Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch"

Transkript

1 herodnak herodnak Prof. Dr.-Ing. Peer Hakenesh

2 herodnak Enleung Grundbegrffe 3 Ssebeshrebung 4 Zusandsglehungen 5 Kneshe Gasheore 6 Der erse Haupsaz der herodnak 7 Kalorshe Zusandsglehungen 8 Der zwee Haupsaz der herodnak 9 Zusandsänderungen 0 Reversble Kresprozesse Kresprozesse hersher Mashnen Käleanlagen Fole von 8

3 herodnak Kneshe Gasheore 5 Kneshe Gasheore 5. Druk als Ergebns von Soßvorgängen Klassshe herodnak Erkennnsse beruhen auf expereneller Unersuhung herodnasher Prozesse Kneshe Gasheore el der sasshen herodnak Berahung der kroskopshen Srukur der gasförgen Maere Beshrebung der Soffegenshafen und Gesezäßgkeen erfolg auf Bass der klassshen Mehank und Sask Fole von 8

4 herodnak Kneshe Gasheore Annahen der kneshen Gasheore - Aoe und Moleküle werden durh Massepunke repräsener, de sh n ener peranenen, ungeordneen Bewegung befnden - Massepunke bewegen sh auf geradlngen Bahnen glehförger Geshwndgke - Soßvorgänge zwshen enzelnen elhen oder ener Wand, ensprehen elasshen Sößen - Anzehungskräfe zwshen den elhen snd aufgrund der (angenoenen) gerngen Dhe vernahlässgbar Kennns der kroskopshen Daen enes Sses, d.h. - Anzahl der oluen enhalenen elhen - elhenasse -Geshwndgke Berehnung der akroskopshen Größen, we z.b. Druk, oluen und eperaur Fole 3 von 8

5 herodnak Kneshe Gasheore Ipuls und Soß Elassher Soß Körper bewegen sh während ener kurzen Berührungsphase ener geensaen Geshwndgke, soßen sh weder ab und bewegen sh unershedlhen Geshwndgkeen und weer ' ' Elassher Soß Fole 4 von 8

6 herodnak Kneshe Gasheore Fole 5 von 8 Ipulssaz Körper erfahren kene blebenden erforungen, Sue der Bewegungsenerge vor und nah de elasshen Soß bleb gleh d.h. E kn E kn '. Energesaz Ensezen n den Ipulssaz ergb de Geshwndgkeen nah de elasshen Soß ( ) ( )

7 herodnak Kneshe Gasheore Unelassher Soß De a Soßvorgang beelgen Körper snd unelassh erforung an den Berührungssellen Körper bewegen sh geensaer Geshwndgke weer Unelassher Soß Fole 6 von 8

8 herodnak Kneshe Gasheore Fole 7 von 8 Geshwndgke nah de Soß aus Ipuls- und Energesaz ( ) Gelesee erforungsarbe W ergb sh aus der Dfferenz der Bewegungsenergen W und W vor und nah de Soß: ( ) ( ) ( ) W W W W W

9 herodnak Kneshe Gasheore Konrollvoluen Innerhalb des Quaders befnden sh Gaselhen der Masse. Berahung enes elhens, Fole 8 von 8

10 herodnak Kneshe Gasheore Fole 9 von 8 Ipuls I deses elhens beräg I Be elasshen Aufprall auf de Wand änder sh de -Koponene des Ipulses ( ),, d.h. ( ) ( ) ( ) I I I,,,,,, Dfferenzerung des Ipulses nah der Ze ergb Kraf auf de Wand I F I F,,,

11 herodnak Kneshe Gasheore Fole 0 von 8 Berag der auf de rehe Wand überragenen Kraf F ergb sh aus der Suaon der Ipulsänderungen aller Gaselhen, de Zenervall auf de rehe Wand aufreffen F F, M der leren Geshwndgke der elhen n -Rhung ergb sh für de Kraf F F I Zenervall können nur so vele elhen auf de Wand reffen, de sh Absand von der Wand befnden, also n der oluenshebe A A

12 herodnak Kneshe Gasheore Fole von 8 Anzahl der elhen n der oluenshebe A Sassh bewegen sh Zenervall gleh vele ele nah rehs, we nah lnks Anzahl der elhen, de sh Zenervall auf de rehe Wand zu bewegen, ensprh der Hälfe der elhen, de sh n der oluenshebe befnde A Ensezen von n de Glehung für de Drukkraf ergb A F F

13 herodnak Kneshe Gasheore Fole von 8 Druk auf de Wandflähe A A F p Bewegung der elhen erfolg gleher Wahrshenlhke n alle Rhungen z x z x Defnon ener leren Geshwndgke, de lere hershe Geshwndgke z x 3

14 herodnak Kneshe Gasheore folg für den Druk p 3 Druk Folge von Soßvorgängen der Gasoleküle auf de Behälerwand Fole 3 von 8

15 herodnak Kneshe Gasheore Fole 4 von 8 5. eperaur als Maß der kneshen Energe De Glehung für den Druk läß sh auh shreben als 3 3 p p der leren kneshen Energe enes elhen E folg E p 3

