1.5. Aufgaben zur Energieerhaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.5. Aufgaben zur Energieerhaltung"

Transkript

1 1.5. Aufgaben zur erhaltung Aufgabe 1: Hebel Eine Last it F 1 = 1 kn wird it de rechts abgebildeten Hebel u Δs 1 = c angehoben. a) Mit welcher Kraft F und u welche Strecke Δs uss das andere Ende des Hebels bewegt werden? b) Berechne die an der Last verrichtete Arbeit W 1 sowie die von der Hand geleistete Arbeit W und vergleiche. Aufgabe : Schiefe Ebene Eine 100 kg schwere Last soll in ein Δs 1 = 3 höheres Stockwerk transportiert werden. (siehe unten) Berechne die Arbeit W 1, die verrichtet wird, wenn an die Last gegen die Gewichtskraft F 1 senkrecht eporzieht und die Arbeit W, wenn an die Last auf einer reibungsfreien schiefen Ebene it 10 Steigung gegen die Hangabtriebskraft F u die Länge Δs der schiefen Ebene hochzieht Δs 1 5 c 45 c Δs α α Δs 1 Aufgabe 3: Flaschenzug Ein 00 kg schweres Gewicht soll an de rechts abgebildeten Flaschenzug it zwei losen und zwei festen Rollen u Δs 1 = 10 c angehoben werden. a) Berechne die Lastkraft F 1. b) Berechne die Seilkraft F, wenn die Last über die frei beweglichen Rollen gleichäßig auf die vier tragenden Seilabschnitte verteilt wird. c) Waru zählt das Zugseil ganz rechts nicht als tragender Seilabschnitt? d) U welche Strecke Δs uss a Zugseil ganz rechts nach unten gezogen werden, dait sich jeder der vier tragenden Abschnitte u Δs 1 = 10 c verkürzt? e) Berechne die Arbeit W 1, die an der Last gegen die Lastkraft F 1 verrichtet wird und vergleiche it der Arbeit W, die a Zugseil gegen die Seilkraft F geleistet wird. Δs 1 Δs Aufgabe 4: foren Beschrifte die Pfeile it den folgenden Begriffen: Sonnenbad, Sonnenbrand, Akku entladen, Akku aufladen, Photosynthese der Pflanzen, Sahne schlagen, Teig kneten, Dynao, Elektrootor, Feuer (zwei Mal), glühender Nagel, Verbrennungsotor, Dapfaschine, Eisengewinnung i Hochofen, Reibung Lichtenergie cheische elektrische Wäreenergie echanische 1

2 Aufgabe 5: Leistung a) Josef verbraucht bei Treppensteigen alle vier Sekunden ein Kilojoule. Wie groß ist seine Leistung? b) Ein Haushalt bezieht in der Mittagszeit eine halbe Stunde lang eine Leistung von 500 Watt aus de Stronetz. Welche wurde in dieser Zeit de Netz entnoen? c) Der Akkuulator eines Elektroautos entleert sich während der zwanziginütigen Fahrt zur Arbeit u 30 MJ. Welche Leistung haben die Motoren des Autos während der Fahr durchschnittlich abgegeben? d) Wieviel Wäreenergie gibt eine -kw-elektroheizung in einer Stunde an den Rau ab? Aufgabe 6: Einheiten für und Leistung Rechne u: a) 50 PS = kw b) 80 kw = PS c) 80 kcal = kj d) 100 kj = kcal e) 70 kwh = MJ f) 5 MJ = kwh g) 30 Ws = J h) 10 N s 1 = J Aufgabe 7: Potentielle a) Wieviel potentielle verliert ein 30 kg schwerer Junge bei Sprung vo Fünfetertur? Wohin geht diese? b) Wieviel potentielle benötigt an, u einen 50 kg schweren Zeentsack 3 hoch ein Stockwerk höher zu schleppen? c) Wieviel Höheneter kann ein 80 kg schwerer Mann (theoretisch) it de gehalt einer Tafel Schokolade (800 kj) überwinden? Waru schafft er praktisch nur einen Bruchteil davon? Wohin geht der Rest der? Aufgabe 8: Kinetische a) Welche kinetische hat ein 1 t schweres Auto bei 36 k/h? b) Wie schnell ist ein 30 kg schwerer Junge it einer kinetischen von 150 J? c) Wie schnell wird ein 30 kg schwerer Junge bei Sprung von eine Zehnetertur? Verwende die Aufgaben 6 a) und 7a). d) Wie schnell wird ein 3000 kg schwerer Elefant bei Sprung vo Zehnetertur? Waru würde er sich dabei trotzde viel stärker verletzen als der Junge? e) Welche kinetische hat ein t schwerer Frachter bei 36 k/h ( 17 Knoten)? Wie groß ist die kinetische eines 500 kg schweren Tretbootes bei der gleichen Geschwindigkeit? Wie wirkt sich das auf die Breswege i Hafen aus? Aufgabe 9: Federenergie a) Welche benötigt an zu Spannen einer Feder it D = 0 N/c u s = 3 c? b) Wie stark wird eine Stoßfeder it D = 50 kn/c zusaengedrückt, wenn durch eine Bodenwelle eine von 50 J übertragen wird? c) Welche kinetische gewinnt ein 500 g schwerer Pfeil, der it eine u 80 c gespannten Bogen it D = 3 N/c abgeschossen wurde? d) Wie schnell wird der Pfeil aus c)? e) Wie hoch kann an den Pfeil aus c) schießen? Hinweis: Auf de höchsten Punkt steht der Pfeil in der Luft und hat keine kinetische ehr. Welche Art von hat er dann? Aufgabe 10: erhaltung Wie hoch fliegt ein Stein, der it 1 /s senkrecht nach oben geworfen wurde? Aufgabe 11: erhaltung Eine Federpistole enthält eine Schraubenfeder it D = 10 N/c, die bei Spannen u 4 c zusaengedrückt wird. Wie schnell und wie hoch kann ein 0 g schweres Geschoss dait senkrecht nach oben geschossen werden? Aufgabe 1: erhaltung Wie schnell wird die rechts abgebildete Kugel a untersten Punkt ihrer Bahn, wenn sie a) aus der Position a) b) aus der Position b) losgelassen wurde? a) b) 60 1,5 Aufgabe 13: erhaltung Auf welche Geschwindigkeit uss ein 80 k/h schnelles Auto beschleunigen, wenn es seine kinetische verdoppeln will? a) Aufgabe 14: erhaltung Eine 100 g schwere Kugel wird an eine 80 c langen Faden auf eine senkrechten Kreis geschleudert, so dass der Faden a obersten Punkt gerade nicht ehr gespannt wird. Wie schnell ist die Kugel an den vier Punkten a), b), c) und d)? b) d) c)

