Stammfunktionen ermitteln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stammfunktionen ermitteln"

Transkript

1 Stammfunktionen ermitteln Aufgabe ) Ermittle die Stammfunktionen der folgenden Funktionen!. f() = 3. f() = 8³ 3. f() = ² +. f() = 3² f() = ³ 6. f() = ²/3 + / 7. f() = / - 3² + /3 8. f() = /² 9. f() = /³. f() = Aufgabe ) Ermittle die Gleichung der Funktion, wenn die Ableitung und ein Punkt des Funktionsgraphen gegeben ist.. f'() = ; P(/5). f'() = - 3; P(/) 3. f'() = ; P(/3). f'() = - + ; P(-/) 5. f'() = 3² - ; P(/-) 6. f'() = 6² - 5; P(-/-5) 7. f'() = -² + + ; P(3/) 8. f'() = ³ - 6; P(-/) Aufgabe 3) Bestimme die zugehörigen Stammfunktionen!.. y =. y = y = +. y = y = y = y =-/ / 8. y = / y = ( - )( + )(-3). y = ( - 5). y = ( - 5). y = sin() 3. y = sin() + 3. y = 8 - sin() 5. y = sin() 6. y = sin() 7. y = sin() 8. y = sin 9. y = sin () 3. y = sin 3 () 3. y = sin () 3. y = / sin () 33. y = sin () + cos () 3. y = sin() cos() 35. y = sin() cos(3) 36. y = sin() cos(/) 37. y = sin() e 38. y = cos() 39. y = cos(). y = cos(3). y = e. y = e -. y = ( - 3) 3 3. y = - /. y = / (3 + ) 5. y = / ( + ) 3 6. y = ( + ) / ( + ) 3 7. y = / ( + ) 3 8. y = ( + ) / ( + + ) 9. y = / ( + ). y = / ( 3 + ). y = ( - 3)( + 5) / ( + ) 3. y = e. y = e () 5. y = e 6. y = (+) e 7. y = e - 8. y = e 9. y = ( - ) e 5. y = e 5. y = e / 5. y = e y = 3 e 5. y = ln 55. y = ln() 56. y = ln(3) 57. y = ln() 58. y = ln(3) 59. y = (ln()) 6. y = ln() / 6. y = / 6. y = tan 63. y = / ( - 3)

2 Ergebnisse: Stammfunktionen. F() = 3²/ + C. F() = + C 3. F() = ³/3 + ²/ + C. F() = ³ + ² + + C 5. F() = 7 /7-6 / + 7 / + C 6. F() = ³/9 + ²/8 + C 7. F() = 5 /5 - ³ + /3 + C 8. F() = -/ + C 9. F() = -/² + C. F() = /3 Ö³ + C. f() = ² - 3. f() = ² f() = -3² f() = -²/ + + 5/ 5. f() = ³ - ² - 6. f() = ³ f() = -³/3 + ²/ + - 7/ 8. f() = / - 3² + 5 Teil ganzrationale Funktionen Funktion Stammfunktion X ½ / / - 3/7-6 + / /3 5 - /9 6-5 ( - )( + )(-3) / - /3 3-5/ + 6 ( - 5) /5 ( - 5) 5 ( - 5) / ( - 5) 5 ( - 3) 3 -/ ( - ) gebrochenrationale Funktionen - / / / (3 + ) - / 3(3+) / ( + ) 3 - / ( + ) ( + ) / ( + ) 3 - ( + ) / ( + ) / ( + ) 3 - / ( + ) ( + ) / ( + + ) ln ( + + ) / ( + ) ln ( + ) / ( 3 + ) - / 3( 3 + ) ( - 3)( + 5) / ( + ) ( - 3) / (+) Sinusfunktion und davon abgeleitete Funktionen sin() - cos() sin() cos() sin() - cos() sin() sin() - cos()

3 sin() / sin() - / cos() sin() sin() - cos() sin - cos() + sin() + cos() sin () ½ ( - sin() cos() sin 3 () ( - /3 sin () - /3 ) cos() sin () ( - / sin 3 () - 3/8 sin())) cos() + 3/8 / sin () - cot() sin () + cos () sin() cos() / sin () sin() cos(3) 3/5 sin() cos(3) + /5 cos() cos(3) sin() cos(/) - /5 cos(5/) - /3 cos(3/) sin() e / (sin() - cos()) e arcsin() arcsin() + sqrt( - ) Kosinusfunktion und davon abgeleitete Funktionen cos() sin() cos() cos() + sin() cos(3) /9 cos(3) + /3 sin(3) natürliche Eponentialfunktion und davon abgeleitete Funktionen e e - - e - e e / e sqrt() (sqrt() - ) e sqrt() e ( - ) e (+) e e e - (- -) e - e (/ - /) e ( - ) e ( - ) e e ( - + ) e e / ( - + 8) e / e - (- - - ) e - 3 e ( ) e e natürliche Logarithmusfunktion und davon abgeleitete Funktionen ln ln - ln() / ln() - / ln(3) / ln(3) - / ln() /3 3 ln() - /9 3 ln(3) /3 3 ln(3) - /9 3 (ln()) (ln()) - ln() + ln() / - ln()/ - / Sonstige Funktionen / ln tan tan - / ( - 3) - / ( - 3) a mit a> und a¹

