Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Ähnliche Dokumente
π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

10 Das Riemannsche Integral

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

Einführung in die Integralrechnung

Lineare DGL zweiter Ordnung

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

Mathematik für Anwender I

Uneigentliche Riemann-Integrale

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Grundlagen der Integralrechnung

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

Multiplikative Inverse

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

9 Das Riemannsche Integral

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Differenzial- und Integralrechnung III

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

1 Folgen von Funktionen

Kapitel 3 Integralrechnung

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

$Id: integral.tex,v /04/22 11:22:04 hk Exp $

Funktionenfolgen. Kapitel 6

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

Übungen zur Analysis 2

3 Differential- und Integralrechnung

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Unter einer Partition oder Zerlegung eines Intervalls [a, b] verstehen wir eine endliche Menge P = {x 0, x 1,..., x n } mit der Eigenschaft ...

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

9 Riemann-Integral für Funktionen einer Variablen

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene.

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

5.5. Integralrechnung

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 =

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

1 Ergänzungen zur Differentialrechnung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Hilfsblätter Folgen und Reihen

f(x) := lim f n (x) (a) Wann ist die Grenzfunktion f stetig? Reicht dazu die Stetigkeit aller Funktionen f n?

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

4 Stetigkeit. 4.1 Intervalle

definiert ist, heißt an der Stelle x0

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Analysis II. Lutz Habermann

Analysis II. Prof. R. Lasser (SS 2001)

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen.

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Kapitel 4 Differentialrechnung in mehreren Variablen. 4.1 Topologie des R n und Stetigkeit von Funktionen

Analysis I. TU Dortmund, Wintersemester 2013/14. Ben Schweizer

Kapitel 4 Differential- und Integralrechnung

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Höhere Mathematik für Elektrotechniker II

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $

Analysis 2. Mitschrift von

Numerische Integration durch Extrapolation

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

ANALYSIS II OLIVER C. SCHNÜRER

Integralrechnung. Aufgabe 1

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Einführung in die Analysis. Prof. Dr. René Grothmann

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Analysis für Informatiker und Lehramt Mathematik

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007

13.1 Definition: Es sei I = [a, b] abgeschlossenes Intervall. Die Menge

1 Bogenlänge von ebenen Kurven

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( )

Das Rechnen mit Logarithmen

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

Analysis I Ohne Beweise und Beispiele

Beispiel-Abiturprüfung

4 Die Integralfunktion*

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus

Analysis. 1. April 2003

Transkript:

Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn ist (b )m f dx (b )M. Beweis: Für jede Riemnn-Summe von f gilt S n (f) = f(ξ k )(x k+1 x k ) m(x k+1 x k ) = m(b ) und nlog S n (f) = f(ξ k )(x k+1 x k ) M(x k+1 x k ) = M(b ). Mit den Rechenregeln für Grenzwerte 1.11 folgt die Behuptung. Beweis: Nch Proposition 2.13 gibt es x min und x mx [, b] mit f(x min ) f(x) f(x mx ) für lle x [, b]. Nch Lemm 6.6 gilt f(x min ) 1 (b ) f dx f(x mx ) und nch dem Zwischenwertstz 2.9 gibt es ein ξ [, b] mit f(ξ) = 1 Drus folgt die Behuptung. 6.2 Ds Integrl ls Funktion b f dx. Sei D ein Intervll und f : D R eine stetige Funktion. Ansttt für festes, b D ds Integrl f dx zu betrchten, können wir uch eine, z.b. die obere Grenze vriieren lssen. Wir erhlten dnn (für jedes fest gewählte D) eine Funktion φ : D R, x f dx. Mit dem Integrl können wir lso us einer Funktion f eine neue Funktion φ definieren. 56