3 Aufgabe 15: erhaltung a) Welche Arbeit uss indestens an eine 00 kg schweren Maschinenteil verrichtet werden, welches auf einer 10 langen Rape eine 1 höher liegende Ladefläche erreichen soll? b) Wie groß ist die tatsächlich verrichtete Arbeit, wenn der Transport durch eine Reibungskraft von 150 N behindert wird? Aufgabe 16: erhaltung Ein 80 kg schwerer Skifahrer lässt sich aus de Stand durch eine 50 lange Mulde gleiten und erreicht ohne eigene Anstrengung das andere Ende, so dass er dort stehen bleibt. a) Wie viel hat der Skifahrer bei der Fahrt durch die Mulde an den Schnee abgegeben? b) Wie groß war die durchschnittliche Reibungskraft zwischen Schnee und Skiern? c) Wie groß ist der Reibungskoeffizient μ, wenn an vereinfachend davon ausgeht, dass die Gravitationskraft senkrecht zur Gleitfläche wirkt? 1 8 Aufgabe 17: erhaltung a) Ein Junge zieht einen Schlitten einen 100 langen und 10 steilen schneebedeckten Hang hinauf. Junge und Schlitten wiegen zusaen 50 kg und auf den unbelasteten Schlitten wirkt eine Reibungskraft von 10 N gegen die Bewegungsrichtung. Welche Arbeit uss der Junge dafür verrichten? b) Oben setzt sich der Junge auf den Schlitten und fährt wieder runter, wobei nun auf den belasteten Schlitten eine Reibungskraft von 80 N wirkt. Mit welcher Geschwindigkeit erreicht der Junge den Fuß des Hanges? Aufgabe 18: erhaltung Ein Zug fährt it 7 k/h und eine Rollreibungskoeffizient von μ = 0,005 eine 3 steile Strecke hinauf, als sich der letzte Wagen löst und nun ohne Antrieb weiterrollt. Wie weit rollt der Wagen, bis er zu Stehen kot? Aufgabe 19: foren a) Das Schluchseewerk gewinnt aus de 900 hoch gelegenen und 5 k großen Schluchsee. Mit den Seegeeinden ist vertraglich festgelegt, dass der See u höchstens abgesenkt werden darf, weil sonst das Landschaftsbild und dait der Tourisus zu stark beeinträchtigt wird. Wieviel Tonnen Süßwasser it der Dichte ρ = 1 g/c 3 stehen de Schluchseewerk dait zur Verfügung? b) Die zweite Staustufe ist der 750 hohe Schwarzasee, dann geht es in den 550 hohen Schlüchtsee und schließlich in den 350 hoch gelegenen Rhein. Wieviel kann bei axialer Entleerung des Schluchsees direkt in den Rhein gewonnen werden? c) Durch die beiden Fallrohre fliessen pro Sekunde jeweils 50 Kubiketer Wasser in den Schwarzasee. Wie viele Stunden und Minuten dauert die Absenkung des Wasserspiegels u und welche Leistung wird dabei abgegeben? d) Das Wasser ströt it 7 k/h aus den beiden Rohren in den Schwarzasee. Wie schnell wäre es, wenn es die 150 Höheneter in freie Fall durchs Vakuu zurückgelegt hätte? e) Durch die Flüssigkeitsreibung an den Rohrwänden wird das Wasser in den Rohren auch bei unendlicher Fallhöhe nieals schneller als ca. 90 k/h. Bei dieser Geschwindigkeit ist die Reibungskraft genau so gross wie die Erdanziehungskraft und das Wasser wird nicht ehr schneller. Mit welcher Kraft zieht das Wasser an den letzten 10 Metern eines dicken Rohres? f) Waru hat das Schluchseewerk viel Geld für zwei zusätzlich Stauseen einschließlich Kraftwerksanlagen ausgegeben statt das Wasser direkt die 550 Höheneter hinunter in den Rhein laufen zu lassen? g) Der Schluchsee wird auf natürliche Wege durch Bäche aus de Feldberggebiet wieder aufgefüllt. Woher kot die, die das Wasser aus de Rhein bzw. de Meer wieder auf den Feldberg hebt? h) Der Schluchsee dient auch als Pupspeicher. Nachts wird it billige Atostro des benachbarten Kernkraftwerkes Leibstadt Wasser aus de Rhein hochgepupt. Tagsüber wird das Wasser wieder abgelassen und produziert teuren Ökostro für deutsche Kunden wie z.b. die Deutsche Bahn. Waru ist der Atostro nachts so billig, dass sich dieses Geschäft trotz der gewaltigen Investitionskosten und der verluste bei Aufpupen lohnt? 3

4 1.5. Lösungen zu den Aufgaben zur erhaltung Aufgabe 1: Hebel a) Nach de Hebelgesetz bzw. Drehoentgleichgewicht bezogen auf das linke Ende des Hebels gilt 5 c F 1 50 c F = 0 F = 100 N Nach de Strahlensatz bzw. zentrischer Streckung it Zentru i linken Ende des Hebels gilt s 50 c = s1 5 c Δs = 0 c b) W 1 = F 1 Δs 1 = 0 J und W = F Δs = 0 J: Die geleistete Arbeit W ist gleich der verrichteten Arbeit W 1. Aufgabe : Schiefe Ebene Aus den beiden getönten rechtwinkligen Dreiecken liest an ab: s1 s sin(α) = Weglänge Δs = 1 s sin( ) sin(α) = F F 1 Hangabtriebskraft F = F 1 sin(α) s W 1 = F 1 Δs 1 und W = F Δs = F 1 sin(α) 1 sin( ) = W 1. Mit F 1 = g = 1 kn und Δs 1 = 3 ist W 1 = W = 3 kj. Aufgabe 3: Flaschenzug a) Lastkraft F 1 = g = kn F1 b) Seilkraft F = 4 = 500 N c) A ganz rechten Seilabschnitt hängt keine Last d) Da alle vier Seilabschnitte zu selben Seil gehören, uss dieses insgesat u Δs = 4 Δs 1 = 40 c verkürzt werden. F1 e) W 1 = F 1 Δs 1 = 00 J und W = F Δs = 4 4Δs 1 = W 1 = 00 J. Aufgabe 4: foren Sonnenbrand, Fotosynthese Feuer cheische Akku aufladen Akku entladen Lichtenergie Eisengewinnung i Hochofen Feuer Verbrennungsotor elektrische glühender Nagel Sonnenbad Teig kneten, Sahne schlagen Dynao Elektrootor Wäreenergie Dapfaschine Reibung echanische Aufgabe 5: Leistung W a) P = t = 50 W b) ΔW = P Δt = 900 kj W c) P = = 5 kw t d) ΔW = P Δt = 7, MJ Aufgabe 6: Einheiten für und Leistung a) 50 PS = 37,5 kw b) 80 kw 106,7 PS c) 80 kcal 336,8 kj d) 100 kj = 3,8 kcal e) 70 kwh = 5 MJ f) 5 MJ 1,39 kwh g) 30 Ws = 30 J h) 10 N s 1 = 10 J 4

