Statik der Baukonstruktionen: Übungsblätter Lösung Trägerrost kb06 Lö ROST 1. T v [knm]

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statik der Baukonstruktionen: Übungsblätter Lösung Trägerrost kb06 Lö ROST 1. T v [knm]"

Transkript

1 Statik der Baukonstruktionen: Übungsblätter Lösung Trägerrost kb0 Lö ROST A. ) M y [knm] V z [kn] Hilfszustand T [knm]..00 w [mm] M y v [knm].00 T v [knm].00 A. ) M y [knm] V z [kn] 0.00 Hilfszustand T [knm] w [mm] M y v [knm] T v [knm] A. ) M y [knm] T [knm] V z [kn].00 w [mm]

2 Statik der Baukonstruktionen: Übungsblätter Lösung Trägerrost kb0 Lö ROST A.). M y [knm] 7, T [knm].. V z [kn] w [mm] Hilfszustand M y v [knm],0.0. T v [knm] A. ) M y [knm] T [knm] V z [kn] w [mm].9 A. ) T [knm] M y [knm] V z [kn] w [mm]. 0,8

3 Statik der Baukonstruktionen: Lösung Verschiebungsgrößenverfahren kb07 Lö VV - Verschiebungsgrößenverfahren, Teil : einfach geometrisch unbestimmte Systeme A.) A.) = ( + + ) EJ=,0 EJ,0,0,0,0,0 0 = M,0 = 0,0,0 =,7 8 ξ =, /EJ = ( + ) EJ=,0 EJ,0,0 LF: 0,0,0 M,0 =+ =, 8 0,0,0 M,0 = =, 8 0 = 0,0 ξ =,0 /EJ LF : 0,0, 0 = M,0 = + 0, =, ξ = 9,77 /EJ ql + ql,0 +,0 St 8(l+ l ) 8 (,0 +,0) Ml L,,0 MSt = = =,8 (l+ l ) (,0 +,0) M = = 0,0 =, A. ) Lager () als Festlager: V =7,79 muss nach Tabellenfall N-Verlauf aufgeteilt werden:,0 N = V = 0,9 V =,9,0 +,0,0 N =+ V = 0,7 V =,88,0 +, = ( + + ) EJ =, EJ,0,,0,0, M,0 = =, M,0 =,0,0 =, =,98 keine ξ = 07 /EJ -0.0!,0,0 0! M = M (d.h. = 0),0 = F,0 F=,7kN

4 Statik der Baukonstruktionen: Lösung Verschiebungsgrößenverfahren kb07 Lö VV - A. ) w : Durchbiegung Kragarm und Anteil Knotendrehung () 0,0cos0,,0, w = + +,,/EJ EJ 8EJ =,/ EJ (m) =,(mm) = ( + ) EJ=,8 EJ,, 0,0, M,0 =+ +,0, =,,0, M,0 = =,8 8 =, ξ =, /EJ A. ) = ( + ) EJ =, EJ,0,9 8,0,0 M,0 =+ =,7 8,0,0 M,0 = =,00 8 = M + M = 9, 0,0,0 ξ =,8 /EJ

5 Statik der Baukonstruktionen: Lösung Verschiebungsgrößenverfahren kb07 Lö VV - Verschiebungsgrößenverfahren, Teil : geometrisch einfach unbestimmte Systeme A.).7..9 = ( + + ) EJ=,79 EJ,8,0,0.,0,0 M,0 =+ =,00.,0,0,0,0 M,0 = + 0, =, q 8,8 0 = 9,0 ξ =,8 /EJ ,8,8,8 EJ w FM = + ( 7, 0,9) =, Starreinspannbiegemomente: -,0 bzw. -,0 knm Ermittlung Auflagerkräfte: -.0 Einspannmomente nicht vergessen!! -7. A.) Gleitlager ergibt wegen sym. Belastung = ( + + ) EJ = 0,7 EJ ident. Ergebnisse! 7, 0, 9,0 X 0,0 7, M,0 =+ = 8, ,0 9,0 M,0 = = 00, = 8,0 Starreinspannbiegemomente: ξ =,0 /EJ ,8 bzw. -00,8 knm ,0 7, 7, EJ w FM() () = + ( 8,0) =, wmax = 0,9 8 X X X -.0 Pendelstab : = ( + 7, 0, = 8,0 0 ξ = 9, /EJ M =,0 Kontrolle : + + St + ) EJ = 0,77 EJ 9,0 ql ql 7, 9,0 MSt = = 0,0 (l + l ) ( 7, + 9,0) =,0 größeresm : Einspannung in (),() oder steiferer Diagonalstäbe Pendelstab:

6 Statik der Baukonstruktionen: Lösung Verschiebungsgrößenverfahren kb07 Lö VV - A. ) LF : q ,0 ( ), = ( + ) 0 =,8 0,8,0 0,0,0 0 = M,0 = = 980,0 ξ = 8,9 /0 endg. Biegemomente : ( ), M = ,9 = 888,0,0 7,0 M = ( 8,9) = 887,8,8 0,0,0,0 max w () () = ( 888, ), mm 8, 0 + = Knoten () Starreinspannbiegemomente: -980,0 knm A. ) LF : ΔT , 0, 0 (,0) 0 = M,0 = = 0,0 0, ξ =, /0 endg. Biegemomente : ( ), M = 0 + (,) = +,7,0 7,0 M = ( (,)) =+,7,8 Knoten () Starreinspannbiegemomente:+0,0 knm max w() () =, 0 (,0),0,0 + (,7 ) = 0, 8, 0 0,8 mm Kontrolle Einspannmoment :,,8 k = = 0,07 7,0,0 M = E, 0, 0 (,0) 0,07,0,0 0, 0,07 (0,07 + ) = 70,8 knm

