Qualitätskontrolle in der Präanalytik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätskontrolle in der Präanalytik"

Transkript

1 Qualitätskontrolle in der Präanalytik Dr. Alexander von Meyer Director of Laboratorymedicine, Kliniken Nordoberpfalz AG Director of Laboratorymedicine, Klinikum St. Marien Amberg Wir sind Mitglied in der

2 AGENDA Abnahme etc. (Station) Abnahmezeit Transportbedingungen QK für HIL-Check Benchmarking IFCC/ RfB

3 Präanalytik RiliBÄK Unter Präanalytik werden alle Arbeitsschritte verstanden, die bis zur eigentlichen Messung durchlaufen werden: Gewinnung des Untersuchungsmaterials Transport und Verwahrung des Untersuchungs- oder Probenmaterials Beurteilung des Untersuchungs- oder Probenmaterials Probenvorbereitung (z. B. Abtrennung korpuskulärer Bestandteile durch Zentrifugation).

4 Analytischer Kreislauf Streichert T, von Meyer A in Pre-Examination Procedures in Laboratory Diagnostics, Hrsg. v. Guder, Walter G., de Gruyter, 2015

5 Definition Qualitätskontrolle vs. Qualitätssicherung Theoretisch besteht der Unterschied darin, dass die Aktivitäten zur Qualitätssicherung proaktiv sind und verhindern sollen, dass in der Produktion fehlerhafte Produkte hergestellt werden. Aktivitäten zur Qualitätskontrolle dagegen sind reaktiv, und sollen fehlerhafte Produkte anhand von Untersuchungen und Tests erkennen und aussortieren. In der Praxis besteht der Unterschied darin, dass die Qualitätssicherung die Regeln und Standards für die Produktqualität aufstellt, während die Qualitätskontrolle das Produkt anhand dieser vorher aufgestellten Regeln untersucht und testet

6 Definition Qualitätskontrolle Qualitätskontrolle ist damit die regelmäßige Überwachung vorher definierter Grenzwerte. Anforderung: Prozess der Überwachung / Kontrolle Grenzwerte / Daten

7 Allgemeine Rahmenbedingungen RiliBÄK Nicht konkret benannt ISO Qualitätssicherung Allgemeines Das Laboratorium muss Verfahren zur Qualitätssicherung entwickeln, durch die das Erreichen der vorgesehenen Qualität der Ergebnisse nachgewiesen wird. = eigentlich Qualitätskontrolle

8 Station / Einsender

9 Station (Abnahme, etc) Ringversuch / Fortbildung

10 Probennahme, etc Regelmäßige Ringversuche/ Fortbildungen der Einsender Beispiel:

11 Qualitätssicherung Station Anleitung Blutentnahme

12 Probentransport

13 Probentransport Rahmenbedingungen RiliBÄK Das medizinische Laboratorium muss bei Eingang des Untersuchungsmaterials prüfen, ob Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass für die angeforderten laboratoriumsmedizinischen Untersuchungen eine zeitgerechte Zustellung nicht erfolgt ist

14 Probentransport Rahmenbedingungen ISO Probentransport (...) Das Laboratorium muss ein dokumentiertes Verfahren zur Überwachung des Probentransports besitzen, der gewährleistet, dass die Proben folgendermaßen transportiert werden: a) innerhalb einer Zeitspanne, die für die Art der angeforderten Untersuchungen und des betreffenden Fachgebietes des Laboratoriums geeignet ist; b) innerhalb eines im Handbuch zur Entnahme beschriebenen und zur Handhabung von Proben festgelegten Temperaturbereichs und mit den vorgesehenen Konservierungsstoffen, um die Unversehrtheit der Proben sicherzustellen;

15

16 Probentransport Zeit Transportzeit = Eingangszeit Abnahmezeit bekannt Problem

17 Probentransport Dokumentation Abnahmezeit VISION: Einfache direkte Dokumentation der Abnahmezeit durch Abnehmenden mit Übertragung in das LIS

18 Probentransport Dokumentation Abnahmezeit oder POCT- Blutzuckermessgerät Idee in Umsetzung

19 Probentransport Dokumentation Abnahmezeit oder extra System

20 Probentransport Temperatur Überwachungen kontinuierlich oder Min/Max Thermometer

21 Probentransport Rahmenbedingungen ISO (Sektorkommitee) Häufigkeit und Umfang der Temperaturkontrolle des Probentransports Die Forderungen der Begutachter bzgl. Häufigkeit und Umfang der Temperaturkontrolle beim Probentransport variieren von stichprobenartig bis komplette Kontrolle jeder Transportbox. Wie oft müssen solche Kontrollen mindestens durchgeführt werden? Ob auf die Überwachung der Einhaltung des festgelegten Temperaturbereiches für den Transport verzichtet werden kann, muss durch eine Risikobewertung und ggfs. eine entsprechende Validierung nachgewiesen werden. Wenn die Einhaltung eines festgelegten Temperaturbereiches für den Probentransport erforderlich ist, muss die Temperatur in jedem Transportbehälter kontinuierlich aufgezeichnet werden. Geeignete Methoden zur Temperaturaufzeichnung sind z.b. Min-/Max-Thermometer oder RFID-Systeme. Die Ergebnisse der Temperaturaufzeichungen sind zu bewerten.

22 Probentransport Jetzt würden wir zwar Temperatur + Zeit wissen, aber welche Grenzen für Ablehnung? Stabilität der Messgrößen - Was ist stabil? - Welche Abweichung ist noch ok? - Wie kann ich es abschätzen?

23 Probentransport Stabilität

24 Datenbank für Grenzwerte Optimal: Funktionen für Temperatur und Zeit für Plasma/Serum und Vollblut Haben wir aber NICHT Aber was haben wir?

