INVESTITION & FINANZIERUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INVESTITION & FINANZIERUNG"

Transkript

1 BEISPIELSAMMLUNG ZUR LEHRVERANSTALTUNG INVESTITION & FINANZIERUNG WS 2005/2006 Mag. Dr. Ernst Bleier Mag. Marc Brabant Mag. Michaela Fellinger Mag. Dr. Tanja Schuschnig MMMag. Stefan Szücs

2 TEIL I INVESTITION STATISCHE INVESTITIONSRECHENVERFAHREN Beispiel 1 Kostenvergleichsrechnung Der Metallbau GmbH bietet sich zur Herstellung ihrer neuen innovativen Produkte zwei Investitionsalternativen A und B an. Die beiden Alternativen zeichnen sich durch folgende Daten aus: Alternative A Alternative B Anschaffungskosten Nutzungsdauer (Jahre) 6 6 Restwert Kapazität / Jahr produzierte u. abgesetzte Menge sonst. fixe Kosten Fertigungslöhne Fertigungsmaterial sonst. variable Kosten Kalkulatorische Zinsen (p.a.) 8% 8% Zudem bietet sich dem Unternehmen die Möglichkeit, die benötigten Komponenten mittels Outsourcing um 12,- Euro/Stück fremdzubeziehen (Alternative C). Welche der Alternativen soll die Metallbau GmbH unter dem Gesichtspunkt der Kostenminimierung wählen? Begründen Sie ihre Entscheidung? Beispiel 2 Gewinnvergleichsrechnung Als Geschäftsführer eines Handelsbetriebes, der die verkauften Waren selbst produziert, möchten Sie ein neues Produkt anbieten, um den Gewinn des Unternehmens zu erhöhen. Zur Produktion dieses neuen Produkts ist die Anschaffung einer neuen Spezialmaschine notwendig. Sie haben sich bei den marktführenden Anbietern dieser Spezialmaschinen bereits Angebote eingeholt: Maschine 1 Maschine 2 Anschaffungskosten , ,00 Techn. Nutzungsdauer (Jahre) 8 8 2

3 Produzierte Menge (Stk) Abgesetzte Menge (Stk) Sonstige fixe Kosten / Jahr 620,00 590,00 Variable Kosten pro Stück 0,80 0,90 Erlöse pro Stück 9,30 9,50 Kalkulationszinssatz 7% 7% Restwert ,00 Lineare Afa wird unterstellt Da Sie ja den Gewinn maximieren wollen, vergleichen Sie die beiden Alternativen anhand der Gewinnvergleichsmethode. Für welche der beiden Maschinen werden Sie sich entscheiden und warum? Beispiel 3 Rentabilitätsvergleichsrechnung Ermitteln Sie die Vorteilhaftigkeit der beiden Investitionsalternativen anhand des Kriteriums der Rentabilität des eingesetzten Kapitals! ALTERNATIVE A ALTERNATIVE B Anschaffungskosten , ,00 variable Kosten/Stk 6,50 6,10 sonstige fixe Kosten/Jahr 9.800, ,00 Nutzungsdauer (Jahre) 4 4 produzierte u. abgesetzte Menge/Jahr Kalkulatorische Zinsen 6% 6% Restwert 9.000,00 - Verkaufserlös / Stk. 46,00 45,00 Beispiel 4 Amortisationsrechnung Für eine Investition stehen zwei alternative Objekte zur Verfügung, für die die folgenden Daten gegeben sind: (Alle Angaben in ) Objekt A Objekt B Anschaffungskosten Nutzungsdauer 6 6 Restwert Gewinn des 1. Jahres Gewinn des 2. Jahres Gewinn des 3. Jahres Gewinn des 4. Jahres Gewinn des 5. Jahres Gewinn des 6. Jahres

4 a) Ermitteln Sie die Dauer der Amortisationszeit beider Investitionsobjekte mittels Durchschnittsrechnung und interpretieren Sie diese! b) Ermitteln Sie die Dauer der Amortisationszeit anhand der Kumulationsmethode und interpretieren Sie diese! c) Interpretieren Sie auch die (gegebenenfalls) unterschiedlichen Ergebnisse! 4

5 DYNAMISCHE INVESTITIONSRECHENVERFAHREN Beispiel 5 Grundlagen der Finanzmathematik - Kapitalwertmethode a.) Ihre wohlhabende Erbtante hat Sie in ihrem Testament mit einer finanziellen Zuwendung in Höhe von ,- EUR bedacht, die sie vorerst anlegen wollen, um den Betrag nach Studienabschluss verfügbar zu haben. Als konservativer Anleger kommt für Sie nur eine krisensichere Veranlagungsform in Frage. Ihre Hausbank bietet Ihnen an, den gesamten Betrag auf einem Kapitalsparbuch für einen Zeitraum von 5 Jahren zu veranlagen und bietet Ihnen für die gesamte Laufzeit einen festen Zinssatz von 3,5% p.a. an. Über welchen Betrag können Sie nach Ablauf der Bindungsfrist verfügen? b.) Fortsetzung von Aufgabe a.) Aus den Medien erfahren Sie vom Angebot einer Direktbank, die ihren Kunden eine Verzinsung von 0,875% pro Quartal (p.q.) anbietet. Ein Freund erklärt Ihnen, dass sich ein Umstieg von Ihrer Hausbank zur genannten Direktbank nicht lohnen würde, weil 0,875 x 4 genau 3,5 ergibt und Sie damit nicht besser gestellt wären. Hat Ihr Freund Recht oder nicht? Begründen Sie Ihre Aussage! c.) Sie erwägen nach Ende Ihres Studiums in Österreich ein Post-Graduate-Studium im Ausland zu absolvieren und veranschlagen die von Ihnen dabei zu tragenden Kosten auf EUR. Welchen Betrag müssten Sie heute auf das unter a) genannte Kapitalsparbuch einzahlen, um nach Ablauf der Bindungsfrist über den erforderlichen Betrag zu verfügen? Beispiel 6 Kapitalwertmethode Das Maschinenbauunternehmen "CNC Technics Austria" ist sehr erfolgreich im Osteuropageschäft tätig. Aufgrund der weiter steigenden Nachfrage ist im Rahmen einer Ausweitung der Produktionskapazitäten die Anschaffung neuer Fertigungsmaschinen mit erforderlich. Nach einer Vorauswahl mehrerer Angebote stehen Sie vor der Entscheidung zwischen zwei Maschinen mit einer Nutzungsdauer von jeweils 6 Jahren Maschine A: ,00 Maschine B: ,00 Die zurechenbaren geschätzten Einzahlungen belaufen sich bei beiden Anlagen im ersten Jahr auf ,- und steigern sich in jedem Jahr der Nutzung um 10 % des Vorjahreswertes. 5