5 Aufgabe 7: Potentielle a) Die potentielle E pot = g h = 1,5 kj wird zunächst in Bewegungsenergie und bei Aufprall in Verforungs- bzw. Wäreenergie ugewandelt. b) Man benötigt (theoretisch, siehe c)) wieder E pot = g h = 1,5 kj. Dazu kot außerde das eigene Körpergewicht! E pot c) Er könnte h = = 1000 Höheneter schaffen. Praktisch ist die Tafel Schokolade nach Höhenetern weg, g weil der größte Teil der zugeführten als Wäre abgegeben wird. Aufgabe 8: Kinetische a) E kin = 1 v = 50 kj E kin b) v = 3,16 /s c) Die kinetische vor de Sprung E pot wird während des Fluges vollständig in kinetische E kin ugewandelt: E pot = E kin g h = 1 v v = g h 14,14 /s. d) Der Elefant wird genauso schnell wie der Junge, weil sowohl die kinetische als auch die potentielle proportional zur (trägen bzw. schweren) Masse ist und sich diese daher herauskürzt. Weil der Elefant aber aufgrund seiner hundertfachen Masse auch die die hundertfache kinetische bei Aufprall hat, würde der schwere Verletzungen erleiden. 1 e) Der Frachter uss bei Abbresen seine kinetische von E kin = v = 500 MJ als Verforungs- und Wäreenergie an das Wasser abgeben. Das dauert viel länger und hat einen Bresweg von einigen Kiloetern zur Folge, während das Tretboot it 5 kj schon nach wenigen Metern zu Stoppen kot. Aufgabe 9: Federenergie a) E D = 1 Ds = 0,9 J b) s = E D D = 1 c. c) Die Federenergie wird bei Abschuss vollständig in Bewegungsenergie ugewandelt: E kin = E D = 1 Ds = 96 J. d) Aus E kin = 1 v folgt v = E kin 19,6 /s. e) Die kinetische wird vollständig in potentielle ugewandelt: E kin = E pot = g h h = E kin g = 19,. Aufgabe 10: erhaltung E kin = E pot gh = 1 v h = v g = 7,. Aufgabe 11: erhaltung Bei Abschuss wird die Federenergie vollständig in kinetische ugewandelt: E D = E kin 1 Ds = 1 v Das Geschoss wird also v = Ds 8,94 /s schnell. Bei Aufstieg wird die kinetische vollständig in potentielle ugewandelt: E kin = E pot gh = 1 v Das Geschoss steigt also h = v g = 4 hoch. Aufgabe 1: erhaltung a) E kin = E pot gh = 1 v a) h a = 1,5 v a = gh a = 5 s h a h b b) 60 1,5 b) h b = 1,5 cos(60 ) 1,5 = 0,65 v b = gh b 3,53 s Aufgabe 13: erhaltung 5

6 E kin = E kin v = v v = v 113,1 k/h Aufgabe 14: erhaltung a) Der Faden ist gerade nicht ehr gespannt, wenn die Zentripetalkraft F z gerade gleich der Gewichtskraft F g ist: F z = F g v a = g v a = g r,83 /s und E kina = 1 r v a = 1 r g = 0,4 J b) Bei Fallen u die Höhe h = r wird die kinetische E kina u die potentielle g r verehrt zu E kinb = E kina + gr = 3 r g = 1, J it der Geschwindigkeit v b = E kinb = 3 g r 4,90 /s. c) Bei erneuten Fallen u h = r kot noch einal g r hinzu und an erhält E kinc = 5 r g = J und v c = E kinc 5 g r 6,3 /s. d) Bei Steigen u h = r verliert die Kugel die g.r und hat dann wieder die gleiche und die gleiche Geschwindigkeit wie in b): E kind = E kinb und v d = v c. Aufgabe 15: erhaltung a) Es uss indestens die Hubarbeit W Hub = E pot = gh = kj aufgewendet werden. b) Hinzu kot dann die Reibungsarbeit W R = F R Δx = 1,5 kj, so dass an insgesat auf W Hub + W R = 3,5 kj kot. Aufgabe 16: erhaltung a) Der Skifahrer verliert die E pot E pot = g h g h = g (h h) = 3, kj. b) Die potentielle wird in Reibungsarbeit W R = F R Δx ugewandelt, die der Skifahrer auf der Strecke Δx = 50 a WR Schnee verrichtet und ihn dadurch aufheizt. Aus F R Δx = W R = 3, kj folgt die ittlere Reibungskraft F R = = 64 N. x Fg c) Der ittlere Reibungskoeffizient ist also μ = F = 0,08. R Aufgabe 17: erhaltung a) Bei Aufstieg uss der Junge die Höhe h = 100 sin(10 ) 17,3 erreichen und dazu die Arbeit W Hub + W Rab = g h + F Rab Δx = 8,68 kj + 1 kj = 9,68 kj verrichten. b) Bei der Abfahrt gewinnt der Junge die kinetische E kin = E pot W Rauf = 8,68 kj 8 kj = 0,68 kj und hat dann die Geschwindigkeit v = E kin Aufgabe 18: erhaltung 5, /s. Der Wagen kot nach der Strecke s zu Stehen, wenn seine gesate kinetische E kin = 1 v in potentielle E pot = g h = g sin(3 ) s und über Reibungsarbeit W R = F R Δx = μ g s in Wäre ugewandelt wurde: E kin = E pot + W R 1 v = g sin(3 ) s + μ g s 1 v v = g s (sin(3 ) + μ) s = 348,8. g (sin(3 ) ) Aufgabe 19: foren a) Die Masse ist = ρ V = 1 t/ = 10 Millionen Tonnen. b) Die potentielle des Wassers bezogen auf den Rhein ist E pot = g h = GJ c) in einer Sekunde entsprechen 10 Millionen 3 in Sekunden = 7 h und 47 Minuten Die theoretisch axiale Leistung wäre P = W/t = g 150 / s = 150 MW d) I freien Fall durchs Vakuu würde die potentielle koplett in kinetische ugewandelt werden: E pot = E kin gh = 1 v v = gh = /s 54,78 /s anstelle von 7 k/h = 0 /s. e) Die Reibungskraft auf das Rohr ist genau gleich der Gewichtskraft des Wassers: F R = F G = g = ρ πr l g 314 kn f) Mit zunehender Geschwindigkeit bzw. Fallhöhe wird ier ehr als Reibungswäre an das Fallrohr abgegeben und das Wasser wird ier stärker abgebrest. Der Wirkungsgrad wird bei hohen Geschwindigkeiten und Fallhöhen also ier kleiner. Daher unterteilt an den Fall in öglichst viele kleine Stufen it hohen Wirkungsgraden. g) Es ist die Sonne, deren Wäre das Meerwasser verdapfen lässt und die die Wolken gegen den Schwarzwald treibt, wo sie sich wieder abregnen. h) Kernreaktoren lassen sich schlecht regulieren und produzieren Tag und Nacht it gleicher Leistung. Nachtstro ist billiger, weil nachts die Nachfrage viel geringer als das Angebot ist. = 6