25 Guder Qualität diagnostischer Proben

26 Probentransport Beschleunigung Wichtig v.a. bei Rohrpost-Transport Jede neue Rohrpoststrecke muss validiert werden PTS speed and that PTS speed and the area under the curve exhibited a direct relation to the degree of hemolysis. Assessment of 3-axis acceleration by use of data loggers can be used to identify preanalytical deviations that result from the transportation of blood samples in PTSs Quelle: Olympiathai.com

27 Probentransport Beschleunigung Quelle: conrad.com Hämolyse Geschwindigkeit Regelmäßige Überwachung der Bedingungen wäre optimal Grenzen durch Validation selbst definieren

28 Probeneingang / Registrierung Beispiel Probenqualität

29 Probenqualität Rahmenbedingungen RiliBÄK Für die Ablehnung von laboratoriumsmedizinischen Untersuchungen sind Kriterien schriftlich festzulegen Das medizinische Laboratorium muss bei Eingang des Untersuchungsmaterials prüfen, ob Anhaltspunkte dafür vorliegen, (...) dass die im Dokument für die Gewinnung des Untersuchungsmaterials festgelegten Bedingungen für die Gewinnung, Behandlung, die Lagerung und den Transport des Untersuchungsmaterials nicht eingehalten wurden. Liegen solche Anhaltspunkte vor, muss das medizinische Laboratorium entscheiden, ob die Untersuchung dennoch durchgeführt oder neues Untersuchungsmaterial angefor- dert wird. Der Vorgang ist zu dokumentieren.

30 Probenqualität Rahmenbedingungen ISO Empfang der Probe b) Vom Laboratorium entwickelte und dokumentierte Kriterien für die Annahme oder Zurückweisung von Proben werden angewendet. e) Befugte Mitarbeiter müssen die erhaltenen Proben überprüfen, um sicherzustellen, dass sie die relevanten Akzeptanzkriterien für die gewünschten Untersuchung(en) einhalten.

31 Probeneingang Akzeptanzkriterien Beschriftung durch Einsender (s.o.) Transport-Zeit (s.o.) Transport-Temperatur (s.o.) Sonstige Transport-Bedingungen (z.b. Beschleunigung, s.o.) Interferenzen, HIL-Check (= Hämolyse, Ikterie, Lipämie) Füllung (Gerinnung)

32 Akzeptanzkriterien Festlegung Die Kriterien (Cut-offs) sollten zusammen mit den Klinikern festgelegt werden Kliniker geben vor, welche Abweichung klinisch noch in Ordnung ist Labor berechnet dann den Cut-off Implementierung in LIS

33 Interferenzen Wir brauchen aber: INFORMATION: Mindestens zwei Interferogramme für jeden Parameter (normal/ pathologisch) von Meyer A, Cadamuro J, Lippi G, Simundic AM.Call for more transparency in manufacturers declarations on serum indices: On behalf of the Working Group for Preanalytical Phase (WG-PRE), European Federation of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine (EFLM). Clin Chim Acta Sep;484:

34 Interferenzen Anforderungen an Industrie

35 Interferenzen Routine Neuer Ansatz

36 Interferenzen (Hämolyse) Manufacturer Cut-off = 0.9 g/l RCV = 2.5 g/l

37 Interferenz Messung Visuelle Bestimmung (so hat man es früher gemacht) Dolci A and Panteghini M. Harmonization of automated hemolysis index assessment and use: Is it possible? Clin Chim Acta. 2014; 432:

38 Interferenz Messung Visuelle Bestimmung (so hat man es früher gemacht) Automatische Bestimmung (Status quo auf heutigen Analyzern) Dolci A and Panteghini M. Harmonization of automated hemolysis index assessment and use: Is it possible? Clin Chim Acta. 2014; 432:

39 Interferenzen Qualitätskontrolle Automatisierter HIL-Check essentiell HIL-Check hat relevante Auswirkungen auf Ergebnisse Qualitätskontrolle notwendig

40 Interferenzen Qualitätskontrolle 3 Level pro Index (H,I,L) 3 SD Abweichungen nach Evaluierung auf eigenen Geräten Lagerung: Bei -20 C für bis zu 6 Monate Auftauen, Vortexen, Messen

41 Interferenzen Qualitätskontrolle Kommerziell verfügbares Kontrollmaterial ab 1/ Materialien: Hämolyse: 200 mg/dl fhb Ikterie: 20 mg/dl Bilirubin Lipämie: 300 mg/dl Normal Die neue Formulierung der Serum Indices ist nun für alle gängigen Analysensysteme wie Roche, Abbott, Siemens und Beckman geeignet.

42 Interferenzen Qualitätskontrolle Ordinale Abbildung (vs. kontinuierlich)

43 Interferenzen Qualitätskontrolle Kontrollmaterial für HIL-Check sollte in Zukunft immer Bestandteil von Ausschreibungen und Preis/Befund Verträgen sein.

44 Benchmarking / Vergleich Für viele Daten aus dem Bereich der Präanalytik brauchen wir Vergleichswerte Beispiele aus Analytik: Tabelle B1 in RiliBÄK Ringversuch

45 Projekt der IFCC Fehler (Auszug) Incorrect sample Type Misidentification Errors Hemolyzed Sample Clotted Sample Incorrect Fill Level

46 Projekt der IFCC z.b. Anteil hämolysierter Proben.

47 Projekt IFCC hämolytische Proben

48 Benchmarking RfB Hämolysedatenbank zum Vergleich (Benchmarking) von hämolytischen Proben vergleichbarer Einsender. Upload von gesamten Datensätzen Einmalige Definition der Einsender notwendig Verschiedene Vergleiche möglich

49 Benchmarking RfB Differenzierter als IFCC, aber komplexer (Vision: online über LIS-Systeme)

50 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht RiliBÄK 2008 Erfahrungsbericht 1 Zuständige Behörde in Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren Landesamt für soziale Dienste Schleswig- Holstein - Abteilung Gesundheitsschutz

Mehr

Teil A Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul. Peter Ackermann, Bio-Rad Laboratories GmbH

Teil A Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul. Peter Ackermann, Bio-Rad Laboratories GmbH Teil A Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul Peter Ackermann, Bio-Rad Laboratories GmbH Neue Rili-BÄK Teil A Beschreibt die grundlegenden Anforderungen an die Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen

Mehr

Neue RiliBÄK Teil B1. W.Vogt Heidelberg 14./15. September 2007

Neue RiliBÄK Teil B1. W.Vogt Heidelberg 14./15. September 2007 Neue RiliBÄK Teil B1 W.Vogt Heidelberg 14./15. September 2007 RiliBÄK 2008 Begründung Vorgehen Bewertung (Tab. B1) Problemfelder der RiliBÄK 2001 Vorgehen in der Realität und in der RiliBÄK stimmen nicht

Mehr

Qualitätsmanagement = Patientensicherheit?