6 Mit der Nutzung der Anlagen sind außerdem folgende Auszahlungen während der Nutzungsdauer verbunden (in ): Maschine A , , , , , ,00 Maschine B , , , , , ,00 Für die Maschine A kann nach Ablauf der Nutzungsdauer ein Liquidationserlös in der Höhe von erzielt werden. Maschine B hingegen kann nur noch verschrottet werden Für welche Anlage würden Sie sich entscheiden, wenn Sie den Kapitalwert als Entscheidungskriterium heranziehen (Kalkulationszinssatz 8 % p.a.)? Beispiel 7 Kapitalwertmethode Wie verändert sich der Kapitalwert der Investition: Anschaffungsauszahlung Einzahlungsüberschüsse/Jahr Nutzungsdauer 7 Jahre Restwert Zinssatz 14 % wenn sich folgende Größen um 20 % verringern: a. Einzahlungsüberschüsse b. Nutzungsdauer c. Restwert d. Kalkulationszinsfuß Interpretieren Sie das Ergebnis! Beispiel 8 Kapitalwertmethode vs. Annuitätenmethode Die Z&A FertigungsGmbH entschließt sich dazu, ihren Geschäftsbetrieb auszuweiten. Nach der Phase der Angebotseinholung und einer ersten groben Vorselektion verbleiben die folgenden beiden Maschinen, die nunmehr einer genaueren Analyse unterzogen werden sollen. Maschine 1 kostet ,- und ist 5 Jahre nutzbar. Die jährlichen Rückflüsse werden wie folgt geschätzt: 6

7 Periode Rückflüsse Am Ende der Nutzungsdauer wird mit einem Liquidationserlös i.h.v ,- gerechnet. Maschine 2 kostet zwar nur ,-, ist dafür aber auch nur 4 Jahre nutzbar. Die jährlichen Rückflüsse werden wie folgt geschätzt: Periode Rückflüsse Es wird mit keinem Liquidationserlös gerechnet. a.) Beurteilen Sie die vorliegenden Investitionsalternativen auf Basis der Kapitalwertund Annuitätenmethode und gehen Sie dabei von einem Kalkulationszinsfuß i.h.v. 8% p.a. aus. Wie sieht Ihre Investitionsentscheidung auf Basis der Kapitalwert- und auf Basis der Annuitätenmethode aus? b.) Worin sehen Sie die Probleme bei der Beurteilung der beiden Investitionsalternativen bzw. durch welche Annahmen könnten diese behoben werden? Beispiel 9 Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode Als Assistent der Geschäftsführung der Mechatronik Austria GmbH werden Sie von der Geschäftleitung beauftragt, folgende einander ausschließende Investitionsvorhaben auf ihre Vorteilhaftigkeit hin zu überprüfen. Anlage 1 Anlage 2 Anschaffungsauszahlung in , ,00 Einzahlungsüberschüsse in , , , , , , , , , ,00 Liquidationserlös ,00 0,00 a.) Sind Ihrer Meinung nach unterschiedliche (=nicht eindeutige) Aussagen bei der Beurteilung der beiden Investitionsalternativen in Abhängigkeit vom gewählten Beurteilungskriterium (Kapitalwert vs. Gewinnannuität) zu erwarten? Begründen Sie Ihre Antwort! b.) Bestimmen Sie jeweils die absolute und relative Vorteilhaftigkeit der Investitionsalternativen nach der Kapitalwert- und Annuitätenmethode. Legen Sie ihren Berechnungen einen Kalkulatiuonszinsfuß von 9% p.a. zugrunde! 7

8 Beispiel 10 Kapitalwertmethode, Methode des internen Zinsfußes Der Zell AG mit Sitz in Zell am See stehen zwei Investitionsobjekte zur Auswahl (Angaben jeweils in ): Investitionsobjekt 1: Anschaffungsauszahlung ,- Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Einzahlungsüberschuss Liquidationserlös 1.200,- Nutzungsdauer 3 Jahre Investitionsobjekt 2: Anschaffungsauszahlung ,- Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Einzahlungsüberschuss Liquidationserlös 2.400,- Nutzungsdauer 3 Jahre a.) Bestimmen Sie die Kapitalwerte für beide Investitionsprojekte unter der Annahme, dass der Kalkulationszinsfuß 6 % beträgt. Begründen sie die absolute und relative Vorteilhaftigkeit der Investitionsprojekte. b.) Bestimmen Sie rechnerisch die internen Verzinsung für beide Investitionsprojekte und begründen Sie auf Basis dieses Vorteilhaftigkeitskriteriums Ihre Investitionsentscheidung! Beispiel 11 Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode, Methode des internen Zinsfußes Ein in der Papierherstellung tätiges Unternehmen möchte seinen Produktionsbetrieb ausweiten. Aus diesem Grund ist die Anschaffung einer weiteren Wälz- und Pressanlage notwendig. Nach Einholung von Angeboten sämtlicher Anbieter bleiben nach erster Durchsicht lediglich zwei Alternative Anlagen zur Auswahl: (Alle Angaben in ) Anlage A Anlage B 1. Periode Periode Periode Periode Periode