1.1. Grundaufgaben zur Mechanik

1.1. Grundaufgaben zur Mechanik .. Grundaufgaben zur Mechanik Aufgabe : Geschwindigkeit a) Wie iel /s sind 00 k/h? Wie iel k/h sind 0 /s? b) Ein Echolot bestit die Meerestiefe durch einen kurzen Ton, dessen Echo nach Δt,4 s wieder an

Mehr

Welche Energieformen gibt es? mechanische Energie elektrische Energie chemische Energie thermische oder Wärmeenergie Strahlungsenergie

Welche Energieformen gibt es? mechanische Energie elektrische Energie chemische Energie thermische oder Wärmeenergie Strahlungsenergie Was ist nergie? nergie ist: eine rhaltungsgröße eine Rechengröße, die es eröglicht, Veränderungen zwischen Zuständen zu berechnen eine Größe, die es erlaubt, dass Vorgänge ablaufen, z.b. das Wasser erwärt

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben Technische Mechanik 3 2.2-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt.

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben 2.2 Arbeit und Energie Aufgaben Aufgabe 1: Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt. Für die

Mehr

Arbeit, Leistung und Energie

Arbeit, Leistung und Energie Arbeit, Leistung und Energie Aufgabe 1 Ein Block kann reibungsfrei über einen ebenen Tisch gleiten. Sie üben eine Kraft von 5 Newton in Richtung 37 von der Waagrechten aus. Sie üben diese Kraft aus, während

Mehr

Höhenenergie, kinetischen Energie, Spannenergie, Energieerhaltung

Höhenenergie, kinetischen Energie, Spannenergie, Energieerhaltung Höhenenergie, kinetischen Energie, Spannenergie, Energieerhaltung 1. Trapolinspringer I Diagra unten siehst du in Abhängigkeit von der Höhe die Energieforen eines Trapolinspringers, der sich in unterschiedlichen

Mehr

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung 1 Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 3 3. ARBEIT, ENERGIE, LEISTUNG 3.1 Energie: Aufgabe (*) 4 a. Was ist Energie? b. Worin liegt der Unterschied zwischen

Mehr

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe Reibung 1. Ein Schlittschuhläufer der Gewichtskraft 0,80 kn muss mit einer Kraft von 12 N gezogen werden damit er seine Geschwindigkeit unverändert beibehält. a) Wie groß ist in diesem Fall die Reibungszahl

Mehr

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: Werkstatt: Arbeit = Kraft Weg Viel Kraft für nichts? In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: W = * = F * s FII bezeichnet dabei die Kraftkomponente in Wegrichtung s. Die

Mehr

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Urs Wyder, 4057 Basel U.Wyder@ksh.ch Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Hinweis: Verwenden Sie in Formeln immer die SI-Einheiten Meter, Kilogramm und Sekunden resp. Quadrat- und Kubikmeter!

Mehr

05. Eine Gewehrkugel soll bei einer Schussweite von 120 m nicht mehr als 0,5 m fallen. Wie groß muss die Anfangsgeschwindigkeit mindestens sein?

05. Eine Gewehrkugel soll bei einer Schussweite von 120 m nicht mehr als 0,5 m fallen. Wie groß muss die Anfangsgeschwindigkeit mindestens sein? Übungsaufgaben a) Würfe 01. Ein Körper wird vertikal nach oben geworfen, er kehrt nach der Zeit t=5 s zum Erdboden zurück. a) Welche Anfangsgeschwindigkeit v 0 hatte er? b) Welche Höhe h hatte der Körper

Mehr

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung. 2 Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe

Mehr

Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen. Wolfgang Weiß

Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen. Wolfgang Weiß Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen Wolfgang Weiß 10-04-2016 Maßeinheiten 2 Bewegungsgleichungen 3 Energie Energie ist eine fundamentale physikalische

Mehr

Prof. Liedl Übungsblatt 6 zu PN1. Übungen zur Vorlesung PN1. Übungsblatt 6 Lösung. Besprechung am

Prof. Liedl Übungsblatt 6 zu PN1. Übungen zur Vorlesung PN1. Übungsblatt 6 Lösung. Besprechung am Übungen zur Vorlesung PN1 Übungsblatt 6 Lösung Besprechung a7.11.2012 Aufgabe 1: Zentrifuge Eine Zentrifuge habe einen Rotor mit einem Durchmesser von 80 cm. An jedem Ende hängen Schwinggefäße mit einer

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Nae, Matrikelnuer: Klausur Physik 1 (GPH1) a 30.9.11 Fachbereich Elektrotechnik und Inforatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab WS 99/00

Mehr

5. Arbeit und Energie

5. Arbeit und Energie 5. Arbeit und Energie 5.1 Arbeit 5.2 Konservative Kräfte 5.3 Potentielle Energie 5.4 Kinetische Energie 5. Arbeit und Energie Energie = Fähigkeit Arbeit zu verrichten 5.1 Arbeit Wird Masse m von Punkt

Mehr

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is.

