KAPITEL 2: CONFIGURATION INTERACTION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KAPITEL 2: CONFIGURATION INTERACTION"

Transkript

1 . onfguratonswehselwrkung. Brlloun-heorem und later-condon Regeln.3 orrelatonsenerge n CI-Methoden.4 runated CI.5 U, R und Full-CI: ssozaton APIEL : COFIGURAIO IERACIO Lteratur: z.b: zabo, Ostlund Modern Quantum Chemstry, over

2 . onfguratonswehselwrkung Man brauht zur Beshrebung von Elektronenkorrelaton mehrere etermnanten! Ansatz: Gesamtwellenfunkton st ene Lnearkombnaton aller möglhen - Elektronen-laterdetermnanten CI ra r a r a ab rs rs ab rs ab ab rst rst ab rst ab Werden alle onfguratonen mtgenommen, st das Ergebns exakt nnerhalb der gewählten Bass (= Full CI) 77

3 . Angeregte etermnanten s r s r s r + b a + b a + b a a b rs ab r s r a r b 78

4 . onfguratonswehselwrkung Mt AO s (= Raumorbtalen) pnorbtale. azu Elektronen: Gesamtwellenfunkton st Lnearkombnaton aller möglhen -Elektronen- laterdetermnanten (onfguratonen), mt atz von pnorbtalen { } CI!!! Energen snd de Egenwerte der amlton-matrx also de Matrxelemente aus dem atz von etermnanten { }. Mnmerung der Energe onfguratonen 79

5 . CI-Energe: Lagrange Mnmeren der Energe, ebenbedngung: Gesamtwellenfunkton st normert (Lagrange-Verfahren) L CI CI Expanson der CI-Wellenfunkton: CI CI CI CI E CI CI agonalelemente snd de Energen der entsprehenden etermnanten. Überlapp zwshen vershedenen etermnanten =, da dese aus orthogonalen MO s aufgebaut snd. 8

6 . CI-Energe: Lagrange 8 Varatonsprnzp: Abletung der Lagrangefunkton nah den oeffzenten = E a a L L (Ist nur ene etermnante n der Expanson ( =, = ), dann st der Lagrange-Multplkator de CI-Energe). Für edes gbt es ene Glehung Umwandlung des Varatonsproblems n enen atz von CI-äkularglehungen.

7 . äkularglehung 8 Varatonsprnzp: CI-äkularglehungen: E E E Lösen der äkularglehung agonalseren der CI-Matrx. CI-Energe: nedrgster Egenwert der CI-Matrx; Egenvektor enthält de oeffzenten für de etermnanten. ähst nedrgster Egenwert: Energe des ersten angeregten Zustands usw. CI-Matrxelemente

8 . onfguratonswehselwrkung 83 CI-Matrx: Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q In der CI-Matrx snd enge Matrxelemente =

9 . CI-Matrxelemente CI-Matrxelemente snd, wenn deren etermnanten, untershedlhe pnzustände beshreben. (er pnantel kann abseparert werden, falls der amltonoperator kenen pn enthält, also kene pn-bahn-opplung). e etermnanten können mmer als ene umme von Produkten von MO s dargestellt werden. 3 Ist z.b. de -etermnante en ngulett, und z.b. ene -etermnante en rplett, gbt es mndestens en Integral. oll en ngulett-zustand berehnet werden, mshen nur andere ngulett- etermnanten n de CI-Wellenfunkton. Ebenso: ymmetre: nur etermnanten mt der glehen ymmetre können mshen (der amltonoperator st mmer totalsymmetrsh). 84

10 . CI-Matrxelemente Lnearkombnaton von laterdetermnanten, damt dese Egenfunktonen des Operators snd (pn-adapted Confguratons oder Confguratonal tate Funtons, CF): - + ngulett CF rplett CF Wetere CI-Matrxelemente snd ull wegen later-condon-regeln und Brlloun-heorem 85

11 . Brlloun heorem+ later-condon Regeln 86

12 . later-condon Regeln 87 O O amlton-operator st de umme aus e- und e- Operatoren pq mn mqnp mpnq M mnnp mpnn pn mn L mnnm mmnn mn mn M p m p m L n m n m n n m n m n m m O O O O h h O h h O pq M p n L m n

13 . later-condon Regeln later-condon-regeln: snd etermnanten gleh, entsprht das Matrxelement der Energe der -etermnanten-wellenfunkton O O m m m n h n mn mn L M m n p n pq Untersheden sh etermnanten n mehr als MO s st das entsprehende Matrxelement =. as Matrxelement zwshen der -etermnante und ener -etermnante untersheden sh n MO s, also: O M O M mn pq 88