9 An Anschaffungskosten fallen bei Anlage A ,- und bei Anlage B ,- an. Im Gegensatz zu Anlage A rechnen Sie bei Anlage B nach Ende der 5-jährigen Nutzungsdauer mit einem Liquidationserlös ihv ,-. Sie legen ihren Berechnungen einen Zinssatz von 9 % p.a. zugrunde. Errechnen Sie die relative Vorteilhaftigkeit der beiden Investitionsalternativen aufgrund der a.) Kapitalwertmethode b.) Annuitätenmethode c.) Methode des internen Zinssatzes (i 2 = 22%). Beispiel 12 Steuern im Kapitalwertmodell Die Büromöbelix AG entschließt, aufgrund der Veränderungen auf Ihren wichtigsten Absatzmärkten eine Anpassung des Produktionsprogrammes vorzunehmen, weshalb die Anschaffung einer neuen Produktionsanlage bevorsteht. Es wurden bereits zwei Varianten angeboten, für die bereits die Einzahlungs- und Auszahlungsreihen geschätzt wurden: Maschine A Jahr Einz , , , , , ,00 Maschine B Jahr Einz , , , , , ,00 Als Auszahlungen werden für beide Maschinen jeweils 1.200,- pro Periode erwartet. Ein Restwert am Ende der Nutzungsdauer ist nicht zu erwarten. Die Produktionsanlage wird zur Gänze eigenfinanziert. Die Abschreibung erfolgt linear verteilt auf die Länge der gesamten Nutzungsdauer. Ihr Unternehmen hat die Rechtsform einer AG und unterliegt der 25%igen Körperschaftsteuer. In anderen Unternehmensbereichen werden durchwegs hohe Gewinne erzielt, womit allfällige Verluste aus diesem Investitionsprojekt verrechnet bzw. ausgeglichen werden können. a.) Ermitteln Sie die Vorteilhaftigkeit der beiden Maschinen mit Hilfe der Kapitalwertmethode und begründen Sie Ihre Entscheidung! Legen Sie Ihren Berechnungen als relevantes Renditeerfordernis einen Kalkulationszinssatz von 9 % p.a. zugrunde! b.) Ermitteln Sie die Vorteilhaftigkeit der beiden Maschinen anhand der Kapitalwertmethode unter Berücksichtung von Steuern! 9

10 c.) Beschreiben Sie das Phänomen des Steuerparadoxons und zeigen Sie, ob es bei der Beurteilung der vorliegenden Investitionsalternativen schlagend wird! Beispiel 13 Steuern im Kapitalwertmodell Die Mode KG beabsichtigt ihren Produktionsbereich Textildruck auszuweiten und hat aus diesem Grund verschieden Angebote für Beflockungsmaschinen eingeholt. Nach einer Vorauswahl bleiben lediglich folgende 2 Angebote übrig: Maschine A Maschine B Anschaffungskosten Nutzungsdauer 5 5 Restwert Aufgrund der erwarteten Modetrends ist von einem leicht steigenden Absatz auszugehen. Man erwartet für das erste Jahr bei beiden Anlagen Einzahlungen ihv In den folgenden Jahren wird mit einer jährlichen Steigerung der Einzahlungen um 5 % gerechnet. Hinsichtlich der mit beiden Anlagen verbundenen Auszahlungen werden folgende Werte geschätzt: Jahr Maschine A Maschine B a) Für welche Anlage sollte sich die Mode KG aufgrund der Kapitalwertmethode entscheiden, wenn den Berechnungen ein Kalkulationszinsfuß von 12 % p.a. zugrunde gelegt wird? b) Die Mode KG unterliegt einem Durchschnittseinkommensteuersatz von 32 %. Unterstellen Sie eine vollständige (lineare) Abschreibung der Anschaffungskosten über die Nutzungsdauer von 5 Jahren. Steuerzahlungen fallen annahmegemäß jeweils am Jahresende an. Etwaige Verluste gelten als ausgleichsfähig und können mit Gewinnen aus anderen Unternehmensbereichen noch im selben Jahr aufgerechnet werden. Beurteilen Sie die beiden Anlagen auf Basis der Kapitalwertmethode unter Berücksichtigung von Steuern! c) Beschreiben Sie kurz das Phänomen des Steuerparadoxons! Wird es im vorliegenden Fall schlagend? 10

11 Beispiel 14 Optimale Nutzungsdauer Die HAB AG betreibt zur Herstellung von speziellen Sportgeräten die folgende Produktionsanlage, welche sich durch die unten angeführte Zahlungsreihe charakterisieren lässt. Dem Unternehmen bietet sich zudem die Möglichkeit, jeweils am Jahresende die in der Folge angeführten Liquidationserlöse durch den Verkauf des Aggregates zu erzielen. Zur Beurteilung der optimalen Investitionsdauer des Aggregates wird Ihnen dabei von der Konzernleitung das Erfordernis einer angemessenen Eigenkapitalrentabilität von 8 % p.a. vorgegeben. Das Aggregat wird für die Dauer von 5 Jahren wirtschaftlich betrieben. To T1 T2 T3 T4 T5 Einzahlungsüberschüsse Liquidationserlös a.) Ermitteln Sie die optimale Nutzungsdauer des Aggregates, wenn davon ausgegangen wird, dass das Aggregat nicht ersetzt und somit die Produktion eingestellt wird. b.) Ermitteln Sie den optimalen Ersatzzeitpunkt, wenn Sie zum heutigen Zeitpunkt davon ausgehen, dass das Investitionsobjekt einmal (identisch) ersetzt wird. c.) Ermitteln Sie den optimalen Ersatzzeitpunkt, wenn Sie davon ausgehen, dass die Produktion nicht eingestellt wird und somit oben angeführte Investition unendlich oft identisch wiederholt werden soll. Beispiel 15 Optimale Nutzungsdauer Die Zell AG betreibt zur Herstellung von Wärmepumpen die Maschine X. Maschine X kann aufgrund sich ändernder Bedürfnisse der Nachfrager lediglich für die Dauer von 6 Jahren wirtschaftlich genutzt werden. Untenstehende Zahlungsreihe beschreibt die für diesen Zeitraum geschätzten Einzahlungsüberschüsse und Restverkaufserlöse. Es ist mit einer Investitionssumme von ,- Euro zu rechnen. In Tausend Einzahlungsüberschuss Restverkaufserlös Euro 1. Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr

12 Die Controlling Abteilung beauftragt sie mit der Errechnung bzw. Beurteilung der optimalen Nutzungsdauer dieser Maschine und gibt Ihnen dabei das Erfordernis einer erwarteten Verzinsung des Eigenkapitals in der Höhe von 12 % p.a. vor. a.) Ermitteln Sie die optimale Nutzungsdauer der Maschine X unter der Annahme, dass die Produktion nach Beendigung der Nutzungsdauer derselben eingestellt wird. b.) Ermitteln Sie unter der Annahme, dass die Maschine X einmalig durch eine idente Anlage ersetzt wird, den optimalen Ersatzzeitpunkt bzw. die optimale Nutzungsdauer derselben. c.) Ermitteln Sie den optimalen Ersatzzeitpunkt der Maschine X unter der Annahme, dass dieselbe unendlich oft durch identische Maschinen ersetzt wird. 12

