Inhaltsverzeichnis Seite. Abbildungsverzeichnis... XII Tabellenverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX. Teil I Einleitung...
|
|
- Holger Bruhn
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 I Seite Abbildungsverzeichnis... XII Tabellenverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX Teil I Einleitung Relevanz, Zielsetzung und Aufbau der vorliegenden Arbeit Relevanz des Themas und Zielsetzung der Arbeit Gang der Arbeit...3 Teil II Unternehmenszusammenschlüsse und Kernkompetenzmanagement als theoretische Bezugsrahmen der Arbeit Theoretischer Bezugsrahmen: Unternehmenszusammenschlüsse als strategische Handlungsoption Terminologische Abgrenzung und Entwicklung eines Begriffsverständnisses Erklärungsansätze für die Entstehung von Unternehmenszusammenschlüssen Reduzierung von Transaktionskosten und Informationsasymmetrien als Erklärungsansatz der neuen Institutionenökonomie Risikodiversifikation als Erklärungsansatz der Portfoliotheorie Ausweitung von Marktmacht und Eintritt in neue Branchen als Erklärungsansätze des Market-based Views Würdigung der vorgestellten Erklärungsansätze Motive für Unternehmenszusammenschlüsse...17
2 II Systematisierungsansätze möglicher Zusammenschlussmotive Vertiefung der Synergieeffekt-Hypothese Vorgehensmodell für die Ausgestaltung von Unternehmenszusammenschlüssen Überlegungen zur Herleitung eines Phasenverständnisses Strategische Planung, Vorbereitung, Transaktion und Integration als zentrale Strukturelemente eines ganzheitlichen Vorgehensmodells Zwischenfazit: Notwendigkeit der vertieften Einbeziehung unternehmensinhärenter Potentiale in Unternehmenszusammenschlüsse Theoretischer Bezugsrahmen: Kernkompetenzmanagement als Element des strategischen Managements Skizzierung der Entwicklungslinie: vom Resource-based View zum Kernkompetenzmanagementansatz Definition relevanter Termini: Ressourcen, Kompetenzen und Kernkompetenzen Resource-based View: Strategisch relevante Ressourcen als Determinanten des Unternehmenserfolgs Unvollkommene sowie nicht-existenter Faktormärkte als Prämisse des Resource-based View Kriterien strategisch relevanter Ressourcen Überblick über Systematisierungsansätze Kriterium der Eignung zur Nutzenstiftung Kriterium der Heterogenität bzw. Einzigartigkeit Kriterium der Dauerhaftigkeit... 43
3 III Zusammenfassung und Diskussion Kernkompetenzansatz: Entwicklung einer differenzierten Erklärung des Unternehmenserfolgs durch Einbeziehung marktorientierter Aspekte Argumentationslogik des Kernkompetenzansatzes Integration von markt- und ressourcenorientierter Sichtweise im Kernkompetenzansatz Differenzierung und Hierarchisierung von Kompetenzen Aneignung von Wettbewerbsvorteilen anhand von Kernprozessen Kernkompetenzmanagement: Systematische Steuerung, Nutzung und Entwicklung des Kompetenzportfolios Ziele und Aufgaben eines Kernkompetenzmanagements Verortung des Kernkompetenzmanagements im Prozess des strategischen Managements Vorgehensmodell für das Kernkompetenzmanagement Phasenverständnis der vorliegenden Arbeit Strategische Planung: Ableitung von Kernkompetenzstrategien auf Basis einer systematischen Identifikation und Bewertung von Kernkompetenzen Strategieimplementierung: Spezifizierung und Umsetzung von Kernkompetenzstrategien Schärfung des Profils und Ausschöpfen von Wettbewerbspotentialen durch Nutzung, Transfer und Outsourcing Sicherung zukünftiger Wettbewerbspotentiale durch Entwicklungsmaßnahmen Festigung der Kompetenzbasis durch Schutz-, Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen...76