16 herodnak Kneshe Gasheore ergleh der hershen Zusandsglehung des dealen Gases p R R lere kneshe Energe enes Gaselhens s proporonal der herodnashen eperaur des Gases E 3 R Gesae kneshe Energe aller elhen, de sh oluen befnden berehne sh zu E 3 R Absolue eperaur sell so en Maß für de nnere Energe der Gasasse dar Fole 5 von 8

17 herodnak Kneshe Gasheore Ersezen der Masse durh das Produk aus elhenanzahl n und Molasse M n M und der soffspezfshen Gaskonsane R durh de unverselle Gaskonsane R R R M ergb gesae kneshe Energe des Sses E 3 n R De kneshe Energe enes Sses s ausshleßlh ene Funkon von eperaur und Anzahl der elhen, jedoh unabhängg von der elhenasse Fole 6 von 8

18 herodnak Kneshe Gasheore Ü 5.: Mlere hershe Geshwndgke enes Lufoleküls ISA-Sandardbedngungen: 88.5 [K] (5 C) R Luf 87. [J/kgK] Fole 7 von 8

2 Numerische Methode. 2.1 Erhaltungssätze der Fluiddynamik

2 Numerische Methode. 2.1 Erhaltungssätze der Fluiddynamik Numershe Mehode 5 Numershe Mehode. Erhalungssäze der Fluddynamk De Fluddynamk beass sh m der Beshrebung des makroskopshen Verhalens von Srömungen n Fluden, das durh de makroskopshen Größen der Dhe, des

Mehr

(8) Koordinatentransformationen

(8) Koordinatentransformationen (8) Koordnatentransformatonen Vorlesung CV-Integraton S. Müller Ausgangsstuaton R C C 2 t Im geometrshen Kontet gesheht ene Transformaton on enem (rehtnklgen) Koordnatensstem n en anderes (rehtnklges)

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

Vorlesung Reaktionstechnik SS 09 Prof. M. Schönhoff/ PD Dr. Cramer

Vorlesung Reaktionstechnik SS 09 Prof. M. Schönhoff/ PD Dr. Cramer Vorlesung Reaktonstehnk SS 9 Prof. M. Shönhoff/ PD Dr. Cramer 2.7.29 Musterlösungen zu Übungsaufgaben 2 vorzurehnen am Mo, 2.7.9 Aufgabe 5.) En Rohrbündelreaktor soll für de Durhführung ener Gasreakton

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

Aerodynamik des Flugzeugs Numerische Strömungssimulation

Aerodynamik des Flugzeugs Numerische Strömungssimulation Aerodnamk des Flgzegs Nmersche Srömngssmlaon Enleng Srömngssmlaon n Wndkanälen 3 Nmersche Srömngssmlaon 4 Poenalsrömngen 5 Tragflügel nendlcher Sreckng n nkompressbler Srömng 6 Tragflügel endlcher Sreckng

Mehr

Konzentrationsgefälle in der Grenzphase

Konzentrationsgefälle in der Grenzphase Konzentratonsgefälle n der Grenzphase Grenzflähenprofl m Fall der Adsorpton ener Komponente aus ener fluden Lösung an ener festen Oberflähe. Grenzflähenprofl m Fall der Adsorpton ener Komponente an der

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stchwörter von der letzten Vorlesung können Se sch noch ernnern? Gasgesetz ür deale Gase pv = nr Gelestete Arbet be sotherme Ausdehnung adabatsche Ausdehnung 2 n Reale Gase p + a 2 ( V nb) =

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen, erste Ordnung

Gewöhnliche Differentialgleichungen, erste Ordnung Gewöhnlche Derenalglechungen erse Ordnung wr haben beres gesehen daß sch ele Probleme n der Phsk durch gewöhnlche Derenalglechungen beschreben lassen besmme Varable als Funkon der Ze d d M den Anangsbedngung

Mehr

MC Datenexport und Übernahme in Excel

MC Datenexport und Übernahme in Excel MC Daenexpor und Übernahme n Excel Schr-für-Schr-Anleung zur Daenübernahme aus der MC- Applkaon und Überführung der Daen n en lokales Excel-Fle. Tel A: Daenübernahme aus MC (Wndows XP):. See 1 Tel B: Daenkonverson

Mehr

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2010/2011

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2010/2011 Vordplo Mehank/Physk WS 010/011 Aufgabe 1a En zentrales Kräftesyste besteht aus folgenden Kräften, de Punkt (x,y) = (0,0) angrefen: Betrag Rhtungswnkel F 1 4 N α 1 = 4 F 37 N α = 148 F 3 34 N α 3 = -35

Mehr

Skriptum zur LU aus Technischer Chemie Sommersemester 2014. Betreuer. David Fast, 5. Stock, CE.05.024, E-Mail: david.fast@tugraz.

