Skriptum zur LU aus Technischer Chemie Sommersemester Betreuer. David Fast, 5. Stock, CE ,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Skriptum zur LU aus Technischer Chemie Sommersemester 2014. Betreuer. David Fast, 5. Stock, CE.05.024, E-Mail: david.fast@tugraz."

Transkript

1 Srpum zur LU aus Tehnsher Cheme Sommersemeser 14 Bereuer Davd Fas, 5. So, CE.5.4, E-Mal:

2 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn Inhalsverzehns Inhalsverzehns... 1 Enleung Reaonsehnshe Grundbegrffe Soff- und Wärmeblanz... 7 Grundypen hemsher Reaoren Dsonnuerlh berebener Rühressel (bah-reaor) Konnuerlhe Reaonsführung m vollsändger Rüvermshung der Reaonsmasse (Idealessel, ba mx reaor; Kasade) Ideales Srömungsrohr (plug-flow, deal ubular reaor) Grundlagen der Kne hemsher Reaonen Defnon der Reaonsgeshwndge Temperaurabhängge der Reaonsgeshwndge Verwelzeverhalen vershedener Reaorypen Allgemenes Expermenelle Besmmung der Verwelzeverelung Sprungfunon Pulsfunon Verwelzeverelung dealer Reaorypen Ideales Srömungsrohr Idealer Rühressel Verwelzeverelung realer Syseme Realer Rühressel Reale Rühresselasaden Realer Rohrreaor Modellerung realer Syseme Dspersonsmodell Rührsufenmodell Abbldungsverzehns... 5

3 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn 7 Empfehlenswere Leraur Prashe Durhführung Berehnung der Geshwndgesonsane und der Averungsenerge für de Versefung von Ehylaea m Bah-Reaor Verwelzeverelung und Versefung von Ehylaea n onnuerlhen Reaorypen Verwelzeverelung unershedlher onnuerlher Reaorypen Versefung von Ehylaea n onnuerlhen Reaoren Berehnung des heoreshen Umsazes Abürzungsverzehns Übungsablauf Anrsolloquum Proooll Abshlussbesprehung

4 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn 1 Enleung Das Kernsü enes jeden Hersellungsprozesses s de Reaon, n der de Ausgangssoffe zu den Produen umgesez werden. De Aufgabe der hemshen Reaonsehn s es, desen Shr so auszuführen, dass Produe m besmmer Qualä zu mnmalen Gesamosen hergesell werden önnen. Erhalungssäze Für Masse und Energe Transporprozesse für Masse und Energe Blanzen (Masse und Energe) Chemshe Thermodynam Reaonsne Verwelze- und Phasenübergangsmodelle Wahl des Reaoryps Reaorsablä Selevä Opmerung Marone und mahemashe Modelle für de Soff- und Wärmeblanz des Reaors Chemsher Reaor und Prozeßführung Reaonsgeshwndgesmodelle Maßsabsvergrößerung Saonäre Arbeszusände Insaonäre Arbeszusände Auomaserung Abb. 1 Grundlagen der hemshen Reaonsehn De hemshe Reaonsehn ha demnah folgendes feszulegen: Berebswese (Saz-, Fleß-, Telfleßbereb) Ar und Größe des Reaors Opmale Berebsbedngungen (p, T,, Reaonsze,...) Reaorwersoffe 4

5 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn 1.1 Reaonsehnshe Grundbegrffe Reaor: Apparae, n denen hemshe Reaonen zur Hersellung besmmer Produe durhgeführ werden Reaonsgemsh (-masse): Soffgemsh, n welhem de hemshe Reaon nnerhalb des Reaors abläuf Reaonsmasse aus den Reaonsomponenen Reaanen Beglesoffe Reaonsparner (Ausgangssoffe, Edue) Reaonsprodue Kaalysaor Lösemel Inersoffe Abb. Zusammensezung der Reaonsmasse Reaonssyseme lassen sh folgendermaßen unersheden: Homogene Reaonssyseme (alle Komponenen legen n ener Phase vor und alle Egenshafen der Reaonsmasse snd räumlh onsan) Inhomogene Reaonssyseme (alle Komponenen legen n ener Phase vor, de räumlhen Egenshafen snd aber nh onsan) Heerogene Reaonssyseme (de Reaonsomponenen legen n vershedenen Phasen vor) Reaonsvolumen V R : das von der Reaonsmasse engenommene Volumen (be Gasreaonen gleh dem Reaorvolumen) Toze o : Ze, de be sazwesem Bereb zum Füllen, Enleeren, Abühlen und Rengen gebrauh wrd Reaonsze R : Ze, während der de Reaonsmasse m Reaor umgesez wrd Berebsze ges : ges Reaonsze R + Toze o Verwelze: Quoen aus Reaonsvolumen und der pro Zeenhe den Reaor durhsezenden Volumsmenge Umsaz: Der Umsaz m Sazbereb s de während ener besmmen Ze umgeseze Menge enes Reaonsparners, ausgedrü n Anelen der zu Begnn der Reaon vorlegenden Menge deses Soffes. Üblherwese wrd der Umsaz auf de söhomersh lmerende Komponene (Leomponene) bezogen. U n n n 5

6 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn Im dsonnuerlhen Bereb änder sh der Umsaz m der Ze, U f(). Analog gl für den Fleßbereb: U n en en n n Her änder sh der Umsaz örlh n Srömungsrhung, U f(z). Ausbeue: gebldee Produmenge, welhe we der Umsaz auf de söhomersh begrenzende Komponene bezogen wrd (ν... söhomershe Koeffzenen der Komponene bzw. des Produes) Für den Sazbereb gl: A p n p n n p ν ν p Für den Fleßbereb gl: A p n p n n en en p ν ν p Läuf nur ene söhomersh unabhängge Reaon ab, so s U A p. Bespel: ν K ν PP K K 3P Ausbeue Pas P 3 K Pas P K 3 P as... asählhe Produonzenraon P... Konzenraon des Produs zur Ze K... Konzenraon der lmerenden Komponene zur Ze ν... söhomersher Faor 6

7 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn Selevä: Verhälns zwshen der gebldeen Molzahl des gewünshen Produes p zur umgesezen Molzahl enes Reaonsparners. Für den Sazbereb gl: S p n n p n p n ν ν p Für den Fleßbereb gl: S p n n p n en en p n ν ν p Bespel: ν K ν PP K K 3P Pas P 3 K Kas P K as P K as 3 P as... asählh Produonzenraon P... Konzenraon des Produs zur Ze K... Konzenraon der lmerenden Komponene zur Ze ν... söhomersher Faor K as... asählhe Konzenraon der lmerenden Komponene 1. Soff- und Wärmeblanz Prnzpell lassen sh für jedes Reaonssysem der Konzenraonsverlauf der Reaanden, der Temperaur- und Druverlauf sowe das Geshwndgesfeld des srömenden Medums durh Inegraon der ensprehenden Dfferenalglehungen für de Soffblanz, de Energe und de Impulsblanz, welhe dem Reaonsgeshehen zugrunde legen, berehnen. Grundlage für dese Blanzen snd de Erhalungssäze von Masse, Impuls und Energe. De volle Erfassung von Soffund Wärmeranspor uner Berüshgung von Srömungsvorgängen erforder de smulane Lösung der Dfferenalglehungen für Soff-, Energe- und Impulsranspor. Wenn überhaup s das nur mehr numersh möglh. 7