Qualitätsmanagement = Patientensicherheit? Qualitätsmanagement = Patientensicherheit? Was wollen wir nicht?!!! Erwartungen Qualität Auch die Politik hat erkannt, dass Qualität in der Medizin wichtig ist, denn schlechte Qualität kostet Geld und

Mehr

Stand der Umsetzung der neuen RiliBÄK

Stand der Umsetzung der neuen RiliBÄK Stand der Umsetzung der neuen RiliBÄK Sybille Döring Landesamt für Mess- und Eichwesen Berlin-Brandenburg Berlin 3.12.2009 1 Landesamt für Mess- und Eichwesen Berlin - Brandenburg gemeinsames Landesamt

Mehr

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen 1 22. November 2011 Gabriele Schmidt Rechtliche Grundlagen In 4a MPBetreibV Verankerung der Richtlinie der Bundesärztekammer zur

Mehr

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom 1. Grundsätze der Qualitätssicherung 1 (1) 1 (3) Wird für alle vom medizinischen Laboratorium durchgeführten quantitativen laboratoriumsmedizinischen Untersuchungen eine interne Qualitätssicherung durchgeführt?

Mehr

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht RiliBÄK 2008 Erfahrungsbericht Zuständige Behörde in Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren Landesamt für soziale Dienste Schleswig- Holstein - Abteilung Gesundheitsschutz -

Mehr

Messunsicherheit, Gerätevergleich & Co - einfach umgesetzt mittels QC-Datenmanagement

Messunsicherheit, Gerätevergleich & Co - einfach umgesetzt mittels QC-Datenmanagement Messunsicherheit, Gerätevergleich & Co - einfach umgesetzt mittels QC-Datenmanagement 1 Nürnberg, Köln, Hamburg, 2018 Wolfgang Riedl, Bio-Rad Laboratories Unity Real Time 2.0 & ISO 15189 Anforderungen

Mehr

Das Labor in der Arztpraxis

Das Labor in der Arztpraxis Landesamt für soziale Dienste Das Labor in der Arztpraxis Allgemeine Anforderungen, Qualitätssicherung, Hygiene Fortbildungsveranstaltung - Fachnachmittag 03. Juni 2015 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Landesamt

Mehr

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht -

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht - Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht - Theresa Winter, Matthias Nauck Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald

Mehr

Informationsblatt. 2. Begriffe

Informationsblatt. 2. Begriffe Informationsblatt Patientennahe Sofortdiagnostik (POCT) mit Unit-use-Reagenzien nach der Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (Rili-BÄK 2014)

Mehr

Reicht positiv und negativ aus? Qualitätskontrolle bei qualitativen Untersuchungen

Reicht positiv und negativ aus? Qualitätskontrolle bei qualitativen Untersuchungen Reicht positiv und negativ aus? Qualitätskontrolle bei qualitativen Untersuchungen 1 Nürnberg, Köln, Hamburg, 2018 Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories FAQ s Rili-BÄK Wie sind hinsichtlich der Zuordnung

Mehr

Fortbildungsprogramm Rili-BÄK 2008 Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B1 aus Sicht der Hamburger Überwachungsbehörde

Fortbildungsprogramm Rili-BÄK 2008 Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B1 aus Sicht der Hamburger Überwachungsbehörde Herzlich Willkommen! Fortbildungsprogramm Rili-BÄK 2008 Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B1 aus Sicht der Hamburger Überwachungsbehörde Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Referat

Mehr

Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie. Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH

Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie. Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH Hepatitis B Serokonversion Infektionsserologische Tests Sensitivität Spezifität Richtig pos. Ergebnisse

Mehr

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189 Vergleich der der K 2008 mit denen der Petra Möller und Gerd Hafner Zentrum für Labormedizin und Mikrobiologie, Essen 5.1 Das Labor muss unter fachlich qualifizierter Leitung stehen???????? Es besteht

Mehr

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS. requirements for proficiency testing. SK Chemie

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS. requirements for proficiency testing. SK Chemie Die neue Norm ISO / IEC 17043 Conformity assessment General requirements for proficiency testing SK Chemie 07.12. 2010 Ausgangslage Die neue Norm ISO / IEC 17043:2010 ersetzt die bisherigen ISO / IEC Guide

Mehr

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der RiliBÄK aus Sicht der Überwachungsbehörde

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der RiliBÄK aus Sicht der Überwachungsbehörde Erfahrungsbericht zur Umsetzung der RiliBÄK aus Sicht der Überwachungsbehörde Dr. Diana Peters Medizinprodukteüberwachung 1 Rechtliche Verankerung der RiliBÄK 2008 4a MPBetreibV, Qualitätssicherung in

Mehr

Analytik mit POCT-Geräten: Anforderungen der ISO Prim. MR Dr. Herbert Stekel 12. November 2014 Symposium ÖQUASTA

Analytik mit POCT-Geräten: Anforderungen der ISO Prim. MR Dr. Herbert Stekel 12. November 2014 Symposium ÖQUASTA Analytik mit POCT-Geräten: Anforderungen der ISO 22870 Prim. MR Dr. Herbert Stekel 12. November 2014 Symposium ÖQUASTA Anwendungsbereiche Krankenhaus, Klinik, Pflegeorganisationen NICHT für Selbstuntersuchung

