Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Ähnliche Dokumente
Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Universität [C% München

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Eine Analyse ihrer Bestimmungsfaktoren auf Basis der Begründungen steuerpolitischer Entscheidungen in Deutschland. Inauguraldissertation

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

A Verlag im Internet

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive


Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Johannes Christian Panitz

Ganzheitliche Integration themenspezifischer Managementsysteme

Wertorientiertes Informationsmanagement

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern

Kontrolle des Sponsorings

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Fußball und Strategie

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Organisation von Supply Chain Management

Attraktivität herstellerinitiierter Kundenbindungsprogramme im vertikalen Marketing

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen


Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Wissensmanagement im technischen Service

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Virtuelle Unternehmen

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Organisatorische Gestaltung der. Beschaffungsfunktion in. multinationalen Unternehmen

Kooperative Ansätze im Corporate Citizenship

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Das Krankenhaus als Dienstleistungsunternehmen

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich Year: 2012.

Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens

Theorien der Erziehungswissenschaft

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Der Zusammenhang zwischen Wertschöpfungsorganisation und strategischen Wettbewerbsvorteilen

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

Inhalt. Vorwort Einleitung... 15

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Was Coaching wirksam macht

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9

Wissensnetzwerke in Unternehmen

Die Auswirkung einer Post-Merger-Integration auf die Interaktionsbeziehung zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat

interdependenzen Kennzahlensystem Thomas März Eine empirische Untersuchung zur Aussagefähigkeit von Kennzahlen bei der Unternehmensanalyse

Markenführung in der Bundesliga

Jeanette Elsässer, Karin E. Sauer Burnout in sozialen Berufen

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen

Schreiben in Unterrichtswerken

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Koordination der internationalen Vermarktung von Dienstleistungen

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin

Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Strategische Unternehmensplanung

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Arbeitgeberentscheidungen über betriebsbedingte Kündigungen

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Marketing und Kanzleirating. Ergebnisse einer Untersuchung von. Marketinginstrumenten und deren. Auswirkung auf das Kanzleirating

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

- 533 Inhalts- und Prozeßanalyse von Unternehmensvisionen multinationaler Gesellschaften

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit

Niedergang der Allgemeinen Pädagogik?


Transkript:

Roswitha Wöllenstein Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Eine empirische Rekonstruktion und strukturationstheoretische Analyse der ökologieorientierten Forschung in der Betriebswirtschaftslehre Rainer Hampp Verlag München und Mering 2008

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX X XI 1 Einleitung 1 1.1 Hintergründe und Zielsetzungen der Arbeit 1 1.2 Forschungsdesign und Vorgehensweise 3 1.3 Aufbau der Arbeit 5 2 Wissenschaft - Versuch einer Annäherung 7 2.1 Wissenschaft im historischen Kontext 8 2.2 Wissenschaft aus erkenntnistheoretischer Perspektive 12 2.2.1 Empirismus und Positivismus als Ausdruck moderner Wissenschaft 12 2.2.2 Karl Popper und der kritische Rationalismus 13 2.2.3 Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen 17 2.2.4 Konstruktivismus und BWL als normative Handlungswissenschaft 21 2.3 Wissenschaft als Forschungsgegenstand der Wissenschaftsforschung 25 2.3.1 Ansätze und Konzepte der Wissenschaftsforschung 25 2.3.2 Zur sozialen Organisation von Wissenschaft 27 2.3.2.1 Soziale und kognitive Normen der Wissenschaft 27 2.3.2.2 Die Bedeutung von Normen in der wissenschaftlichen Praxis.. 29 2.3.2.3 Hierarchisierung der Wissenschaft 31 2.3.3 Wissenschaft im Kontext von Gesellschaft 33 2.3.3.1 Koevolution von Wissenschaft und Gesellschaft - neue Formen der Wissensproduktion 34 2.3.3.2 Sustainability Science als Beispiel neuer Formen der 'Wissensproduktion 37 2.4 Zusammenfassung 40 3 Methodik und Vorgehensweise im Forschungsprojekt 42 3.1 Ziele und Hintergründe des Projektes 42 3.2 Ansatzpunkte qualitativer Forschung 43 3.3 Methodischer Rahmen der Rekonstruktion als erlebte Geschichte" 46 3.3.1 Konzeptioneller Ansatz der oral history 46 3.3.2 Das narrative Interview als Erhebungsmethode 47 3.3.3 Ausweitung und Interpretation qualitativer Daten 49 3.3.4 Umsetzung im Projekt 51