7 Statik der Baukonstruktionen: Lösung Verschiebungsgrößenverfahren kb07 Lö VV - Cross A.) Steifigkeits - und Verteilungszahlen : k 0, k = = = 0, V = = = 0,8 l,0 k(),08 k 0,8 k = = = 0,8 V = = = 0,7 l 7,0 k(),08 k =,08 Kontrolle V =,000 (ok) () () alternativ (da gleiche Randbedingungen) : abliegende Länge 7,0 V = = = 0,8 Gesamtlänge,0 abliegende Länge,0 V = = = 0,7 Gesamtlänge,0 7. LF : Starreinspannmomente und endg. Biegemomente : (),0 ql 0,0 7,0 M,0 = = =, 8 8 Δ M = M =, M = 0 (,) 0,8 =,7 M =, (,) 0,7 =,7 ΔM(), () = = =+9, /EJ Σk, 08 EJ () LF : Starreinspannmomente und endg. Biegemomente : ql 0,0,0 M,0 =+ =+ =+, 8 8 ql 0,0 7,0 M,0 = = =, 8 8 Δ M = M + M = 0,00 (),0,0 M =, ( 0,00) 0,8 = 8,7 M =, ( 0,00) 0,7 = 8,7 ΔM() 0,0 () = = = + 9, /EJ Σk,08 EJ () A.) Steifigkeits - und Verteilungszahlen : k 0,8 k = = = 0,8 V = = = 0, l,0 k(),8 k 0,8 k = = = 0,8 V = = = 0,88 l 7,0 k(),8 k =,8 Kontrolle V =,000 (ok) () () LF : Starreinspannmomente und endg. Biegemomente : LF : Starreinspannmomente und endg. Biegemomente : ql 0,0 7,0 ql 0,0,0 M,0 = = =, M,0 = = = 0,8 8 8 Δ M() = M,0 =, ql 0,0,0 M,0 =+ =+ =+ 0,8 M = { 0 (,) 0,} = 9,88 Δ M() = M,0 = + 0,8 M = 0 (,) 0, 0, = + 9,9 M = 0 ( + 0,8) 0,88 = 7,7 M =, (,) 0,88 = 9,88 M = { + 0,80 ( + 0,8) 0,} = 7,7 ΔM M (), = 0, 8 ( + 0,8) 0, 0, = + 7, () = = = + 9,9 /EJ Σk(),8 EJ Δ M() + 0,8 () = = = 7,0 /EJ.97 Σk(),8 EJ

8 Statik der Baukonstruktionen: Lösung Verschiebungsgrößenverfahren kb07 Lö VV - LF : Starreinspannmomente und endg. Biegemomente : ql 0,0,0 M,0 = = = 0,8 ql 0,0,0 M,0 =+ =+ =+ 0,8 ql 0,0 7,0 M,0 = = =, 8 8 Δ M = M + M = 0, (),0,0 M =, ( 0,) 0,88 = 7, M = + 0,80 ( 0,) 0, = 7, M = 0,8 ( 0,) 0, 0, = 7,7 ΔM() 0, () = = = +,9 /EJ Σk,8 EJ () A. ) Steifigkeits - und Verteilungszahlen : k 0,7 = = = = = = k 0,7 V 0,0 l, k(),0 k 0, = = = = = = k 0, V 0,7 l 8,0 k(),0 k 0, = = = = = = k 0, V 0,8 l 7, k(),0 k =,0 Kontrolle V =,000 (ok) () () LF : Starreinspannmomente und endg. Biegemomente : F l 0,0 8,0 8 8 Δ M = M = 0,00 M,0 = = = 0,00 (),0 M = 0 ( 0,00) 0,0 =,00 M = 0,00 ( 0,00) 0,7 =,0 M = 0 ( 0,00) 0,0 = 8,0 M = 0 ( 0,00) 0,0, = + 9,0 ΔM() 0,00 () = = = +, /EJ Σk,0 EJ () LF : Starreinspannmomente und endg. Biegemomente : F l 0,0 8,0 8 8 F l 0,0, Δ M = M + M = + 7, M,0 = = = 0,00 M,0 =+ =+ =+, (),0,0 M =, ( + 7,) 0,0 = 9, M = 0,00 ( + 7,) 0,7 =,7 M = 0 ( + 7,) 0,8 =+ 8,7 M = 0 ( + 7,) 0,8 0, =,09 ΔM() 7, () = = =,80 /EJ Σk,0 EJ ()

9 Statik der Baukonstruktionen: Lösung Verschiebungsgrößenverfahren kb07 Lö VV - Symmetrie, Antimetrie, Belastungsumordnung A.) a) symmetrische Gruppe, z.b. VV/ Cross (oder KGV): b) System mit eingeführter Antimetriebedingung: Reduktion auf -Feldträger z.b. mit VV/Cross, KGV oder Tab. Fall + antimetrische Ergänzung! () (),00,00,0 F=0,0 kn A.) a) symmetrische Gruppe, z.b. VV/ Cross (oder KGV): , b) System mit eingeführter Antimetriebedingung: H=8,0 kn w=,0 kn/m () N SYM. A. =0(!) Reduktion auf halbes System (hier statisch bestimmt!) + antimetrische Ergänzung! (), ,00,

