sind Eltern und andere Aufsichtspersonen gefragt. Wichtig ist bei den Kleinen, schnell reagieren zu können, so Dörrmann. Es reicht nicht aus, wenn sich die Eltern in Sicht- und Hörweite befinden. Sie müssen auch zupacken können. Niemals dürfen Kinder unbeaufsichtigt am oder im Wasser spielen. Binnengewässer am tödlichsten Bundesweit ertranken 438 Menschen. Dreiviertel davon in Flüssen, Seen oder Kanälen. Nur zwölf Prozent starben in der Nord- und Ostsee oder in Schwimmbädern. Tipps für einen ungetrübten Badespaß: Vor dem Baden langsam an das Wasser gewöhnen. Nie mit vollem Magen baden. Wenn möglich nicht alleine schwimmen. Nur dort baden, wo die Gewässer bewacht oder bekannt sind. Nicht zu weit raus schwimmen. Vor Sprüngen immer erst die Wassertiefe prüfen und auf gewagte Manöver verzichten. Die eigenen Kräfte realistisch einschätzen. Kinder immer in Reichweite beaufsichtigen. Gemeinde Bernhardswald und Fremdenverkehrsverein ehrten treue Urlauber Josef und Theresia Jung aus der Printenstadt Aachen kommen als treue Urlauber schon 70 Mal in die Gemeinde Bernhardswald. Davon 50 Mal zur Familie Siegfried Reisinger/Weber nach Rammersberg in die Pfarrei Altenthann. Das freundliche und rüstige Pensionistenehepaar von der belgisch-holländischen Grenze legt jedes Mal eine Strecke von einfach sechs Stunden Fahrzeit hinter sich, um im Vorwald die Landschaft zu genießen und frische Luft zu tanken. Im Namen der Großgemeinde Bernhardswald überraschte Bürgermeister Werner Fischer mit einer besonderen Ehrung an die Rheinländer. Mit Urkunde und Präsent wartete auch die Schatzmeisterin Monika Auburger aus Bosruck und Revisorin Monika Ernst aus Altenthann vom Fremdenverkehrsverein Altenthann- Bernhardwald- Kürn auf und dankten ebenfalls für die langjährige Treue. Auch die Herbergsfamilie Reisinger/Weber schlossen sich mit einem Dankeschön und Spezialitäten aus der Region an. 20 Mal verbrachte das Urlauberehepaar ihre Ferien bei der Familie Hans Niederhofer in Kürn. Wir machten früher mit unserer Familie Urlaub in Schönsee an der tschechischen Grenze. Durch Werbung in einem Raiffeisenkatalog kamen wir nach Bernhardswald, erinnert der 72-jährige ehemalige Bankkaufmann Josef Jung. Wir suchten damals ein neues Urlaubsziel, haben es gefunden und sind treu geblieben. Denn es gefällt uns hier, ergänzt die 70-jährige Gattin Theresia. Wir haben auch hier vor drei Monaten die Goldene Hochzeit gefeiert, so das Ehepaar. Mit der Familie Reisinger und der jungen Familie Norbert und Karin Weber sind wir Freunde geworden. Wir sehen die Gemeinde Bernhardwald seit Jahren wachsen. Denn es hat sich in den fast 25 Jahren viel verändert. Aber ihr habt euch nicht verändert. Ich sehe hier bekannte Gesichter. Ihr ward bei den Vereinsfesten stets vertreten und habt als Urlauber das Dorfleben voll mitgemacht, erinnert Bürgermeister Werner Fischer mit einem Dankeschön. (Text und Foto: Peter Luft) Das Bild zeigt von links: Karin Weber, Josef Jung, Theresia Jung, Monika Auburger, Werner Fischer und Monika Ernst. Veranstaltungen vom 17.09. - 14.10.2011 der Gemeinde Bernhardswald Titel Datum Zeit Veranstaltungsort Verein/Organisation Vereinsausflug 17.09.2011 Abfahrtszeiten an den bekannten Haltestellen (siehe Pressemitteilung) Feuerwehr Wulkersdorf Dorfkirta 17.09.2011 Gaststätte Lingauer Feuerwehr Bernhardswald Familienschießen 17.09.2011 19:00 Gasthaus Weigert, Lehen