4 Integralrechnung 3. Schreiben Sie definierte Funktion. F = t 3 t + 3 t dt als integralfreie, abschnittsweise. Schreiben Sie die Funktion g = als Integralfunktion mit geeigneter unterer Grenze, geben Sie die Definitionsmenge dieser Integralfunktion an und grenzen Sie sie von der Definitionsmenge von g ab. 3. Bestimmen Sie v so, dass für jede quadratische Funktion f gilt: v v f f ( t) dt + f ( t) dt = der Parameter von f, warum das Ergebnis keine praktische Bedeutung hat.. Begründen Sie anhand der Definitionsvorrausetzungen. Ein Flächenstück wird von der quadratischen Funktion f, ihren beiden Ableitungen und den beiden Koordinatenachsen begrenzt. Berechnen Sie (ohne Auflösung der entstehenden A f und leiten Sie Integrale) allgemein den Flächeninhalt daraus alle Vorraussetzungen der Parameter von f ab, die erfüllt werden müssen, damit ein so begrenztes Flächenstück entsteht. 5. Berechnen Sie das Integral für n=. a a n i= i+ d zunächst allgemein und danach konkret 6. Beweisen Sie, dass d = tan gilt und lösen Sie mit dieser cos ( ) Integrationsregel das Integral unbrauchbar ist. 7. Bestimmen Sie die Funktion v f π a tan d. Begründen Sie, warum das Ergebnis Form f = m + a gilt: f ( t) dt = f. ( ) v f so, dass folgende Gleichung für Geraden der

5 . Aufgabe ( ) + für < f = ( ) + für. Aufgabe F = t + dt t D R \ ;D ; = { } = F ] ] g v = ± 3. Aufgabe ± a b b b a c ± = = b a c b a c c. Aufgabe a b b+ b a c b+ b a c a a a a ( ) a b b+ b a c a a a < b a c < b a c a A f = f d + f d + f f d a > 5. Aufgabe n i+ a n = n : i= i + n = : a a + 6. Aufgabe sin ( ) ( cos ) sin tan + = = = + ( tan ) = cos cos cos ( ) π ( ) a tan d = π sin π π tan ( ) = ; cos = ; < < π cos ( ) ( ) v f 7. Aufgabe ( ) f a ± f f f =

6 Übungen zur Integralrechnung Klasse Berechnen Sie: a) Ú ( + ) d b) Ú c) - 3 ˆ Ú d Ë d 8 9 ˆ d) Ú d e) Ú sin() f) Á Ë g) 9 ˆ Á d Ú - Ú 3 Ë d + + ˆ Ú d h) Á 6 6 Ë Berechnen Sie aus den folgenden Gleichungen jeweils k: Ú - Ú -3 Á + Ë d ˆ d k + k ˆ a) Ú ( k + k )d = 7 b) Ú k k - Ë d = k -k k c) + k Ë ˆ Ú d = 3 k - 3 Das Schaubild von f : a, die -Achse und die Geraden = und = b, b >, be- grenzen eine Fläche mit dem Flächeninhalt A = Berechnen Sie den Wert von b. FE vollständig. Das Schaubild von f : a,, die -Achse und die Geraden = und = begrenzen eine Fläche im. Feld vollständig. Diese Fläche wird durch die Gerade = c halbiert. Berechnen Sie den Wert von c. 5 Das Schaubild von f : a 3,, die -Achse und die Geraden = und = begrenzen eine Fläche im. Feld vollständig. Diese Fläche wird durch die Gerade y = m halbiert. Berechnen Sie den Wert von m. 6 Das Schaubild von f : a wird an der G eraden mit der Gleichung y = gespiegelt. Wie groß ist die Fläche, die von Original und Bild eingeschlossen wird? 7 Leiten Sie die Formel für das Volumen eines geraden Kreiskegels mit der Höhe h und dem Radius r durch eine geeignete Integration her. 8 Leiten Sie die Formel für das Volumen einer Kugel mit dem Radius r mithilfe der Integralrechnung her.

7 Übungen zur Integralrechnung Klasse 9 f : a ˆ - 9 Ë und f = a - ˆ - 9 Ë a) Skizzieren Sie die Schaubilder der Funktionen f und f und geben Sie deren Definitionsmengen sowie die Nullstellen an. b) Berechnen Sie die Koordinaten der Etrempunkte und der Wendepunkte. Bestimmen Sie auch die Gleichung(en) der Wendetangente(n). c) Berechnen Sie das Volumen des Rotationskörpers, der durch Rotationn des geschlossenen Kurvenstücks um die -Achse entsteht. d) Führen Sie dieselben Untersuchungen für die Funktionen f 3 : a 3 ( 3 - ) und f : a - 3 ( 3 - ) durch. aö Die Steigung einer Funktion f ist in jedem Punkt des Schaubilds durch m = - - gegeben. Die von den positiven Koordinatenachsen, der Kurve und der Geraden = eingeschlossene Fläche hat den Inhalt A = FE. a) Wie lautet der Funktionsterm von f? b) Untersuchen Sie das Schaubild von f auf Nullstellen und Etrema und fertigen Sie eine Skizze an. aa Gegeben ist für t > die Funktionenschar f(t,) = t + t - und die Geradenschar g(t,) = t. a) Ermitteln Sie die Definitionsmenge der f(t,). b) Ermitteln Sie die Abszissen (-Werte) der gemeinsamen Punkt der Schaubilder von f(t,) und g(t,). Untersuchen Sie, für welche Werte von t genau gemeinsamer Punkt eistiert. Für welche Werte von t eistieren genau zwei gemeinsame Punkte? c) Prüfen Sie, ob es einen Wert von t gibt, für den die Gerade g(t,) Tangente an das Schaubild von f(t,) ist. d) Erarbeiten Sie eine Vorstellung über die Funktionen der Schar f(t,) und der Geraden g(t,). Stellen Sie dazu einige Schaubilder zu selbst gewählten Werten für den Parameter t dar. e) Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, die die Schaubilder für t =,5 einschließen. f) Beschaffen Sie sich eine Formel für die Berechnung der Bogenlänge einer Funktion und ermitteln Sie die Länge des Umfangs der in e) berechneten Fläche. g) Berechnen Sie das Volumen des Rotationskörpers, der durch Rotation der oben genannten Fläche um die -Achse entsteht. as Gegeben sind die Funktionen f n durch f n () = n n und g n durch g n () =. Ihre Schaubilder begrenzen im. Feld eine Fläche mit dem Inhalt A n vollständig. Bestimmen Sie lim A n und interpretieren Sie das Ergebnis graphisch. næ

