Die Komplexen Zahlen. Nun gibt es jedoch immer noch Gleichungen, die durch keine reelle Zahl gelöst wird, z. B.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Komplexen Zahlen. Nun gibt es jedoch immer noch Gleichungen, die durch keine reelle Zahl gelöst wird, z. B."

Transkript

1 Die Komplexe ahle Bis heute habe wir etliche ahle kee gelert Es bega mit de Natürliche ahle N, erweitert auf die Gae ahle bis hi u de Ratioale ahle Q Diese sid alle abählbar, also alle gleich mächtig Nicht mehr abählbar ware die Reelle ahle R Da jede darauffolgede ahlemege eie Erweiterug der vorherige ahle darstellt, ergibt sich folgede Iklusioskette N Q R Nu gibt es jedoch immer och Gleichuge, die durch keie reelle ahl gelöst wird, B + = 0 Das Quadrat müsste ja egativ sei Es ist folglich der Wusch vorhade, für jede positive reelle ahl a die Gleichug + a = 0 u löse uächst führe wir dau ei eues ahlesymbol i ei Diese,,eue ahl" hat die Eigeschaft, dass ihr Quadrat ergibt i ist also keie reelle ahl Vo dieser ahl i verlage wir och, dass sie mit jeder reelle ahl kommutiert Es soll folglich gelte: Mithi gilt: Die ahl ia löst somit die Gleichug ia= ai für alle a R ( ia = iaia= iiaa= i a = a + a = 0 für jede beliebige reelle ahl a Durch ei eues Symbol erhalte wir somit phatastische Möglichkeite Die ahle { } ir : = ia a R heiße Imagiäre ahle wei imagiäre ahle ia ud ib lasse sich atürlich addiere, we i das Distributivgeset erfüllt Es gilt da: Also verlage wir das Distributivgeset für i ia+ ib= i( a+ b Wie aber verhält sich die Multiplikatio? Es gilt: ( ( ia ib iaib iiab i ab ab = = = = Die Multiplikatio liefert folglich im Allgemeie keie imagiäre ahl, da Jedoch Vorsicht! ( ( = i = = = ab R Erweiter wir die Imagiäre ahle, idem wir ulasse, dass auch reelle ahle addiert werde dürfe Forderug: a+ ib mit a, b R solle die Neue ahle sei Wir defiiere: Die Mege aller ahle der Form a+ ib mit a, b R heiße Komplexe ahle Es gilt somit: Die Mege { R } C : = R+ ir : = a+ ib a, b ist ei komplexer kommutativer ahlekörper Für die Additio ud Multiplikatio i C gelte die gleiche Gesete wie i R PD Dr rer at habil Gert Hillebradt

2 Statt C heißt Körper der komplexe ahle R+ ir schreibe wir auch kur R [] i ; gelese R adjugiert i Wir sid hier aiv vorgegage, um diese Körper u fide Mathematisch geht es aders Defiiere wir das Produkt weier Mege Der Eifachheit halber betrachte wir ahlemege Es sei die Mege der Gae ahle ud R die Mege der Reelle ahle Die Mege {( r r } R : = ; ud R heißt (Mege-Produkt der gae ahle ud der reelle ahle Auf dieser Mege defiiere wir jett eie eue Additio Es sei ( ; r ( ; r : ( ; r r = + +, wobei + bw r + r die gewöhliche Additio i bw R ist Das Nullelemet ist folglich ( 0;0 u jeder,,ahl ( ; ( ; r, da ( ; r ( ; r : ( 0;0 = r gibt es eie iverse,,ahl Das Assoiativ- ud Kommutativgeset ist automatisch durch bw R erfüllt Ersete wir u durch R ud defiiere wir eie Multiplikatio auf R R Wir defiiere für a, b, c, d R Wege ac bd R ud ad ( a; b ( c; d : = ( ac bd; ad+ bc + bc R ist ( a; b ( c; d R R Isbesodere ist kommutativ, we die Gesete der reelle ahle beachtet werde Gesucht ist u das eutrale Elemet der Multiplikatio Dau bereche wir die Lösug vo ( a; b ( c; d : = ( a; b Also ac bd= a ud ad+ bc= b Ist a= 0, b 0 bw a 0, b= 0, so folgt sofort ( ; ( ; 0 c d = Seie u a 0, b 0 ( ad+ b c = 0 Wir erhalte a( c bd= 0 Multipliiere wir mit b bw a, so folgt ab( c b d= 0 ud a d ab( c Subtraktio der erste vo der weite Gleichug liefert ( ud + = 0 a + b d= 0 Hieraus folgt d = 0 Sete wir die Lösug ei, so folgt och c= Das eutrale Elemet der Multiplikatio ist somit ( ; 0, wie scho vermutet Wege ( 0; ( 0; : = ( ; 0, ist ( 0; eie Lösug vo ( ; 0 ( 0; 0 : = Auch dieser Körper löst jede quadratische Gleichug + = Hierbei ist PD Dr rer at habil Gert Hillebradt

3 Das Assoiativgeset ist eifach achureche, we die Gesete der reelle ahle berücksichtigt werde Reche wir das Distributivgeset ach Es seie ( a; b,( c; d,( e; f R R Uter Beachtug der Gesete der reelle ahle fide wir ( a; b ( ( c; d ( e; f = ( a; b ( c+ e; d+ f = ( a( c+ e b( d+ f ; a( d+ f + b( c+ e = ( ac bd+ ae bf ; ad+ bc+ af+ be = ( ac bd; ad+ bc ( ae bf ; af+ be = (( a; b ( c; d ( ( a; b ( e; f = ( a; b ( c; d ( a; b ( e; f Wir sete atürlich,,pukt vor,,strich voraus Bereche wir och das iverse Elemet vo ( a; b, wobei a 0 oder b 0 Der Asat ( a; b ( c; d = ( ; 0 liefert ac bd=, ad+ bc= 0 Wieder fide wir wie bei der Bestimmug des eutrale Elemetes das iverse Elemet axc xbd x a c abd abd b c a ( ( = + + = a + b c= a ayd+ ybc= 0 a d+ abc abc+ b d= b a + b d= b Das iverse Elemet ist folglich a b ; a b a b + + Auch diese Kostruktio liefert Komplexe ahle Wir eige u, dass beide Kostruktioe im Wesetliche gleich sid R R Wir idetifiiere Dau betrachte wir die Mege [] i= { a+ ib a, b ud i = } a ( a; 0 ud bi ( 0; b Geauer sid die Körper ( ; ; ( R R ud R [] i ; + ; isomorph Welche Darstellug der komplexe ahl gewählt wird, ist folglich egal Dies ist us auch bei de ratioale ahle bekat da B 0, 3 3 = Graphische Darstellug der komplexe ahle Die reelle ahle lasse sich auf dem ahlestrahl darstelle Dabei lege wei uterschiedliche ahle alle adere ahle fest Dies ist deshalb richtig, weil jede ahl durch de Abstad der ahl vo ull festgelegt ist Jede ahl wird also durch eie Läge bw Spiegelug a ull dargestellt Deshalb geügt ull ud eie weitere reelle ahl festulege 3 PD Dr rer at habil Gert Hillebradt

