Totalsynthese von (±)-Morphin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Totalsynthese von (±)-Morphin"

Transkript

1 Christoph age, Stefanie Kahl, Martin Keilhauer, Susann Kittler, Alexandra Kirchner, Kristian Schneider, Tobias Unruh Totalsynthese von (±)-Morphin Me Me (+)-Morphin (-)-Morphin Basierend auf Fukuyama et.al., eterocycles, 2009, 77( 2), White et.al., J. rg. Chem. 1997, 62, Fukuyama et.al., eterocycles, 2009, 77(2), 1220 Folie 1 von 66

2 Gliederung 1. Prolog 2. Retrosynthese 3. Funktionalisierung des A-Ringes 4. Anknüpfung des C-Ringes 5. Funktionalisierung des C-Ringes 6. Konstruktion des E-Ringes 7. Konstruktion des B- und D-Ringes 8. Modifikation des C-Ringes 9. Synthese von Morphin aus Codein Folie 2 von 66

3 1. Prolog 1.1 Alkaloide 1.2 Biosynthese 1.3 istorie 1.4 piumgewinnung 1.5 Pharmakologie der pioide Bild: Folie 3 von 66

4 1.1 Alkaloide Alkaloide = -haltige, meist heterocyclische, organische Verbindungen, i.d.r. basische Reaktion und biologische Aktivität Einteilung nach Grundgerüst: Pyridin Piperidin Pyrrol Pyrrolidin Pyrrolizidin Chinolin sochinolin Chinolizidin Chinazolin ndol ndolizidin Purin Steroid (5alpha-Pregnan) Morphin, Codein und eroin = Morphinane, also Alkaloide mit sochinolin- Grundgerüst abermehl, ammenn, aturstoffchemie, 1. Auflage, Berlin, Springer-Verlag, 1992, Breitmaier, Alkaloide, 2. Auflage, Stuttgart, Teubner Verlag, 2002, 9-91 Folie 4 von 66

5 1.1 Alkaloide Strukturformel a von (-)-Morphin gängige Darstellung, T-Struktur aber in b besser ersichtlich Me a b omenklatur der Einzelringe am Beispiel von (-)-Morphin: A E B C D Me Breitmaier, Alkaloide, 2. Auflage, Stuttgart, Teubner Verlag, 2002, 9-91 Folie 5 von 66

6 1.1 Alkaloide (-)-Morphin: Vorderansicht (-)-Morphin: Seitenansicht Folie 6 von 66

7 1.1 Alkaloide Alle pharmazeutischen Morphinpräparate sind der BtM-VV unterstellt Exemplarische Statistiken zu pium, Morphin, eroin: - Weltweit beschlagnahmtes eroin/morphin von Jahr t Angenommene Anzahl an Personen (15-64 J.), die zumindest einmal im Jahr 2007 piate eingenommen haben (Auswahl): Region Mindestpersonenzahl öchstpersonenzahl Mindestanteil der Bevölkerung Maximalanteil der Bevölkerung Europa ,6 % 0,7 % Weltweit ,3 % 0,5 % Lüllmann, Mohr, Pharmakologie und Toxikologie, 14. Auflage, Stuttgart, Georg Thieme Verlag, 1999, UDC, World Drug Report 2009, 2009, Folie 7 von 66

8 1.2 Biosynthese Findet im Milchsaft des Schlafmohns statt aus zwei Molekülen Tyrosin entsteht orcoclaurin Pictet-Sprengler- Reaktion 2 Tyramin 2 Dopamin 2 Tyrosin orcoclaurin pwe.no-ip.org/pharma/biologie/docs/alkaloide.pdf Folie 8 von 66

9 1.2 Biosynthese Me Me 1.xidase 2. SAM Me ADP ADP Epimerase Me Me Me orcoclaurin (S)-Reticulin (R)-Reticulin Rotation Me Me Me Reticulin ist Ausgangsstoff für weitere 2500 bisher isolierte sochinolin- Alkaloide Frackenpohl, Chemie in unserer Zeit, 34. Jahrg.,Weinheim, WLEY-VC Verlag, 2000 (2), projet-idea.u-strasbg.fr/depotcel/.../275/.../sekundarstoffe_2005.ppt Folie 9 von 66

10 1.2 Biosynthese Cyclisierung zu Salutaridin verläuft enzymatisch über oxidative radikalische Phenolkupplung Me Me Me oxidative Verknüpfung ADP, 2 2 Me Me Me ADP Acetyl-CoA ADP CoA-S Me Salutaridin S Me 2 spontane Me Ac Me Me Me Acetat Cyclisierung Thebain Frackenpohl, Chemie in unserer Zeit, 34. Jahrg.,Weinheim, WLEY-VC Verlag, 2000 (2), projet-idea.u-strasbg.fr/depotcel/.../275/.../sekundarstoffe_2005.ppt Folie 10 von 66

11 1.2 Biosynthese Me Me Me Demethylierung somerase Me Me Me Me Thebain eopinon Codeinon Me Me Demethylierung Me Reduktase ADP ADP Morphin Codein Codein kann auch im Körper langsam durch metabolische Demethylierung zu Morphin umgewandelt werden (10%) Chemie in unserer Zeit, 34. Jahrg.,Weinheim, WLEY-VC Verlag, 2000 (2), pwe.no-ip.org/pharma/biologie/docs/alkaloide.pdf Folie 11 von 66

12 1.3 istorie Bereits im 3. Jahrtausend v. Chr. Schlafmohn von den Sumerern kultiviert Verbreitung bis nach Griechenland und Ägypten pium ist Bestandteil zahlreicher Zauber- und Allheilmittel Beispiel: Theriak, vom Leibarzt eros aus Wein, pium und Schlangengiften zubereitete Arznei 1804: der 21-jährige Paderborner Apotheker Adam Sertürner ( ) isoliert aus pium Morphin und erkannte es später als auptwirkstoff Morphin Anlehnung an griechischen Gott Morpheus ->Begründung der Alkaloidchemie und erstmalige gezielte Verabreichung eines Wirkstoffes statt des Gemisches in pium 1925 Strukturbestimmung von Morphin durch Robinson 1952: Erste Totalsynthese durch Gates und Tschudi (0,01% Gesamtausbeute) Chemie in unserer Zeit, 34. Jahrg.,Weinheim, WLEY-VC Verlag, 2000 (2), Bild: Paderborn - Geschichte der Stadt in ihrer Region. Band 2. Die frühe euzeit: gesellschaftliche Stabilität und politischer Wandel, Paderborn, Verlag Ferdinand Schöningh, 1999, 402 Zezula, udlicky, Synlett., 2005, Folie 12 von 66

13 1.3 istorie Erster pium-krieg , Zweiter piumkrieg um 1900: Synthese von eroin durch Bayer Chemiebetrieb und kurze Zeit Einsatz u.a. als nicht süchtigmachendes Medikament gegen Entzugssymptome des Morphins und piums eroin erst 1930 als verschreibungspflichtiges Betäubungsmittel eingestuft und die Produktion bei Bayer eingestellt solierung einiger weiterer Alkaloide: Strychnin durch Caventou & Pelletier icotin durch Posselt & Reimann Codein durch Robiquet Atropin durch Geiger & ess Thebain durch Pelletier & Dumas Theobromin durch Woskresenky Cocain durch iemann Ac Ac eroin Me uxtable, Schwarz, The isolation of morphine--first principles in science and ethics, Mol nterv ct;1(4), Geschichte Chemie in unserer Zeit, 34. Jahrg.,Weinheim, WLEY-VC Verlag, 2000 (2), Lüllmann, Mohr, Pharmakologie und Toxikologie, 14. Auflage, Stuttgart, Georg Thieme Verlag, 1999, Folie 13 von 66

14 1.4 piumgewinnung Rauchopium: - Anritzen der Samenkapsel des Schlafmohns (Papaver somniferum) am Spätnachmittag - Über acht xidation des rosaroten Milchsaftes zum schwarzen Rohopium - Abschaben und anschließendes Erhitzen, Kneten, Rösten, Extraktion von Wasser, Reaktion mit speziellem Schwarzschimmelpilz unter Luftausschluss - Rauchopium kann inhaliert, getrunken oder injiziert werden pium für die Pharmazie - Rauchopiumgewinnung für pharmazeutisches pium zu aufwendig - Gewinnung aus Mohnstroh durch Abmähen der Pflanzen, Trocknung, Zerkleinerung und Auswaschung Folie 14 von 66