8 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn De Soffblanz für enen Soff A läss sh enfah formuleren: Volumenelemen des Reaors Reaanen Engang Reaanen Ausgang Reaan aumuler m Elemen Reaan vershwnde durh Reaon Abb. 3 Soffblanz für en Volumselemen Massesrom A en Massesrom A aus Aumulaon der Masse A m Sysem + Umwandlung von A durh hemshe Reaon Zelhe Änderung der Soffmenge Transporabhängger Dffusonsabhängger Term + Term + Reaonsabhängger Term Abb. 4 Terme der Massenblanz Demnah gl für de Masse enes Soffes: Zelhe Änderung der Soffmenge m Blanzraum Pro Zeenhe durh Srömung zu- bzw. abgeführe Soffmenge + Pro Zeenhe durh Dffuson zu- bzw. abgeführe Soffmenge + Innerhalb des Sysems n der Zeenhe durh Reaon gebldee oder verbrauhe Soffmenge Mahemash läss sh de Massenblanz folgendermaßen defneren: 1-dm 3-dm δ δ ( w x x ) + D dv( w) + dv(d m... Konzenraon des Soffes w... Srömungsgeshwndge 8, eff eff x grad( + r )) + j r j

9 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn D eff... effever Dffusonsoeffzen r j... Reaonsgeshwndge der -en Komponene der j-en Reaon Wärmeblanz Analog zum Massenranspor gl her: Speherung der Wärme m Sysem n der Zeenhe Pro Zeenhe durh Srömung (Konveon) zu- bzw. abgeführe Wärme + Pro Zeenhe durh Wärmeleung (Konduon) zu- bzw. abgeführe Wärme + Wärmeumwandlungen n der Zeenhe M den für de enzelnen Terme aus der Wärmeblanz gülgen Bezehungen ergb sh: δ(ρ δ p T) dv(ρ pt w) + dv( λ grad T) + rj ( H j Rj ) ρ... Dhe des Medum p... Wärmeapazä w... Srömungsgeshwndge λ... Wärmelefähge r j... Reaonsgeshwndge der -en Komponene der j-en Reaon H Rj... Reaonsenhalpe der j-en Reaon 9

10 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn Grundypen hemsher Reaoren Aufgrund der Glehungen für de Massenblanz lassen sh de Grundypen der n der hemshen Tehn verwendeen Reaoren als Spezalfälle der allgemenen Blanz behandeln..1 Dsonnuerlh berebener Rühressel (bah-reaor) Der enfahse (aus der Laborpraxs am besen beanne) Reaor s der dsonnuerlh berebene Rühressel. De Randbedngungen zur Lösung der Soffblanz snd enfah: Es werden während der Reaon weder Soffe zu- noh abgeführ. Es lege ene deale Durhmshung vor. Som verenfah sh de Soffblanz zu: δ δ j r j nah Ze nah Or a a a a z Abb. 5 Dsonnuerlh berebener Rühressel Deser Kessel arbee homogen und nsaonär, d.h. de Zusammensezung der Reaonsmasse bleb örlh onsan (be der vorausgesezen dealen Durhmshung durh sares Rühren), änder sh jedoh m der Reaonsze. Der dsonnuerlhe Rühressel omm n der ndusrellen Produon of bevorzug zur Anwendung, wenn das Produ nur n gerngen Mengen hergesell wrd (z.b. pharmazeushe Produe) vershedene Produe m selben Reaor hergesell werden (z.b. Hersellung unershedlher Produe abhängg von der Marsuaon) 1

11 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn Nahele deser Reaonssyseme snd: aufreende Tozeen bem Füllen und Enleeren höhere Energeosen durh das abwehselnde Aufhezen und Kühlen während jeder Charge höherer Personalaufwand unglehe Produqualä. Konnuerlhe Reaonsführung m vollsändger Rüvermshung der Reaonsmasse (Idealessel, ba mx reaor; Kasade) Im dealen onnuerlhen Rühressel s de Reaonsmasse vollsändg homogen, de dem Reaor zugeführen Komponenen werden am Reaorengang sofor vollsändg vermsh, es reen ene Temperaur- und Konzenraonsgradenen auf. De Zusammensezung der Reaonsmasse am Reaorausgang ensprh jener m Reaor ( AUS ). a nah Ze nah Or a a z Abb. 6 Konnuerlh berebener Rühressel En onnuerlher Reaonsbereb wrd aus folgenden Gründen n der ndusrellen Praxs der dsonnuerlhen Arbeswese vorgezogen: gleh blebende Produqualä, da de Berebsbedngungen durh auomashe Regler onsan gehalen werden önnen Ensparung von Berebsosen durh de Möglhe ener wegehenden Auomaserung ene Tozeen En Nahel s de gernge Flexblä bezüglh Produ und Durhsaz. Aus desem Grund wrd de onnuerlhe Arbeswese nur dann engesez, wenn sar varerende Berebsbedngungen nh erforderlh snd. De Blanzglehung für ene Komponene wrd über das gesame Volumen V R ersell: 11

12 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn M n& v& ergb sh V R dn d d d n n& + V υ r & & n&... Soffmengensrom [Mole/Ze] v&... Volumensrom [Volumen/Ze] a a a R v v& + V υ r j R j j j j j Nah ener gewssen Enlaufze arbee der Reaor saonär, d.h. de Reaonsmasse veränder hre Zusammensezung zelh nh mehr: v& v& aa + VR υ jr Berüshg man nun den Umsaz und läuf nur ene Reaon ab, so folg: j umformuler: U 1 n& 1, n& n& 1, 1a n& 1, V R r υ VRr v& U 1 1 1, Des s de Bezehung für das Reaonsvolumen enes onnuerlhen Kessels m Rüvermshung. Ene Hnerenandershalung von Rühresseln ergb ene Kasade. Kasaden werden we Rühressel berehne, wobe de aus dem vorangegangenen Kessel ausfleßenden Sröme jene snd, de n den nähsen Kessel enfleßen. 1 nah Ze nah Or 1 1 z Abb. 7 Rühresselasade 1