4 Da der ahlestrahl vollstädig durch die reelle ahle besett ist, köe die komplexe ahle icht auf eiem Strahl dargestellt werde Dies ist aber auch klar, we wir das Produkt R R betrachte ud jeder Pukt eier komplexe ahl etspricht Deshalb wähle wir das rechtwiklige Koordiatesystem Jeder Pukt etspricht jett eier komplexe ahl Der Betrag eier komplexe ahl wird durch de Abstad um Ursprug, also ur ( 0; 0 festgelegt Es gilt folglich b Achse ir a ( a; b Achse R ( a; b : a b = + Kleie Übug: eige, dass ( a; b ( c; d = ( a; b ( c; d Darstellug a+ bi beutt werde Tipp: eige uerst ( a; b ( c; d = ( a; b ( c; d gilt Es darf auch die ud reche rückwärts Die Polarform der komplexe ahle Sete wir r : a b = + für de Abstad der komplexe ahl ( a; b vom Ursprug ( 0; 0 des Achse ir Koordiatesystems, so ka mit Hilfe der trigoometrische Fuktioe si ud cos die komplexe ahl auch wie folgt dargestellt werde ( r cos ϕ; r siϕ ( a; b ( r cos ϕ; r siϕ =, bw a+ ib= r cosϕ+ i r siϕ, wobei 0 ϕ< π r siϕ r Der Wikel ist hier beschräkt, da wir sost später eie Mehrdeutigkeit bekäme, die ur durch eie Riemasche Fläche gelöst werde ka ϕ r cosϕ Achse R Eie weitere Darstellug liefert us Euler Die Formel vo Euler für komplexe ahle iϕ Es gilt e = cosϕ+ i siϕ Ei möglicher Beweis sett die Reiheetwicklug der drei Fuktioe voraus Wir eige später, dass die Lösug der Differetialgleichug ( ϕ ( ϕ ( ig g = 0, g 0 = 4 PD Dr rer at habil Gert Hillebradt

5 i eideutig bestimmt ist Da g( ϕ = e ϕ ud h( cos i si ϕ = ϕ+ ϕ die Gleichug für alle 0 ϕ< π erfülle, folgt aus der Eideutigkeit g= h ud damit die Formel vo Euler Der Sat vo de Moivre Es sei = r( cosϕ+ isiϕ ud r( cosϕ i siϕ Beweis: = + Da gilt ( cos( ϕ ϕ si( ϕ ϕ = r r + + i + i Mit = r( cosϕ+ i siϕ = re ϕ i ud r( cosϕ isiϕ r e ϕ = + = folgt ( ( ( iϕ iϕ iϕ+ iϕ i( ϕ+ ϕ cosϕ ϕ siϕ ϕ = r r e e = r r e = r r e = r r + + i + Korollar: ( cos( ϕ ϕ ϕ si( ϕ ϕ ϕ = r r r i q i q q iq q = r i re + = = r e = r q + i q q ϕ ϕ ( cosϕ siϕ ( cos ( ϕ si ( ϕ für alle q Q Der Beweis des erste Teils erfolgt durch vollstädige Iduktio ach Der weite Teil folgt s aus de Eigeschafte der Expoetialfuktio Schreibe dau q=, wobei s ud t t teilerfremd sid Übug eige Sie: a cos( α+ β = cosα cosβ siαsiβ b ( c cos( α = cos α d ( 3 e cos( 3α = 4 cos α 3cosα f ( siα+ β = cosα siβ+ siα cosβ si 3 = 3si 4si 3 α α α 4 cos 4α = 8cos α 8cos α+ Drehug eies ebee Koordiatesystems ud Kräfte Eie sehr schöe Awedug ist die Drehug eies ebee Koordiatesystems Dau sei P( x; y ei Pukt der Ebee mit seie Koordiate x ud y Diese Pukt fasse wir als ei Pukt der komplexe Ebee auf Wir sete : = x+ iy Eie Drehug um de Wikel ϕ liefert die eue Koordiate ( ; Y des Puktes P Achse ir Y y Achse ir P x ϕ Achse R Achse R 5 PD Dr rer at habil Gert Hillebradt