Skriptum zur LU aus Technischer Chemie Sommersemester 2014. Betreuer. David Fast, 5. Stock, CE.05.024, E-Mail: david.fast@tugraz. Srpum zur LU aus Tehnsher Cheme Sommersemeser 14 Bereuer Davd Fas, 5. So, CE.5.4, E-Mal: davd.fas@ugraz.a LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn Inhalsverzehns Inhalsverzehns... 1 Enleung... 4

Mehr

Vorlesung: "Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA)"

Vorlesung: Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA) 6 Zuverlägke und Produklebenzyklu 6. Genaugke und Fehlerverhalen 6.2 Technche Zuverlägke 6.2. Klafkaon von Aufällen 6.2.2 Aufall- und Überlebenwahrchenlchke 6.2.3 Fehlerrae 6.3 Zuverlägke von Hardware-Funkonen

Mehr

Hittorfsche Überführungszahl

Hittorfsche Überführungszahl Insu für Physkalsche Cheme Forgeschrenenprakkum 4. Horfsche Überführungszahl Sand 06/04/05 Horfsche Überführungszahl Grundlagen zum Versuch Komponenen - Glechspannungsquelle - Elekrolyse-Apparaur - P-Elekroden.

Mehr

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik I" (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 -

1. Klausur in Technischer Thermodynamik I (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 - UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Apl. Professor Dr.-Ing. K. Spndler 1. Klausur n "Technscher Thermodynamk I" (WSe2013/14, 12.12.2013) - VERSION 1 - Name: Fachr.: Matr.-Nr.:

Mehr

KAPITEL 2: CONFIGURATION INTERACTION

KAPITEL 2: CONFIGURATION INTERACTION . onfguratonswehselwrkung. Brlloun-heorem und later-condon Regeln.3 orrelatonsenerge n CI-Methoden.4 runated CI.5 U, R und Full-CI: ssozaton APIEL : COFIGURAIO IERACIO Lteratur: z.b: zabo, Ostlund Modern

Mehr

8. Elementare Zeitreihenanalyse

8. Elementare Zeitreihenanalyse 8 Elemenare Zerehenanalse De Komponenen ener Zerehe: Suaon: De Schprobenwere enes Merkmals Y werden m Zeablauf, also zu besmmen Zepunken, =,, n, beobache Zerehe In wrschaflchen Anwendungen wrd häufg unersell,

Mehr

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!) Physkalsh-heshes Praktku für Pharazeuten C. Nahberetungstel (NACH der Versuhsdurhführung lesen!) 4. Physkalshe Grundlagen 4.1 Starke und shwahe Elektrolyte Unter Elektrolyten versteht an solhe heshen Stoffe,

Mehr

Nachtrag Nr. 72 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt

Nachtrag Nr. 72 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt London Branch Nachrag Nr. 72 a gemäß 10 Verkaufsprospekgesez (n der vor dem 1. Jul 2005 gelenden Fassung) vom 6. November 2006 zum Unvollsändgen Verkaufsprospek vom 31. März 2005 über Zerfkae auf * über

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls 34 35 4. Energe, Arbet, Lestung, Ipuls Zentrale Größen der Physk: Energe E, Enhet Joule ( [J] [N] [kg /s ] Es gbt zwe grundsätzlche Foren on Energe: knetsche Energe: entelle Energe: Arbet, Enhet Joule

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße Katel 5 ystee von Massenunkten, töße Drehoente und Drehuls enes Telchensystes O t : z r r r F x r F F F y F F t (acto = reacto) : F t äußeren Kräften F und F und nneren Kräften F = -F Drehoente : D D r

Mehr

8. Elementare Zeitreihenanalyse

8. Elementare Zeitreihenanalyse 8 Elemenare Zerehenanalse Suaon: v De Schprobenwere enes Merkmals Y werden m Zeablauf, also zu besmmen Zepunken,,, n, beobache Zerehe v In wrschaflchen Anwendungen wrd häufg unersell, dass sch de Beobachungswere

Mehr

Verweilzeitspektren. Gruppe III-2: Tillmann Kleine Marius Strunk

Verweilzeitspektren. Gruppe III-2: Tillmann Kleine Marius Strunk Verwelzespekren Gruppe III-: Tllmann Klene Marus Srunk Verwelzespekren Was snd Verwelzespekren? Darsellungen Messechnk Bespel Was snd Verwelzespekren? Chemscher Reakor Reakonsgefäß Dskonnuerlche Reakonsführung

Mehr

Energieeffizienz-Betrachtung einer Anlage durch Energiemessung

Energieeffizienz-Betrachtung einer Anlage durch Energiemessung Applcaon Noe DK9221-1109-0007 Messechnk Keywords Energemessung Lesungsfakor Energeanalyse EherCAT-Klemme Busklemme KL3403 EL3403 Energeeffzenz-Berachung ener Anlage durch Energemessung Deses Applcaon Example

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Dribbling, Passspiel, Ballannahme und- mitnahme. Dribbling, Finte, Passspiel, Ballmitnahme. Doppelpass mit Passstafette

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Dribbling, Passspiel, Ballannahme und- mitnahme. Dribbling, Finte, Passspiel, Ballmitnahme. Doppelpass mit Passstafette T om Dool ey Chr ant z Me hod here he-dr bbl ng,pa p el, Bal l annahmeundm nahme,f n en,e nf a hdoppel pa,gegn üb w ndende Pa p el, Zwe kampf ngl e h/ Üb -od Un z ahl 8T r a n ng übungenm an haul hengr

Mehr

Abbildung 151: Verlauf der Magnetisierung.