13 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn.3 Ideales Srömungsrohr (plug-flow, deal ubular reaor) Im Srömungsrohr gelng ene onnuerlhe Reaonsführung ohne Rüvermshung der Reaonsmasse n Srömungsrhung. Das Anfangsgemsh wrd onnuerlh an enem Ende des Rohres zugeführ, am anderen Ende r das Endgemsh (Produe, nh umgeseze Reaonsparner, Lösungsmel) aus. De Zusammensezung der Reaonsmasse änder sh m zunehmender Enfernung vom Rohranfang, se bleb aber für enen Pun berahe zelh onsan (saonärer Zusand). Für de folgenden heoreshen Überlegungen wrd angenommen, dass de Srömungsgeshwndge über den Rohrquershn onsan s. Zusäzlh wrd ene soherme Berebswese vorausgesez. Im dealseren Fall, der so genannen Pfropfensrömung (plug-flow), haben alle n das Rohr enreenden Volumselemene de glehe Verwelze m Reaor. De Kolbensrömung s durh folgende Egenshafen haraerser: Srömungsgeshwndge besz nur ene räumlhe Komponene axale Rüvermshung r nh auf dv R a L>>d L nah Ze z nah Or a zl a L z Abb. 8 Konnuerlh berebenes Srömungsrohr Da de Zusammensezung der Reaonsmasse des Srömungsrohres m der Länge des Rohres, also örlh varer, muss für de Massenblanz ener Reaonsomponene für das Volumselemen dv ersell werden. 13

14 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn dv R a L>>d Abb. 9 Soffblanz enes dealen Rohrreaors Für das Volumen dv R gl: Zufuhr des Soffes : n& [mol/s] Abfuhr des Soffes : n & + dn& [mol/s] Umwandlung von durh hemshe Reaon: (-r ) dv R reagerende Mole ( Ze)( Volumen) Engesez n de allgemene Massenblanz ergb: ( Volumen des Dfferenalelemens) Massensrom en Massensrom aus + Umwandlung durh hem. Reaon Berüshg man den Umsaz n& ( n & + dn& ) + (-r ) dv dn& d und sez n obge Glehung en, erhäl man & 1 & [ n ( U )] n n& du (-r ) dv Des s de Soffblanz für das dfferenelle Volumen dv. Um zur Blanz des gesamen Reaors zu ommen, muß negrer werden: VR dv n&, U, a du r du V n& R, τ, U, a du r V τ v& R, U, a du r V R v& s de Verwelze τ. 14

15 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn 3 Grundlagen der Kne hemsher Reaonen 3.1 Defnon der Reaonsgeshwndge Nah IUPAC Rhlnen s de Reaonsgeshwndge de durh de Reaon bednge Änderung der auf den söhomershen Koeffzenen bezogenen Molzahländerung m der Ze. Es s aber zwemäßg de Reaonsgeshwndgeen auf besmme für das Reaonssysem haraersshe Größen zu bezehen. Be homogenen Reaonen s des m Allgemenen das Volumen oder de Masse. Be heerogenen Reaonen ann des auh de Flähe sen, be aalyshen Reaonen de Kaalysaormasse. Für homogene Syseme gl (bezogen auf das Volumen) dn r [Mole / (Volumen.Ze)] V d Für homogene Syseme, be denen der Soffübergang so shnell vor sh geh, dass er enen nennensweren Wdersand gegen de Soffumwandlung darsell, ann de Reaonsgeshwndge mes als Produ enes emperaurabhänggen Terms m enem onzenraonsabhänggem Term dargesell werden. r (T). f( 1,,... n ) Der onzenraonsabhängge Term sell dabe mes en Poenzprodu der Konzenraon dar. (T)... Geshwndgesonsane a1... Ordnung der Komponene 1 wobe: (a1+a+a3+...) Gesamordnung n f( 1,,.., n ) 1 a1, a,.., n an 15

16 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn 3. Temperaurabhängge der Reaonsgeshwndge Der Enfluss der Temperaur auf de Reaonsgeshwndge s mes berählh und ann durh de Besmmung der Geshwndgesonsanen be unershedlhen Temperauren beurel werden. De Temperaurabhängge ann durh den Arrhenus shen Ansaz wedergegeben werden. d ln dt wobe E... Averungsenerge... Geshwndgesonsane T... absolue Temperaur [K] E R T Dese Glehung negrer ergb uner Annahme, dass E ene Funon von T s: E ln + ons R T bzw. - A e E R T A... Häufgesfaor (en Maß für de Häufge der Zusammensöße der Moleüle) Es gl also, dass sh ln lnear m 1/T änder. 16

17 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn 4 Verwelzeverhalen vershedener Reaorypen 4.1 Allgemenes En n den Reaor enreendes Volumselemen ann auf vershedenen Wegen zum Reaorausgang gelangen und m unershedlhen Geshwndgeen den Reaor durhsrömen. De Verwelze der Volumselemene m Reaor s daher nh enhelh, es omm zu ener Verwelzeverelung.. V a a. b b V A V R τ v& Abb. 1 Verwelze n enem realen Reaor Aus dem Verhälns von Reaonsvolumen V R und Volumensrom v& der Reaonsmasse am Engang des Reaors ergb sh für de hydrodynamshe Verwelze (τ) allgemen: τ h V v& R De Funon E() gb an, m welher Wahrshenlhe en Tel der zum Zepun n den Reaor gelangen Menge n desen nah der Ze am Ausgang weder verlassen ha. E Verwelze- oder E-Kurve Toale Flähe 1 Fraon des Ausgangssroms äler als 1 E ( ) d 1 1 Abb. 11 Verwelze n enem realen Reaor 17

18 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn Nah ener unendlh langen Beobahungsze s de Wahrshenlhe gleh ens, dass alle Volumselemene, de zum Zepun zugeführ wurden, den Reaor weder verlassen haben. E ( ) d 1 Der Anel des Fluds, der am Ausgang jünger s als 1, beräg 1 der äler s E ( ) d 1 E( ) d. 1 1 E ( ) d, derjenge, 4. Expermenelle Besmmung der Verwelzeverelung Um de Verwelze enes realen Reaors zu besmmen, wrd dem Reaor am Engang mels ener Marerungssubsanz (Indaor, Spursoff, Traer) en Sgnal aufgezwungen, und de durh das Sysem hervorgerufenen Veränderungen des Engangssgnals am Ausgang des Reaors vermessen (Anworsgnal). Dese Subsanzen dürfen de physalshen Egenshafen des Sysems nh beenflussen, z.b. müssen Vsosä und Dhe gleh bleben. Auh müssen se nner sen und nh an Reaorelen adsorber werden. Bevorzuge Marerungssubsanzen snd Farbsoffe, Elerolye oder radoave Maeralen. Lezere werden häufg n ndusrellen Anlagen aufgrund hoher Nahwesempfndlhe und der Möglhe, Messung von γ-srahlung durh Reaorwände durhzuführen, engesez. De Traer-Zugabe erfolg nah beannen Funonen; mes Sprung-, Puls- oder auh Snusfunon Sprungfunon Am Reaorengang wrd de Konzenraon enes Spursoffes sprunghaf zur Ze geänder. De Anwor des Sysems wrd am Reaorausgang gemessen, dabe wrd de momenane Traeronzenraon () auf de onsane Engangsonzenraon bezogen. ( ) F ( ) Abb. 1 Anwor auf ene Sprungfunon 18