13 FORMELSAMMLUNG Zinssatz bei unterjähriger Verzinsung i = m ( 1+ i) 1 m Ermittlung des Endwertes Aufzinsungsfaktor = ( 1 + i ) n Endwertfaktor = ( 1 + i) n 1 i - bei einmaliger Zahlung: ( ) n - bei mehrmalig unterschiedlichen Zahlungen: - bei mehrmalig gleich hohen Zahlungen: zum Beginn der Periode (vorschüssig) am Ende der Periode (nachschüssig) EW + i EW EW EW t= n = A 1 n t= n = A ( 1+ t= 0 t= n t = n n i) n t (1 + i) 1 = A 1 1 (1 + i) n ( 1+ i) 1 = A i Ermittlung des Barwertes Abzinsungsfaktor ( ) n = 1 1 (1 + i) Barwertfaktor = i + i n - bei einmaliger Zahlung: - bei mehrmalig unterschiedlichen Zahlungen: - bei mehrmalig gleich hohen Zahlungen: zum Beginn der Periode (vorschüssig) am Ende der Periode (nachschüssig) BW BW BW BW t= 0 1 = A (1 + i) n t t = 0 = A ( 1 + i) t = 0 t = 0 t = 0 n 1 1 n (1 + i) = A 1 1 (1 + i) 1 1 (1 + i) = A i n 13

14 TEIL II FINANZIERUNG FINANZIERUNGSARTEN Beispiel 16 Ordentliche Kapitalerhöhung Die Ziegel AG ist Marktführer bei Erzeugung und Vertrieb erstklassiger Baumaterialien in Westeuropa. Zur Finanzierung einer Expansion der Geschäftstätigkeit (Mittelmeerraum) soll eine Kapitalerhöhung durchgeführt werden. Dabei soll das bisherige nominelle Grundkapital von um 20% erhöht werden. Gegenwärtig beträgt der Börsenkurs einer Aktie der Ziegel AG 78,-, der Bezugskurs der jungen Aktien beträgt 70,-. Der Nennwert der Aktien (alt & jung) der Ziegel AG beläuft sich auf 10,-. a.) Wie viele alte Aktien wurden bisher begeben? b.) Um welchen (absoluten) Betrag erhöht sich das Grundkapital? Wie viele junge Aktien (Anzahl!) werden neu ausgegeben? Ermitteln Sie auch das Bezugsverhältnis! c.) Ermitteln Sie den rechnerischen Mittelkurs nach Ausgabe der jungen Aktien! d.) Ermitteln Sie den rechnerischen Wert des Bezugsrechts! e.) Sie besitzen zurzeit 200 Aktien der Ziegel AG. Wie viele junge Aktien können Sie als Altaktionär bevorzugt beziehen? Welchen Betrag können Sie durch die Veräußerung des Bezugsrechts lukrieren? Beispiel 17 Ordentliche Kapitalerhöhung Die Austrian Banking & Investment (ABI) Group, eine börsennotierte Aktiengesellschaft, beabsichtigt im Zuge einer strategischen Neupositionierung die Ausweitung ihres Osteuropa-Geschäfts und plant die Übernahme einer großen Bank in der Ukraine. Zur Finanzierung dieser Übernahme soll eine Kapitalerhöhung durchgeführt werden, wobei das bisherige nominelle Grundkapital von um 10 % erhöht werden soll. Der aktuelle Börsenkurs einer (alten) ABI-Aktie (zum Nennwert von 10) beträgt 64. Der Bezugskurs der zum selben Nennwert zu emittierenden jungen Aktien beträgt 52. a) Wie viele alte Aktien (Anzahl!) wurden bisher begeben? Um welchen (absoluten) Betrag erhöht sich das Grundkapital durch die Kapitalerhöhung? 14

15 b) Wie viele junge Aktien (Anzahl!) werden neu ausgegeben? Ermitteln Sie auch das Bezugsverhältnis! c) Ermitteln Sie den rechnerischen Mittelkurs der ABI-Aktie nach Ausgabe der jungen Aktien! d) Ermitteln Sie den rechnerischen Wert des Bezugsrechts! e) Sie besitzen derzeit 280 ABI-Aktien. Wie viele junge Aktien können Sie als Altaktionär bevorzugt beziehen? Welchen Betrag können Sie durch die Veräußerung des Bezugsrechts lukrieren? Beispiel 18 Ordentliche Kapitalerhöhung Die Austrian Paper Papiererzeugungs-AG (APP AG) beabsichtigt die Durchführung einer ordentlichen Kapitalerhöhung. Die Höhe des Grundkapitals der AG beläuft sich vor Durchführung der Kapitalerhöhung auf ,-. Die alten Aktien - im Nennwert von jeweils 10,-/Stück notieren gegenwärtig zu einem Kurs 48,-. Es werden junge Aktien im Gesamtnennwert von ,- ausgegeben sie lauten auf denselben Nennwert wie die alten Aktien und haben einen Bezugskurs von 42,- /Stück. a.) Wie viele (alte) Aktien wurden bisher begeben? Wieviele junge Aktien werden ausgegeben? Um welchen Betragerhöht sich das Grundkapital der APP? Ermitteln Sie auch das Bezugsverhältnis bei dieser Kapitalerhöhung! b.) Ermitteln Sie den Mittelkurs nach Ausgabe der jungen Aktien! c.) Ermitteln Sie den rechnerischen Wert des Bezugsrechtes! d.) Wieviele junge Aktien können Sie als Aktionär der APP beziehen, wenn Sie gegenwärtig 700 Aktien besitzen? e.) Neben der Wahrung der Stimmrechtsverhältnisse kommt dem Bezugsrecht auch die Funktion des Ausgleichs von Vermögensnachteilen zu. Stellen Sie diese Funktion des Bezugsrechts anhand eines Beispiels dar und gehen Sie einerseits davon aus, dass ein Altaktionär das Bezugsrecht zum zuvor ermittelten (theoretischen) Wert veräußern kann und unterstellen Sie andererseits, dass ein Altaktionär von seinem Bezugsrecht Gebrauch macht! (Gehen Sie dabei davon aus, dass Sie selbst als Altaktionär über 700 Stück an (alten) Aktien und außerdem über ein Barvermögen von EUR 8.000,-- verfügen!) 15

