GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72. Astrid Friese. Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel

Ähnliche Dokumente
Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Markt und Unternehmung

Organisation der Unternehmensarchitektur

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Management von Kundenfeedback

1 Einleitung Unternehmenskrisen und Sanierung Einflussfaktoren auf Mitarbeiterreaktionen in Sanierungen Sensemaking...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt

Der Integrierte Handel

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Gunter Gehrke. Kundenbindungsstrategien industrieller Zulieferer

Organisation von Supply Chain Management

Theorie, Anwendbarkeit und strategische Potenziale des Supply Chain Management

Kundenorientierung in vertikalen Absatzsystemen

Lean Logistics Maturity Model

Beschaffung im Eigenmarkengeschäft des Bekleidungshandels

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

von Philipp Wackerbeck 522 Seiten, Uhlenbruchverlag, 2006 EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Social Franchising. Valerie Hackl. Social Entrepreneurship Aktivitäten multiplizieren. \ * " Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Fußball und Strategie

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Eßig

Wissensmanagement im technischen Service

Johannes Christian Panitz

Max Ruhwinkel. Nachhaltigkeit im. Customer Relationship. Management

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis... XXIX. 1 Problemstellung und Konzeption der Untersuchung...

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Herausforderungen und Entwicklungen im Vertrieb erklärungsbedürftiger Produkte * Problemstellung...

Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Performance Measurement in Nonprofit-Organisationen

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Verdünnte Verfügungsrechte

Vertrauen und Macht im Supply Chain Management-Ansatz

Absatzsysteme für Mass Customization

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Strategisches Fixkostenmanagement -

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Tabellenverzeichnis... xi Abbildungsverzeichnis... xii. I. Problemstellung... 1 II. Zielsetzung... 3 III. Vorgehen und Aufbau... 4

Inhaltsverzeichnis GELEITWORT... VII VORWORT... IX INHALTSVERZEICHNIS... XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI EINFÜHRUNG...

Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise

Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 Theoretischer Bezugsrahmen...23

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Moralisches Handeln von Unternehmen

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Management der Krisen- Kommunikation

Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Ralph Seemann (Autor) Corporate Reputation Management durch Corporate Communications

Preis und Markendehnung

Andreas Toth. Die Beziehung zwischen. Einkaufserlebnis und. Preiszufriedenheit. Eine Studie im Handel. ^ Springer Gabler

DIE HERAUSFORDERUNG DER GLOBALEN VERNETZUNG

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1

Weiterempfehlung und Kundenwert

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 70. Kerstin Liehr-Gobbers. Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie

Ein integriertes Stadtmarketingund Finanzierungskonzept für Kommunen

Internationale Sortimentsgestaltung und -Steuerung auf Basis von Category Management

Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG


Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 106. Sebastian Tenbrock. Der Glasfaserausbau in Deutschland

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Auditierungskonzepte für Produktionssysteme

Prozessorientiertes Supply Chain Engineering

Internal Supply Chain Management

XII. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Prozessmanagement - Theorie und Leitfaden 1. 1 Einführung Problemstellung Zielsetzung 4 1.

Markenkommunikation mit Sport

Supply Chain Finanzierung Optimierung der Finanzflüsse in Wertschöpfungsketten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Vertikale Integration im Erdgasmarkt

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Markenorientierte Mitarbeiterrekrutierung in Stellenanzeigen Relevanz und Ausgestaltung von markenorientierten Anforderungen in Stellenanzeigen

Transkript:

GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72 Astrid Friese Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel Prozessorientierte Gestaltungsempfehlungen zur Umsetzung Göttingen 2006

Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis» VII AbkUrzungsverzeichnis VIII 1 EINLEITUNG 1 1.1 Hintergrund und Problemstellung 1 1.1.1 Beschaffung im Wandel 1 1.1.2 Hersteller-Handels-Beziehungen im Wandel 3 1.1.3 Prozessorientierung als Perspektive 6 1.2 Stand der Forschung 9 1.3 Forschungsdefizite 10 1.4 Forschungsleitende Fragestellungen 11 1.5 Aufbau der Arbeit 13 2 ABGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 15 2.1 Beschaffung im Handel 15 2.1.1 Der Handel - eine Begriffsdefinition 15 2.1.2 Handelsbetriebliche Beschaffung 18 2.1.2.1 Zur Definition von Beschaffung 18 2.1.2.2 Ziele der Beschaffung im Handel 23 2.1.2.3 Aktionsbereiche der Beschaffung im Handel 23 2.1.2.4 Marketing-Managementprozess der Beschaffung 25 2.1.2.5 Determinanten der Beschaffung im Handel 27 2.1.2.6 Zwischenergebnis 31 2.2 Beziehungsmanagement im Handel 31 2.2.1 Hersteller-Handels-Beziehungen aus Sicht der Systemtheorie 32 2.2.2 Hersteller-Handels-Beziehungen als Kontinuum 35 2.2.2.1 Transaktionskostentheoretische Herleitung 35 2.2.2.2 Kooperationen als Rahmen für Hersteller-Handels- Beziehungen 38 2.2.3 Das Management von Hersteller-Handels-Beziehungen 43 2.2.4 Zwischenergebnis 47