Mehr

Weltweit durchgeführt (Krankenhäuser, Ambulatorien, Heimbetreuung, )

Weltweit durchgeführt (Krankenhäuser, Ambulatorien, Heimbetreuung, ) Empfehlungen der EFLM Arbeitsgruppe Preanalytical Phase zur venösen Blutabnahme und deren standardisierte Implementierung in einem Krankenhaussetting EFLM-WG-PRE OA Dr. Janne Cadamuro Uniklinikum Salzburg

Mehr

Formblatt 101 (Rili-BÄK Teil A) zur Verfahrensanweisung VAW04_001 Überwachung nach der Medizinprodukte-Betreiberverordnung

Formblatt 101 (Rili-BÄK Teil A) zur Verfahrensanweisung VAW04_001 Überwachung nach der Medizinprodukte-Betreiberverordnung Inspektionsdokumentation Allgemeine Angaben Teil A Aktenzeichen/ Betriebsnummer Betriebsbezeichnung Datum Inspektion Empfänger/in Bericht Empfänger/in Kostenbescheid Teilnehmende/ Funktion Akkreditierung

Mehr

Checkliste Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien. Mess- und Eichwesen Baden-Württemberg. Frage. Teil B1. Nein. n.z.

Checkliste Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien. Mess- und Eichwesen Baden-Württemberg. Frage. Teil B1. Nein. n.z. 2.1.5 Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien 2.1.5 (1) Satz 1 und Satz 2 Satz 3 Werden Unit-use-Reagenzien und die entsprechenden Messsysteme in der patientennahen Sofortdiagnostik nach

Mehr

Qualität in der Diagnostik - die Rolle der Industrie. Dr. Karl-Heinz Büscher Siemens Healthcare Diagnostics GmbH

Qualität in der Diagnostik - die Rolle der Industrie. Dr. Karl-Heinz Büscher Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Qualität in der Diagnostik - die Rolle der Industrie Dr. Karl-Heinz Büscher Copyright Siemens AG 2006 Medizinprodukterecht i d Deutschland Europa: EG-Richtlinien Richtlinie 93/42 EWG über Medizinprodukte

Mehr

Aktuelle Informationen und Anforderungen zur Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien nach ISO 17025

Aktuelle Informationen und Anforderungen zur Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien nach ISO 17025 Aktuelle Informationen und Anforderungen zur Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien nach ISO 17025 1 Jörg Unger Aktuelle Informationen und Anforderungen zur Akkreditierung von Konformitätsbewertung

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch

Qualitätsmanagement-Handbuch Seite: 1 von 13 Seiten Laborbefund Alle Laborbefunde werden über das LIS ausgedruckt. Für klinikinterne Einsender erfolgt der Befunddruck mit Ausnahme der HIV-Befunde dezentral auf den Stationen bzw. Ambulanzen.

Mehr

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Präanalytik & Qualitätskontrolle

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Präanalytik & Qualitätskontrolle Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Präanalytik & Qualitätskontrolle Dr. rer. nat. Manfred Fobker Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Umsetzung der RiliBäk Teil B

Umsetzung der RiliBäk Teil B Umsetzung der RiliBäk Teil B Die Ausgangssituation: Die Übergangsfrist für die neue RiliBäk läuft am 31.03.2010 ab Der Teil A (QMS) wurde schon umgesetzt oder ist in Arbeit Das durchgeführte Update der

Mehr

Präanalytik in der Praxis

Präanalytik in der Praxis Präanalytik in der Praxis ÖQUASTA-Symposium Linz 19.9.2009 ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN www.schramm.at ordination@schramm.at Einige Zahlen aus der Praxis Einflussgrößen in der Praxis

Mehr

Ideales Richtlinien-Krankenhaus?

Ideales Richtlinien-Krankenhaus? Maximale Produktsicherheit vs. maximaler Verfall? Transport und Rückgabe von Blutkomponenten innerhalb eines Uniklinikums Dr. med. Georg Wittmann Abt.f.Transfusionsmedizin und Hämostaseologie Klinikum

Mehr

RiliBÄK und Immundiagnostik

RiliBÄK und Immundiagnostik RiliBÄK und Immundiagnostik 6. Immundiagnostisches Meeting Dresden 7.10.008 Dr. Christoph M. Niederau Labor Dr. Niederau und Kollegen GbR Medizinisches Versorgungszentrum für Labormedizin, Mikrobiologie

Mehr

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B1 aus Sicht der Überwachungsbehörde

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B1 aus Sicht der Überwachungsbehörde Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B1 aus Sicht der Überwachungsbehörde Dr. Arno Terhechte Münster, 08.11.2011 Fahrplan Zuständigkeit, Aufgabe der BR s Überwachung in NRW Rechtlicher Rahmen

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch

Qualitätsmanagement-Handbuch Seite: 1 von 5 Seiten Institutsordnung Institutsleitung Die Institutsleitung ist verantwortlich für die Festlegung der Qualitätsziele in der Qualitätspolitik, die Realisierung der Qualitätsziele durch

Mehr

Rili-BÄK 2008 Qualitätssicherung in der patientennahen Sofortdiagnostik (POCT)

Rili-BÄK 2008 Qualitätssicherung in der patientennahen Sofortdiagnostik (POCT) Rili-BÄK 2008 Qualitätssicherung in der patientennahen Sofortdiagnostik (POCT) Gabriele Schmidt 1 Rili-BÄK 2008 Übergangszeit zur Einführung ist am 31.03.2010 abgelaufen. Stand? Laboratorien: - Teil A

Mehr

Screening auf bakterielle Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten im BSD Ergebnisse aus der Routine

Screening auf bakterielle Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten im BSD Ergebnisse aus der Routine Screening auf bakterielle Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten im BSD Ergebnisse aus der Routine Transfusion transmitted infections Transfusionsbedingte bakterielle Infektionen in Abhängigkeit vom

Mehr

POCT Point of care testing

POCT Point of care testing POCT Point of care testing Anke Urban POCT-Koordinatorin, Qualitätsmanagerin, Gesundheitsbetriebswirtin Institut für Labordiagnostik, Hygiene und Transfusionsmedizin Klinikum der Stadt Ludwigshafen ggmbh

Mehr

Anforderungen an die interne und externe Qualitätskontrolle des POCT

Anforderungen an die interne und externe Qualitätskontrolle des POCT Anforderungen an die interne und externe Qualitätskontrolle des POCT Dr. rer. nat. Manfred Falck Zentrallabor Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Direktor Univ.-Prof. Dr. F.