16 Beispiel 19 Lieferantenkredit Skonto Sie beziehen Waren von einem Ihrer Lieferanten im Wert von ,- (exkl. 20% USt). Dieser vereinbart dabei mit Ihnen die folgenden Zahlungskonditionen: Zahlbar innerhalb von 8 Tagen abzgl. 2% Skonto bzw. innerhalb von 45 Tagen netto Kassa. Die Tatsache, dass die USt keinen Kostencharakter besitzt bzw. einen Durchlaufposten darstellt, ist hier annahmegemäß zu vernachlässigen! a.) Welchem Zinssatz p.a. kommt die Inanspruchnahme des Lieferantenkredites gleich? Welche Kosten in absoluter Höhe fallen an, wenn Sie sich dazu entschließen, den Skonto nicht auszunützen? b.) (Fortsetzung von a.) Da Sie momentan nicht über genügend liquide Mittel verfügen, überlegen Sie den angebotenen Skonto auszunützen, indem sie das Geschäftskonto bei Ihrer Hausbank überziehen. Dieses weist im Zeitpunkt der Warenlieferung und Rechnungslegung einen Saldo von 0,- auf. Sie gehen davon aus, dass mit Ablauf der Zahlungsfrist (in 45 Tagen) die Zahlung eines Kunden i.h.v ,- (inkl. USt) auf ihrem Geschäftskonto eingeht. Ihre Hausbank verrechnet Ihnen bei Überziehung ihres Kontos Sollzinsen i.h.v. 10% p.a. Errechnen Sie Ihre Ersparnis im Vergleich zur Ausnützung des Lieferantenkredites, wenn Sie ihr Konto überziehen um in den Genuss des angebotenen Skontos zu kommen! Beispiel 20 Lieferantenkredit - Skonto Als Besitzer einer Dachdeckerei beziehen Sie Metall im Wert von ,- Euro. Beim Lieferanten handelt es sich um einen langjährigen Geschäftspartner, der Ihnen die folgenden Zahlungskonditionen anbietet: "Zahlbar innerhalb von 8 Tagen abzüglich 2% Skonto bzw. innerhalb von 30 Tagen netto Kassa" a) Welchem Zinssatz p.a. kommt die Inanspruchnahme des Lieferantenkredites gleich? b) Welche absolute Kostenersparnis ergibt sich für Sie, wenn Sie den Lieferantenkredit nicht in Anspruch nehmen und somit innerhalb der Skontofrist die Rechnung begleichen? 16

17 c) Aufgrund Ihrer schlechten finanziellen Situation begleichen Sie die ausstehende Rechnung erst nach 40 Tagen. Wie wirkt sich dies auf den unter a) errechneten Zinssatz (p.a.) aus? Beispiel 21 Lieferantenkredit - Skonto Die Metter GmbH erhält am 10. August eine am gleichen Tag ausgestellte Lieferantenrechnung über EUR ,-- mit dem Vermerk: Zahlbar innerhalb von 8 Tagen mit 2 % Skonto, 30 Tage netto Kassa. Zur Finanzierung der Lieferung steht ein Termingeld von EUR ,-- zur Verfügung, das nach Beendigung der Laufzeit mit Wertstellung 25. August auf dem Kontokorrentkonto der Metter-GmbH gutgeschrieben wird. Die Metter-GmbH überlegt, ob sie die Rechnung zu Lasten des Kontokorrentkontos innerhalb der Skontofrist oder per 25. August nach Gutschrift des Termingeldes begleichen soll. Der derzeitige Stand des Kontokorrentkontos beträgt EUR ,-- (Soll); weitere Zahlungen innerhalb des Zeitraumes bleiben unberücksichtigt. Als Konditionen für das Kontokorrentkonto sind vereinbart: Kreditlinie: EUR ,-- Sollzinssatz: 8 % p. a. vom in Anspruch genommenen Kredit Kreditprovision: 2,5 % p. a. vom zugesagten und nicht in Anspruch genommenen Kredit (=Bereitstellungsgebühr) Überziehungsprovision: 3,5 % p. a. zusätzlich vom Betrag, der das Kreditlimit ü- bersteigt Eine etwaige USt ist nicht zu berücksichtigen. Treffen Sie eine Entscheidung bezüglich des Zahlungstermins! Berechnen Sie, wie hoch der absolute Vorteil der günstigeren Zahlungsweise ist! Beispiel 22 Tilgungsplan Annuitätendarlehen Der prominente Zahnarzt Dr. Kiefer benötigt für die Erweiterung seiner gut gehenden Praxis eine Reihe kostspieliger medizintechnischer Geräte. Zur Finanzierung der Anschaffung dieser Geräte ist die Aufnahme eines Kredits in Höhe von EUR erforderlich. Die Laufzeit des gewünschten Kredits beträgt 5 Jahre, der zugrunde gelegte Zinssatz beläuft sich auf 6% jährlich. a) Die Hausbank von Dr. Kiefer bietet ihm die Rückzahlung des Kredits in gleich bleibenden Raten (Annuitäten) jeweils am Jahresende (Annuitätendarlehen) an. Erstel- 17