10 Statik der Baukonstruktionen: Lösung Verschiebungsgrößenverfahren kb07 Lö VV - A.) a) infolge EA-> können sich () und () NICHT verschieben, daher trägt ()-()-()-() wie ein Durchlaufträger (DLT)! symmetrische Gruppe, z.b. VV/ Cross (oder KGV): , w, M und V des DLT entsprechen w, M und V des Hängewerkes. Die Auflagerkraft B () wird als N ()-() in das Hängewerk eingeleitet: Krafteck Knoten () erforderlich! Beachte Auflagerkräfte Hängwerk ungleich Auflagerkräfte DLT! (zu V des DLT muss noch der Vertikalanteil von N addiert werden, Summe = 0,0!) b) System mit eingeführter Antimetriebedingung:,0 Reduktion auf halbes System (hier statisch bestimmt!) nach Berücksichtigung N Sym. A. =0 (d.h. N =0) + antimetrische Ergänzung! () H=8,0 kn () () Krafteck (): N = - 0,0 kn,00, A. ) a) Belastungsumordnung in sym. Belastung: symmetrische Gruppe, z.b. VV/ Cross (oder KGV):

11 Statik der Baukonstruktionen: Lösung Verschiebungsgrößenverfahren kb07 Lö VV - b) antimetrische Belastung mit eingeführter Antimetriebedingung: Reduktion auf -Feldträger z.b. mit VV/Cross, KGV oder Tab. Fall + antimetrische Ergänzung! c) Addition: A. ) stielsym. System wird zu auflagersym. System, da ()-() keine Biegung bekommt! () =0! hier z. B. Reduktion auf halbes System q=,0 kn/m,0 () () 0. () , A. ) auflagersym. System wird zu feldsym. System, da Pendelstab ()-() wegen N Stiel =0 vollkommen wirkungslos ist! w=,0 kn/m () N SYM. A. =0(!) () N SYM. A. =0(!) w=,0 kn/m () Reduktion auf halbes System (hier statisch bestimmt!) nach Berücksichtigung der Antimetriebed.+ antimetrische Ergänzung! () () (),00,

12 Statik der Baukonstruktionen: Lösung Verschiebungsgrößenverfahren kb07 Lö VV - Cross A.) Cross Verteilungszahlen: gemäß Ü Cross A Starreinspannmomente und endg. Biegemomente : EJ EJ 0,0 M = ψ = ( ) =+ 0,00 EJ l,00,00,0,0 Δ M = M = + 0,00 EJ (),0 M = + 0, EJ ( + 0,00 EJ) 0,8 = 0,000 EJ =,00 M =+ 0 ( + 0,00 EJ) 0,7 = 0,000 EJ=,00 Δ M() + 0,00 EJ () = = = 0,007 (rad) Σk,08 EJ () Starreinspannmomente und endg. Biegemomente : EJ EJ 0,0 M = ψ = ( ) =+ 0,00 EJ l,00,00,0,0 Δ M = M = + 0,00 EJ (),0 M = + 0, EJ ( + 0,00 EJ) 0, = 0,000 EJ = 8,7 M =+ 0 ( + 0,00 EJ) 0,88 = 0,0008 EJ= 8,7 Δ M() + 0,00 EJ () = = = 0,009 (rad) Σk,8 EJ () A.) LF ).7 S H tan α= ; H = tan α 0,0=, 0 m 0,0 0,0 0,0 cos α= ; S = =,7 0 m S cosα, 0 ψ = =, 0,0 Biegemomente : EJ 0 M = ψ = (, 0 ) =+,0 knm l,0 N V aus M: V = V = M /l =,kn V Krafteck() : N = V tanα = 8,; N = = 0, kn cosα V N LF ) ,0 ψ = = +,0 0 (rad),0 Biegemomente : EJ 0 M = ψ = ( +,0 0 ) = 8,7 knm l,0 V = V =,9 kn; N =, kn; N =+ 7,8kN

13 Statik der Baukonstruktionen: Lösung Verschiebungsgrößenverfahren kb07 Lö VV - LF ). S S S H = tan α 0,0=, 0 m L = sin α 0,0= 8,0 0 m S = H sinα =,07 0 m S = cos α 0,0=,0 0 m H, 0 (rad) der Knoten () wandert um H nach rechts (d.h. um H zur Stabachse ()-()) oder um L in Richtung der Stabachse ()-() und anschließend um S zur Stabachse ()-()! Knoten () analog um S ψ = = l Biegemomente : EJ 0 M = ψ =, 0 =,0 knm l,0 V aus M: V = V = M /l = +,kn V Krafteck() : N = V tanα= 8,; N = =+ 0, kn cosα LF ) Δl 0,0 H= = =,7 0 m cos α cosα S =Δl tanα=, 0 m ψ = = l H,7 0 (rad) Biegemomente : EJ 0 M = ψ =,7 0 =,knm l,0 V aus M: V = V = M /l = + 7,8kN V Krafteck() : N = V tanα= 0,; N = =+,0 kn cosα 0. äquivalente Temperatur Δ= l 0,0 =α T l T T SCH 0,0 0,0 = = =,7 K l, 0,0 SCH αt usatzfrage: kein Gelenk in (), LF der Williotplan bleibt identisch, es entstehen nun aber zunächst die Stabendmomente im 0 ustand; dann Cross oder VV rechnen (hier nur Endergebnis). 7.0 endg. Biegelinie: die Knotenverschiebung () ist identisch zum 0 - ustand, der Knoten verdreht sich nun jedoch! ,0 ψ = = +,0 0 (rad),0 Stabendmomente im"0" us tand : Biegemomente im 0 -ustand EJ 0 M = M = ψ = ( +,0 0 ) = 7,0 knm l,0,0,0 -.8