Abbildung 151: Verlauf der Magnetisierung. Physk der kondenserten Matere WS 00/0 800 Jetzt betrahten wr den Fall 0,, sodass Magnetserung nah (9) Mt tanh ergbt sh für de M und nah (94) Für de magnetshe Suszeptbltät glt somt zj M M g k k 0M 0 k /

Mehr

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973)

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973) 4. Raenmonoones Schedulng Rae-Monoonc Schedulng (LIU/LAYLAND 973) 4.. Tasbeschrebung Tas Planungsenhe. Perodsche Folge von Jobs. T = {,..., n } Tasparameer Anforderungsze, Bereze (release me) Bearbeungs-,

Mehr

Bose-Einstein-Kondensation Seminarvortrag von Heiko Jestädt

Bose-Einstein-Kondensation Seminarvortrag von Heiko Jestädt Bose-Ensen-Konensaon Semnavoa von eko Jesä 5. Ma Fahbeeh Physk Bose-Ensen-Konensaon eko Jesä soshe Übesh 9 Kühlun m Kelvnbeeh füh zu Supaleun 95 Pape von Ensen m heoeshe ohesae e Bose-Ensen-Konensaon 98

Mehr

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 2

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 2 Expermenalphysk T Dormund SS Shauka. Khan @ T - Dormund. de Kapel Drfgeschwndgke der Elekronen n enem Drah Elekronen bewegen sch uner dem Enfluss enes elekrschen Felds durch en Meall, wobe se of Söße m

Mehr

Physik I Ausarbeitung mündliche Prüfung

Physik I Ausarbeitung mündliche Prüfung Physk I usarbeung ündlche Prüfung Ene usarbeung für de ündlche Prüfung Physk I ersell den VO-olen o W 4, de Buch Physk für Bachelors (3. uflage, 3) und Wkpeda. as Kapel Mechank on lüssgkeen/hydrodynak

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben zu Kapitel 7

Lösungen der Übungsaufgaben zu Kapitel 7 Kapel 7: Prmzahlen Lösungen der Übungsaufgaben zu Kapel 7 Ü: Se p IP belebg gewähl. IA: n = : Zu zegen s p a a p a p a, des s aber genau de Aussage von Saz 7. und dam beres bewesen. IS: Se IN m belebg

Mehr

Die Fouriertransformation und ihre Eigenschaften

Die Fouriertransformation und ihre Eigenschaften De Fourerransormaon und hre Egenschaen Klene Formelsammlung zusammengesell von Pro. Dr. ajana Lange Fachberech Elekroechnk Fachhochschule Merseburg Inhal: Fourerrehe und Fourernegral ransormaon enger wchger

Mehr

3. Ermittlung und Lösung des FE-Grundgleichungssystems

3. Ermittlung und Lösung des FE-Grundgleichungssystems . Ermttlng nd Lösng des E-Grndglehngssystems ahbereh Prof. Dr.-Ing. Mashnenba Abtelng Mashnenba UNIVERSITY O APPLIED SCIENCES Bespel: De Afgabenstellng latet, de Vershebngen der Wagen nd, nfolge der äßeren

Mehr

Zustandsgrößen: physikalische Größe am Siedepunkt der Flüssigkeit (Diagramm: Grenzkurve links bis K)

Zustandsgrößen: physikalische Größe am Siedepunkt der Flüssigkeit (Diagramm: Grenzkurve links bis K) apfkraf-anlagen Zusandsänderungen Clausus-Rankne-Kresprozess: Zusandsänderungen be ensufger rozessführung: Isenrope Expanson des apfes n der urbne (...), Isobare Verflüssgung des apfes Kondensaor (...)

Mehr

1.2. Welche Größen dienen bei mechanischen Schwingern als Zustandsgrößen? Winkel und Ortskoordinaten und deren Ableitungen.