6 Auch hier schreibe wir : = + iy Natürlich gilt i = e ϕ, also x + y = + Y Wir erhalte ( iy ( x iy( cosϕ i siϕ ( x cosϕ ysiϕ i( xsiϕ y cosϕ + = + = Die Drehug wird folglich beschriebe durch Bemerkuge = x cosϕ+ y siϕ ud Y= xsiϕ+ y cosϕ I Koordiate ka die Drehug mittels Matrix wie folgt beschriebe werde cosϕ siϕ x = Y siϕ cosϕ y Es köe auch halbe Wikel ur Beschreibug herageoge werde, da ( ϕ ϕ ϕ ϕ ϕ ϕ cos i si = cos si i cos si = cosϕ i siϕ Für de Beobachter im ubewegte System geschieht ichts Für de Beobachter im mitbewegte System bewegt sich der Pukt auf eier Kreisbah Kräfte i dem sich drehede Koordiatesystem Wir sete jett die Differeierbarkeit voraus A dem Pukt ( ; Masse m Auf m wirke die Kraft ( t betrachte, also F ( t = F ( t + if ( t bw x x P x x befide sich u eie F im Koordiatesystem ( x ; x F ( t = mx ɺɺ ( t ud x, die wir komplex F ( t = mx ɺɺ ( t Wie lautet die Kraftgleichug i dem sich gleichmäßig drehede Koordiatesystem? Beachte Sie: i t F ( t = F ( t e ω, wobei ( t Wir schreibe F die im Koordiatesystem ( ; x gemessee Kraft ist! i t ϕ= ωt Da ist ( t = ( t e ω Differeiere wir! ɺ ɺ ɺɺ ɺɺ ɺ [ ω] ( ( ( i ω t iωt t = t i t e ud ( t = ( t i( t ω ( t ω e Elimiiere wir durch rückwärtiges Eisete, so fide wir iωt iωt iωt iωt iωt ( ω ω ω ω ω ɺɺ ( t = ɺɺ ( t i ɺ ( t e + i( t e ( t e e = ɺɺ ( t e iɺ ( t + ( t i t Multipliiere wir mit der Masse m ud beachte F ( t = F ( t e ω, so erhalte wir also i t mɺɺ ω ( t = m ɺɺ( t e imɺ ( t ω+ m( t ω = F ( t imɺ ( t ω+ m( t ω, I Koordiate laute die Kräfte mɺɺ ( t = ( t i mɺ ( t + m( t F ω ω ɺɺ ( = ( + ɺ ( ω+ ( ω ud m t F t m t m t ɺɺ ( = ( ɺ ( ω+ ( ω m t F t m t m t 6 PD Dr rer at habil Gert Hillebradt

7 Die Kraft m ( ( t; ( t ω ist die etrifugalkraft ud mω( ( t; ( t ɺ ɺ die Corioliskraft Ist ω i die 3 Achse gelegt, so ka die Corioliskraft durch mω ɺ ( t = m, ɺ ( t ω ud die etrifugalkraft durch m [, ( t ] ωω beschriebe = 0;0;ω ( t = ( t; ( t;0 ɺ ( t = ɺ ( t; ɺ ( t;0 werde Hier sid ω (, ( ud ( eige Sie: Mit der Wikelbeschleuigug ω ɺɺ ( t gilt im Allgemeie: mɺɺ ( t = F ( t m ( t [ ( t, ( t ] m ( t, ( t ɺ ɺ ɺ ɺ m[ ɺɺ ω ω ω ω ( t, ( t ] Eie sehr schöe ud allgemeie Ableitug für de dreidimesioale Raum fidet ma i Arold Wurel ud Eiheitswurel Es sei N Eie komplexe ahl w heißt -te Wurel der komplexe ahl, we Wir schreibe w= Mit de Moivre folgt mit i = re ϕ : ϕ+ kπ ϕ+ kπ wk= r cos + isi, k 0,,, sid verschiedee Wurel der Gleichug { } w = Ist = ud gilt w =, so heißt w eie -te Eiheitswurel Alle Eiheitswurel sid folglich durch gegebe ( π k k ( π { } w = cos + i si, k 0,,, k Geometrisch bilde die Eiheitswurel die Ecke eies -Ecks i der komplexe ahleebee Sie liege auf dem komplexe Eiheitskreis = Übug eige Sie, dass w + w + + w + = 0 für alle -tc Eiheitswurel, mit k k k k 0 Folger Sie w + w + + w+ w0= 0 Erstelle Aussage für si ud cos Arold, V I: Mathematical Methods of Classical Mechaics; Spriger Verlag; 978; p 30ff 7 PD Dr rer at habil Gert Hillebradt

8 Aufgrud der Eigeschaft ( ( Kojugiere komplexer ahle a ib a ib a b + = + R heiße die ahle a ib + ud a ib kojugiert komplexe ahle Geauer defiiere wir eie Abbildug : C C a+ ib a+ ib : = a ib Es gilt also a+ ib= a ib Wege a ib= a+ i( b = a i( b = a+ ib ist die Abbildug ivolutorisch Wir schreibe daher kur Die ahl heißt die u kojugiert komplexe ahl Es gilt folglich = ud = = Übug eige Sie! a + = + b ist die Läge des eigers Korollar: Ist w eie -te Eiheitswurel, so auch w Beweis: Aus w = folgt w = w = = ( = + + d = i = c ( i ( eiger als verallgemeierte Vektore Die komplexe ahle bilde eie weidimesioale R -Vektorraum Da komplexe ahle auch multipliiert werde köe, beeichet ma die Vektore als eiger Skalar- ud Kreuprodukt komplexer ahle Sid : = a+ ib ud : = a+ ib komplexe ahle, so heißt i : = + ( Skalarprodukt der komplexe ahle ud Etspreched heißt : = i = i ( ( Kreuprodukt der komplexe ahle ud 8 PD Dr rer at habil Gert Hillebradt

9 Übug Es sei ( ; ϕ=, 0 ϕ π a i = aa+ bb = cosϕ b = ab ba = siϕ c i ( i = + i = e ϕ Geometrische Übuge Beweise Sie, dass sich die Diagoale eies Parallelogramms gegeseitig halbiere Lösug: Wir führe ei Koordiatesystem so ei, dass die like utere Ecke im Ursprug liegt Die Seite werde durch die komplexe ahle ud dargestellt Da sid die Diagoale durch ( + ud ( s, 0 s repräsetiert + t, 0 t Nu folgt der Schittpukt aus der Gleichug s( t( ( ( s t t s + = Da a + = + Wir erhalte für a R, ist die Gleichug ur für s+ t = 0 ud t s= 0 u erfülle Daraus folgt t= s ud s= Also s= t= Es seie A( ;, B ( ;5 ud ( 3; C die Eckpukte eies Dreiecks ABC Bereche die Läge der Seitehalbierede vo C ur Strecke AB Lösug: Bereche des Mittelpuktes D der Strecke AB Dau fasse wir die Koordiate als komplexe ahle auf wir fide + i+ ( + 5i i = + 7 i, also D 7 ( ; Die Läge der Seitehalbierede (Abstad vo C u D berechet sich u = 7 ( i 3 i = + i ud beträgt daher = 5+ 9 = 6= 9 Lägeeiheite 3 eige Sie, dass die Flächeihalt des Parallelogramms mit de Seite ud durch berechet wird Lösug: Der Flächeihalt berechet sich aus Läge der Grudliie multipliiert mit der Läge der Höhe Sei also die Läge der Grudliie Da ist die Läge der Höhe ( Mit Übug b folgt die Behauptug si ( ; si ; = 4 Bereche de Flächeihalt des Dreiecks mit de Ecke A( ;, B ( 3;5 ud ( 7; C 9 PD Dr rer at habil Gert Hillebradt

