8.2 Nominaler Zinssatz und die Geldnachfrage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8.2 Nominaler Zinssatz und die Geldnachfrage"

Transkript

1 8.2 Nominale Zinssatz und die Geldnachfage Die Geldnachfage ist die Menge an monetäen Vemögensweten welche die Leute in ihen Potfolios halten wollen Die Geldnachfage hängt vom ewateten Etag, Risiko und de Liquidität ab Geld ist die liquideste Anlage Geld wift einen tiefen Etag ab De Geldhaltungsentscheid de Leute hängt davon ab, wie hoch sie Liquidität gegenübe tiefem Etag gewichten 352 Makovaiablen mit Einfluss auf die Geldnachfage Peisniveau Je höhe das Peisniveau, umso meh Geld wid fü Tansaktionen benötigt Die nominale Geldnachfage ist dahe popotional zum Peisniveau Realeinkommen Je meh Tansaktionen Sie duchfühen, umso meh Geld benötigen Sie Das eale Einkommen ist ein Hauptfakto bezüglich de Anzahl de zu tätigen Tansaktionen: Die Geldnachfage steigt dahe mit steigendem Realeinkommen Veändeungen abe nicht 1:1: Mit steigendem Einkommen eines Landes entwickeln sich auch dessen Finanzsysteme (Keditvegabe und besse entwickelte Anlagemöglichkeiten und Vemögenswete) 353 Zinssätze Eine Ehöhung des Zinssatzes/Etags auf nicht monetäen Anlagen eduziet die Geldnachfage Eine Ehöhung des Zinssatzes auf Geldanlagen ehöht die Geldnachfage Gund dafü ist das Abwägen de Leute zwischen Liquidität und Etag Obwohl viele il nicht monetäe ih Anlagen mit unteschiedlichsten h Zinssätzen existieen, bewegen sich diese oft zusammen und wi können dahe füs este einen einheitlichen nominalen Zinssatz i fü nicht monetäe Anlagen annehmen

2 Die Geldnachfagefunktion M d = P L(, i) M d = Nominale Geldnachfage (Aggegat) P = Peisniveau L = Geldnachfagefunktion = Realeinkommen i = Nominalzinssatz auf nicht monetäen Anlagen Altenative I: Altenative II: M d = P L(, + π e ) M d /P = L(, + π e ) 355 Weitee Einflussfaktoen auf die Geldnachfage Vemögen: Eine Ehöhung des Vemögens kann die Geldnachfage zwa ehöhen, jedoch nu in kleinem Ausmass Risiko Ehöhtes Risiko im gesamten Witschaftssystem kann die Geldnachfage ehöhen Zeiten mit volatile Inflation ehöhen das mit Geld vebundene Risiko; die Geldnachfage sinkt Liquidität altenative Anlagen: Deegulieung, Wettbeweb und Innovationen haben die Liquidität andee Anlagen ehöht und die Nachfage nach Geld eduziet Finanzinnovationen: Keditkaten, Bankautomaten und andee Finanzinnovationen haben die Geldnachfage ebenfalls eduziet Elastizität: Die pozentuale Veändeung de Geldnachfage bei eine Veändeung eines Faktos um 1 Pozent 356 Elastizitäten de Geldnachfage Wie stak sind die veschiedenen Effekte auf die Geldnachfage? Einkommenselastizität de Geldnachfage: Positiv abe kleine als 1: Ein höhees Einkommen ehöht (gemäss ABC) die Geldnachfage untepopotional Zinselastizität de Geldnachfage. Klein und negativ: Ein höhee Zinssatz auf nicht monetäen Anlagen eduziet die Geldnachfage leicht Peiselastizität de Geldnachfage ist 1, so dass die Geldnachfage popotional zum Peisniveau ist 357 2

3 8.3 Das Gleichgewicht auf dem Anlagenmakt und das Peisniveau Angenommen sämtliche Vemögensanlagen können in 2 Guppen zusammengefasst weden; Geld und nichtmonetäe Anlagen Geld beinhaltet Bageld und Giokonti wid mit Zinssatz i m vezinst fixes Angebot M Nicht monetäe Anlagen beinhalten Aktien, Obligationen, Immobilien,... wid mit Zinssatz i = + π e vezinst fixes Angebot NM 358 Gleichgewicht auf dem Anlagenmakt existiet wenn das Geldangebot de Geldnachfage entspicht m d + nm d = Totales nominales Vemögen eines Individuums M d + NM d = Aggegietes nominales Vemögen (1) (aufsummieen de individuellen Vemögen) M + NM = Aggegietes nominales Vemögen (2) (Angebot an Anlagemöglichkeiten) Subtaktion de Glg. (2) von Glg. (1) egibt (M d M) + (NM d NM) = 0 (3) Übeschussnachfage nach Geld (M d M) plus die Übeschussnachfage nach nicht monet. Anlagen (NM d NM) muss 0 egeben Wenn das Geldangebot de Geldnachfage entspicht, muss auf dem nicht monet. Anlagenmakt das Angebot ebenfalls de Nachfage entspechen; de gesamte Anlagenmakt ist im Gleichgewicht Konzentieen wi uns auf das Geld 359 Die Gleichgewichtsbedingung auf dem Anlagenmakt M / P = L(, + π e ) (4) eales Geldangebot = eale Geldnachfage M wid von de Zentalbank bestimmt π e ist fix (füs este ) De Abeitsmakt bestimmt das Beschäftigungsniveau; die Beschäftigung bestimmt übe die Poduktionsfunktion wiedeum Bei gegebenem, wid duch die Gleichgewichtsbedingung auf dem Gütemakt bestimmt Da alle andeen Vaiablen in Glg. (4) beeits vobestimmt sind, bestimmt die Gleichgewichtsbedingung des Anlagemakts das Peisniveau P = M / L(, + π e ) (5) Das Peisniveau ist das Vehältnis des nominalen Geldangebots zu ealen Geldnachfage Beispielsweise wüde eine Vedoppelung des Geldangebots somit zu eine Vedoppelung de Peise fühen 360 3