8 Ergebnisse zu den Aufgaben, selbst rechnen mit TI 9plus und Nachdenken. 3 b = ; c = m = 7 5 zu Aufgabe 9 y 6 A = 6 3 (FE) 7 p r r 8 p Á r - ˆ Ú d Ë -r h Ë ˆ Ú h d a) D = ] 3 ; ]» [3 ; [ ; Nullstellen: = 3 ; = ; 3 = 3 b) HoP(TiP) bei = 3 WeP bei, Wendetangenten: y = 3,63(,) + 6,76 y = 3,63(,) 6,76 c) V =,5 π d) D = [ ; [ ; Nullstellen: = ; = 3 HoP( 3 ) [TiP( 3 )] TiP(3 ) [HoP(3 )] ; kein WeP. V = 3 p (VE) y zu Aufgabe 9 d) 3 zu Aufgabe aö y aö a) f() = b) HoP 8 ˆ Ë 3 ; TiP - - ˆ Ë 3 Nullstellen:,97 und,

9 Ergebnisse zu den Aufgaben Ï Ì Ó aa a) D = -t t ; b) Nullstellen: = t + ; = -t t t ; nur Schnittpunkt für t > c) keine der Geraden ist Tangente d) Beispiele: y y t = t = y t =,75 e) A = ; 6 f) Formel für Bogenlänge zwischen den beiden Kurvenpunkten A(a f(a)) und B(b f(b)): b l = + f () Ú d a Umfang: Bogenlänge + Länge der Strecke zwischen den Schnittpunkten,7 +,5 (LE) g) V = p (VE) 3 as A n = - ˆ Ë n+ = - n + lim næ A n = ; die Flächen nähern sich dem Quadrat mit den Ecken ( ) und ( ) an. y n = 3 n =

10 Übungsaufgaben: Anwendung der Integralrechnung Aufgabe : Ein Schwimmreifen hat die Form eines Torus (Kreisringfläche) mit dem Meridiankreisradius r = 5 cm und dem Mittenkreisradius R = 5 cm. a) Wie viel Luft passt in den Schwimmreifen, wenn er voll aufgeblasen wird? b) Wie lange dauert das Aufblasen, wenn pro Atemzug etwa,5 Liter Luft ausgeatmet werden und man in Ruhe etwa 5 Atemzüge pro Minute macht? Guldinsche Regel Das Volumen eines Rotationskörpers ist gleich dem Produkt aus dem Inhalt der erzeugenden Fläche A und dem Umfang des von ihrem Schwerpunkt beschriebenen Kreises. Aufgabe : Eine Wasserrutsche wird durch die Polynomfunktion f() =,567 -,635 ³ +,7² -, + 5 ; in [;] beschrieben. Wie lang ist die durch f() definierte Rutsche? Aufgabe 3: Wird ein Tennisball auf der Grundlinie in,6m Höhe so getroffen, dass er parallel zum Feldrand das Netz in,m Höhe überquert und das gegnerische Feld auf der Aufschlaglinie trifft, dann wird die Flugbahn durch die Funktion f() = -, ² ,6 beschrieben. a) Welchen Weg legt der Ball (eigentlich der Schwerpunkt des Balls) zurück? b) Welche durchschnittliche Geschwindigkeit hat der Ball, wenn die Flugzeit etwa,5 Sekunden beträgt? c) Wie schnell müsste der Tennisspieler (ohne Berücksichtigung des Netzes) durchschnittlich laufen, wenn er den Ball auf der Grundlinie anspielt und danach auf der gegnerischen Aufschlaglinie den Ball wieder anspielen wollte?