19 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn De dmensonslose Anworurve wrd als F-Kurve bezehne und nmm Were zwshen und 1 an. Der Zusammenhang zwshen der aufgegebene Größe E und der Anworurve F s we folg gegeben: bzw. dfferenzer F df d Ed E 4.. Pulsfunon Her wrd am Reaorengang de gesame Marerungssubsanz nnerhalb ener sehr urzen Ze aufgegeben (Puls), dabe soll de Engabeze sehr len sen gegenüber der mleren Verwelze τ. De Anwor des Sysems am Ausgang wrd als C-Kurve bezehne. 4.3 Verwelzeverelung dealer Reaorypen Für de unershedlhen dealen Reaorypen lassen sh de Verwelzeverelungen besmmen Ideales Srömungsrohr Der deale Srömungsrohrreaor wr ledglh verzögernd, ohne de Form des Engangssgnals zu verändern. Für ene Pulsfunon am Engang erhäl man de glehe Pulsfunon nah ener Zevershebung, de der mleren Verwelze τ ensprh. Engangssgnal Ausgangssgnal Abb. 13 Sysemanwor enes dealen Srömungsrohrs 19

20 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn 4.3. Idealer Rühressel Aufgrund der augenbllhen Durhmshung (grad ) ergb sh ene exponenelle Abnahme der Konzenraon des Indaors. F() 1 - e -(/τ) Engangssgnal Ausgangssgnal Abb. 14 Sysemanwor enes dealen Durhflussreaors 4.4 Verwelzeverelung realer Syseme Realer Rühressel Her geh de Vermshung der neu enreenden Subsanzen nh unendlh shnell vor sh. Das Anworsgnal enes realen Rühressel wrd daher gegenüber dem Anworsgnal enes dealen Rühressels verzöger sen. Es önnen auh Shwanungen aufreen, da noh nh durhmshes Maeral dre zum Ausgang gelangen ann. Ene Annäherung des Realessels an den Idealessel s dann gegeben, wenn de Ze der vollsändgen Durhmshung wenger als 1% der mleren Verwelze beräg Reale Rühresselasaden Be Rühresselasaden snd de Verhälnsse analog dem onnuerlhen Rühressel, nur dass sh her de Verbreerung der Verwelzeverelung m jeder Sufe poenzer.

21 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn Realer Rohrreaor En Grund für de Verbreerung der Verwelzeverelung s der parabolshe Srömungsverlauf. Zudem önnen Enbauen oder Füllörper Turbulenzen erzeugen. Da sh de Konzenraonsverhälnsse enlang der Rohrahse ändern, fnde auh ene der Srömungsrhung engegen geseze Rüvermshung sa. Abb. 15 Sysemanwor enes realen Srömungsrohrs Zur Beshrebung realer Syseme wurden vershedene Modelle enwel. Komplexe Syseme (Reaoren), n denen vershedene Srömungsaren aufreen, werden durh Kombnaon vershedener Modelle (Kombnaonsmodelle) beshreben. 1

22 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn 5 Modellerung realer Syseme 5.1 Dspersonsmodell Ausgehend vom dealen Srömungsrohrreaor m Pfropfensrömung und dealer Vermshung m Rohrquershn wrd m Dspersonsmodell en Dffusonserm n axaler Rhung engebau. De Ursahen für den axalen Mshvorgang snd Turbulenzen und Wrbelbldungen, unglehe Verwelze durh unershedlhe Verelung der Srömungsgeshwndge über den Rohrquershn und moleulare Dffuson. Analog dem F shen Gesez läss sh en axaler Dspersonsoeffzen D enführen. d J Dax dz De Soffblanz laue dann: δ δθ D ax δ wl δz... Konzenraon der Komponene θ... normere Verwelze (/τ) L... Weglänge δ δz Modellparameer n deser Glehung s der axale Dspersonsoeffzen D bzw. de dmensonslose Gruppe Bo wl/d, (w lneare Geshwndge [m/s]) de als Bodensenzahl bezehne wrd. Se sell das Verhälns der Geshwndgeen von Konveon und Dsperson dar. Es ergeben sh nun zwe Grenzfälle: A) D bzw Bo wl De Dsperson s vernahlässgbar, man berahe also den Idealfall der Pfropfensrömung (gegeben m dealen Srömungsrohr). B) D wl bzw Bo De Durhmshung s sehr groß, das axale Konzenraonsprofl vershwnde und der Reaor verhäl sh we en deal durhmsher onnuerlher Rühressel.

23 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn Zur Berehnung der Verwelzeurve (de Anworfunon C auf ene pulsförmge Engabe) wrd de Annahme geroffen, dass der Reaor unendlh lang und bedseg offen s. C θ... aus en C θ 1 (1 θ) exp( D D πθ( ) 4θ wl wl ) Für den Melwer und de Varanz um den Melwer ergb sh: Melwer: τ θ 1+ τ h Bo 8 Varanz: σ θ + Bo Bo M V R Verwelze τ h v& ergb sh τ v& V R 1+ Bo (Reaonsvolumen aus den ermelen sasshen Parameern) Expermenell werden Melwer und Varanz aus den Kurven des Anworsgnals auf de Sprungfunon ermel: θ d d σ ( τ) d d Da das zur Berehnung von V R nowendge τ nh dre gemessen werden ann, wrd τ aus den beden oben sehenden Glehungen elmner und de Bodensenzahl ermel. 3

24 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn AC 3B Bo AC B + AC 3B AC B 4AC 1B AC B m A B C De mlere Verwelze τ ann aus den Bezehungen für A und B näherungswese berehne werden: τ B A 5. Rührsufenmodell En anderes Modell zur Berehnung von realen Sysemen s das Rührsufenmodell. Im enfahsen Fall wrd der Reaor als Kasade von N Rühresseln berahe. Für de Verwelzeverelung gl: C θ N N(Nθ) (N 1)! 1 exp( Nθ) m θ1; σ 1/N Rührsufen- und Dspersonmodell lassen sh über de Bezehung Bo [4(N-1) -1].5 nenander umrehnen. Das Verwelzeverhalen enes Srömungsrohres ann durh ene Kasade m N Kesseln angenäher werden. Geh N gegen unendlh, so erhäl man en deales Srömungsrohr. Abb. 16 Rührsufenmodell 4

25 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn 6 Abbldungsverzehns Abb. 1 Grundlagen der hemshen Reaonsehn... 4 Abb. Zusammensezung der Reaonsmasse... 5 Abb. 3 Soffblanz für en Volumselemen... 8 Abb. 4 Terme der Massenblanz... 8 Abb. 5 Dsonnuerlh berebener Rühressel... 1 Abb. 6 Konnuerlh berebener Rühressel Abb. 7 Rühresselasade... 1 Abb. 8 Konnuerlh berebenes Srömungsrohr Abb. 9 Soffblanz enes dealen Rohrreaors Abb. 1 Verwelze n enem realen Reaor Abb. 11 Verwelze n enem realen Reaor Abb. 1 Anwor auf ene Sprungfunon Abb. 13 Sysemanwor enes dealen Srömungsrohrs Abb. 14 Sysemanwor enes dealen Durhflussreaors... Abb. 15 Sysemanwor enes realen Srömungsrohrs... 1 Abb. 16 Rührsufenmodell