4 8.4 Die Quantitätstheoie des Geldes Beeinflusste die geldpolitischen Stategien wähend eine langen Zeit und in einem geingeen Ausmass auch noch heute seh stak Umlaufgeschwindigkeit (V) misst wie intensiv das Geld in eine e Peiode vewendet e wid V = nominales GDP / nominale Geldmenge = P / M Schweiz: stabile Geschwindigkeiten fü M2 und M3, und ein schwache Rückgang fü M Quantitätstheoie des Geldes: Reale Geldnachfage ist popotional zum ealen Einkommen Falls koekt, M d / P = k k=1/v Geht von konstante Geschwindigkeit k aus, wobei die Geschwindigkeit nicht von Einkommen ode Zinssatz beeinflusst wid Abe die Umlaufgeschwindigkeit von M1 ist nicht konstant, sonden weist ehe einen Abwätstend auf Teile de Bewegungen weden duch Veändeungen des Zinssatzes veusacht Seh wahscheinlich spielten auch Finanzinnovationen eine Rolle Die Umlaufgeschwindigkeit von M2 ist langfistig schon ehe konstant, schwankt abe übe kuze Peioden ebenfalls 362 Einige Begiffe Inflationsate: De pozentuale Anstieg des Peisniveaus Disinflation: Tansition von eine Phase mit hohe Inflation zu eine Phase mit tiefee Inflation Deflation: Beit abgestützte Rückgang de Peise fü Güte und Dienstleistungen Hypeinflation: extem hohe Inflationsate 363 4

5 8.5 Geldmengenwachstum und Inflation Die Inflationsate ist stak mit de Wachstumsate des Geldangebots koeliet Glg. (5) wid in Wachstumsaten umgeschieben: ΔP/P = ΔM/M ΔL(+ ΔL(, + π e )/L(+ )/L(, π e ) (6) Ist de Anlagemakt im Gleichgewicht entspicht die Inflationsate de Wachstumsate des nominalen Geldangebots minus de Wachstumsate de ealen Geldnachfage. 364 Zuück zu Quantitätstheoie: Podcasting: Milton Fiedman on Money m v = p y Δ m Δ v = Δ p Δ y 3% 0% 1% 2% 10% 8% Inflation is a monetay phenomenon. Milton Fiedman s k% ule 365 Geldmengenwachstum und Inflation Duchschnittswachstum von M2 und KPI Inflation in 110 Länden, übe den Zeitaum Quelle: McCandless & W. Webe (1995)

6 Neutalität des Geldes in de langen Fist Duchschnittswachstum von M2 und eales BIP in 110 Länden, übe den Zeitaum Quelle : McCandless & W. Webe (1995). 367 Teil V Makoökonomie de kuzen Fist: Witschaftliche Schwankungen Kapitel 9 Das IS/LM Modell Kapitel 10 Das AD/AS Modell Kapitel 11 Konjunktuzyklen und Stabilisieungspolitik Konjunktuzyklen und Konjunktutheoie 2 Aspekte Bescheibung de Schocks Modelle zu Reaktion de Witschaft auf Schocks 2 Hauptstömungen in den business cycle Theoien Klassische Theoie Keynesianische Theoie Witschaftspolitische Massnahmen Entwicklung von Instumenten zu Analyse diese Aspekte: Allgemeine Gleichgewichtsmodelle Geschlossene vs. offene Volkswitschaft 376 6

7 Outputlevel bei Vollbeschäftigung Tendwachstum Rezession Tiefstpunkt (Talsohle) Höchstpunkt Output gap (Poduktionslücke) 377 Febua 2011 Intemediate Maco - Uni Basel 378 Expansion und Kontaktion Aggegiete ökonomische Aktivität geht in eine Kontaktion ode Rezession solange zuück bis die Talsohle eeicht ist Danach nimmt die Aktivität in eine Expansion und Boom wiede zu bis de Höchstpunkt eeicht wid. Eine besondes schwee Rezession wid als Depession bezeichnet Die Sequenz von einem Höchstpunkt zum nächsten Höchstpunkt, esp. von eine Talsohle zu nächsten Talsohle nennt man Konjunktuzyklus (business cycle) Höchstpunkt und Talsohle weden tuning points (Wendepunkte) genannt 379 7