14 Statik der Baukonstruktionen: Lösung Verschiebungsgrößenverfahren kb07 Lö VV - A. ) a) Infolge der sym. Belastung trägt das System sym. und somit quasi unverschieblich! Die Riegelmitte kann sich aus Symmetriegründen nur vertikal verschieben Verschiebungsmöglichkeit: V T SCH Δ=α l T l =, 00,0 = 0 m Δ l/ = 0 m Δl/ Δl/ S= =, 0 m; V = =,00 0 m sinα tanα S, 0 ψ = = =,0 0 (rad) l, Biegemomente : EJ 0 M = ψ = (,0 0 ) =+ 8,kNm l,. T T b) Williotplan für den 0 -ustand wie bei a), dann VV oder Cross (hier nur Endergebnis) Stabendmomente im "0" us tand : EJ 0 M = ψ = (,0 0 ) =+, knm l, A. ) w () in Richtung Stab ()-() zerlegen, dann N berechnen, dann Krafteck Knoten () Δ l = w sin0 = 0,00 m Δl N = EA = 7,80kN l o Grenzwerte: EA= : wie Grenzwerte: EA=0: wie - das vorliegende System mit EA liegt somit näher bei EA-> 78.

Einfeldträger. FH Potsdam - FB Bauingenieurwesen Statik der Baukonstruktionen Tragwerksberechnungen mit RuckZuck

Einfeldträger. FH Potsdam - FB Bauingenieurwesen Statik der Baukonstruktionen Tragwerksberechnungen mit RuckZuck Beginnen Sie mit dem vorgegebenen System Durchlaufträger, 1 Feld. Erzeugen Sie dann alle folgenden Systeme bis inklusive A5) über Systemmanipulation. Einfeldträger A1) Ermitteln Sie und vergleichen Sie

Mehr

Arbeitsunterlagen. Statik 2

Arbeitsunterlagen. Statik 2 Arbeitsunterlagen Statik 2 WS 2014/15 Stand 07.10.2014 Inhalt 1. Vertiefung KGV 1.1 Eingeprägte Auflagerverformungen 1.2 Vorspannung 1.3 Systeme mit elastischer Lagerung 1.4 Ermittlung von Federsteifigkeiten

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Lösung zur Diplomprüfung Frühjahr 2007 Prüfungsfach Statik Klausur am 26.02.2007 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 5

Mehr

Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und

Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und Biegelinien Statisch bestimmte Systeme Aufgabe 1 Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und stellen

Mehr

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2 Rahmen Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme Rahmen Riegel vertikale Lasten horizontale Lasten Stiel biegesteife Ecke Vertikale und horizontale Lagerkräfte Vertikale und horizontale Lagerkräfte Rahmen

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Name :... Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Baustatik 2 Semestrale am 02.07.2003 (Bearbeitungszeit 45 Minuten) max. Punkte 1. / 5 2. / 5 3. / 3 4. / 10 5. / 9 6. / 9 7.

Mehr

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2. 4. Balken Balken sind eindimensionale Idealisierungen für Bauteile, die Längskräfte, Querkräfte und Momente übertragen können. Die Querschnittsabmessungen sind klein gegenüber der Länge. Beispiele: Brücken

Mehr

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Baustatik 2 Semestrale am 13.7.2004 (Bearbeitungszeit 45 Minuten) max. Punkte

Mehr

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung 140 Kap. 2.4 Biegung Aufgabe 2 Ein exzentrischer Kreisring hat die Halbmesser R = 20 cm, r = 10 cm und die Exzentrizität e = 5 cm. Man suche die Hauptträgheitsmomente in Bezug auf seinen Schwerpunkt. 2.4.2

Mehr

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 1999 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 1999 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 1999 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Baustatik 1/2 Semestrale am 28.07.1999 (Bearbeitungszeit 45 Minuten) max.

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am Diplomprüfung Frühjahr 00 Prüfungsfach Statik Klausur am 0.0.00 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutlich schreiben!) (9-stellig!) Aufgabe 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 7 5 5 6 0 8 0 6 0 erreichte Punkte

Mehr

Berechnung von Tragwerken

Berechnung von Tragwerken Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Wintersemester 2004/2005 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Berechnung von Tragwerken Prüfung am 11.03.2005 (Bearbeitungszeit 90

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Frühjahr 2009 Prüfungsfach Statik Klausur am 23.02.2009 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 5 5 25 25 30

Mehr

Schnittgrößen räumlicher Systeme, senkrecht zur Tragwerksebene belastet: TRÄGERROST

Schnittgrößen räumlicher Systeme, senkrecht zur Tragwerksebene belastet: TRÄGERROST FH Potsdam Statik der Baukonstruktionen IV FB Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Klaus Berner Stand März 00 (kb0) Schnittgrößen räumlicher Systeme, senkrecht zur ragwerksebene belastet: RÄGERROS. Einführung,

Mehr

Statik II. Lösungsvorschlag zur 3. Hörsaalübung Symmetrie und Antimetrie (KGV)

Statik II. Lösungsvorschlag zur 3. Hörsaalübung Symmetrie und Antimetrie (KGV) Lösungsvorschlag zur Aufgabe 1: Symmetrie und Antimetrie System mit Belastung: Aufteilung der gegebenen Belastung in symmetrische und antimetrische Belastung: symmetrischer Lastfall: antimetrischer Lastfall:

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

Modulprüfung Baustatik II am 16. Februar 2012

Modulprüfung Baustatik II am 16. Februar 2012 HOCHSCHULE WISMAR Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann Modulprüfung Baustatik II am. Februar Name:.................................................................