15 1.5 Pharmakologie der pioide piate : pium-alkaloide mit analgetischer Wirkung pioide: Substanzen, die mit den pioidrezeptoren (vor allem in ZS) Wechselwirkung treten Alkaloid-Gehalt im Rohopium (natürliche Schwankungen): 10% Morphin, 6% arcotin (oscapin), 0,8% Papaverin, 0,5% Codein, 0,3% arcein, 0,2% Thebain (piate schattiert) pioide können analgetische, hypnotische, hustenstillende, euphorisierende Wirkung haben Stark analgetisch wirkende piate ähnliche Struktur wie Enkephaline, somit Blockierung Schmerzleitung Euphorisierender Effekt durch erregende Wirkung auf limbisches System -> hohes Suchtpotential ebenwirkungen: Atemdepression, Übelkeit und Erbrechen, Tonussteigerung der Muskulatur (kann zu Spasmen, Miosis, Bradykardie führen) Lüllmann, Mohr, Pharmakologie und Toxikologie, 14. Auflage, Stuttgart, Georg Thieme Verlag, 1999, Folie 15 von 66

16 1.5 Pharmakologie der pioide Stoff Vorkommen Pharmakologische Bedeutung Morphin nativ Gegen starke, anhaltende Schmerzen, z.b. bei Tumorbehandlung Codein/Dihydrocodein nativ/halbsynthetisch aus Codein Als Antitussiva (ustenstiller bei trockenem Reizhusten) eroin (Diamorphin) halbsynthetisch aus Morphin Keine medizinische ndikation, reines Rauschmittel (früher Analgetikum) Levomethadon vollsynthetisch Substitution bei piat-sucht, verhindert Entzugserscheinungen ohne selbst einen Rausch auszulösen Fentanyl vollsynthetisch Analgetikum in der Anästhesie, wirksamer als Morphin Buprenorphin halbsynthetisch aus Thebain Potentestes Schmerzmittel überhaupt, weniger ebenwirkungen aloxon halbsynthetisch aus Thebain pioid-antagonist (also Verwendung zur Aufhebung u./o. Verhinderung von ebenwirkungen der pioide) altrexon halbsynthetisch aus Thebain pioid-antagonist Lüllmann, Mohr, Pharmakologie und Toxikologie, 14. Auflage, Stuttgart, Georg Thieme Verlag, 1999, erz, andbook of Experimental Pharmacology, pioids, Vol. 104/, Springer-Verlag, 1993, Folie 16 von 66

17 2. Retrosynthese Me Me Me R C R Me C R Me TBS Synthese mit insgesamt 20 Syntheseschritten und ca. 5% Ausbeute Folie 17 von 66

18 3. Funktionalisierung des A-Ringes Zielmolekül: l: Me Me Me 3.1 odierung 3.2 Saure ydrolyse 3.3 Wittig-lefinierung A 3.4 Addition Me Folie 18 von 66

19 Me Me 3.1 odierung Me Zur odierung 3 Teilschrite nötig: Schützung der ydroxyl- und der Ketogruppe und die eigentliche odierung 1) i-pr 2 Et, MMCl, DCM, 0-20 C, ~80% 2)CSA, Methanol, 0 C, 1,6 h, ~80% 3)n-BuLi, Et 2, exan, 75% 2 0 C, 50 min, 84% 7 8 ong, Kado, verman, J. Am. Chem. Soc., 1993, 115, Zezula, udlicky, Synlett, 2005, 388 Plauman, Kaey, Rodrigo, Tetrahedron Lett., 1979, 20, 4921 Folie 19 von 66

20 3.1 odierung Me Me Me 1. Schritt: Schutz der ydroxylgruppe - Ziel: Schutzgruppe für anschliessende Vollacetalbildung i-pr 2 Et, MMCl DCM, 0-20 C 7 2. Schritt: Acetalisierung - Ziel: Beständigkeit gegen n-buli, Lenkung in ortho-position bei odierung MM S 3 1,6h, 0 C, Me MM Folie 20 von 66

21 3.1 odierung Me Me Me 3. Schritt: Lithiierung und rthoiodierung - Ziel: Schaffung eines Ringkopplungspunktes MM n-buli 2 50 min, 0 C MM 8 - Mechanismusvorschlag: MM =R R Li R Li n-bu δ + δ - R Li R + Li Folie 21 von 66

22 Me Me 3.2 Saure ydrolyse Me Entschützung der Carbonylgruppe - Ziel: Schaffung reaktives Zentrum für Wittig-Reaktion MM Ac TF - 2 3h, RT, 89% MM C 8 9 Folie 22 von 66

23 Me Me 3.3 Wittig-lefinierung Me Schaffung einer Doppelbindung in 10 - Ziel: Kettenverlängerung für den Ringschluss MM 1 eq. MeC 2 -PPh 3 Cl 10 eq. amds TF, 1h, 0 C 4h, RT 95% MM amds: atriumhexamethyldisilazid, sterisch anspruchsvolle Base Si a Si Folie 23 von 66

24 Me Me 3.4 Addition Me Ziel: Entschützung der - Gruppe für Tsuji- Trost- Kupplung und Bildung eines Vollacetals 0,5 eq. Cl Me 1h, 40 C, 96% 10 5 Folie 24 von 66

25 4. Anknüpfung des C-Ringes Ziel: Verknüpfung von A- und C-Ring über Tsuji-Trost-Kupplung A C Me Folie 25 von 66

26 4. Anknüpfung des C-Ringes Ziel: Ringverknüpfung über Sauerstoffbrücke (a) TBS (b) Pd 2 (dba) 3 P(2-furyl) 3 Solvent, RT 20 min TBS TBS 5 6 (rac) Mechanismusvorschlag: 11 (gewünscht) (rac) - Angriff der Palladiumverbindung von der berseite 12 (unerwünscht) (rac) TBS 6 PdL 2 L L Pd (0) TBS L L Pd () TBS (a) (b) Folie 26 von 66

27 4. Anknüpfung des C-Ringes Fortsetzung Mechanismusvorschlag: (a) L L Pd() TBS TBS (0)Pd L L -PdL 2 TBS (b) L L Pd () TBS TBS Pd (0) L L -PdL 2 TBS Folie 27 von 66

28 4. Anknüpfung des C-Ringes Lösemittel Ausbeute (a:b) (%) Toluol 64:30 TF 71:18 DMF MeC 91: Spuren 91:Spuren Je polarer das Lösungsmittel ist, desto besser wird (a) gebildet, weil Angriffspunkt (b) blockiert wird, Wahl des Lösungsmittels beeinflusst also die Regioselektivität Durch Einsatz 6 als Racemat entscheidet sich in Konfiguration von 11, ob am Ende (+)-Morphin oder (-)-Morphin entsteht Folie 28 von 66

29 5. Funktionalisierung des C-Ringes Zielmolekül: l: Me Me C Me 5.1 nversion und Veresterung 5.2 Entschützung 5.3 Mitsunobu-Reaktion 5.4 Sackgasse: Verseifung 5.5 Reduktion des Esters C Me Folie 29 von 66

30 Me Me 5.1 nversion und Veresterung C Me Ziel: nversion des Stereozentrums TBS 1,2 eq.dead 80 min, 0 C TBS 1,3 eq. PPh 3 1,15 eq. p-itrobenzoesäure 20 min, RT 90% Brückner, Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Weinheim, WLEY-VC Verlag, 2004, 98 Folie 30 von 66

31 Me Me 5.2 Entschützung C Me Ziel: Wiederherstellung der ucleophilie des Sauerstoffes TBS 0,05 eq. CSA Me 80 min, RT 94% Folie 31 von 66