14 . Brlloun-heorem as Matrxelement zwshen der -etermnante und ener -etermnante untersheden sh n MO, also: a F r r a a r r a h r r ar a r a r, da as Matrxelement zwshen der -etermnante und ener -etermnante st exakt ull (Brlloun-heorem). e -etermnante hat nur Matrxelemente, de nht null snd, mt - etermnanten 89

15 . CI-Matrx 9 CI-Matrx: Q Q Q Q Q Q Brlloun-heorem later-condon-regeln later-condon-regeln

16 . Full-CI, Bespel Bespel: nnerhalb der mnmalen Bass für Elektronen (Für -Elektronen-ysteme können maxmal oppelanregungen auftreten) Full CI 3 4 rplett; Grundzustand st ngulett, erme fallen raus Für ene größere Bass gbt es natürlh wetere und - onfguratonen 9

17 . Full-CI, Bespel Bespel: nnerhalb der mnmalen Bass für Elektronen: 4 pnorbtale 3 4 Anzahl der etermnanten: 4 4!!! 6 Full CI 3 4 Für ene größere Bass gbt es natürlh wetere und - onfguratonen 9

18 . Full-CI, Bespel: nnerhalb der mnmalen Bass für Elektronen rplett Full CI 3 4 ene Egenfunktonen des - Operators Lnearkombnaton 93

19 . Full-CI, Full CI 3 4 Broulln heorem Enfahanregungen fallen raus Für ene größere Bass gbt es natürlh Full CI wetere und - onfguratonen 94

20 CI Full Anwendung der Evaluaton der Matrxelemente:. Full-CI, h h h h h h 95

21 . Full-CI, Full CI Integraton über den pn: h h h h h J h h h J agonalseren der Matrx Egenwerte 96

22 .3 CI-orrelatonsenerge Ist de -Wellenfunkton ene gute äherung für de Grundzustandswellenfunkton, dann st groß. Für shreben wr ene zwshennormerte Wellenfunkton: CI ra r a r a ab rs amt st de CI-Wellenfunkton nht normert: rs ab rs ab ab rst rst ab rst ab CI CI CI ra r a ab rs rs ab ab rst rst ab Ausdruk für de orrelatonsenerge (whtg snd de oeffzenten der oppelanregungen): E rs korr ab ab rs rs ab 97

23 .3 CI-orrelatonsenerge Ausdruk für de orrelatonsenerge (whtg snd de oeffzenten der oppelanregungen): E rs korr ab ab rs rs ab as bedeutet nht, dass nur de oppelanregungen zur Berehnung der vollen CI herangezogen werden müssen. e oeffzenten { ab rs } hängen von anderen Anregungen ab! 98

24 .3 CI-orrelatonsenerge, Full CI h J h agonalseren der Matrx Egenwerte J h J h J h J h J, E h J E rs korr ab ab rs rs ab 99

25 .3 CI-orrelatonsenerge, () () E J h J h E E E E E E korr E korr korr korr CI CI korr CI

26 .4 Größe der CI-Matrx

27 .4 Größe der CI-Matrx

28 .4 runated CI Außer für sehr klene Moleküle und klene Basssätze st en Full-CI nht lösbar. Enzge Möglhket: Rehenentwklung abbrehen (trunate): r r rs rs Full CI a a ab ab ar ab rs CI CI Für den Grundzustand muss das enfahste Modell zumndest oppelanregungen enthalten (Brlloun heorem). Also mndestens: CI, oder CI runated- CI snd auh varatonell, aber nht größenkonsstent. Full-CI st größenkonsstent, artree-fok auh. 3

29 .4 Größenkonsstenz Größenkonsstent (sze-onsstent) snd solhe Rehnungen, deren absolute Fehler sh proportonal zur Größe verhalten. Bespel ssozaton: e Energe zweer unendlh separerter Atome st de umme der Energen der Atome; ssozaton des mers n CI: Beträge (ensets artree-fok): -fah Anregung an enem () -fah Anregung an beden ( = ) oppelanregung an enem () Im Vergleh zu separaten Rehnungen für (CI) fehlt der Betrag der glehzetgen oppelanregung an edem Molekül ( = Q) oh shlmmer: n den trunated CI Methoden werden mt stegender ystemgröße mmer klenere Beträge der orrelatonsenerge erfasst. (Je größer das ystem, desto wertloser CI) 4