Mehr

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme Fritz Bochmann/Werner Kirsch Statik im Bauwesen Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme 13. Auflage HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen 10400 Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 11.1. Allgemeine Grundlagen

Mehr

Prüfungsrelevante Beispiele für Baustatik 1 VO ( ) Prof. Eberhardsteiner

Prüfungsrelevante Beispiele für Baustatik 1 VO ( ) Prof. Eberhardsteiner Prüfungsrelevante für Baustatik 1 VO (202.065) Prof. Eberhardsteiner Die folgende Liste enthält prüfungsrelevante für die o.a. Vorlesung. Datum und Beispiel beziehen sich dabei auf schriftliche Vorlesungsprüfungen

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

1) Ermitteln Sie die Auflagerkräfte für den nachfolgend dargestellten Einfeldträger. F 2. = 5 kn. - 5 kn Einheiten mitnehmen = 5 kn

1) Ermitteln Sie die Auflagerkräfte für den nachfolgend dargestellten Einfeldträger. F 2. = 5 kn. - 5 kn Einheiten mitnehmen = 5 kn 1) Ermitteln Sie die uflagerkräfte für den nachfolgend dargestellten Einfeldträger. F 1 = 10 kn 2,5 m 2,5 m 3 Gleichgewichtsbedingungen I) Σ H = 0 } System II) Σ V = 0 in Ruhe III) Σ M = 0 = statisch I:

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken Übungsaufgaben zur Satzgruppe des Pythagoras: 1) Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks Sind folgende Aussagen richtig oder falsch? Verbessere, wenn notwendig! Die Katheten grenzen an den rechten Winkel.

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am Bachelorprüfung Frühjahr 2013 Modul 13 (BI) / Modul IV 3b (UTRM) Baustatik I und II Klausur am 25.02.2013 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe mögliche

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte 5 Prinzip der virtuellen Kräfte 5. Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte Das Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) stellt eine nwendung des Prinzips der virtuellen rbeit dar. Es dient zur Bestimmung

Mehr

2. Statisch bestimmte Systeme

2. Statisch bestimmte Systeme 1 von 14 2. Statisch bestimmte Systeme 2.1 Definition Eine Lagerung nennt man statisch bestimmt, wenn die Lagerreaktionen (Kräfte und Momente) allein aus den Gleichgewichtsbedingungen bestimmbar sind.

Mehr

Leseprobe. Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp. Aufgabensammlung zur Baustatik

Leseprobe. Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp. Aufgabensammlung zur Baustatik Leseprobe Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp Aufgabensammlung zur Baustatik Übungsaufgaben zur Berechnung ebener Stabtragwerke ISBN (Buch): 978-3-446-4478-8 Weitere Informationen

Mehr

Aufgabensammlung zur Baustatik

Aufgabensammlung zur Baustatik Kai-Uwe Bletzinger Falko Dieringer Rupert Fisch Benedikt Philipp Aufgabensammlung zur Baustatik Übungsaufgaben zur Berechnung ebener Stabtragwerke 5 Carl Hanser Verlag München PDF Bletzinger/Dieringer/Fisch/Philipp,

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 9, Lösung

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 9, Lösung BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 9, Lösung (101-011) Thema: Kraftmethode Aufgabe 1, Lösung Gegeben: Gesucht: System (EI = konstant) und Einwirkung Q l c f 8EI Schnittkraftlinien n 1 Abzählkriterium für ebene Rahmen:

Mehr

Theoretische Einleitung Fachwerkbrücken Parabelbrücken

Theoretische Einleitung Fachwerkbrücken Parabelbrücken Quellen: www.1000steine.com, www.professorbeaker.com, http://andrea2007.files.wordpress.com, www.zum.de, www.morgenweb.de, www1.pictures.gi.zimbio.com Quellen: www.1000steine.com, www.professorbeaker.com,

Mehr

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

3. Zentrales ebenes Kräftesystem 3. Zentrales ebenes Kräftesystem Eine ruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein zentrales Kräftesystem, wenn sich die Wirkungslinien aller Kräfte in einem Punkt schneiden. f

Mehr

Skript zur Vorlesung Baustatik II

Skript zur Vorlesung Baustatik II BS III Skript zur Vorlesung Baustatik II an der Hochschule Augsburg Hochschule für angewandte Wissenschaften University of Applied Sciences Prof. Dr.-Ing. Gerhard Zirwas BS III Inhalt I. Wiederholungen

Mehr

Bachelor of Science Luft- und Raumfahrttechnik Modulprüfung Statik Kernmodul

Bachelor of Science Luft- und Raumfahrttechnik Modulprüfung Statik Kernmodul UNIVERSITÄT STUTTGART Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Komm. Leiter: Prof. Dr.-Ing. R. Reichel Bachelor of Science Luft- und Raumfahrttechnik Modulprüfung Statik Kernmodul