1.2. Welche Größen dienen bei mechanischen Schwingern als Zustandsgrößen? Winkel und Ortskoordinaten und deren Ableitungen. . Kapel.. Defneren Se den Begrff Shwngung ; zehnen Se den zelhen Verlauf ener Shwngung und enen zelhen Verlauf, der nh uner de Defnon ener Shwngung fäll! Shwngung: Mehr oder wenger regeläßg erfolgende

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Mserlösng zr Afgabe, H5. as Pnk Nach Messng könne es ach ene -Schalng sen. Für ene -Schalng würe aber be Messng e gesame Spannng über em Wersan as abfallen. 5 µf,sec Ω as as en as en as as as Pnke. = +

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Gewöhnlche Dfferenalglechungen (von Mchael Ddas, Wnersemeser 2001/2002) 1. Exsenz- und Endeugke von Lösungen 2. Trennung der Varablen 3. Syseme lnearer Dfferenalglechungen 1. Ordnung 4. Syseme m konsanen

Mehr

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte Berehnung der Kreh- und Shwndwere Grundlagen Beon zeg bere uner üblhen Gebrauhbedngungen en augepräge zeabhängge Verhalen wodurh Dehnungen aufreen können de en Mehrfahe der elahen Dehnung beragen: laabhängge

Mehr

Kapitel 5: Koordination der Personalführung im Führungssystem

Kapitel 5: Koordination der Personalführung im Führungssystem Kapel 5: Koordnaon der Personalführung m Führungssysem 5.1 Bezehungen zwschen Conrollng und Personalführung Kapel 5 5.2 Koordnaon der Personalführung m dem Informaonssysem 5.3 Koordnaon der Personalführung

Mehr

Cayleys Formel. Drei Beweise durch geschicktes. Zahlen. Marc Wagner. Ferienakademie, September 1999

Cayleys Formel. Drei Beweise durch geschicktes. Zahlen. Marc Wagner. Ferienakademie, September 1999 Cayleys Formel Dre Bewese durch geschces Zahlen Marc Wagner mcwagnersud.nforma.un-erlangen.de Ferenaademe, Sepember 999 Vorberachungen Labeled Trees (nummerere Baume) En Labeled Tree s en zusammenhangender,

Mehr

VTPRLIFAC Eine Kombination des VTPR- und des LIFAC-Modells. E. Collinet, J. Gmehling

VTPRLIFAC Eine Kombination des VTPR- und des LIFAC-Modells. E. Collinet, J. Gmehling VTPRLIFAC Ene Kombnaton des VTPR- und des LIFAC-Modells E. Collnet, J. Gmehlng 1 Glederung Das VTPR-Modell Bedeutung von Elektrolytsystemen Das LIFAC-Modell Das VTPRLIFAC-Modell Theoretshe Grundlagen Ergebnsse

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2 Übungen zur Vorlesung Physkalsche Chee 1 B. Sc.) Lösungsorschlag zu Blatt Prof. Dr. Norbert Happ Jens Träger Soerseester 7. 4. 7 Aufgabe 1 a) Aus den tabellerten Werten ergbt sch folgendes Dagra. Btte

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

Berechnung des next-arrays

Berechnung des next-arrays Berechnung des nex-arrays Ernnerung: nex[] Länge des längsen Präfxes von P, das eches Suffx von P 1.. s Inalserung: nex[1] 0 Annahme: se nex[-1] j: P 1 P 2 P -1 P? Berache zwe Fälle: 1. P P j+1 nex[] j

Mehr

PAS I. Inhalt 11. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 11. Transport in Oberflächengewässern. Transport in fluiden Medien: 1.

PAS I. Inhalt 11. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 11. Transport in Oberflächengewässern. Transport in fluiden Medien: 1. PAS I Physk Aquatsher Systeme I 11. Transport n Oberflähengewässern Inhalt 11. Stung Kap. 4. Transport n Oberflähengewässern 4.1 Turbulente Dffuson Austaushmodell Reynolds-Aufspaltung 4. De Messung von

Mehr

Widerstandsnetzwerke Berechnung einfacher Netzwerke

Widerstandsnetzwerke Berechnung einfacher Netzwerke Berechnung enfacher Netzwerke Ersatzspannungsuelle Überlagerungsverfahren Maschenstromverfahren ers - PEG-Vorlesung W/ - nsttut für nformatk - F Berln Berechnung auf Bass ener Ersatzspannungsuelle Ene

Mehr

Elektrizitätslehre. tslehre 3. Strom im Vakuum: Elektrische Energie => mechanische Energie. a = 2. Elektrischer Strom. Strom = Bewegung der Ladungen

Elektrizitätslehre. tslehre 3. Strom im Vakuum: Elektrische Energie => mechanische Energie. a = 2. Elektrischer Strom. Strom = Bewegung der Ladungen Elekrzäslehre slehre 3 Elekrscher Srom Srom Bewegng der adngen Srom m Vakm Srom m Gas Srom n Flüssgke (ösng Srom m Feskörper Srom m Vakm: Free adngsräger werden m elekrschen Feld beschleng : q m F F a

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

6 Realisierung einer hochfrequenten Strommesstechnik

6 Realisierung einer hochfrequenten Strommesstechnik 6 Realseung ene hohfequenen Soessehnk En Zel dese Abe s es, ene Soessehnk u enwkeln, de es eöglh, auh hohfequene Söe u unesuhen. M de n Kap. vogesellen Dpolodell s das aufgund de deken Popoonalä wshen