10 Lösug: Wir bereche die beide eiger der Seite mit Eckpukt A = + 3i ud = 6 i Der Flächeihalt beträgt = a b ba = 8= 0 Flächeeiheite 5 Wadle die komplexe ahle um Polar- ud Eulerform a + i3 5 b + i3 5 c 4 i4 d 5 i 7 e i 3 Wird fortgesett 0 PD Dr rer at habil Gert Hillebradt

Kapitel VII: Der Körper der komplexen Zahlen

Kapitel VII: Der Körper der komplexen Zahlen Lieare Algebra II SS 011 - Prof Dr Mafred Leit 3 Der Körper der komplexe Zahle 3 Der Körper der komplexe Zahle A Die Mege der komplexe Zahle B Grudrechearte im Bereich der komplexe Zahle C Realteil Imagiärteil

Mehr

1 Funktionen und Flächen

1 Funktionen und Flächen Fuktioe ud Fläche. Fläche Defiitio: Die Ebee R ist defiiert als Mege aller geordete Paare vo reelle Zahle: R = {(,, R} Der erste Eitrag heißt da auch Koordiate ud der zweite Koordiate. Für zwei Pukte (,,

Mehr

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2 4 Adreas Gathma 1. Komplexe Zahle Bevor wir mit der komplexe Aalysis begie, wolle wir uächst die grudlegede Defiitioe ud Eigeschafte der komplexe Zahle och eimal kur wiederhole. Defiitio 1.1. Die Mege

Mehr

Komplexe Zahlen. Gauss (1831) stellte eine strenge Theorie zur Begründung der komplexen Zahlen auf.

Komplexe Zahlen. Gauss (1831) stellte eine strenge Theorie zur Begründung der komplexen Zahlen auf. Komplexe Zahle Problem: x 2 + 1 = 0 ist i R icht lösbar. Zur Geschichte: Cardao 1501-1576: Auflösug quadratischer ud kubischer Gleichuge. Empfehlug: Reche z.b. mit 1 wie mit gewöhliche Zahle. Descartes

Mehr

A. Zahleneinteilung. r a b

A. Zahleneinteilung. r a b Aus FUNKSCHAU 14/1953 (Blatt 1+) ud 17/1953 (Blatt 3), im Origial -spaltig. Digitalisiert 07/016 vo Eike Grud für http://www.radiomuseum.org mit freudlicher Geehmigug der FUNKSCHAU- Redaktio. Die aktuelle

Mehr

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig. 1.3 Fuktioe Seie M ud N Mege f : M N x M : 1 y N : y fx et ma Fuktio oder Abbildug. Beachte: Zuordug ist eideutig. Bezeichuge: M : Defiitiosbereich N : Bildbereich Zielmege vo f Der Graph eier Fuktio:

Mehr

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind:

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind: KAPITEL 1 Komplexe Zahle Lerziele dieses Abschitts sid: (1) Aalytische ud geometrische Darstellug komplexer Zahle, () Grudrechearte fur komplexe Zahle, (3) Kojugatio ud Betrag komplexer Zahle, (4) Losug

Mehr

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel Dr. Siegfried Echterhoff Aalysis 1 Vorlesug WS 08 09 6 Polarkoordiate Sius- + Cosius-Fuktio ud komplexe Wurzel 6.1 Im folgede seik 1 1 := {z C z = 1} der Kreis i C mit Radius 1 ud Mittelpukt 0. Wir defiiere

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr A Müller-Rettkowski Dr T Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum

Mehr

Einführung in das Mathematikstudium und dessen Umfeld

Einführung in das Mathematikstudium und dessen Umfeld Eiführug i das Mathematikstudium ud desse Umfeld (Uterrichtsfach) LVA 05.700 C. Fuchs, K. Fuchs, C. Karolus Wiederholug Schulstoff II WS 2015/16 Die komplexe Zahle Wie wir bereits im erste Teil bemerkt

Mehr

Einführung in das Mathematikstudium und dessen Umfeld

Einführung in das Mathematikstudium und dessen Umfeld Eiführug i das Mathematikstudium ud desse Umfeld (Uterrichtsfach) LVA 05.700 C. Fuchs, K. Fuchs, C. Karolus Wiederholug Schulstoff II WS 2017/18 Die komplexe Zahle Wie wir bereits im erste Teil bemerkt

Mehr

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von Teilverhältisse Aus der Geometrie der Dreiecke ket ma die Aussage, dass der Schwerpukt T eies Dreiecks die Seitehalbierede im Verhältis : teilt. Für die Strecke AT ud TM gilt gemäß der Abbildug AT : TM

Mehr

N G R C. 6.1 Definition und Darstellungsformen der komplexen Zahlen. Def.: Die formale Summe aus einer reellen Zahl a imaginären Zahl bj heißt

N G R C. 6.1 Definition und Darstellungsformen der komplexen Zahlen. Def.: Die formale Summe aus einer reellen Zahl a imaginären Zahl bj heißt 6 Komplexe Zahle Natürliche Zahle N {0,,,...} Gae Zahle G {...,-,-,0,,,...} Reelle Zahle Komplexe Zahle R (-,+ ) C N G R C 6. Defiitio ud Darstellugsforme der komplexe Zahle Def.: Die formale Summe aus

Mehr

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt Das Skalarprodukt ud das Kreuzprodukt Wir betrachte zu x = de Ausdruck y t x : = x Grud: Die rechte Seite der Gleichug ist: y t x = (y tx +... + (y ty { t x } y +... + x y x + x y (x y +... + x y x x t

Mehr

heißt kommutativ (oder auch abelsch), falls für die Verknüpfung das Kommutativgesetz gilt: (G 5) Für alle ab, Ggilt a b

heißt kommutativ (oder auch abelsch), falls für die Verknüpfung das Kommutativgesetz gilt: (G 5) Für alle ab, Ggilt a b r M J auer Algebraische trukture 7 Kapitel : Gruppe Gruppe: efiitio, Beispiele efiitio (Gruppe) Eie Mege G (G ) zusamme mit eier Verküpfug heißt eie Gruppe, we folgede Eigeschafte erfüllt sid: (G ) G ist