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is. 9. Energie It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is. Richard Feynmann, amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger 1965. Energieformen: Mechanische Energie:

Mehr

Industriemeister Metall Rechenaufgaben zum Fach Kraft- und Arbeitsmaschinen mit Lösung Dozent: Wolfgang Weiß Stand:

Industriemeister Metall Rechenaufgaben zum Fach Kraft- und Arbeitsmaschinen mit Lösung Dozent: Wolfgang Weiß Stand: Aufgabe 1: Wie groß ist die Arbeit (kj) die verrichtet wird, wenn ein Gepäckträger einen Sack der Masse 85 kg vom Boden auf eine Rampe der Höhe 80 cm hebt? Arbeit = Kraft * Weg W = F * s F = m * g = 85

Mehr

5. Arbeit und Energie Physik für E-Techniker. 5.1 Arbeit. 5.3 Potentielle Energie Kinetische Energie. Doris Samm FH Aachen

5. Arbeit und Energie Physik für E-Techniker. 5.1 Arbeit. 5.3 Potentielle Energie Kinetische Energie. Doris Samm FH Aachen 5. Arbeit und Energie 5.1 Arbeit 5.2 Konservative Kräfte 5.3 Potentielle Energie 54 5.4 Kinetische Energie 5. Arbeit und Energie Konzept der Arbeit führt zur Energieerhaltung. 51 5.1 Arbeit Wird Masse

Mehr

Aufgabensammlung Arbeit, Energie, Reibung Teil 2 Lösungen

Aufgabensammlung Arbeit, Energie, Reibung Teil 2 Lösungen Aufgabensammlung Arbeit, Energie, Reibung Teil 2 Lösungen. a) Die Federkonstante D wird nach folgender Formel berechnet: D = F s D = m g s D = 60kg 9,8 m s 2 0,25m D = 2354,4 N m Für die Kraft F wird hier

Mehr

c) Um etwa wie viel muss die Leistung des Motors erhöht werden, um die Höchstgeschwindigkeit eines Fahrzeugs zu verdoppeln?

c) Um etwa wie viel muss die Leistung des Motors erhöht werden, um die Höchstgeschwindigkeit eines Fahrzeugs zu verdoppeln? Station A Luftwiderstand Ein Fahrzeug it der Masse = 1000 kg, einer Querschnittsfläche on A = 1,5 ² und eine cw-wert on cw = 0,4 fährt it der Geschwindigkeit auf ebener Strecke. a) Berechne die Luftwiderstandskraft

Mehr

Mechanik Erhaltungssätze (20 h) ENERGIE Historische Entwicklung des Energiebegriffs Energieerhaltungssatz

Mechanik Erhaltungssätze (20 h) ENERGIE Historische Entwicklung des Energiebegriffs Energieerhaltungssatz Mechanik Erhaltungssätze (0 h) Physik Leistungskurs ENERGIE Was ist Energie? Wozu dient sie? Probleme? 1 Historische Entwicklung des Energiebegriffs "Energie" = "Enérgeia (griechisch), deutsch: "Wirksamkeit".

Mehr

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005 (no title) Ingo Blechschmidt 13. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 0.1 Tests............................. 1 0.1.1 1. Extemporale aus der Mathematik...... 1 0.1.2 Formelsammlung zur 1. Schulaufgabe..... 2 0.1.3

Mehr

Energie zeigt sich in Arbeit

Energie zeigt sich in Arbeit Energie zeigt sich in Arbeit Versuchsbeschreibung Wir machen den folgenden Versuch mit der Holzbahn: Wir lassen einen Wagen mit der Masse m = 42 g von einer Schanze beschleunigen und in die Ebene fahren.

Mehr

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Mechanik. Entwicklung der Mechanik Mechanik Entwicklung der Mechanik ältester Zweig der Physik Kinematik Bewegung Dynamik Kraft Statik Gleichgewicht Antike: Mechanik = Kunst die Natur zu überlisten mit Newton Beginn Entwicklung Mechanik

Mehr

Übungsblatt 3 ( ) mit Lösungen

Übungsblatt 3 ( ) mit Lösungen Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 2011/12 Übungsblatt 3 (25.11.2011) mit Lösungen Vorlesungen: Mo, Mi, jeweils 08:15-09:50 HG Übungen: Fr 08:15-09:45 oder Fr

Mehr

Aufgaben zum Skalarprodukt

Aufgaben zum Skalarprodukt Aufgaben zum Skalarprodukt 3 1.0 Gegeben ist der Vektor a= 4. 5 0 0 1.1 Berechnen Sie a und a. 1.2 Berechnen Sie denjenigen Vektor der Länge 5 LE, der dieselbe Orientierung hat wie der Gegenvektor von

Mehr

Newtonsche Gesetze. Lösung: a = F m =

Newtonsche Gesetze. Lösung: a = F m = Newtonsche Gesetze 1. Der ICE 3 hat laut Hersteller eine axiale Anzugkraft von 300kN und ein,,leergewicht von 405t. Der Zug hat 415 Sitzplätze. Wir unterstellen für die Masse eines Passagiers eine Masse

Mehr

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung 1 Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 9.015 Tutorium Physik 1 Arbeit, Energie, Leistung Großmann 3 3. ARBEIT, ENERGIE, LEISTUNG 9.015 Tutorium Physik

Mehr

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 2 Teil 2 -Kinematik und Kinetik-

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 2 Teil 2 -Kinematik und Kinetik- Technische Mechanik Teil Kineatik und Kinetik Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik Teil -Kineatik und Kinetik- Technische Mechanik Teil Kineatik und Kinetik Aufgabe 1: Ein KFZ wird konstant

Mehr

Kraft F in N Dehnung s in m

Kraft F in N Dehnung s in m . Klausur Pysik Leistungskurs Klasse 7. 9. 00 Dauer: 90 in. Wilel T., ein junger, talentierter Bogenscütze darf sic einen neuen Bogen kaufen. Er kann den Bogen it axial 50 N spannen und seine Are reicen

Mehr

Beispiel: Gegeben ist folgender Hebel mit den Kräften F

Beispiel: Gegeben ist folgender Hebel mit den Kräften F Gynasiu Münchberg Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 (G8) Stand: Juli 007 Seite von 6. Energie Hebel Thea Erklärung und Beispiele Drehoent = Kraft Hebelar, kurz: M = F a (dabei wird nur die Koponente

Mehr

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h 1. Kraft und ihre Wirkungen KA 22h Energie, Umwelt, Mensch 8h 2. Projekt Physik Klasse 7 3. Elektrische Leitungsvorgänge KA 20h 4. Naturgewalten Blitz und Donner 3h Kraft und ihre Wirkungen Lies LB. S.