11 Aufgabe : Die (gedachte) Mittellinie m einer Straßenkurve wird näherungsweise durch die Funktion y =,5 ² beschrieben. Da sich die Kurve im Bereich des Scheitels verengt und aufgrund der Geländeform die Sicht in die Kurve hinein eingeschränkt ist, sollen 3m vom Kurvenscheitel entfernt zwei über der Straßenmitte hängenden Ampeln aufgestellt werden. a) Wo müssen die Ampeln (bezüglich des -y-systems) angebracht werden? b) Wie lange benötigt ein PKW zum Passieren der Kurve, wenn er die Strecke von Ampel zu Ampel mit durchschnittlich 5 km/h zurücklegt? Hinweis: ² ( / )² d = ln( ² ) + + C 8 Aufgabe 5: Eine Familie nutzt Regenwasser zur Bewässerung des Gartens und im Haushalt (WC). Dazu wird Regenwasser in einem m hohen Erdtank gesammelt und der Tank in regenarmen Zeiten auch mit Frischwasser gefüllt. Man kann annehmen, dass der Füllstand sich an einem Regentag um etwa 6 cm erhöht, sich durch Bewässern des Gartens um etwa 6 cm und durch Nutzung im Sanitärbereich (WC) um etwa cm pro Tag verringert. Dann kann der Füllstand (in cm) des Regenwassertanks in Abhängigkeit von der Zeit t (in Tagen) näherungsweise durch folgende Funktion beschrieben werden. h(t) = -, t³ + 3,6 t² - 5, t + 5 ; t aus [ ; 3] Der Hersteller empfiehlt eine Sollfüllhöhe von h =5 cm. a) Stelle die Funktion dar. b) Wann wurde die maimale, wann die minimale Füllhöhe erreicht? c) Wie groß ist die mittlere Füllhöhe, d.h. das Integral 3 3 ( t) dt h? d) Wie groß ist die mittlere Abweichung von der Sollfüllhöhe? Lösung:

12 Lösungen Aufgabe : a) Torusvolumen V = π² r² R =,3 dm³ b),68 Atemzüge...,7 min Aufgabe : Bogenlänge,3 m Aufgabe 3: a) Wurfweite 8,85 m, d.h. Bogenlänge von bis 8, ,7 m b) 5,6 m/s = 9,6 km/h c) 8,85 m /,5 s =,9 m/s = 3,9 km/h Aufgabe : a) Bogenlänge = + (.5)² d = 3 r r ² + 6 ln( ² ) + = 3 wird numerisch gelöst r =,67 8 Punkte für die Ampeln (, 5,) und (-, 5,) b) Wegstrecke zwischen A und B = 6,3 m Zeit 8,6 s Aufgabe 5: b) lokales Maimum bei 9,66 mit 59 cm lokales Minimum bei,73 mit, cm 3 c) mittlere Füllhöhe = h( ) d=,5 3 d) mittlere Abweichung = h( ) 5 d = 9,

13 Flächenberechnung mittels Integralrechnung Aufgabe : Berechne die Integrale der folgenden Funktionen im angegebenen Intervall: Funktion Intervall Funktion Intervall f() = [, 3] f() = / + [-, ] f() = 5 - [, ] f() = ² [, 3] f() = ²/ + [, ] f() = - ²/3 [-3, 3] f() = - ² [, ] f() = ³ + [-, ] f() = ³/ - + [-, ] f() = ³/ - 3²/ +7 / [, 3] f() = / - ² + [-, ] f() = - /² [,5; ] f() = + / [, ] f() = [, 9] Aufgabe : Berechne den Inhalt der Fläche zwischen Kurve und -Achse: a) f() = - ² b) f() = ² - - c) f() = ² - ³ d) f() = ³ - 6² + 9 e) f() = ³ - 6² + 8 f) f() = ³ - 8² + 5 g) f() = ³/3-3 h) f() = - 5² + Aufgabe 3: Berechne den Inhalt der Fläche zwischen den beiden Kurven: a) f() = ², g() = + 6 b) f() = - ², g() = c) f() = ², g() = - ² d) f() = ², g() = 5 - ²/ e) f() = ², g() = ³ f) f() = ², g() = g) f() = ³ +, g() = + h) f() = ³ - 6² + 9, g() = 3 - ² Aufgabe : Wie groß ist die Fläche, die vom Graphen der Funktion f() =²/ +, der Tangente im Punkt P(/y P ) und den Koordinatenachsen begrenzt wird? Aufgabe 5: Wie groß ist die Fläche, die vom Graphen der Funktion f() = ³/6-3²/8 +, der Wendetangente und den Koordinatenachsen begrenzt wird? Aufgabe 6: Berechne den Inhalt der Fläche, die vom Graphen der Funktion f() = ³ +, der Normalen im Punkt P(/y P ) und der -Achse begrenzt wird?

14 Lösung: ) Berechne die Integrale der folgenden Funktionen im angegebenen Intervall: Funktion Intervall Lösung Funktion Intervall Lösung f() = [, 3] 8 f() = /+ [-, ] f() = 5 - [, ] 7,5 f() = ² [, 3] 8,67 f() = ²/+ [, ] 3,33 f() = -²/3 [-3, 3] 8 f() = -² [, ],67 f() = ³+ [-, ] f() = ³/-+ [-, ] f() = ³/-²/+7/ [, 3] 7,3 f() = /-²+ [-, ] 8,53 f() = -/² [,5; ],5 f() = +/ [, ],9 f() = [, 9] 8 ) Berechne den Inhalt der Fläche zwischen Kurve und -Achse: f() = - ²,67 f() = ² - -,5 f() = ² - ³,33 f() = ³ - 6² + 9 6,75 f() = ³ - 6² f() = ³ - 8² + 5,8 f() = ³/3-3 3,5 f() = - 5² + 8 3) Berechne den Inhalt der Fläche zwischen den beiden Kurven: f() = ², g() = + 6,83 f() = - ², g() =,5 f() = ², g() = - ²,67 f() = ², g() = 5 - ²/ 3,33 f() = ², g() = ³,83 f() = ², g() =,67 f() = ³+, g() = + 8 f() = ³ - 6² + 9, g() = 3 - ² 3,8 ) Wie groß ist die Fläche, die vom Graphen der Funktion f() =²/ +, der Tangente im Punkt P(/y P ) und den Koordinatenachsen begrenzt wird? Lösung,33 5) Wie groß ist die Fläche, die vom Graphen der Funktion f() = ³/6-3²/8 +, der Wendetangente und den Koordinatenachsen begrenzt wird? Lösung 3,5 6) Berechne den Inhalt der Fläche, die vom Graphen der Funktion f() = ³ +, der Normalen im Punkt P(/y P ) und der -Achse begrenzt wird? Lösung 8