32 Me Me 5.3 Mitsunobu-Reaktion C Me Mitsunobu-Reaktion zum Austausch der ydroxylgruppe in 14 gegen eine itrilfunktionalität zu 15 - Ziel: Kettenverlängerung und Funktionalisierung mit endständigem Stickstoff für späteren Ringschluss Me Me Me 2 eq. C 1,2 eq. DEAD, 1,3 eq. PPh 3 Toluol, 40 min 0 C - RT Me Me Me C Ar Ar Verwendung von Cyanhydrin erspart Arbeit mit Blausäure oder toxischen Alkalicyaniden Brückner, Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Weinheim, WLEY-VC Verlag, 2004, Wilk, Synth. Commun., 1993, 23, Peter, Vollhardt, Schore, rganische Chemie, 4. Auflage, Weinheim, WLEY-VC Verlag, 2005, 887 Folie 32 von 66

33 Me Me 5.3 Mitsunobu-Reaktion C Me Säurekomponente hier Cyanhydrin (stärkere Säure als der primäre Alkohol) Ph 3 P Et 2 C C 2Et C Ph 3 P Et 2 C C 2 Et C Stereochemischer Verlauf irrelevant Vorgehen unter Mitsunobu-Bedingungen bietet milde Bedingungen und direkte Transformation Brückner, Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Weinheim, WLEY-VC Verlag, 2004, Wilk, Synth. Commun., 1993, 23, Folie 33 von 66

34 Me Me 5.4 Sackgasse: Verseifung C Me Verseifung des p-itrobenzoesäureesters in 15 um freien Alkohol zu erhalten - Gewünschte Reaktion: Me Me C Me >>1 eq. K 2 C 3, Me Me C Me Me Brückner, Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Weinheim, WLEY-VC Verlag, 2004, Folie 34 von 66

35 Me Me 5.4 Sackgasse: Verseifung C Me - Tatsächlich: 1,4-Eliminierung Me Me C Me >> 1 eq. K 2 C 3, Me Me C Me Me Basische Esterspaltung hier also nicht geeignet Saure Bedingungen würden Acetal spalten Lösung: Reduktion Brückner, Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Weinheim, WLEY-VC Verlag, 2004, Folie 35 von 66

36 Me Me 5.5 Reduktion des Esters C Me Reduktion zum Alkohol 17 - Ziel: Erhalt freier Alkohol anstelle von p-itrobenzoesäureester Me Me C Me 1,2 eq. LiB 4 Et 2, Me 20 min, 0 C 40 min, RT 95%, 2 Schritte Me Me Me C LiB 4 reduziert Ester, aber keine itrile - 2 Schritte meint Reaktionen von 14 zu 15 und von 15 zu 17 Brückner, Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Weinheim, WLEY-VC Verlag, 2004, Autorenkollektiv, rganikum, 22. Auflage, Weinheim, WLEY-VC Verlag, 2004, Folie 36 von 66

37 6. Konstruktion des E-Ringes Zielmolekül: l: Me Me Me R R = C 2 Me bzw. s 6.1 Schützung 6.2 Reduktion des itrils 6.3 eck-reaktion E Me Folie 37 von 66

38 6.1 Schützung Me Me Me R R = C 2 Me bzw. s Schutz des Phenols 17 als Silylether 18 - Ziel: Maskierung der ucleophilie Me Me Me Me C Me 1,2 eq. TBSCl 1,2 eq. midazol DMF, 1h, RT 96% C Me TBS Autorenkollektiv, rganikum, 22. Auflage, 2004, Folie 38 von 66

39 6.2 Reduktion des itrils Me Me R Me Reduktion der itril-gruppe zu einem primären Amin und anschließender Umsetzung zu einem sekundären Amin - Ziel: Darstellung eines ukleophils für späteren Ringschluss R = C 2 Me bzw. s Me Me Me C 1,3 eq. DBAL DCM, -78 C 3 eq. ab 4, Me 10 min, -78 C 2h, RT a) 1,2 eq. ClC 2 Me, 1,2 eq. K 2 C 3 b) scl, K 2 C 3 Me Me Me R 18 TBS 19 TBS a) R=C 2 Me (94%) b) R=s (96%) Autorenkollektiv, rganikum, 22. Auflage, 2004, Folie 39 von 66

40 6.3 eck-reaktion Me Me R Me ntramolekulare eck-reaktion zur Bildung des E-Rings, anschließende Abspaltung der TBS-Schutzgruppe - eckreaktion = Palladium-katalysierte Kreuzkupplung, die es ermöglicht neue C-C Bindungen zu knüpfen - Ziel: Ringschluss und Entschützung R = C 2 Me bzw. s Me Me Me R TBS 1) 0,05 eq. Pd 2 (dba) 3 0,2 eq. P(o-tolyl) 3 2 eq. Et 3, reflux, 1h 2) 1.2 eq. TBAF MeC, 90 min, RT Me Me R Me a) R= C 2 Me b) R= s a) R= C 2 Me (87%) b) R= s (96%) - scl: p-itrobenzoesulfonchlorid 2 S Cl Folie 40 von 66

41 6.3 eck-reaktion Me Me R Me Mechanismusvorschlag: R = C 2 Me bzw. s 0 Pd 2 dba P(o-tolyl) 3 2 Pd(P(o-tolyl) 3 ) dba 2 Pd(dba)(P(o-tolyl) 3 ) P(o-tolyl) 3 -dba Me Me Me R Me PdL 2 + PdL 2 Me R Me 2 R PdL 2 TBS 19 TBS 0 PdL Pd L L TBS Me Me Me TBAF Me R R TBS 20 Folie 41 von 66

42 7. Konstruktion des B- und D-Ringes Zielmolekül: l: Me R R = C 2 Me bzw. s 7.1 Saure ydrolyse Saure ydrolyse 2 B D Me Folie 42 von 66

43 Me 7.1 Saure ydrolyse 1 R R = C 2 Me bzw. s Saure ydrolyse zur Esterspaltung - Ziel: Ringschluss zur Bildung des B-und D-Rings Me Me Me Me Me C 2 Me 20 eq. Cl Me 24h, reflux 94% Me C 2 Me C 2 Me 20a 22 21a - Mechanismus beinhaltet eine Mannich-Typ Reaktion (letzter Schritt des Mechanismus zur Bildung des B-Rings) - n situ erstellung von wasserfreier Cl aus Acetylchlorid und Methanol: Cl Me - AcMe Cl Folie 43 von 66

44 Me 7.1 Saure ydrolyse 1 R R = C 2 Me bzw. s Mechanismus-Vorschlag Me Me Me C 2 Me, Me Cl -Me -AcMe Me Me Cl C 2 Me Me -Cl Me C 2 Me Cl Me Me Me Cl C 2 Me -Me Cl Me C 2 Me, Me Cl -AcMe Me C 2 Me -Cl Me C 2 Me Folie 44 von 66

45 Me 7.2 Saure ydrolyse 2 R R = C 2 Me bzw. s Saure ydrolyse zur Esterspaltung - Ziel: Ringschluss zur Bildung des B-und D-Rings Me Me Me Me Me s 20 eq. Cl Me reflux 91% s s 20b 23 21b - Reaktion ist eine Aldol-Kondensation mit anschließender Michael-Addition (Angriff des Stickstoffs an die Doppelbindung des B-Rings) Folie 45 von 66

46 Me 7.2 Saure ydrolyse 2 R R = C 2 Me bzw. s Mechanismusvorschlag: Me Me Me Cl -Me Me s 20a Me Me Cl s Cl Me s Cl s Me Me Cl Cl Me Me s Me s -Cl Cl Me s -Me s Cl ~ Me Me Cl s -Cl s Folie 46 von 66

47 8. Modifikation des C-Ringes Zielmolekül: l: Me Me 8.1 xidation des C- Ringes 8.2 Epoxidierung 8.3 Sackgasse: Wharton- Reaktion 8.4 Reduktion der Ketogruppe 8.5 Barton McCombie-Reaktion 8.6 Dess-Martin-xidation 8.7 Reduktion des Ketons C Me Folie 47 von 66