VI 3.3.4.1 Durchführung der Interviews 51 3.3.4.2 Auswertungen der Interviews 53 3.3.4.3 Von den Interviews zum Text 54 3.4 Methodischer Rahmen der Zeitschriftenanalyse 55 3.4.1 Inhaltsanalyse als Instrument zur Auswertung von Zeitschriftenartikeln 55 3.4.2 Untersuchungsdesign 57 3.4.2.1 Ziele und Ansatzpunkte der Zeitschriftenanalyse 57 3.4.2.2 Auswahl der Zeitschriften 58 3.4.2.3 Auswahl der Artikel 60 3.4.2.4 Auswertung und Analyse der Zeitschriftenartikel 63 3.5 Aufarbeitung und Präsentation der empirischen Ergebnisse 65 4 Rekonstruktion der Entwicklungsgeschichte der ökologieorientierten betriebswirtschaftlichen Forschung 67 4.1 Rekonstruktion der erlebten Geschichte" 67 4.1.1 Die Experten und ihr Interesse am Thema 67 4.1.2 Wurzeln der ökologieorientierten betriebswirtschaftlichen Forschung... 69 4.1.3 Der Einstieg in das Umweltthema 72 4.1.4 Die Etablierung der ökologieorientierten Forschungsrichtung 76 4.1.4.1 Inhalte betriebswirtschaftlicher Beschäftigung mit dem Umweltthema 77 4.1.4.2 Integration des Themas in die Lehre 79 4.1.4.3 Anerkennung - Ausgrenzung - Abgrenzung 82 4.1.5 Umweltmanagement - das Schlüsselkonzept 86 4.1.6 Von der Stagnation im Fach und neuen Perspektiven 88 4.2 Rekonstruktion auf der Grundlage einer Inhaltsanalyse von Zeitschriftenartikeln 93 4.2.1 Auswertung und Analyse der betriebswirtschaftlichen Fachzeitschriften 93 4.2.1.1 Umweltbezogene Artikel in betriebswirtschaftlichen Fachzeitschriften 1980-2000 93 4.2.1.2 Thematische Inhalte der untersuchten Zeitschriftenartikel 96 4.2.1.2.1 Betriebswirtschaftliche Zugänge zum Umweltthema 96 4.2.1.2.2 Thematischer Kontext und Berücksichtigung der Umweltproblematik 102 4.2.1.3 Der Theorie-Praxis-Bezug der Artikel 105 4.2.1.4 Die Autoren 106 4.2.1.5 Zusammenfassung 109 4.2.2 Auswertung und Analyse der ZfB-Ergänzungshefte Betriebliches Umweltmanagement 109