Mehr

Blutzucker-Bestimmung (POCT) Vergleichbarkeit / Bias

Blutzucker-Bestimmung (POCT) Vergleichbarkeit / Bias ÖQASTA Symposium 2014 12.11.2014 Salzburg Blutzucker-Bestimmung (POCT) Vergleichbarkeit / Bias Dr. R. Fried Institut für Klinische Chemie / Verein für med. Qualitätskontrolle Unispital Zürich www.mqzh.ch

Mehr

Zusammenarbeit akkreditierter Labore am Universitätsklinikum Rostock

Zusammenarbeit akkreditierter Labore am Universitätsklinikum Rostock Zusammenarbeit akkreditierter Labore am Universitätsklinikum Rostock AAL Dresden September 2008 Katharina Gottschall Universitätsklinikum Rostock (AöR) Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Mehr

Datenlogger. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Datenlogger. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Nummer Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand... 3 2. Begriffe... 3 3. Geltungsbereich... 3 4. Zuständigkeiten... 3 5. Durchführung...

Mehr

Thema: Labor Oktober Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen: Erläuterungen zur Richtlinie der Bundesärztekammer

Thema: Labor Oktober Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen: Erläuterungen zur Richtlinie der Bundesärztekammer Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer : Erläuterungen zur Richtlinie der Bundesärztekammer Für Laboruntersuchungen gelten umfangreiche Vorgaben zur Qualitätssicherung. Grundlage bildet die Richtlinie

Mehr

Normenausschüsse in der Labormedizin

Normenausschüsse in der Labormedizin Normenausschüsse in der Labormedizin - Überblick - Historie - Konsequenzen - Aktivitäten - Vorteile/Nachteile 9/19/2007 1 Internationale Organisationen im IVD/MD Bereich GHTF (Global Harmonization Task

Mehr

Rili-BÄK Spezieller Teil B 2. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK Spezieller Teil B 2. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK Spezieller Teil B 2 Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK komplett Teil A: Grundlegende Anforderungen seit April 2010 Teil B 1: Quantitativ Teil B 2: Qualitativ Teil B 3: Infektionsserologie

Mehr

Rili-BÄK Spezieller Teil B 3. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK Spezieller Teil B 3. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK Spezieller Teil B 3 Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Spezieller Teil B 3 Direkter Nachweis und Charakterisierung von Infektionserregern Deutsches Ärzteblatt, Jahrgang 110, Heft 12, 22.

Mehr

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen. Einsenderschulung MLOW, 25. September Geeicht auf Sachsen!

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen. Einsenderschulung MLOW, 25. September Geeicht auf Sachsen! Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen Einsenderschulung MLOW, 25. September 2013 Geeicht auf Sachsen! Gliederung 1. Einleitung 2. Rechtsgrundlage 3. Vorstellung SMS/SME

Mehr

Zur Registrierung der Proben sind folgende Angaben auf dem Auftragsschein wichtig:

Zur Registrierung der Proben sind folgende Angaben auf dem Auftragsschein wichtig: Probentransport Zur Registrierung der Proben sind folgende Angaben auf dem Auftragsschein wichtig: Datum der Probenentnahme Uhrzeit der Probenentnahme Vollständige Patientendaten (Name, Vorname, Geburtsdatum

Mehr

Wichtige Feldkorrekturmassnahme

Wichtige Feldkorrekturmassnahme Wichtige Feldkorrekturmassnahme 11220075, Rev. A März 2015 ADVIA Klinisch - chemische Analysesysteme Empfohlene Wiederholungsbestimmungen für Lipase Gemäss unserer Dokumentation haben Sie folgendes Produkt

Mehr

Neue Wege zur Generierung von Referenzwerten für Kinder. Metzler M

Neue Wege zur Generierung von Referenzwerten für Kinder. Metzler M Neue Wege zur Generierung von Referenzwerten für Kinder Metzler M Neue Wege zur Generierung von Referenzwerten für Kinder Jakob Zierk Prof. Manfred Rauh Farhad Arzideh Institut für Statistik Fachbereich

Mehr

Prüfungen nach IECEx OD 024, Merkblatt für Hersteller

Prüfungen nach IECEx OD 024, Merkblatt für Hersteller Inhaltsverzeichnis 1. Zweck 2. Begriffe / Abkürzungen 3. Anerkennung von Herstellerlaboratorien 3.1 Auftragserteilung 3.2 Labor-Begutachtung 3.3 Vertrag 3.4 Überwachungen 3.5 Laborbegutachtungen durch

Mehr

Diagnostik bei Infektionskrankheiten: POCT, Mikrobiologie wann und wie?