Mehr

8.4. Prüfungsaufgaben zur komplexen Zahlenebene

8.4. Prüfungsaufgaben zur komplexen Zahlenebene 8.4. Prüfugsaufgabe ur komplexe Zahleebee Aufgabe : Rechegesete a) Nee ud erkläre die Kommutativ- Assoiativ- ud Distributivgeset für Additio ud Multiplikatio reeller Zahle. b) Warum gelte diese Rechegesete

Mehr

Einheitswurzeln und Polynome

Einheitswurzeln und Polynome Eiheitswurzel ud Polyome Axel Schüler, Mathematisches Istitut, Uiv. Leipzig mailto:schueler@mathematik.ui-leipzig.de Grüheide, 1.3.2000 Kojugatio ud Betrag Spiegelt ma eie komplexe Zahl z = a+b i a der

Mehr

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD Vektor-Geometrie Koordiategeometrie Prüfugsaufgabe uter Verwedug vo Abbildugsgleichuge Prüfugsaufgabe der Abschlussprüfug a Realschule i Bayer! mit ausführliche Musterlösuge ud Querverweise auf Theoriedateie

Mehr

0.1 E: Der Haupsatz der Mineralogie

0.1 E: Der Haupsatz der Mineralogie 0. E: Der Haupsatz der Mieralogie Satz: I eiem Kristall gibt es ur,,3,4 ud 6-zählige Symmetrie. Defiitio: Seie u, v 0 zwei Vektore, die icht auf eier Gerade liege. Die Mege heißt Gitter. Satz: Die Vektore

Mehr

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß Der Satz vo Stoe-Weierstraß Vortrag zum Prosemiar Aalysis, 28.06.2010 Valetia Gerber, Sabria Kielma Aus der Vorlesug Aalysis I ud II kee wir das Kozept des Approximieres. Us wurde die Begriffe Taylor-

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w Prof. Dr. Moritz Kaßma Fakultät für Mathematik Witersemester 04/05 Uiversität Bielefeld Übugsaufgabe zu Aalysis Lösuge vo Blatt XII vom 5.0.5 Aufgabe XII. 3 Pukte) Beweise Sie, dass für alle R ud N die

Mehr

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n. Reeller Vektorraum Kapitel Vektorräume Die Mege aller Vektore x mit Kompoete bezeiche wir mit x R =. : x i R, i x ud wird als -dimesioaler (reeller) Vektorraum bezeichet. Defiitio Ei Vektorraum V ist eie

Mehr

Zusammenfassung: Mathe 1

Zusammenfassung: Mathe 1 Zusammefassug: Mathe 1 Beispiel zur Iduktio Behauptug: es gilt k 2 = 6 (+1) (2+1) Beweis: Iduktio über Iduktiosafag: = 1 k 2 + 1: für = 1: k 2 =1 2 =1 1 Aahme: Für ei N gilt Zu zeige: da muss auch gelte

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis 1, Woche 2 Reelle Zahle A1 2.1 Ordug Defiitio 2.1 Ma et eie Ordug für K, we 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a,

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr R Köig Dr M Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Mathematik für Physiker (Aalysis ) MA90 Witersem 07/8 Lösugsblatt 4 http://www-m5matumde/allgemeies/ma90 07W (007)

Mehr

Proseminar Lineare Algebra WS 2016/17

Proseminar Lineare Algebra WS 2016/17 Prosemiar Lieare Algebra WS 2016/17 Bachelorstudium Lehramt Sekudarstufe (Allgemeibildug) Lehramtsstudium Uterrichtsfach Mathematik Kapitel 0: Grudlage 1. Wie sid die Begriffe Vereiigug, Durchschitt ud

Mehr

x = a + b α + β. b) Wir erweitern den Bruch geeignet (Standardtrick: z z ist reell, daher ergibt 1/z = 1/z z/ z = z/(z z) einen reellen Nenner):

x = a + b α + β. b) Wir erweitern den Bruch geeignet (Standardtrick: z z ist reell, daher ergibt 1/z = 1/z z/ z = z/(z z) einen reellen Nenner): Karlsruher Istitut für Techologie (KIT) Istitut für Aalysis Priv-Doz Dr P C Kustma Dr D Frey WS 0/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 3 Übugsblatt Aufgabe Zuächst zum Supremum:

Mehr

Übungen zur Funktionentheorie

Übungen zur Funktionentheorie Mathematisches Istitut SS 2009 Uiversität Müche Prof. Dr. M. Schotteloher C. Paleai M. Schwigeheuer A. Stadelmaier Übuge zur Fuktioetheorie Übugsblatt. (a) Sei α: C C x y x + iy y x da ist α offesichtlich

Mehr

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen. 1.1 Lernziele im Abschnitt: Komplexe Zahlen Was sind komplexe Zahlen? Komplexe Zahlenebene...

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen. 1.1 Lernziele im Abschnitt: Komplexe Zahlen Was sind komplexe Zahlen? Komplexe Zahlenebene... KAPITEL 1 Komplexe Zahle 1.1 Lerziele im Abschitt: Komplexe Zahle...................... 1. Was sid komplexe Zahle?............................. 1. Komplexe Zahleebee............................... 1. Grudrechearte

Mehr

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung Lösuge ausgewählter Beispiele zu Aalysis I, G. Bergauer, Seite Lösuge zu Aalysis / 2.Übug. Eileitug Gleichmäßige Kovergez ist eie starke Eigeschaft eier Fuktioefolge. Formuliert ma sie für Netze, statt

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker I (Witersemester 00/004) Aufgabeblatt 7 (5. Dezember

Mehr

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1 Istitut für Aalysis ud Algebra Mathematik I für Studierede der E-Techik Prof Dr Volker Bach WiSe 06/7 M Sc Birgit Komader M Sc Christoph Brauer Theme: Groe Übug - Lösuge Vollstädige Iduktio - Teleskopsumme

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis, Woche 2 Reelle Zahle A 2. Ordug Defiitio 2. Ma et eie Ordug für K, we. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a, b, c K

Mehr

Positiv denken! Lösungen

Positiv denken! Lösungen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Uiversität Regesburg Positiv deke! Lösuge Aufgabe 1 (GMAMQM (ur für die Klasse 7/8) [ Pukte]). Seie a, b reelle Zahle. 1. Sei a 0 ud b 0. Zeige, dass a

Mehr

Mathematik I - Woche 12 & 13

Mathematik I - Woche 12 & 13 Mathematik I - Woche 12 & 13 Philip Müller 1 Komplexe Zahle Die komplexe Zahle sid eie Erweiterug der reelle Zahle. Mit ihe zu reche braucht Gewöhug, sehr viele Dige, die ma über Zahle zu wisse glaubt

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

Lösungshinweise zu Kapitel 5

Lösungshinweise zu Kapitel 5 Lösugshiweise zu Kapitel 5 Aufgabe 5. a) Scho abgezählte Zahle eifach übersprige! b) Z. B. folgede Aordug 3 3 3 3 3 3 Aufgabe 5. Es gibt viele verschiedee Möglichkeite, etsprechede bijektive Abbilduge

Mehr

Einige spezielle Funktionen: exp, ln, sin, cos.