4 IV 3.6 Zwischenfazit: Kernkompetenzmanagement als ganzheitlicher Ansatz zur Erzielung und Sicherstellung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile Verwebung der theoretischen Bezugsrahmen Unternehmenszusammenschlüsse und Kernkompetenzmanagement Der Kernkompetenzansatz als Erklärungsansatz für Unternehmenszusammenschlüsse Auffächerung relevanter Aspekte eines kernkompetenzbezogenen Erklärungsansatzes für Unternehmenszusammenschlüsse Kompetenzlückenansatz: Optimierung des Kompetenzportfolios durch externen Kompetenzerwerb Kompetenzbezogener Synergieeffektansatz: Realisierung von Synergieeffekten auf Basis von Kompetenzen Ambiente-Ansatz: Generelle Stärkung des Unternehmens Reflektion des Erklärungspotentials des Kernkompetenzansatzes für Unternehmenszusammenschlüsse Implikationen des Kernkompetenzansatzes für Unternehmenszusammenschlussprozesse Übersicht über bestehende Konzeptionen Implikationen für die Phase der strategischen Planung Implikationen für die Vorbereitungs- und Transaktionsphase Implikationen für die Integrationsphase Zwischenfazit: Notwendigkeit der Analyse kompetenzbezogener Aktivitäten in Unternehmenszusammenschlussprozessen Teil III Der Kernkompetenzansatz im spezifischen Anwendungskontext von Bankenzusammenschlüssen Übertragung der theoretischen Bezugsrahmen auf den Bankensektor
5 V 5.1 Rechtliche und funktionale Abgrenzung des Bankbegriffs Bankenzusammenschlüsse als relevantes Phänomen Forcierung von Bankenzusammenschlüssen durch nachhaltig veränderte Rahmenbedingungen Erfolgswirksamkeit von Bankenzusammenschlüssen Kernkompetenzmanagement in Banken Übertragung des Kernkompetenzansatzes auf Banken Spezifika bankbetrieblicher Dienstleistungen aus dem Blickwinkel des Kernkompetenzansatzes Ableitung generischer Kompetenzfelder in Banken Zusammenführung der theoretischen Bezugsrahmen im spezifischen Kontext des Bankensektors Konkretisierung der weiteren Vorgehensweise Relevanz des Kernkompetenzansatzes zur Erklärung von Bankenzusammenschlüssen Reflektion bisheriger Untersuchungsergebnisse Erweiterung der kernkompetenzbezogenen Erklärungsbasis für Bankenzusammenschlüsse Möglichkeiten der Realisierung kompetenzbezogener Synergieeffekte bei Bankenzusammenschlüssen Vorüberlegungen zu kompetenzbezogenen Synergieeffekten im Kontext von Bankenzusammenschlüssen Synergieeffekte im generischen Feld der Transaktionskompetenzen...138
6 VI Synergieeffekte im generischen Feld der Transformationskompetenzen Synergieeffekte im generischen Feld der Führungs- und Infrastrukturkompetenzen Abschließende Würdigung des Kernkompetenzansatzes zur Erklärung von Bankenzusammenschlüssen Kernkompetenzmanagement in Bankenzusammenschlussprozessen Spezifische Implikationen des Kernkompetenzansatzes für Bankenzusammenschlüsse Weitergehende Vermutungen über die Ausgestaltung und Bedeutung kompetenzbezogener Aktivitäten in Bankenzusammenschlussprozessen Zwischenfazit: Erfordernis einer weitergehenden Untersuchung von Kernkompetenzmanagementaktivitäten bei Bankenzusammenschlüssen Teil IV Empirische Untersuchung von Sparkassenzusammenschlüssen unter dem Fokus des Kernkompetenzmanagements Charakterisierung der methodischen Vorgehensweise der empirischen Untersuchung Multiple Fallstudien mit dem Ziel der Theoriegenerierung als Forschungsmethodik Entwicklung eines Forschungsdesigns für die Untersuchung von Sparkassenzusammenschlüssen Skizzierung des konkreten Forschungsverlaufs Zwischenfazit: Empirische Untersuchung mittels multipler Fallstudien als zielführende Vorgehensweise Darstellung der empirischen Ergebnisse Sparkassenzusammenschlüsse: Gesamtüberblick und Vorbemerkungen.. 186
7 VII 7.2 Deskription der Fallstudien: Rahmenbedingungen und wesentliche Charakteristika Fallstudie A: Gemeinsam in den Wettbewerb der Zukunft Fallstudie B: Von jedem das Beste nehmen Fallstudie C: Funktionieren kommt vor Optimieren Fallstudie D: Aus drei mach eins - Wir starten durch Fallstudie E: Stärke am Markt aufbauen Fallstudie F: Eine starke Sparkasse für die Region Fallstudie G: Aus drei mach eins mit Unterbrechungen zum Ziel Zwischenfazit: Heterogene Sparkassenzusammenschlüsse als Ausgangspunkt für eine weiterführende Analyse Beschreibung und Analyse der Ausgestaltung von Kernkompetenzmanagementaktivitäten in Zusammenschlussprozessen von Sparkassen Struktur der Darstellung und Analyse Differenzierung einer phasen- und einer inhaltsbezogenen Perspektive Theoretical sampling als Leitfaden der Beschreibung und Analyse Analyse von Sparkassenzusammenschlussprozessen unter Kernkompetenzgesichtspunkten und Ableitung von Propositionen Ausgestaltung des Vorgehensmodells für Sparkassenzusammenschlüsse Bedeutung von Kernkompetenzmanagementaktivitäten im Zusammenschlussprozess Phasenübergreifende kompetenzbezogene Aktivitäten...230