Diagnostik bei Infektionskrankheiten: POCT, Mikrobiologie wann und wie? : Antibiotika-Verordnung in der ambulanten Versorgung Diagnostik bei Infektionskrankheiten: POCT, Mikrobiologie wann und Dr. POCT? Definition Eine einheitliche Definition von Point-of-Care-Testing existiert

Mehr

Interne Qualitätskontrolle

Interne Qualitätskontrolle Interne Qualitätskontrolle In der Qualitätssicherung der Analytik ist die interne Qualitätskontrolle das Hilfsmittel des Labor- Personals für die unmittelbare Entscheidung, ob eine Bestimmung (d.h. auch

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Labor September 2011 Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen: Erläuterungen zur Richtlinie der Bundesärztekammer Für Laboruntersuchungen gelten umfangreiche

Mehr

spitäler schaffhausen Dr. R. Savoca Laborleiter Zentrallabor Spitäler Schaffhausen PRÄANALYTIK, Folie Nr. 1, Dr.R.Savoca spitäler schaffhausen

spitäler schaffhausen Dr. R. Savoca Laborleiter Zentrallabor Spitäler Schaffhausen PRÄANALYTIK, Folie Nr. 1, Dr.R.Savoca spitäler schaffhausen Präanalytik Dr. R. Savoca Laborleiter Zentrallabor Spitäler Schaffhausen PRÄANALYTIK, Folie Nr. 1, Dr.R.Savoca Definition Mit dem Begriff Präanalytik werden alle Prozesse zusammengefasst welche vor der

Mehr

Bedeutung von Ringversuchen für die Qualitätssicherung von Biobanken

Bedeutung von Ringversuchen für die Qualitätssicherung von Biobanken Querschnittsthemen und Herausforderungen Bedeutung von Ringversuchen für die Qualitätssicherung von Biobanken 12. Dezember 2012 Michael Neumaier Medizinische Fakultät Mannheim Universität Heidelberg BMB

Mehr

Die methodenbedingte Streubreite der Assays

Die methodenbedingte Streubreite der Assays Die methodenbedingte Streubreite der Assays Die Schilddrüse - Was ist normal? Billrothhaus, 28.11.2014 Markus Exner, Gruppenpraxis Labors.at, 1020 Wien Offenlegung: Labors.at verwendet für die Schilddrüsenparameter

Mehr

Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Warum ist der Teil B 1 erforderlich? Herausforderungen Rili-BÄK 2001 Prä-/ Postanalytik nicht erfasst Rili-BÄK pflichtige Analyte

Mehr

Was ist Normal? - Interpretation von Referenzintervallen. Oswald Sonntag, Bio-Rad Laboratories GmbH

Was ist Normal? - Interpretation von Referenzintervallen. Oswald Sonntag, Bio-Rad Laboratories GmbH Was ist Normal? - Interpretation von Referenzintervallen Oswald Sonntag, Bio-Rad Laboratories GmbH Definition Normalbereich (-wert) Referenzbereich (-wert, -intervall) Erwarteter Wert Alterseinteilung

Mehr

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax Seite 1 von 9 1. Klinische Indikation Analyt: Differentialblutbild - Verdacht auf Entzündung, Infektion, Gewebsnekrose, systemische Erkrankung des hämatopoetischen Systems, toxische Störung des hämatopoetischen

Mehr

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax Seite 1 von 11 1. Klinische Indikation Analyt: Differentialblutbild - Verdacht auf Entzündung, Infektion, Gewebsnekrose, systemische Erkrankung des hämatopoetischen Systems, toxische Störung des hämatopoetischen

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau

Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau 71 SD 2 011 Revision: 1.0 13. Februar 2017 Geltungsbereich: Diese Regel legt für den

Mehr

Richtigkeit. (Sollwerte)

Richtigkeit. (Sollwerte) Hannover, 21.10.09 RILIBÄK 2001 QK Präzision Richtigkeit (Sollwerte) Ringversuche (RMW) RILIBÄK 2008 QS Präzision Richtigkeit (Sollwerte) Qualitätssicherung Ringversuche (RMW) RILIBÄK 2008 QUALITÄT Ergebnisqualität

Mehr

Neue Richtlinien der BÄK. W.Vogt, München 25. Oktober 2007

Neue Richtlinien der BÄK. W.Vogt, München 25. Oktober 2007 Neue Richtlinien der BÄK W.Vogt, München 25. Oktober 2007 RiliBÄK 2007 Historie Begründung Vorgehen Bewertung (Tab. B1) Glukose-Ringversuch Belk, 1947 Historie West Eichgesetz vom 11. Juli 1969 Eichpflicht-Ausnahmeverordnung

Mehr

Aktuelles aus dem GCP Bereich - Tätigkeitsbericht 2013 & Häufige Mängel

Aktuelles aus dem GCP Bereich - Tätigkeitsbericht 2013 & Häufige Mängel Aktuelles aus dem GCP Bereich - Tätigkeitsbericht 2013 & Häufige Mängel DI(FH) Abteilung Klinische Prüfung Institut Überwachung AGES Gespräch Wien, 25. November 2014 www.ages.at Österreichische Agentur

Mehr

Handhabung von Blutproben und Prüfmedikation

Handhabung von Blutproben und Prüfmedikation und Prüfmedikation Dr. Isabella Berger Mag. Pharm. Sonja Ernsthofer Institut Überwachung AGES Gespräch Wien, 29. Oktober 2015 www.ages.at Austrian Agency for Health and Food Safety Auszug aus dem Protokoll:

Mehr

Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung labormedizinischer Untersuchungen

Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung labormedizinischer Untersuchungen Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung r Dr. Jürgen Attenberger Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit Hannover In-vitro-Diagnostika In-vitro-Diagnostika

Mehr

Fehlerquellen bei der Bestimmung und Berechnung des Antikörperindex (AI)

Fehlerquellen bei der Bestimmung und Berechnung des Antikörperindex (AI) Quelle: www.fotolia.com Fehlerquellen bei der Bestimmung und Berechnung des Antikörperindex (AI) Q spez Q IgG Q ges Q IgM Quelle: www.horeiber.de AI Q Alb Q Lim 1. Allgemeine Fehlerquellen: Keinen bluthaltigen

Mehr

Häufige Abweichungen bei der Probennahme

Häufige Abweichungen bei der Probennahme Häufige Abweichungen bei der Probennahme Dr. Monika Baecker-Baumeister Birkenweg 11 31303 Burgdorf e-mail: info@baecker-baumeister.de www.baecker-baumeister.de Mobil: 0170-3150558 M B - B Programm 1. Grundvoraussetzungen