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx Integralrechnung: I. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (a) y =,5 (b) y = + (c) y = 5 (d) y = 3 (e) y = (f) y = (g) y = 3 (h) y = (i) y = 3 4 4 (j) y = 6 + 3 (k) y = 3 + 4 (l)

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Diskussion einzelner Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen Diskussion einzelner Funktionen. Wir betrachten die Funktion f mit f() = cos sin (a) Berechne f() für { π, π, π, π, } 5π und zeichne den Grafen von f im - Intervall [ π, ] 5π. Einheiten: cm auf der y-achse,

Mehr

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab. Aufgaben e-funktion 7 6 5 4 3-3 - - 3 u 4 - Gegeben sind die Funktionen f k () = +k e. a) Leite g() = k e ab. b) Die Graphen von f und f 3, die -Achse und die Gerade = u (u > 0) begrenzen die Fläche A(u).

Mehr

Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung

Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung Testklausur K Integralrechnung# Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung Aufgabe : Gib jeweils eine Stammfunktion an: a) f () = ² + f () = Aufgabe : Ermittle eine Stammfunktion für a) f() = n Für welche

Mehr

Hausaufgabe Analysis-Buch Seite 172, Aufgabe 23. Gegeben ist die Funktion f k mit f k (x) = x2 k 2. , wobei k > 0 ist.

Hausaufgabe Analysis-Buch Seite 172, Aufgabe 23. Gegeben ist die Funktion f k mit f k (x) = x2 k 2. , wobei k > 0 ist. ..6. 5. Hausaufgabe.. Analysis-Buch Seite 7, Aufgabe Gegeben ist die Funktion f k mit f k ( = k, wobei k > ist. k G fk ist der Graph von f k. a Bestimme den maimalen Definitionsbereich und untersuche f

Mehr

Demo: Mathe-CD. Integration Flächenberechnungen. Sammlung von Trainingsaufgaben. Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Demo: Mathe-CD. Integration Flächenberechnungen. Sammlung von Trainingsaufgaben. Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Integration Flächenberechnungen Tet noch nicht fertig Vorabversion! Weitere Aufgaben folgen! Sammlung von Trainingsaufgaben Lösungen in 486 Datei Nr. 48 5 Stand 8. Dezember 008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung II Die Abbildung zeigt den Graphen der in R definierten Funktion g : x p + q sin p, q, r N. ( π r x ) mit Gegeben

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt. Diese Aufgaben sind zu bearbeiten. Sie können nicht abgewählt werden. Aufgabe A1 1. Gegeben ist die Funktion mit 2 3; 1.1 Eine der folgenden Abbildung zeigt das Schaubild. 6P Untersuche für jede der Abbildungen,

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 1 6.11.14 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Eponentialfunktionen Gegeben sind die Funktionen f ()=e ( + ) und g ( )=5 e Untersuchen Sie beide Funktionen

Mehr

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ARBEITSUNTERLAGEN zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Vorbemerkung Ziel des Propädeutikums ist es, die Schulmathematik wieder ins Gedächtnis zu rufen und eine gemeinsame Grundlage für die

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung A) Gegeben ist die Funktion: y = 2x 3 9x 2 + 12x. a) Skizzieren Sie die Funktion im Intervall [ 0,5; 3] b) Diskutieren Sie die Funktion (Nullstellen,

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Ableitungen, Flächen unter Kurven, Nullstellen, Etremwerte, Wendepunkte.. Bestimmen Sie die Stammfunktion F() der folgenden Funktionen. Die Konstante C darf weggelassen werden. a) f()

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 210 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktion f() = (sin( π )) Ihr Graph sei K. a) Skizzieren Sie K im Intervall [0,]. Geben Sie die Periode von f an. Geben Sie alle Hoch- und Tiefpunkte von K

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II Gegeben ist die Funktion g : x ln(2x + 3) mit maximaler Definitionsmenge D und Wertemenge W. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet. Teilaufgabe

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

Analysis 7.   f(x) = 4 x (x R) Analysis 7 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch fx) = 4 x R) a) Führen Sie für die Funktion f eine Kurvendiskussion durch Nullstellen, Koordinaten der lokalen Extrempunkte,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

8 5 9 : 8 5 ; 0 85<8. 8 : 8 0 > 1 Der Schnittpunkt mit der x-achse ist? 1 0.