8 VIII Herleitung kompetenzbezogener Prozessdarstellungen Ergebnisanalyse und Ableitung von Propositionen Übergreifender Teilprozess: Kompetenzbezogene Integrationsplanung Übergreifender Teilprozess: Kommunikation Phase der strategischen Planung Herleitung eines kompetenzbezogenen Teilprozesses Ergebnisanalyse und Ableitung von Propositionen Teilprozessschritt: Identifikation von Kompetenzbasis und Kompetenzlücken Teilprozessschritt: Definition eines kompetenzbezogenen Anforderungsprofils Teilprozessschritt: Identifikation der Kernkompetenzen potentieller Zusammenschlusspartner Vorbereitungs- und Transaktionsphase Herleitung eines kompetenzbezogenen Teilprozesses Ergebnisanalyse und Ableitung von Propositionen Teilprozessschritt: Ansprache und Auswahl eines potentiellen Zusammenschlusspartners Teilprozessschritt: Einbindung von Kompetenzaspekten in eine Due Diligence Integrationsphase Herleitung kompetenzbezogener Teilprozesse
9 IX Ergebnisanalyse und Ableitung von Propositionen Rahmenbedingungen und Umsetzungsfaktoren Teilprozess: Harmonisierung der Unternehmenskulturen Teilprozess: Zusammenführung und Gestaltung von Strukturen und Prozessen Teilprozessübergreifende Analyse Teilprozessschritt: Festlegung der Organisationsstruktur Teilprozessschritt: Implementierung der Organisationsstruktur Teilprozessschritt: Prozessgestaltung Teilprozess: Planung und Durchführung der Kompetenzintegration Teilprozessschritt: Identifikation der Kernkompetenzen Teilprozessschritt: Entwicklung einer Kompetenzstrategie Teilprozessschritt: Zusammenführung der Kernkompetenzen Teilprozessschritt: Realisierung kompetenzbezogener Synergieeffekte Teilprozess: Schutz, Erhaltung und Outsourcing Gesamtüberblick: Kernkompetenzmanagement in Zusammenschlussprozessen von Sparkassen Verwebung von Prozessbeschreibung und Propositionen in einer gesamthaften Betrachtung...298
10 X Reflektion der vorgenommenen Typisierung von Sparkassenzusammenschlüssen Zwischenfazit: Fragmentarisches Kernkompetenzmanagement in Zusammenschlussprozessen als Aufsetzpunkt für Gestaltungsempfehlungen Generalisierbarkeit und Qualität der Untersuchungsergebnisse sowie Gestaltungsempfehlungen Diskussion der Generalisierbarkeit der lokalen Theorie Reflektion der Erfüllung von Gütekriterien durch die dargelegte Forschungsarbeit Ausgewählte Gestaltungsempfehlungen für die kompetenzorientierte Gestaltung von Zusammenschlussprozessen von Sparkassen Zusammenschlussprozessübergreifende Betrachtung Strategische Planung: Kenntnis über die eigene Kompetenzbasis und die potentieller Zusammenschlusspartner erlangen Identifikation und Bewertung von Kompetenzen und Kernkompetenzen mittels eines dreistufigen Verfahrens Anforderungen an ein Verfahren und Vorbemerkungen Schritt 1: Identifizierung potentieller Kernkompetenzen Schritt 2: Validierung und Bewertung potentieller Kernkompetenzen Schritt 3: Identifikation von Kompetenzlücken und Ableitung von Kompetenzstrategien Reflektion des Verfahrensvorschlags Möglichkeiten der Annäherung an die Kernkompetenzen potentieller Zusammenschlusspartner