Einige spezielle Funktionen: exp, ln, sin, cos. 76 Kapitel 5 Eiige spezielle Fuktioe: exp, l, si, cos. 5.1 Expoetialfuktio ud Logarithmus Die überaus wichtige Expoetialfuktio soll u etwas geauer diskutiert werde. Die ursprügliche Defiitio.0 ist für

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 10 Gegebe sid die Pukte A(/4), B(/8) ud Z 1 (5/6) eier zetrische Streckug mit dem Zetrum Z 1 ud k = - 11 Fertige eie Zeichug a ud kostruiere die Bildstrecke [A`B`] Platzbedarf: - < x < 15 ud 0 < y < 14

Mehr

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Euklidische Geometrie. Sommersemester 2007.

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Euklidische Geometrie. Sommersemester 2007. Uterlage zur Vorlesug Algebra ud Geometrie i der Schule: Grudwisse über Euklidische Geometrie Sommersemester 2007 Fraz Pauer INSTITUT FÜR MATHEMATIK, UNIVERSITÄT INNSBRUCK, TECHNIKERSTRASSE 25, 6020 INNSBRUCK,

Mehr

ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS

ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS vo Rolf Waldi 1 Kapitel I. Elemetare Zahletheorie 1 Grudlegede Regel ud Prizipie Es wird vorausgesetzt, daß der Leser mit gaze Zahle reche ka ud

Mehr

Lineare Abbildungen und Matrizen

Lineare Abbildungen und Matrizen Kapitel 6 Lieare Abbilduge ud Matrize I diese Kapitel werde wir lieare Abbilduge ittels sogeater Matrize beschreibe. Das Matrizekalkül wurde i Wesetliche vo C.F. Gauß, J.J. Sylvester ud A. Cayley i 19.

Mehr

Rotationsvolumina Auf den Spuren von Pappus und Guldin

Rotationsvolumina Auf den Spuren von Pappus und Guldin Rotatiosvolumia Auf de Spure vo Pappus ud Guldi Gegebe sei ei Kreis mit Radius r, desse Mittelpukt um a aus dem Ursprug eies kartesische Koordiatesystems i Richtug der Ordiate verschobe sei. Die Kreisfläche

Mehr

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1 Potez - Reihe Machmal ist es praktisch eie Fuktio f() mir Hilfe ihrer Potezreihe auszudrücke. Eie Potezreihe um de Etwicklugspukt 0 sieht im Allgemeie so aus a ( 0 ) Fuktioe, für die eie Potezreihe eistiert,

Mehr

Zusammenfassung: Komplexe Zahlen

Zusammenfassung: Komplexe Zahlen LGÖ Ks VM Schuljhr 06/07 Zusmmefssug: Komplexe Zhle Ihltsvereichis Komplexe Zhleeee che mit komplexe Zhle Polrform komplexer Zhle 4 Wurel komplexer Zhle 6 Formel vo Crdo 8 Nullstelle ud Fktorisierug vo

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 36: Bestimme Sie alle z C, für die die folgede Potezreihe kovergiere: z z a, b! +, c z +. = = Lösug 36: Wir bezeiche de Kovergezradius mit r. a Wir wede das Quotietekriterium

Mehr

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion 8. Die Expoetialfuktio ud die trigoometrische Fuktioe 8. Defiitio der Expoetialfuktio Fudametallemma: Für jede Folge w mit dem Grezwert w gilt: w lim + = k = 0 k w. k! Defiitio der Expoetialfuktio : k

Mehr

c B Analytische Geometrie

c B Analytische Geometrie KITL 9 alytische Geometrie Gerade arameterdarstellug eier Gerade ie Gerade g ist bestimmt durch eie Richtug, gegebe durch eie Vektor c, c 0, ud eie ukt, der auf der Gerade liegt Ma et de ufpukt i ukt X

Mehr

Mathematik I - Woche 2

Mathematik I - Woche 2 Mathematik I - Woche 2 Philip Müller 1 Komplexe Zahle Die komplexe Zahle sid eie Erweiterug der reelle Zahle. Mit ihe zu reche braucht Gewöhug, sehr viele Dige, die ma über Zahle zu wisse glaubt gelte

Mehr

Die Jensensche Ungleichung

Die Jensensche Ungleichung Die Jesesche Ugleichug Has-Gert Gräbe, Uiv Leipzig Februar 1998 1 Kovexe ud kokave Fuktioe Wir betrachte eie stetige Fuktio y = (x), die au eiem oee Itervall ]a, b[ deiiert sei möge Eie solche Fuktio köe

Mehr

Grundkurs Mathematik II

Grundkurs Mathematik II Prof. Dr. H. Breer Osabrück SS 2017 Grudkurs Mathematik II Vorlesug 48 Itervallschachteluge Eie weitere Möglichkeit, reelle Zahle zu beschreibe, eizuführe, zu approximiere ud recherisch zu hadhabe, wird

Mehr

Leitfaden Bielefeld SS 2007 III-4

Leitfaden Bielefeld SS 2007 III-4 Leitfade Bielefeld SS 2007 III-4 8.2. Der allgemeie Fall. Satz. Sei N 1, sei ω eie primitive -te Eiheitswurzel ud K = Q[ω ]. Da gilt: (a) [K : Q] = φ(), (b) Φ ist irreduzibel, (c) O K = Z[ω ]. (d) Eie