48 Me 8.1 xidation des C- Ringes Me xidation des Ketons 21a zum Enon (Vinylketon) 24 - Ziel: xidation ohne Angriff säurelabiler Gruppen Me 1) 1,2 eq. TMSCl 1,4 eq. LiMDS TF, 40 min, 0 C Me C 2 Me 2) 1,5 eq. Pd(Ac) 2 MeC, 2h, RT 92%, 2 Schritte C 2 Me 21a 24-2 Schritte: Bildung Silylenolether und anschließende to-saegusa- Reaktion (Saegusa-xidation) zur Enonbildung - LDMS (Lithiumhexamethyldisilazid) = sterisch anspruchsvolle Base Wang, Zerong, Comprehensive rganic ame Reactions and Reagents, 3V Set/ John Wiley & Sons, nc., 2009, Folie 48 von 66

49 Me 8.1 xidation des C- Ringes Me 1. Schritt: Bildung des Silylenolethers - Gezielte Abstraktion des Ring-Wasserstoffs mit sterisch anspruchsvoller Base - Stabilisierung durch Bildung des Silyl-Ethers Me Me Li Me Li C 2 Me LMDS C 2 Me C 2 Me 21a C Me Me C 2 Me TMSCl -LiCl C 2 Me Si Li Cl Si Folie 49 von 66

50 Me 8.1 xidation des C- Ringes Me 2. Schritt: Saegusa-xidation zur Pd-katalysierten Enonbildung - Umsetzung mit Pd()(Ac) 2 - > 1 eq (keine Pd-Regeneration in situ) - Selektivität durch xo-allyl-palladium-komplex Me Me Me Me C 2 Me C 2 Me C 2 Me red. Eliminierung C 2 Me Pd TMS Pd Pd Pd TMS TMS TMS Folie 50 von 66

51 Me 8.2 Epoxidierung Me Scheffer-Weitz-Epoxidierung zu 25 im basischen Millieu - Ziel: selektive Epoxidierung elektronenarmer Doppelbindung in 24 Me Me 5 eq ,5 eq. a MeC C 2 Me 15 min, 0 C - RT 91% C 2 Me - Reaktivität des Enons gegenüber Elektrophilen herabgesetzt (-/-M- Effekt) Wang, Zerong, Comprehensive rganic ame Reactions and Reagents, 3V Set/ John Wiley & Sons, nc., 2009, Folie 51 von 66

52 Me 8.2 Epoxidierung Me Mechanismusvorschlag der Scheffer-Weitz-Epoxidierung: a a 2 Me Me Me a C 2 Me a C 2 Me -a C 2 Me 25 Wang, Zerong, Comprehensive rganic ame Reactions and Reagents, 3V Set/ John Wiley & Sons, nc., 2009, Folie 52 von 66

53 Me 8.2 Epoxidierung Me Stereoselektivität der Epoxidierung Me Me Me R R a R - ahezu planar - ur konkave Seite ohne sterische emmung - ÜZ zyklisch ÜZ entscheidend Folie 53 von 66

54 Me 8.3 Sackgasse: Wharton-Reaktion Me Wharton-Reaktion zum Erhalt des Allylalkohols 26 aus Keto-Epoxid 25 - Ziel: Reduktion des Carbonylkohlenstoffes, Abspalten des entstandenen Alkohols und Aufbrechen des Epoxids in einem Schritt Me C 2 Me Ac Me reflux Me C 2 Me Although this reaction usually gives good to almost quantitative yields, the Wharton rearrangement fails for certain fused molecules Wang, Zerong, Comprehensive rganic ame Reactions and Reagents, 3V Set/ John Wiley & Sons, nc., 2009, Folie 54 von 66

55 Me 8.3 Sackgasse: Wharton-Reaktion Me Allgemeiner Mechanismus der Wharton-Reaktion: R R 2 2 R R R R Ac Ac R 2 R Ac R R -Ac R R - 2 R R Folie 55 von 66

56 Me 8.4 Reduktion der Ketogruppe Me Chemoselektive Reduktion des Ketons 25 mit ab 4 - Ziel: Reduktion des Ketons ohne gleichzeitige Reduktion des Carbamats Me Me C 2 Me - ab 4 reduziert keine Carbamate 1 eq. ab 4 Me, DCM 20 min, 0 C, 91% C 2 Me Autorenkollektiv, rganikum, 22. Auflage, 2004, Folie 56 von 66

57 Me 8.5 Barton McCombie-Reaktion Me Desoxygenierung der Alkoholgruppe in 27 in 2 Schritten - Ziel: Erhalt Allylalkohol durch Epoxidöffnung und Entfernung Alkoholgruppe Me Me C 2 Me 1) 2eq. TCD, 1,2eq. DMAP, DCE, 60 C 2) 1eq. Et 3 B, 2, 3eq. n-bu 3 Sn, TF, RT 48%, 2 Schritte C 2 Me TCD = Thiocarbonyldiimidazol - 1. Schritt (Bildung Thiocarbamat): Vorbereitung zur eigentlichen Reaktion im 2. Schritt Barton, R. Motherwell, W. Motherwell, J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1, 1981, Folie 57 von 66

58 Me 8.5 Barton McCombie-Reaktion Me 1.Schritt: Derivatisierung der Alkoholgruppe zum Thiocarbamat - Veresterung mit TCD und DMAP Me Me 27 C 2 Me C 2 Me Me Me DMAP C 2 Me S TCD - Verwendung von Thiocarbonyldiimidazol wegen der starken Bindung zwischen Schwefel und Zinn (wichtig im zweiten Schritt) C 2 Me S m Barton, R. Motherwell, W. Motherwell, J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1, 1981, Folie 58 von 66

59 Me 8.5 Barton McCombie-Reaktion Me 2. Schritt radikalische Epoxidöffnung durch Fragmentierung - Ziel: Abspaltung des Thioecarbamates und Ausbildung des Allylalkohols Me Me B C 2 Me Bu 3 Sn C 2 Me S m 26 Bu 3 Sn Bu 3 Sn Me Me C 2 Me C 2 Me Bu 3 Sn-S m Barton, R. Motherwell, W. Motherwell, J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1, 1981, Folie 59 von 66

60 Me 8.6 Dess-Martin-xidation Me Dess-Martin xidation zur Umwandlung des Alkohols in 26 in Keton 28 - Ziel: nversion des Stereozentrums Me Me C 2 Me 1,29 eq. Dess-Mar tin-periodinan DCM, 30min, RT 96% C 2 Me Diese xidation bietet milde Reaktionsbedingungen - Dess-Martin-Periodinan löslich in vielen organischen Lösungsmitteln Arterburn, Tetrahedron, 2001, 57, Folie 60 von 66

61 Me 8.7 Reduktion des Ketons Me Reduktion zu Codein (29) - Ziel: Überführung Ketons in Alkohol und Carbamat in Amin Me Me C 2 Me 5 eq. LiAl 4 TF, 40min, reflux 81% Me eq. LiAl 4 für Reduktion Keton, 3 eq. LiAl 4 für Reduktion Carbamat in Amin Carey, Sundberg, Advanced rganic Chemistry Part B, 5. Auflage, Springer Verlag, 2007, Folie 61 von 66

62 9. Synthese von Morphin aus Codein Zielmolekül: l: Me Me Folie 62 von 66

63 9. Synthese von Morphin aus Codein Entschützung des Methylethers in 29 mit Bortribromid zu Morphin (1) - Ziel: Entschützung zum freien Alkohol Me Me 6 eq. BBr 3 DCM, 30min, RT 74 % Me Etherspaltung über Boralkoholatverbindung Rice, J. Med. Chem., 1977, 20, 164 Folie 63 von 66

64 Folie 64 von 66 Erwähnte Alkaloide Fentanyl Levomethadon Me Me (-)-Dihydrocodein Me Me C(C3 ) 3 Buprenorphin aloxon altrexon Me xymorphon Strychnin Me icotin Me Atropin Me Me Me Thebain Me Me Theobromin Me Me Cocain