30 .4 runated CI Bespel: mer nnerhalb der mnmalen Bass für Elektronen Methode: CI (nur oppelanregungen) Q Full CI Q CI 5

31 .4 runated CI 6 Bespel: mer nnerhalb der mnmalen Bass für Elektronen, CI Für de CI Matrx: Berehnung der Matrxelemente CI

32 .4 runated CI Bespel: mer nnerhalb der mnmalen Bass für Elektronen, CI CI Matrx: mer E CI korr E Ausdruk für de orrelatonsenerge des mers n CI mer E CI korr / Ausdruk für de orrelatonsenerge des Monomers n CI Monomer E CI korr / e Energe des mers be R st nht gleh de Energe des Monomers! ht größenkonsstent! 7

33 .4 runated CI 8 Für Moleküle nnerhalb der mnmalen Bass für Elektronen, CI CI korr E CI

34 .4 runated CI Für Moleküle nnerhalb der mnmalen Bass für Elektronen, CI Moleküle Moleküle CI Ausdruk für de orrelatonsenerge n CI E E CI korr exakt korr Wenn klen st, st auh der Energeuntershed Mono E korr E korr CI klen. Für große E korr CI / / / orrelatonsenerge pro Monomer für lm 9

35 .4 runated CI Für Moleküle nnerhalb der mnmalen Bass für Elektronen, CI CI orrelatonsenerge pro Monomer für lm CI unbrauhbar für große ysteme. Glt prnzpell für alle trunated CI s In der Praxs: CI mt Quadrupeln ungefähr größenkonsstent. avdson-orrektur: Abshätzung der Quadrupelbeträge, orrekturbetrag zu CI E E CI av orr

36 .4 Größenkonsstenz

37 .5 ssozaton,

38 .5 ssozaton, 3

39 .5 ssozaton Bespel ssozaton von : In der ähe des Glehgewhtsabstands R und U sehr gut. Für R st en Elektron an enem Atom lokalsert, und das andere Elektron am anderen Atom. ese beden räumlhen Orbtale untersheden sh natürlh. U-Energe be großen Bndungslängen nedrger. Basssatz CF Full-CI O-3G G G** Exakt.4 R eq Quelle: zabo / Ostlund von (n a.u.) 4

40 .5 ssozaton ssozaton von O. Basssatz: -pvqz. Vergleh R/ U/ Full-CI. Alle Enheten: atomare Enheten Full-CI Quelle: elgaker 5

41 .5 ssozaton Bespel ssozaton von O: trunated CI-Methoden Quelle: elgaker 6

42 .5 ssozaton Bespel: ssozaton von O: Quelle: elgaker 7

Abbildung 151: Verlauf der Magnetisierung.

Abbildung 151: Verlauf der Magnetisierung. Physk der kondenserten Matere WS 00/0 800 Jetzt betrahten wr den Fall 0,, sodass Magnetserung nah (9) Mt tanh ergbt sh für de M und nah (94) Für de magnetshe Suszeptbltät glt somt zj M M g k k 0M 0 k /

Mehr

(8) Koordinatentransformationen

(8) Koordinatentransformationen (8) Koordnatentransformatonen Vorlesung CV-Integraton S. Müller Ausgangsstuaton R C C 2 t Im geometrshen Kontet gesheht ene Transformaton on enem (rehtnklgen) Koordnatensstem n en anderes (rehtnklges)

Mehr

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT) Ene kurze Enführung n de Dchtefunktonaltheore (DFT) Mchael Martns Lteratur: W. Koch, M.C. Holthausen A Chemst s Gude to Densty Functonal Theory Wley-VCH 2001 Dchtefunktonaltheore p.1 Enletung Im Falle

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Die mathematischen Grundlagen der Wellenmechanik

Die mathematischen Grundlagen der Wellenmechanik De mathematschen Grundlagen der Wellenmechank Zustände und deren Darstellung En physkalsches System wrd durch enen Zustand u charaktersert, ndem es durch ene bestmmte expermentelle Präparaton gebracht

Mehr

16. Vorlesung Sommersemester

16. Vorlesung Sommersemester 16. Vorlesung Sommersemester 1 Das Egenwertproblem In allgemener Form hat das Egenwertproblem de Form A x = λ x, (1) wobe A ene n n-matrx, x en n-dmensonaler Vektor und λ der Egenwert st (n Englsch: egenvector,