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden. FACHBEREICH 0 BAUINGENIEURWESEN Arbeitsblätter ERLÄUTERUNGEN ZUM An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.. SYSTEM UND BELASTUNG q= 20 kn / m C 2 B 4

Mehr

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00) Winter 2015 Montag, 19. Januar 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 1 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte) . August 07. Aufgabe: (ca. % der Gesamtunkte) a) Skizzieren Sie an den dargestellten Stäben die Knickformen der vier Euler-Knickfälle inklusive Lagerung und geben Sie zum Eulerfall mit der höchsten Knicklast

Mehr

Berechnung von Tragwerken

Berechnung von Tragwerken Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2005 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Berechnung von Tragwerken Prüfung am 09.09.2005 (Bearbeitungszeit 90 Minuten)

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Statik der Tragwerke 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Statik der Tragwerke 1 1 Einführung in die Statik der Tragwerke 1 1.1 Vorbemerkungen 1 1.1.1 Definition und Aufgabe der Baustatik l 1.1.2 Tragwerksformen irnd deren Idealisierung 2 1.1.2.1 Dreidimensionale Tragelemcnte: Räume

Mehr

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil / Statik I im Sommersemester 03, am 09.09.03 Die

Mehr

mit α 2 := F EI mit Federgesetz: F c = c F w l Q l + F sinγ + c F w l cosγ = 0 die Linearisierung ergibt dann: EIw l Fw l + c F w l = 0 (RB 1)

mit α 2 := F EI mit Federgesetz: F c = c F w l Q l + F sinγ + c F w l cosγ = 0 die Linearisierung ergibt dann: EIw l Fw l + c F w l = 0 (RB 1) Einsteinufer 5, 1587 Berlin 3.Übungsblatt - S. 1 Knicken SS 21 Aufgabe 1 Die (homogene) Knickdifferentialgleichung lautet: Ein geeigneter Ansatz zur Lösung lautet: w + α 2 w = mit α 2 := F (1) w = Acos(αx)

Mehr

Matrizenmethoden der Stabstatik. Das abgebildete System wird im Folgenden nach dem Verfahren von KANI

Matrizenmethoden der Stabstatik. Das abgebildete System wird im Folgenden nach dem Verfahren von KANI Das Verfahren von Kani Beispiel 1 Das abgebildete System wird im Folgenden nach dem Verfahren von KANI berechnet. Vorzeichenfestlegung Stabendmomente positiv im Uhrzeigergegensinn Normalkraftverformung

Mehr

Baustatik Formelsammlung

Baustatik Formelsammlung Baustatik Formelsammlung Jan Höffgen 16. April 2013 Die Formelsammlung wurde auf der Grundlage der Vorlesungen Baustatik I im SS2012 und Baustatik II im WS2012/2013 am KIT erstellt. Es besteht kein Anspruch

Mehr

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Gelenkträger Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Einfeldträgers veranschaulicht.

Mehr

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern 1. Stbsysteme 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme 1.2 Sttisch unbestimmte Stbsysteme 1.3 Stbsysteme mit strren Körpern Prof. Dr. Wndinger 4. Trgwerke TM 2 4.1-1 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme Längenänderung

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Lösung 15.1: Element-Steifigkeitsmatrix Jeweils drei 2*2-Untermatrizen einer Element- Steifigkeitsmatrix

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 34

Übung zu Mechanik 1 Seite 34 Übung zu Mechanik 1 Seite 34 Aufgabe 58 Für das dargestellte System berechne man die Auflagerreaktionen und Schnittgrößen! [m, kn] Aufgabe 59 Bestimmen Sie für das dargestellte System die Auflagerreaktionen

Mehr

Baustatik 2. Semestrale am Aufgabe 2 (3 Punkte) (Biegemoment u. Krümmung infolge T) (Normalkraft u. Dehnung infolge T s ) (Senkfeder)

Baustatik 2. Semestrale am Aufgabe 2 (3 Punkte) (Biegemoment u. Krümmung infolge T) (Normalkraft u. Dehnung infolge T s ) (Senkfeder) Baustatik 2 --- Sommersemester 2001 Semestrale Seite 2 Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2001 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Aufgabe 1 (4 Punkte)

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Herbst 2009 Prüfungsfach Statik Klausur am 05.10.2009 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 5 5 25 25 30

Mehr

Kapitel 8. Verbundquerschnitte

Kapitel 8. Verbundquerschnitte Kapitel 8 Verbundquerschnitte 8 8 Verbundquerschnitte 8.1 Einleitung... 279 8.2 Zug und Druck in Stäben... 279 8.3 Reine Biegung... 286 8.4 Biegung und Zug/Druck... 293 8.5 Zusammenfassung... 297 Lernziele:

Mehr

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten. KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 7. März Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 9 Minuten. AUFGABE (6 Punkte) Der Stab in Abb. mit l =,5 m ist in gelenkig gelagert und in abgestützt.