65 Abkürzungsverzeichnis BtM- VV Betäubungsmittelverschreibungsverordnung - DMF Dimethylformamid n-buli n-butyllithium Li Et 2 Diethylether CSA 10-Camphersulfonsäure furyl Furanrest dba Dibenzylidenaceton S 3 m midazol J. Jahre - DCE 1,2-Dichlorethan Cl Cl LiMDS Lithiumhexamethyldisilazid Si Li Si DCM DEAD DBAL DMAP Dichlormethan Diethylazodicarboxylat Diisobutylaluminiumhydrid Dimethylaminopyridin C 2 Cl 2 C 2Et Et 2 C Al MMCl amds scl Methoxymethylchlorid atriumhexamethyldisilazid itrobenzoesulfonchlorid Si Cl a Si 2 S Cl Folie 65 von 66

66 Abkürzungsverzeichnis ADP icotinamidadenindinukleotidphosphat P P 2 2 t Tonnen - TBAF TBSCl Tetrabutylammoniumfluorid tert- Butyldimethylsilylchlorid Bu t-bu Si Bu Bu Bu F Cl P TCD Thiocarbonyldiimidazol S RT Raumtemperatur - TF Tetrahydrofuran SAM S- Adenosylmethionin 2 C 2 C 3 S 2 TMSCl ZS Trimethylsilylchlorid Zentrales ervensystem (irn, Rückenmark) Si Cl - Folie 66 von 66

Naturstoffsynthese: Morphin

Naturstoffsynthese: Morphin aturstoffsynthese: Morphin Dominik Schollenberger Institut für rganische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum

Mehr

Totalsynthese von Citrafungin A

Totalsynthese von Citrafungin A Totalsynthese von Citrafungin A HC HC R S HC R HC H H R R Fanny Epperlein, Michael Hans, Anja Hartmann, René Jatzke, Marco Kunaschk, Christian Pätzold, Anne-Kathrin Weniger Quelle: TU Dresden, 17.12.2009

Mehr

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Fachrichtung Chemie Professur für rganische Chemie II rganisch-chemisches Praktikum zum Modul C II http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_c_ii.shtml ame: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen):

Mehr

7. Syntheseübung WS 2008/09

7. Syntheseübung WS 2008/09 7. Syntheseübung WS 2008/09 4 9 11 1 1 1 1 16 16 ( )-kilactomycin 4 Se 14 9 11 ap A. B. Smith III, K Basu, T. Bosanac J. Am. Chem. Soc. 2007, 129, 14872-14874. Amos. B. Smith III University of Pennsylvania

Mehr

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte).

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte). Lösung zur Übung 7 1.) rganometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte). a) para-bromtoluol A wird mit n-butyllithium

Mehr

8 Carbonsäuren und Derivate

8 Carbonsäuren und Derivate 8 arbonsäuren und Derivate 8.1 Allgemeine Darstellungsverfahren xidation primärer Alkohole und Aldehyde (s. Kap. 6) 2 2 xidation durch r 3 /, KMn 4 /, N 3 aloform-eaktion (s. Kap. 9) 3 Br 2 xidation von

Mehr

Gruppe von N-haltigen organischen Verbindungen, die von der Biosynthese her als Produkte des Aminosäure-Stoffwechsels angesehen werden können.

Gruppe von N-haltigen organischen Verbindungen, die von der Biosynthese her als Produkte des Aminosäure-Stoffwechsels angesehen werden können. 2. Alkaloide Gruppe von -haltigen organischen Verbindungen, die von der Biosynthese her als Produkte des Aminosäure-Stoffwechsels angesehen werden können. Die meisten Alkaloide enthalten Stickstoff-eterocyclen

Mehr

Gruppe von N-haltigen organischen Verbindungen, die von der Biosynthese her als Produkte des Aminosäure-Stoffwechsels angesehen werden können.

Gruppe von N-haltigen organischen Verbindungen, die von der Biosynthese her als Produkte des Aminosäure-Stoffwechsels angesehen werden können. 2. Alkaloide Gruppe von -haltigen organischen Verbindungen, die von der Biosynthese her als Produkte des Aminosäure-Stoffwechsels angesehen werden können. Die meisten Alkaloide enthalten Stickstoff-eterocyclen

Mehr

Biosynthese von Alkaloiden Diversität in der Natur

Biosynthese von Alkaloiden Diversität in der Natur Biosynthese von Alkaloiden Diversität in der atur Stickstoffhaltige aturstoffe vorwiegend aus Pflanzen und Mikroorganismen Ca. 10000 Stück bekannt Wirken oft bereits in kleinen Dosen auf den menschlichen

Mehr

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Suzuki-Reaktion - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Allgemein: R-X + R -B-R R-R + X-B-R R-X + R -B-() 2 R-R + X-B-() 2 R, R = Aryl-

Mehr

Totalsynthesen von Colchizin

Totalsynthesen von Colchizin Totalsynthesen von Colchizin Prof. Dr. H. G. Schmalz Dipl. Chem. T. Graening 1 Überblick Eigenschaften von Colchizin: medizinische Wirkung Struktureigenschaften Totalsynthese nach Woodward Totalsynthese

Mehr

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 7.1-70: C [pts] (PhMe) 110 C Entfernung mit ilfe eines Wasserabscheiders Zusatzfrage: i) Was bedeutet die Abkürzung

Mehr

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Graphisches Inhaltsverzeichnis Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis Einübung von ausgewählten Reinigungs- und Trennverfahren............ 65 R C 2 S Ph 2 R C 2 Ph 3 S R C 2 Ph R 3 R C 2 Ph R 2 R C 2 R C 2 Trennung dieser Diastereomere

Mehr

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10 Institut für rganische Chemie rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum http://www.chm.tu-dresden.de/organik/hierse/c_fp.htm Name: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum: WS Erfolgreiche Teilnahme am

Mehr

Übungsblatt 6 - Lösung

Übungsblatt 6 - Lösung Übungen rganische hemie für Studierende der Lehrämter und der Biologie (Diplom), WS 2003/04 Dr.. abrele Übungsblatt 6 - Lösung 1. n-butylbromid, sec-butylbromid und tert-butylbromid werden jeweils mit

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 20. Vorlesung: Reaktionen...

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 20. Vorlesung: Reaktionen... Stoff der 20. Vorlesung: eaktionen... GAISCE CEMIE 1 20. Vorlesung, Freitag, 28. Juni 2013 I. eaktionen der Carbonylgruppe I. mit -ukleophilen II. mit -ukleophilen III. mit C-ukleophilen arald Schwalbe

Mehr

Organokatalytische Transferhydrierung. Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer

Organokatalytische Transferhydrierung. Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer rganokatalytische Transferhydrierung Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer 03.12.2009 Gliederung 1. Metallkatalysierte ydrierung von Doppelbindungen 2. Enantioselektive ydrierung in der atur

Mehr

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer Julia-Colonna- Epoxidierung 04.06.2009 Nadzeya Sigle Johanna Lauer Überblick Epoxide und Varianten der erstellung Asymmetrische Variante: Julia-Colonna-Epoxidierung Allgemeine Darstellung als 3-asenreaktion

Mehr

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06 Metallorganik Teil 2 FP-Seminar Marburg, 31.01.06 Einleitung Teil 2: Titan, smium, Zirkonium Bor Silizium Mangan, uthenium Palladium Zusammenfassung Wiederholung? 2 Stufen Et NC Wiederholung Cuprat Et

Mehr

Moderne Methoden in der Organischen Chemie

Moderne Methoden in der Organischen Chemie oderne ethoden in der rganischen Chemie 0 Allgemeines: Wichtig für alle chemischen eaktionen: elektivität Chemoselektivität: egioselektivität: + tereoselektivät: - nantioselektivität: -Diastereosektivität:

Mehr

Die Corey-Bakshi-Shibata-Reduktion. Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen

Die Corey-Bakshi-Shibata-Reduktion. Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen Die Corey-akshi-Shibata-Reduktion Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen Gliederung Einführung - Wer sind Corey, akshi, Shibata? - Komplexe Metallhydride und das Problem der enantioselektiven

Mehr

Aufg Σ Note max erz.