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

22. Vorlesung Sommersemester

22. Vorlesung Sommersemester 22 Vorlesung Sommersemester 1 Bespel 2: Würfel mt festgehaltener Ecke In desem Fall wählt man den Koordnatenursprung n der Ecke und der Würfel st durch den Berech x = 0 a, y = 0 a und z = 0 a bestmmt De

Mehr

Quantenchemische Grundlagen (I)

Quantenchemische Grundlagen (I) Quantenhemshe Grundlagen (I) Weso, weshalb, warum? eshrebung von Molekülen De geometrshe nordnung hrer Kerne Struktur ndungsordnung zwshen den tomen ndungslängen, ndungswnkel, Torsonswnkel Ihre relatven

Mehr

Kapitel 6: Codierung Diskreter Quellen

Kapitel 6: Codierung Diskreter Quellen Kptel 6: Zele des Kptels e Entrope ls Informtonsmss für de Güte enes odes Begrff der tenkompresson Endeutg deoderre odes Mttlere odelänge knn nht klener ls Quellenentrope sen Krft she Unglehung. Shnnon'shes

Mehr

Vorlesung Physikalische Chemie IV Handout 2: Einführung in die Hartree-Fock Theorie

Vorlesung Physikalische Chemie IV Handout 2: Einführung in die Hartree-Fock Theorie Dr. Martn O. Stenhauser Unverstät Basel Physkalsche Cheme IV (Tel 2) Herbstsemester 2014 Vorlesung Physkalsche Cheme IV Handout 2: Enführung n de Hartree-Fock Theore 1 Enletung Deses Handout zur Vorlesung

Mehr

Vorlesung Reaktionstechnik SS 09 Prof. M. Schönhoff/ PD Dr. Cramer

Vorlesung Reaktionstechnik SS 09 Prof. M. Schönhoff/ PD Dr. Cramer Vorlesung Reaktonstehnk SS 9 Prof. M. Shönhoff/ PD Dr. Cramer 2.7.29 Musterlösungen zu Übungsaufgaben 2 vorzurehnen am Mo, 2.7.9 Aufgabe 5.) En Rohrbündelreaktor soll für de Durhführung ener Gasreakton

Mehr

6. Hilbertraum und lineare Operatoren (mathematische Grundlagen QM)

6. Hilbertraum und lineare Operatoren (mathematische Grundlagen QM) 6. Hlbertraum und lneare Operatoren (mathematsche Grundlagen QM) 6.1 Hlbertraum Raum = mathematsches Konstrukt: Vektorraum a) Der lneare komplexe Raum st de Menge von mathematschen Objekten mt folgenden

Mehr

3. Ermittlung und Lösung des FE-Grundgleichungssystems

3. Ermittlung und Lösung des FE-Grundgleichungssystems . Ermttlng nd Lösng des E-Grndglehngssystems ahbereh Prof. Dr.-Ing. Mashnenba Abtelng Mashnenba UNIVERSITY O APPLIED SCIENCES Bespel: De Afgabenstellng latet, de Vershebngen der Wagen nd, nfolge der äßeren

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen 50 Matrxnormen und Egenwertabschätzungen 501 Motvaton De Berechnung der Egenwerte ener Matrx st aufwändg (vgl Kaptel 45, Kaptel 51) Kann man de Egenwerte ener Matrx mt gerngem Aufwand abschätzen? Des spelt

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Keynesianisches Totalmodell

Keynesianisches Totalmodell Keynesansches Totalmodell : S-LM-Modell mt Geldund Kaptalmarkt S LM : Gütermarkt : roduktonsfunkton : rbetsmarkt * : Nomallohnfestsetzung s () W0 * W/ (W/)* * d () d (W/) = (,K) Fskalpoltk m Totalmodell

Mehr

Die Leistung von Quicksort

Die Leistung von Quicksort De Lestung von Qucsort Jae Hee Lee Zusammenfassung Der Sorteralgorthmus Qucsort st als ens der effzenten Sorterverfahren beannt. In deser Ausarbetung werden wr sene Komplextät zuerst möglchst präzse schätzen

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Rückblick Regression II: Anpassung an Polynome

Rückblick Regression II: Anpassung an Polynome Rückblck Regresson II: Anpassung an Polynome T. Keßlng: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Fehlerrechnung und Korrelaton 0.06.08 Vorlesung 0- Temperaturmessung mt Thermospannung Wr erhalten

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

O O M M V M. SS 2011 Versuch 5 Seite 1 von 5 Ionenleitfähigkeit eines dotierten Kristalls