26 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn 7 Empfehlenswere Leraur M. Baerns; H. Hofmann; A. Renen; Chemshe Reaonsehn, 199, Theme Verlag, ISBN O. Levenspel; Chemal Reaon Engneerng, 197, John Wley & Sons ISBN E. Müller-Erlwen; Chemshe Reaonehn, 1998, B.G. Teubner, ISBN W. Pppel; K. Isee; Tehnsh hemshes Praum, 1977, VEB Verlag für Grundsoffndusre VLN /5/77 F. Paa; K. Krhner; Praum der ehnshen Cheme, 1963, Waler de Gruyer & Co. D. Braun; H. Cherdron; W. Kern; Praum der maromoleularen organshen Cheme; 1971, Hühg Verlag; ISBN X P. Trambouze; H. van Landeghem; J.P. Wauquer; Chemal Reaors, 1988; Édons Tehnp; ISBN P. Krpylo; F. Vog; Praum der ehnshen Cheme; 1993; Deusher Verlag für Grundsoffndusre; ISBN A. Löwe; Chemshe Reaonsehn m Malab und Smuln; Wley-VCH; ISBN

27 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn 8 Prashe Durhführung Zel deser Aufgabe s es, de Grundypen der vershedenen Reaorypen n hren haraersshen Egenshafen näher ennen zu lernen. De zu unersuhende Reaon s de Versefung von Ehylaea (Essgsäureehyleser) m Naronlauge. De Messung des Umsazes erfolg mels Lefähgesmessung. Im ersen Abshn der Übung wrd dese Reaon n enem Bah-Reaor unersuh, m zween Tel werden de Verwelzeverelungen vershedener onnuerlher Reaoren aufgezehne. Abshleßend wrd der heoreshe Umsaz der enzelnen Reaorypen für de Essgeserversefung berehne. 8.1 Berehnung der Geshwndgesonsane und der Averungsenerge für de Versefung von Ehylaea m Bah-Reaor De Versefung verläuf nah folgender Reaonsglehung: O O + NaOH O ONa + OH De Rüreaon ann uner den Versuhsbedngungen vernahlässg werden. Das Geshwndgesgesez laue dann: Herleung der negreren Form: d[ee] r [EE][OH] d [ EE] d d zum Zepun gl [EE] [EE] -x [OH] [OH] -x [ EE] d d [ EE][ OH ] ([ EE] x) ([ OH ] x) wegen [ EE] d d dx folg d 7

28 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn dx d ([ EE] x) ([ OH ] x) * * m den Anfangsbedngungen x für erhäl man x dx ([ EE] x) ([ OH ] x) * x 1 * x dx * d ([ EE] x) ([ OH ] x) [ OH ] [ EE] ([ EE] x) ([ OH ] x) 1 1 dx * [ OH ] [ EE] 1 * ln [ EE] [ EE] ln x [ OH ] [ OH ] x * [ OH ] [ EE] 1 umgeform folg daraus * ln [ OH ] [ OH ] 1 [ EE] [ OH ] [ EE] [ ] EE m [OH] [OH] -([EE] -[EE] ) erhäl man * ln [ EE] [ OH ] [ OH ] [ EE] [OH] 1 [EE] ln ([OH] [EE] [EE] [OH] [EE] + [EE] ) De Konzenraon von EE und OH läss sh m Hlfe von Lefähgesmessungen besmmen. Nah dem Kohlraushen Gesez s de spezfshe Lefähge ener verdünnen Lösung von OH, Az und Na-Ionen durh κ λ Na [Na] + λ OH [OH] + λ Az [Az] λ... Äquvalenlefähge [Ω -1 m mol -1 ] gegeben. Ensprehend gl für verdünne NaOH n Gegenwar von unversefem Eser: κ λ Na [Na] + λ OH [OH] 8

29 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn Da de Konzenraon der Na-Ionen gleh der Konzenraon der OH-Ionen s, ergb sh: κ (λ Na + λ OH ) [OH] (λ Na + λ OH ) [ ,7(δ -18)] δ... Versuhsemperaur [ C] Dam läss sh [OH] durh Messung von κ besmmen. Be der Versefung des Essgesers wrd für de Bldung enes Az-Ions jewels en OH- Ion verbrauh. [OH] [OH] - [Az] De Konzenraon an Na-Ionen bleb während der Reaon unveränder, so dass gl: [Na] [Na] Durh Ensezen n de ensprehenden Bedngungen erhäl man für de Az- Ionenonzenraon: [Az] λ κ OH - κ - λ Az (λ OH - λ Az ) [135 +,1(δ -18)] Für de Eseronzenraon gl [EE] [EE] - [Az] κ Reaon [EE] κ -κ λ OH - λ Az [EE] s de spezfshe Lefähge der Reaonsmshung nah Beendgung der λ κ OH - κ - λ Az 9

30 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn Durhführung: De Kne der Essgeserversefung wrd mels Lefähgesmessung unersuh. Hersellen von 5 ml ener 8 M NaOH-Lösung und 1 ml ener, M Ehylaealösung Kalbrerung der Lefähgesmesszelle mels Lefähgessandard Zur Besmmung von κ werden ml NaOH (8 M) und ml des. Wasser vermsh (Messung be Reaonsemperaur) Zur Besmmung von κ werden ml NaOH (8 M) n ml EE-Lsg gegeben. Aufzehnung von κ (mels Shnselle auf enem Compuer) Zur Besmmung von κ wrd de Reaonslösung mndesens 3 mn gerühr De Umsezung wrd be 3 vershedenen Temperauren (wrd vom Bereuer be Übungsbegnn beann gegeben) durhgeführ. Auswerung: Ermlung von : Durh ene Geradendarsellung der negreren Form des Geshwndgesgesezes ann aus der Segung ermel werden. Ermlung der Averungsenerge: Aus dem Arrhenusansaz (Dagramm (ln ) / (1/T)) wrd anshleßend de Averungsenerge besmm. 8. Verwelzeverelung und Versefung von Ehylaea n onnuerlhen Reaorypen Es sollen folgende Reaorypen unersuh werden: Rohrreaor Rühresselasade De zu unersuhenden Flüsse werden zu Begnn der Übung vom Bereuer beann gegeben Verwelzeverelung unershedlher onnuerlher Reaorypen Es wrd mels ener Shlauhqueshpumpe des. Wasser m enem besmmen Fluss geförder. Zur Ensellung des Flusses werden en Messzylnder und ene Soppuhr verwende (Dauer der Messung je nah Fluss,5 bzw. 1 mn). De Verwelze wrd über de Messung des ph-weres aufgezehne. Als Marerungssubsanz wrd ene Mshung von je,3 ml 8 M NaOH und 3