Ws ändert sich n der erhltenen Funktion φ, wenn wir eine ndere untere Grenze ã D wählen? Wir bilden die Differenz Also gilt φ (x) φã(x) = f dx ã f dx = φ (x) = φã(x) + C f dx + ã x f dx = ã f dx mit der Konstnten C = ã f dx R. Für eine ndere Whl von erhlten wir lso eine um eine Konstnte verschobene Funktion. Mithilfe des Mittelwertstzes der Integrlrechnung 6.5 knn mn zeigen, dss der orientierte Flächeninhlt unterhlb einer Funktion stetig von der (oberen) Grenze bhängt. Proposition 6.7 Die Funktion φ : D R, x f dx ist stetig. Beweis: Seien x, y D. Dnn gilt φ (x) φ (y) = f dx y f dx = y f dx = x y f(ξ) mit ξ zwischen x und y. Wir wollen nun die Stetigkeit von φ in x D zeigen. Es gibt ein δ > 0, so dss ds bgeschlossene Intervll I = [x δ, x+δ ] gnz in D liegt, und uf diesem Intervll ist f beschränkt nch Proposition 2.13, lso f(ξ) < M für ein M > 0 und lle ξ I. Zu vorgegebenem ε > 0 wählen wir nun δ > 0 mit δ < ε /M und δ < δ. Dnn gilt für y D mit x y < δ: φ (x) φ (y) x y f(ξ) δ M < ε /M M = ε, wobei wir benutzt hben, dss wegen x ξ x y < δ gilt: ξ I. Dmit ist φ im Punkt x stetig. 57

7 Die Ableitung Wie ändert sich der orientierte Flächeninhlt, wenn mn die obere Integrtionsgrenze verändert? Wir gehen dzu wieder von einer stetigen Funktion f : D R uf einem Intervll D us und vergleichen (für D fest gewählt) φ (x) = f dx und φ (x + h) = +h f dx mit h > 0. Die mittlere Änderungsrte von φ uf dem Intervll [x, x + h] φ (x + h) φ (x) h = 1 h +h x f dx Die momentne Änderungsrte im Punkt x erhlten wir, indem wir h 0 gehen lssen, lso den Grenzwert φ (x + h) φ (x) bilden. Ws bedeutet h 0 ber eigentlich überhupt? Wir können diesen Grenzübergng wieder mithilfe von Folgen definieren: Definition 7.1 Sei D ein Intervll, x 0 D und f : D \{x 0 } R eine uf D \{x 0 } definierte Funktion. Sei R. Dnn schreiben wir x x 0 f(x) = oder f(x) für x x 0 flls gilt: Für jede Folge (x n ) n N mit x n D \ {x 0 } (n N) und x n x 0 (n ) gilt n f(x n ) =. Insbesondere ist nch dem Folgenkriterium für Stetigkeit 2.6 f genu dnn stetig in x 0, wenn f(x) = f(x 0 ) gilt. D wir den Grenzwert durch den Grenzwert von Folgen definiert hben, gelten für ds Rechnen dmit die gleichen Regeln wie für Grenzwerte von Folgen, die wir in Proposition 1.11 zusmmengefsst hben. Hier ist noch einml eine Übersicht drüber. Bemerkung 7.2 Flls f(x) und g(x) existieren, so gilt f(x) + g(x) = f(x) + g(x) x x 0 c f(x) = c f(x) x x 0 f(x) x x 0 g(x) = x x 0 f(x) g(x) für lle c R flls g(x) 0 58