O O M M V M. SS 2011 Versuch 5 Seite 1 von 5 Ionenleitfähigkeit eines dotierten Kristalls 2011 Versuh 5 ete 1 von 5 Ionenletfähgket enes doterten Krstalls rel: 20 08 - Ap r- 29 Aufgabe s snd de elektrshen Letfähgketen enes renen K - Krstalls und enes mt r 2 doterten n Abhänggket von der Temperatur

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stchwörter von der letzten Vorlesung können Se sch noch ernnern? Gasgesetz ür deale Gase pv = nr Gelestete Arbet be sotherme Ausdehnung adabatsche Ausdehnung 2 n Reale Gase p + a 2 ( V nb) =

Mehr

Computergrafik. Universität Bern Herbst 2010

Computergrafik. Universität Bern Herbst 2010 Computergrafk Unverstät Bern Herbst 2010 Abgabe am 18. November Code bs Mttag 12 Uhr m Ilas hohladen! Für Abgabe an Assstenten onlne neu enshreben Für jede Telaufgabe separate Java Klasse mahen Pont Lght

Mehr

ESTERVERSEIFUNG. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch. x x

ESTERVERSEIFUNG. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch. x x Insttut für Physkalshe Cheme Grundpraktkum 15. ESTERVERSEIFUNG Stand 1/1/27 ESTERVERSEIFUNG 1. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Letfähgketselektrode - Essgsäuremethylester - Natronlauge - Thermometer

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Temperaturabhängigkeit der Beweglichkeit

Temperaturabhängigkeit der Beweglichkeit Temperaturabhänggket der Beweglchket De Beweglchket nmmt mt zunehmender Temperatur ab! Streuung mt dem Gtter! Feldabhänggket der Beweglchket Für sehr hohe Feldstärken nmmt de Beweglchket n GaAs ab! Feldabhänggket

Mehr

Runge-Kutta-Theorie: Adjungierte Verfahren, A-Stabilität, Steife Systeme

Runge-Kutta-Theorie: Adjungierte Verfahren, A-Stabilität, Steife Systeme Runge-Kutta-Teore: Adjungerte Verfaren, A-Stabltät, Stefe Systeme Andre Neubert bat@un-paderborn.de Semnar Numerk für Informatker, SS2004: Runge-Kutta-Teore Sete Glederung : - Adjungerte Verfaren / Symmetrsce

Mehr

Sequential minimal optimization: A fast Algorithm for Training Support Vector machines

Sequential minimal optimization: A fast Algorithm for Training Support Vector machines Sequental mnmal optmzaton: A fast Algorthm for Tranng Support Vector machnes By John C. Platt (998) Referat von Joerg Ntschke Fall der ncht-trennbaren Tranngs-Daten (/) In der Realtät kommen lnear ncht-trennbare

Mehr

Konzentrationsgefälle in der Grenzphase

Konzentrationsgefälle in der Grenzphase Konzentratonsgefälle n der Grenzphase Grenzflähenprofl m Fall der Adsorpton ener Komponente aus ener fluden Lösung an ener festen Oberflähe. Grenzflähenprofl m Fall der Adsorpton ener Komponente an der

Mehr

Die Jordansche Normalform

Die Jordansche Normalform De Jordansche Normalform Danel Hug 29. Aprl 211 KIT Unverstät des Landes Baden-Württemberg und natonales Forschungszentrum n der Helmholtz-Gemenschaft www.kt.edu 1 Zerlegung n Haupträume 2 Fazt und nächstes

Mehr

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002 Enfühung n Modene Potfolo-Theoe D. Thosten Oest Oktobe Enletung Übeblck Gundlegende Fage be Investtonen: We bestmmt sch ene optmale Statege fü ene Geldanlage?. endte und sko. Dvesfkaton 3. Enfühung n Modene

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels Bestmmung durch Manhattan-Metrk 3 Manhattan-Metrk anhand des Bespels Gesucht werden de zwe Standorte für zwe Ausleferungslager. De Standpunkte der Nachfrager () snd durch de Koordnaten ( x/y ) gegeben.