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Newtonsche Axiome, Kräfte, Arbeit, Skalarprodukt, potentielle und kinetische Energie Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

Lösung VII Veröffentlicht:

Lösung VII Veröffentlicht: 1 Konzeptionelle Fragen (a) Kann Haftreibung Arbeit verrichten? Wenn Haftreibung intern ist, ist sie eine verlustfreie Kraft und leistet keine Arbeit am gewählten System. Als externe Kraft kann Haftreibung

Mehr

Grundlagen der Mechanik

Grundlagen der Mechanik Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Mechanik (Formeln und Gesetze) Die Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, in welchem physikalische Eigenschaften der Körper, Bewegungszustände der Körper und Kräfte beschrieben

Mehr

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1 gibb / BMS Physik Berufsmatur 008 Seite 1 Aufgabe 1 Kreuzen Sie alle korrekten Lösungen direkt auf dem Blatt an. Es können mehrere Antworten richtig sein. Alle 4 Teile dieser Aufgabe werden mit je einem

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: Ergebnie und auführliche Löungen zu Arbeit, Leitung und de Wirkunggrad III Ergebnie: E1 E E3 E4 E5 E6 Ein Pingpongball wird auf eine harte Tichplatte

Mehr

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung. 1 Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung. WS 17/18 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe

Mehr

10. Arbeit, Energie, Leistung

10. Arbeit, Energie, Leistung 0. Arbeit, Energie, Leistung Peter Riegler, FH Wolfenbüttel 0.0 Matheatische Grundlagen à Skalarprodukt Das Skalarprodukt a ÿ b = a x b x + a b + a b =» a»»b» coshgl ist das Produkt der Länge des Vektors

Mehr

Name, Vorname:... Klasse:...

Name, Vorname:... Klasse:... Berufsmaturitätsschule BMS Physik Berufsmatur 2012 Name, Vorname:... Klasse:... Zeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Hinweise: Taschenrechner, Formelsammlung nach eigener Wahl. Die Formelsammlung darf mit persönlichen

Mehr

2. Arbeit und Energie

2. Arbeit und Energie 2. Arbeit und Energie Zur Ermittlung der Bewegungsgrößen aus der Bewegungsgleichung müssen mehr oder weniger komplizierte Integrale berechnet werden. Bei einer Reihe von wichtigen Anwendungen treten die

Mehr

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2009/2010

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2009/2010 Vodiplo Mechanik/Physik WS 009/00 Aufgabe : Schwepunkt Beechne x- und y-koodinate von Flächen- und Linienschwepunkt de abgebildeten Kontu. Die gebogenen Stücke sind Vietel- und Halbkeise. Aufgabe : Stapellauf

Mehr

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung. Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe

Mehr

5. Arbeit und Energie

5. Arbeit und Energie 5. Arbeit und Energie 5.1 Arbeit 5.2 Konservative Kräfte 5.3 Potentielle Energie 5.4 Kinetische Energie 5. Arbeit und Energie Konzept der Arbeit führt zur Energieerhaltung. 5.1 Arbeit Wird Masse m mit

Mehr

Arbeitsblatt Physik 3 (Arbeit, Energie und Leistung) Arbeit

Arbeitsblatt Physik 3 (Arbeit, Energie und Leistung) Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Physik 3 (Arbeit, Energie und Leistung) Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik

Mehr

Prüfungshinweise Physik. 1. Prüfungstermine: 2. Bearbeitungszeit: 3. Anzahl und Art der Aufgaben: 4. Zugelassene Hilfsmittel:

Prüfungshinweise Physik. 1. Prüfungstermine: 2. Bearbeitungszeit: 3. Anzahl und Art der Aufgaben: 4. Zugelassene Hilfsmittel: Prüfungshinweise Physik 1. Prüfungstermine: Hauptprüfung: 27.03.03 / Nachprüfung: 07.04.03 2. Bearbeitungszeit: 120 Minuten 3. Anzahl und Art der Aufgaben: sechs Aufgaben 4. Zugelassene Hilfsmittel: Zeichengerät,

Mehr

Name, Vorname:... Klasse:...

Name, Vorname:... Klasse:... Berufsmaturitätsschule BMS Physik Berufsmatur 2013 Name, Vorname:... Klasse:... Zeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Hinweise: Taschenrechner, Formelsammlung nach eigener Wahl. Die Formelsammlung darf mit persönlichen

Mehr

Federpendel. Einführung. Das Federpendel. Basiswissen > Mechanische Schwingungen > Federpendel. Skript PLUS

Federpendel. Einführung. Das Federpendel.  Basiswissen > Mechanische Schwingungen > Federpendel. Skript PLUS www.schullv.de Basiswissen > Mechanische Schwingungen > Federpendel Federpendel Skript PLUS Einführung Wärst du utig genug für einen Bungee-Sprung? Oder hast du gar schon einen geacht? Wenn ja, hast du

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Arbeit, Skalarprodukt, potentielle und kinetische Energie Energieerhaltungssatz Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 4. Nov.

Mehr

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann.

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) s 0 s b) Gib an, welche Größen gemessen werden müssen. Ds c) Gib an, wie die Federkonstante berechnet wird.

Mehr

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann.

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) s 0 s b) Gib an, welche Größen gemessen werden müssen. Ds c) Gib an, wie die Federkonstante berechnet wird.

Mehr

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Größen mit Formelzeichen, Einheiten und Umrechnungen: Bsp.: 520 mm : 10 = 52 cm Bsp.: 120 h : 24 = 5 d 6 Weg FZ: s Einheiten: mm; cm;

Mehr

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 015/16 Übungsblatt 6 Übungsblatt 6 Lösung Aufgabe 1 Gravitation. a) Berechnen Sie die Beschleunigung g auf der Sonnenoberfläche. Gegeben

Mehr

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2010/2011

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2010/2011 Vordiplo Mechanik/Physik WS / Aufgabe a Ein zentrales Kräftesyste besteht aus folgenden Kräften: Betrag Zwischenwinkel F 4 N α = 48 F 37 N β = F 3 37 N γ = 68 F 4 5 N δ = 37 F 5 N a) Erstelle eine grobassstäbliche

Mehr

Beachten sie bitte die Punkteverteilung

Beachten sie bitte die Punkteverteilung Tutor oder Tutorium: Semester: Fachrichtung: Beachten sie bitte die Punkteverteilung Aufgabe Punkte 1 7 2 11 3 6 4 9 5 7 Gesamt 40 Nützliche Formeln und Konstanten: Volumenelement Zylinderkoordinaten:

Mehr

Übungsaufgaben Energie und Energieerhaltung

Übungsaufgaben Energie und Energieerhaltung Übungsaufgaben Energie und Energieerhaltung 1. Ein Körper wird mit der Kraft 230 N eine Strecke von 120 Metern geschoben. a) Berechne die dafür notwendige Arbeit. Es handelt sich um eine waagerechte Strecke

Mehr

8.1 Arbeit 8.2 Verschiedene Arten mechanischer Arbeit 8.3 Leistung 8.4 Energie 8.5 Felder 8.6 Satz von der Erhaltung der Energie

8.1 Arbeit 8.2 Verschiedene Arten mechanischer Arbeit 8.3 Leistung 8.4 Energie 8.5 Felder 8.6 Satz von der Erhaltung der Energie Inhalt 8 Arbeit, Energie - Leistung 8. Arbeit 8. Verschiedene Arten echanischer Arbeit 8.3 Leistung 8.4 Energie 8.5 Felder 8.6 Satz von der Erhaltung der Energie 8.6. Energieuwandlung 8.7 Stoßprozesse

Mehr

A. p = Pa B. p = Pa C. p = 294 Pa D. p = Pa E. p = Pa

A. p = Pa B. p = Pa C. p = 294 Pa D. p = Pa E. p = Pa Aufgabe 1: Eine beidseitig geschlossene Orgelpfeife sei 4 m lang und mit Xenon gefüllt. Was ist die Frequenz f der niedrigsten Schwingungsmode? (Schallgeschwindigkeit in Xenon 176 m/s). A. f = 44 Hz B.