Mehr

Lösungen zum Übungsblatt 2

Lösungen zum Übungsblatt 2 Fakultät für Luft- ud Raumfahrttechik Istitut für Mathematik ud Recherawedug Partielle Differetialgleichuge II (ME), Prof. Dr. J. Gwier Übug: N. Ovcharova, K. Dvorsky 6. Jauar bis 9. Februar 011 Lösuge

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra 1

Übungen zur Linearen Algebra 1 Übuge zur Lieare Algebra 1 Lösuge Witersemester 009/010 Uiversität Heidelberg Mathematisches Istitut Lösuge Blatt 8 Dr D Vogel Michael Maier Aufgabe 33 Gehe wir aalog zu Algorithmus vor: v 1 M(4,K) A :=

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

2 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen Kovergez vo Folge. Eifache Eigeschafte Defiitio.. Eie Abbildug A : N C heißt Folge. Ma schreibt a statt A) für N ud a ) oder a ) statt A. We a R N, so heißt a ) reelle Folge. Defiitio.. Seie a ) eie Folge

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe .0 Die Pukte P(0/-7) ud Q(5/-) liege auf eier ach ute geöffete Normalparabel p. G< x. Bereche die Gleichug der Parabel p. (Ergebis: y = - x + 6x - 7 ). Bestimme die Koordiate des Parabel-Scheitels. Gib

Mehr

A 2. Abb. 1: Analogon zum rechtwinkligen Dreieck

A 2. Abb. 1: Analogon zum rechtwinkligen Dreieck Has Walser, [0076], [0080] Verallgemeierug des Satzes vo Pythagoras Hiweis: H. Sch., W. Im Raum. Aalogo zum rechtwiklige Dreieck Wir ersetze de zweidimesioale rechte Wikel durch eie Raumecke, wie sie bei

Mehr

Einige Beispiele für Mengen im R n.

Einige Beispiele für Mengen im R n. Eiige Beispiele für Mege im R. Itervalle i R. Seie a, b R mit a < b. [a, b] : {x a x b} abgeschlossees Itervall (a, b : {x a < x < b} offees Itervall [a, b : {x a x < b} halboffees Itervall (a, b] : {x

Mehr

D-HEST, Mathematik III HS 2015 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourquin und M. Sprecher. Lösung 1

D-HEST, Mathematik III HS 2015 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourquin und M. Sprecher. Lösung 1 D-HEST, Mathematik III HS 15 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourqui ud M. Sprecher Lösug 1 Das erste Kapitel der Vorlesug behadelt die Theorie der Fourier-Reihe. Bearbeite Sie bitte folgede Frage olie bis Diestag,

Mehr

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt)

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt) Fourier-Reihe Wir gehe aus vo eier gegebee periodische Fuktio f (t). Die Fuktio hat die Fudametalperiode ( Schwigugsdauer ) ud damit die Grud-Kreisfrequez ω = π. Zeit t Periode Die Fuktio f (t) soll zerlegt

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 50 Miute Name: Abschlussprüfug 04 a de Realschule i Bayer Mathematik I Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A A.0 Die ebestehede Skizze zeigt ei Schrägbild der Pyramide ABCS, dere

Mehr

sfg Quadratwurzeln a ist diejenige nichtnegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand:

sfg Quadratwurzeln a ist diejenige nichtnegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzel a ist diejeige ichtegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: a 2 = a Die Zahl a uter der Wurzel heißt Radikad: a Quadratwurzel sid ur für ichtegative Zahle defiiert: a 0 25 = 5; 81

Mehr

Analysis II Sommer 2016 Prof. Dr. George Marinescu / Dr. Frank Lapp Übung

Analysis II Sommer 2016 Prof. Dr. George Marinescu / Dr. Frank Lapp Übung Aalysis II Sommer 06 Prof Dr George Mariescu / Dr Frak Lapp Übug Zuallererst sollt ihr die zusätzliche Übug utze um Lösuge vo Aufgabe zu bespreche, zu dere Besprechug ihr i de Übuge davor icht gekomme

Mehr

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $ Mathematik für Igeieure IV, SS 206 Mittwoch 3.4 $Id: komplex.tex,v.2 206/04/3 5:09:53 hk Exp $ Komplexe Zahle I diesem Kapitel wolle wir erst eimal zusammestelle was aus de vorige Semester über die komplexe

Mehr

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen Thema Fit i Mathe Musterlösuge 1 April Klassestufe 10 Wurzelfuktioe Uter der -te Wurzel eier icht-egative Zahl (i Zeiche: ) versteht ma die icht-egative Zahl, die mal mit sich selber multipliziert, die

Mehr

24 Komplexe Vektoren und Matrizen

24 Komplexe Vektoren und Matrizen Lieare Algebra II SS 011 - Prof Dr afred Leit apitel VII: Der örper der komplexe Zahle 4: omplexe Vektore ud atrie 4 omplexe Vektore ud atrie A Der komplexe Vektorraum B Der ormierte Raum C Der Skalarproduktraum

Mehr

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 0 Miute Abschlussprüfug 03 a de Realschule i Bayer Mathematik I Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A Nachtermi A 0 Pukte ( ) auf der Gerade g mit der Gleichug y (GI IRIR) ud

Mehr

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe.

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe. Defiitioe ud Aussage zu ruppe Michael ortma Eie ruppe ist ei geordetes Paar (, ). Dabei ist eie icht-leere Mege, ist eie Verküpfug (Abbildug), wobei ma i.a. a b oder gar ur ab statt ( a, b) schreibt. Es

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 105

Beispiellösungen zu Blatt 105 µ κ Mathematisches Istitut Georg-August-Uiversität Göttige Aufgabe 1 Beispiellösuge zu Blatt 105 Alva liebt Advetskaleder. Aber sie hat keie Lust, die Türe vo 1 bis i der ormale Reihefolge zu öffe. Daher

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx Übuge zur Ifiitesimalrechug, H.-C. Im Hof 9. März Blatt 4 Abgabe: 6. März, Nachmittag Aufgabe. Zeige e x dx π. Beweis. Wir bemerke als erstes, dass e x dx e x dx + e x dx e x dx formal sieht ma dies per

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathemati PROF DRDR JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathemati für Iformatier I Witersemester 2003/2004 Aufgabeblatt 8 12 Dezember