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

CT (III) SS 2007 3.234 10 3.234 10 3.234 10 3.234 10 3.234 10 3.234 10 3.234 10 3.234 10

CT (III) SS 2007 3.234 10 3.234 10 3.234 10 3.234 10 3.234 10 3.234 10 3.234 10 3.234 10 CT (III) SS 2007 Blatt 2 Optmerung und Benhmarkng In den folgenden Problemen sollen de Konsequenzen der Optmerung durh den Compler untersuht werden: 1. Assozatvgesetz (I) Optmerung Man untersuhe nwewet

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13 Vorlesung 3 Dfferentalgeometre n der Physk 13 Bemerkung. Ist M Manngfaltgket, p M und φ : U R n Karte mt p U, so nennt man U auch Koordnatenumgebung und φ auch Koordnatensystem n p. Bespel 2.4 Seen R >

Mehr

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e De Transzendenz der Eulerschen Zahl e nach Jean-Paul Delahaye Der n [1, Seten 21-22] skzzerte Bewes der Transzendenz der Eulerschen Zahl e wrd m folgenden ausgeführt. En alternatver Bewes, der auf Ideen

Mehr

ijk n j x k + O( 2 ) für i =1, 2, 3 x k + O( 2 ) für i =1, 2, 3 ijk n j ~ (i~ ijk )n j x k + O( 2 ) für i =1, 2, 3. (V.28)

ijk n j x k + O( 2 ) für i =1, 2, 3 x k + O( 2 ) für i =1, 2, 3 ijk n j ~ (i~ ijk )n j x k + O( 2 ) für i =1, 2, 3. (V.28) V.3 Drehungen 83 V.3 Drehungen Jetzt werden dredmensonale Drehungen und hre Wrkung betrachtet. Wenn ~n der Enhetsvektor entlang der Drehachse und der Wnkel der Drehung snd, kann wrd de Transformaton des

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

7/7/06. Das Rucksack-Problem. Beispiel. Rekursive Lösung. Englisch: Knapsack Problem. Das Problem: Fazit:

7/7/06. Das Rucksack-Problem. Beispiel. Rekursive Lösung. Englisch: Knapsack Problem. Das Problem: Fazit: // Das Ruksak-Problem espel Englsh: Knapsak Problem Das Problem: "De Qual der Wahl" En Deb raubt enen Laden aus; um möglhst flexbel zu sen, hat er für de eute nur enen Ruksak dabe Im Ladens fndet er n

Mehr

(doppelte Unterstreichung).

(doppelte Unterstreichung). Tensoren Dyshes Prout zwshen zwe Vetoren Zusmmenhng Drehmpuls Wnelgeshwnget enes roterenen strren Körpers: Drehmpuls L un Wnelgeshwnget legen nht zwngen n gleher Rhtung. L r ( r) m ) m r r ( r Drehmpulsvetor

Mehr

Zweck. Radiometrische Kalibrierung. Traditioneller Ansatz. Kalibrierung ohne Kalibrierkörper

Zweck. Radiometrische Kalibrierung. Traditioneller Ansatz. Kalibrierung ohne Kalibrierkörper Raometrsche Kalbrerung Tratoneller Ansatz Kalbrerung aus mehreren Blern Behanlung von übersteuerten Blern Zweck Das Antwortverhalten es Systems Kamera Framegrabber st ncht mmer lnear Grauwerte sn ncht

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Lineare Optimierung Dualität

Lineare Optimierung Dualität Kaptel Lneare Optmerung Dualtät D.. : (Dualtät ) Folgende Aufgaben der lnearen Optmerung heßen symmetrsch dual zuenander: und { z = c x Ax b x } max, 0 { Z b A c } mn =, 0. Folgende Aufgaben der lnearen

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel)

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel) Rudolf Brnkmann http://brnkmann-du.de Sete.. Datenerhebung, Datenaufberetung und Darstellung. In der beschrebenden Statstk werden Daten erhoben, aufberetet und analysert. Bespel ener Datenerhebung mt Begrffserklärungen

Mehr

Einführung in die theoretische Physik 1

Einführung in die theoretische Physik 1 Enführung n de theoretsche hysk 1 rof. Dr. L. Mathey Denstag 15:45 16:45 und Donnerstag 10:45 12:00 Begnn: 23.10.12 Jungus 9, Hörs 2 Mathey Enführung n de theor. hysk 1 1 Grundhypothese der Thermostatk

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

Aufgaben und Lösungen. Vorläufige Fassung für die Homepage

Aufgaben und Lösungen. Vorläufige Fassung für die Homepage ufgen und Lösungen 1. Runde 018 Vorläufge Fssung für de Homepge» KORREKTURKOMMISSION KRL FEGERT» UNESWETTEWER MTHEMTIK Kortrjer Strße 1, 53177 onn Postfh 0 0 01, 5313 onn Tel.: (0 8) 9 59 15-0, Fx: (0