Mehr

Serie 140, Musterlösung

Serie 140, Musterlösung Serie 40, Musterlösung Brückenkurs Physik donat.adams@fhnw.ch www.adams-science.org Brückenkurs Physik Datum: 0. September 208. Hubarbeit (Nr. 5) 6WTDMB Ein Fass von 200 kg wird eine Rampe hinaufgerollt.

Mehr

Physik 1. Energie, Arbeit & Leistung.

Physik 1. Energie, Arbeit & Leistung. 2 Physik 1. Energie, Arbeit & Leistung. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe

Mehr

Lösung Serie 3 (Modellieren (SIMULINK + MATLAB))

Lösung Serie 3 (Modellieren (SIMULINK + MATLAB)) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösung Serie 3 (Modellieren (SIMULINK + MATLAB Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang ST Büro:

Mehr

1.2. Prüfungsaufgaben zur Kinematik - Geradlinige Bewegungen

1.2. Prüfungsaufgaben zur Kinematik - Geradlinige Bewegungen .2. Prüfungsaufgaben zur Kineatik - Geradlinige Bewegungen Aufgabe : geradlinig gleichförige Bewegung Zeichne jeweils das x-t-diagra und das -t-diagra für die folgenden Bewegungen: a) Anke bewegt sich

Mehr

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12 1. Was du aus der 7. Klasse Natur und Technik unbedingt noch wissen solltest a) Vorsilben (Präfixe) und Zehnerpotenzen Bezeichnung Buchstabe Wert Beispiel Kilo k 1.000=10 3 1 kg=1000 g=10 3 g Mega M 1.000.000=10

Mehr

BMS Winterthur Berufsmaturaprüfung 2002 Physik

BMS Winterthur Berufsmaturaprüfung 2002 Physik BMS Winterthur Berufsmaturaprüfung 2002 Physik Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelbuch und handgeschriebene Formelsammlung. Die Lösungen sind klar und übersichtlich darzustellen. Der Lösungsgang muss schrittweise

Mehr

1. Geradlinige Bewegung

1. Geradlinige Bewegung 1. Geradlinige Bewegung 1.1 Kinematik 1.2 Schwerpunktsatz 1.3 Dynamisches Gleichgewicht 1.4 Arbeit und Energie 1.5 Leistung Prof. Dr. Wandinger 3. Kinematik und Kinetik TM 3.1-1 1.1 Kinematik Ort: Bei

Mehr

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Schiefe Ebene / Energieerhaltung GP_A0093 Nr. 5: 1. Eine Stahlkugel der Masse 2,5 kg wird in der gezeichneten Lage von einem ortsfesten Elektromagneten gehalten. Der Strom wird nun abgeschaltet und die Kugel rollt den Abhang hinunter.

Mehr

Ein Fahrzeug ohne eigenen Antrieb startet auf der abgebildeten Bahn von dem Punkt (1) und fährt reibungsfrei über den Punkt (2) zum Punkt (3).

Ein Fahrzeug ohne eigenen Antrieb startet auf der abgebildeten Bahn von dem Punkt (1) und fährt reibungsfrei über den Punkt (2) zum Punkt (3). Achterbahn Ein Fahrzeug ohne eigenen Antrieb startet auf der abgebildeten Bahn von dem Punkt (1) und fährt reibungsfrei über den Punkt (2) zum Punkt (3). a) Warum bewegt sich das Fahrzeug? sidee b) Welche

Mehr

Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von

Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von 1 4.348 Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von a) Bestien Sie die Zugkraft i Zugseil, wenn die Reibung vernachlässigt wird! b) Bestien Sie die auf die Achse wirkende Kraft! c) In

Mehr

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen? Arbeit, Leitung und Wirkunggrad und Energie. Welche Leitung erbringt ein Auto da bei einer geamten Fahrwidertandkraft von 200 N mit einer Gechwindigkeit von 72 km fährt? h 2: Ein Latkran wird mit einem

Mehr

PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert

PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 2018/19 Übungsblatt 4 Lösung Übungsblatt 4 Lösung Aufgabe 1 Bungee-Jump revisited. Weil es einigen Menschen so gut gefällt von der Europabrücke

Mehr

1. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise Gruppe A (a) Ein Energieussdiagramm für den gezeigten Vorgang könnte zum Beispiel so aussehen: Aufgabe (9 Punkte) (b) Nach dem Energieerhaltungssatz ist die

Mehr

5. Arbeit und Energie

5. Arbeit und Energie Inhalt 5.1 Arbeit 5.2 Konservative Kräfte 5.3 Potentielle Energie 5.4 Kinetische Energie 5.5 Beispiele 5.1 Arbeit 5.1 Arbeit Konzept der Arbeit führt zur Energieerhaltung. 5.1 Arbeit Wird Masse m mit einer

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Dynamik. 4.Vorlesung EPI 4.Vorlesung EPI I) Mechanik 1. Kinematik 2.Dynamik a) Newtons Axiome (Begriffe Masse und Kraft) b) Fundamentale Kräfte c) Schwerkraft (Gravitation) d) Federkraft e) Reibungskraft 1 Das 2. Newtonsche Prinzip

Mehr

Übungsprüfung für die 2- Jahres- Prüfung Physik

Übungsprüfung für die 2- Jahres- Prüfung Physik Übungsprüfung für die 2- Jahres- Prüfung Physik Die Teilaufgaben sind meistens voneinander unabhängig lösbar! Schreiben Sie immer zuerst den formalen Ausdruck hin und setzen erst dann die Zahlen ein! 1.