8 5 9 : 8 5 ; 0 85<8. 8 : 8 0 > 1 Der Schnittpunkt mit der x-achse ist? 1 0. Aufgabe M04A1 Gegeben ist die Funktion mit. Ein Teil des Graphen ist abgebildet. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge von und Gleichungen der Asymptoten von an. besitzt einen Schnittpunkt mit der

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung x. = x 3 8x

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung x. = x 3 8x Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben ist die Funktion f mit f( ) Der Graph wir mit G f bezeichnet. 8 und D f IR. Teilaufgabe. ( BE) Ermitteln

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2. 1 Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2 klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de 2 Aufgabe A 2.1

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [1] Funktionsanalyse a-b-c-formel / p-q-formel Polynomdivision Ableitung / Integration

Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [1] Funktionsanalyse a-b-c-formel / p-q-formel Polynomdivision Ableitung / Integration Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [] Funktionsanalyse a-b-c-formel / p-q-formel Polynomdivision Ableitung / Integration und mehr Kostenlose

Mehr

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben Wiederholung:. Abschnitt mit Übungsaufgaben Grundwissen (GW) GW. Lösen Sie folgende algebraische Gleichungen bzw. Ungleichungen in der Grundmenge R: a) 5 = 0 a) 5 0 Teilergebnis: ] ;,5] b) Lösen Sie die

Mehr

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Hessen Prüfungsaufgaben Grundkurs 2012 Grafikfähiger Taschenrechner (GTR), Computeralgebrasystem (CAS) Dieses Heft enthält Übungsaufgaben für GTR und CAS sowie die GTR-

Mehr

Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln

Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln Aufgaben Analsis Flächenberechnung Ganzrationale Funktion Tangenten ohne Einsatz des GTR Integralfunktion Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln Wahr oder falsch? Integralfunktion Wahr oder falsch?

Mehr

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Lehrplan: M 11.1.1 Graphen gebrochen-rationaler Funktionen M 11.1.2 Lokales Differenzieren Passende Kapitel im Schulbuch Fokus Mathematik 11:

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung mit CAS. e 2x mit der maximalen Definitionsmenge D f = IR.

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung mit CAS. e 2x mit der maximalen Definitionsmenge D f = IR. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 07 Mathematik Technik - A II - Lösung mit Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( ) e mit der maimalen Definitionsmenge D f IR. Teilaufgabe. ( BE)

Mehr

(Tipp: Formelbuch!) x3 dx?

(Tipp: Formelbuch!) x3 dx? Integralrechnung. bestimmte und unbestimmte Integrale (a) x ( + x ) dx =? (b) e x + e x dx =? (c) x 3 x + x x 6x + 9 dx =? (d) x cos x dx =?. Bestimmtes Integral x3 3x + 9 x dx =? 4 3. Bestimmtes Integral

Mehr

Klasse11 Übungsblatt1 zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen

Klasse11 Übungsblatt1 zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen Klasse Übungsblatt zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen Aufgabe: Gegeben sind die Punkte A und B und die Zahl m a) Bestimme die Gleichung der Geraden g durch A und B b) Bestimme

Mehr

, das Symmetrieverhalten des Graphen von f a. und die Werte von a, für welche die Wertemenge von f a. die Zahl 1 enthält. a 2 x 2 vgl.

, das Symmetrieverhalten des Graphen von f a. und die Werte von a, für welche die Wertemenge von f a. die Zahl 1 enthält. a 2 x 2 vgl. Abiturprüfung Berufliche Oberschule 00 Mathematik Technik - A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die Funktion f a ( ) a a mit a IR \ {0} in der von a unabhängigen Definitionsmenge D f IR \ {0}. Teilaufgabe.

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 5 Hausaufgaben Aufgabe 5. Bestimmen Sie folgende Grenzwerte. Benutzen

Mehr

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? RYS SS11/1 - Übungen 1. Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? a) : Seitenlänge eines Quadrates (in cm) y: Flächeninhalt des Quadrates

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 212 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion

Mehr

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung K A N T O N S S C H U L E I M L E E W I N T E R T H U R MATURITÄTSPRÜFUNGEN 06 Klasse: 4g Profil: MN Lehrperson: Rolf Kleiner MATHEMATIK Zeit: 3 Stunden Erlaubte Hilfsmittel: Grafiktaschenrechner ohne

Mehr

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R. Aufgabe 1 Zahlenmengen, quadratische Gleichungen Gegeben ist eine quadratische Gleichung a 0 mit a R. Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Aussagen an! Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Hessen GTR / CAS. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Hessen GTR / CAS. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi Prüfungsaufgaben Hessen GTR / CAS Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Dieses Übungsbuch ist speziell auf die Anforderungen des zentralen

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 2 (4 BE) Gegeben ist für k R + die Schar von Funktionen f k : x 1 Definitionsbereich D k. Der

Mehr

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Analysis Aufgabe 2 Bestimmen Sie jeweils die Gleichung einer Funktion f mit folgenden Eigenschaften: a) Die Funktion

Mehr

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis www.mathe-aufgaben.com Analysis: Eponentialfunktionen Analysis Klausur zu Eponentialfunktionen ohne Wachstum (Ableitung, Stammfunktion, Fläche, Rotationsvolumen, Etremwertaufgabe) Gymnasium ab J Aleander

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg. Analysis NT GS -.6.7 - m7_nta_l.mcd Abschlussaufgabe 7 - Nichttechnik - Analysis I - Lsg.. Gegeben sind die reellen Funktionen f k ( x) und ID fk ( ) x k x k x mit k IR k IR. Der Graph einer solchen Funktion

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte!