Aufg Σ Note max erz. 1 Institut für rganische Chemie der TU Braunschweig Prof. Dr. Thomas Lindel Grundpraktikum rganische Chemie, SS 08 Klausur 1, 9. Mai 2008 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studienfach: Unterschrift: Punkteverteilung

Mehr

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP Übung zur Vorlesung rganische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 10.1-100 a) Zn(B ) 2 Collins-Reagenz = Cr 3 * 2 py Kap. 6 - xidation (Siehe Zusatzmaterial) Das Collins-Reagenz ermöglicht

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Kap. 6 ucleophile Substitutionsreaktionen (außer durch Enolate) am Carboxyl-Kohlensto! Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch Reaktionen

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig Stoff der 21. Vorlesung: eaktionen... GANISCE CEMIE 1 21. Vorlesung, Freitag, 05. Juli 2013 I. eaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard rganolithium Wittig arald Schwalbe Institut für

Mehr

11. Syntheseübung WS 2006/2007

11. Syntheseübung WS 2006/2007 11. Syntheseübung WS 2006/2007 isoliert aus Streptomyces sp.#9885 potente Antitumorverbindung, stabilisiert Microtubuli Totalsynthesen durch die Gruppen von - Erik Sorensen (Princeton University) JACS

Mehr

Totalsynthese ohne Schutzgruppen

Totalsynthese ohne Schutzgruppen Totalsynthese ohne Schutzgruppen Saarbrücken, den Lisa Wirtz und Verena Dittlinger Inhalt Totalsynthese Ideale Synthese Strategien der schutzgruppenfreie Synthese Skelettaufbau und Modifikation Biomimetische

Mehr

Allgemeine Eigenschaften

Allgemeine Eigenschaften ALKALIDE Allgemeine Eigenschaften - Stickstoffhaltige aturstoffe, die in zahlreichen Pflanzen oder in einigen Tierarten vorkommen - Alkaloid: alkali-ähnliches chemisches Verhalten - -haltige heterocyclische

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII rganisch-chemisches Praktikum zum Modul CII http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_cii.shtml Name: Matrikelnummer: Fachsemester: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Praktikumsteilnehmer

Mehr

Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle. Stefan Benson und Tobias Brodmann

Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle. Stefan Benson und Tobias Brodmann Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle Stefan Benson und Tobias Brodmann 13.12.2004 0 Gliederung Allgemeine Grundlagen zur Aldoladditions-Reaktion Stereokontrolle bei d. Bildung von Li-Enolaten Stereokontrolle

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2006 Technische Universität München Klausur am 13.06.2006 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) 7 eaktionen von Carbonylverbindungen 7.1 Ketone/Aldehyde und eteroatomnucleophile 7.1-70 Vervollständigen Sie die folgenden

Mehr

Technische Universität Dresden Institut für Organische Chemie Organisch-chemisches Grundpraktikum. Aufgabe Max. Punkte Punkte

Technische Universität Dresden Institut für Organische Chemie Organisch-chemisches Grundpraktikum. Aufgabe Max. Punkte Punkte Name: Praktikum SS 003: Platz-Nr.: Assistent: Nachschreiber: Praktikum SS Platz-Nr.: Aufgabe 5 6-6 Max. Punkte 33 33 3 100 Punkte Zeichnen Sie sorgfältig und richtig! Die Fähigkeit richtig zeichnen zu

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2010 Technische Universität München Klausur am 03.08.2010 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung folie267 TGT Structure Retron Transform Precursor(s) (1) C 2 t-bu C C C (E)-Enolate Aldol C + C 2 t-bu (2) C C C C C Michael +

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 22. Vorlesung: Reaktionen...

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 22. Vorlesung: Reaktionen... Stoff der 22. Vorlesung: eaktionen... GANISCE CEMIE 1 22. Vorlesung, Dienstag, 09. Juli 2013 I. eaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Enole und Enolate Michaeladdition Aldol arald Schwalbe

Mehr

Übungsaufgaben 1 Synthese und Umwandlung von funktionellen Gruppen

Übungsaufgaben 1 Synthese und Umwandlung von funktionellen Gruppen Übungsaufgaben 1 Synthese und Umwandlung von funktionellen Gruppen Wiederholung grundlegender Begriffe und Prinzipien 1) Definieren Sie den Begriff Mesomere Grenzformel. In der englischen Literatur spricht

Mehr

9. Syntheseübung WS 2006/2007. Thapsigargine

9. Syntheseübung WS 2006/2007. Thapsigargine 9. Syntheseübung WS 2006/2007 Thapsigargine isoliert aus der mediterranen Pflanze Thapsia garganica R 1 R 2 Thapsigargin Tribolid Nortribolid Thapsivillosin R 1 = ctanoyl, R 2 = Butanoat R 1 =, R 2 = (S)-2-thylbutanoat

Mehr

Neuere organisch-chemische Synthesemethoden

Neuere organisch-chemische Synthesemethoden euere organisch-chemische Synthesemethoden orst Kunz Institut für rganische Chemie Universität Mainz aturstoffsynthese in den 60/70iger Jahren: Die technische Synthese von Vitamin A der BASF orst Pommer,

Mehr

Künstliche Peptide aus b-aminosäuren

Künstliche Peptide aus b-aminosäuren Künstliche Peptide aus b-aminosäuren Seminar zum CF-Praktikum WS 03/04 Übersicht Struktur und omenklatur von ß-Aminosäuren Synthese von ß-Aminosäuren Methoden zur Peptidsynthese Schutzgruppen Aktivierung

Mehr

Organische Chemie 1 Teil 2 3. Vorlesung Dienstag

Organische Chemie 1 Teil 2 3. Vorlesung Dienstag Inhalte der 3. Vorlesung: 2. Carbonylchemie 2.1.2 -Nukleophile 2.1.2.1 eaktivitäten unterschiedlicher Carbonylderivate 2.1.2.2 eduktionen mit NaB4 2.1.2.3 Lithiumaluminiumhydrid (LiAl4) als eduktionsmittel

Mehr

Totalsynthese von Solandelactone E

Totalsynthese von Solandelactone E Totalsynthese von Solandelactone E Jennifer A. Davoren, Christian Harcken and Stephen F. Martin Department of Chemistry and Biochemistry, The University of Texas, Austin, Texas 78712 J. rg. Chem., 2008,

Mehr

Seminar zum OCF - Praktikum

Seminar zum OCF - Praktikum Seminar zum F - Praktikum Alkyl Phosphines as Reagents and atalysts in rganic Synthesis Matthias Groh Übersicht Phosphonium Ylide Wittig Reaktion Schlosser Variante der Wittig Reaktion Staudinger Reaktion

Mehr

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution Vorlesung rganische Chemie II, Teil 2, SS 2009 Prof. Dr. C. Christoph Tzschucke Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution Aufgabe 1. Geben sie für die folgenden Bindungen jeweils Bindungsenergie

Mehr

Name: 1 Reaktion von Carbonylverbindungen mit Kohlenstoffnukleophilen 71

Name: 1 Reaktion von Carbonylverbindungen mit Kohlenstoffnukleophilen 71 Institut für rganische Chemie rganisch-chemisches Grundpraktikum ame: Praktikum Platz-r.: Assistent: SS 2002: achschreiber Praktikum SS Bemerkungen: Achtung: 0 Zusatzpunkte können erreicht werden 1 2 3

Mehr

» Beispiele und Übungen

» Beispiele und Übungen Kapitel 7: Additionsreaktionen/Kondensationsreaktionen der C= Doppelbindung von Aldehyden und Ketonen» Theorie, Konzepte, Mechanismus - Elektronenstruktur von C=C- und C=-Bindung im Vergleich - Reaktive

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2004 Technische Universität München Klausur am 15.10.2004 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Übungsblatt I Drei- und Vierringe

Übungsblatt I Drei- und Vierringe C VI: eterocyclen W 2002/2003 eite von 0 Übungsblatt I Drei- und Vierringe. Ergänzen ie die in den Kästchen fehlenden Produkte bzw. Reagentien und Reaktionsbedingungen. a) Et LiAl 4 (TF) b) CMe CMe 2 [Pd()

Mehr

3. Gruppe: Aromatische Substitution

3. Gruppe: Aromatische Substitution 1 1) Zum chanismus der elektrophilen aromatischen Substitution Aromatischer Charakter Antiaromatischer Charakter (4 n 2)π-lektronen 4 nπ e 3 C C 3 2 C C 2 1.48Å 1.54Å 1.34Å 1.39Å ingstrom-ffekte δ = 5

Mehr

(+) - Boronolid. O OAc. OAc. 4. Syntheseübung SS Bestandteil der Rinde und Blätter verschiedener Pflanzen

(+) - Boronolid. O OAc. OAc. 4. Syntheseübung SS Bestandteil der Rinde und Blätter verschiedener Pflanzen 4. Syntheseüung SS 2007 Ac Ac Ac () - oronolid - estandteil der inde und lätter verschiedener Pflanzen - Planzenzuereitungen finden Verwendung als Naturheilmittel gegen Malaria und als Emetikum (rechmittel)

Mehr

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer Kreuzkupplungen in der Totalsynthese Brigitte Czepukojc, Anton Bayer Kreuzkupplungnen in der Totalsynthese 2 Inhalt Einleitung chanismen, Syntheserouten und ausgewählte Beispiele eck-reaktionen Stille-Reaktionen

Mehr

Totalsynthese von (+)-Neopeltolid nach Sasaki et al.