Genuso wie für φ können wir für llgemeine Funktionen f : D R die mittlere und momentne Änderungsrte studieren. Definition 7.3 Sei D ein Intervll und f : D R eine Funktion und x 0 D. Flls der Grenzwert f(x 0 + h) f(x 0 ) existiert, so heißt f in x 0 differenzierbr. f heißt uf D differenzierbr, flls f in jedem Punkt x 0 D differenzierbr ist. In diesem Fll erhält mn eine Funktion D R, gennnt die Ableitung von f. x 0 f f(x 0 + h) f(x 0 ) (x 0 ) :=, Ersetzt mn h =, so knn mn obigen Grenzwert nders schreiben ls f(x 0 + h) f(x 0 ) = f(x) f(x 0 ). Der Ausdruck f(x 0+h) f(x 0 ), bzw. f(x) f(x 0) h x x 0 heißt Differenzenquotient. über den der Limes hier gebildet wird, Beispiel 7.4 (1) Die Ableitung der konstnten Funktion f : [, b] R, x f(x) = c (c R) ist f 0. In der Tt gilt für jedes x 0 [, b]: lso f (x 0 ) = 0. f(x) f(x 0 ) x x 0 c c = = 0 = 0, (2) Die Ableitung von f : [, b] R, x x ist f 1. Denn für jedes x 0 [, b] gilt lso f (x 0 ) = 1. f(x) f(x 0 ) x x 0 = = 1 = 1, (3) Die Funktion f : R R, x x ist in 0 nicht differenzierbr. Um dies zu zeigen, wählt mn die Folge x n = ( 1) n 1 n. Dnn gilt x n 0. Setzt mn diese Folge in den Differenzenquotient ein, so erhält mn: f(x n ) f(0) x n 0 = ( 1)n 1 n ( 1) n 1 n = ( 1) n = ( 1) n. Diese Folge konvergiert ber nicht. Dmit existiert der Grenzwert x 0 x 0 x 0 nicht, und f ist in 0 nicht differenzierbr. 59

Entsteht eine Funktion durch Summe, Produkt oder Hintereinnderusführung von weiteren Funktionen, so knn mn die Ableitung gemäß der folgenden Liste von Rechenregeln bestimmen. Proposition 7.5 Sei D ein Intervll und f : D R und g : D R uf D differenzierbre Funktionen. ) Für lle λ, µ R ist die Funktion D R, x λ f(x) + µ g(x) differenzierbr und es gilt (λ f + µ g) = λ f + µ g. b) (Produktregel) Die Funktion D R, x f(x) g(x) ist differenzierbr und es gilt (f g) = f g + f g Beweis: ) ergibt sich direkt us den Rechenregeln 1.11 für Grenzwerte von Folgen. Für b) schreiben wir den Differenzenquotienten um zu f(x)g(x) f(x 0 )g(x 0 ) = f(x)g(x) f(x)g(x 0) + f(x)g(x 0 ) f(x 0 )g(x 0 ) = f(x) g(x) g(x 0) + g(x 0 ) f(x) f(x 0 Differenzierbre Funktionen sind stetig, wie wir gleich noch beweisen werden. Aus der Stetigkeit von f folgt deshlb f(x) g(x) g(x 0) x x 0 = f(x) g(x) g(x 0 ) = f(x 0 ) g (x 0 ) und der zweite Summnd geht für x x 0 gegen g(x 0 ) f (x 0 ). Dmit hben wir die Behuptung gezeigt. Bemerkung 7.6 Differenzierbre Funktionen sind stetig. Denn ist f in x 0 differenzierbr, so gilt f(x) f(x 0 ) = f(x) f(x 0) Der erste Term geht gegen 0 für x x 0 und der zweite gegen f (x 0 ), lso gilt f(x) f(x 0 ) für x x 0, ws genu die Aussge ist, dss f in x 0 stetig ist. Beispiel 7.7 Sei n N. Die Ableitung von f : R R, x x n ist f : R R, x n x n 1. Wir zeigen dies durch Induktion nch n. Für n = 1 ist die Aussge genu die von Beispiel 7.4 (2). Sei die Aussge bereits für n N gezeigt. Dnn gilt nch der Produktregel (x n+1 ) = (x x n ) = (x) x n + x (x n ) = x n + x nx n 1 = (n + 1)x n. Dmit hben wir den Induktionsschluss gezeigt. 60

Proposition 7.8 (Kettenregel) Seien D f und D g Intervlle und f : D f R und g : D g R Funktionen mit f(d f ) D g, so dss lso g f : D f R definiert ist. Dnn ist g f differenzierbr und es gilt (g f) (x) = g (f(x)) f (x). 10:15.06.2015 61