18 len Sie hierzu einen Tilgungsplan und ermitteln Sie für Dr. Kiefer auch die Gesamtzinsbelastung. b) Nehmen Sie an, Dr. Kiefer will den Kredit nicht in jährlichen gleich bleibenden Raten (Annuitäten), sondern in monatlichen Beträgen (ebenfalls nachschüssig) zurückzahlen. Wie hoch wäre dann seine monatliche Zahlungslast? Beispiel 23 Tilgungsplan Ratendarlehen (Abzahlungsdarlehen) Fortsetzung von Beispiel 22: a) Dr. Kiefers Hausbank bietet als Alternative zu einem Annuitätendarlehen (Bsp 22) auch die Möglichkeit einer Kredittilgung mittels Ratendarlehen an, wobei der Kredit mittels gleich hoher Tilgungsbeträge jeweils am Jahresende getilgt wird. Ermitteln Sie für Dr. Kiefer wieder die Gesamtzinsbelastung dieser Tilgungsvariante! Vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit jenem von Bsp 22 und begründen Sie, warum es zu einer unterschiedlichen Gesamtzinsbelastung kommt! b) Nehmen Sie an, Dr. Kiefer will den Kredit nicht in jährlichen gleich bleibenden Jahresraten wie unter a) tilgen, sondern in gleichbleibenden monatlichen Tilgungsraten (ebenfalls nachschüssig) zurückzahlen. Wie hoch würde dabei Dr. Kiefers monatliche Tilgung bei dieser Variante ausfallen? Erstellen Sie außerdem einen Tilgungsplan für die ersten 3 Monate! Beispiel 24 Tilgungsplan Festdarlehen Fortsetzung von Beispiel 23 a) Beim Vergleich verschiedener Kreditrückzahlungsvarianten wird Dr. Kiefer auch auf die Möglichkeit eines Ratendarlehens hingewiesen, wobei der ausstehende Kreditbetrag erst zum Ende der Laufzeit zurückgezahlt wird und während der Laufzeit nur Zinszahlungen anfallen. Erstellen Sie einen Tilgungsplan und ermitteln Sie für Dr. Kiefer wieder die Gesamtzinsbelastung dieser Kreditvariante (Kreditsumme EUR, Laufzeit 5 J., Zinsen von 6% jährlich am Jahres- ende zu zahlen)! Vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit jenem von Bsp 22 und Bsp 23 und begründen Sie wieder, warum es zu einer unterschiedlichen Gesamtzinsbelastung kommt! b) Nehmen Sie an, Dr. Kiefer erhält ein Angebot einer anderen Bank, die ihm bei einem Festdarlehen nur 5% Zinsen p.a. in Rechnung stellen würde. Wie hoch wäre die Gesamtzinsbelastung in diesem Fall? Wäre diese Variante wegen des niedrigeren Kreditzinssatzes gegenüber jenen aus Bsp. 22 und Bsp. 23 vorzuziehen oder nicht? 18

19 Beispiel 25 Tilgungsplan Die Geschäftsleitung der A&B-GmbH bemüht sich bei ihrer Hausbank um die Gewährung eines Darlehens zur Finanzierung einer neuen Produktionsanlage. Nach Abschluss der Verhandlungen wird Ihnen als Assistent der des Abteilungsleiters Finanzierung/Rechnungswesen der Kreditvertrag präsentiert und sie werden mit der Aufgabe betraut den dazugehörigen Tilgungsplan bzw. die dazugehörige Einzahlungs-/Auszahlungstabelle aufzustellen Ermitteln Sie auch die Höhe des Kreditbetrags, der ihnen - nach Berücksichtigung allfälliger Nebenkosten tatsächlich ausgezahlt wird. Darlehensbetrag: Zinssatz: 7% p.a. Laufzeit (Jahre): 5 Tilgungsform: nachschüssiges Annuitätendarlehen, halbjährlich zu tilgen, 1 tilgungsfreies Jahr Tilgungsdauer (Jahre): 4 Bearbeitungsgebühr: 1,50% von der Darlehenssumme Kreditprovision: 0,75% von der Darlehenssumme Beispiel 26 Die OGV Obst- und GemüseverarbeitungsGmbH beabsichtigt eine Erweiterung ihrer Kapazitäten in ihrem Werk in Ungarn. Zur Finanzierung soll ein Kredit in Höhe von EUR aufgenommen werden. Die Hausbank der OGV bietet folgende Rückzahlungsmodalitäten für diesen Kredit an, wobei der zugrundegelegte Zinssatz jeweils 6,5% p.a. beträgt. a.) Der Kredit soll nach 10 Jahren auf einmal (inkl. Zinsen) zurückgezahlt werden. Welcher Betrag muss dabei aufgewendet werden? c.) Der Kredit soll in jährlichen gleichbleibenden nachschüssigen Annuitäten derart zurückgezahlt werden, dass nach 10 Jahren der Kredit vollständig getilgt ist. Ermitteln Sie diese Annuitäten. d.) Der Kredit soll mit 10 jährlich gleichen Tilgungsraten zurückgezahlt werden. Stellen Sie den Tilgungsplan auf! e.) Der Kredit soll in jährlichen Annuitäten von 1.) EUR 2.) EUR 3.) EUR zurückgezahlt werden. Ermitteln Sie jeweils die Gesamtlaufzeit des Kredits! 19

20 Beispiel 27 Sie wollen in 5 Jahren ein Grundstück von ihrem Onkel kaufen. Damit Sie in den nächsten Jahren gezielt sparen bzw. anlegen können, haben sie bereits jetzt den m2 Preis mit 120,- Euro festgelegt. Das Grundstück hat eine Größe von 1000 m2. Zum Kaufpreis sind 2 % Notariatskosten und 3 % sonstige Kosten hinzuzuzählen. Nach längeren Recherchen sind Ihnen 3 verschiedene Finanzierungsalternativen (ac) übrig geblieben, die Sie nun untersuchen sollen. Falls nötig ist als Kalkulationszinsfuss ein Prozentsatz von 7% p.a. heranzuziehen. Sie besitzen jetzt (to) ein Vermögen von ,- Euro, welches Sie ausschließlich für den Grundstückskauf (außer explizit anders angegeben) verwenden. Für welche Anlageform (a-c) werden Sie sich entscheiden, wenn Sie die verschiedenen Varianten hinsichtlich des maximalen Kapitalwerts überprüfen und einen Planungshorizont von 5 Jahren heranziehen. Die Aufgabenstellung d) ist separat zu betrachten. a) Sie veranlagen Ihr Vermögen auf einem Sparbuch mit 2 % Verzinsung b) Sie stellen folgendes Depot zusammen: ,- Euro konservativ in Anleihenfonds zu einer Verzinsung von 6 %, ,- Euro in Mischfonds zu 8 % und ,- Euro dynamisch in Aktienfonds zu 12% c) Sie investieren Ihr Vermögen als stiller Gesellschafter. Sie bekommen vier gleich hohe Raten in Höhe von ,- (nachschüssig). d) Wieviel müssten Sie in diesen 5 Jahren monatlich sparen (nachschüssig) um auf den Kaufpreis zu gelangen; wobei auszugehen ist, dass Ihr Vermögen von ,- nicht berücksichtigt wird. Beispiel 28 Die XY-GmbH verfügt über freie liquide Mittel i.h.v ,-. Dem Unternehmen stehen verschieden Möglichkeiten offen den Betrag zu verwenden. Die einzelnen Unterpunkte (a - e) sind für sich alleine zu betrachten, auf eine Gesamtbeurteilung bzw. -bewertung ist zu verzichten. a.) Zur Erweiterung der Produktionskapazitäten stehen folgende Investitionsalternativen (Maschinen) zur Verfügung: A B Anschaffungskosten Nutzungsdauer (Jahre) 5 5 EZÜ t EZÜ t EZÜ t EZÜ t