Mehr

20a Kinetische Theorie der Gase

20a Kinetische Theorie der Gase 0a Knetshe Theore der Gase 1 Mssng Lnk Mkroskoshe Energe der Bestandtele enes Objektes Wo st der Zusammenhang? Makroskoshe Energe enes Körers als Ganzes Temeratur Knetshe Energe der Bestandtele enes Objektes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 38 Expansionsgeschwindigkeiten von Volumenelementen Aufstellung einer Grundgleichung für die

Inhaltsverzeichnis. 38 Expansionsgeschwindigkeiten von Volumenelementen Aufstellung einer Grundgleichung für die Inhalsverzehns Lse der verwendeen Symbole 3. Enleung 6. Problemsellung 5 3. as Sysem Gold/Slber 7 4. Smulaonsrehnungen 9 4.. ffusonskoeffzenen be 9 C 9 4.. er Enfluß von oppelleersellen auf de ffusonskoeffzenen

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Physik I im Studiengang Elektrotechnik Physk I tudengang Elektrotechnk - ystee on Massenunkten - Prof. Dr. Ulrch Hahn W 05/06 yste on Massenunkten en Massenunkt: Bewegungszustand extense Größen Kaaztät ntense Größe yste aus elen Massenunkten:

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen: De molekulare Zustandssumme βε = e mt β = De kanonsche Zustandssumme (System) und hr Zusammenhang mt der molekularen Zustandssumme (Enzelmolekül) unterschedbare elchen: Q = ununterschedbareelchen Q : =!

Mehr

EAU SWH l$,0, wohngebäude

EAU SWH l$,0, wohngebäude EAU SWH l$,0, wohngebäude gemäß den $$ 6 ff, Energeensparverordnung (EnEV) :,:: Gültsbs: 09208 Gebäude Gebäudetyp Altbau Mehrfamlenhaus Adresse Hardstraße 3 33, 40629 Düsseldorf Gebäudetel Baujahr Gebäude

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

- Theorie - 3. Dynamik

- Theorie - 3. Dynamik K.Bräuer: Phlosophsche Aspeke der modernen Physk, SS 5 - Theore -. Dynamk Wel erschen n sändger Veränderung Veränderung wrd beschreben durch Kräfe Impuls=Kraf*Ze 'sammel' Krafwrkungen Klassschen Mechank:

Mehr

ü.1( f'.,./< frjmji 1 J i-= m ~ p k

ü.1( f'.,./< frjmji 1 J i-= m ~ p k \ OK 62.753./2 DDR-Standard Arbef:)unerage Februar 983 p k Pa'feT paamephblx 4enet M 4enet AOnyKoe; MeTOA MaKMyMa-MHMyMa De :\lhe Berehnung von Masz- und Toleranzketten Maxu-Mnu-Methode TGL 95/3 Gruppe

Mehr

Thermodynamik der Verbrennung

Thermodynamik der Verbrennung hermodynamk der Verbrennung Chemsche Reakton 1.0 Verbrennung Exotherme Reakton Endotherme Reakton Reversble Reakton: A+B C+D Z.B. Säure Base Glechgewchte Irreversble Reakton A+B C+D Z.B. Verbrennungsreaktonen

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physk A/B A WS SS 07 03/4 Inhalt der Vorlesung A. nführung Methode der Physk Physkalsche Größen Überscht über de vorgesehenen Theenbereche. Telchen A. nzelne Telchen Beschrebung von Telchenbewegung

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS Torsten Schreber e den Ebenen unterscheden wr de und de prmeterfree Drstellung. Wenn wr ene Ebenenglechung durch dre Punkte bestmmen wollen, so müssen de zugehörgen Vektoren sen, d es sonst nur ene

Mehr

Physik im Studiengang Elektrotechnik

Physik im Studiengang Elektrotechnik Physk m Suengang Elekroechnk - Dynamk von Drehbewegungen - Prof. Dr. Ulrch Hahn WS 015/016 Bewegung ausgeehner Objeke Sysem aus (velen) Massenpunken sarrer Körper: Fese Posonen er Massenpunke unerenaner

Mehr

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014 4. ndexzahlen 5.1 Grundlagen 5.2 Presndzes 5.3 ndexzahlenumrechnungen 1 4.1 Grundlagen Als Messzahlen werden de Quotenten bezechnet, de aus den Beobachtungswerten bzw. den Maßzahlen zweer Telmengen derselben

Mehr

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Unversy of Appled Scences Cologne Fakulä 07: Informaons-, Meden- & Elekroechnk Insu für Elekrsche Energeechnk Laboraorum für Grundlagen Elekroechnk Versuch 3 3.1 Lade- und Enladevorgang enes Kondensaors

Mehr

Vorlesung II. Schwingungsbewegung und Chaos

Vorlesung II. Schwingungsbewegung und Chaos Vorlesun II. Schwnunsbeweun und Chaos Bespele des Schwnunsverhalens können n velen Gebeen der Physk efunden werden: De Beweun von Elekronen n Aomen Das Verhalen von Srömen und Spannunen n elekrschen Sromkresen