31 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn Indaorlösung (Phenolphalen) verwende. De Daen werden über en Mulmeer an enen Compuer übermel. Für jeden Reaor s de Verwelze mal zu besmmen. Auswerung: Es werden de mlere Verwelze und de Bodensenzahl Bo für jede Messung berehne. De Resulae snd Melwere der Besmmungen. Des Weeren soll das Reaorvolumen V R berehne werden. AC 3B Bo AC B + AC 3B AC B 4AC 1B AC B m A B C v& Volumensrom τ B A τ v& V R 1+ Bo Für önnen de erhalenen Messwere dre engesez werden. 31

32 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn 8.. Versefung von Ehylaea n onnuerlhen Reaoren De Reaon wrd n allen Reaorypen durhgeführ. Zur Besmmung der Konzenraon werden Lefähgesmessungen durhgeführ. Es müssen pro Reaor 3 Lefähgeen besmm werden: κ Lefähge von Naronlauge κ spezfshe Lefähge der Reaonsmshung m saonären Zusand κ spezfshe Lefähge der Reaonsmshung nah Beendgung der Reaon Durhführung: Hersellen von 6 L ener,8 M NaOH-Lösung und 4 L ener,4 M Ehylaealösung Ensellung des vom Bereuer angegebenen Flusses Kalbraon der Lefähgesmesszelle mels Lefähgessandard Zur Besmmung von κ werden NaOH und des. Wasser geförder Zur Besmmung von κ werden NaOH und Ehylaea geförder Zur Besmmung von κ werden nah Ensellung des saonären Zusandes a. 4 ml Reaonslösung n en vershleßbares Gefäß abgefüll. Am nähsen Tag wrd de Lefähge gemessen. Spülen des Reaors De Temperaur der Reaonslösung muss am Ende des Reaors für alle Reaonen gemessen werden. Auswerung: De Geshwndgesonsane wrd mhlfe der Geradenglehung aus dem Arrhenusansaz (Dagramm (ln ) / (1/T), Übungsel Bah-Reaor) für de jewelge Temperaur exrapoler. Der prashe Umsaz der Reaon n den beden onnuerlhen Reaoren s zu besmmen. U pra [ EE] [ EE] [ EE] 3

33 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn 8..3 Berehnung des heoreshen Umsazes Zum Vergleh soll der heoreshe Umsaz der enzelnen Reaorypen berehne werden. Zusäzlh s jeder Reaor m enem Bah-Reaor zu verglehen. Rohrreaor: Das Reaonsvolumen enes Rohrreaors s gegeben durh: V v& R en U du en r ν Durh Ensezen der ensprehenden Varablen für en [EE] ; r [EE] [OH] ; ν 1 ergb sh: V v & R en [ EE] U EE du EE [ EE] [ OH] M [OH] a [EE] (De EE - Konzenraon zur Ze s: [EE] [EE] (1-U EE ). De OH-Konzenraon zur Ze s: [OH] [OH] - ([EE] - [EE] ) [EE] (a - U EE )) V v& R en 1 a [ EE] U EE (1 U du EE 1 )(1 a EE U EE ) Durh Inegreren der Glehung und Ensezen der Größen für das asählhe Reaonsvolumen, den Fluss be der Messung, be der Messemperaur, dem realen Konzenraonsverhälns a und der Konzenraon von [EE] ann der heoreshe Umsaz des Rohrreaor berehne werden. U a( e a e 1) 1 ( a 1) VR [ EE] v& β heor, Rohr β m β en Rühresselasade Das Reaonsvolumen des onnuerlhen Rühressel s gegeben durh: V R en v& en U r ν Durh Ensezen der ensprehenden Varablen für für en [EE] ; r [EE] [OH] ; ν 1 und m [OH] a [EE] folg: 33

34 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn V R en v [EE] UEE 1 a (1 UEE )(1 U a EE ) Durh Umformen auf U EE lassen sh daraus de Ehylaea- und Hydroxdonzenraonen für jeden Kessel enzeln berehnen (sehe unen, whg: berehnees Reaorvolumen dreln!). De umgeforme Formel muss m Proooll enhalen sen. Da de Kessel hnerenander geshalen snd, gl für de Anfangsonzenraon m zween Kessel: [EE] ; [EE] ;1 (1-U EE, 1 ) [EE] ;1 [EE] Engangsonzenraon m ersen Kessel; [EE] ; Engangsonzenraon m zween Kessel; analoges gl m 3. Kessel [OH] ;1 [OH] ; [OH] ; [OH] ;1 ([EE] ;1 [EE] ; ); a n [OH] ;n /[EE] ;n Som ann der heoreshe Gesamumsaz mhlfe der Ehylaeaonzenraon am Ausgang des 3. Kessels ([EE] ;4 ) berehne werden. U heor, Kasade [ EE] [ EE] [ EE] ;4 Vergleh m Bah-Reaor Zu Verglehszween wrd en heoresher Umsaz n enem Bah-Reaor m den Parameern der onnuerlhen Reaoren berehne. De Berehnung erfolg mhlfe der negreren Form des Geshwndgesgesezes für de Versefungsreaon (sehe S. 8). Durh Umformen auf [EE] und Ensezen der mleren Verwelze, der exrapoleren Geshwndgesonsane, [EE] und [OH] der gemessenen Reaoren (Rohrreaor, Kasade) läss sh der heoreshe Umsaz n enem Bah-Reaor m unensehender Glehung berehnen. Auh her muss de auf [EE] umgeforme Formel m Proooll enhalen sen. U Kasadebzw. Rohr; Bah [ EE] [ EE] [ EE] 34

35 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn Abürzungsverzehns p T V R U ν P as Dru Temperaur Konzenraon der Komponene Reaorvolumen Umsaz der Komponene K söhomershe Koeffzenen der Komponene asählhe Produonzenraon P Konzenraon des Produs zur Ze K Konzenraon der lmerenden Komponene zur Ze w D eff r j ρ p λ λ r j Srömungsgeshwndge effever Dffusonsoeffzen Reaonsgeshwndge der -en Komponene der j-en Reaon Dhe des Medums Wärmeapazä Wärmelefähge Äquvalenlefähge der Komponene Reaonsgeshwndge der -en Komponene der j-en Reaon H Rj Reaonsenhalpe der j-en Reaon n& v& τ E Soffmengensrom [Mole/Ze] Volumensrom [Volumen/Ze] Verwelze Averungsenerge Geshwndgesonsane 35