Totalsynthese von (+)-Neopeltolid nach Sasaki et al. Totalsynthese von ()-eopeltolid nach Sasaki et al. S. Freitag, A. Wolf, P. Strubel, K. Schnaars,. Zimmermann. Fuwa, A.Saito, M. Sasaki, Angew. Chemie 2010, 122, 3105-3108 1. Allgemeines Entdeckung 2007

Mehr

Totalsynthese von Cruentaren B

Totalsynthese von Cruentaren B Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Totalsynthese von Cruentaren B Nach Tushar Kanti Chakraborty und Amit Kumar Chattopadhyay J. rg. Chem. 2008, 73 (9), 3578-3581. Dresden,

Mehr

N-Derivate von Aldehyden und Ketonen

N-Derivate von Aldehyden und Ketonen N-Derivate von Aldehyden und Ketonen 3 Carbonylverbindungen und Carbonsäurederivate 3.1 Allgemeines 3.2 Hydrate, Acetale, Imine, Enamine 3.2.1 Hydratisierung von Carbonylverbindungen 3.2.2 Acetalisierung

Mehr

Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C nach Filip Bihelovic & Radomir N. Saicic

Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C nach Filip Bihelovic & Radomir N. Saicic Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C nach Filip Bihelovic & Radomir N. Saicic Patrick Größer, Diego Jahn, Susanne Nowotni, Paul

Mehr

2. Gruppe: Carbonsäuren und Derivate

2. Gruppe: Carbonsäuren und Derivate 1 1) Eigenschaften der Carbonsäuren: Carbonsäuren gehen Wasserstoffbrückenbindungen ein. C 2 2 C 2 3 pk a = 5 vgl. pk a ( 2 ) = 16 K a = Bsp.: [C 2 ] [ ] [C 2 ] stabilisiert durch somerie Säure C 3 C 2

Mehr

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie Warum Schutzgruppen? Umgehen die Inkompatibilität funktioneller Gruppen bei der Synthese komplexer organischer Strukturen. Schutzgruppen sollen eine funktionelle

Mehr

Organische Chemie 1 Teil 2

Organische Chemie 1 Teil 2 Inhalte der 7. Vorlesung: 2.4. Bildung & Reaktion von Enolen und Enolaten 2.5 Chemie des Enolatanions 2.6 Enolat-Analoga 2.8 1,3-Dicarbonylverbindungen/ß-Dicarbonylverbindungen 2.9 α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen

Mehr

Klausur (Modulabschlussprüfung)

Klausur (Modulabschlussprüfung) rganisch-chemisches Institut 02.08.20 der Universität Münster Klausur (Modulabschlussprüfung) zum Modul Moderne Synthesechemie rganische Chemie im Sommersemester 20 Lösung ame: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Die Staudinger-Ligation

Die Staudinger-Ligation Die Staudinger-Ligation -ein Geschenk für die chemische Biologie Von C. Erger, M. Marek, T. ein, K. einsberg 1 Inhalt Staudinger eaktion Staudinger Ligation Anwendungen Peptidligation Synthese von Biokonjugaten

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Seite -1 rganische Chemie III Sommersemester 2001 Technische Universität München Klausur am 7.6.2001 ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in...... (Eigenhändige Unterschrift)

Mehr

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen:

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen: Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen: Palladium (Pd) hat die Elektronenkonfiguration [Kr] 4d 10 Gruppe VIIIc, spätes Übergangsmetall, xidationsstufen 0 und 2 typische Verwendung: wegen

Mehr

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke Olefinierungen H. Fricke, S. Gocke 29.11.2004 Inhalt Wittig-Reaktion Klassische Wittig-Reaktion, Schlosser-Variante Wittig-Horner-Reaktion Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion (HWE) Klassische HWE, Still-Gennari-Variante

Mehr

Reduktion und asymmetrische Reduktion. Monika Vogt und Stefanie Röker

Reduktion und asymmetrische Reduktion. Monika Vogt und Stefanie Röker Reduktion und asymmetrische Reduktion Monika Vogt und Stefanie Röker Reduktion: Aufnahme von Elektronen durch Substrat Organik: äufig mit der Aufnahme von Wasserstoff verbunden Reduktionsmittel in der

Mehr

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz)

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz) xidationen 1. (xidation von aktivierten Methyl- u. Methylengruppen) 2. Prim. Alkohol Aldehyd Carbonsäure Sek. Alkohol Keton 3. xidation von Doppelbindungen 4. xidative Spaltungen 5. (xidationen an eteroatomen)

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2003 Technische Universität München Klausur am 15.10.2003 ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang (Diplom/ Bachelor)......

Mehr

Eine Auswahl typischer Carbonylreaktionen

Eine Auswahl typischer Carbonylreaktionen Eine Auswahl typischer Carbonylreaktionen Aldol-eaktion ( anschließende Aldol-Kondensation) Kondensation = Abspaltung von Wasser Aldol-eaktion kann basenkatalysiert oder säurekatalysiert durchgeführt werden.

Mehr

Aufg Σ Note max erz.

Aufg Σ Note max erz. 1 Institut für rganische Chemie der TU Braunschweig Prof. Dr. Thomas Lindel Grundpraktikum rganische Chemie, WS 07/08 Klausur 1, 23. November 2007 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studienfach: Unterschrift:

Mehr

Wiederholungsklausur LÖSUNGEN. (ohne Gewähr)

Wiederholungsklausur LÖSUNGEN. (ohne Gewähr) tto Diels-Institut für rganische Chemie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 17.11.2008 Wiederholungsklausur LÖSUGE (ohne Gewähr) zum rganisch-chemischen Grundpraktikum im SS 2008 für Diplomstudierende

Mehr

Der Natur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der Organokatalyse Lutz Ackermann

Der Natur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der Organokatalyse Lutz Ackermann 3 rganokatalyse Der atur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der rganokatalyse Lutz Ackermann Asymmetrische Katalyse 3.1 Einleitung B A Y A B Y A B A Y B Beispiel: thylphenidat (Ritalin ) 3 C 2 C (R,R):

Mehr

Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum

Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum Universität Leipzig Institut für organische Chemie WS 2009/2010 Assistent: M. Sc. Stephan Rigol Datum der Versuchsdurchführung: 19.10.-3.12.2009 Datum der

Mehr

Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )-H Activation

Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )-H Activation Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )- Activation Rodolphe Jazzar, Julien itce, Alice Renaudat, Julien Sofack-Kreutzer, and Olivier Baudoin Chem. Eur. J. 2010, 16,

Mehr

Vortag OC07 Moderne Synthesemethoden Jessica Hilschmann

Vortag OC07 Moderne Synthesemethoden Jessica Hilschmann Vortag OC07 Moderne Synthesemethoden Jessica Hilschmann 26.10.2011 1. Definition 2. Was macht ein stabiles Radikal stabil? 3. Kohlenstoffradikale - Gomberg 3.1. Entdeckung 3.2. Stabilisierung 3.3. Verwendung

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2004 Technische Universität München Klausur am 28.07.2004 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Alkylwanderungen. Mechanismus: HCl. HCl. Cl β-pinen. Bornylchlorid. OC4_folie185

Alkylwanderungen. Mechanismus: HCl. HCl. Cl β-pinen. Bornylchlorid. OC4_folie185 Alkylwanderungen 4_folie185 l l amphen Isobornylchlorid l l β-pinen Bornylchlorid Mechanismus: l l l l Pinakol-Umlagerung 4_folie186 2 + - 2 2-2 + 3 3 3 1,2-3 ~ 3 3 3 3 3 3 3 3 3-3 ( 3 ) 3 Dienon-Phenol-Umlagerung

Mehr

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität 2. Klausur zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität Wintersemester 2007/08 15.02.2008 (Name, Vorname) im. Fachsemester (Studiengang) (Unterschrift) (Matrikel-Nummer) 1. Teilnahme 1. Wiederholung 2.