11 XI Vorbereitung: Einbeziehung kompetenz- und kulturbezogener Aspekte in eine Due Diligence Integration: Maßnahmen zur Zusammenführung und zum Schutz der Kernkompetenzen sowie zur Schärfung des Kompetenzprofils Bewusste Zusammenführung der Kernkompetenzen Schutz der bestehenden Kernkompetenzen sowie Schärfung des Kompetenzprofils Implementierung eines Kernkompetenzmanagementsystems Zwischenfazit: Phasenbezogene Gestaltungsempfehlungen für die Zusammenführung und den Schutz von Kernkompetenzen in Zusammenschlussprozessen von Sparkassen Teil V Zusammenfassung und Ausblick Ergebniszusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung: Bankenzusammenschlussprozesse unter dem Fokus des Kernkompetenzansatzes Ausblick: Aufzeigen weiteren Forschungsbedarfs Literaturverzeichnis Anhangsverzeichnis... A0
Strategisches Prozesscontrolling
Sebastian Atzert Strategisches Prozesscontrolling Koordinationsonentierte Konzeption auf der Basis von Beiträgen zur theoretischen Fundierung von strategischem Prozessmanagement GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis
Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX
VII Inhaltsverzeichnis Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX 1. Einleitung 1 1.1 Ausgangslage: Veränderte Rahmenbedingungen für
A259414. Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -
A Johannes Högner Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur - Eine theoretische Analyse und empirische Untersuchung anhand von Fallstudien A259414 Seite IV Inhaltsübersicht 1 Einleitung 1 1.1
Outsourcing der Personalfunktion
Jim Hwa Kwon Outsourcing der Personalfunktion Eine beschäftigungssystemfundierte theoretische und empirische Analyse Rainer Hampp Verlag München, Mering 2010 Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis
Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren
770 Michael Trübestein Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren Eine theoretische Konzeption und empirische Untersuchung aus Sicht institutioneller Investoren in Deutschland A261444
Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen... 292
IX Geleitwort... V Vorwort... VII... IX Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII Symbolverzeichnis... XXI 1 Bedeutung eines Supply Chain Safety Managements für
Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie
Reihe: Technologiemanagement, Innovation und Beratung Band 32 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, und Prof. Dr. Heinz Klandt,
Management in gesetzlichen Krankenkassen
Oliver Gapp Management in gesetzlichen Krankenkassen Eine theoretische und empirische Analyse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Controlling von Outsourcing-Projekten
Controlling von Outsourcing-Projekten - Eine lebenszyklusorientierte Konzeption - Von der Carl-Friedrich-GauB-Fakultat der Technische Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades
Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke
Arnfried Nagel Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin Inhaltsverzeichnis
Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten
Reihe: Controlling Band 16 Herausgegeben von Prof. Dr. Volker Lingnau, Kaiserslautern, und Prof. Dr. Albrecht Becker, Innsbruck Dr. Michael Rademacher Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten
Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management
Stefan Alexander Doch Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management Theoretische und empirische Entwicklung eines Gestaltungsansatzes für die Differenzierung der logistischen Leistungserstellung
Eine neo-institutionalistische Analyse
Sebastian Rauber Unternehmensreputation und Medien Eine neo-institutionalistische Analyse am Beispiel von M&A 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis IX INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg
Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Mareike Böger Gestaltungsansätze und Determinanten des Supply Chain Risk
Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. I Einleitung... 1
Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX I Einleitung... 1 1 Problemstellung... 1 2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit... 2 II Rahmenkonzept eines strategischen Managements für Forschung
Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation...
III Abbildungsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Motivation... 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen... 3 1.3 Positionierung
Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII
XI Vorwort der Herausgeberin... VII Vorwort... IX... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung...
INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...
IX INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XVII EINFÜHRUNG... 1 (1) Management auf Zeit als professionelle Dienstleistung...
Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen
Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen unter Mithilfe von Steuerberatungskanzleien von Dr. Sandra Mühlböck 1. Auflage 2012 Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen Mühlböck schnell und portofrei
Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.
Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Make-or-Buy bei Anwendungssystemen
Björn Brandt Make-or-Buy bei Anwendungssystemen Eine empirische Untersuchung der Entwicklung und Wartung betrieblicher Anwendungssoftware Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Buxmann GABLER RESEARCH
Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie
Miriam Heckmann Dynamische Fähigkeiten im Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse und Wirkungen Eine qualitative Einzelfallstudie Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort
Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XII Tabellenverzeichnis... XIV Abkürzungsverzeichnis...
Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XII Tabellenverzeichnis... XIV Abkürzungsverzeichnis... XVI 1. Einführung... 1 1.1 Problemhintergrund und -aktualität...
Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis...XXIII Symbolverzeichnis... XXVII A Einleitung...1 1 Problemstellung und Motivation
Managementprozesse und Performance
Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION
Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.
Jonas Eickholt Nutzung von Online immobilien finanzierungen Empirische Untersuchung der Einflussbedingungen und Auswirkungen ^ Springer Gabler VII I EINLEITUNG 1 1 Motivation und Problemstellung 1 2 Forschungsziel
Das Phänomen der De-Internationalisierung
Astrid Jagenberg Das Phänomen der De-Internationalisierung Ein reales Phänomen oder nur ein theoretisches Konstrukt? LIT INHALT Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis i iii vii 1 Einleitung
Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:
Florian Roßwog Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko: Eine Analyse der Auswirkungen der Integration in die Bankenaufsicht und behördliche Regulierung INHALTSÜBERSICHT DANKSAGUNG
Teil A: Grundlagen des M&A-Management... 1
Vorwort... V Teil A: Grundlagen des M&A-Management... 1 1 Einführung... 5 1.1 Bedeutung von Mergers & Acquisitions... 6 1.2 Aufbau des Lehrbuches... 7 2 Begriff, Formen und Ausprägungen von Mergers & Acquisitions...
Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration
Sven Hackmann Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration Eine organisationstheoretische Betrachtung unterschiedlicher Integrationsansätze Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wilfried Krüger
TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1
!V Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung/Summary Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Fallbeispielverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bemerkungen zur Schreibweise
2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9
Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Zusammenfassung... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einführung...
Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt
Andreas Meyer Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt Eine empirische Kausalanalyse it einem Geleitwort von Prof. Dr. Frank Wimmer GABLER RESEARCH XI Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht t IX Inhaltsverzeichnis
INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsübersicht. Teil I: Einführende Überlegungen 1
Inhaltsübersicht III INHALTSÜBERSICHT DANK I INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS V X Teil I: Einführende Überlegungen 1 1 EINLEITUNG 1 1.1 Praktischer Hintergrund
Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...
IX Geleitwort... V Vorwort... VII... IX Abbildungsverzeichnis...XIV Tabellenverzeichnis...XVI Abkürzungsverzeichnis...XVII 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Zielsetzung und Forschungsmethodik...5
Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...
Inhaltsübersicht V Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht... V... VI Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XVIII 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einleitung... 1 Grundlagen...
Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick
Der Einfluss von Fondsrankings und -ratings auf das Mittelaufkommen von Aktienfonds Eine empirische Analyse für den deutschen Markt von Dr. Alexander Hick Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Main Abbildungsverzeichnis
Prozessmanagement für Dienstleistungen
Tomas Hartmann Prozessmanagement für Dienstleistungen Entwicklung eines Ansatzes des Prozessmanagements für Dienstleistungsprozesse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1 1.1
Markenerfolg durch Brand Communities
Bastian Popp Markenerfolg durch Brand Communities Eine Analyse der Wirkung psychologischer Variablen auf ökonomische Erfolgsindikatoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Herbert Woratschek GABLER RESEARCH
Inhaltsübersicht INHALTSVERZEICHNIS...III ABBILDUNGSVERZEICHNIS... X TABELLENVERZEICHNIS... XII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIII 1 EINLEITUNG...
Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht I INHALTSVERZEICHNIS...III ABBILDUNGSVERZEICHNIS... X TABELLENVERZEICHNIS... XII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIII 1 EINLEITUNG... 1 1.1 Zielsetzung und Motivation... 1 1.2
Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen
Schriften zu Familienunternehmen Band 9 Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Dr. Alexander Leberling E-Commerce-Strategien von Familienunternehmen Erfolgs- und Risikopotenziale Mit
Prozessmanagement. Jörg Becker Martin Kugeler Michael Rosemann (Hrsg.) Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung.
Jörg Becker Martin Kugeler Michael Rosemann (Hrsg.) Prozessmanagement Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung Mit 83 Abbildungen und 34 Tabellen Springer Vorwort, V VII Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung... 1. 1.1 Ausgangssituation... 2. 1.2 Explorative Voruntersuchungen zur Konkretisierung der Problemstellung... 6
XV Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation... 2 1.2 Explorative Voruntersuchungen zur Konkretisierung der Problemstellung... 6 1.3 Zielsetzungen und Abgrenzung... 9 1.4 Stand der Wissenschaft,
Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke
Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen
Compliance. bei Schweizer Unternehmen 6ZS. UlS ZOAZ. ASO. Eine theoretische und empirische Analyse. genehmigt im April 2012 auf Antrag von
UlS ZOAZ. ASO Compliance bei Schweizer Unternehmen Eine theoretische und empirische Analyse aus betriebswirtschaftlicher Perspektive Dissertation der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität
Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen
Steffen Huth Synergiemanagement im intra-organisationalen Netzwerk Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis. Lieferantenkreditmanagement. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der Beispiele Abkürzungsverzeichnis
Lieferantenkreditmanagement Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der Beispiele Abkürzungsverzeichnis XI XIV XVII XVIII Zusammenfassung Executive Summary XXIV XXV A Vorbemerkungen
Fulfillment im Electronic Commerce
Martin-Matthias Köcher Fulfillment im Electronic Commerce Gestaltungsansätze, Determinanten, Wirkungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Silberer Deutscher Universitäts-Verlag IX Abbildungsverzeichnis
Outsourcing von Sekundären Servicebereichen
Outsourcing von Sekundären Servicebereichen Institutionenökonomische und kognitive Erklärungsansätze 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries
Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen
Christine Breunung Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen Eine empirische Untersuchung mit Hilfe eines Planspiels Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011
Multi-Channel-Retailing
Hanna Schramm-Klein Multi-Channel-Retailing Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung von Mehrkanalsystemen im Handel Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Joachim Zentes Deutscher Universitäts-Verlag
Sascha Kemmeter. Management und Controlling. ressourcenintensiver Projekte
Sascha Kemmeter Strategieorientiertes Management und Controlling ressourcenintensiver Projekte Fallstudienanalyse und Konzeption eines Referenzmodells zum Projektmanagement der Stilliegung kerntechnischer
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar
Sonja Hecht Ein Reifegradmodell für die Bewertung und Verbesserung von Fähigkeiten im ERP- Anwendungsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort
Virale Markenkommunikation
Daniel Stenger Virale Markenkommunikation Einstellungs- und Verhaltenswirkungen viraler Videos Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch fya Springer Gabler RESEARCH Geleitwort, VII Vorwort
Event-Marketing und -Management
Gerd Nufer Event-Marketing und -Management Grundlagen - Planung - Wirkungen - Weiterentwicklungen 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIII
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... I Abbildungsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... VIII
Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I Abbildungsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... VIII 1. Problemstellung und Vorgehensweise... 1 2. Kompetenzüberlegungen...