Mehr

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit: Kurs: Statik Thema: Resultierende bestimmen Aufgabe 1) Wo liegt bei der Berechnung der Resultierenden der Unterschied zwischen Kräften mit einem gemeinsamen Angriffspunkt und Kräften mit unterschiedlichen

Mehr

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung 11 Balkenbiegung Balkenbiegung 2 Motivation / Einführung Ziele: Berechnung der Balkendurchbiegung (Deformation) Berechnung der Schnittgrößen für statisch unbestimmte Systeme Balken Definition Stabförmig;

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Lösung 18.1: Die Aufgabe wird nach der im Beispiel des Abschnitt 18.1.5 demonstrierten Strategie für die Lösung

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Herbst Klausur am

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Herbst Klausur am Bachelorprüfung Herbst 2012 Modul 13 (BI) / Modul IV 3b (UTRM) Baustatik I und II Klausur am 27.08.2012 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe mögliche

Mehr

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2015 Samstag, 22. August 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL G 15 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran Der skizzierte Turmdrehkran darf in der gezeichneten Lage eine maximale Last von 10 kn heben. Die Hubbewegung erfolgt über eine Seiltrommel,

Mehr

4. Verschiebungsgrößenverfahren

4. Verschiebungsgrößenverfahren Baustatik I WS 2013/2014 4. Verschiebungsgrößenverfahren 4.2 Geometrische Unbestimmtheit Geometrische Unbestimmtheit Geometrisch bestimmtes System: Bei einem geometrisch bestimmten System sind alle Knotenverschiebungen

Mehr

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9 Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2016 Montag, 08. August 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL G 61 / HIL E 9 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in

Mehr

7.1 Grundregeln der Kinematik: Polplan

7.1 Grundregeln der Kinematik: Polplan 7 Einflusslinien 7. Grundregeln der Kinematik: Polplan Trotz der Erfüllung der Bedingungsgleichungen für statisch (un)bestimmte Tragwerke (Abzählkriterien A/B) kann es vorkommen, dass Stabwerksstrukturen

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2010 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 90 min) Gegeben:

Mehr

Baustatik Theorie I. und II. Ordnung

Baustatik Theorie I. und II. Ordnung Prof. Dr.-Ing. Helmut Rubin Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider Baustatik Theorie I. und II. Ordnung 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2002 Werner Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 11

Mehr

1. Ebene gerade Balken

1. Ebene gerade Balken 1. Ebene gerade Balken Betrachtet werden gerade Balken, die nur in der -Ebene belastet werden. Prof. Dr. Wandinger 4. Schnittlasten bei Balken TM 1 4.1-1 1. Ebene gerade Balken 1.1 Schnittlasten 1.2 Balken

Mehr

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 10, Lösung

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 10, Lösung BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 10, Lösung (101-011) Thema: Kraftmethode Aufgabe 1, Lösung Gegeben: Gesucht: Unterspanntes Fachwerk, EA = konstant für alle Stäbe Stabkräfte S i Grad der statischen Unbestimmtheit:

Mehr

Modulprüfung Baustatik I am 21. November 2018

Modulprüfung Baustatik I am 21. November 2018 HOCHSCHULE WISMAR Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann Modulprüfung Baustatik I am 1. November 018 Name:.................................................................

Mehr

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen www.statik-lernen.de Beispiele (Ein-) Gelenkrahmen Seite Auf den folgenden Seiten wird das 'Kraftgrößenverfahren' (X A -Methode) zur Berechnung der Schnittkräfte statischer Systeme am Beispiel eines 2-fach

Mehr

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2 fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt Aufgabe Induktion). a) Beweisen Sie, dass + 3 + 5 +... + n )) ein perfektes Quadrat genauer n ) ist. b) Zeigen Sie: + + +...

Mehr

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 18 Mathematik I (Analysis) D C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5 α. A 1 Aufgabe [1 Punkte] Geben Sie die Lösungsmenge folgender Gleichungen in!

Mehr

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Bachelorprüfung Herbst 2009 Prüfungsfach Baustatik I und II Klausur am 05.10.2009 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe mögliche Punkte 30 25 25

Mehr

Modulprüfung Baustatik I am 8. Juli 2015

Modulprüfung Baustatik I am 8. Juli 2015 HOCHSCHULE WISMAR Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann Modulprüfung Baustatik I am 8. Juli 015 Name:.................................................................

Mehr

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Stabwerkslehre - WS 11/12 Name: Prof. Dr. Colling Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 min. alle, außer Rechenprogrammen 1. Aufgabe (ca. 5 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 1 / Statik I im Wintersemester 2013/2014, am 21.03.2014

Mehr

Mathematik = x 2 + x 2 = x + x 2 25x = 146 x =

Mathematik = x 2 + x 2 = x + x 2 25x = 146 x = 1 Prof. Dr. Matthias Gerdts Dr. Sven-Joachim Kimmerle Wintertrimester 014 Mathematik 1 + Übung 1 Gleichungen mit Wurzeln Bestimmen Sie alle Lösungen der folgenden Gleichungen. Beachten Sie dabei, dass

Mehr

= 13, cm 4. = 3, cm 4. 3, cm 4 y. cm 3 y

= 13, cm 4. = 3, cm 4. 3, cm 4 y. cm 3 y Aufgabe : ) Biegespannungsverlauf: σ b, ) M M I I bh h b cm cm) cm cm), 8 cm, 56 cm σ b, ) N cm, 8 cm N cm, 56 cm 7, N cm 89, N cm ) Gleichung der neutralen Achse : σ b, ) : M M I 7, N cm 89, N cm P Die

Mehr

Statik V Hausarbeit. cand.-ing. Steffen Macke. 29. März 2001

Statik V Hausarbeit. cand.-ing. Steffen Macke. 29. März 2001 Statik V Hausarbeit cand.-ing. Steffen Macke 29. März 21 Studiengang Wasserwirtschaft und Kulturtechnik - Vertiefungsrichtung Siedlungswasserwirtschaft 1 Inhaltsverzeichnis 1 Stabwerk 4 1.1 System..................................