II 3 THEORIE UND KONZEPTION DES LIEFERANTEN- BEZIEHUNGSMANAGEMENT IM HANDEL 49 3.1 Theoretische Fundierung des Lieferanten-Beziehungsmanagement 49 3.1.1 Interaktions- und Austauschtheorien 49 3.1.1.1 Begriff und Dimensionen einer Interaktion 49 3.1.1.2 Comparison Level nach Thibaut/Kelley 52 3.1.2 Macht- und Ressourcenabhängigkeitstheorien 55 3.1.2.1 Nicht-relationale und Relationale Theorien der Macht 55 3.1.2.2 Resource-Dependence-Theory 57 3.1.3 Ökonomische Vertragstheorien 60 3.1.3.1 Abstrakte und relationale Verträge 60 3.1.3.2 Principal-Agent-Theory 62 3.1.4 Das Modell des organisationalen Beschaffungsverhaltens 64 3.2 Theoriegeleitete Konzeption des Lieferanten-Beziehungsmanagement 68 3.2.1 Strukturmodell 68 3.2.2 Prozessmodell 75 3.2.3 Beziehungsinhalt 78 3.2.4 Abgeleitetes Zielsystem 79 3.2.5 Kritische Erfolgsfaktoren 82 4 BEWERTUNG DER VORTEILHAFTIGKEIT HANDELSBETRIEBLICHER KOOPERATIONEN ALS RAHMEN FÜR DAS LIEFERANTEN-BEZIEHUNGSMANAGEMENT 86 4.1 Bewertung der traditionellen Formen der Kooperation 86 4.1.1 Franchising 86 4.1.2 Formen des Kontraktmarketing 88 4.1.3 Weitere Kooperationsformen 90 4.2 Bewertung der neueren Formen der Kooperation 91 4.2.1 Efficient Consumer Response 91 4.2.2 Supply Chain Management 94 4.2.3 Category Management 96 4.2.4 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment 99

III 4.3 Zusammenfassende Bewertung der Kooperationsformen 101 5 DIE PROZESSORIENTIERTE ORGANISATION ALS ANSATZPUNKT FÜR DIE IMPLEMENTIERUNG VON LIEFERANTEN- BEZIEHUNGSMANAGEMENT IM HANDEL 110 5.1 Rahmenbedingungen für die Implementierung von Lieferanten- Beziehungsmanagement 110 5.1.1 Lieferanten-Beziehungsmanagement als unternehmerische Führungsaufgabe 110 5.1.2 Vertikale und horizontale Integration des Lieferanten- Beziehungsmanagement in das System Unternehmung 111 5.2 Begriff und Gegenstand der prozessorientierten Organisation 115 5.2.1 Dysfunktionalitäten klassischer Organisationskonzepte 115 5.2.2 Prozessorientierung als modulares Gestaltungsprinzip 117 5.2.3 Charakteristika der Prozessorientierung 120 5.3 Potenziale der prozessorientierten Organisation für den Handel 122 5.3.1 Potenziale im Hinblick auf die handelsbetriebliche Beschaffung 122 5.3.2 Potenziale im Hinblick auf das handelsbetriebliche Lieferanten- Beziehungsmanagement 125 5.4 Methoden zur Umsetzung der Prozessorientierung 129 5.4.1 Beurteilung alternativer Vorgehensmodelle 129 5.4.2 Das Business Engineering-Modell nach Österle 130 5.4.2.1 Strategieebene 132 5.4.2.2 Prozessebene 133 5.4.2.3 Systemebene 139 6 PROZESSORIENTIERTES LIEFERANTEN- BEZIEHUNGSMANAGEMENT IM HANDEL 140 6.1 Lieferanten-Beziehungsmanagement auf der Strategieebene 141 6.2 Lieferanten-Beziehungsmanagement auf der Prozessebene 148 6.2.1 Die handelsbetriebliche Prozesslandkarte 148 6.2.2 Die Beziehungsmanagement-Prozesslandkarte 153

IV 6.3 Modellierung der Führungsprozesse 156 6.3.1 Normatives Beziehungsmanagement 156 6.3.1.1 Beziehungskultur 156 6.3.1.2 Beziehungsphilosophie 175 6.3.2 Strategisches Beziehungsmanagement 188 6.3.2.1 Beziehungsmanagement-Ziele 189 6.3.2.2 Beziehungsmanagement-Strategien 203 6.3.2.3 Beziehungsmanagement-Planungs- und Kontrollsysteme 215 6.4 Modellierung der Kernprozesse 225 6.4.1 Beziehungsorientierte Beschaffung 225 6.4.1.1 Gestaltungsfeld Situationsanalyse 225 6.4.1.2 Gestaltungsfeld Bedarfsanalyse 229 6.4.1.3 Gestaltungsfeld Lieferantenmanagement 232 6.4.1.4 Gestaltungsfeld Beschaffungsabwicklung 239 6.4.2 Beziehungsorientierte Logistik 250 6.4.3 Beziehungsorientierter Absatz 258 6.5 Modellierung der Unterstützungsprozesse 266 6.5.1 Beziehungsorientiertes Personalverhalten 266 6.5.2 Beziehungsorientiertes Informationsverhalten 273 6.6 Die prozessorientierte Aufbauorganisation 281 7 SCHLUSSBETRACHTUNG 286 7.1 Zusammenfassung 286 7.2. Weiterer Forschungsbedarf und Ausblick 291 Literaturverzeichnis XII