Schützenverein Drei Tannen Lehen Spiel ohne Grenzen 18.09.2011 14:00-17:00 Festplatz in Bernhardswald JuKi Bernhardswald e. V. Diözesanwallfahrt 24.09.2011 Abfahrtszeiten an den bekannten Haltestellen (siehe Pressemitteilung) CFMV Lambertsneukirchen Kirtabaum aufstellen mit Kirtaspielen ab 14.00 Uhr und abends Tanz mit den Züchmühler Musikanten Terminänderungen bitte sofort mitteilen! - 18 - B16 aktuell September 2011 24.09.2011 14:00 Gasthaus Weigert, Lehen Stammtisch Die fidelen Wochenteiler Lehen Kirchweih in Lehen 25.09.2011 11:00 Gasthaus Weigert, Lehen Gasthaus Weigert Kleiderbasar 01.10.2011 14:00-16:00 Turnhalle der Schule Bernhardswald Basarteam Bernhardswald Pflanzenwettbewerb - Prämierung des größten/schweren 01.10.2011 Kürbisses 15:00 überdeckte Tieflage / Blockhütte OGV Bernhardswald Erntedankfest und Jahresgottesdienst für verstorbene Mitglieder 02.10.2011 Pfarrkirche Lambertsneukirchen OGV Hackenberg jährlicher Wandertag 03.10.2011 Dorfplatz Hackenberg OGV Hackenberg Herbstwanderung 03.10.2011 Treffpunkt Autohaus Schmalzl OGV Kürn Oktoberfest 03.10.2011 15:00 Feuerwehrhaus Hauzendorf Feuerwehr Hauzendorf Oktoberrosenkranz mit anschließendem Frauentreff 05.10.2011 18:30 Kapelle Lehen CFMV Lambertsneukirchen Gruppenstunde 06.10.2011 20:00 Gasthaus Weigert, Lehen KLJB Lambertsneukirchen Pflanzentauschbörse mit Kürbiswettbewerb für Kinder 07.10.2011 15:00 Kirchplatz Pettenreuth OGV Pettenreuth-Hauzendorf Herbsttanz 08.10.2011 20:00 Gaststätte Mauth Gaststätte Mauth - Hecht Michael - Herbstversammlung mit Diaschau 14.10.2011 19:30 Gasthaus Weigert, Lehen CFMV Lambertsneukirchen

Die Servicestelle für Senioren im Landratsamt Regensburg informiert: Soziale Nachhaltigkeit - wer erzieht, pflegt und hilft morgen? 13. Fachmesse und Congress des Sozialmarktes vom 2. 3. November 2011 im Messezentrum NürnbergSchuldenkrise, Demographie, Energiewende: Nachhaltigkeit steht heute auf vielen Fahnen. Letztendlich geht es um grundlegende Fragen unseres Zusammenlebens. Die ConSozial 2011 spitzt diese Gesellschaftsprobleme auf die künftige Gestaltung sozialer Arbeit und Pflege zu, damit tragfähige Lösungen entwickelt werden können. Denn nur mit einem bedarfsgerechten und stabilen System an professionellen Angeboten und bürgerschaftlichem Engagement kann Teilhabe gelingen. Der Kongress diskutiert Chancen und zeigt Lösungswege. Im Zentrum künftiger Herausforderungen stehen Mitarbeiter/-innen und Führungskräfte sozialer Einrichtungen, aber auch Freiwillige und Vertreter/-innen der Selbsthilfe: Wie können Menschen für soziale Aufgaben gewonnen werden? Wie steht es um Motivation, Arbeitsbedingungen und Entlohnung? Weitere wichtige Themen werden die Wirtschaftlichkeit sowie organisatorische und fachliche Innovationen sein. Das komplette Kongressprogramm steht Ihnen unter www.consozial.de zur Verfügung. http://www.vorderer-bayerischer-wald.de/ Informieren Sie sich über das Angebot! Jugendbeauftragte der Gemeinde Bernhardswald Elisabeth Pollwein-Hochholzer Sozialpädagogin Erikaweg 1 93170 Bernhardswald Tel.: 09407/959563 Email: pollwein-hochholzer@gmx.de Jugendpflegerin der Gemeinden Bernhardswald und Altenthann Carola Hanusch Dipl.-Soz.-Pädagogin Landratsamt Regensburg Kreisjugendamt Altmühlstraße 3 93059 Regensburg Telefon 0941/4009-218 Handy 0176/62511200 Email: carola.hanusch@landratsamt-regensburg.de B16 aktuell September 2011-19 -