Mehr

4.2 Zweistufige Methode der Kleinsten Quadrate

4.2 Zweistufige Methode der Kleinsten Quadrate 4.2 Zwesufge Mehode der Klensen Quadrae 4.18 Wdh.: Problem: Sörvarable snd m erklärenden Varablen der Srukurform, genauer: m gemensam abhänggen Varablen, korreler. Weerer möglcher Ausweg: 2SLS Unversä

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Einführung in die theoretische Physik 1

Einführung in die theoretische Physik 1 Enführung n de theoretsche hysk 1 rof. Dr. L. Mathey Denstag 15:45 16:45 und Donnerstag 10:45 12:00 Begnn: 23.10.12 Jungus 9, Hörs 2 Mathey Enführung n de theor. hysk 1 1 Grundhypothese der Thermostatk

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch ermodynamik _ ermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peer Hakenes eer.akenes@m.edu www.lrz-muenen.de/~akenes _ ermodynamik Einleiung Grundbegriffe 3 Sysembesreibung 4 Zusandsgleiungen 5 Kineise Gaseorie 6 Der erse

Mehr

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen 3. Echze-Schedulng Grundlagen 3.1. Grundbegrffe, Klassfkaon und Bewerung Grundbegrffe Job Planungsenhe für Schedulng e wce r d Ausführungsze, Bearbeungsze (execuon me) maxmale Ausführungsze Fregabeze,

Mehr

Regressionsverfahren haben viele praktische Anwendungen. Die meisten Anwendungen fallen in eine der folgenden beiden Kategorien:

Regressionsverfahren haben viele praktische Anwendungen. Die meisten Anwendungen fallen in eine der folgenden beiden Kategorien: Regressoslse De Regressoslse st ee Slug vo sttstshe Alseverfhre. Zel e de häufgste egesetzte Alseverfhre st es Bezehuge zwshe eer hägge ud eer oder ehrere uhägge rle festzustelle. Se wrd sesodere verwedet

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

2.3 Bemessungs- und Nachweiskonzept nach DIN ( )

2.3 Bemessungs- und Nachweiskonzept nach DIN ( ) 3 Sherhets- und Bemessungskonet.3 Bemessungs- und Nahweskonet nah DN 8800 990- Nahuwesen st de Standsherhet des Tragwerkes, d.h. dass sh das System m staben Gehgewht befndet und dass n aen Bauteen und

Mehr

6. Die spezielle Relativitätstheorie

6. Die spezielle Relativitätstheorie . Die spezielle Relaiiäsheorie.. Inerialsysee und Galilei-Transforaionen Die spezielle Relaiiäsheorie erweier die Newonshe Mehanik für Inerialsysee auf Siuaionen i sehr hohen Geshwindigkeien, wie sie in

Mehr

Contents blog.stromhaltig.de

Contents blog.stromhaltig.de Contents We hoch st egentlch Ihre Grundlast? Ene ncht ganz unwchtge Frage, wenn es um de Dmensonerung ener senannten Plug&Play Solar-Anlage geht. Solarsteckdosensystem für jermann, auch für Meter lautete

Mehr

KINDERGARTEN & SCHULFOTOGRAFIE Unser Angebot für das Schuljahr 2013/2014

KINDERGARTEN & SCHULFOTOGRAFIE Unser Angebot für das Schuljahr 2013/2014 1230W en, An Bau mgar n er r 125/6/0/003 +43/676/843108200 of f e@pr odu u d o eu www pr odu u d o eu KI NDERGART EN-und S CHUL F OT OGRAF I E S hul j ahr2013/ 2014 KINDERGARTEN & SCHULFOTOGRAFIE Uner

Mehr

Reversible Zustandsänderungen eines idealen Gases, Grundlagen der Carnot Maschine

Reversible Zustandsänderungen eines idealen Gases, Grundlagen der Carnot Maschine 6 eversble Zustasäeruge ees eale Gases, Grulage er Carot Mashe Ee Aweug es Erste Hautsatzes: eversble sotherme Exaso De olumearbet beträgt: Im ersble Fall st er äußere Druk mmer gleh em Druk m Iere es

Mehr

Physikaufgabe 61. Aufgabe: Berechnen Sie die Eigenwerte der Klein-Gordon-Gleichungen und diskutieren Sie die Lösungen.

Physikaufgabe 61. Aufgabe: Berechnen Sie die Eigenwerte der Klein-Gordon-Gleichungen und diskutieren Sie die Lösungen. Phkaufgabe 6 Cogh 6 Manfe Hebl lle Rehe vobehalen See Home Saee Imeum Konak Gäebuh ufgabe: Beehnen Se e genwee e Klen-Goon-Glehungen un kueen Se e Löungen Löung: De elavhe nege kann kene halunggöße en

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Wichtige makroökonomische Variablen

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Wichtige makroökonomische Variablen IK: Enkommen, Beschäfgung und Fnanzmärke (Wnersemeser 2011/12) Wchge makroökonomsche Varablen 1 Überblck Aggregerer Oupu Agg. Oupu hs. Abrss Berechnung des BIP; reales vs. nomnales BIP, BIP vs. BNE, verkeees