Mehr

O + + R' Die langsamere Weiterreaktion des Sulfoxids führt zum Sulfon:

O + + R' Die langsamere Weiterreaktion des Sulfoxids führt zum Sulfon: 6.7 xidation von eteroatomen Sulfide, Selenide, Amine und Phosphane haben freie Elektronenpaare und können daher leicht oxidiert werden. Verschiedene Peroxyverbindungen sind als xidationsmittel geeignet.

Mehr

Carbonyl- und Enolatchemie

Carbonyl- und Enolatchemie Carbonyl- und Enolatchemie 1 Addition von rganometall-eagenzien an Carbonylverbindungen eformatzky-eaktion: Zn-eagenz weniger reaktiv als Grignard, greift keine Ester an! Br 2 Zn ZnBr 2 Br Zn 2 1 2 Barbier-eaktion:

Mehr

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie CE 102.1: Grundlagen der Chemie - rganische Chemie Prof Dr. E. Landau und Prof. Dr. J. A. obinson 6. eterocyclische Verbindungen Als carbocyclisch bezeichnet man ingmoleküle, deren inge nur aus Kohlenstoffatomen

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

Totalsynthese von (+)-Sieboldin A

Totalsynthese von (+)-Sieboldin A Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Totalsynthese von (+)-Sieboldin A Zhang, X.-M.; Shao, H.; Tu, Y.-Q.; Zhang, F.-M.; Wang, S.-H. J. Org. Chem. 2012, 77, 8174-8181. Vladimir

Mehr

oder oder g) Andere Methoden zur Aktivierung der Carbonsäure - gemischte Carbonsäureanhydride

oder oder g) Andere Methoden zur Aktivierung der Carbonsäure - gemischte Carbonsäureanhydride g) Andere Methoden zur Aktivierung der Carbonsäure - gemischte Carbonsäureanhydride ein selektiver Angriff des ucleophils kann über die sterische Abschirmung der einen Carbonylgruppe durch einen tert-butylrest

Mehr

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität Klausur zur Vorlesung rganische Chemie II Reaktivität Sommersemester 2009 Wiederholungsklausur WiSe 2008/09 Klausur am 3.4.2009 (Name, Vorname) im. Fachsemester (Studiengang) (Unterschrift) (Matrikel-Nummer)

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./ Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./10.05.11 Nucleophile Substitution 1. Beschreiben Sie den Reaktionsmechanismus von a) S N 1 X = beliebige Abgangsgruppe

Mehr

pka-werte; Säuren - Basen - Gleichgewichte ( Protonenübertragungsreaktionen )

pka-werte; Säuren - Basen - Gleichgewichte ( Protonenübertragungsreaktionen ) pkawerte; Säuren Basen Gleichgewichte ( Protonenübertragungsreaktionen ) G [ A B ] A B A B SäureBasenGleichgewichte in 2 : [ A ] [ = 3 ] 1) A 2 A 3 [ A ] [ 2 ] Dissoziationskonstante (Aciditätskonstante)

Mehr

Organisch-Chemisches Grundpraktikum Diels Alder-Reaktion & Aromatische Subst. Edition 2016

Organisch-Chemisches Grundpraktikum Diels Alder-Reaktion & Aromatische Subst. Edition 2016 Leseauftrag: Organikum (24. Auflage): Kapitel D4.4 und D5 Brückner (3. Auflage): Kapitel 5 und 15 Leseempfehlung: Carey, Sundberg (4. engl. Auflage): Band A, Kapitel 9 und 10 P. Y. Bruice Organic Chemistry

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul MA-CH-BOC 01 Einführung in die Naturstoffchemie

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul MA-CH-BOC 01 Einführung in die Naturstoffchemie ame: Matrikelnummer: Fachsemester: Studiengang: Bei unvollständigen Angaben kann die Klausureinsicht nicht gewährleistet werden! Diese Klausur ist und bleibt Eigentum der Fachrichtung Chemie Jeder Täuschungsversuch

Mehr

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München rganische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München achholklausur am 09.10.2009 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2007 Technische Universität München Klausur am 05.06.2007 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins)

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins) b) Synthese - der ucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RA-Bausteins) Ac TMSTf Me 3 Si - Tf Ac Ac Ac Ac achbargruppeneffekt Ac - Tf TMS TMSCl TMS- freies Elektronenpaar am Stickstoffatom jetzt nucleophil

Mehr

Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin

Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin Matthias Kellermeier Einordnung der nucleophilen Katalyse und Beispiele nucleophiler Katalysatoren Nucleophile Katalyse bislang wenig erforscht;

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2008 Technische Universität München Klausur am 29.07.2008 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl. Semester.....

Mehr

Lithium. Seminarvortrag am von Josefine Martin und Bettina Nägele

Lithium. Seminarvortrag am von Josefine Martin und Bettina Nägele Lithium Seminarvortrag am 22.1.2009 von Josefine Martin und Bettina ägele 2 Gliederung 1. Einführung 2. organische Synthese 3. Verwendung von Lithiumorganylen in der organischen Synthese 4. Literatur 3

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Wintersemester 2008/09 Technische Universität München Nachholklausur am 10.10.2008 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl....

Mehr

Versuchsprotokoll. Nitrierung von Phenol. Gruppe 4, Typ: Pflichtversuch O O - N

Versuchsprotokoll. Nitrierung von Phenol. Gruppe 4, Typ: Pflichtversuch O O - N Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg rganisch-chemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. Reiß WS 08/09 19.11.08 Schulversuche Assistentin: Beate Abé Versuchsprotokoll itrierung von Phenol Gruppe 4,

Mehr

Pagodan- und Dodecahedran-Synthesen von Horst Prinzbach (Universität Freiburg) - zusamengestellt von Reinhard Brückner (ibid.)

Pagodan- und Dodecahedran-Synthesen von Horst Prinzbach (Universität Freiburg) - zusamengestellt von Reinhard Brückner (ibid.) Pagodan- und Dodecahedran-ynthesen von orst Prinzbach (Universität Freiburg) - zusamengestellt von Reinhard ückner (ibid.) Erste ynthese von Pagodan tufe 0: M. A. Battiste, J. F. Timberlake,. Malkus, Tetrahedron

Mehr

Multikomponentenreaktionen in der kombinatorischen Chemie

Multikomponentenreaktionen in der kombinatorischen Chemie Multikomponentenreaktionen in der kombinatorischen hemie aroline Schweigert Institut für rganische hemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Totalsynthese von Seragakinone A nach Takada et al.

Totalsynthese von Seragakinone A nach Takada et al. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Chemie, Professur für Organische Chemie I Totalsynthese von Seragakinone A nach Takada et al. Ein Vortrag von: Claudia Marschelke, Sandra Schütze,

Mehr

Fluorierungsreaktionen. Seminarvortrag am 20.11.2008 im MCII-Seminar von Reida Rutte und Joachim Moser v. Filseck

Fluorierungsreaktionen. Seminarvortrag am 20.11.2008 im MCII-Seminar von Reida Rutte und Joachim Moser v. Filseck Fluorierungsreaktionen Seminarvortrag am 20.11.2008 im MCII-Seminar von Reida Rutte und Joachim Moser v. Filseck 1 Gliederung Einleitung Reaktionen Nucleophile Fluorierung Elektrophile Fluorierung Radikalische

Mehr