Wirtschaftlichkeitsanalyse von Cloud Computing aus der Sicht internationaler Unternehmen. Masterarbeit
Wirtschaftlichkeitsanalyse von Cloud Computing aus der Sicht internationaler Unternehmen Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft
Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII Symbolverzeichnis... XXIX A Bedeutung der Multisensualität in der Live
Service Reporting im Outsourcing-Controlling
Gero Weimer Service Reporting im Outsourcing-Controlling Eine empirische Analyse zur Steuerung des Outsourcing-Dienstleisters Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Seuring GABLER RESEARCH IX Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XV XVII Einleitung 1 0.1 Strategische Unternehmens- und Versicherungsnetzwerke als
Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains
Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Band 23 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Bayreuth Dr. Tobias Metze Supply Chain Finance Die wertorientierte Analyse und Optimierung
Umweltfokussiertes Supply Chain Management
Peggy Sommer Umweltfokussiertes Supply Chain Management Am Beispiel des Lebensmittelsektors Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Matthias Kramer Deutscher Universitäts-Verlag IX INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort
Konkurrenzvorteile am Point-of-Sale
Lucie Lotzkat Konkurrenzvorteile am Point-of-Sale Möglichkeiten der Erfassung, Bewertung und Folgenabschätzung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Silberer fyl Springer Gabler RESEARCH IX Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung... 1. 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...I Abbildungsverzeichnis...IV Tabellenverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis...VI 1. Einleitung... 1 1.1. Problemstellung... 1 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. Abbildungsverzeichnis... VII. 1. Einführung... 1. 1.1. Problemstellung...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...I Tabellenverzeichnis... V Abbildungsverzeichnis... VII 1. Einführung... 1 1.1. Problemstellung... 1 1.2. Ziel der Untersuchung... 3 1.3. Aufbau der Arbeit... 6
Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand
Simone Rudolph Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand Ein Modellansatz zur Struktur der IT-Leistungserbringung it einem Geleitwort von Professor Dr. Helmut Krcmar GABLER
Investment Consulting im institutionellen Asset Management
Reihe: Portfoliomanagement Band: 28 Hrsg.: Lutz Johanning, Raimond Maurer, Markus Rudolf Bastian Runge Investment Consulting im institutionellen Asset Management Konzeption und empirische Analyse mit globaler
Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0
Vivian Pindur Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0 Eine analytische Betrachtung unter Berücksichtigung des Social Media Monitoring Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis
Strategische Positionierung eines Interim Managers
Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 5 Strategische Positionierung eines Interim Managers Ressourcen - Wettbewerb - Variable Vergütung Bearbeitet von Thomas Decker 1. Auflage 2014.
Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext
Matthias Jahncke Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Eine Untersuchung am Beispiel deutscher Softwareunternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis
Thomas Decker STRATEGISCHE POSITIONIERUNG EINES INTERIM MANAGERS. Ressourcen - Wettbewerb - Variable Vergütung PL ACADEMIC RESEARCH
Thomas Decker STRATEGISCHE POSITIONIERUNG EINES INTERIM MANAGERS Ressourcen - Wettbewerb - Variable Vergütung PL ACADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einführung
medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk
Reihe medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk Band 48 Ute GUndling Die Neuausrichtung des Zeitungsmarfcetings durch Customer Relationship Management
Strategisches Multiprojektmanagement
Christian Kunz Strategisches Multiprojektmanagement Konzeption, Methoden und Strukturen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Becker 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag IX Abbildungsverzeichnis
Management des Kundendialogs per E-Mail
Harald Meißner Management des Kundendialogs per E-Mail PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 25 1 Problemstellung und Gang
Instrumente des Supply Chain Controlling
Andreas Bacher Instrumente des Supply Chain Controlling Theoretische Herleitung und Überprüfung der Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber Deutscher Universitäts-Verlag
Entwicklung einer Ausbildungsmarketing-Konzeption für die Fuchs Petrolub AG
Entwicklung einer Ausbildungsmarketing-Konzeption für die Fuchs Petrolub AG Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner Betreuerin:
Wertorientierte Netzwerksteuerung
Dr. Urban Laupper Wertorientierte Netzwerksteuerung Neue Werttreiber für Unternehmen in Wertschöpfungsnetzen Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht Vorwort. Inhaltsübersicht
Isabelle Wrase. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements
Isabelle Wrase Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Emerging Market Sourcing
Thomas Beckmann Emerging Market Sourcing Eine empirische Untersuchung über Erfolgsfaktoren in der Beschaffung aus Wachstumsmärkten Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin Inhaltsverzeichnis
Implementierung neuer Anreizsysteme
Alexander Grewe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Implementierung neuer Anreizsysteme Grundlagen, Konzept
Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Markus Soeding Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Eine empirische Studie zur Entwicklung unternehmerischer Kompetenz im Metall verarbeitenden Handwerk Verlag Dr.