INVESTITION & FINANZIERUNG

INVESTITION & FINANZIERUNG BEISPIELSAMMLUNG ZUR LEHRVERANSTALTUNG INVESTITION & FINANZIERUNG WS 2006/2007 Dr. Ernst Bleier Dr. Marc Brabant MMag. Michaela Fellinger a.o. Univ.-Prof. Dr. Erich Pummerer Dr. Tanja Schuschnig Dr. Stefan

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB)

Mehr

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag 1. Aufgabe Als Assistent der Geschäftsleitung wurden Sie beauftragt herauszufinden, ob die Investition in Höhe von 1.200.000 Euro in eine neue Produktionsanlage rentabel ist. Dafür liegen Ihnen folgende

Mehr

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung Hinweise für die Studierenden Zeitdauer: 2,0 Stunden (120 Minuten) Maximale Punktzahl: 120 Punkte Zugelassene Hilfsmittel: Schreib- und Zeichengerät, nicht

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise entschließt sich der Autohersteller LEPO zusätzlich zu der vom Staat unter bestimmten Voraussetzungen bewilligten Abwrackprämie

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Fachgebiet

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Übungen Finanzwirtschaft

Übungen Finanzwirtschaft Übungen Finanzwirtschaft Aufgabe 1 Entscheiden Sie bei den folgenden Geschäftsfällen, welche Finanzierungsarten vorliegen. Tragen Sie Ihre Lösung in die Anlage 1 durch Ankreuzen ein. a) Rohstoffeinkauf

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Inhalte der Klausur Aufgabe Thema Punkte Aufgabe Thema Punkte 1 Investition und Finanzierung allgemein 10 2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 20 3 Ersatzinvestitionen

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Inhalt. Finanzierung & Investition. [Tutorium] Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt 2. 1. Kapitalstruktur. 2. Aktienfinanzierung

Inhalt. Finanzierung & Investition. [Tutorium] Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt 2. 1. Kapitalstruktur. 2. Aktienfinanzierung Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt 2 Inhalt 1. Kapitalstruktur 2. Aktienfinanzierung 2.1. Kapitalerhöhung 2.1.1. Ablösung von Alteigentümer 2.1.2. Bezugsrecht 2.2. Aktienkennzahlen 3.

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Aufgabe (Statische Kostenvergleichsrechnung) Ein Unternehmen plant die Anschaffung einer neuen Maschine. Zwei Angebote stehen zur Verfügung. Der Kalkulationszinssatz beträgt 10 %. Anschaffungskosten 45.000

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Aufgabenskript für Finanzierung

Aufgabenskript für Finanzierung Aufgabenskript für Finanzierung Komplex 1: Außenfinanzierung Ü 1-1 In der Hauptversammlung der Maschinen AG wurde beschlossen, das gezeichnete Kapital um 60 Mio. auf 300 Mio. aufzustocken. Der Kurs der

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

Aufgabe 1 (18 Punkte)

Aufgabe 1 (18 Punkte) Aufgabe 1 (18 Punkte) Die Weber AG steht vor folgender Entscheidung: Kauf einer Anlage mit einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von sieben Jahren. Die Anschaffungskosten betragen 1.000.000. Die notwendigen

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Übungsaufgaben. Finanzierung

Übungsaufgaben. Finanzierung Übungsaufgaben Finanzierung Inhalt 1. Außenfinanzierung... 1 1.1. Beteiligungsfinanzierung... 1 1.1.1. Bilanzkurs... 1 1.1.2. Korrigierter Bilanzkurs... 2 1.1.3. Ertragswertkurs... 3 1.1.4. Bezugsrecht...

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04.

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. Investitionsrechnung Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. 1790) Recht hat der Mann, aber letztlich

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Lösungen. a) Hauptversammlung, notwendig ist eine ¾ Mehrheit für eine Kapitalerhöhung

Lösungen. a) Hauptversammlung, notwendig ist eine ¾ Mehrheit für eine Kapitalerhöhung Lösungen Aufgabe 1 a) (800.000 * 7% + 1.300.000 * 9% + 900.000 * 2,5%) / 3 Mio. = 195.500 / 3 Mio. = 0,0652 = 6,52 % b) Tilgung: 3% * 1.300.000 = 39.000 Zinsen: 9% * 1.300.000 = 117.000 Annuität 156.000

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung Darlehen - als Möglichkeit der.... -Finanzierung Situation: Bestattungsinstitut Thomas Bayer e. K. benötigt für ein Investitionsprojekt 0.000 Euro. Die Hausbank bietet dieses Darlehen mit folgenden Konditionen

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse - Begriff - Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger Methoden

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Bei der Ermittlung der Zinstage wird der erste Tag nicht, der letzte Tag aber voll mitgerechnet.

Bei der Ermittlung der Zinstage wird der erste Tag nicht, der letzte Tag aber voll mitgerechnet. Zinsrechnung Sofern nicht ausdrücklich erwähnt, werden die Zinsen nach der deutschen Zinsmethode berechnet. Bei der deutschen Zinsmethode wird das Zinsjahr mit 360 Tagen und der Monat mit 30 Tagen gerechnet:

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005 Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005 Diplomvorprüfung GRUNDZÜGE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I Investition und

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Statische Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung - geeignet für Bewertung und Beurteilung für kurz- und mittelfristige Investitionsprojekte ins Anlagevermögen - Auswahl einer Investitionsalternative aus mehreren zur Verfügung

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2 Version vom 24.06.2014 Änderung S. 29 ZM_1-ZM_0

Mehr

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Fakultät Maschinebau Hochschule Landshut am 07. Februar 2012, 16.30 Uhr Name: Matrikelnummer: Diese Prüfung besteht aus 10 Blättern (inkl. Deckblatt)

Mehr

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Teil II: Investitionstheoretische Grundlagen (KE 3 und KE 4) 1 Überblick 2 Dominanzkriterien 3 Finanzmathematische

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren? Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Mathematik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unterjährliche

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 239 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Durch die wird ein Zahlungsstrom beschrieben, der zur Rückführung eines geliehenen Geldbetrags dient. Der zu zahlende

Mehr

Online-Tutorium vom 19.06.2012

Online-Tutorium vom 19.06.2012 Online-Tutorium vom 19.06.2012 Übungsaufgaben und Lösungshinweise Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Übungsaufgabe Finanzplanung Aufgabe 1: (vgl. Frage

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben 5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben Die Funktionalbereiche der Unternehung und die Eingliederung der Finanzwirtschaft: Finanzwirtschaft Beschaffung Produktion Absatz Märkte für Produktionsfaktoren

Mehr

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100. Vermögenskennzahlen Anlageintensität Anlagenintensität des Anlagevermögens Anlagevermögen X100 Anlageintensität des Anlagevermögens und der Vorräte Anlagevermögen + Vorräte Die Anlageintensität gibt Aufschluss

Mehr

Tilgungsplan im NTCS Controlling

Tilgungsplan im NTCS Controlling im Der bietet die Möglichkeit, neue oder bestehende Darlehen und Kredite in übersichtlicher Form zu erfassen. Ebenso können gewährte Darlehen dargestellt werden. Neue Darlehen und Kredite Der Einstieg

Mehr

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02 Thema 1: Entscheidungsneutralität von Steuern Referent: K. Krause 1. Das gegenwärtig gültige Steuersystem ist allein wegen der Regelungen zum Verlustabzug und -ausgleich nicht entscheidungsneutral. 2.

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1: Investitionscontrolling Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1 Die Morgengenuss GmbH plant die Anschaffung einer Produktionsanlage für die Herstellung neuer Kaffeeautomaten. Konrad Troller schlägt

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen CP-0215-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt 1-4/4 Seite

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business

Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business Musterprüfung Prüfung Xpert Business Finanzwirtschaft" Lösungsvorschlag Masterprüfungszentrale Xpert Business Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V. Raiffeisenstraße 14 70771 Leinfelden-Echterdingen

Mehr

MUSTERFACHPRÜFUNG II Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I

MUSTERFACHPRÜFUNG II Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I Name:... MatNr:... MUSTERFACHPRÜFUNG II Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I Partiale Bilanzierung und Bilanzpolitik Erreichte Punkte: Frage 1:.../13 Frage 2:.../29 Frage 3:.../08 Partiale Investition

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Kurzskript Leverage-Effekt. Lösung

Kurzskript Leverage-Effekt. Lösung Kurzskript Lösung Inhalt Fallsituation 1: GeWe AG... 2 Fallsituation 2: Meyer GmbH... 5 Fallsituation 3: Renate Müller GmbH... 7 Fallsituation 4: Helado-Eiscreme Gesellschaft... 10 Fallsituation 5: Sepp

Mehr

K l a u s u r. am 13.02.2004, 10.30-11.30 Uhr

K l a u s u r. am 13.02.2004, 10.30-11.30 Uhr K l a u s u r im Rahmen der wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-Vorprüfung im Modul Informationswirtschaft Teilgebiet: Investition und Finanzierung Wintersemester 2003/2004 am 13.02.2004, 10.30-11.30

Mehr

Aufgabe zur 6. Vorlesung

Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe 6 Geben ie für folgende Geschäftsvorfälle die Buchungssätze an. Rechnen ie dabei mit einem vereinfachten Umsatzsteuersatz von 10%. Nutzen ie die Kontenbeschreibung gemäß

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung

Dynamische Investitionsrechnung Dynamische Investitionsrechnung 1. Finanzmathematische Grundlagen 2. Kapitalwertmethode 3. Endwertmethode 4. Annuitätenmethode Finanzmathematische Grundlagen Aufzinsungsfaktor: Abzinsungsfaktor: ( 1+ t

Mehr

Berufliches Schulzentrum Matthäus Runtinger Rechnen für Bankkaufleute - 11. Jgst. BRW11-1

Berufliches Schulzentrum Matthäus Runtinger Rechnen für Bankkaufleute - 11. Jgst. BRW11-1 Berufliches Schulzentrum Matthäus Runtinger Rechnen für Bankkaufleute - 11. Jgst. BRW11-1 1. Aufgabe Der durchschnittliche Einlagenbestand eines KI gliedert sich in - Sichteinlagen 360 Mio. zu 0,4 % -

Mehr

MUSTERKLAUSUR AUSZUG

MUSTERKLAUSUR AUSZUG Finanzmanagement Klausur MUSTERKLUSUR USZUG Termin1 /Gruppe TEILNEHMERLISTE: NTWORTEN: NEBENRECHNUNGEN: BGBE: USWERTUNG: KORREKTUREN: Vor Verlassen des Hörsaals müssen Sie einmal auf der TeilnehmerInnenliste

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006 Mathematik-Klausur vom 2. Februar 26 Studiengang BWL DPO 1997: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang B&FI DPO 21: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang BWL DPO 23:

Mehr

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow Erfolgskennzahlen Direkte Ermittlung des Cash-flow Zahlungswirksame Erträge - Zahlungswirksame Aufwendungen = Cash-flow Der Cash-flow gibt Auskunft über die Kreditwürdigkeit des Unternehmens und lässt

Mehr

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen 7 Business-Planning und die finanzielle Rahmenbedingungen 1 7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen 7.1 Der Business-Plan 2 Business-Plan? Was ist das? Schriftliche Strukturierung der

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Financial Leverage und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Gliederung 1. Der Leverage-Effekt 2. Die Leverage-Chance 3. Die Leverage-Gefahr 4. Das Leverage-Risiko 5. Schlussfolgerungen

Mehr

Ein Trucker macht sich selbstständig

Ein Trucker macht sich selbstständig Ein Trucker macht sich selbstständig Renato Keller, Chauffeur bei einer grösseren Transportunternehmung, hat sich entschieden: Er will sein eigener Herr und Meister werden und macht sich selbständig. Seinem

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen IV. JAHRGANG Finanzierungs und Investitionsentscheidungen Finanzplanung Einführung Auszahlungen zukünftiger Perioden werden der Zahlungskraft des Unternehmens gegenübergestellt. Auszahlungen Personalausgaben

Mehr