Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVII. 1 Einführung in die Thematik...

Ähnliche Dokumente
Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Webseiten- Responsemanagement

Markenerfolg durch Brand Communities

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Unternehmensreputation

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Der Einfluss von Dienstleistungen. Innovativität von Unternehmen

Erfolgsforschung im Vertrieb

Innovationsakzeptanz von Smartphones bei chinesischen Konsumenten

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Nutzung und Wirkung von Qualitätssignalen bei Such-, Erfahrungs- und Vertrauenskäufen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Strategisches Wettbewerbsverhalten junger, innovativer Unternehmen:

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung 1

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Kleine

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs

Fulfillment im Electronic Commerce

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Elektronische Beschaffung von Dienstleistungen. Anwendungsvoraussetzungen, Dienstleistungsbeschaffungsprozess und

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulf G. Baxmann

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

EUlJ. Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten der Staatsanleihen von Schwellenländern. " Dr. Konrad Mair. Ermittlung und Determinanten

Stochastische Modellierung von Private Equity-Fonds

Kundenbindung im E-Commerce

Reihe: Marketing, IT und Social Media * Band 10 Herausgegeben von Prof. Dr. Stefanie Regier, Karlsruhe

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Marketing ambulanter Pflegedienste

Virale Markenkommunikation

Multi-Channel-Retailing

Kooperative Ansätze im Corporate Citizenship

Markenbildung und Markenwechsel im deregulierten Strommarkt

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Umweltfokussiertes Supply Chain Management

Infoveranstaltung Abschlussarbeiten

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXIII. Zusammenfassung... XXIV

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

1.3. Patientenorientiertes Be/.iehungsmanagcment als Schlüssel eines erfolgreichen Pharmamarketing 6

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Private Banking in Deutschland

Das Kompetenzprofil des Hochschullehrers

Systemwechsel von der therapiebezogenen zur befundbezogenen Bezuschussung beim Zahnersatz

Markenkommunikation mit Sport

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Nutzung Kollektiver. Intelligenz am Kapitalmarkt. Entwicklung eines alternativen Informations- und Entscheidungsmodells für das Asset Management

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Wege aus dem Reformstau

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

2 Konzeptionelle und deflnitorische Grundlagen des Smartphones und der Corporate App 23

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Logistikoptimierung durch Outsourcing

1 Zur Relevanz einer Analyse der Wirkungen von Neuen Medien auf die Brand Equity... 1

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Corporate Governance, Strategie und Unternehmenserfolg

Das betriebswirtschaftliche Praktikum als Instrument zur Personalauswahl

Marco Ottawa, Christian Rietz. Betriebliche. Marktforschung. Mehrwert für Marketing, Steuerung und Strategie DE GRUYTER OLDENBOURG

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH

Gemeinsam einsam fernsehen

Die Auflösung von Aktienfonds

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Adaptive Business- Intelligence-Systeme

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Planung von Milkruns in

Analyse von Tabellen und kategorialen Daten

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XVII 1 Einführung in die Thematik... 1 1.1 Relevanz der Themenstellung und Ziele der Arbeit... 1 1.2 Preisfairness als zentrales Konstrukt der verhaltenswissenschaftlichen Preisforschung... 9 1.3 Forschungsfragen der Arbeit... 15 1.4 Aufbau der Arbeit... 24 2 Tarifwahl, Preisfairness und idiosynkratischer Fit... 29 2.1 Überblick... 29 2.2 Einführung... 29 2.3 Konzeptioneller Hintergrund und Hypothesen... 33 2.3.1 Zusammenfassung der bisherigen Forschung... 33 2.3.2 Theorie des sozialen Vergleichs als theoretischer Überbau... 35 2.3.2.1 Das Konzept der Preisfairness... 36 2.3.2.2 Das Konzept des idiosynkratischen Fit... 36 2.3.2.3 Verfügbarkeit und Salienz alternativer Referenzpunkte... 37 2.3.2.4 Überblick über den konzeptionellen Untersuchungsrahmen... 38

X Inhaltsverzeichnis 2.3.3 Die Rolle der Preisfairness für die Tarifbewertung und -wahl... 40 2.3.3.1 Motivation... 40 2.3.3.2 Preisfairnesspfade des konzeptionellen Untersuchungsrahmens... 40 2.3.4 Die Rolle des idiosynkratischen Fit für die Tarifbewertung und -wahl... 41 2.3.4.1 Motivation... 41 2.3.4.2 Idiosynkratische Tarif-Fit-Pfade des konzeptionellen Untersuchungsrahmens... 42 2.3.5 Moderationsmechanismen der Preishöhe und der Transparenz der Preispolitik in der Tarifbewertung... 43 2.3.5.1 Die moderierende Rolle der Dienstleistungsnutzung... 44 2.3.5.2 Die moderierende Rolle der Konsumziele... 45 2.3.6 Moderationsmechanismen der Preisfairness und des idiosynkratischen Fit in der Tarifwahl... 46 2.3.6.1 Die moderierende Rolle der Expertise... 47 2.3.6.2 Die moderierende Rolle der Präferenzsicherheit... 47 2.3.6.3 Die moderierende Rolle der Innovationsneigung... 48 2.3.7 Die moderierende Rolle des Tarif- und Servicetyps... 49 2.3.7.1 Die moderierende Rolle des Tariftyps... 49 2.3.7.2 Die moderierende Rolle des Servicetyps... 50 2.4 Empirische Studien: Überblick... 50 2.5 Studie 1: Basiseffekte der Preisfairness und des idiosynkratischen Fit... 51 2.5.1 Methodik... 52 2.5.1.1 Forschungsdesign... 52 2.5.1.2 Stichprobe und Aufbau des Experiments... 53