Mehr

Serie 5: Berechnungen zur Energieerhaltung

Serie 5: Berechnungen zur Energieerhaltung Übungen zur Mechanik Serie 5: Berechnungen zur Energieerhaltung 1. Der Fall des Gummiballs (a) Ein Gummiball(Massem = 430g) befindet sich 2.50m über Boden und ruht in meiner Hand. Welche potentielle Energie

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung. 2 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Energie, Arbeit & Leistung. WS 16/17 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell

Mehr

Allgemeine Bewegungsgleichung

Allgemeine Bewegungsgleichung Freier Fall Allgemeine Bewegungsgleichung (gleichmäßig beschleunigte Bewegung) s 0, v 0 Ableitung nach t 15 Freier Fall Sprung vom 5-Meter Turm s 0 = 0; v 0 = 0 (Aufprallgeschwindigkeit: v = -10m/s) Weg-Zeit

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung. 3 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Energie, Arbeit & Leistung. WS 16/17 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell

Mehr

Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von

Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von 1 4.348 Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von a) Bestien Sie die Zugkraft i Zugseil, wenn die Reibung vernachlässigt wird! b) Bestien Sie die auf die Achse wirkende Kraft! c) In

Mehr

gibb BMS Physik Berufsmatur v [m/s]

gibb BMS Physik Berufsmatur v [m/s] v [m/s] gibb MS Physik erufsmatur 2010 1 ufgabe 1 Multiple Choice Kreuzen Sie alle korrekten Lösungen direkt auf dem latt an. Es können mehrere ntworten richtig sein. a) Ein Hebel ist im Gleichgewicht,

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 48

Übung zu Mechanik 3 Seite 48 Übung zu Mechanik 3 Seite 48 Aufgabe 81 Vor einer um das Maß f zusammengedrückten und verriegelten Feder mit der Federkonstanten c liegt ein Massenpunkt der Masse m. a) Welchen Wert muß f mindestens haben,

Mehr

Physik A VL8 (25.10.2012)

Physik A VL8 (25.10.2012) Physik A VL8 (5.10.01) Arbeit, nergie und Leistung Arbeit und nergie nergiebilanzen Leistung Reibung Arbeit und nergie umgangssprachlich: man muss arbeiten, um etwas hochzuheben: physikalisch im alle der

Mehr

Kinematik und Dynamik eines Massepunktes GK

Kinematik und Dynamik eines Massepunktes GK Kineatik und Dynaik eines Massepunktes GK Rotation ) Notiere die Gleichung für a) Drehipuls (L=r v) b) Drehoent (M= r F) ) Erhaltungssätze Ohne äußere Krafteinwirkung gilt: a) Energieerhaltung (Evor =

Mehr

~F Z. Physik 1 für Chemiker und Biologen 5. Vorlesung Heute: - Reibung, fortgesetzt - Gravitation - Arbeit, Energie, Leistung

~F Z. Physik 1 für Chemiker und Biologen 5. Vorlesung Heute: - Reibung, fortgesetzt - Gravitation - Arbeit, Energie, Leistung Physik 1 für Chemiker und Biologen 5. Vorlesung 26.11.2018 Heute: - Reibung, fortgesetzt - Gravitation - Arbeit, Energie, Leistung Wiederholungs-/Einstiegsfrage: Abstimmen unter pingo.upb.de, # 486428

Mehr

Eine Erhaltungsgröße ist eine physikalische Größe, die.. s...

Eine Erhaltungsgröße ist eine physikalische Größe, die.. s... Eine Erhaltungsgröße ist eine physikalische Größe, die.... Die drei mechanischen Erhaltungsgrößen sind:.. Ein abgeschlossenes System ist ein Bereich, in dem.. Ein Beispiel für ein abgeschlossenes System

Mehr

Übungsblatt 5 -Reibung und Kreisbewegung Besprechung am

Übungsblatt 5 -Reibung und Kreisbewegung Besprechung am PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 2015/16 Übungsblatt 5 Übungsblatt 5 -Reibung und Kreisbewegung Besprechung am 17.11.2015 Aufgabe 1 Zigarettenautomat Die Abbildung zeigt

Mehr

Physik Klasse 10 Vorbereitung zur Lernkontrolle November 2018

Physik Klasse 10 Vorbereitung zur Lernkontrolle November 2018 Physik Klasse 10 Vorbereitung zur Lernkontrolle November 2018 Themen und Lehrbuchseiten: ( Spektrum Physik 8/9, Schroedel Verlag) Hebel und Drehmoment (S. 52-56 zur Erinnerung, 184-187 rund ums Fahrradgetriebe)

Mehr

1 Die Geschwindigkeit

1 Die Geschwindigkeit 1 Die Geschwindigkeit 1.1 Bestimmung der Geschwindigkeit Fahrtrichtung Maßstab 1 : 1000 Zeit Weg Geschw. 1 s 2 s 3 s 4 s 5 s Ein Auto verliert in jeder Sekunde einen Tropfen Öl. Miss die Entfernungen zwischen

Mehr

1.3. Aufgaben zur Statik

1.3. Aufgaben zur Statik 1.3. Aufgaben ur Statik Aufgabe 1: Kräfteerlegung Ein Schlitten kann auf einer Schiene horiontal bewegt werden. Im Winkel von = 40 ur Schiene ieht ein Seil mit der Kraft = 100 N an dem Schlitten. Bestimme

Mehr

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2. Physik: Mechanik Daniel Kraft 2. März 2013 CC BY-SA 3.0, Grafiken teilweise CC BY-SA Wikimedia Grundlagen Zeit & Raum Zeit t R Länge x R als Koordinate Zeit & Raum Zeit t R Länge x R als Koordinate Raum

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten . Klauur Phyik Leitungkur Klae 0..05 Dauer. 90 in Nae:... Teil Hilfittel: alle verboten. Gleich chwere Pakete werden vo Fußboden in ein Regal gehoben, deen Fächer untereinander den gleichen Abtand haben.

Mehr

Technische Mechanik III WiSe Name : Vorname : Matrikelnummer : Klausurnummer : Allgemeine Hinweise:

Technische Mechanik III WiSe Name : Vorname : Matrikelnummer : Klausurnummer : Allgemeine Hinweise: Technische Mechanik III WiSe 0 6.0.0 Nae : Vornae : Matrikelnuer : Klausurnuer : Aufgabe Punkte 9 0 50 Allgeeine Hinweise: alle Blätter it Naen und Matrikelnuer beschriften! keine grüne oder rote Farbe

Mehr

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2 Die Kraft Mechanik Newton sche Gesetze und ihre Anwendung (6 h) Physik Leistungskurs physikalische Bedeutung: Die Kraft gibt an, wie stark ein Körper auf einen anderen einwirkt. FZ: Einheit: N Gleichung:

Mehr

3. Seilhaftung und Seilreibung

3. Seilhaftung und Seilreibung 3. Seilhaftung und Seilreibung Prof. Dr. Wandinger 5. Haftung und Reibung TM 1 5.3-1 3. Seilhaftung und Seilreibung 3.1 Haften 3.2 Gleiten Prof. Dr. Wandinger 5. Haftung und Reibung TM 1 5.3-2 Bei einer

Mehr