Modellgestütztes Rahmenwerk für das Management von komplexen und schwach-strukturierten Verwdltungsprozessen
Dr. Öner Güngöz Modellgestütztes Rahmenwerk für das Management von komplexen und schwach-strukturierten Verwdltungsprozessen CD. LJJ 0 i=ul> VORWORT V I. ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV II. TABELLENVERZEICHNIS
Universität OLDENBURG
CARL VON > OSSIETZKY Universität OLDENBURG Fakultät II - Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Department für Informatik Föderierte ERP-Systeme auf Basis von Web Services Dissertation zur Erlangung
Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7
INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur
Business Process Offshoring
Houssem Jemili Business Process Offshoring Ein Vorgehensmodell zum globalen Outsourcing IT-basierter Geschäftsprozesse Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Uhr GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Reihe Portfoliomanagement, Band 28: INVESTMENT CONSULTING IM INSTITUTIONELLEN ASSET MANAGEMENT von Bastian Runge 724 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 05/2012 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 978-3-933207-78-4
Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen
Daniela Strothe Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS
Performance Management: Eine empirische Untersuchung der Konzeption, Erfolgsauswirkungen und Determinanten am Beispiel der Marketingkommunikation
Performance Management: Eine empirische Untersuchung der Konzeption, Erfolgsauswirkungen und Determinanten am Beispiel der Marketingkommunikation DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für
I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.
Strategische Preispolitik im Retailbanking
Strategische Preispolitik im Retailbanking Eine empirische Analyse am Beispiel einer Großsparkasse von Dr. Jörn Stoppel Fritz Knapp Verlag Frankfürt am Main Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Private Banking in Deutschland
Dominik Löber Private Banking in Deutschland Strategie und Organisationsarchitektur fya Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis ; XI Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis
Event-Marketing und -Management
Gerd Nufer Event-Marketing und -Management Theorie und Praxis unter besonderer Berücksichtigung von Imagewirkungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ralph Berndt 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage
Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011
V Inhaltsverzeichnis VORWORT III INHALTSVERZEICHNIS V ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI TABELLENVERZEICHNIS XIII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVI TEIL A EINLEITUNG 1 1. EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG 1 1.1 Hohe Investitionen
Gesundheitsökonomie. Guido W. Weber. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb
Gesundheitsökonomie Guido W. Weber Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb D21 (Diss. Universität Tübingen) Shaker Verlag Aachen 2012 Inhaltsverzeichnis
Gordana Bjelopetrovic
Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS
Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen
Jörg Henze Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen im Wettbewerb Auswirkungen veränderter Wettbewerbsbedingungen aufdie Wettbewerbsposition kleiner Wirtschaftsprüfungsuntemehmen in Deutschland Verlag Wissenschaft
After-Sales-Management im Maschinen- und Anlagenbau
After-Sales-Management im Maschinen- und Anlagenbau DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde eines Doktors der
ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 EINLEITUNG...1 2 GRUNDLAGEN UND BEGRIFFLICHE ABGRENZUNGEN...5
Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 EINLEITUNG...1 1.1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG...1 1.2 FORSCHUNGSMETHODIK UND AUFBAU DER ARBEIT...2
EUROPEAN BUSINESS SCHOOL International University Schloss Reichartshausen
EUROPEAN BUSINESS SCHOOL International University Schloss Reichartshausen Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum politicarum des Fachbereichs Betriebswirtschaftslehre
Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)
Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Kai Lafrenz Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann