6 Mechanische Schwingungen und Wellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6 Mechanische Schwingungen und Wellen"

Transkript

1 6 Mechaniche Schwingungen und Wellen 6.1 Schwingungen Enttehung von Schwingungen und ihre Eigenchaften VERSUCH 1 Ein Gewichttück it an einer Schraubenfeder aufgehängt. Zieht an e au der Ruhelage eine Strecke nach unten und gibt e dort frei, o führt e eine vertikale Schwingung au. VERSUCH Einen ähnlichen Vorgang beobachtet an an einer Stahlkugel, die an eine Faden al Pendel aufgehängt it. Bewegt an ie au der Ruhelage nach der Seite und lät ie lo, o führt ie eine eitliche Pendelchwingung au. Bei beiden Experienten klingt die Schwingung it der Zeit ab. Diee Däpfung wird zunächt vernachläigt. F r1 F r0 =0 F r Abb. 1 F F1 FG F F0 F G F F F G 1 Ruhelage Rücktreibende Kraft bei einer Feder- und Pendelbewegung % Auwertung Beide Veruche laen eine Vorauetzung erkennen, die für da Enttehen einer Schwingung erfüllt ein u. Bei erten Veruch (Abb. 1) it in der Ruhelage die Feder o weit gedehnt, da die nach oben ziehende Federkraft F F und die Gewichtkraft F G i Gleichgewicht tehen F F0 F G = 0. Bei Dehnen der Feder wächt die Federkraft und e entteht F r F G F die reultierende Kraft F r =F F F G nach oben. Oberhalb der Ruhelage it dagegen die Federkraft kleiner al in der Ruhelage und wir haben eine nach unten gerichtete, negative Reultierende F r1 =F F1 F G < 0. Da Gewichttück teht alo in beiden Fällen unter de Einflu einer zur Ruhelage hin gerichteten rücktreibenden Kraft F r. Auch bei der Stahlkugel zeigt eine Kräftezerlegung der Gewichtkraft, da die Koponente F it der Spannkraft de Faden i Gleichgewicht teht und die Koponente F r ier zur Ruhelage hin gerichtet it. Auch die Stahlkugel teht alo unter de Einflu einer rücktreibenden Kraft. Die rücktreibende Kraft bechleunigt den Körper zur Ruhelage, oda er dort eine größte Gechwindigkeit erreicht. Infolge einer rägheit kann er dort nicht zu Stilltand koen und bewegt ich über die Ruhelage hinau. Weil er ich dann entgegen der rücktreibenden Kraft bewegt, nit eine Gechwindigkeit ab, bi er eine Bewegungrichtung ukehrt und ich wieder in Richtung Ruhelage bewegt. Diee Vorgänge wiederholen ich periodich und e entteht eine Schwingung. Jeder träge Körper, der unter Einflu einer rücktreibenden Kraft teht, kann zu Schwingungen angeregt werden. Der Bewegungablauf it davon abhängig, nach welcher Geetzäßigkeit ich die rücktreibende Kraft it der Entfernung von der Ruhelage ändert. Befolgt ie, wie z. B. bei einer Feder, da Hooke che Geetz (Abchnitt ), o it die Kraft F r proportional zur Elongation oder Aulenkung. Da die rücktreibende Kraft F r der Aulenkung tet entgegengeetzt gerichtet it, gilt da Kraftgeetz: F r = D Die hier eingeführte Größe D entpricht bei einer Feder der chon in Abchnitt eingeführten Richtgröße; bei Schwingungen wird diee Bezeichnung allgeein für den Quotienten D = F r / verwendet. Eine bei diee Kraftgeetz enttehende Schwingung nennt an eine haroniche Schwingung. 185

2 6.1.1 Enttehung von Schwingungen und ihre Eigenchaften Die Dauer einer vollen Auf- und Abwärtbewegung bzw. einer volltändigen Hin- und Herbewegung it die Schwingung- oder Periodendauer. Sie ändert ich it der Mae de chwingenden Gewichttücke und bei erten Veruch auch it der Richtgröße der Feder. Die folgenden Veruche unteruchen dieen Zuaenhang etwa genauer. VERSUCH 3 An eine Feder it der Richtgröße D = 0,08 N/c = 8 N/ werden nacheinander verchiedene Gewichttücke it der Mae angehängt. Zur Erhöhung der Genauigkeit een wir it einer Stoppuhr die Zeitdauer von zehn Schwingungen und berechnen darau die Schwingungdauer. % Auwertung Au der nachtehenden Wertetabelle erkennt an da Anwachen der Schwingungdauer bei zunehender Mae. Da ich jedoch ert verdoppelt, wenn eine vierfache Mae angehängt wird, bilden wir nicht den Quotienten /, ondern / ;ll und tragen den erhaltenen Zahlenwert in die fünfte Spalte ein. (Sechte Spalte iehe unten unter Zuaenfaung.) VERSUCH Bei der gleichen Veruchanordnung laen wir jetzt da angehängte Gewichttück it der Mae = 0, kg unverändert und benützen Federn it unterchiedlichen Richtgrößen D. Auch bei den hier enttehenden Schwingungen een wir die Periodendauer. % Anwendung Bei diee Veruch nit die Schwingungdauer it zunehender Richtgröße ab und zwar halbiert ich die Schwingungdauer bei einer vieral größeren Richtgröße. Dehalb tragen wir in die fünfte Spalte ;ll D ein. (Sechte Spalte iehe unter Zuaenfaung.) Wertetabelle Wertetabelle D 10 / ;ll ; llll D ; llll D 10 / ;ll D ; llll D 0,1 kg 8 N/ 7,1 0,71,5 6,35 0, kg 8 N/ 9,9 0,99,1 6,6 0, kg 8 N/ 1,1 1,1,3 6,31 Die Schwingungdauer it proportional zu ;ll, alo d ;ll 0, kg N/ 1, 1,,8 6,35 0, kg 8 N/ 9,9 0,99,80 6,6 0, kg 16 N/ 7,1 0,71,8 6,35 Die Schwingungdauer it ugekehrt proportional zu ;ll D, alo d 1/ ;ll D VERSUCHE 3 UND % Zuaenfaung Die beiden Ergebnie d ;ll und d 1/ ;ll D laen ich zuaenfaen: d ; llll D Zur Prüfung tragen wir bei beiden Veruchen in einer echten Spalte den Wert de Audruck / = D ein. D ; llll ; llll ; llll I ; lllllll ; lllllllll Dieer Audruck hat die Einheit: D = N/ = kg =1; ;llll D it alo eine reine Zahl. kg kg D Der Audruck ; llll hat bei allen eilveruchen nahezu den Wert 6,3. E ergibt ich denach: ; llll D llll 6,3 6,3 ; D 186

3 Enttehung von Schwingungen und ihre Eigenchaften Den genauen Wert de bei der Wurzel tehenden Faktor findet an theoretich au de Vergleich einer Schwingung it einer gleichförigen Kreibewegung: VERSUCH 5 Man erhält dann: F = r w /r = w. Sowohl F r wie auch F ind alo proportional zur Entfernung von der Ruhelage, wobei der Richtgröße D da kontante Produkt w entpricht: D = w oder w = ;lll D Schattenbild rotierende Scheibe it Stift und Motorantrieb Projektionlape einige Meter Bildchir Da bei der Gültigkeit de gleichen Kraftgeetze auch die gleiche Bewegung enttehen u, ergibt ich hierau, da eine haroniche Schwingung al Projektion einer gleichförigen Kreibewegung betrachtet werden kann. v 0 f v Abb. Schwingung und Kreibewegung F p F Ein Experientierotor trägt eine Scheibe, an der ein Stift befetigt it (Abb. ). Daneben it eine Mae an einer Schraubenfeder aufgehängt. Man reguliert nun die Drehfrequenz de Motor o, da die Ulaufzeit genau der Periodendauer der Mae entpricht, und regt diee o zu Schwingungen an, da bei der Projektion auf den Bildchir der ulaufende Stift und die chwingende Mae ich u die gleiche Strecke auf und ab bewegen. Dann tien die beiden Bewegungen nicht nur in der Periode und ihrer größten Aulenkung überein, ondern ie bewegen ich während de ganzen Ablauf auf de Bildchir exakt nebeneinander. Eine haroniche Schwingung kann an al Projektion einer gleichförigen Kreibewegung auffaen. Diee Ergebni folgt auch au de Vergleich der Kraftgeetze von Schwingung und Drehbewegung. Für die chwingende Mae gilt da Hooke che Geetz F r = D. Die gleichförige Kreibewegung it eine Folge der kontanten Zentripetalkraft F p = r w (Abchnitt 1.9.3). Für die Projektion der Kreibewegung auf die -Ache der Abb. 3 benötigt an auch nur die -Koponente der Zentripetalkraft. Man erhält ie durch Multiplikation it de in f =/r. Da die Kraftkoponente und tet entgegengerichtet ind, it ein negative Vorzeichen zu berückichtigen. Abb. 3 f= w t Projektionrichtung =r ˆ Schwingung al Projektion einer gleichförigen Kreibewegung Die Projektion der Kreibewegung erhält an nach Abb. 3, inde an den Radiu r it de Sinu de it der Winkelgechwindigkeit w wachenden Winkel f = w t ultipliziert: =r in f =r in (w t). Diee Gleichung gilt auch für eine Schwingung, bei der zu Zeitpunkt t = 0 die Aulenkung =0 it. Bei Federpendel wird eine olche Schwingung dadurch angeregt, da an der Mae in der Ruhelage einen Stoß nach oben veretzt. Der Kreiradiu r tellt für die Schwingung den größten Wert der Aulenkung dar, den an al Aplitude oder Schwingungweite ŝ (lie - Dach) bezeichnet. Der Winkel f = w t wächt bei der Kreibewegung gleichäßig it der Zeit; er wird Phaenwinkel genannt. Dait erhält an die Gleichung für die Aulenkung der Schwingung it den Anfangbedingungen = 0 und v >0: Weg-Zeit-Geetz einer haronichen Schwingung =ŝ in (w t) Die Ulaufgechwindigkeit bei der Kreibewegung hat den kontanten Wert v =r w (Abchnitt 1.9.3). Da ie tangential gerichtet it, erhält an ihre Projektion auf die x-ache durch Multiplika- 187

4 6.1.1 Enttehung von Schwingungen und ihre Eigenchaften tion it co f = co (w t); eretzt an auch noch r durch, o erhält an: Gechwindigkeit-Zeit-Geetz einer haronichen Schwingung v =ŝ w co (w t)=vˆ co (w t) 188 Elongation ŝ x Gechwindigkeit v ŝw Abb. = inwt ˆ 3 v=w cowt ˆ 3 Ablauf einer haronichen Schwingung Zeit t Zeit t Abb. zeigt die Zeitabhängigkeit der Elongation und der Gechwindigkeit in graficher Dartellung. Man erkennt den periodichen Wechel der beiden Größen nach einer Sinu- bzw. Coinufunktion und die atache, da die Gechwindigkeit bei Durchgang durch die Ruhelage a größten it. Die Dauer einer vollen Hin- und Herbewegung it die Schwingung- oder Periodendauer. Sie entpricht der Zeit für einen Ulauf bei der Kreibewegung. Ihr reziproker Wert it die Frequenz f. f = 1 [ f ]= 1 =Hz Für die SI-Einheit der Frequenz [ f ]= 1 wird bei Schwingungen eit die Bezeichnung Hertz (Hz) verwendet: 1 Hz = 1 1. Der Zahlenwert von f gibt an, wie oft in 1 enthalten it. f it alo die Anzahl der Schwingungen in 1 und entpricht der Drehfrequenz n bei der Kreibewegung (Abchnitt 1..3). Weil bei der Kreibewegung der Ufang r p it der Gechwindigkeit r w in der Zeit zurückgelegt wird, erhält an noch folgende Beziehungen: = r p = p f = 1 = r w w w p Setzt an w =p / in die in Veruch 5 abgeleitete Beziehung D = w ein, o erhält an: Schwingungdauer einer haronichen Schwingung =p ; llll D Die Schwingungdauer einer haronichen Schwingung it alo proportional zur Wurzel au der Mae und ugekehrt proportional zur Wurzel au der Richtgröße; ie it dagegen unabhängig von der Aplitude der Schwingungen. Während der Schwingung wandelt ich it de periodichen Wechel de Orte und der Gechwindigkeit auch kinetiche Energie in potentielle u und ugekehrt. Bei Durchgang durch die Ruhelage hat die potentielle Energie ihren geringten und die kinetiche ihren größten Wert. Mit teigender Elongation u die rücktreibende Kraft überwunden werden; folglich nit die potentielle Energie zu. An den Ukehrpunkten hat ie ihr Maxiu, die kinetiche Energie it Null. Mit der in Abchnitt 1.7. angegebenen Forel W pot = 1 / D owie =ŝ in (w t) und v =vˆ co (w t) gilt allgeein: W pot = 1 D = 1 D ŝ in (w t) W kin = 1 v = 1 ŝ w co (w t)= = 1 vˆ co (w t) Für die Sue beider Energiearten erhält an unter Berückichtigung von D = w : W pot +W kin = 1 D ŝ in (w t)+ + 1 ŝ w co (w t) = = 1 D ŝ [in (w t) + co (w t)] = = 1 D ŝ = 1 vˆ Die Sue beider Energiearten it alo während der ganzen Schwingung kontant; e tritt nur eine gegeneitige Uwandlung auf. Diee Ergebni betätigt auch hier die Gültigkeit de Satze von der Erhaltung der Energie. Eine echaniche Schwingung tellt einen periodichen Wechel zwichen potentieller und kineticher Energie dar.

5 Enttehung von Schwingungen und ihre Eigenchaften Pendel 6.1. Die gefundenen Foreln gelten für alle Schwingungen von elatichen Körpern, wenn die chwingende Mae und D die Richtgröße, nälich der kontante Quotient D = F r / au der rücktreibenden Kraft und der Elongation it. E Nennen Sie die Vorauetzungen und Eigenchaften einer haronichen Schwingung. R Waru können alle elatichen Körper haroniche Schwingungen auführen? BEISPIEL Eine Schraubenfeder verlängert ich bei Anhängen der Mae 3,6 kg u 1. Die Mae befindet ich zunächt in der Ruhelage =0 und wird durch einen Stoß nach oben zu Längchwingungen angeregt. Welche Periodendauer hat die Schwingung, zu der die Mae angeregt werden kann? Welche Elongation und welche Gechwindigkeit beitzt ie 0,1 nach de Durchgang durch die Ruhelage, wenn ihre Schwingung eine Aplitude ŝ = 0 c beitzt? Die Richtgröße D it die Federkontante: D = F = 3,6 kg 9,81 / = 35,3 kg 1 ; llll ; lllllllllllllllll =p 3,6 kg =p = D 35,3 kg/ 6.1. Pendel Die einfachte For eine Pendel it eine Stahlkugel an eine dünnen Faden. Sie it nahezu die Verwirklichung eine atheatichen Pendel au eine chweren Maepunkt an eine aeloen Faden. Die Abhängigkeit der Schwingungdauer von der Mae, der Aplitude und der Länge de Pendel erkennt an au Veruchen. VERSUCH 1 w = p = 3,1 1 Phaenwinkel nach 0,1 : f = w t=3,1 1 0,1=0,31= = 0, =18 p =ŝ in (w t) = 0 c in 18 = 1,36 c v =ŝ w co (w t)= = 0 c 3,1 1 co 18 = 119,5 c/ AUFGABEN Q Die Mae = kg, die ich zwichen einer Druckfeder (D 1 = 0,6 N /c) und einer Zugfeder (D = 0,18 N/c) befindet, wird in Schwingungen veretzt. Berechnen Sie die Periodendauer. W Welche Richtgröße hat eine Feder, wenn eine an ihr aufgehängte Mae = 1,6 kg eine Schwingung it der Schwingungdauer 0,8 auführt? Wie groß it die rücktreibende Kraft i Ukehrpunkt bei einer Aplitude von 5 c? Abb. 1 Schwingungdauer und Mae bei eine Fadenpendel Eine Stahl- und eine gleich große Aluiniukugel werden an gleich langen Fäden al Pendel aufgehängt (Abb. 1). Lät an beide Kugeln außerhalb der Ruhelage frei, o entteht eine Schwingung. Dabei zeigt ich aber kein Unterchied in der Schwingungdauer, obwohl beide Kugeln tark unterchiedliche Maen beitzen. Die Schwingungdauer eine atheatichen Pendel it unabhängig von einer Mae. 189

6 9..1 Radioaktivität 9. Kernphyik 9..1 Radioaktivität I Jahre 1896 fand der franzöiche Phyiker Becquerel, da von der Pechblende, eine uranhaltigen Mineral, ununterbrochen eine Strahlung augeht, ohne da Energie zugeführt werden u und ohne da ich an de Mineral eine Veränderung erkennen lät. Zwei Jahre päter entdeckte da Ehepaar Curie 1 da Eleent Radiu, da neben de Uran in der Pechblende enthalten it. E endet eine noch viel intenivere Strahlung au al da Uran und war wegen einer außerordentlich geringen Konzentration zunächt nicht beerkt worden. Auch bei einigen wenigen anderen in der Natur vorkoenden Eleenten tritt eine ähnliche Strahlung auf; ie erhielt den Naen Radioaktivität. U weitere Eigenchaften der radioaktiven Strahlung zu erkennen, it ein Elektrokop zu wenig epfindlich. Ein beere Nachweigerät für diee Strahlen it da Geiger-Müller-Zählrohr (Abb. ). Folie Zentralelektrode Mantelelektrode zu Zählgenerator + VERSUCH 1 Abb. Geiger-Müller-Zählrohr Abb. 1 Zu Veruch 1 (Abb. 1): Ein Elektrokop wird durch Anlegen einer Spannung geladen. Da Blättchen preizt ich weit vo Bügel ab und verbleibt in dieer Stellung, weil e ich in trockener Luft nicht entladen kann. Bringt an ein radioaktive Präparat in die Nähe, o fällt da Blättchen an kurzer Zeit herunter. 33 radioaktive Präparat Elektrokop Von eine radioaktiven Präparat gehen Strahlen au, welche die Luft leitend achen. Sie erzeugen in ihr bewegliche Ladungträger, alo Ionen und Elektronen. E beteht au eine Metallzylinder, der auf der einen Seite durch eine dünne, gadichte Folie abgechloen it, die von radioaktiven Strahlen durchdrungen werden kann. A anderen Ende befindet ich eine iolierende Platte, durch die eine zentrale Elektrode geführt it. Zwichen Elektrode und Zylinderantel wird eine Spannung zwichen 00 V und 1500 V gelegt. Der Innenrau it it eine Füllga it eine Druck von etwa 00 bar gefüllt. Erzeugt eindringende radioaktive Strahlung i Zylinder Ladungträger, o werden diee in de elektrichen Feld o tark bechleunigt, da ie bei Zuaentoß it eine Molekül de Füllgae neue Ladungträger erzeugen. Auch diee können bald weitere Ladungträger erzeugen, oda der Vorgang lawinenartig anteigt. Die Ladungträger achen da Füllga leitend, oda eine Entladung die Spannung zwichen den beiden Elektroden für kurze Zeit, eit weniger al 0,0001 zuaenbrechen lät. Die Entladung tellt einen Stro dar, der vertärkt und in einen Spannungipul ugeetzt wird. Ein elektronicher Zähler regitriert die Ipule und errechnet die Anzahl der Ipule pro Zeit, die Pulrate. Mit eine Geiger-Müller-Zählrohr kann an daher alle radioaktiven Strahlen zählen, die in ih indeten ein Paar von Ladungträgern erzeugt haben. 1 Pierre und Marie Curie entdeckten in Pari die Eleente Radiu und Poloniu. Marie Curie, 1867 bi 193, geb. in Warchau.

7 Radioaktivität 9..1 Mit eine olchen Zählrohr führen wir weitere Veruche au: VERSUCH Wir bringen da Geiger-Müller-Zählrohr in die Nähe eine Poloniupräparate. E zählt in kurzer Zeit auende von radioaktiven Strahlen. Wird die Entfernung zwichen Zählrohr und Präparat auf einen Wert über 10 c vergrößert, o hört da Zählen plötzlich fat ganz auf. Auch ein Blatt Papier, da zwichen Zählrohr und da Präparat gehalten wird, chirt die Strahlung ab. Dann eretzen wir da Poloniu durch ein Präparat it radioaktive halliu. Auch bei ih kann an eine tarke Strahlung fettellen. Sie nit it zunehender Entfernung zwichen Präparat und Zählrohr allählich ab, hat aber eine größere Reichweite al die Strahlung von Poloniu. Zur Abchirung braucht an einen dicken Karton. Schließlich verwenden wir ein Cobalt-Präparat. Da Zählrohr zeigt eine geringere Anzahl von Ioniierungen, die it zunehender Entfernung noch weiter abnit. Ert bei dicken Platten z. B. au Blei it eine Schwächung fettellbar. Von verchiedenen radioaktiven Präparaten gehen ehr verchiedene Strahlen au. Man bezeichnet die de Poloniu al a-strahlen, die de halliu al b-strahlen und die de Cobalt al g-strahlen. Schickt an die Strahlung eine geichten Präparat durch eine Blende (Abb. 3) und danach in ein tarke Magnetfeld, o werden die a-strah- len geringfügig wie poitiv geladene eilchen, b-strahlen tark wie negativ geladene eilchen, g-strahlen aber überhaupt nicht abgelenkt. Weitere Unteruchungen führten zu de Ergebni: Die radioaktive Strahlung enthält drei unterchiedliche Betandteile. In eine elektrichen oder agnetichen Feld wird ie in Koponenten aufgepalten, die an al a-, b- und g-strahlen bezeichnet. Die a-strahlen betehen au zweifach poitiv geladenen Heliuionen. In Luft beitzen ie bei jede radioaktiven Eleent eine charakteritiche Reichweite von einigen c. Von feten Stoffen werden ie chon in ehr dünnen Schichten volltändig aborbiert. Die b-strahlen ind Elektronen, die nahezu it Lichtgechwindigkeit augetrahlt werden. Zur Aborption ind Materialchichten von einigen Dicke erforderlich. Die g-strahlen ind eine elektroagnetiche Strahlung, ähnlich wie die Röntgentrahlen. I elektrichen oder agnetichen Feld werden ie nicht abgelenkt. Ihr Durchdringungverögen it größer al da der Röntgentrahlen. Ert dicke Schichten, z. B. ehrere c Blei, können ie erklich chwächen. Die Atokerne, von denen die Strahlen taen, werden durch die Strahlungeiion verändert. So entteht au de Uran nach einigen Zwichentufen da Radiu und au ih chließlich tabile Blei. Dabei zerfällt in gleichen Zeiten tet der gleiche Bruchteil der Augangenge, die Radioaktivität nit alo nicht linear, ondern exponentiell it der Zeit ab (Abb. ). g a 0 b Bleiblende radioaktive Präparat Abb. 3 a-, b- und g-strahlen in eine Magnetfeld Abb. t h t h t h t Zerfallkurve eine radioaktiven Stoffe 333

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.213 Bechreibung von Schwingungen. FOS: Die harmoniche Schwingung Veruch: Wir beobachten die Bewegung eine Fadenpendel Lenken wir die Kugel au und laen

Mehr

Aufgaben Schwingungen

Aufgaben Schwingungen Aufgaben Schwingungen. An eine Fadenpendel hängt eine Mae von kg und chwingt. Geben Sie die Rücktellkräfte bei den folgenden Aulenkwinkeln an: a) α = 5 b) β = 0. Ein Körper der Mae kg hängt an einer Feder

Mehr

1 Grundwissen Mechanik Newtons

1 Grundwissen Mechanik Newtons Do-Gynaiu Freiing Grundwien Phyik Jahrgangtufe 0 Grundwien Mechanik Newton. Haroniche Schwingungen Begriffe echaniche Schwingung Elongation x Apliude A Periodendauer oder Schwingungdauer Frequenz f ungedäpfte

Mehr

Aufgaben Schwingungen (3)

Aufgaben Schwingungen (3) Aufgaben Schwingungen () 99. Prüfung 998/99 An eine 0 langen Kraneil hängt ein Betonteil der Mae,0 t. Auf Grund einer Unachtakeit de Kranführer beginnt da Seil it der axialen Aulenkung von 5,0 zu chwingen.

Mehr

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann?

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann? Aufgabe 1 Welche Eigenchaften u ein echaniche Syte beitzen, dait e periodiche Schwingungen auführen kann? Aufgabe 2 Ein Federpendel wurde u die Strecke = 15 c au der Ruhelage augelenkt und dann logelaen.

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten . Klauur Phyik Leitungkur Klae 0..05 Dauer. 90 in Nae:... Teil Hilfittel: alle verboten. Gleich chwere Pakete werden vo Fußboden in ein Regal gehoben, deen Fächer untereinander den gleichen Abtand haben.

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve Ier noch rund u die Wechelpannung Sinukurve Wozu da da nun wieder? Da it it da Wichtigte ür un. Wir achen darau doch Funkwellen, alo üen wir un dait auch aukennen, pata! Wir üen den Begri Frequenz gründlich

Mehr

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1 Abitur 009 Baden-Württeberg Muterlöung zu Aufgabe 1 Löung Diee Löung wurde ertellt von Tanja Reibold. Sie it keine offizielle Löung de Miniteriu für Kultu, Jugend und Sport Baden- Württeberg Aufgabenteil

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule Phyik Technik - Aufgabe II - Löung Teilaufgabe. Ein Satellit bewegt ich antrieblo auf einer Kreibahn mit dem Radiu R um die Erde. Für einen Umlauf benötigt

Mehr

Zusammenfassung: Mechanische Schwingungen

Zusammenfassung: Mechanische Schwingungen LGÖ K Ph -tündig Schujahr 6/7 Zuaenfaung: Mechaniche Schwingungen Inhatverzeichni Sinu- und Koinufunktion Hooke che Geetz Haroniche Schwingungen 3 ür Eperten 6 Sinu- und Koinufunktion a Bogenaß eine Winke

Mehr

Zusammenfassung: Mechanische Schwingungen

Zusammenfassung: Mechanische Schwingungen LGÖ K Ph -tündig Schujahr 5/6 Zuaenfaung: Mechaniche Schwingungen Inhatverzeichni Sinu- und Koinufunktion Hooke che Geetz Haroniche Schwingungen 3 ür Eperten 7 Sinu- und Koinufunktion a Bogenaß eine Winke

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s 5. Kauur Phyik Leitungkur Schwingungen, Ween 8.9.016 Dauer: 90 in 1. Weche Auagen ind richtig, weche fach? (5) a) Die Schwingungdauer eine Fadenpende hängt von der Fadenänge ab. b) Ein Fadenpende chwingt

Mehr

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde.

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde. Kraft F Eine Kraft erkennt an an einer bechleunigenden oder verforenden Wirkung auf einen Körper. Die Einheit der Kraft lautet Newton (Abkürzung N). Abkürzend chreibt an auch [ F ] = 1N =1. 1 N it die

Mehr

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus. Aufgabe ME: Aufgaben Mechanik Sie itzen in Ihre Auto (Länge 5) und fahren it 00 k/h. 0 vor Ihnen fährt ein LKW (Länge 0 ) it 80 k/h. Sie wollen den LKW überholen und 50 vor ih wieder eincheren. Wie lange

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 204 Phyik 2 Technik - Aufgabe I - Löung Ein Motorrad tartet zum Zeitpunkt t 0 0 au dem Silltand herau Der Schwerpunkt von Motorrad und Fahrer befindet ich zu dieem Zeitpunkt

Mehr

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung. 9 Schwingungen 9.1 Beipiele und Grundlagen Ruhelage Ruhelage Fadenpendel Ruhelage Federpendel Federpendel Ruhelage orionpendel Charakteritika: Die Bewegung it periodich; d.h. die Bewegung wiederholt ich

Mehr

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten. Grundwien NuT Phyik 7. Jahrgangtufe I. Optik 1. Licht und Sehen, Schatten Wir ehen einen Gegentand nur, wenn Licht von ih auf unere Augen fällt. Wir untercheiden bei Körpern, die Licht auenden: - Lichtquellen,

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit) Nae: BBS Technik Idar-Obertein Ipulerhaltung, Stoßgeetze Datu: Zwei Wagen bewegen ich laut Skizze. Welche Bewegungzutände herrchen nach de Stoß, wenn... a eine platiche Mae und b ein Feder ich zwichen

Mehr

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I Löungblatt 7 zur Experientalphyik I Soereeter 04 - Übungblatt 7 Aufgabe 7 Hagelchaden (Präenzaufgabe) a) Ein Auto teht i Regen Pro Sekunde treffen 60 g Regentropfen it einer Gechwindigkeit on 5 auf da

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie Phyik-Übung * Jahrgangtufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie A. Hookeche Geetz ie ehnung einer Feder hängt ab von der Kraft F, mit der an der Feder gezogen wird. Unteruche den Zuammenhang

Mehr

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U Elektriche Feld Formeln E-Lehre I Stromtärke I Q t Ohmcher Widertand R U I Elektriche Leitung (inkl. ohmcher Widertand) E-Feld/Kondeator P IU RI 2 U2 R Elektriche Feldtärke Kapazität eine Kondenator ~E

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 205 Phyik 2 Technik - Aufgabe II - Löung Teilaufgabe.0 Eine mit Luft gefüllte Zylinderpule mit 300 Windungen und einem Durchmeer von 5.0 cm wird zunächt

Mehr

F (t) m Asin t. D konst. y(t) bzw. s(t)

F (t) m Asin t. D konst. y(t) bzw. s(t) 9.7 Lineare Kraftgeetz Bei einer Schwingung wirkt zu jede Zeitpunkt eine Kraft, die die chwingende Mae ier wieder in ihre uhelage zurückzieht. Diee Kraft nennt an ücktellkraft F. Nach de. Newtonchen Geetz

Mehr

Lösungen. Lösung Aufgabe 1: Demonstrationsexperiment

Lösungen. Lösung Aufgabe 1: Demonstrationsexperiment Schriftliche Abchluprüfung Phyik 1992/93 Löungen Hinweie: 1. Die vorliegenden Löungen ind Muterlöungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Löungen de Sächichen Staatminiterium

Mehr

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein. athphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 00 Phyik Technik - Aufgabe II - Löung Teilaufgabe.0 Mit der unten dargetellten Anordnung kann die Mae von Protonen betit werden. Eine Waertoffionenquelle

Mehr

Mechanik Kinematik des Punktes

Mechanik Kinematik des Punktes Mechanik Kineatik de Punkte In der Kineatik werden die Bewegunggeetze von Körpern bechrieben. Die gechieht durch die Angabe der Ortkoordinaten und deren Zeitabhängigkeit. In der Kineatik de Punkte wird

Mehr

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu: Protokoll zu Veruch M: Gekoppelte Pendel. Einleitung Im folgenden Veruch werden Schwingungen von durch eine weiche Feder gekoppelten Pendeln unterucht, deren Schwingungebenen eich ind. Die chwache Kopplung

Mehr

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1 Löungvorchlag 1. Zunächt zwei Skizzen zur Verdeutlichung der Situation: Link it da Kügelchen mit der Ladung q zu ehen. Recht it die Kugel mit der Ladung Q 1 µc an die Stelle de Kügelchen gebracht worden.

Mehr

s o s P Q , so zeigt der Kraftmesser für die Kraft Fr m

s o s P Q , so zeigt der Kraftmesser für die Kraft Fr m ,5 BE 10-6 - III Die Anchlüe A und B eine Elektroagneten ind it einer Gleichtroquelle verbunden Durch die Spule de Elektroagneten fließt ein kontanter Gleichtro Nordpol und Südpol de Elektroagneten ind

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

Grundlagen der medizinischen Biophysik

Grundlagen der medizinischen Biophysik Grundlagen der medizinichen Biophyik Wirbel 3800 N 3. Vorleung 21. 09. 2017 Mechanik Dynamik; Arbeit und Energie Mukel 3400 N 1. Wechelwirkungen 2. 1. newtonche Geetz 3. Kraft 4. 2. und 3. newtonche Geetze

Mehr

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach Übungen zu Phyik A Übungklauur WS 01/013 Erdbechleunigung g= 9.81 / ; in30 = co 60 = 0.5; in 60 = co 30 = 0.866; π = 3. 14 1) Ein Stein wird it einer Anfanggechwindigkeit v = 5 0 / enkrecht nach oben geworfen.

Mehr

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 2

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 2 PHYSIK Geradlinige Bewegungen Gleichäßig bechleunigte Bewegungen Die Löungen der Aufgaben zu Freien Fall befinden ich auf der Matheatik-CD. Die dort befindliche Datei kann an auch audrucken. Datei Nr.

Mehr

5.2.2 Ausdehnung der Flüssigkeiten

5.2.2 Ausdehnung der Flüssigkeiten 5..1 Ausdehnung fester Körper 5.. Ausdehnung der Flüssigkeiten Aus dieser Formel geht hervor, dass die Größe der Wärmespannung von der Länge und dem Querschnitt des Stabes unabhängig und nur durch das

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Protokoll: Mechanische Schwingungen Datum: Namen: Protokoll: Mechaniche Schwingungen 1. Definieren Sie: mechaniche Schwingung. Nennen Sie die Vorauetzungen für da Enttehen mechanicher Schwingungen. Geben Sie die phyikalichen Größen zur Bechreibung

Mehr

1. MECHANISCHE ENERGIE

1. MECHANISCHE ENERGIE KAITL III NRGI . MCHANISCH NRGI Wird ein Körper mit der Kraft entlang de Wege bewegt, o it die dafür benötigte mechaniche nergie da kalare rodukt au der Kraft und dem Weg : co und ind in dieer Definition

Mehr

5. Klausur Physik Leistungskurs Schwingungen Dauer: 90 min

5. Klausur Physik Leistungskurs Schwingungen Dauer: 90 min 5. Kauur Phyik Leitungkur Schwingungen.9.14 auer: 9 in 1. Weche Auagen ind richtig, weche fach? (5) a) ie Schwingungdauer eine adenpende hängt von der adenänge ab. b) Ein adenpende chwingt uo chneer, je

Mehr

Faden. Kugel. l Bestätigen Sie, dass bei kleinen Auslenkwinkeln für die Periodendauer der Pendelschwingung gilt:

Faden. Kugel. l Bestätigen Sie, dass bei kleinen Auslenkwinkeln für die Periodendauer der Pendelschwingung gilt: BE 10-2 - I Ein Fadenpendel it einer kleinen Kugel al Pendelkörper hat die Pendellänge l Wird da Fadenpendel augelenkt und dann logelaen, o chwingt die kleine Kugel it der Mae in einer vertikalen Ebene

Mehr

Geschwindigkeit v = kurz:

Geschwindigkeit v = kurz: Mechanik 1 Gechwindigkeit Die Gechwindigkeit v gibt an, wie chnell ich ein Körper bewegt. Sie it fetgelegt durch: Gechwindigkeit v = zurückgelegter Weg dafür benötigte Zeit t übliche Einheiten: m km 1

Mehr

FOS: Energieerhaltung, Energieumwandlung 1. Eine aufgehängte Kugel wird von der Nase eines Schülers aus schwingen gelassen.

FOS: Energieerhaltung, Energieumwandlung 1. Eine aufgehängte Kugel wird von der Nase eines Schülers aus schwingen gelassen. R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 FOS: Energieerhaltung, Energieuwandlung 1 Energie tritt in vielen Foren auf und kann ich wandeln. Eine aufgehängte Kugel wird von der Nae eine Schüler

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 2015 Phyik 12 Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 10 In einem Biathlonverein werden die Kleinkalibergewehre routinemäßig überprüft Da betrachtete Gewehr

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Phyikaliche Praktiku MI2AB Prof. Ruckelhauen Veruch 1.7: Stehende Wellen Inhaltverzeichni 1. Theorie Seite 1 2. Veruchdurchführung Seite 2 2.1 Meung der Mikrofonpannung Seite 2 2.2 Meung de Schallpegel

Mehr

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B LMPG_SI-Einheiten (Techniche Matheatik S. 7-78) LAB1A/B Gebräuchliche, abgeleitete Gröen: Au den Baigröen und Baieinheiten laen ich eine Vielzahl weiterer Gröen und Einheiten ab- und herleiten, die zu

Mehr

Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante:

Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante: Wiederholung Kriterien einer phyikalichen Meung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit on Meungen an erchiedenen Orten und Zeiten) 2. quantitati (zahlenäßig in Bezug auf eine Vergleichgröße, die Maßeinheit)

Mehr

Lichtausbreitung O 7_01. Licht breitet sich geradlinig aus, solange es nicht daran gehindert wird.

Lichtausbreitung O 7_01. Licht breitet sich geradlinig aus, solange es nicht daran gehindert wird. Lichtaubreitung O 7_01 Licht breitet ich geradlinig au, olange e nicht daran gehindert wird. Die geradlinige Lichtaubreitung tellen wir in Zeichnungen durch Strahlen (wie ie au der Geoetrie bekannt ind)

Mehr

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben.

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben. Abchluprüfung Berufliche Oberchule Phyik Technik - Aufgabe III - Löung Teilaufgabe Ein Faen un ein kleiner Metallzyliner (Durcheer c ; Mae 75g ) al Penelkörper bilen ein Faenpenel it er Penellänge l Die

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung. hat den

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung. hat den athphy-onine Abchuprüfung Berufiche Oberchue 016 Phyik 1 Technik - Aufgabe II - Löung Teiaufgabe 1.0 Eektronen werden it der Gechwindigkeit v 0 enkrecht zur inken Begrenzunginie und enkrecht zu den Fedinien

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 2

PHYSIK Wurfbewegungen 2 PHYSIK Wurfbewegungen Waagerechter Wurf Datei Nr. 9 Auführliche Löungen und Audrucköglichkeit nur auf der Matheatik-CD. Diee Datei it noch unkorrigiert Friedrich W. Buckel Augut 00 Internatgnaiu Schloß

Mehr

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes Abchluprüfung Berufliche Oberchule 011 Phyik 1 Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 10 Eine flache Induktionpule it auf einem Schlitten, der ich auf einer horizontalen Unterlage reibungfrei bewegen

Mehr

Grundkurs Physik 2. Klausur Thema: Bewegte Ladungen in Feldern

Grundkurs Physik 2. Klausur Thema: Bewegte Ladungen in Feldern Datu ae, Vornae Grundkur Phyik. Klauur Thea: Bewegte adungen in eldern Seeter: 11/ Hilfittel: Tafelwerk, Tachenrechner Arbeitzeit: Teil A - 30 in (ohne Hilfittel) Teil B 60 in (it Hilfitteln ae: Vornae:

Mehr

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am Übungen zur Vorleung PN1 Löung Übungblatt 12 Beprechung am 22.1.2013 Aufgabe 1: Gedämpfte Schwingung An einer Feder mit der Federhärte 20 N/m hängt eine Kugel der Mae 100g. Die Kugel wird um 10 cm nach

Mehr

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern. R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: e und auführliche Löungen zur Klaenarbeit zur Mechanik II (Variante A) e: E1 E E3 E4 E5 E6 E7 An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen?

Mehr

SCHWINGUNGEN UND WELLEN

SCHWINGUNGEN UND WELLEN 2. Schwingungen und Wellen 2 Kompetenzmodul 7 SCHWINGUNGEN UND WELLEN 2.1 SCHWINGUNGEN 1.1-ph 1.3-ph 3.2-ph 4.1-ph LERNZIELE 1 2 3 4 Ich kann die wichtigten Größen zur Bechreibung einer harmonichen Schwingung

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung Abchuprüfung Berufiche Oberchue 204 Phyik 2 Technik - Aufgabe III - Löung Teiaufgabe 0 Ein Faden und eine keine Kuge it der Mae 0 20g a Pendekörper biden ein Fadenpende it der Pendeänge Wird da Fadenpende

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale chriftliche Abiturprüfungen i Fach Matheatik Analyi Grundkur Aufgabe 5: Helikopter In der Abbildung it ein Auchnitt de Graphen einer quadratichen Funktion zu ehen, der i Zeitinterall on 0 bi 60

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 6.11.013 Bewegung und Energie Der Energiebegriff Wa it Energie? Da Wort Energie it in aller Munde: Energie wird knapp, Energie it teuer, wir üen Energie paren,

Mehr

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Interferenz In Aufgabe 1 wird Interferenz von Licht am Gitter behandelt. In Aufgabe 2 geht e um die Eigenchaften verchiedener Quantenobjete. Aufgabe 3 befat ich mit Michelon-Interferometern. Aufgabentellung

Mehr

Experimente zur Bestimmung von Federkonstanten

Experimente zur Bestimmung von Federkonstanten Experiente zur Betiung von ederontanten heoretiche Grundlagen: I. Herleitung zweier oreln zur Berechnung der ederontante auf unabhängigen Wegen.. über die Kraft : Einheitenbetrachtung: [ ]. über die Periodendauer

Mehr

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz Aufgaben zu Induktiongeetz 366. (Grundkur 009) In einer 30 c langen it Luft gefüllten Spule it 4500 Windungen befindet ich eine Spule it 60 Windungen und der Querchnittfläche 8 c². Die Längachen der Spulen

Mehr

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert Waagrechter Wurf ================================================================= 1. Au einem Schlauch fließt Waer der Gechwindigkeit 10 m. Ein Hobbygärtner hält ihn in 1,5m Höhe o, da der Strahl waagrecht

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1 www.phyikabitur.info PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1 Gekoppelte Bewegungen auf horizontaler Ebene Noch keine Korrektur geleen (3.11.0) Die kopletten Löungen owie die Möglichkeit de Audrucken gibt e auf

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

Physikalisches Praktikum am von Uhr. Interferenz und Beugung am Einfach- und Mehrfachspalt

Physikalisches Praktikum am von Uhr. Interferenz und Beugung am Einfach- und Mehrfachspalt www.chlurcher.de.vu Edited by Schlurcher Phyikaliche Praktikum am 09.07.2004 von 3.00 5.00 Uhr Interferenz und Beugung am Einfach- und Mehrfachpalt Verwendete Geräte: Laer mit Netzgerät Luxmeter x y Schreiber

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse Phyik GK ph1,. Kurarbeit Rotation und Gravitation Löung 1.05.014 Aufgabe 1: Zwei Porche-Fahrer unterhalten ich: Ich habe au eine 911er ein Offroad- Tuning verpat. Die Räder haben jetzt 60 c Durcheer tatt

Mehr

Beispiele für Ladungstrennung

Beispiele für Ladungstrennung Nennen und erläutern Sie Beispiele für Vorgänge aus Natur, Technik und Alltag, bei denen Ladungstrennung auftritt! Welche Effekte können damit verbunden sein? Beispiele für Ladungstrennung Eine Ladungstrennung

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Besprechung am /

Besprechung am / PN1 - Phyik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 018/19 Übungblatt 8 Übungblatt 8 Beprechung am 18.1.018/0.1.018 Aufgabe 1 Magnetiche Fetplatten, auch al HDD (Hard Drive Dik) bezeichnet, tellten

Mehr

Oberstufe: Ergebnisse und ausführliche Lösungen zu den Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad I

Oberstufe: Ergebnisse und ausführliche Lösungen zu den Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad I R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: Ergebnie und auführliche Löungen zu den n zu Arbeit, Leitung und de Wirkunggrad I Ergebnie E1 E E3 E4 E5 E6 E7 Ein Wagen wird it einer kontanten

Mehr

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H Überlegungen zum Bremweg eine Wagen Seite 1 Rechnung Bremweg Ein Auto mit v=72km/h und m=1000kg Mae macht eine Vollbremung. Der Reibfaktor zwichen Reifen und Straße beträgt dabei μ H =0,8. Impultrom Impul

Mehr

Leiten Sie diese Gleichungen her. Nutzen Sie dabei auch die Gleichungen

Leiten Sie diese Gleichungen her. Nutzen Sie dabei auch die Gleichungen Afgaben z Ipl 79. (LK 00, ohne Hilfittel) Af einer horizontalen Lftkienbahn befinden ich zwei Gleiter der Maen nd in der Rhelage. Zwichen dieen it eine gepannte Feder angebracht. Nach de Entpannen der

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Nae, Matrikelnuer: Klauur Phyik (GPH) a 4.3. Fachbereich lektrtechnik und Infratik, Fachbereich Mechatrnik und Machinenbau Zugelaene Hilfittel: Beiblätter zur Vrleung Phyik ab W 0/ (Prf. ternberg, Prf.

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Auführliche Löungen und Drucköglichkeit nur auf CD Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Phyik Abzüge für Dartlung: Rundung:. Klauur in K am. 0. 03 Achte auf gute Dartlung und vergi nicht Geg., Ge., ormn herleiten, Einheiten, Rundung...! 9 Elementarladung: e,60

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2004 Aufgabe I Elektrisches und magnetisches Feld

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2004 Aufgabe I Elektrisches und magnetisches Feld Leitungkur Phyik (Bayern): Abiturprüfung 004 Aufgabe I lektriche und agnetiche Feld 1. Kondenatorikrofon Über einer feten Metallplatte M 1 it auf zwei elatichen, iolierenden Puffern P eine bewegliche,

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: e und auführliche Löunen zur Klaenarbeit zur Mechanik III (Variante B) e: E1 E E3 E4 E5 E6 Ein Pinponball wird auf eine harte Tichplatte fallen

Mehr

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. Khan @ TU - Dortmund. de Kapitel 1

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. Khan @ TU - Dortmund. de Kapitel 1 xperientalphyik II T ortund SS Shaukat. Khan @ T - ortund. de Kapit Gaußche Geetz in Materie: die diektriche erchiebungdichte I inhoogenen -Fd enttehen Polariationladungen nicht nur an der Oberfläche,

Mehr

Teilaufgabe 1.1 (7 BE) Weisen Sie anhand eines geeigneten Kräfteplans nach, dass das Federpendel harmonisch schwingt. Gleichgewichtslage: F G

Teilaufgabe 1.1 (7 BE) Weisen Sie anhand eines geeigneten Kräfteplans nach, dass das Federpendel harmonisch schwingt. Gleichgewichtslage: F G mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule Phyik echnik - Aufgabe III - Löung eilaufgabe. Am unteren Ene einer vertikal aufgehängten Feer mit er Feerkontanten D wir ein Körper befetigt, een Mae

Mehr

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

Fachhochschule Hannover M1B/M1C Fachhochchule Hannover MB/MC 7..6 Fachbereich Machinenbau Zeit: 9 min Fach: Phyik im WS 5/6 Hilfmittel: Formelammlung zur Vorleung. In einem Bautellenbereich fahren zwei PKW mit gleicher echwindigkeit

Mehr

wirkt dabei auf den Haken? F Gleichgewicht: Ort, an dem F angreift, wirkt wie feste Aufhängung für Seil: Umgezeichnet: F Seil F S

wirkt dabei auf den Haken? F Gleichgewicht: Ort, an dem F angreift, wirkt wie feste Aufhängung für Seil: Umgezeichnet: F Seil F S reiwillie Aufaben zur Vorleun WS /3, Blatt 4) Welche Zukraft tritt bei nebentehender Anordnun in eine aelo edachten Zueil auf, wenn eine Mae k anehänt it und die Kraft erade für Gleichewicht ort? Welche

Mehr

F t. Die Fläche unter der Kurve im t-f-diagramm ist ein Maß für den Kraftstoß den der Ball erfährt. F t m a t m t m v

F t. Die Fläche unter der Kurve im t-f-diagramm ist ein Maß für den Kraftstoß den der Ball erfährt. F t m a t m t m v 8 Ipul und Ipulerhaltung 8. Krafttoß Beipiel: Eine Peron wirft einen Ball weg. Hier wirkt eine (kontante) Kraft F eine betite Zeit t. F F Ft t t Die Fläche unter der Kure i t-f-diagra it ein Maß für den

Mehr

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen Phyik T1 - Prüfung vo 29. Noveber 2006 it Löungen Aufgabe 1 - SI Baigröen und Baieinheiten (6 Punkte) a) Wieviele Baigröen und Baieinheiten gibt e i Internationalen Einheitenyte (SI): b) Nennen Sie diee

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 03 Phyik Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 0 Die unten tehende Abbildung zeigt da Profil einer Achterbahn Ein Wagen bewegt ich auf Schienen vom Punkt P bi zum Punkt

Mehr

Fachhochschule Hannover Übungen zur Klausur im WS0809 am

Fachhochschule Hannover Übungen zur Klausur im WS0809 am Fachhochchule Hannover Übungen zur Klauur im WS0809 am 5.0.09 Fachbereich Machinenbau Zeit: 90 min Fach: Phyik (Prof. Schrewe) Hilfmittel: Formelammlung zur Vorleung Verwenden Sie zur Vereinfachung bei

Mehr

Physik I (Mechanik) WS 2004/05 2. Klausur; Orientierungsprüfung Fr , 15:30-17:30 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal

Physik I (Mechanik) WS 2004/05 2. Klausur; Orientierungsprüfung Fr , 15:30-17:30 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal Studienziel: Übunggruppe: Benoteter Schein erwüncht: Aufgabe Punkte rreichbare Punkte 1 5 Handzeichen 5 5 4 5 5 5 6 5 Geamt Da rreichen von 5 Punkten entpricht 1% der Klauuranforderung! Bitte beachten

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt 1 Senkrechter Wurf nach unten 1 Senkrechter

Mehr

Physik 1 (GPh1) am

Physik 1 (GPh1) am Nae: Matrikelnuer: Studienfach: Phyik 1 (GPh1) a 1.09.013 Fachbereich Elektrotechnik und Inforatik, Fachbereich Mechatronik und Machinenbau Zugelaene Hilfittel zu dieer Klauur: Beiblätter zur Vorleung

Mehr

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2 Seite 1 von 5 Energieformen in der Mechanik Höhenenergie: Bewegungenergie: Spannenergie: E h maximal, E h maximal, Δh = m g E H = m g Δh N Ortfaktor: g = 9,81 bzw. kg m Fallbechleunigung: g = 9,81 2 maximal,

Mehr

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12 10.1.10 K l a u u r N r. G k P h 1 Aufgabe 1 Bechreiben Sie einen Veruch, mit dem man die Schallgechwindigkeit mit Hilfe einer fortchreitenden Welle betimmen kann. (Veruchkizze mit Bechriftung, Veruchdurchführung,

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: Ergebnie und auführliche Löungen zu Arbeit, Leitung und de Wirkunggrad III Ergebnie: E1 E E3 E4 E5 E6 Ein Pingpongball wird auf eine harte Tichplatte

Mehr

W. Stark; Berufliche Oberschule Freising

W. Stark; Berufliche Oberschule Freising 9.6 Aufellen der Bewegunggleichungen der haronichen Schwingung bei unerchiedlichen Anfangbedingungen i Hilfe eine Zeiger- und Liniendiagra 9.6. Der chwingende Körper durchläuf zu Zeinullpunk eine uhelage

Mehr

Übungsblatt 7 Besprechung am /

Übungsblatt 7 Besprechung am / PN - Phyik für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 07/8 Übungblatt 7 Übungblatt 7 Beprechung am..07/4..07 Aufgabe Raketentechnik: Raketenantriebe funktionieren nach dem Rücktoßprinzip: Der Treibtoff

Mehr

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise Phyik I Übung 3 - Löunghinweie Moritz Kütt WS / Stefan Reutter Stand:.. Franz Fujara Aufgabe Der erte Blick Ein Fahrradfahrer fährt die Hälfte einer Strecke mit km/h, die zweite Hälfte mit km/h. Schätze

Mehr

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben Aufgabe: LB S.66/6 Betrahlt man die Katode einer Vakuumfotozelle mit Licht verchiedener Wellenlängen, o werden die in der Tabelle angegebenen Gegenpannungen gemeen, bei denen jeweil gerade kein Fototrom

Mehr

Physikalische Formeln

Physikalische Formeln Phyikaliche Foreln Oliver Gebele, dg2og@darc.de 3. Januar 2009 Allgeeine Dichte: ρ = V Dichte = Mae Voluen ρ V 3 3 Elatiche Verforung (Hookeche Geetz): F = D Kraftänderung = Federkontante Längenänderung

Mehr

Probeklausur 2 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert

Probeklausur 2 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert Probeklauur - Einführung in die Phyik - WS 014/015 - C. Straert 1) Latzüge müen auf Autobahnen ab einer Gechwindigkeit von 50km/h einen Mindetabtand von 50 m zum voraufahrenden Fahrzeug einhalten. Wie

Mehr