8 De Konjunktuzyklus ist wiedekehend, dies abe nicht peiodisch Wiedekehend bedeutet, dass das Muste de Kontaktion Talsohle Expansion Höchstpunkt imme wiede auftitt Nicht peiodisch heisst, dass dieses Muste abe nicht in egelmässigen, vohesehbaen Intevallen auftitt ( saisonale Zyklus) De Konjunktuzyklus ist pesistent Auf Rückgänge folgen weitee Rückgänge; auf Wachstum folgt weitees Wachstum Tuning points sind oft mit unewateten shocks veknüpft sind. 380 Schocks Angebotsschocks: unewatete Stöungen ode stuktuelle Ändeungen, welche die Poduktionsfunktion und entspechend das aggegiete Angebot beeinflussen. Rohwaen und Enegie (Menge und/ode Peis) Abeitsangebot Kapitalstock Kedite Technologie/Poduktivität Nachfageschocks: unewatete Stöungen, welche das Vehalten de aggegieten Nachfage beeinflussen. Monetäe Schocks: unewatete Stöungen de monetäen Vaiablen Geldangebot Zinsen Wechselkus Intemediate Maco - Uni Basel 381 Kapitel 9 Das IS LM Modell 8

9 Übesicht des Kapitels 9.1 Die FE Kuve und das Gleichgewicht auf dem Abeitsmakt 9.2 Die IS Kuve: Gleichgewicht auf dem Gütemakt 9.3 Die LM Kuve: Gleichgewicht auf dem Geld und Anlagemakt 9.4 Allgemeines Gleichgewicht 9.5 IS/LM fü eine offene Volkswitschaft Die FE Kuve und das Gleichgewicht auf dem Abeitsmakt Abeitsmakt: im Kapitel 7 diese Volesung haben wi gesehen, wie das Gleichgewicht auf dem Abeitsmakt zum Vollbeschäftigungsniveau N und Output bei Vollbeschäftigung füht = A*F(K,N) Wenn wi den Output abhängig vom ealen Zinssatz gafisch dastellen, ehalten wi eine vetikale Linie. Dies weil das Gleichgewicht auf dem Abeitsmakt nicht duch Ändeungen des ealen Zinssatzes beeinflusst wid. 384 FE2 Vollbeschäftigungsbedingung (FE) N FE 1 7% 4% 385 9

10 Faktoen welche die FE Linie veschieben Das Niveau des Vollbeschäftigungsoutputs ist duch das Vollbeschäftigungsniveau, de Menge an Kapital und des Niveaus de Poduktivität bestimmt.; jegliche Veändeungen diese Gössen veschieben auch die FE Linie Die full employment Linie veschiebt sich nach echts aufgund eines positiven Angebotsschocks eine Ehöhung des Abeitsangebotes eine Ehöhung de Poduktivität eines Anstiegs des Kapitalstocks Die full employment Linie veschiebt sich nach links, wenn obige Faktoen sich in de umgekehten Richtung bewegen. 386 Faktoen welche die FE Linie veschieben Beispiel IS Kuve: Gleichgewicht auf dem Gütemakt In eine geschlossenen Witschaft de Gütemakt ist im Gleichgewicht wenn de Umfang de ewünschten Investitionen den gewünschten nationalen Espanissen entspicht (ode =C+I+G, Gesamtangebot = Gesamtnachfage) In eine geschlossenen Volkswitschaft fühen Anpassungen des ealen Zinssatzes zum Gleichgewicht Fü jedes Outputniveau, zeigt die IS Kuve den ealen Zinssatz bei welchem de Gütemakt im Gleichgewicht ist Heleitung de IS Kuve mit Hilfe de Investitions und Spakuve

11 Einneung an Hauptmekmale de S und I Kuven Die Spakuve weist eine positive Steigung auf, da ein höhee eale Zinssatz die Espanisse ehöht Ein Anstieg des Outputs veschiebt die Spakuve nach echts, da die Leute bei höheem Einkommen auch meh spaen Die Investitionskuve ist negativ geneigt, da höhee eale Zinssätze den ewünschten Kapitalstock und somit auch die Investitionen eduzieen 389 Die IS Kuve zeigt die Beziehung zwischen ealem Zinssatz und Output, bei welche die Investitionen den Espanissen entspechen S 2 S 0 I S 1 IS Kuve 9% 7% 4% =C+I+G I und S 0 1 Gesamtangebot = Gesamtnachfage 390 Steigung de IS Kuve Mit höheem Output veschiebt sich die Spakuve nach echts Da die Investitionskuve eine negative Steigung aufweist, weist das neue Gleichgewicht bei höheem Output einen tiefeen Zinssatz auf. Ein höhees Outputsniveau tsni ist dahe mit tiefeen ealen Zinssätzen gekoppelt; die IS Kuve weist eine negative Steigung auf

12 Eine Veschiebung de IS Kuve I S 1 S 0 S 2 IS 0 IS 1 IS 2 Neue Ölvokommen: Reduktion de Espanisse und ehöhte Konsum 7% 4% I and S Rückgang de Espanisse Ehöhung von C Eine Veschiebung de IS Kuve Beispiel 393 Eine Veschiebung de IS Kuve Jegliche Veändeungen welche die ewünschten Espanisse elativ zu den ewünschten Investitionen eduzieen, veschieben die IS Kuve nach aussen Intuitiv: Angenommen de Output sei konstant, so füht eine Reduktion de Espanisse zu einem elativen Anstieg de Investitionen gegenübe den Espanissen; de Zinssatz muss also ansteigen um die Investitionen zu eduzieen und die Espanisse zu ehöhen Analog füht eine Veändeung, welche die ewünschten Espanisse elativ zu den ewünschten Investitionen ehöht, zu eine VeschiebungdeIS IS Kuve nachunten unten links Altenativ lässt sich dies daduch ekläen, dass eine Veändeung welche die Gesamtnachfage (in unseem Beispiel den Pivatkonsum) nach Güten ehöht, die IS Kuve nach aussen veschiebt. In diesem Fall übesteigt die ehöhte Gesamtnachfage das Angebot De Realzinssatz muss steigen, damit sich de ewünschte Konsum und die Investitionen eduzieen und das Gleichgewicht wiede hegestellt wid