Mehr

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!)

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!) Diplomprüfung Frühjahr 00 Prüfungsfach Statik Klausur am 04.0.00 Name: Vorname: (bitte deutlich schreiben) Matr.-Nr.: (9-stellig) Aufgabe 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 7 5 4 6 6 4 4 0 erreichte Punkte

Mehr

Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der Resultierenden F 5

Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der Resultierenden F 5 Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der esultierenden Aufgabe: Belasteter Balken F 5 F 1 F 2 F 3 F 4 F 5 55 110 a a a a a Gegeben: F1 = 20 N F2 = 15 N F3 = 30 N F4 = 10 N F5 = 45 N a

Mehr

Ingenieurholzbau II, SS 20007

Ingenieurholzbau II, SS 20007 Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau II, SS 20007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca. 20 min) Gegeben: Verstärkte

Mehr

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design achgebiet austatik und Holzbau Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prüfung Technische Mechanik I vom 7.. 5 Name, Vorname : Matr.-Nr. : ufgabe Summe Punkte

Mehr

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor)

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor) Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor) Aufgabenstellung Download als PDF per Internet: Homepage Fachbereich B: www.fbb.h-da.de Studium / Bachelor (B.Eng.) Grundstudium Modul-Übersicht Grundstudium

Mehr

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1 SCHEIBENKRÄFTE AUFGABE 1.1 Ein Pavillon ist durch eine Flachdach-Deckenscheibe und 3 Wandscheiben S,S und S ausgesteift. 1 2 3 Pendelstützen 1.25 W = 39 kn x 7.50 m A W y = 19.5 kn 45 S 1 S 2 45 S 3 2.50

Mehr

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach UNIVERSITÄT STUTTGART Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Komm. Leiter: Prof. Dr.-Ing. S. Staudacher Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach Herbst 2011 Aufgabenteil

Mehr

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II Fachbereich 02 BI 4. Semester 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II 1. Aufgabe: Bestimmen Sie mit Hilfe des Drehwinkelverfahrens die Schnittgrößen des obigen Tragwerkes und stellen Sie deren Verlauf

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 5. Übungsblatt - 22.November 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Ein

Mehr

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte) KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 9. März 2 AUFGABE (6 Punkte) Der Stab 2 in Abb. mit l =,5 m ist in gelenkig gelagert und in 2 abgestützt. In wirkt die Kraft F = 5. N. a) Man bestimme die Reaktionen

Mehr

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe Die Schubstange der abgebildeten Erdölpumpe bewegt sich abwärts. Seilkraft am kreisförmigen Segmentstück Gegengewicht F P 20 kn F G 10 kn a 18 b 30 Kurbel r 800 mm a 1700 mm b 2300 mm c 2800 mm Teilaufgaben:

Mehr

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12 Klausur echanik II vom 7. ärz 7 Seite 1 von 1 ufge 6 a Der Querschnitt eines Trägers ist aus drei gleichen Rechtecken zusammengesetzt. a) estimmen Sie I yy und I zz! b) Wie groß ist I yz? y b S Gegeben:,

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 8 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 3 4 Summe Punkte: 9 8,, 8 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis Klausur Testate Summe

Mehr

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Robert Friedrich Prof. Dr.-Ing. Rolf Lammering Institut für Mechanik Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Mehr

Elastizitätslehre Biegebalken

Elastizitätslehre Biegebalken Baustatik II Seite 1/37 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 3 2. Begriffe 3 3. Grundlagen 3 4. 4 4.1 Allgemeines 4 4.2 Werkstoff und Randfaserdehnung 4 4.3 Geometrische Beziehungen 6 4.4 DGL des s 7 4.5

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Baustatik II. Kapitel IV. Einflusslinien für statisch unbestimmte Systeme. Institute of Structural Engineering Seite 1

Baustatik II. Kapitel IV. Einflusslinien für statisch unbestimmte Systeme. Institute of Structural Engineering Seite 1 Institute of Structural Engineering Seite Baustatik II Kapitel IV Einflusslinien für statisch unbestimmte Systeme Institute of Structural Engineering Seite 2 Lernziele dieses Kapitels. Sich mit der Form

Mehr

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER 1) Definition für statisch bestimmte Systeme 2) Auflagerreaktionen beim einfachen Balken 3)

Mehr

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Bachelorprüfung Herbst 2010 Prüfungsfach Baustatik I und II Klausur am 23.08.2010 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe mögliche Punkte 30 29

Mehr

Lehrveranstaltung Stereostatik

Lehrveranstaltung Stereostatik ehrveranstaltung Stereostatik Thema 7: Berechnung ebener Rahmen Bergische Universität Wuppertal Baumechanik und Numerische Methoden Prof. Dr.-Ing. W. Zahlten Mechanik 1 Ebene Rahmen 7.1 Problemstellung

Mehr

Theorie 6. erstellt von A. Menichelli. 23. März 2018

Theorie 6. erstellt von A. Menichelli. 23. März 2018 Theorie 6 erstellt von A. Menichelli 23. März 2018 1 Das Flächenträgheitsmoment Das Flächenträgheitsmoment ist ein Mass, um die Drehbarkeit einer Fläche zu berechnen. Es hängt stark von der Geometrie der

Mehr