Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Ähnliche Dokumente
Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Webseiten- Responsemanagement

Preis und Markendehnung

Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung

Markenerfolg durch Brand Communities

Nutzung und Wirkung von Qualitätssignalen bei Such-, Erfahrungs- und Vertrauenskäufen

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Erfolgsforschung im Vertrieb

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren

EÜL. Kundenzufriedenheit im Private Banking. Reihe: Katallaktik Band 5. Dr. Volker Seiler. Eine empirische Analyse. Kta CD

Markenführung in der Bundesliga

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Online-Werbeeffizienz

Der Einfluss von Dienstleistungen. Innovativität von Unternehmen

Abstract... V. Abstract (in English)... VII. Danksagung... IX. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis...

Aufmerksamkeit als zentrales Konstrukt der Wirkungsmessung Die computergestützte Blickregistrierung Funktionsweise und

Erlebnisqualität im Einzelhandel


Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Multi-Channel-Retailing

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Analyse der Auswirkung eines neuen. Phänomens auf die Kundenbeziehung

Virale Markenkommunikation

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Thema der Arbeit: Complaint Ownership und Empowerment Möglichkeiten des Beschwerdemanagements im Dienstleistungsmarketing

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Unternehmensreputation

Zielkonflikte im Working Capital Management

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Wege aus dem Reformstau

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung

Elektronische Beschaffung von Dienstleistungen. Anwendungsvoraussetzungen, Dienstleistungsbeschaffungsprozess und

Kontrolle des Sponsorings

Andreas Nolting. Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmenund Erbschaftsteuerreform

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG

Innovationsakzeptanz von Smartphones bei chinesischen Konsumenten

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

von Unternehmensanleihen

Kapitalmarktrelevanz der Konzernsteuerquote

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

A Verlag im Internet

Pfadabhängigkeit strategischer Entscheidungen

Jessica Seidenstücker (Autor) Der Einfluss sozialer Orientierungsreize auf das Fahrverhalten in Gefahrensituationen

Johannes Christian Panitz

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Daniel Schwarz. Incentivierung von Teams. in industriellen Verhandlungen

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Die nachhaltige Investmentrevolution

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Social Software in Unternehmen

Fußball und Strategie

Multivariate Lieferantenbewertung

Outsourcing der Personalfunktion

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

Peter Domma. Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Multi-Channel-Retailing und Kundenverhalten

Wertorientiertes Informationsmanagement

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln


Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Internationale Marktsegmentierung im Automobil marketing

Schriftenreihe. Logistik-Management in Forschung und Praxis. Band 48 ISSN

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1

Gesundheitsökonomie. Guido W. Weber. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb

Transkript:

Mathias Peyer Faires Konsumentenverhalten Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014

GELEITWORT VORWORT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS SYMBOLVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS V VII XI XV XVII 1 EINLEITUNG 1 1.1 RELEVANZ UND PROBLEMSTELLUNG 1 1.2 ZIELSTELLUNG UND AUFBAU DER ARBEIT 7 2 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN ZU ETHISCHEM KONSUM UND FAIREM HANDEL 15 2.1 ETHISCHER, SOZIALVERTRÄGLICHER UND FAIRER KONSUM 15 2.1.1 Ethischer Konsum 16 2.1.2 Sozialverträglicher Konsum 19 2.1.3 Fairer Konsum 21 2.2 DIE FAIRTRADE-BEWEGUNG 24 2.2.1 Historische Entwicklung, Hintergründe und Bedeutung 25 2.2.2 Merkmale fairer Produkte 28 2.2.3 Das Fairtrade-Siegel 31 3 THEORETISCHE ANSÄTZE ZUR ERKLÄRUNG DES FAIREN KONSUMS 35 3.1 EINORDNUNG UND ABGRENZUNG THEORETISCHER ERKLÄRUNGSANSÄTZE 35 3.2 BASISMODELLE ZUR ERKLÄRUNG DES FAIREN KONSUMS 40 3.2.1 Egoistische vs. altruistische Motive und Modelle 40 3.2.2 Das Normaktivierungsmodell von Schwartz 43 3.2.3 Die Theorie des geplanten Verhaltens von Ajzen 51 3.3 SPEZIFISCHE MODELLE ZUR ERKLÄRUNG DES FAIREN KONSUMS 60 3.3.1 Allgemeine Modelle zur Erklärung ethischer Handlungsweisen 60 3.3.1.1 Die Theory of Marketing Ethics von Hunt/Vitell 60 3.3.1.2 Das Moralstufenmodell von Kohlberg 64 XIX XXI XI