Inhaltsverzeichnis XI 2.5.2 Messung der Konstrukte... 53 2.5.2.1 Messinstrumente... 54 2.5.2.2 Bewertung... 54 2.5.2.3 Common-Method-Bias-Diagnose... 56 2.5.3 Ergebnisse... 56 2.5.3.1 Manipulationschecks... 56 2.5.3.2 Ergebnisse der Kausalanalyse... 57 2.5.3.3 Zusätzliche Analysen... 60 2.5.4 Diskussion der Studie 1... 63 2.6 Studie 2: Kunden- und Kontextcharakteristika als Moderationsmechanismen... 64 2.6.1 Methodik... 64 2.6.1.1 Forschungsdesign... 64 2.6.1.2 Stichprobe und Aufbau des Experiments... 66 2.6.2 Pretest... 67 2.6.3 Messung der Konstrukte... 68 2.6.3.1 Messinstrumente... 68 2.6.3.2 Bewertung... 69 2.6.3.3 Common-Method-Bias-Diagnose... 72 2.6.4 Ergebnisse... 72 2.6.4.1 Manipulationschecks... 72 2.6.4.2 Haupteffekte... 72 2.6.4.3 Moderationseffekte... 75 2.6.4.4 Zusätzliche Analysen... 85 2.6.5 Diskussion der Studie 2... 88

XII Inhaltsverzeichnis 2.7 Zusammenfassende Diskussion... 88 2.7.1 Forschungsimplikationen... 91 2.7.2 Managementimplikationen... 93 2.7.3 Limitationen und Forschungsausblick... 95 3 Preisimage, Corporate Social Responsibility und Preisfairness... 97 3.1 Überblick... 97 3.2 Einführung... 97 3.3 Konzeptioneller Hintergrund und Hypothesen... 102 3.3.1 Überblick... 102 3.3.2 Attributionstheorie als theoretischer Überbau... 104 3.3.3 Die Effekte des wahrgenommenen Niedrigpreisimage und der CSR-Reputation auf die wahrgenommene Preisfairness... 104 3.3.3.1 Das Konzept der Preisfairness... 104 3.3.3.2 Das Konzept des Niedrigpreisimage... 105 3.3.3.3 Das Konzept der CSR-Reputation... 106 3.3.4 Die Rolle der Kundeninferenzen... 107 3.3.4.1 Intrinsische CSR-Motivation... 108 3.3.4.2 CSR-Investitionen... 108 3.3.4.3 Eigeninteressemotiv der Preisstrategie... 109 3.3.5 Die mediierende Rolle der wahrgenommenen Qualität und der Vertrauenswürdigkeit... 110 3.3.5.1 Qualität und Vertrauenswürdigkeit... 110 3.3.5.2 CSR-bezogene Attributionen... 111 3.3.5.3 Preisstrategiebezogene Attributionen... 113

Inhaltsverzeichnis XIII 3.4 Studie 1: Die Effekte des Preisimage und der CSR-Reputation auf die Preisfairness... 114 3.4.1 Methodik... 114 3.4.1.1 Forschungsdesign... 114 3.4.1.2 Stichprobe und Aufbau des Experiments... 115 3.4.2 Messung der Konstrukte... 116 3.4.2.1 Messinstrumente... 116 3.4.2.2 Bewertung... 117 3.4.2.3 Common-Method-Bias-Diagnose... 120 3.4.3 Ergebnisse... 120 3.4.3.1 Manipulationschecks... 120 3.4.3.2 Modell der Haupteffekte... 120 3.4.3.3 Hypothesentests... 121 3.4.3.4 Zusätzliche Analysen... 126 3.4.4 Diskussion der Studie 1... 132 3.5 Studie 2: Qualität und Vertrauenswürdigkeit als Inferenzmechanismen.. 132 3.5.1 Methodik... 132 3.5.1.1 Forschungsdesign... 132 3.5.1.2 Stichprobe und Aufbau des Experiments... 133 3.5.2 Messung der Konstrukte... 134 3.5.2.1 Messinstrumente... 134 3.5.2.2 Bewertung... 134 3.5.2.3 Common-Method-Bias-Diagnose... 138

XIV Inhaltsverzeichnis 3.5.3 Ergebnisse... 138 3.5.3.1 Manipulationschecks... 138 3.5.3.2 Modell der Haupteffekte... 138 3.5.3.3 Hypothesentests... 140 3.5.3.4 Zusätzliche Analysen... 144 3.5.4 Diskussion der Studie 2... 149 3.6 Zusammenfassende Diskussion... 150 3.6.1 Forschungsimplikationen... 150 3.6.2 Managementimplikationen... 154 3.6.3 Limitationen und Forschungsausblick... 156 4 Schlussbetrachtung... 159 Literaturverzeichnis... 175

http://www.springer.com/978-3-658-18142-0