Mehr

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung RS 24.2.2005 Erwartungswert_Varanz_.mcd 4) Erwartungswert Erwartungswert, Varanz, Standardabwechung Be jedem Glücksspel nteresseren den Speler vor allem de Gewnnchancen. 1. Bespel: Setzen auf 1. Dutzend

Mehr

Sortieren. Thomas Röfer. Permutationen Naives Sortieren Sortieren durch Einfügen, Auswählen, Vertauschen, Mischen QuickSort Comparator

Sortieren. Thomas Röfer. Permutationen Naives Sortieren Sortieren durch Einfügen, Auswählen, Vertauschen, Mischen QuickSort Comparator Unverstät Bremen Sorteren Thomas Röfer Permutatonen Naves Sorteren Sorteren durch Enfügen, Auswählen, Vertauschen, Mschen QuckSort Comparator Unverstät Bremen Rückblck Suchen Identtät/Flache/Tefe Glechhet

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben. 1.Schularbet.Okt. 1997 7.A A) Berechne ohne TI-9: Beachte: Für de Bespele 1 und snd alle notwendgen Rechenschrtte anzugeben. 1a) De zu z= a + bkonjugert komplexe Zahl st z= a b. Zege für z 1 = -4 + 3 und

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

VTPRLIFAC Eine Kombination des VTPR- und des LIFAC-Modells. E. Collinet, J. Gmehling

VTPRLIFAC Eine Kombination des VTPR- und des LIFAC-Modells. E. Collinet, J. Gmehling VTPRLIFAC Ene Kombnaton des VTPR- und des LIFAC-Modells E. Collnet, J. Gmehlng 1 Glederung Das VTPR-Modell Bedeutung von Elektrolytsystemen Das LIFAC-Modell Das VTPRLIFAC-Modell Theoretshe Grundlagen Ergebnsse

Mehr

Zusammenfassung der ersten Vorlesung

Zusammenfassung der ersten Vorlesung Zusammenfassung der ersten Vorlesung 1. Es geht um de Mechank.. Jedes mechansche System kann mttels ener Lagrangefunkton charaktersert werden. De Lagrangefunkton hängt von den verallgemenerten Koordnaten,

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kaptel 2 Das IS-LM-Modell Verson: 26.04.2011 2.1 Der Gütermarkt De gesamte Güternachfrage Z (Verwendung des BIP) lässt sch we folgt darstellen: Z C+ I + G ME II, Prof.

Mehr

5 Quantenmechanische Berechnung von Eigenschaften

5 Quantenmechanische Berechnung von Eigenschaften 4 5 Quantenmechansche Berechnung von Egenschaften 5 Quantenmechansche Berechnung von Egenschaften De Quantentheore ermöglcht es prnzpell, physkalsche Egenschaften vorherzusagen, also das Resultat enes

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Lineare Algebra IIa Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Sven Balnojan

Lineare Algebra IIa Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Sven Balnojan Lneare Algebra IIa - 04 orlesung - Pro Dr Danel Roggenkamp & Sen Balnojan 93 Untäre ektorräume hermtesche Form au enem C ektorraum sesqulnear (ant-lnear m ersten lnear m zweten Argument (, w (w, (, 2 R

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

4.2 Grundlagen der Testtheorie

4.2 Grundlagen der Testtheorie 4.2 Grundlagen der Testtheore Wntersemester 2008 / 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabrele Helga Franke Deskrptve Statstk 4-1 bs 4-2 1 GHF m WSe 2008 / 2009 an der HS MD-SDL(FH) m

Mehr

( a ) z + ( 1 b ) z = ( 1 c ) z.

( a ) z + ( 1 b ) z = ( 1 c ) z. Hans Walser, [2000509a] Fermat mt negatven Exponenten Anregung: T. G., B. Vgl. [Morgan 200] Ausgangsrage Gesucht snd Lösungen a,b,c! der Glechung: a z + b z = c z, z! 2 Bespele und Gegenbespele a) Für

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement)

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement) Operatons Research II (Netzplantechnk und Projektmanagement). Aprl Frank Köller,, Hans-Jörg von Mettenhem & Mchael H. Bretner.. # // ::: Gute Vorlesung:-) Danke! Feedback.. # Netzplantechnk: Überblck Wchtges

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen: De molekulare Zustandssumme βε = e mt β = De kanonsche Zustandssumme (System) und hr Zusammenhang mt der molekularen Zustandssumme (Enzelmolekül) unterschedbare elchen: Q = ununterschedbareelchen Q : =!