3.3.1.3 Das Modell zur ethischen Entscheidungsfindung von Ferrell et al 68 3.3.2 Soziale Auffälligkeit und symbolischer Konsum 69 3.3.3 Prosoziale Handlungen und Motive des Hilfeverhaltens 73 3.4 RESÜMEE 78 4 STAND DER EMPIRISCHEN FORSCHUNG ZUM FAIREN KONSUM 81 4.1 ASPEKTE DES FAIREN KONSUMS 81 4.1.1 Kaufentscheidungen für faire Produkte 83 4.1.2 Zahlungsbereitschaften für faire Produkte 89 4.2 PRÄDIKTOREN FÜR DEN FAIREN KONSUM 94 4.2.1 Demografische Personencharakteristika 95 4.2.2 Psychografische Personencharakteristika 100 4.2.2.1 Einstellungen und Bewusstsein 101 4.2.2.2 Motive und Werte 104 4.2.2.3 Normengebundene Faktoren 107 4.2.2.4 Bekanntheit, Wahrnehmung und Wissen 110 4.2.2.5 Vertrauen und Handlungswirksamkeit 112 4.2.3 Produktspezifische Determinanten 114 4.3 RESÜMEE 120 5 METHODEN ZUR ANALYSE VON PRÄFERENZEN, AUSWAHLENTSCHEIDUNGEN UND ZAHLUNGSBEREITSCHAFTEN 125 5.1 PRÄFERENZEN, AUSWAHLENTSCHEIDUNGEN UND ZAHLUNGSBEREITSCHAFTEN 127 5.2 CONJOINT-ANALYSE ZUR SCHÄTZUNG VON PRÄFERENZEN, AUSWAHLENTSCHEIDUNGEN UND ZAHLUNGSBEREITSCHAFTEN 131 5.2.1 Merkmale der Conjoint-Analyse 131 5.2.2 Konzepterstellung und Design 133 5.2.3 Auswertung und Datenanalyse 139 5.2.4 Modellbeurteilung und Anwendungsgrenzen 142 5.3 BINÄRE LOGIT-ANALYSE ZUR ERKLÄRUNG VON AUSWAHLENTSCHEIDUNGEN 144 5.3.1 Modellspezifikation 145 5.3.2 Parameterinterpretation 149 5.3.3 Prüfung von Moderator- und Mediatoreffekten 151 5.3.4 Modellbeurteilung und Anwendungsgrenzen 153 5.4 STRUKTURGLEICHUNGSANALYSE ZUR ERKLÄRUNG VON ZAHLUNGSBEREITSCHAFTEN 156 5.4.1 Merkmale der Strukturgleichungsanalyse 156 5.4.2 Prüfung von Moderator- und Mediatoreffekten 160 XII

5.4.3 Modellbeurteilung und Anwendungsgrenzen 162 5.5 RESÜMEE 165 6 HYPOTHESENENTWICKLUNG SOWIE KONZEPTUALISIERUNG UND OPERATIONALISIERUNG DES MODELLS ZUM FAIREN KONSUM 171 6.1 MODELLENTWICKLUNG UND HYPOTHESEN 171 6.1.1 Persönliche und soziale Normen beim fairen Konsum 172 6.1.2 Moderatoren der persönlichen Norm 174 6.1.3 Kontrollkonstrukte und Einstellungen zur Erklärung des fairen Konsums 178 6.1.4 Produkt- und Probandenmerkmale zur Erklärung des fairen Konsums... 183 6.1.5 Modell fairer Konsumentscheidungen 186 6.2 KONZEPTUALISIERUNG UND OPERATIONALISIERUNG DER MESSUNGEN 188 6.2.1 Vorgehensweise zur Überprüfung der Messkonzepte 188 6.2.2 Die exogenen Variablen 195 6.2.2.1 Persönliche Norm 197 6.2.2.2 Soziale Norm 199 6.2.2.3 Wahrnehmung der Konsequenzen 203 6.2.2.4 Zuschreibung der Verantwortung 206 6.2.2.5 Wahrgenommene Effektivität der Handlung 208 6.2.2.6 Faires Konsumbewusstsein 210 6.2.2.7 Produktart 213 6.2.2.8 Soziale Auffälligkeit 214 6.2.2.9 Soziale Wünschbarkeit 216 6.2.3 Die abhängigen Variablen: Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft. 219 7 EMPIRISCHE STUDIE ZU DEN EINFLUSSFAKTOREN DES FAIREN KONSUMS 221 7.1 STUDIENDESIGN UND STICHPROBE 222 7.1.1 Conjoint Design 222 7.1.1.1 Auswahl und Merkmale der Untersuchungsobjekte 222 7.1.1.2 Präsentation der Stimuli 227 7.1.2 Datenerhebung und deskriptive Auswertung 230 7.2 RELIABILITÄT UND VALIDITÄT DER KONSTRUKTE 233 7.3 ANALYSE DER PRÄFERENZEN UND DIE HÖHE DER ZAHLUNGSBEREITSCHAFT FÜR FAIRTRADE 239 7.4 ANALYSE DER DETERMINANTEN VON AUSWAHLENTSCHEIDUNGEN 244 XIII

7.4.1 Vorgehensweise 244 7.4.2 Analyse der Auswahlentscheidungen für Reis 247 7.4.3 Analyse der Auswahlentscheidungen für Wein 251 7.4.4 Prüfung der Mediatoreffekte 254 7.4.5 Diskussion der Ergebnisse 256 7.5 ANALYSE DER DETERMINANTEN VON ZAHLUNGSBEREITSCHAFTEN 265 7.5.1 Vorgehensweise 265 7.5.2 Analyse der Zahlungsbereitschaft für Reis und Wein 267 7.5.3 Diskussion der Ergebnisse 271 7.6 MODELLREVISIONEN 279 7.7 DISKUSSION 284 8 FAZIT 289 ANHANG 1: STUDIEN ZUM KAUFVERHALTEN FÜR FAIRE PRODUKTE ANHANG 2: FRAGEBOGEN ANHANG 3: LAGE- UND STREUPARAMETER DER FRAGEBOGENITEMS LITERATURVERZEICHNIS XXV XXXI XXXIX XLI XIV