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Tempodribbling mit Ballübergabe. Dribbling + Finten Variante II. Dribbling + Passspiel + Ballananahme und -mitnahme

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Tempodribbling mit Ballübergabe. Dribbling + Finten Variante II. Dribbling + Passspiel + Ballananahme und -mitnahme T om Dool ey Chr ant z Me hod here he-t empodr bbl ng, Dr bbl ng,f n en,pa p el,bal l annahmeund m nahme,doppel pa, gegn üb w ndenepa p el, Zwe kampf n Gl e h/ Üb -odun z ahl 9T r a n ng übungenm an haul

Mehr

2. Periodische nichtsinusförmige Größen

2. Periodische nichtsinusförmige Größen . Perodsche nchsnusförge Größen n der Eleroechn haben neben den Snusgrößen auch nchsnusförge Größen erheblche Bedeuung. Generaoren lefern n eleronschen Schalungen Rechec-, puls- oder Sägezahnspannungen;

Mehr

Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Erwartungswert

Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Erwartungswert R. Brnkmann http://brnkmann-du.de Sete..8 Zufallsvarable, Wahrschenlchketsvertelungen und Erwartungswert Enführungsbespel: Zwe Würfel (en blauer und en grüner) werden 4 mal zusammen geworfen. De Häufgketen

Mehr

2.5 "Rezept" zur Lösung von Bewegungsproblemen mit Hilfe der Lagrange- Gleichungen II. Art. Beispiele

2.5 Rezept zur Lösung von Bewegungsproblemen mit Hilfe der Lagrange- Gleichungen II. Art. Beispiele 5Wo_5+6--6_-Bespele-grnge-II/grnge für Feler.5 "Reep" ur ösung von Bewegungsprobleen Hlfe er grnge- Glechungen II. r. Bespele. Wähle geegnee.h. evenuell vorhnene Zwngbengungen ek befregene un e Sere es

Mehr

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T.

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T. hermodynamsche resonse -unktonen: 9 zwete Abletungen der thermodynamschen Potentale sezfsche Wärme (thermscher resonse) E C S be konstantem olumen (sochor):,,, be konstantem Druck (sobar): C S Komressbltät

Mehr

2. Nichtlineare Thermodynamik Thermodynamik chemischer Reaktionen

2. Nichtlineare Thermodynamik Thermodynamik chemischer Reaktionen Ludwg Pohlmann Thermodynam offener Syeme und Selborganaonphänomene SS 7. Nhlneare Thermodynam Thermodynam hemher Reaonen (edngungen be den Ableungen her: mehanhe Glehgewh, T on., zelh onane Randbedngungen)

Mehr

Wenn 1 kg Wasser verdampft, leistet es gegen den Atmosphärendruck eine Arbeit von 169 kj.

Wenn 1 kg Wasser verdampft, leistet es gegen den Atmosphärendruck eine Arbeit von 169 kj. A. (Bespel) Welce Arbet wrd gelestet, wenn kg Wasser be o C (n der Küce) verdampft? ( l (H O) = 953,4 kg/m³, g (H O) =,5977 kg/m³ ) Der Vorgang läuft be dem konstanten Druck p =,3 bar ab. Da der Druck

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Controlling (Nebenfach) Wintersemester 2012/2013

Controlling (Nebenfach) Wintersemester 2012/2013 echnsche Unversä München Conrollng (Nebenfach) Wnersemeser 22/23 Mschrf der orlesung vom 3..22 Dr. Markus Brunner Lehrsuhl für Berebswrschafslehre Conrollng echnsche Unversä München Conrollng WS 22/3 2

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch Thermodynamk Thermodynamk Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch Thermodynamk 1 Enletung 2 Grundbegrffe 3 Systembeschrebung 4 Zustandsglechungen 5 Knetsche

Mehr

Modellbildung Mechatronischer Systeme (MMS)

Modellbildung Mechatronischer Systeme (MMS) Modellbldung Mechatronscher Systeme (MMS) rof. Dr.-Ing. habl. Jörg Grabow Fachgebet Mechatronk www.fh-jena.de Vorlesungsnhalt 1. Enführung und Grundbegrffe 2. Mechatronsche Bauelemente 3. hyskalsche elsysteme

Mehr

Kapitel 15: Geldpolitische Instrumente

Kapitel 15: Geldpolitische Instrumente Kaptel 15: Geldpoltsche Instrumente Schaubld 15.1: De Instrumente müssen be der Aufgabenerfüllung des Eurosystems zweckdenlch sen Aspekte be der Durchführung der Geldpoltk Instrumente Offenmarktpoltk Fazltäten

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Elektrizitätslehre III.

Elektrizitätslehre III. Elekrzäslehre. Elekrscher Srom Srom Geordnee Bewegng der Ladngen Srom m Vakm Srom m Gas Srom n Flüssgke (Lösng Srom m Feskörper - Leer - Halbleer Srom n Halbleern Bändermodell: Ladngsrägern: Elekronen

Mehr