VII 4.2.3 Auswertung und Analyse der speziellen Umweltzeitschriften 114 4.2.3.1 Zeitschrift für angewandte Umweltforschung (ZAU) 114 4.2.3.2 Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht (ZfU) 118 4.2.3.3 Umweltwirtschaftsforum (UWF) 122 4.2.4 Zusammenfassung 128 4.3 Befunde der Interviewauswertung im Spiegel der Zeitschriftenanalyse 130 4.3.1 Chronologische Rekonstruktionen 130 4.3.2 Externe Einflussfaktoren und die Behandlung des Umweltthemas 136 4.3.3 Wissenschaftsimmanente Einflussfaktoren 138 4.4 Zusammenfassung 144 5 Die Entwicklung der Forschungsrichtung aus strukturationstheoretischer Perspektive 147 5.1 Konzeptionelle Grundlage der Theorie der Strukturierung 147 5.1.1 Grundgedanken der Strukturationstheorie 147 5.1.2 Der Akteur und das Handeln 148 5.1.3 Der Strukturbegriff und die Dualität von Struktur 151 5.1.4 Macht als Bestandteil des Handelns 154 5.1.5 Systembegriff und Analysedimensionen 156 5.2 Strukturationstheoretische Analyse 158 5.2.1 Gegenstand und Ansatzpunkte der strukturationstheoretischen Analyse 158 5.2.2 Institutionelle Analyse der Systeme Wissenschaft und BWL 160 5.2.2.1 Wissenschaftliche Kommunikation und Reputation als grundlegende Koordinations- und Integrationsmechanismen. 160 5.2.2.2 Das Paradigma als Grundlage epistemischer Handlungsorientierungen 164 5.2.'2.3 Die organisationsbezogenen Strukturen universitärer Forschung 167 5.2.2.4 Das Selbstverständnis der BWL als interpretatives Schema und als Norm 171 5.2.2.5 Die BWL und der Paradigmabegriff 175 5.2.2.6 Einige organisationsbezogene strukturelle Merkmale der BWL 176 5.2.3 Strategie-Analyse der rekonstruierten Entwicklungsgeschichte 180 5.2.3.1 Strategie-Analyse und strategisches Verhalten der Wissenschaftler 180 5.2.3.2 Vom Aufbau und der Etablierung einer neuen Forschungsrichtung 183

VIII 5.2.3.2.1 Die Akteure in der Frühphase der ökologieorientierten Forschung 183 5.2.3.2.2 Die Bildung von Netzwerken und das Entstehen der Forschungsrichtung 187 5.2.3.2.3 Die BWL und das neue Thema 190 5.2.3.2.4 Neue strukturelle Voraussetzungen und etablierte Handlungsmuster 192 5.2.3.3 Umweltmanagement - eine Erfolgsgeschichte 196 5.2.3.4 Die Forschungsrichtung im Wandel 199 5.2.3.4.1 Die Akteure und ihr Umgang mit dem nachlassenden Interesse am Umweltthema 199 5.2.3.4.2 Vom Umweltmanagement zum Nachhaltigkeitsmanagement - zur Bedeutung der Forschungsförderung 201 5.2.3.4.3 Betriebswirtschaftliche Zugänge zur nachhaltigkeitsorientierten Forschung 203 5.2.3.4.4 Veränderung der Forschungsbedingungen und die Folgen für die ökologieorientierte betriebswirtschaftliche Forschung 207 5.3 Zusammenfassung 209 6 Schlussbetrachtung 210 6.1 Reflexion der empirischen Untersuchung 210 6.1.1 Auswirkungen der empirischen Befunde auf das Gesamtprojekt 210 6.1.2 Reflexion der angewandten Methoden 211 6.1.3 Kernergebnisse der empirischen Untersuchung 212 6.2 Reflexion der theoretischen Analyse 214 6.2.1 Leistungsfähigkeit der Theorie der Strukturierung 214 6.2.2 Kernaussagen der theoretischen Analyse 215 6.3 Fazit 217 7 Quellenverzeichnis 219 7.1 Literaturverzeichnis 219 7.2 Verzeichnis Internetadressen 231 Anhang 233 Anhang A: Übersicht Interviews : 233 Anhang B: Zeitschriftenanalyse - ausgewählte und ausgewertete Zeitschriftenartikel 233 Anhang B 1: Artikel - betriebswirtschaftliche Fachzeitschriften 233 Anhang B2: Artikel - ZfB-Ergänzungshefte Betriebliches Umweltmanagement 237 Anhang B3: Artikel - spezielle Umweltzeitschriften 239