36 LU aus Tehnsher Cheme Srpum zur Übung Reaonsehn 9 Übungsablauf 9.1 Anrsolloquum Das Anrsolloquum fnde n den ersen 15 Mnuen der Laborübung sa. Zur Vorbereung empfehl es sh das Srpum durhzuarbeen und de darn angesprohenen Inhale aus den vershedenen Sahgebeen (z.b. Physalshe Cheme) be Bedarf aufzufrshen. 9. Proooll Das Proooll s späesens ene Wohe nah erfolger Übung be den Bereuern abzugeben und ha we folg aufgebau zu sen: Debla (Übungsname, Namen und Marelnummer der Gruppenmgleder, Kurs- und Gruppennummer, Daum der Übung) Inhalsverzehns Aufgabensellung Versuhsdurhführung Messdaen, verwendee Formeln und Auswerung Dsusson Tabellenverzehns Abbldungsverzehns wenn verwende Leraurangaben 9.3 Abshlussbesprehung Nah der Abgabe und Konrolle der Prooolle erfolg ene Nahbesprehung der Übung und des Prooolls. En Feedba der Suderenden zur Übung und zur Bereuung s erwünsh. Für Fragen sehen de Bereuer jederze gerne zur Verfügung. Emal- Adresse und Raumnummer snd am Debla des Srpums zu fnden. 36

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte Berehnung der Kreh- und Shwndwere Grundlagen Beon zeg bere uner üblhen Gebrauhbedngungen en augepräge zeabhängge Verhalen wodurh Dehnungen aufreen können de en Mehrfahe der elahen Dehnung beragen: laabhängge

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973)

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973) 4. Raenmonoones Schedulng Rae-Monoonc Schedulng (LIU/LAYLAND 973) 4.. Tasbeschrebung Tas Planungsenhe. Perodsche Folge von Jobs. T = {,..., n } Tasparameer Anforderungsze, Bereze (release me) Bearbeungs-,

Mehr

Nachtrag Nr. 72 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt

Nachtrag Nr. 72 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt London Branch Nachrag Nr. 72 a gemäß 10 Verkaufsprospekgesez (n der vor dem 1. Jul 2005 gelenden Fassung) vom 6. November 2006 zum Unvollsändgen Verkaufsprospek vom 31. März 2005 über Zerfkae auf * über

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Energieeffizienz-Betrachtung einer Anlage durch Energiemessung

Energieeffizienz-Betrachtung einer Anlage durch Energiemessung Applcaon Noe DK9221-1109-0007 Messechnk Keywords Energemessung Lesungsfakor Energeanalyse EherCAT-Klemme Busklemme KL3403 EL3403 Energeeffzenz-Berachung ener Anlage durch Energemessung Deses Applcaon Example

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Kapitel 5: Koordination der Personalführung im Führungssystem

Kapitel 5: Koordination der Personalführung im Führungssystem Kapel 5: Koordnaon der Personalführung m Führungssysem 5.1 Bezehungen zwschen Conrollng und Personalführung Kapel 5 5.2 Koordnaon der Personalführung m dem Informaonssysem 5.3 Koordnaon der Personalführung

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben zu Kapitel 7

Lösungen der Übungsaufgaben zu Kapitel 7 Kapel 7: Prmzahlen Lösungen der Übungsaufgaben zu Kapel 7 Ü: Se p IP belebg gewähl. IA: n = : Zu zegen s p a a p a p a, des s aber genau de Aussage von Saz 7. und dam beres bewesen. IS: Se IN m belebg

Mehr

Entladung Wanderung Entladung Wanderung H + --- Q -t - F OH - - F. Q --- +t - F

Entladung Wanderung Entladung Wanderung H + --- Q -t - F OH - - F. Q --- +t - F B - - Überführgszahle d Wadergsgeschwdgke fgabe: Besmmg der orfsche Überführgszahle vo - d O - -oe 0N O oder vo 2 - d SO 4 -oe 0N 2SO 4 d Berechg hrer oeäqvalelefähgkee 2 Besmmg der Wadergsgeschwdgkee

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Vorlesung: "Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA)"

Vorlesung: Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA) 6 Zuverlägke und Produklebenzyklu 6. Genaugke und Fehlerverhalen 6.2 Technche Zuverlägke 6.2. Klafkaon von Aufällen 6.2.2 Aufall- und Überlebenwahrchenlchke 6.2.3 Fehlerrae 6.3 Zuverlägke von Hardware-Funkonen

Mehr

Hittorfsche Überführungszahl

Hittorfsche Überführungszahl Insu für Physkalsche Cheme Forgeschrenenprakkum 4. Horfsche Überführungszahl Sand 06/04/05 Horfsche Überführungszahl Grundlagen zum Versuch Komponenen - Glechspannungsquelle - Elekrolyse-Apparaur - P-Elekroden.

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Aerodynamik des Flugzeugs Numerische Strömungssimulation

Aerodynamik des Flugzeugs Numerische Strömungssimulation Aerodnamk des Flgzegs Nmersche Srömngssmlaon Enleng Srömngssmlaon n Wndkanälen 3 Nmersche Srömngssmlaon 4 Poenalsrömngen 5 Tragflügel nendlcher Sreckng n nkompressbler Srömng 6 Tragflügel endlcher Sreckng

Mehr

2 Anwendung der Laplace- Transformation auf gewöhnliche Differenzialgleichungen

2 Anwendung der Laplace- Transformation auf gewöhnliche Differenzialgleichungen nwendng der aplace- Transformaon af gewöhnlche Dfferenzalglechngen. Häfg afreender Typ von Dfferenzalglechngen Das dynamsche Verhalen echnscher Syseme wrd häfg, zmndes näherngswese, drch lneare Dfferenzalglechngen

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1 TONI T0EL. Flipflops. Flipflops. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Beobachung: Das NO-Flipflop unerscheide sich von allen

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!) Physkalsh-heshes Praktku für Pharazeuten C. Nahberetungstel (NACH der Versuhsdurhführung lesen!) 4. Physkalshe Grundlagen 4.1 Starke und shwahe Elektrolyte Unter Elektrolyten versteht an solhe heshen Stoffe,

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

2. Nichtlineare Thermodynamik Thermodynamik chemischer Reaktionen

2. Nichtlineare Thermodynamik Thermodynamik chemischer Reaktionen Ludwg Pohlmann Thermodynam offener Syeme und Selborganaonphänomene SS 7. Nhlneare Thermodynam Thermodynam hemher Reaonen (edngungen be den Ableungen her: mehanhe Glehgewh, T on., zelh onane Randbedngungen)

Mehr

Vorlesung Reaktionstechnik SS 09 Prof. M. Schönhoff/ PD Dr. Cramer

Vorlesung Reaktionstechnik SS 09 Prof. M. Schönhoff/ PD Dr. Cramer Vorlesung Reaktonstehnk SS 9 Prof. M. Shönhoff/ PD Dr. Cramer 2.7.29 Musterlösungen zu Übungsaufgaben 2 vorzurehnen am Mo, 2.7.9 Aufgabe 5.) En Rohrbündelreaktor soll für de Durhführung ener Gasreakton

Mehr

1 EINLEITUNG. Leitstation. Automatisierungstechnik. Sensor- System. Aktor- System. Antriebstechnik. Messtechnik. Anlage (Prozess) Energie, Produkt