13 Zusammenfassung: Faktoen welche die IS Kuve veschieben Günde fü eine Veschiebung de IS Kuve nach aussen (siehe Konsum und Investitionstheoie) : Eine Ehöhung des ewateten zukünftigen Outputs Eine Zunahme des Vemögens Eine tempoäe Ehöhung de Staatsausgaben Eine Reduktion de Steuen (falls Ricadianische Äquivalenz nicht gilt) Eine Ehöhung des zukünftigen Genzpoduktes von Kapital Eine Reduktion des effektiven Steuesatzes auf Kapital Wenn sich obige Faktoen gegenteilig entwickeln veschiebt sich die IS Kuve entspechend nach innen LM Kuve: Anlagemaktgleichgewicht De Zinssatz und de Peis eine nichtmonetäen Anlage De Peis eine nichtmonetäen Anlage vehält sich umgekeht popotional zu deen Zinssatz ode Rendite Fü eine gegebene ewatete Inflation ist de Peis eine nichtmonetäen Anlage negativ vom Realzinssatz abhängig 396 Nachgefagte Geldmenge entspicht dem Geldangebot Ein Gleichgewicht auf dem Geldmakt bedingt, dass das eale Geldangebot de nachgefagten ealen Geldmenge entspicht M d /P M/P = 0 wobei M d /P = L(, + π e ) Das eale Geldangebot ist duch die Zentalbank bestimmt und widnicht duch den Realzinssatz beeinflusst Die eale Geldnachfage sinkt mit steigendem Realzinssatz Die eale Geldnachfage steigt mit zunehmendem Output Stellt man die eale Geldnachfage fü unteschiedliche Outputniveaus gafisch da, lässt sich aus den daaus esultieenden Gleichgewichten die LM Kuve heleiten

14 Anlagemaktgleichgewicht und die LM Kuve M d /P MD 1 MD 2 MS 0 M/P LM-Kuve LM 0 5% MD 0 4% MD = MS Reale MD und eales MS Übe welchen Mechanismus kommt es zum Gleichgewicht? Angenommen es komme beim Gleichgewicht zu einem Anstieg des Outputs und damit zu einem Anstieg de ealen Geldnachfage Die Zunahme de Nachfage de Leute nach Geld zwingt diese nichtmonetäe Anlagen zu vekaufen. Daduch sinken die Peise solche Anlagen und de eale Zinssatz steigt Mit steigendem Zinssatz eduziet sich die Geldnachfage bis de Makt wiede im Gleichgewicht ist 399 Die LM Kuve zeigt alle maktäumenden Kombinationen von Realzinssatz und Output auf dem Anlagemakt Fü jedes gegebene Niveau an Output zeigt die LM Kuve somit den Realzinssatz, bei welchem die eale Geldnachfage dem ealen Geldangebot entspicht Die LM Kuve weist dahe eine positive Steigung auf, esp. ist nach echts aufsteigend

15 Eine Veschiebung de LM Kuve LM 0 MS 0 MS 1 LM 1 4% 2% MD 0 MD = MS MD = MS Reale MD und eale MS Eine Veschiebung de LM Kuve Beispiel 402 Eine Veschiebung de LM Kuve MD 1 MS 0 LM 1 LM 0 6% MD 0 4% MD = MS Reale MD und eale MS

16 Veschiebungsfaktoen de LM Kuve Jegliche Reduktionen des ealen Geldangebots elativ zu ealen Geldnachfage veschieben die LM Kuve nach oben Bei gegebenem Outputniveau füht die Abnahme des ealen Geldangebots elativ zu ealen Geldnachfage zu einem Ansteigen des ealen Gleichgewichtszinssatzes Diese Anstieg des Realzinssatzes zeigt sich in eine Aufwätsveschiebung de LM Kuve Analog veschiebt sich die LM Kuve bei eine Zunahme des ealen Geldangebots elativ zu ealen Geldnachfage nach unten echts Das eale Geldangebot veändet sich entwede aufgund von Veändeungen des nominalen Geldangebots, des Peisniveaus ode eine Kombination diese zwei Faktoen 404 Die LM Kuve veschiebt sich aus folgenden Günden nach unten echts: eine Zunahme des nominalen Geldangebots: das eale Geldangebot steigt ein Rückgang des Peisniveaus: das eale Geldangebot steigt eine höhee ewatete Inflation ehöht i und somit die Nachfage nach nichtmonetäen Anlagen wähend die Nachfage nach Geld sinkt. De maktäumende Realzinssatz sinkt ein Rückgang des Nominalzinssatzes auf Geld: Gleiche Effekt; ehöht die elative Nachfage nach nichtmonetäen Anlagen und eduziet die Nachfage nach Geld, was zu einem tiefeen maktäumenden füht ückläufiges Vemögen: tiefee C und höhee S eduzieen die Nachfage nach Geld und ehöhen die Nachfage nach nichtmonetäen tä Anlagen abnehmende Risiken von altenativen Anlagen elativ zum Risiko de Geldhaltung: ehöht die elative Nachfage nach nichtmonetäen Anlagen eine Zunahme de Liquidität von altenativen Anlagen: eduziet den Aneiz zu Bageldhaltung Effizientee Zahlungsmitteltechnologien: eneut wid fü eine gegebene Menge an Tansaktionen wenige Bageld benötigt Die LM Kuve veschiebt sich nach oben links wenn obengenannte Faktoen gegenteilig beeinflusst weden Allgemeines Gleichgewicht Wenn alle Mäkte gleichzeitig im Gleichgewicht sind existiet ein allgemeines Gleichgewicht Dies ist de Fall wenn sich FE, IS und LM Kuve schneiden

17 IS 0 Full employment LM 0 Allgemeines Gleichgewicht in de geschlossenen Volkswitschaft 4% Allgemeines Gleichgewicht: Ein Glücksteffe? IS 0 Full employment IS 0 Full employment LM 0 LM Angebotsschocks: Beispiel Intemediate Maco - Uni Basel

18 Nachfageschocks: Beispiel Intemediate Maco - Uni Basel 410 Monetäe Schocks: Beispiel Intemediate Maco - Uni Basel 411 Klassische vs. Keynesianische Vesionen des IS LM Modells Zwei zentale Fagestellungen in de Debatte zwischen klassischen und keynesianischen Ansätzen Wie schnell eeicht eine Ökonomie das allg. Gleichgewicht? Was sind die Effekte de Geldpolitik auf die Ökonomie? Podcasting: Fazzai on Stimulus and Keynes Podcasting: Fazzai on Keynesian Economics Peisanpassungen und die selbstkoigieende Ökonomie Die Ökonomie wid duch Anpassungen des Peisniveaus ins allgemeine Gleichgewicht gebacht Die Geschwindigkeit diese Anpassung ist eine vieldiskutiete Fage

19 Klassische Ökonomen gehen von schnellen Peisanpassungen aus Die Ökonomie findet nach einem Schock asch zu Vollbeschäftigung zuück Wenn die Fimen in Folge de Nachfageveändeungen anstatt den Output die Peise veänden findet de Anpassungspozess fast unmittelba statt Keynesianische Ökonomen gehen von langsamen Peisanpassungen aus Es kann mehee Jahe dauen bis sich Peise und Löhne voll angepasst haben Aussehalb des allgemeinen Gleichgewichts wid de Output duch die aggegiete Gesamtnachfage im Schnittpunkt von ISund LM Kuve bestimmt und de Abeitsmakt ist im Ungleichgewicht. siehe Kapitel

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Sabina Böck Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2008/2009 Übung 3 Das

Mehr

Teil V Makroökonomie der kurzen Frist: Geldmengenwachstum und Inflation. Neutralität des Geldes in der langen Frist. Kapitel 8 Das IS/LM Modell

Teil V Makroökonomie der kurzen Frist: Geldmengenwachstum und Inflation. Neutralität des Geldes in der langen Frist. Kapitel 8 Das IS/LM Modell Geldmengenwachstum und Inflation Duchschnittswachstum von M2 und KPI Inflation in 11 Länden, übe den Zeitaum 196 9 Quelle: McCandless & W. Webe (1995). 368 Neutalität des Geldes in de langen Fist Duchschnittswachstum

Mehr

Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell

Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2013/2014 Übung 10 Das

Mehr

Makroökonomie 1. Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Gliederung

Makroökonomie 1. Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Gliederung Makoökonomie 1 Pof. Volke Wieland Pofessu fü Geldtheoie und -politik J.W. Goethe-Univesität Fankfut Pof.Volke Wieland - Makoökonomie 1 Mundell-Fleming / 1 Gliedeung 1. Einfühung 2. Makoökonomische Analyse

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. hilipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre:

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre: z Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Univesität Passau WS 2007/08 Pflichtlektüe: Engelen, C. und J. Gaf Lambsdoff (2006), Das Keynesianische Konsensmodell, Passaue Diskussionspapiee N. V-47-06, S. 1-7. 8. Tansmissionsmechanismen:

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage IS-LM-Modell simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt Gütermarkt: Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage Investitionen sind endogen Absatz Zinssatz I =(Y,i) mit di dy > 0, di di

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von Unvebindliche Mustebeechnung fü den Wealthmaste Classic Plan von Die anteilsgebundene Lebensvesicheung mit egelmäßige Beitagszahlung bietet Ihnen die pefekte Kombination aus de Sicheheit eine Kapitallebensvesicheung

Mehr

Konjunktur und Wachstum

Konjunktur und Wachstum Dipl.-WiWi Michael Alpet Wintesemeste 2006/2007 Institut fü Witschaftspolitik Helmholtzst. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT CURANDO DOCENDO ULM SCIENDO Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften

Mehr

Konjunktur und Wachstum

Konjunktur und Wachstum Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-Kfm. hilipp Buss Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2014/15 Übung 1 Konjunktu

Mehr

Geld- und Währung. Übungen Geldpolitik

Geld- und Währung. Übungen Geldpolitik Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Sabina Böck Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2007/2008 Geld- und Wähung

Mehr

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde,

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde, dessaue st. 5 I 06862 dessau-oßlau email info@pobaufi.de I www.pobaufi.de Kundenanschift Ih Anspechpatne Vovetagliche Eläuteungen zum Dalehensantag Name alle Dalehensnehne übe insgesamt Dalehensbetag Seh

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzieung Studiengang B.A. Business Administation Pof. D. Raine Stachuletz Hochschule fü Witschaft und Recht Belin Belin School of Economics and Law Somme 2012 slide no.: 1 Handlungsfelde