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 8 032203 Übuge zur Aalysis für Iformatiker ud Statistiker Lösug zu Blatt 8 Aufgabe 8 [8 Pukte] (a) Für alle N sei = (+) Wir

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 50 Miute Abschlussprüfug 00 a de Realschule i Bayer Mathematik I Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A A.0 I eiem Hadbuch zur Wetterkude fide Sie im Kapitel Erdatmosphäre die

Mehr

5.7. Aufgaben zu Folgen

5.7. Aufgaben zu Folgen 5.7. Aufgabe zu Folge Aufgabe : Lieares ud beschräktes Wachstum Aus eiem Quadrat mit der Seiteläge dm gehe auf die rechts agedeutete Weise eue Figure hervor. Die im -te Schritt agefügte Quadrate sid jeweils

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

1 a+ 5 a b + 5a b 5ab(a+ = 10 a + 10a b 10a (a+ 2 3a. b a ab a. a a ab+ ab b b

1 a+ 5 a b + 5a b 5ab(a+ = 10 a + 10a b 10a (a+ 2 3a. b a ab a. a a ab+ ab b b 8. Jahrgagsstufe (G8) Zahle Bruchterme sid um Beispiel: + a b,, a c+ d.. Erweiter ud Küre Ei Bruchterm wird erweitert (gekürt), idem ma Zähler ud Neer mit dem selbe Term multipliiert (durch de selbe Term

Mehr

Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 150 Miute Abschlussprüfug 016 a de Realschule i Bayer Mathematik I Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A 1 Haupttermi A 10 Die gleichscheklige Dreiecke ABC habe die Base AB

Mehr

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT/MAT3 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 00 PROF. DR. AMILLO DE LELLIS Aufgabe. Etscheide Sie für folgede Folge (wobei N \ {0}), ob diese koverget sid, ud bereche sie gegebeefalls ihre

Mehr

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Kapitel 6 Differenzierbarkeit Kapitel 6 Differezierbarkeit Ihalt 6.1 6.1Die Defiitio 6.2 6.2Die Eigeschafte 6.3 6.3Extremwerte Seite 2 Was heißt differezierbar? Differezierbare Fuktioe sid sid glatte Fuktioe. Wir Wir beschreibe diese

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag 1.6. $Id: convex.tex,v /06/01 09:26:03 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag 1.6. $Id: convex.tex,v /06/01 09:26:03 hk Exp $ athematische Probleme, 2015 otag 1.6 $Id: cove.te,v 1.19 2015/06/01 09:26:03 hk Ep $ 3 Kovegeometrie 3.2 Die platoische Körper I der letzte itzug habe wir mit de Vorarbeite zur Berechug der platoische

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Has Walser Mathematik für Naturwisseschafte Modul 0 Regressiosgerade ud Korrelatio Has Walser: Modul 0, Regressiosgerade ud Korrelatio ii Ihalt Die Regressiosgerade.... Problemstellug.... Berechug der

Mehr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil Geometrische Folge Auch Wachstumsfolge Viele Aufgabe Lösuge ur auf der Mathe-CD Hier ur Ausschitte Datei Nr. 00 Friedrich Buckel März 00 Iteretbibliothek für Schulmathematik 00 Geometrische

Mehr

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn Zurück Stad: 4..6 Reche mit Matrize I der Mathematik bezeichet ma mit Matrix im Allgemeie ei rechteckiges Zahleschema. I der allgemeie Darstellug habe die Zahle zwei Idizes, de erste für die Zeileummer,

Mehr

Konvexität und Ungleichungen

Konvexität und Ungleichungen Koveität ud Ugleichuge Tag der Mathematik 2003 Holger Stepha Weierstraß Istitut für Agewadte Aalysis ud Stochastik http://www.wias-berli.de/people/stepha = Für mathematisch iteressierte Schüler = Folie

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag 3.7. $Id: convex.tex,v /07/03 14:07:59 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag 3.7. $Id: convex.tex,v /07/03 14:07:59 hk Exp $ $Id: covex.tex,v 1.44 2017/07/03 14:07:59 hk Exp $ 4 Kovexgeometrie 4.1 Die platoische Körper Wir hatte bereits bemerkt das die kovexe Polyeder im R 3 i gewisse Sie die dreidimesioale Versio der kovexe

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes.

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes. Prof. Dr. H. Breer Osabrück S 2010/2011 Mathematik III Vorlesug 81 Eigeschafte des Dachprodukts Die folgede Aussage beschreibt die uiverselle Eigeschaft des Dachproduktes. Satz 81.1. Es sei K ei Körper,

Mehr

Besprechung: S. 1/1

Besprechung: S. 1/1 Übug 8 Aufgabe 8.1 Sei P R ei Polytop mit P Z =vert(p ). Zeige Sie, dass vert(p ) 2. Aufgabe 8.2 Sei P V ei ratioales Polyeder. Zeige Sie, dass P ebefalls ei ratioales Polyeder ist. Aufgabe 8.3 Sei u 1,...,u

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

Abschlussprüfung 200X Wahlteil Mathematik I Aufgabe A 1

Abschlussprüfung 200X Wahlteil Mathematik I Aufgabe A 1 Wahlteil Mathematik I Aufgabe A Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: / A.0 A. Gegebe ist die Fuktio f mit der Gleichug y (x3) 4,5 ( GI ). Begrüde Sie, warum ma bei der Fuktio f für x < 3 keie Fuktioswerte

Mehr

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus Höhere Mathematik 3 Kapitel 1 Differezegleichuge, z-trasformatio Prof. Dr.-Ig. Dieter Kraus Höhere Mathematik 3 Kapitel 1 Ihaltsverzeichis 1 Differezegleichuge, -Trasformatio...1-1 1.1 Eiführug i Differezegleichuge...1-1

Mehr

b) Alle ganzen Zahlen die auf 0 enden sind durch 5 teilbar Spezialisierung: 120 endet auf ist durch 5 teilbar

b) Alle ganzen Zahlen die auf 0 enden sind durch 5 teilbar Spezialisierung: 120 endet auf ist durch 5 teilbar d) Die Beweismethode der vollstädige Iduktio Der Übergag vo allgemeie zu spezielle Aussage heisst Deduktio Beispiele: a) Allgemeie Aussage: Spezialisierug: Schluss: Alle Mesche sid sterblich Sokrates ist

Mehr