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte! 1 Folgen und Reihen 1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! (a) (a n ) = (1; 3; 5; 7;...) (b) (a n ) = ( 3 2 ; 6 5 ; 9 10 ; 12 17 ; 15 26 ;...) 2. Bestimmen Sie die ersten

Mehr

1 Kurvenuntersuchung /40

1 Kurvenuntersuchung /40 00 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B Kurvenuntersuchung /40 Die Tragflächen des berühmten Flugzeuges Junkers Ju-5 können an der Nahtstelle zum Flugzeugrumpf mithilfe der Funktionen f und g mit 8

Mehr

Exponentialfunktionen. Nur Kurvendiskussionen und Integralrechnung. für die wichtigsten e-funktionen. Lösungen ohne CAS und GTR

Exponentialfunktionen. Nur Kurvendiskussionen und Integralrechnung. für die wichtigsten e-funktionen. Lösungen ohne CAS und GTR Eponentialfunktionen Nur Kurvendiskussionen und Integralrechnung für die wichtigsten e-funktionen Lösungen ohne CAS und GTR Alle Methoden ganz ausführlich Datei Nr. 45 Stand 5. Oktober 6 FRIEDRICH W. BUCKEL

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 0/0 Mathematik A. Mai 0 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft . Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2018/19 7. Übung Übersicht

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2018/19 7. Übung Übersicht 7. Übung Übersicht Aufgaben zu Kapitel 1, 11 und (ein wenig) 12 Aufgabe 1: Kurvendiskussion (i) Aufgabe 2: Kurvendiskussion (ii) Aufgabe 3: ( ) Kurvendiskussion (iii) Aufgabe 4: ( ) Beweis einer Ungleichung

Mehr

2004 AI. mit k IR 27 IR. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk

2004 AI. mit k IR 27 IR. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk 004 AI.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f k : 3 k mit k IR 7 undidf k IR. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk bezeichnet.. Es sei zunächst k. Ermitteln Sie in Abhängigkeit von k die Lage

Mehr

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B I. Wendepunkte 1. Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte sowie die Wendepunkte des Graphen der Funktion f mit der angegebenen Funktionsgleichung. a) f(x) 1 b) 12 (x + 1) (x 2) (x + 6) f(x) 1 4 x4

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II Analysis NT GS - 0.06.06 - m06_ntalsg_gs.mcd Abschlussaufgabe 006 - Nichttechnik - Analysis II.0 Gegeben sind die reellen Funktionen fx ( ) mit ID f = ID g = IR. ( ) = x und gx ( ) = fx ( ) +. Zeigen Sie,

Mehr

Eigenschaften von Funktionen. Aufgabe 1. Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch:

Eigenschaften von Funktionen. Aufgabe 1. Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch: Aufgabe 1 Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch: 1 4 2 f ( x) Ä Å x Ç 0,5x Ç 2 4 Aufgabe 2 Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [2]

Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [2] Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [] Funktionsanalyse a-b-c-formel / p-q-formel Tangenten / Normale Ableitung / Integration und mehr

Mehr

1 Differentialrechnung

1 Differentialrechnung BT/MT SS 6 Mathematik II Klausurvorbereitung www.eah-jena.de/~puhl Thema: Üben, üben und nochmals üben!!! Differentialrechnung Aufgabe Differenzieren Sie folgende Funktionen: a y = ln( b f( = a a + c f(

Mehr

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME : Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik 7. 10. 2004 1. Bestimmen Sie eine Stammfunktion F zur angegebenen Funktion f! a) f :R R, f x =1 1 x 100 b) f :R R, f x =sin 2 x 5 x c) f :R R, f x = x 5 x 3 2 2 x 2 2. Berechnen

Mehr

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist. Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 018/019 Übung 7 Aufgabe 1 : Etremwerte Der Ellipse + y = 1 ist ein Rechteck mit Seitenlängen p, q, dessen Seiten parallel

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 015/016 Übung 6 Aufgabe 1 : Differentialrechnung (a Berechnen Sie die Ableitung nachstehender Funktionen an der Stelle 0 und

Mehr

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5 Natürliche Eponential- und Logarithmusfunktion Kapitel . Die natürliche Eponentialfunktion und ihre Ableitung 48 Arbeitsaufträge. Individuelle Lösungen Jahr 908 90 90 930 90 960 970 990 000 00 in Sekunden

Mehr

Aufgaben zur e-funktion

Aufgaben zur e-funktion Aufgaben zur e-funktion 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f(x) = 2x 2x e 1 x2 mit x R (Abitur 2000 AII). 1.1 Untersuchen Sie das Symmetrieverhalten des Graphen der Funktion f und bestimmen Sie die Nullstellen

Mehr

Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln

Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln Aufgaben Analsis Flächenberechnung Ganzrationale Funktion Tangenten ohne Einsatz des GTR Integralfunktion Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln Wahr oder falsch? Integralfunktion Wahr oder falsch?

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2 K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2 12.12.2018 Aufgabe 1 2 3 4 5 9 Punkte (max) 2 2 2 4 4 1 Punkte Wahlteil A a b c d Punkte (max) 4 5 3 3 Punkte Wahlteil B 6 7a b c Punkte (max) 7 4 1 3 Punkte Gesamtpunktzahl /30

Mehr

Klausur 12/I Thema: Integralrechnung Teil A (hilfsmittelfrei) 1. Eine Stammfunktion von f x =3 x 1 heißt:

Klausur 12/I Thema: Integralrechnung Teil A (hilfsmittelfrei) 1. Eine Stammfunktion von f x =3 x 1 heißt: mg.odt 5..9 Klausur /I A Thema: Integralrechnung Teil A (hilfsmittelfrei). Eine Stammfunktion von f = heißt: ln ln. Die erste Ableitung der Funktion f = lautet: 8 d beträgt: '. Die Funktion f = ³ 8 ist

Mehr

(no title) Ingo Blechschmidt. 12. Juli 2005

(no title) Ingo Blechschmidt. 12. Juli 2005 (no title) Ingo Blechschmidt. Juli 5 Inhaltsverzeichnis. Hausaufgaben.......................... Hausaufgabe...................... Hausaufgabe................... 4... Hausaufgabe................... 5..4