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

=, grad Z(s) = m n = grad N(s).

=, grad Z(s) = m n = grad N(s). 4 7... Stabltätsprüfung anhand der Übertragungsfunkton (.9) leferte den Zusammenhang zwschen der Gewchtsfunkton g(t) und der Übertragungsfunkton G(s) enes lnearen zetnvaranten Systems G (s) { g ( t)}.

Mehr

Nullstellen Suchen und Optimierung

Nullstellen Suchen und Optimierung Nullstellen Suchen und Optmerung Typsche Probleme: De optmale Bahnkurve De Mnmerung des Erwartungswertes ür den Hamltonan Wr möchten ene Funkton mnmeren oder mameren solch en Problem wrd Optmerung genannt!

Mehr

Übersicht der Vorlesung

Übersicht der Vorlesung Überscht der Vorlesung. Enführung. Blderarbetung. orphologsche Operatonen 4. Bldsegmenterung 5. erkmale on Objekten 6. Klassfkaton 7. Dredmensonale Bldnterpretaton 8. Bewegungsanalyse aus Bldfolgen 9.

Mehr

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren;

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren; Zusammenfassung 1) Falls Zwangsbednungen de Frehetsgrade enschränken, kann man de abhängge Koordnaten aus der Lagrangfunkton elmeren; 2) Es st auch möglch de Zwangsbednungen mt Hlfe der Lagrangefaktoren

Mehr

connected solution scenecom Produkthandbuch Notleuchten mit Einzelbatterie

connected solution scenecom Produkthandbuch Notleuchten mit Einzelbatterie onneted soluton senecom Produkthandbuh Notleuhten mt Enzelbattere Rehtlhe Hnwese Copyrght Copyrght Trdon GmbH & Co KG Alle Rehte vorbehalten. Hersteller Trdon GmbH & Co KG Färbergasse 15 6851 Dornbrn AUSTRIA

Mehr

6.4 Auswahlregeln für Schwingungsspektroskopie 6 AUSWAHLREGELN 72

6.4 Auswahlregeln für Schwingungsspektroskopie 6 AUSWAHLREGELN 72 6 AUSWAHLREGELN 72 En Spezalfall, be dem sch de Berechnung der drekten Produkte noch weter verenfachen lässt, st der Gerade-Ungerade-Formalsmus Als Aussage ergbt sch: In Übergangsmetallkomplexen mt Inversonszentrum

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 2. Prof. Dr. Jörg Schwenk

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 2. Prof. Dr. Jörg Schwenk Netzcherhet I, WS 2008/2009 Übung 2 Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 SPA Aufgabe 1 Se führen ene SPA auf ene Chpkarte au, auf er DES mplementert t. Dabe meen Se en Stromverbrauch währen er PC1 Permutaton

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013 O. Alaya, S. Demrel M. Fetzer, B. Krnn M. Wed 5. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematk Wntersemester /3 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungshnwese zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 6. Darstellungen

Mehr

Schätzfehler in der linearen Regression (1) Einführung

Schätzfehler in der linearen Regression (1) Einführung Schätzfehler ( Reduum: Schätzfehler n der lnearen Regreon ( e Enführung Zel der Regreontattk t e, Schätzglechungen nach dem Krterum der klenten Quadrate aufzutellen und anzugeben, we groß der jewelge Schätzfehler

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Für die (basische) Verseifung eines Esters lässt sich allgemein folgende Bruttoreaktionsgleichung formulieren: R O. x x

Für die (basische) Verseifung eines Esters lässt sich allgemein folgende Bruttoreaktionsgleichung formulieren: R O. x x Insttut für Physkalshe Cheme Praktkum Tel und 15. ESTERVERSEIFUNG Stand 3/1/28 ESTERVERSEIFUNG 1. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Letfähgketselektrode - Essgsäuremethylester - Natronlauge - Thermometer

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

4 Theoretische Modellstudien und Korrektur von Messdaten

4 Theoretische Modellstudien und Korrektur von Messdaten Habltatonsshrft Dr.-Ing. Barbara Hesselbarth Kaptel : heoretshe Modellstuden heoretshe Modellstuden und Korrektur von Messdaten. Ersatzshaltungsmodelle zur Charakterserung der Fluddynamk Das el deser theoretshen

Mehr