Mehr

Die Geldnachfrage ist die Menge an monetären

Die Geldnachfrage ist die Menge an monetären 8.2 Nominaler Zinssatz und die Geldnachfrage Die Geldnachfrage ist die Menge an monetären Vermögenswerten welche die Leute in ihren Portfolioshalten wollen Die Geldnachfrage hängt vom erwarteten Ertrag,

Mehr

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen 1 Ausblick: IS-LM mit Erwartungen IS-LM mit Erwartungen Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen 2 3.1 IS-LM mit Erwartungen

Mehr

Exkurs: Portfolio Selection Theory

Exkurs: Portfolio Selection Theory : Litetu: Reinhd Schmidt und Ev Tebege (1997): Gundzüge de Investitions- und Finnzieungstheoie, 4. Auflge, Wiesbden: Gble Velg BA-Mikoökonomie II Pofesso D. Mnfed Königstein 1 Aktien und Aktienenditen

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Geldnachfrage I Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Wie untescheiden sich öffentlich-echtliche und pivate Sende in Pogamm und Finanzieung? Die Tabellen stellen einige Unteschiede da. Macht aus den Zahlen aussagekäftige Gafiken. Anteile de Sendungen veschiedene

Mehr

Übung 2 - Teil 2. Das makroökonomische Grundmodell. 1 IS/LM-Modell. 2 Geldmarkt und LM-Kurve 3 Gütermarkt und IS-Kurve

Übung 2 - Teil 2. Das makroökonomische Grundmodell. 1 IS/LM-Modell. 2 Geldmarkt und LM-Kurve 3 Gütermarkt und IS-Kurve Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Sabina Böck Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2008/2009 Übung 2 - Teil

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

7.6 Wieso ist Inflation überhaupt relevant? Inflation verursacht soziale Kosten Shoeleather costs

7.6 Wieso ist Inflation überhaupt relevant? Inflation verursacht soziale Kosten Shoeleather costs 7.6 Wieso ist Inflation übehaupt elevant? Inflation veusacht soziale Kosten Shoeleathe costs = die Kosten und Unannehmlichkeiten die duch die eduziete Geldhaltung zu Vemeidung de Inflationssteue veusacht

Mehr

Konjunktur und Wachstum

Konjunktur und Wachstum Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Michael Alpet Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Übung 1 Konjunktu und Wachstum 1

Mehr

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus I. Die Theoie des Haushaltes Mikoökonomie I SS 003 6. Die Spaentsheidung a) Das Gundmodell: Lohneinkommen nu in Peiode De gleihe fomale Rahmen wie im Zwei-Güte-Modell elaubt es auh, die Spaentsheidung

Mehr

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell Begische Univesität Wuppetal FB B Schumpete School of Economics and Management Makoökonomische Theoie und Politik Übung zu Einfühung in die VWL / Makoökonomie Teil 7: Das IS-LM-Modell Thomas Domeatzki

Mehr

Wirtschaftspolitik. Übung 5 - Das makroökonomische Grundmodell

Wirtschaftspolitik. Übung 5 - Das makroökonomische Grundmodell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Sabina Böck Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Institut fü Witschaftspolitik Sommesemeste 2009 Witschaftspolitik

Mehr

Finanzmathematik Kapitalmarkt

Finanzmathematik Kapitalmarkt Finanzmathematik Kapitalmakt Skiptum fü ACI Dealing und Opeations Cetificate und ACI Diploma In Zusammenabeit mit den ACI-Oganisationen Deutschland, Luxemboug, Östeeich und Schweiz Stand: 02. Apil 2010

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario D.

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Einführung in die Physik I. Wärme 3 Einfühung in die Physik I Wäme 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Duckabeit Mechanische Abeit ΔW kann von einem Gas geleistet weden, wenn es sein olumen um Δ gegen einen Duck p ändet. Dies hängt von de At

Mehr

Name:... Matrikelnummer:...

Name:... Matrikelnummer:... Universität Salzburg Fachprüfung VWL Makroökonomik Harald Oberhofer VWL Fachprüfung, TT.MM.YYYY Name:............................................. Matrikelnummer:................................. Hinweise:

Mehr

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel Zahnaztangst? Wege zum entspannten Zahnaztbesuch. Mit eine von Mac A. Pletze konzipieten und gespochenen Tance Beabeitet von Lea Höfel 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 136 S. Papeback ISBN 978 3 7945 2870

Mehr

3.3. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage bei festem Preisniveau: Das IS-LM-MP Modell

3.3. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage bei festem Preisniveau: Das IS-LM-MP Modell 3.3. Gesamtwitschaftliche Nachfage bei festem Peisniveau: Das IS-LM-MP Modell 3.3.1 Gesamtnachfagekuve bei festem Peisniveau 3.3.2 De Gütemakt und die IS-Kuve IN DIESEM FOLIENSET: 3.3.3 De Geldmakt und

Mehr

Zusatzaufgabe 1. Nettoexporte sind definiert als Exporte-Importe, also NX = x( y*, Preise im In und Ausland fix kurze Frist.