Mehr

Übungen zu Kurvenscharen

Übungen zu Kurvenscharen Übungen zu Kurvenscharen. Gegeben ist die Geradenschar g t : = (t ) ( t) + 9 (t 9) mit D(g t ) = R, t R. a) Zeichnen Sie die Graphen der Funktionen g und g in ein Koordinatensstem. b) Geben Sie die Schnittpunkte

Mehr

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2012 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2012 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiturprüfung 2012 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichtung Technik Freitag, 25. Mai 2012, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen:

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen: Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/analsis/analsis-grundagen Ableitungen Übung.: Einfache Ableitungen - Bestimme die ersten Ableitungen a) f() = 7 + + 8 b) f() = a + a a K(t) = t t + 0 Übung.:

Mehr

Analysis II. Abitur Mathematik Bayern 2012 Musterlösung. Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abitur Mathematik: Musterlösung.

Analysis II. Abitur Mathematik Bayern 2012 Musterlösung. Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik: Musterlösung Bayern 2012 Teil 1 Aufgabe 1 2x + 3 f(x) = x² + 4x + 3 DEFINITIONSMGE Nullstellen des Nenners:! x² + 4x + 3=0 Lösungen x 1,2 = 4 ± 16 12 2 = 2 ± 1, d.h. x 1 = 3 und x 2

Mehr

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse. Aufgabe A4/04 Gegeben ist die Funktion mit 2; 0. Das Schaubild von hat im Punkt 1 die Tangente. Ermitteln Sie eine Gleichung von. Die Tangente schneidet die Achse im Punkt. Bestimmen Sie die Koordinaten

Mehr

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0 c) Der Treibstoffverbrauch eines Autos kann für Geschwindigkeiten zwischen 5 km/h und 13 km/h näherungsweise mithilfe der Funktion f beschrieben werden: f(v) =,42 v 2,38 v + 4,1 mit 5 < v < 13 v... Geschwindigkeit

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Einführung des Integrals Stammfunktionen Hauptsatz Flächen Mittelwerte Rotationsvolumen

Einführung des Integrals Stammfunktionen Hauptsatz Flächen Mittelwerte Rotationsvolumen 14 Integralrechnung Einführung des Integrals Stammfunktionen Hauptsatz Flächen Mittelwerte Rotationsvolumen E-Mail: klaus_messner@web.de, Internet: www.elearning-freiburg.de Einführung des Integrals 15

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Klausur Nr. 2. Produkt- und Kettenregel, Rotationskörper. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 2. Produkt- und Kettenregel, Rotationskörper. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Klausur Nr. 2 Produkt- und Kettenregel, Rotationskörper Pflichtteil keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben ist die ganzrationale Funktion g dritten Grades mit D g IR, deren Graph G g in untenstehender Abbildung

Mehr

Serie 4: Flächeninhalt und Integration

Serie 4: Flächeninhalt und Integration D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr. Ana Cannas Serie 4: Flächeninhalt und Integration Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom. und 4. Oktober.. Das Bild zeigt

Mehr

Analysis 8.

Analysis 8. Analysis 8 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben sind die Funktionen f a durch f a (x) = a x x + (x R x ; a R a ) a) Geben Sie die Koordinaten der Schnittpunkte der Graphen der Funktionen f a mit den

Mehr

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion SZ Neustadt Mathematik Torsten Warncke FOS 12c 30.01.2008 Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion 1. Gegeben ist die Funktion f(x) = x(x 3) 2. (a) Untersuchen Sie die Funktion auf Symmetrie. (b) Bestimmen

Mehr

Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() ( 3) e weit wie möglich. = und vereinfachen Sie so Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral + 4 d e Aufgabe

Mehr

Abitur 2018 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2018 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 Abitur 2018 Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe Teil A 1 (4 BE) Geben Sie für die Funktionen f 1 und f 2 jeweils die maximale Definitionsmenge und die Nullstelle an. f 1 : x 2x + 3 x

Mehr

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen:

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen: . ANALYSIS Gegeben ist die kubische Parabel f: y = x 3 6x + 8x + a) Die Gerade g: y = k x + berührt die Parabel an der Stelle x = x 0 > 0. Bestimmen Sie den Parameter k. b) Berechnen Sie den Inhalt der

Mehr

= 4 0 = 4. Hinweis: Dieses Ergebnis folgt auch aus der Punktsymmetrie zum Ursprung des Graphen der Funktion f: x sin x; D f = [ ; ].

= 4 0 = 4. Hinweis: Dieses Ergebnis folgt auch aus der Punktsymmetrie zum Ursprung des Graphen der Funktion f: x sin x; D f = [ ; ]. 73. a) dx = d x = [x] = = b) sin x dx = [ cos x] = cos + cos ( ) = ( ) + ( ) = Hinweis: Dieses Ergebnis folgt auch aus der Punktsmmetrie zum Ursprung des Graphen der Funktion f: x sin x; D f = [ ; ]. e

Mehr

Hauptprüfung 2007 Aufgabe 3

Hauptprüfung 2007 Aufgabe 3 Hauptprüfung 7 Aufgabe. Gegeben sind die Funktionen f, g und h mit f (x) = sin x g (x) = sin(x) +, x h(x) = sin x Ihre Schaubilder sind Beschreiben Sie, wie hervorgehen.. Skizzieren Sie K g. K f, K f,

Mehr