Mehr

Präanalytische und analytische Aspekte im Labor. Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics

Präanalytische und analytische Aspekte im Labor. Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Präanalytische und analytische Aspekte im Labor Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Weg der klinisch-chemischen Untersuchung Anamnese Klinische Untersuchung Vorbefunde Fragestellung Präanalytik

Mehr

Leistungsverzeichnis. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax Seite 1 von 7 1. Klinische Indikation Analyt: - Allgemeines Screening Kleines Blutbild - Anämie-, Leukämiediagnostik und andere hämatologische Fragestellungen - Infektdiagnostik - Verlaufsbeurteilung und

Mehr

Vom Symptom zum Laborbefund

Vom Symptom zum Laborbefund Vom Symptom zum Laborbefund prüfungsrelevante Fragen und Antworten Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 2, 17. Mai 2016 Welche Strategien gibt es bei der Auswahl des Untersuchungsspektrums? Eingangs-, Kontrolluntersuchungen

Mehr

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der RiliBÄK-Vorgaben für die Patientennahe Sofortdiagnostik aus Sicht des Anwenders

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der RiliBÄK-Vorgaben für die Patientennahe Sofortdiagnostik aus Sicht des Anwenders Zentrum für Labormedizin und Mikrobiologie Erfahrungsbericht zur Umsetzung der RiliBÄK-Vorgaben für die Patientennahe Sofortdiagnostik aus Sicht des Anwenders Berlin 17.10.2013 Gerd Hafner Essen Point-of-care

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht -

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht - Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht - Astrid Petersmann, Matthias Nauck Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald

Mehr

Der Weg der Probe vom Patienten ins Labor

Der Weg der Probe vom Patienten ins Labor Der Weg der Probe vom Patienten ins Labor Univ. Prof. Prim. Dr. Gabriele Halwachs-Baumann, MSc, MBA Leiterin Institut für Medizinische-Chemische Labordiagnostik LKH Steyr Patient Patient LABOR EXTERN Aktion

Mehr

Grundlegende Überlegungen zur richtigen Probenahme

Grundlegende Überlegungen zur richtigen Probenahme Milchprodukte Lebensmittel Umwelt Grundlegende Überlegungen zur richtigen Probenahme Dr. Michael Carl MUVA Kempten Milchprodukte Lebensmittel Umwelt AFEMA-ADR-IMQ-Grundlagenseminar 10./11.11.2004, Kempten

Mehr

Grundlagen der metrologischen Rückführung. Marc Renz, Qualitätsmanager, esz AG calibration & metrology

Grundlagen der metrologischen Rückführung. Marc Renz, Qualitätsmanager, esz AG calibration & metrology Grundlagen der metrologischen Rückführung Marc Renz, Qualitätsmanager, esz AG calibration & metrology Was ist Kalibrieren? Was ist Rückführung? Kalibrieren bedeutet das Bestimmen und Dokumentieren der

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien Medizinische Universität Wien KlMCL Probenaufkommen Ca. 8.000 Proben/Tag Ca. 80.000 Ergebnisse/ Tag

Mehr

Antrag auf Aussetzung/ Anpassung der Mengenbegrenzung im Speziallabor nach Kapitel 32.3 EBM

Antrag auf Aussetzung/ Anpassung der Mengenbegrenzung im Speziallabor nach Kapitel 32.3 EBM Bitte zurücksenden an: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein z. Hd. Frau Beorchia Tersteegenstr. 9 40474 Düsseldorf Körperschaft des öffentlichen Rechts Hauptstelle Antrag auf Aussetzung/ Anpassung der

Mehr

Rili-BÄK 2008 Unity Real Time Umsetzung der Rili-BÄK einfach und effizient. Olaf Kirchner, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK 2008 Unity Real Time Umsetzung der Rili-BÄK einfach und effizient. Olaf Kirchner, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK 2008 Unity Real Time Umsetzung der Rili-BÄK einfach und effizient Olaf Kirchner, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK 2008 Präanalytische Phase Analytische Phase Probenuntersuchung Postanalytische

Mehr

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

Erfolg durch Wissen.  Petershauser Straße 6, D Hohenkammer Erfolg durch Wissen www.analyticalsemantics.com Petershauser Straße 6, D-85411 Hohenkammer Unser Angebot IT-Security ISMS 4.0 Quick check BSI Grundschutz und ISO 27000 Welche Inhalte haben Sie bereits

Mehr

Probenmanagement. gültig ab: erstellt: überarbeitet: überprüft: am: von: D. Sommer L. Schmidt S.

Probenmanagement. gültig ab: erstellt: überarbeitet: überprüft: am: von: D. Sommer L. Schmidt S. S.0.004.03 Standardarbeitsanweisung Seite 1 von 5 gültig ab: 15.01.2015 ersetzt: genehmigt: S.0.004.02 M. Lierz erstellt: überarbeitet: überprüft: am: 23.01.2008 13.01.2016 13.01.2016 von: D. Sommer L.

Mehr

Interne Qualitätskontrollen Im Urinlabor

Interne Qualitätskontrollen Im Urinlabor Interne Qualitätskontrollen Im Urinlabor Interne Qualitätskontrollen - Auszüge Interne Qualitätskontrollen Auszüge aus Teil B3 2 Interne Qualitätskontrollen - Auszüge 1 (2) Qualitätskontrolle an einzelnen

Mehr

NETZSCH Group. Identify Das Kurvenerkennungs- und Datenbanksystem der Thermischen Analyse

NETZSCH Group. Identify Das Kurvenerkennungs- und Datenbanksystem der Thermischen Analyse NETZSCH Group Identify Das Kurvenerkennungs- und Datenbanksystem der Thermischen Analyse AK-Thermophysik, Dr. Alexander Schindler, 25.04. 2016 Agenda 1. Einführung. Was gibt s Neues? 2. Ansätze zur Kurvenerkennung

Mehr

Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc.

Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc. Willkommen Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, 2011-09-20 Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc. Super Werkzeug! Ist das validiert? Ist das überhaupt validiert? Super Tool! Was

Mehr

Erfahrungen aus den Probennahmeringversuchen

Erfahrungen aus den Probennahmeringversuchen Erfahrungen aus den Probennahmeringversuchen Dr.-Ing. Michael Koch, Dr.-Ing. Frank Baumeister Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrochemie

Mehr

Leitfaden L26_Eignungsprüfungen_V06_ Eignungsprüfungen

Leitfaden L26_Eignungsprüfungen_V06_ Eignungsprüfungen Leitfaden L26_Eignungsprüfungen_V06_20170418 Eignungsprüfungen 1. Definition 1.1 Allgemeines Als Eignungsprüfungen gelten insbesondere - aber nicht ausschließlich - Ring- oder Rundversuche und Laborvergleichsmessungen

Mehr

Grundlagen der Labormedizin. Die analytische Phase

Grundlagen der Labormedizin. Die analytische Phase Grundlagen der Labormedizin Die analytische Phase Die analytische Phase im diagnostischen Prozess Begriffe analytischer Qualität - Richtigkeit - Präzision - Genauigkeit Definition der Richtigkeit Die Richtigkeit

Mehr

Braucht es einen POCT- Koordinator im Spital?

Braucht es einen POCT- Koordinator im Spital? Braucht es einen POCT- Koordinator im Spital? POCT am EOLAB Dr. FAMH Mauro Imperiali Dipartimento di medicina di laboratorio (EOLAB) Ente Ospedaliero Cantonale Ospedale Civico Lugano Ente Ospedaliero Cantonale

Mehr

Fehlertoleranz und Robustheit von ETL-Prozessen Wie gestalten wir Abläufe möglichst widerstandsfähig. Christian Borghardt I BI Consultant

Fehlertoleranz und Robustheit von ETL-Prozessen Wie gestalten wir Abläufe möglichst widerstandsfähig. Christian Borghardt I BI Consultant Fehlertoleranz und Robustheit von ETL-Prozessen Wie gestalten wir Abläufe möglichst widerstandsfähig Christian Borghardt I BI Consultant Über uns areto consulting gmbh Echter Business Intelligence Spezialist

Mehr

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung Michael Vogeser und Uwe Kobold Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München und Roche Diagnostics, Penzberg Die Probenvorbereitung bestimmt wesentlich

Mehr

Rili-BÄK 2008 Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien

Rili-BÄK 2008 Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien Rili-BÄK 2008 Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Medizinproduktegesetz (MPG) 14 Medizinprodukte dürfen nur nach Maßgabe der Rechtsverordnung

Mehr

Mindestanforderungen zur Akkreditierung der optischen Funkenemissionsspektrometrie (OES)

Mindestanforderungen zur Akkreditierung der optischen Funkenemissionsspektrometrie (OES) Mindestanforderungen zur Akkreditierung der optischen Funkenemissionsspektrometrie (OES) 71 SD 1 005 Revision: 1.1 24. Februar 2014 Geltungsbereich: Diese Regel enthält verbindliche Anforderungen an Prüflaboratorien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Biomaterialverarbeitung Basis-Set

Inhaltsverzeichnis. Biomaterialverarbeitung Basis-Set Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Abkürzungsverzeichnis... 3 2 Änderung zur vorherigen Version... 3 3 Einleitung... 4 3.1 Zielsetzung... 4 3.2 Begriffe und Definitionen... 4 3.3 Qualitätslevel...

Mehr

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Diagnose und Beurteilung in der Praxis Roche cobas h 232 Jetzt kostenlos testen Point-of-Care-Analysesysteme im Praxisalltag unerlässlich Bei Verdacht auf Herzinsuffizienz (HI),

Mehr

datalabx Präanalytik mit GBO GeT Titel

datalabx Präanalytik mit GBO GeT Titel datalabx Präanalytik mit GBO GeT Titel Untertitel Digitale Blutabnahme in der gespag Agenda Entwicklungspartnerschaft GBO / Bartelt Präanalytik HEUTE Live-Demo GeT Präanalytik Seite 2 Entwicklungspartnerschaft

Mehr

INFORMATIONEN QUALITÄTSMANAGEMENT REGELUNGEN GEMÄẞ RILI-BÄK BEWERTUNG DER ERGEBNISSE LAUT RILI-BÄK... 07

INFORMATIONEN QUALITÄTSMANAGEMENT REGELUNGEN GEMÄẞ RILI-BÄK BEWERTUNG DER ERGEBNISSE LAUT RILI-BÄK... 07 RILI-BÄK INFOBROSCHÜRE ZUR UMSETZUNG DER QUALITÄTSSICHERUNG IME-DC Blutzuckermessgeräte für den Einsatz in medizinischen Einrichtungen ÜBERSICHT INFORMATIONEN... 04 QUALITÄTSMANAGEMENT... 05 REGELUNGEN

Mehr

Erklärung. Kreuzen Sie bitte Zutreffendes an und ergänzen fehlende Angaben in den markierten Feldern!

Erklärung. Kreuzen Sie bitte Zutreffendes an und ergänzen fehlende Angaben in den markierten Feldern! Erklärung zur Sachstandserhebung aufgrund der zum 004.2018 neu in Kraft getretenen Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 SGB V zur Erbringung von speziellen Untersuchungen der Laboratoriumsmedizin

Mehr

Bayesian updating in natural hazard risk assessment

Bayesian updating in natural hazard risk assessment International Forum on Engineering Decision Making, Third IFED Forum, Shoal Bay, Australia, 12-15 15 December 2007 1/23 Bayesian updating in natural hazard risk assessment Mathias Graf, Kazuyoshi Nishijima,

Mehr