Zusatzaufgabe 1. Nettoexporte sind definiert als Exporte-Importe, also NX = x( y*, Preise im In und Ausland fix kurze Frist. Zusatzaufgabe 1 Analsieen Sie die Auswikungen eine Geldmengenveknappung im Euo-Gebiet auf Einkommen, Zinsen und nominalen (und ealen) Wechselkus. Vewenden Sie dabei das Mundell-Fleming Modell fü die offene

Mehr

X. ANALYTISCHE ANWENDUNG DES IS/LM MODELLS

X. ANALYTISCHE ANWENDUNG DES IS/LM MODELLS Pofessu fü Öffentliche Finanzen Pof. D. P. Bend Spahn Makoökonomie I im Sommesemeste 2000 X. ANALTISCHE ANWENDUNG DES IS/LM MODELLS 1. Wiedeholung 2. Auswikung witschaftspolitische Eingiffe im IS/LM-Modell

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Geldmengenwachstum und Inflation

Geldmengenwachstum und Inflation Geldmengenwachstum und Inflation Durchschnittswachstum von M2 und KPI Inflation in 110 Ländern, über den Zeitraum 1960 90 Quelle: McCandless & W. Weber (1995). 368 Neutralität des Geldes in der langen

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

VWL - Examen - Makroökonomik

VWL - Examen - Makroökonomik Geschichte der Makroökonomik a) Weltwirtschaftskrise (Oktober 1929 Börsencrash) Arbeitslosigkeit verblieb in vielen Ländern mehr als zehn Jahre auf hohem Niveau b) Klassischer Ansatz bis zur Weltwirtschaftskrise

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Makro. E-A-Modell GG: NE = AT IS-MP. Bisher. Start. Karl Betz. Termin 9: IS-MP (Kapitel 10)

Makro. E-A-Modell GG: NE = AT IS-MP. Bisher. Start. Karl Betz. Termin 9: IS-MP (Kapitel 10) Karl Betz Makro NE E--Modell GG: NE = T NE * Termin 9: - (Kapitel 10) Heute: Erweitertes --Modell: angebots- vs. nachfrageorientiert Die Nachfrage wurde im E--Modell erstmal nur durch das (effektive) Einkommen

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22

Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22 Finanzmarkt Einführung in die Makroökonomie SS 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22 Was bisher geschah In der letzten Einheit haben wir das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt

Mehr

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de lausthal ompute-aphik II Komplexität des Ray-Tacings. Zachmann lausthal Univesity, emany cg.in.tu-clausthal.de Die theoetische Komplexität des Ray-Tacings Definition: das abstakte Ray-Tacing Poblem (ARTP)

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse und Devisenmarkt 3.

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Chistine Bandt Wintesemeste 2004/2005 Abteilung Witschaftspolitik Helmholtzst. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT CURANDO DOCENDO ULM SCIENDO Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften

Mehr

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering KOMPONENTENTAUSCH Komponententausch Beim Komponententausch weden nacheinande einzelne Komponenten zweie Einheiten vetauscht und ih Einfluss auf das Qualitätsmekmal untesucht. Ziele und Anwendungsbeeiche:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung PROF. DR.MICHAEL FUNKE DIPL.VW. KRISTIN GÖBEL Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung Makroökonomik (WS 2010/11) Aufgabe 1: Das IS-LM-Modell in einer geschlossenen Volkswirtschaft a) Zeigen Sie unter Verwendung

Mehr

Anstelle einer Schlichtung kann auf Antrag sämtlicher Parteien eine Mediation durchgeführt werden.

Anstelle einer Schlichtung kann auf Antrag sämtlicher Parteien eine Mediation durchgeführt werden. M u s t e v o l a g e fü Fodeungsklage aus Abeitsecht (Steitwet bis maximal 30'000.--, das Vefahen ist kostenlos) HINWEIS: Vo Eineichung de Klage beim Geicht, muss das Schlichtungsvefahen vo de zentalen

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: "Wirtschaftspolitik"

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: Wirtschaftspolitik Ersparnis und Investitionen als Hauptbestande des ökonomischen Wachstumsprozesses Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard 1 Sparen und Investieren

Mehr

GbR Fahrschulzentrum Frank Ruder

GbR Fahrschulzentrum Frank Ruder GbR Fahschulzentum Fank Rude Beufliche Voaussetzungen geinge Baieen fü eine Untenehmensgündung Gundvoaussetzungen Hauptschulabschluss Abgeschlossene Beufsausbildung ode Abitu Besitz de Fühescheinklassen

Mehr

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt teueungskonzept zu Vemeidung des chattenwufs eine Windkaftanlage auf ein Objekt Auto: K. Binkmann Lehgebiet Elektische Enegietechnik Feithstaße 140, Philipp-Reis-Gebäude, D-58084 Hagen, fa: +49/331/987

Mehr

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche Fü den Endkunden: Podukt- und Peissuche Ducke Mit finde.ch bietet PoSelle AG eine eigene, umfassende Podukt- und Peissuchmaschine fü die Beeiche IT und Elektonik. Diese basiet auf de umfassenden Datenbank

Mehr

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 26 9. Übung zur akroökonomischen Theorie Gehen Sie davon aus, dass es in der Wirtschaft einen Bargeldbestand von 1.000 gibt. Nehmen Sie weiten an, dass das Reserve Einlage Verhältnis der Geschäftsbanken

Mehr

ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION.

ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION. ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION. DIE GASVERBUND MITTELLAND AG Die Gasvebund Mittelland AG (GVM) ist mit und 33 Pozent des nationalen Edgasabsatzes

Mehr

Verlauf des Rohölpreises (nominal und real)

Verlauf des Rohölpreises (nominal und real) Prof. Dr. Thomas Steger k akroökonomik ik(bs (B.Sc.) V Vorlesung WS2/3 akroökonomik Exkurs: Reale Effekte eines Rohölpreisanstiegs Verlauf des Rohölpreises (nominal und real) Zeitungsartikel: Ölschreck

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik 7. Budgetdezite und Fiskalpolitik Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 26, Romer Kap. 11 Keynesianismus: Staatsdezit kann Konjunktur ankurbeln. OECD Länder: seit Beginn des 20 Jhd. deutliche Zunahme der Schuldennanzierung.

Mehr

Fortgeschrittenen Übung Geld und Währung

Fortgeschrittenen Übung Geld und Währung Fortgeschrittenen Übung Geld und Währung 1 Termine 21.05.23 Einführung, Preisindizes 28.05.23 Geldmengeninflation, Kostendruck und Nachfragesog, 04.06.23 Wirkung von Inflation auf Wachstum, Verteilung,

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? Mundell-Fleming Modell 1. Wechselkurse a) Was ist ein Wechselkurs? b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? c) Wie verändert sich bei der Preisnotierung der Wechselkurs,

Mehr

Magische Zaubertränke

Magische Zaubertränke Magische Zaubetänke In diese Unteichtseinheit waten auf Ihe SchüleInnen magische Zaubetänke, die die Fabe wechseln. Begiffe wie Säue, Base, Indikato und Salz können nochmals thematisiet bzw. wiedeholt

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

PASSAUER DISKUSSIONSPAPIERE

PASSAUER DISKUSSIONSPAPIERE Das Keynesianische Konsensmodell eine offenen Volkswitschaft Chistian Engelen Johann Gaf Lambsdoff Diskussionsbeitag N. V-49-07 Volkswitschaftliche Reihe ISSN 1435-3520 PSSUER DISKUSSIONSPPIERE Heausgebe:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

einfache IS-XM-Modell

einfache IS-XM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes Dipl. Vw. Chistine Bandt Wintesemeste 2005/2006 Abteilung Witschaftspolitik Helmholtzst. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften

Mehr

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag 1. Geldmenge und Preise Kreuzen Sie die korrekten Aussagen an. Begründen Sie Ihren Entscheid bei den falschen Aussagen mit einem oder zwei kurzen Sätzen. Die Schweizerische Nationalbank kann die gesamte

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Financial Leverage und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Gliederung 1. Der Leverage-Effekt 2. Die Leverage-Chance 3. Die Leverage-Gefahr 4. Das Leverage-Risiko 5. Schlussfolgerungen

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4: Internationale Ökonomie II Vorlesung 4: Die Kaufkraftparitätentheorie: Preisniveau und Wechselkurs Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung 5. Das IS-LM-Modell (Kapitel5)

Makroökonomie I Vorlesung 5. Das IS-LM-Modell (Kapitel5) Leopold von Thadden Makroökonomie I Vorlesung 5 Wintersemester 2013/2014 Das IS-LM-Modell (Kapitel5) Diese Präsentation verwendet Lehrmaterialien von Pearson Studium 2009 Olivier Blanchard/Gerhard Illing:

Mehr

Muskelaufbau mit Kettlebells

Muskelaufbau mit Kettlebells Muskelaufbau mit Kettlebells von Dr. Till Sukopp, www.kettlebellfitness.de Obwohl es beim Kettlebelltraining nicht um den Aufbau von Muskelmasse, sondern um die Entwicklung einer hohen funktionellen Kraft

Mehr

4. Auflage. Kapitel V: Konjunktur

4. Auflage. Kapitel V: Konjunktur Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel V: Konjunktur Inhaltsverzeichnis Das BIP wächst seit vielen Jahrzehnten mit einer durchschnittlichen jährlichen

Mehr

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein. Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 4 Oell Füssli Vela AG 5.3 Linsen und optischen Instumente Linsen 4 ; da die ildweite b vekleinet wid und die ennweite konstant ist,

Mehr

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie Grundkurs VWL Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates Artur Tarassow Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie Artur.Tarassow@wiso.uni-hamburg.de 1 / 30 Outline Die Selbstheilungskräfte

Mehr

Vorsorge- und Finanzrisiken

Vorsorge- und Finanzrisiken 11. März 2010 Prof. em. Dr. Alex Keel Verschiedene Risiken Agenda Verschiedene Risiken Vorsorge- und Finanzrisiken Fazit Finanzanlagerisiken Versicherungstechnische Risiken Regulatorische und betriebliche

Mehr

11.AsymmetrischeInformation

11.AsymmetrischeInformation .AsymmetrischeInformation Informationistnurwichtig,wenneineEntscheidungssituationdurcheinunsicheresUmfeld charakterisiertist.istesvielleichtso,daßauchdieunsicherheitselbstzueinereinschränkung derfunktionsfähigkeitvonmärktenführt?diesistinder

Mehr

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung PKV-Beitagsoptimiee-Auftagseteilung zu einmaligen Beatung Bei dem Vesichee : mit de Vetagsnumme : fü folgende Pesonen : Auftaggebe Name : Geb.-Dat. : Staße : PLZ und Ot : Telefon : Mobil : E-Mail : Beuf

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Inhaltsverzeichnis Inhalt...3 Klären Sie Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ziele...3 Die Anlagestrategie...4 Finanzwissen aneignen...4 Sparziele setzen und regelmäßig

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2

Mehr

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT Beabeite:. Wiechen H. Rühle K. Vogl ISS 1865-8725 Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT-01 Die auf die Masse

Mehr