1 EINLEITUNG. Leitstation. Automatisierungstechnik. Sensor- System. Aktor- System. Antriebstechnik. Messtechnik. Anlage (Prozess) Energie, Produkt Prof. r. U. Schwellenberg, Vorlesung Messechnk - INLITUNG Lernzel: Vermlung von grundlegenden Kennnssen n a den wchgsen Messprnzpen für de elekrsche Messung nchelekrscher Größen, b Aufbau von Messenrchungen

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r Komfort W r m a c h e n d a s F e n s t e r vertrauen vertrauen Set der Gründung von ROLF Fensterbau m Jahr 1980 snd de Ansprüche an moderne Kunststofffenster deutlch gestegen. Heute stehen neben Scherhet

Mehr

Das Verfahren von Godunov. Seminar Numerik 25.11.2010 Anja Bettendorf

Das Verfahren von Godunov. Seminar Numerik 25.11.2010 Anja Bettendorf Das Verfahre vo Goduov Semar Numerk 5..00 Aja Beedorf Das Verfahre vo Goduov Übersch Goduov - Goduovs Verfahre für Leare Syseme Aweduge & Folgeruge aus Goduovs Verfahre - De Numersche Fluss-Fuko m Goduov

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Cayleys Formel. Drei Beweise durch geschicktes. Zahlen. Marc Wagner. Ferienakademie, September 1999

Cayleys Formel. Drei Beweise durch geschicktes. Zahlen. Marc Wagner. Ferienakademie, September 1999 Cayleys Formel Dre Bewese durch geschces Zahlen Marc Wagner mcwagnersud.nforma.un-erlangen.de Ferenaademe, Sepember 999 Vorberachungen Labeled Trees (nummerere Baume) En Labeled Tree s en zusammenhangender,

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Die relevanten Cash Flows in der Unternehmensbewertung aus der Sicht des Rechnungswesens

Die relevanten Cash Flows in der Unternehmensbewertung aus der Sicht des Rechnungswesens De relevnen Csh Flows n der Unernehmensbewerun us der Sch des Rechnunswesens Edwn O Fscher rl-frnzens-unversä rz Oober 26 DCF-Bssmodelle Percen of Sles-Mehode Fllsude Übersch o onsner Verschuldunsrd o

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

MC Datenexport und Übernahme in Excel

MC Datenexport und Übernahme in Excel MC Daenexpor und Übernahme n Excel Schr-für-Schr-Anleung zur Daenübernahme aus der MC- Applkaon und Überführung der Daen n en lokales Excel-Fle. Tel A: Daenübernahme aus MC (Wndows XP):. See 1 Tel B: Daenkonverson

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina Protokoll zu Prnz: De sezfschen Mschungsvolumna ener Lösung werden durch auswegen fester Flüssgketsvolumna bekannter Lösungszusammensetzungen mt Hlfe von Pyknometern bestmmt. Theoretsche Grundlagen: Um

Mehr

Mserlösng zr Afgabe, H5. as Pnk Nach Messng könne es ach ene -Schalng sen. Für ene -Schalng würe aber be Messng e gesame Spannng über em Wersan as abfallen. 5 µf,sec Ω as as en as en as as as Pnke. = +

Mehr

Oesterreichische Kontrollbank AG. Pensionskassen. Performanceberechnung Asset Allocation. Berechnungsmethoden

Oesterreichische Kontrollbank AG. Pensionskassen. Performanceberechnung Asset Allocation. Berechnungsmethoden Oeserrechsche Korollbak AG esoskasse erformaceberechug Asse Allocao Berechugsmehode Jul 200 Ihal erformaceberechug der OeKB...3 2 erformace...3 2. Defo der erformace...3 2.2 Berechugsmehode...4 2.3 Formel...4

Mehr

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen Servcemaßnahme BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen BPW BERGISCHE ACHSEN BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312 Servcemaßnahme SH SK S..LL BPW ECO Dsc Servcemaßnahme Inhalt BPW Servce-Kt BPW

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen 1 Systematserung der Verznsungsarten 2 Jährlche Verznsung 3 Unterjährge Verznsung 4 Stetge Verznsung 5 Aufgaben zur Znsrechnung 1. Systematserung der Verznsungsarten a d g Jährlche Verznsung nfache Znsen

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

(4) NURBS. Vorlesung Computergraphik III S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(4) NURBS. Vorlesung Computergraphik III S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU URS Vorlesung Compuergraph III S. Müller U I V E R S I T Ä T KOLEZ LADAU U I V E R S I T Ä T KOLEZ LADAU S. Müller - - Wederholung I -Splnes ass-splnes Reursve Defnon der assfunonen ähnlch e be ézer durch

Mehr

(Lass' sein!) (Pass' an!)

(Lass' sein!) (Pass' an!) yen von Presndzes Laseyres, Erns Lous Eenne (834 [Halle] 93 [Geßen]) I L (Lass' sen!) Paasche, Herrmann (85 [Burg be Magdeburg] 95 [Dero]) I P (Pass' an!) Besel zur Indexberechnung: aroffeln: 5 9 3 5 kg

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

SteigLeitern Systemteile

SteigLeitern Systemteile 140 unten 420 2 0 9 12 1540 1820 Länge 140 StegLetern Leterntele/Leterverbnder Materal Alumnum Stahl verznkt Sprossenabstand 2 mm Leternholme 64 mm x 25 mm 50 x 25 mm Leternbrete außen 500 mm Sprossen

Mehr

Zur Datenqualität primärstatistischer Erhebungen

Zur Datenqualität primärstatistischer Erhebungen Zur Daenqualä prmärsasscer Erebungen Henrc Srecker Emer. o. Professor Dr. rer. na. Henrc Srecker, Unversä Tübngen und Honorarprofessor der Ludwg-Maxmlans-Unversä Müncen, Rosensr., D 839 Sarnberg be Müncen.

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH Entgelte be Erdgas-Ersatzbeleferung für Industre- und Geschäftskunden mt Lestungsmessung und enem Jahresverbrauch von mehr als 1.500.000 kh. Gültg ab 01.01.2014 De Ersatzversorgung endet sobald de Erdgasleferung

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zur Ökonometrie I. 1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung

Aufgaben mit Lösungen zur Ökonometrie I. 1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung Aufgaben m Lösungen zur Ökonomere I 1. Ökonomere und emprsche Wrschafsforschung 1.1 Erläuern Se de konsuonellen Elemene der Ökonomere! De Ökonomere s ene Schnmenge aus ökonomscher Theore, der Mahemak und

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch herodnak herodnak Prof. Dr.-Ing. Peer Hakenesh peer.hakenesh@h.edu www.lrz-uenhen.de/~hakenesh herodnak Enleung Grundbegrffe 3 Ssebeshrebung 4 Zusandsglehungen 5 Kneshe Gasheore 6 Der erse Haupsaz der

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Gewöhnlche Dfferenalglechungen (von Mchael Ddas, Wnersemeser 2001/2002) 1. Exsenz- und Endeugke von Lösungen 2. Trennung der Varablen 3. Syseme lnearer Dfferenalglechungen 1. Ordnung 4. Syseme m konsanen

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr