POCT im Krankenhaus II: Verbesserung der Funktionalität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "POCT im Krankenhaus II: Verbesserung der Funktionalität"

Transkript

1 POCT im Krankenhaus II: Verbesserung der Funktionalität Mini-Symposium Zukunft der patientennahen Sofortdiagnostik (POCT) 10. April 2008 Dr. Karl-Heinz Pick Wiesbaden

2 POCT: Verbesserung der Funktionalität Forderungen an die neue Rili-BÄK Adäquate Qualitätskontrolle bei Systemen mit Einzelprobenmessung und Unit-use-Reagenzien und komplexen Analysesystemen (elektrodenbasierte BG-Systeme, CC-Systeme) Minimierung des Risikos für Patienten und Anwender bei POCT-Systemen Berücksichtigung der Herstelleranforderungen für die Qualitätskontrolle als Mindestanforderungen 2

3 POCT: Verbesserung der Funktionalität Spezieller Teil B1: POCT - Kontrollanforderungen: Prüfung nach Herstellerangaben Wenn elektron./physikal. Standards oder integrierte Prüfung (benutzungstägl.) Wenn nicht wie nebenstehend, dann Kalibration d. Anwender Rep. oder Wartung 1x wöchentlich Mindestens zusätzlich Mind. 2x in 24 Std. KPEM Nach dem Start des Messverfahrens Chargenwechsel der Reagenzien Nach Eingriffen wie nebenstehend 3

4 POCT: Verbesserung der Funktionalität Spezieller Teil B1: POCT - Kontrollanforderungen: Prüfung nach Herstellerangaben Wenn elektron./physikal. Standards oder integrierte Prüfung (benutzungstägl.) Wenn nicht wie nebenstehend, dann Kalibration d. Anwender Rep. oder Wartung 1x wöchentlich Mindestens zusätzlich Mind. 2x in 24 Std. KPEM Nach dem Start des Messverfahrens Chargenwechsel der Reagenzien Nach Eingriffen wie nebenstehend 4

5 POCT: Verbesserung der Funktionalität Fehlerkomponenten im POCT: Präanalytik Anwender Interaktion Analytik Postanalytik 5

6 POCT: Verbesserung der Funktionalität Präanalytik im POCT: Direkte Verarbeitung der Patientenprobe ohne Probenvorbereitung Keine Patientenverwechslung Anwender Interaktion im POCT: Probengewinnung/ Einbringen der Probe in die analytische Einheit Vorbereitung der analytischen Einheit Starten des Systems Ablesen des Ergebnisses Postanalytik im POCT: Ergebnis technisch/medizinisch freigeben Ergebnis übertragen und speichern 6

7 POCT: Verbesserung der Funktionalität Präanalytische Fehler werden durch die klassische Qualitätskontrolle häufig nicht erfasst Analytische Fehler sind der internen Qualitätssicherung zugänglich (Unpräzision, Unrichtigkeit) Postanalytische Fehler können durch die klassische QK nicht erfasst werden 7

8 POCT: Verbesserung der Funktionalität Hersteller von POCT Systemen arbeiten mit ihren Neuentwicklungen daran analytische Fehler Anwender unabhängig zu erkennen, zu minimieren oder/und zu eliminieren. Ziel ist die Erzeugung qualitätsgesicherter Messergebnisse außerhalb des Fachlabors mit Laienanwendern Beispiel: Abbott i-stat Quelle: Novo Nordisk Pharma AG 8

9 i-stat Einsatzgebiete ctni CK-MB BNP Cardiale Marker & Kongestives Herz versagen Kardialer Status ACT ABG Chem/Lytes Antikoagulation Respiration Stoffwechsel Therapie / Intervention PT/INR Orales Antikoagulationsmanagement Prävention der Restenose 9

10 i-stat Einsatzgebiete ctni CK-MB BNP ACT ABG Chem/Lytes Cardiale Marker & Kongestives Herz versagen Antikoagulation Respiration Stoffwechsel Kardialer Status Therapie / Intervention PT/INR Orales Antikoagulationsmanagement Prävention der Restenose 10

11 i-stat Kartuschen Aufbau: Kartuschenetikett Interne Kalibration/Standardisierung für ACT und PT/INR Standardisierung herstellerseitig für EIA beschichtet mit monoklonalen AK und Indikator AK Standardisierung herstellerseitig Für BG und CC Tests befüllt mit Kalibrierlösung Dichtung für Probenschale Flüssigkeitskanal Kartuschenabdeckung Probenschale Flachdichtung Biosensor-Chips Beutel mit Kalibrierlösung Punktierstachel Kartuschensockel Luftblase 11

12 i-stat Gerinnungstest: Schritt 1 - Probenauftrag Von der eingebrachten Probe wird nur ein definierter Anteil (~10 µl) zur Messung verwendet Celite Dies ist notwendig um die Reproduzierbarkeit der Messung zu gewährleisten. Füllmenge max. 40 µl 12

13 i-stat: Schritt 1 Probenauftrag /Kontrolle Kontrolle der Probenzuführung durch Widerstandsmessung Under fill Over fill Air bubbles AIR AIR AIR CALIBRANT BLOOD CALIBRANT BLOOD 13

14 i-stat Gerinnungstest: Schritt 2 - Mischen Reagent in cover in print well Probe wird in der Probenkammer vor dem Mischen auf 37 C kurzzeiterhitzt. Probe wird zum Mischen vorwärts bewegt Wiederholung Probe wird zum Mischen rückwärts transportiert 14

15 i-stat Gerinnungstest: Schritt 3 - Reagenzbewegung Gerinnungssensor Misch Kontrolle Misch Kontrolle Reagenz Position der vorwärts Schwingung Amplitude und Frequenz der Schwingung wird durch die Geschwindigkeit der Pumpe und durch die Verschlusszeit des Leitfähigkeitsschaltung kontrolliert Position der rückwärts Schwingung Offener Schaltkreis Geschlossener Schaltkreis 15

16 Thrombin Detektion Thrombinfreisetzung an Fremdoberfläche ( in Gegenwart von Thrombin wird das Substrat unter Erzeugung eines elektrischen Signals umgesetzt ) T = Thrombin T T T Elektrode Gly-Pip-Arg-NH- - NH 2 - e- Gly-Pip-ArgOH + NH 2 - MeO-PADA+ - OCH 3 -NH 2 - -OCH 3 (MeO-PADA) amperometrischer Sensor 16

17 i-stat verwendet vier Prinzipien für die Qualitätskontrolle: 1. Integrierte automatische Prüfpunkte, die die Funktionalität der Sensoren, des Flüssigkeitstransports und der Systemelektronik für jeden einzelnen Test sicherstellen. 2. Integrierte automatische Prüfpunkte, die die korrekte Probenzuführung gewährleisten 3. Überprüfung der Integrität des elektronischen Systems und der elektrochemischen Sensoren durch einen elektronischen Simulator. 4.Überprüfung der Integrität (Transport, Temperatur) einer neuen Kartuschen-Charge durch flüssige Kontrollen Insgesamt sind mehr als 200 Prüfschritte bis zur Freigabe des Ergebnissen aktiv in das System integriert 17

18 I-STAT - systemintegrierte Qualitätskontrolle und Ausfallsicherungen Elektrochemische Micro-Sensoren überprüfen mit der in der Kartusche integrierten Prüfkriterien, dass die Sensoreigenschaften innerhalb der vorgegebenen Grenzen liegen (werkseitige Standardisierung) Durch die internen Prüfpunkte wird der FlüssigkeitsspiegeI und die Konzentration geprüft. Das mechanische Durchflußsystem verifiziert die ordnungsgemäße Befüllung und den Verschluss der Probenkammer ebenso wie die Kapillarwege und die Abfallkammer Spannungs- und Widerstandsprüfung im Messsystem prüfen den ordnungsgemäßen Kontakt der Kartusche mit dem Messgerät und die ordnungsgemäße Durchführung der Analyse Wird eine festgelegte Prüfschwelle nicht erreicht, wird kein Ergebnis ausgegeben 18

19 i-stat Gerinnungstest - QC Mischen/Reagenzbewegung Offene Schaltung Kontakt mit trockenem Chip Offene Schaltung während des Mischens Geschlossene Schaltung während des Mischens 19

20 i-stat Gerinnungstest real-time QC Erhitzen 37 C Mischen Prüfung der Heizleistung durch Sonden Prüfung durch Leitfähigkeitsmessung Instrumentenkontrollierte Qualitätssicherung bei jedem Bearbeitungsschritt Prüfung durch Anlegen hoher Spannung und Messstrom Verifizierung Substrat & Prüfung der Mischung Erwarteter Signalanstieg Anlegung von niedriger Spannung und Messstrom Bestimmung mittels Stromstärke, Steigung und Kurvenverlauf Thrombin Detektion Bei Fehler keine Messwertausgabe 20

21 POCT: Verbesserung der Funktionalität Die integrierte Qualitätskontrolle des i-stat ermöglicht den sicheren Einsatz des Systems im POCT I-STAT vereinfacht die Anwendung und gewährleistet unabhängig von der Qualifikation des Anwenders hohe Qualität der Ergebnisse Potentielle Fehlerquellen werden konsequent ausgeschlossen Die real time QC vermeidet zusätzliche Fehler durch ein artifizielles Kontrollsystem mit Flüssigkontrollen (System nicht identisch mit Patientenproben / Matrix,) 21

22 POCT: Verbesserung der Funktionalität Ausblick: Mit konsequenter Weiterentwicklung der POCT Systeme wird die Überprüfung der Funktionalität in weitaus größerem Maß vom System übernommen. Ein klassisches Kontrollprobensystem für diese Systeme wie es die neue Rili-BÄK 2008 zu Grunde legt, wird dann voraussichtlich nicht mehr notwendig sein 22

23 POCT: Verbesserung der Funktionalität Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Quelle: Novo Nordisk Pharma AG 23

24 24

Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Warum ist der Teil B 1 erforderlich? Herausforderungen Rili-BÄK 2001 Prä-/ Postanalytik nicht erfasst Rili-BÄK pflichtige Analyte

Mehr

Checkliste Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien. Mess- und Eichwesen Baden-Württemberg. Frage. Teil B1. Nein. n.z.

Checkliste Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien. Mess- und Eichwesen Baden-Württemberg. Frage. Teil B1. Nein. n.z. 2.1.5 Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien 2.1.5 (1) Satz 1 und Satz 2 Satz 3 Werden Unit-use-Reagenzien und die entsprechenden Messsysteme in der patientennahen Sofortdiagnostik nach

Mehr

POCT Point of care testing

POCT Point of care testing POCT Point of care testing Anke Urban POCT-Koordinatorin, Qualitätsmanagerin, Gesundheitsbetriebswirtin Institut für Labordiagnostik, Hygiene und Transfusionsmedizin Klinikum der Stadt Ludwigshafen ggmbh

Mehr

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht RiliBÄK 2008 Erfahrungsbericht 1 Zuständige Behörde in Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren Landesamt für soziale Dienste Schleswig- Holstein - Abteilung Gesundheitsschutz

Mehr

Rili-BÄK Spezieller Teil B 2. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK Spezieller Teil B 2. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK Spezieller Teil B 2 Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK komplett Teil A: Grundlegende Anforderungen seit April 2010 Teil B 1: Quantitativ Teil B 2: Qualitativ Teil B 3: Infektionsserologie

Mehr

Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie. Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH

Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie. Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH Hepatitis B Serokonversion Infektionsserologische Tests Sensitivität Spezifität Richtig pos. Ergebnisse

Mehr

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht -

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht - Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht - Theresa Winter, Matthias Nauck Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald

Mehr

Umsetzung der RiliBäk Teil B

Umsetzung der RiliBäk Teil B Umsetzung der RiliBäk Teil B Die Ausgangssituation: Die Übergangsfrist für die neue RiliBäk läuft am 31.03.2010 ab Der Teil A (QMS) wurde schon umgesetzt oder ist in Arbeit Das durchgeführte Update der

Mehr

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom 1. Grundsätze der Qualitätssicherung 1 (1) 1 (3) Wird für alle vom medizinischen Laboratorium durchgeführten quantitativen laboratoriumsmedizinischen Untersuchungen eine interne Qualitätssicherung durchgeführt?

Mehr

Informationsblatt. 2. Begriffe

Informationsblatt. 2. Begriffe Informationsblatt Patientennahe Sofortdiagnostik (POCT) mit Unit-use-Reagenzien nach der Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (Rili-BÄK 2014)

Mehr

2.) bei Gerätenutzung durch einen neuen Anwender (neue Organisationseinheit),

2.) bei Gerätenutzung durch einen neuen Anwender (neue Organisationseinheit), Erforderliche Kontrollproben bei geschlossenen, automatisierten / (voll)mechanisierten molekulargenetischen Testsystemen* (z.b. Kartuschen-Systeme) zum Nachweis erregerspezifischer Nukleinsäure Für den

Mehr

Teil B 1 Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul. Carmen Hansen und Olaf Kirchner, Bio-Rad Laboratories GmbH

Teil B 1 Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul. Carmen Hansen und Olaf Kirchner, Bio-Rad Laboratories GmbH Teil B 1 Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul Carmen Hansen und Olaf Kirchner, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK: Aktueller Stand der Dinge Rili-BÄK 2001: Rili-BÄK 2008: Qualitätskontrolle Qualitätssicherung

Mehr

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht RiliBÄK 2008 Erfahrungsbericht Zuständige Behörde in Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren Landesamt für soziale Dienste Schleswig- Holstein - Abteilung Gesundheitsschutz -

Mehr

Neue Richtlinien der BÄK. W.Vogt, München 25. Oktober 2007

Neue Richtlinien der BÄK. W.Vogt, München 25. Oktober 2007 Neue Richtlinien der BÄK W.Vogt, München 25. Oktober 2007 RiliBÄK 2007 Historie Begründung Vorgehen Bewertung (Tab. B1) Glukose-Ringversuch Belk, 1947 Historie West Eichgesetz vom 11. Juli 1969 Eichpflicht-Ausnahmeverordnung

Mehr

Sächsisches Landesamt für Mess- und Eichwesen. Bio-Rad Laboratories Fortbildungsprogramm Rili-BÄK 2008, Vertiefungsmodul.

Sächsisches Landesamt für Mess- und Eichwesen. Bio-Rad Laboratories Fortbildungsprogramm Rili-BÄK 2008, Vertiefungsmodul. Bio-Rad Laboratories Fortbildungsprogramm Rili-BÄK 2008, Vertiefungsmodul Rili-BÄK 2008 aus der Sicht der Überwachungsbehörde in Sachsen Gabriele Schmidt Sächsisches Landesamt für Mess- und Eichwesen 11.11.2009

Mehr

Neue RiliBÄK Teil B1. W.Vogt Heidelberg 14./15. September 2007

Neue RiliBÄK Teil B1. W.Vogt Heidelberg 14./15. September 2007 Neue RiliBÄK Teil B1 W.Vogt Heidelberg 14./15. September 2007 RiliBÄK 2008 Begründung Vorgehen Bewertung (Tab. B1) Problemfelder der RiliBÄK 2001 Vorgehen in der Realität und in der RiliBÄK stimmen nicht

Mehr

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - BG BAU, Einsatz von direktanzeigenden Messgeräten - Überwachung Anwendung durch die Mitgliedsbetriebe - Ermittlung des zeitlichen Verlaufs Relativbestimmung,

Mehr

Thema: Labor Oktober Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen: Erläuterungen zur Richtlinie der Bundesärztekammer

Thema: Labor Oktober Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen: Erläuterungen zur Richtlinie der Bundesärztekammer Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer : Erläuterungen zur Richtlinie der Bundesärztekammer Für Laboruntersuchungen gelten umfangreiche Vorgaben zur Qualitätssicherung. Grundlage bildet die Richtlinie

Mehr

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht -

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht - Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht - Astrid Petersmann, Matthias Nauck Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald

Mehr

Das Labor in der Arztpraxis

Das Labor in der Arztpraxis Landesamt für soziale Dienste Das Labor in der Arztpraxis Allgemeine Anforderungen, Qualitätssicherung, Hygiene Fortbildungsveranstaltung - Fachnachmittag 03. Juni 2015 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Landesamt

Mehr

Richtigkeit. (Sollwerte)

Richtigkeit. (Sollwerte) Hannover, 21.10.09 RILIBÄK 2001 QK Präzision Richtigkeit (Sollwerte) Ringversuche (RMW) RILIBÄK 2008 QS Präzision Richtigkeit (Sollwerte) Qualitätssicherung Ringversuche (RMW) RILIBÄK 2008 QUALITÄT Ergebnisqualität

Mehr

Anforderungen an die interne und externe Qualitätskontrolle des POCT

Anforderungen an die interne und externe Qualitätskontrolle des POCT Anforderungen an die interne und externe Qualitätskontrolle des POCT Dr. rer. nat. Manfred Falck Zentrallabor Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Direktor Univ.-Prof. Dr. F.

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Labor September 2011 Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen: Erläuterungen zur Richtlinie der Bundesärztekammer Für Laboruntersuchungen gelten umfangreiche

Mehr

Rili-BÄK Fortbildungsprogramm: Neue Richtlinienteile und Erfahrungen. Carmen Hansen und Olaf Kirchner, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK Fortbildungsprogramm: Neue Richtlinienteile und Erfahrungen. Carmen Hansen und Olaf Kirchner, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK Fortbildungsprogramm: Neue Richtlinienteile und Erfahrungen Carmen Hansen und Olaf Kirchner, Bio-Rad Laboratories GmbH Struktur Rili-BÄK: A Grundlegende Anforderungen B Spezielle Teile Teil B

Mehr

Messunsicherheit, Gerätevergleich & Co - einfach umgesetzt mittels QC-Datenmanagement

Messunsicherheit, Gerätevergleich & Co - einfach umgesetzt mittels QC-Datenmanagement Messunsicherheit, Gerätevergleich & Co - einfach umgesetzt mittels QC-Datenmanagement 1 Nürnberg, Köln, Hamburg, 2018 Wolfgang Riedl, Bio-Rad Laboratories Unity Real Time 2.0 & ISO 15189 Anforderungen

Mehr

datalabx Präanalytik mit GBO GeT Titel

datalabx Präanalytik mit GBO GeT Titel datalabx Präanalytik mit GBO GeT Titel Untertitel Digitale Blutabnahme in der gespag Agenda Entwicklungspartnerschaft GBO / Bartelt Präanalytik HEUTE Live-Demo GeT Präanalytik Seite 2 Entwicklungspartnerschaft

Mehr

Rili-BÄK 2008 Qualitätssicherung in der patientennahen Sofortdiagnostik (POCT)

Rili-BÄK 2008 Qualitätssicherung in der patientennahen Sofortdiagnostik (POCT) Rili-BÄK 2008 Qualitätssicherung in der patientennahen Sofortdiagnostik (POCT) Gabriele Schmidt 1 Rili-BÄK 2008 Übergangszeit zur Einführung ist am 31.03.2010 abgelaufen. Stand? Laboratorien: - Teil A

Mehr

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Diagnose und Beurteilung in der Praxis Roche cobas h 232 Jetzt kostenlos testen Point-of-Care-Analysesysteme im Praxisalltag unerlässlich Bei Verdacht auf Herzinsuffizienz (HI),

Mehr

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen 1 22. November 2011 Gabriele Schmidt Rechtliche Grundlagen In 4a MPBetreibV Verankerung der Richtlinie der Bundesärztekammer zur

Mehr

Fehlerquellen bei der Bestimmung und Berechnung des Antikörperindex (AI)

Fehlerquellen bei der Bestimmung und Berechnung des Antikörperindex (AI) Quelle: www.fotolia.com Fehlerquellen bei der Bestimmung und Berechnung des Antikörperindex (AI) Q spez Q IgG Q ges Q IgM Quelle: www.horeiber.de AI Q Alb Q Lim 1. Allgemeine Fehlerquellen: Keinen bluthaltigen

Mehr

Reicht positiv und negativ aus? Qualitätskontrolle bei qualitativen Untersuchungen

Reicht positiv und negativ aus? Qualitätskontrolle bei qualitativen Untersuchungen Reicht positiv und negativ aus? Qualitätskontrolle bei qualitativen Untersuchungen 1 Nürnberg, Köln, Hamburg, 2018 Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories FAQ s Rili-BÄK Wie sind hinsichtlich der Zuordnung

Mehr

Rili-BÄK Spezieller Teil B 3. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK Spezieller Teil B 3. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK Spezieller Teil B 3 Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Spezieller Teil B 3 Direkter Nachweis und Charakterisierung von Infektionserregern Deutsches Ärzteblatt, Jahrgang 110, Heft 12, 22.

Mehr

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der RiliBÄK-Vorgaben für die Patientennahe Sofortdiagnostik aus Sicht des Anwenders

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der RiliBÄK-Vorgaben für die Patientennahe Sofortdiagnostik aus Sicht des Anwenders Zentrum für Labormedizin und Mikrobiologie Erfahrungsbericht zur Umsetzung der RiliBÄK-Vorgaben für die Patientennahe Sofortdiagnostik aus Sicht des Anwenders Berlin 17.10.2013 Gerd Hafner Essen Point-of-care

Mehr

Setzt sich der Trend der Klinik nahen MRSA Diagnostik durch? Stand der Technik und Ausblick. Robert Lange

Setzt sich der Trend der Klinik nahen MRSA Diagnostik durch? Stand der Technik und Ausblick. Robert Lange Setzt sich der Trend der Klinik nahen MRSA Diagnostik durch? Stand der Technik und Ausblick Robert Lange Definition Point-of-Care-Testing Point-of-Care-Testing oder kurz POCT, zu deutsch patientennahe

Mehr

Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle

Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle Martina Hofer Geschäftsleiterin V201705_#1 Ablauf 1. Messtechnik Labor / Online 2. Voraussetzung für den erfolgreichen Betrieb von Online

Mehr

CUBE-S Wenn es schnell gehen muss

CUBE-S Wenn es schnell gehen muss CUBE-S Wenn es schnell gehen muss Die Bedienung 1 2 3 4 Einfach die reagenzspezifische RFID-Karte auflegen. Damit erkennt das System, welcher Test gemessen werden soll. Durch die Verwendung von geringen

Mehr

Rili-BÄK 2008 Unity Real Time Umsetzung der Rili-BÄK einfach und effizient. Olaf Kirchner, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK 2008 Unity Real Time Umsetzung der Rili-BÄK einfach und effizient. Olaf Kirchner, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK 2008 Unity Real Time Umsetzung der Rili-BÄK einfach und effizient Olaf Kirchner, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK 2008 Präanalytische Phase Analytische Phase Probenuntersuchung Postanalytische

Mehr

Teil A Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul. Peter Ackermann, Bio-Rad Laboratories GmbH

Teil A Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul. Peter Ackermann, Bio-Rad Laboratories GmbH Teil A Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul Peter Ackermann, Bio-Rad Laboratories GmbH Neue Rili-BÄK Teil A Beschreibt die grundlegenden Anforderungen an die Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen

Mehr

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der RiliBÄK-Vorgaben für die Patientennahe Sofortdiagnostik aus Sicht des Anwenders

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der RiliBÄK-Vorgaben für die Patientennahe Sofortdiagnostik aus Sicht des Anwenders Zentrum für Labormedizin und Mikrobiologie Erfahrungsbericht zur Umsetzung der RiliBÄK-Vorgaben für die Patientennahe Sofortdiagnostik aus Sicht des Anwenders Köln 06.11.2013 Gerd Hafner Essen Point-of-care

Mehr

Die analytische Qualitätssicherung

Die analytische Qualitätssicherung Die analytische Qualitätssicherung Nachweis der Messwert-Plausibilität Um die Richtigkeit von Messergebnissen sicherzustellen und mögliche Fehlerquellen auszuschließen oder zu erkennen, stehen verschiedene

Mehr

datalabx Kompetenzforum Parndorf, 28. und 29. Oktober 2015 POCT Point Of Care Testing Ing. Susan Meißner TECOM Ing. Robert Löscher BARTELT

datalabx Kompetenzforum Parndorf, 28. und 29. Oktober 2015 POCT Point Of Care Testing Ing. Susan Meißner TECOM Ing. Robert Löscher BARTELT datalabx Kompetenzforum Parndorf, 28. und 29. POCT Point Of Care Testing Ing. Susan Meißner TECOM Ing. Robert Löscher BARTELT datalabx Kompetenzforum Parndorf, 28. und 29. IST-Stand bei unseren Kunden

Mehr

Interne Qualitätskontrolle

Interne Qualitätskontrolle Interne Qualitätskontrolle In der Qualitätssicherung der Analytik ist die interne Qualitätskontrolle das Hilfsmittel des Labor- Personals für die unmittelbare Entscheidung, ob eine Bestimmung (d.h. auch

Mehr

Diagnostik bei Infektionskrankheiten: POCT, Mikrobiologie wann und wie?

Diagnostik bei Infektionskrankheiten: POCT, Mikrobiologie wann und wie? : Antibiotika-Verordnung in der ambulanten Versorgung Diagnostik bei Infektionskrankheiten: POCT, Mikrobiologie wann und Dr. POCT? Definition Eine einheitliche Definition von Point-of-Care-Testing existiert

Mehr

Neue Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung. ungen in der Heilkunde.

Neue Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung. ungen in der Heilkunde. SONDERAUSGABE Ausgabe 34 Diagnostica Nachrichten März 2008 Neue Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen Jetzt ist sie da! Am 15. Februar 2008 wurde

Mehr

Screening auf bakterielle Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten im BSD Ergebnisse aus der Routine

Screening auf bakterielle Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten im BSD Ergebnisse aus der Routine Screening auf bakterielle Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten im BSD Ergebnisse aus der Routine Transfusion transmitted infections Transfusionsbedingte bakterielle Infektionen in Abhängigkeit vom

Mehr

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund Bachelorstudium Medizinische Informatik Rudolf Freund Was ist Medizinische Informatik eigentlich? Die Medizinische Informatik beschäftigt sich mit dem Einsatz von Konzepten und Techniken der Informatik

Mehr

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Leitfaden Schulexperimente Leitfähigkeit METTLER TOLEDO Prozessanalytik Online-Prozessund Reinwassersysteme Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Qualitätsmanagement = Patientensicherheit?

Qualitätsmanagement = Patientensicherheit? Qualitätsmanagement = Patientensicherheit? Was wollen wir nicht?!!! Erwartungen Qualität Auch die Politik hat erkannt, dass Qualität in der Medizin wichtig ist, denn schlechte Qualität kostet Geld und

Mehr

POCT und RiliBÄK aus Sicht des betreuenden Labors

POCT und RiliBÄK aus Sicht des betreuenden Labors Zentrum für Labormedizin und Mikrobiologie POCT und RiliBÄK aus Sicht des betreuenden Labors Dr. rer. nat. Claus Langer Klinischer Chemiker ZLM Essen Zentrum für Labormedizin und Mikrobiologie ZLM bietet

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch

Qualitätsmanagement-Handbuch Seite: 1 von 5 Seiten Institutsordnung Institutsleitung Die Institutsleitung ist verantwortlich für die Festlegung der Qualitätsziele in der Qualitätspolitik, die Realisierung der Qualitätsziele durch

Mehr

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund Bachelorstudium Medizinische Informatik Rudolf Freund Was ist Medizinische Informatik eigentlich? Die Medizinische Informatik beschäftigt sich mit dem Einsatz von Konzepten und Techniken der Informatik

Mehr

Ungeahnte Optimierungsmöglichkeiten bei C, %rf, P und CO 2 im Reinraum

Ungeahnte Optimierungsmöglichkeiten bei C, %rf, P und CO 2 im Reinraum Ungeahnte Optimierungsmöglichkeiten bei C, %rf, P und CO 2 im Reinraum Cleanzone 2015 Stefan Tröster, Rotronic Messgeräte GmbH Frankfurt 28.10.2015 Lounges 2015 / St. Tröster Überblick Dieser Vortrag zeigt

Mehr

Fortbildungsprogramm Rili-BÄK 2008 Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B1 aus Sicht der Hamburger Überwachungsbehörde

Fortbildungsprogramm Rili-BÄK 2008 Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B1 aus Sicht der Hamburger Überwachungsbehörde Herzlich Willkommen! Fortbildungsprogramm Rili-BÄK 2008 Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B1 aus Sicht der Hamburger Überwachungsbehörde Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Referat

Mehr

Patientennahe Sofortdiagnostik (POCT) im Labor Umsetzung der Richtlinien der Bundesärztekammer

Patientennahe Sofortdiagnostik (POCT) im Labor Umsetzung der Richtlinien der Bundesärztekammer Patientennahe Sofortdiagnostik (POCT) im Labor Umsetzung der Richtlinien der Bundesärztekammer Dr. A. Bobrowski 1.Vorsitzender Berufsverband Deutscher Laborärzte Kiel 03. Juni 2015 Richtlinie der Bundesärztekammer

Mehr

Kartuschen- und Analyseinformationen

Kartuschen- und Analyseinformationen Kartuschen- und Analyseinformationen i-stat Sensoren sind in einer Vielzahl von Konfigurationen erhältlich. Die Sensoren befinden sich in Kartuschen, die Microfluid-Komponenten und in manchen Fällen Kalibrierlösung

Mehr

Geräteversuche. Seminar zum Grundpraktikum in Analytischer Chemie

Geräteversuche. Seminar zum Grundpraktikum in Analytischer Chemie Geräteversuche Seminar zum Grundpraktikum in Analytischer Chemie Folie Nr. 1 V 2/5 - Atomabsorptionsspektroskopie Durchführung Versuch AAS Bestimmung von Mangan in wässrigen Lösungen Messkolben auffüllen

Mehr

Bevor man an einem Analysengerät Patientenproben messen kann muss das Gerät kalibriert und eine QK bestimmt werden wie oft kalibriert und

Bevor man an einem Analysengerät Patientenproben messen kann muss das Gerät kalibriert und eine QK bestimmt werden wie oft kalibriert und Bevor man an einem Analysengerät Patientenproben messen kann muss das Gerät kalibriert und eine QK bestimmt werden wie oft kalibriert und kontrolliert wird hängt vom Gerät, vom Test und vom Labor ab. 1.

Mehr

Interne Qualitätskontrollen Im Urinlabor

Interne Qualitätskontrollen Im Urinlabor Interne Qualitätskontrollen Im Urinlabor Interne Qualitätskontrollen - Auszüge Interne Qualitätskontrollen Auszüge aus Teil B3 2 Interne Qualitätskontrollen - Auszüge 1 (2) Qualitätskontrolle an einzelnen

Mehr

Kurzanleitung. Qualitätssicherung in der Blutgruppenserologie Seite 1 von 11. Wöchentliche und tägliche Qualitätssicherung im Überblick 1

Kurzanleitung. Qualitätssicherung in der Blutgruppenserologie Seite 1 von 11. Wöchentliche und tägliche Qualitätssicherung im Überblick 1 in der Blutgruppenserologie Seite 1 von 11 Wöchentliche und tägliche im Überblick 1 Blutgruppenserologische Untersuchungen unterliegen den Regeln der der Bundesärztekammer (Hämotherapie-Richtlinien, zweite

Mehr

Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen im Krankenhaus

Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen im Krankenhaus Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen im Krankenhaus Tübinger Forum 2011 Routinekontrollen, Dokumentation und Validierung - Was wird wirklich gefordert? Hörsaalzentrum Morgenstelle Mehr

Mehr

Der Weg der Probe vom Patienten ins Labor

Der Weg der Probe vom Patienten ins Labor Der Weg der Probe vom Patienten ins Labor Univ. Prof. Prim. Dr. Gabriele Halwachs-Baumann, MSc, MBA Leiterin Institut für Medizinische-Chemische Labordiagnostik LKH Steyr Patient Patient LABOR EXTERN Aktion

Mehr

Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen

Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen Stand der Revision: 15.05.2014 Inhaltsübersicht

Mehr

Diagnosegeräte. Hochwertig. Schnell. Günstig.

Diagnosegeräte. Hochwertig. Schnell. Günstig. Diagnosegeräte. Hochwertig. Schnell. Günstig. Wählen Sie eine Variante zur Belieferung per Dauerauftrag und wir stellen Ihnen das Gerät kostenlos zur Verfügung. Kardiologie Urindiagnostik Gerinnung Blutzucker

Mehr

FRED PA-1. Verständlichkeit hat Priorität

FRED PA-1. Verständlichkeit hat Priorität FRED PA-1 Verständlichkeit hat Priorität 1 FRED PA-1 Der neuste Defibrillator von SCHILLER, der FRED PA-1, wurde so entwickelt, dass sogar ungeschulte Anwender Leben retten können. Der FRED PA-1 führt

Mehr

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B1 aus Sicht der Überwachungsbehörde

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B1 aus Sicht der Überwachungsbehörde Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B1 aus Sicht der Überwachungsbehörde Dr. Arno Terhechte Münster, 08.11.2011 Fahrplan Zuständigkeit, Aufgabe der BR s Überwachung in NRW Rechtlicher Rahmen

Mehr

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Referent: Rainer Hofmann Umweltministerium

Mehr

Mehrweg - Biosensoren für Point of Care Testing

Mehrweg - Biosensoren für Point of Care Testing Mehrweg - Biosensoren für Point of Care Testing BST Bio Sensor Technologie GmbH Berlin Dorothea Pfeiffer BST Bio Sensor Technologie GmbH Berlin Erfahrungen mit Biosensoren seit 1975 Mehrweg-Biosensoren

Mehr

Gerätequalifizierung IQ/OQ/PQ

Gerätequalifizierung IQ/OQ/PQ Gerätequalifizierung IQ/OQ/PQ Gerätequalifizierung im Rahmen von Qualitätsmanagement oder Validierung ist bei einer Vielzahl von Unternehmen unabdingbare Voraussetzung für eine Lieferantenentscheidung.

Mehr

Gerätetester TG uni 1

Gerätetester TG uni 1 Gerätetester TG uni 1 Ausstattung und Bedienung Der Gerätetester TG uni 1 ist ein modernes und robustes Prüfgerät zur Überprüfung der Schutzmaßnahmen bei ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln

Mehr

poch-100i Automatischer Hämatologie-Analysator Kurzbedienungsanleitung

poch-100i Automatischer Hämatologie-Analysator Kurzbedienungsanleitung poch-100i Automatischer Hämatologie-Analysator Kurzbedienungsanleitung Hinweis Hinweis Wichtig! Diese Kurzbedienungsanleitung enthält nur jene Auszüge aus der Gebrauchsanweisung, die für die grundsätzliche

Mehr

KARTUSCHEN- UND ANALYSEINFORMATIONEN

KARTUSCHEN- UND ANALYSEINFORMATIONEN KARTUSCHEN- UND ANALYSEINFORMATIONEN i-stat Sensoren sind in einer Vielzahl von Konfigurationen erhältlich. Die Sensoren befinden sich in Kartuschen, die Microfluid-Komponenten und in manchen Fällen Kalibrierlösung

Mehr

Conformity of Production CoP-Verfahren in der praktischen Umsetzung

Conformity of Production CoP-Verfahren in der praktischen Umsetzung IFM Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität Conformity of Production CoP-Verfahren in der praktischen Umsetzung 1 Conformity of Production COP-Verfahren in der praktischen Umsetzung Sys. 1 Sys. 2 Sys.

Mehr

MPBetreibV - ein Jahr nach der Novellierung

MPBetreibV - ein Jahr nach der Novellierung 17.05.2018 MPBetreibV - ein Jahr nach der Novellierung Markus Wortmann Helios Kliniken Die Einzelthemen 1 Anwendungsbereich 3 Betreiberpflichten (inkl. 12 Medizinproduktebuch) 4 Einweisungen 6 MPSB 7 Instandhaltungen

Mehr

Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen

Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen Stand der Revision: 29.11.2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

DiversiLab TM Schnelle und reproduzierbare Stammtypisierung

DiversiLab TM Schnelle und reproduzierbare Stammtypisierung DIVERSILABTM DiversiLab TM Schnelle und reproduzierbare Stammtypisierung 2/24 Weshalb Stammtypisierung? Eine Stammtypisierung dient nicht zur Identifizierung eines Erregers sondern um abzuklären, ob zwei

Mehr

Inorganic Environmental Geochemistry (Anorganische Umweltgeochemie)

Inorganic Environmental Geochemistry (Anorganische Umweltgeochemie) Geographie Amalia Aventurin Inorganic Environmental Geochemistry (Anorganische Umweltgeochemie) Praktikumsbericht / -arbeit Praktikum Inorganic Environmental Geochemistry (Anorganische Umweltgeochemie)

Mehr

ZytoFast DNA (-) Control Probe

ZytoFast DNA (-) Control Probe ZytoFast DNA (-) Control Probe (Digoxigenin-markiert) T-1054-400 40 (0,4 ml) Zur Abschätzung der unspezifischen Hintergrundfärbung durch chromogene in situ Hybridisierung (CISH).... In-Vitro-Diagnostikum

Mehr

Wichtige sicherheitsrelevante Produktinformation (Field Safety Notice, FSN) Fluorocell PLT

Wichtige sicherheitsrelevante Produktinformation (Field Safety Notice, FSN) Fluorocell PLT Wichtige sicherheitsrelevante Produktinformation (Field Safety Notice, FSN) Fluorocell PLT Sehr geehrte Anwender der Sysmex XN-Serie Sysmex möchte Sie darüber informieren, dass für den diagnostischen Parameter

Mehr

Braucht es einen POCT- Koordinator im Spital?

Braucht es einen POCT- Koordinator im Spital? Braucht es einen POCT- Koordinator im Spital? POCT am EOLAB Dr. FAMH Mauro Imperiali Dipartimento di medicina di laboratorio (EOLAB) Ente Ospedaliero Cantonale Ospedale Civico Lugano Ente Ospedaliero Cantonale

Mehr

Unabhängige Qualitätskontrollen

Unabhängige Qualitätskontrollen Bio-Rad Laboratories QUALITÄTSKONTROLLEN Unabhängige Qualitätskontrollen Für mehr Sicherheit Ihrer Patientenergebnisse Bio-Rad Laboratories QUALITÄTSKONTROLLEN Internationale Richtlinien und Normen enthalten

Mehr

Beispiel: zu messende Konzentration 1,6 ppm x 1,5 = 2,4 -> empfohlene Messzelle mit Messbereich 5 ppm. Umgebungstemperatur: C

Beispiel: zu messende Konzentration 1,6 ppm x 1,5 = 2,4 -> empfohlene Messzelle mit Messbereich 5 ppm. Umgebungstemperatur: C TARAtec P10 Messgröße Einsatzbereich Messprinzip Elektronik Informationen zum Messbereich bei Messzellen mit 4-20 ma Peressigsäure Alle Arten der Wasseraufbereitung, auch Meerwasser Leitsäuren werden toleriert.

Mehr

Unabhängige Qualitätskontrollen

Unabhängige Qualitätskontrollen Bio-Rad Laboratories QUALITÄTSKONTROLLEN Unabhängige Qualitätskontrollen Für mehr Sicherheit Ihrer Patientenergebnisse Bio-Rad Laboratories QUALITÄTSKONTROLLEN Qualitätskontrollen dienen zur Überwachung

Mehr

VDMA Forum Innovative Lösungen für Industrie 4.0 Messsystemdaten intelligent nutzen - Predictive Maintenance -

VDMA Forum Innovative Lösungen für Industrie 4.0 Messsystemdaten intelligent nutzen - Predictive Maintenance - Messsystemdaten intelligent nutzen - Predictive Maintenance - Dipl.-Ing.(FH) Kathrin Streibel, MSc. INHALT Wer ist FAGOR Automation Daten als Grundlage Verwendungsmöglichkeiten Nutzen für WEN? Fazit &

Mehr

Beispiel: zu messende Konzentration 1,6 ppm x 1,5 = 2,4 -> empfohlene Messzelle mit Messbereich 5 ppm

Beispiel: zu messende Konzentration 1,6 ppm x 1,5 = 2,4 -> empfohlene Messzelle mit Messbereich 5 ppm TARAtec WP10 Messgröße Einsatzbereich Messprinzip Elektronik Informationen zum Messbereich bei Messzellen mit 4-20 ma Wasserstoffperoxid Alle Arten der Wasseraufbereitung, auch Meerwasser, bes. für hohe

Mehr

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt Merkblatt zur Kalibrierung von automatischen Messeinrichtungen für Stickoxide (NO x ) und Kohlenmonoxid (CO) nach EN 14181 Die DIN EN 14181 Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen fordert

Mehr

Membranbedecktes, amperometrisches 2-Elektrodensystem

Membranbedecktes, amperometrisches 2-Elektrodensystem TARAtec OZ10 Messgröße Einsatzbereich Messprinzip Elektronik Informationen zum bei Messzellen mit 4-20 ma Genauigkeit Nach Kalibrierung bei Wiederholbedingungen (15 C, ph 7,2 in Trinkwasser) vom sendwert

Mehr

WISSENSWERTE DINGE. IRwin Methan-Messgerät DIE SIE ÜBER IHR WISSEN SOLLTEN

WISSENSWERTE DINGE. IRwin Methan-Messgerät DIE SIE ÜBER IHR WISSEN SOLLTEN 11 WISSENSWERTE DINGE DIE SIE ÜBER IHR IRwin Methan-Messgerät WISSEN SOLLTEN 1 ERSTE SCHRITTE Schalten Sie das Gerät mit der E/A-Taste ein und warten Sie maximal zwei Minuten, in denen das Gerät hochfährt

Mehr

Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor

Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor Vorbereitende Aufgaben: Diese Aufgaben dienen der Vorbereitung auf den Praktikumsversuch, der Sie mit den grundlegenden Messgeräten und einigen Messprinzipien

Mehr

Analysenbericht. ANALYSETTE 22 MicroTec plus. GGP Metalpowder AG z. Hd. Herrn Gerald Seifert Trautenfurt 1 D Spalt. Kupferpulver elektrochemisch

Analysenbericht. ANALYSETTE 22 MicroTec plus. GGP Metalpowder AG z. Hd. Herrn Gerald Seifert Trautenfurt 1 D Spalt. Kupferpulver elektrochemisch Analysenbericht ANALYSETTE 22 MicroTec plus Kunde GGP Metalpowder AG z. Hd. Herrn Gerald Seifert Trautenfurt 1 D-91174 Spalt Material Kupferpulver elektrochemisch Protokollnummer: 100290 Bearbeitet durch:

Mehr

Schwerpunkt Mechatronik (SP 31)

Schwerpunkt Mechatronik (SP 31) Schwerpunkt Mechatronik (SP 31) Koordinator: Veit Hagenmeyer KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

WAGO-I/O-SYSTEM 750 IO-Link-Master

WAGO-I/O-SYSTEM 750 IO-Link-Master WAGO-I/O-SYSTEM 750 IO-Link-Master Was ist IO-Link? Liniensteuerung IO-DD 750-657 Die einfache Verdrahtung, automatisierte Parametrierung und erweiterte Diagnose sind nur einige Vorteile von IO-Link. Hohe

Mehr

POC ctnt 50. Gefahr erkennen. Sofort handeln.

POC ctnt 50. Gefahr erkennen. Sofort handeln. Früh testen. Richtig behandeln. Leben retten. POC ctnt 50. Gefahr erkennen. Sofort handeln. Verbesserung der Versorgung durch früheres Erkennen und Behandeln von Patienten mit Verdacht auf AMI und hohem

Mehr

SCS MedSeries H22e Konstanzprüfanleitung

SCS MedSeries H22e Konstanzprüfanleitung SCS MedSeries H22e Konstanzprüfanleitung Formblatt DVT Röntgensysteme Prüfung in Anlehnung an: DIN 6868-150 Prüfkörper nach Herstellervorgaben 3D-Prüfkörper nach DIN 6868-150 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Angezeigte Messgröße: Leitwert Kanal (LF) Für Grafik 0-10 ms Bei Zeitintervall: 5 s Gesamtzeit (für Grafik) : 1500 s

Angezeigte Messgröße: Leitwert Kanal (LF) Für Grafik 0-10 ms Bei Zeitintervall: 5 s Gesamtzeit (für Grafik) : 1500 s Computer im Chemieunterricht von Ethansäureethylester Seite 1 / 5 Prinzip: Bei der alkalischen Verseifung von Ethansäureethylester werden Hydroxidionen durch AcetatiIonen ersetzt. Daher kann die Reaktion

Mehr

Analytik mit POCT-Geräten: Anforderungen der ISO Prim. MR Dr. Herbert Stekel 12. November 2014 Symposium ÖQUASTA

Analytik mit POCT-Geräten: Anforderungen der ISO Prim. MR Dr. Herbert Stekel 12. November 2014 Symposium ÖQUASTA Analytik mit POCT-Geräten: Anforderungen der ISO 22870 Prim. MR Dr. Herbert Stekel 12. November 2014 Symposium ÖQUASTA Anwendungsbereiche Krankenhaus, Klinik, Pflegeorganisationen NICHT für Selbstuntersuchung

Mehr

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät Heike Scharmann Manager Clinical Application & Training 1 Kreatinin und egfr Klinischer Nutzen und Hintergrund StatSensor-i Kreatinin-Messgerät Features und Handhabung StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

Mehr

ARBEITSBOGEN 21: BESTIMMUNG PHYSIOLOGISCHER PARAMETER BLUTUNTERSUCHUNGEN

ARBEITSBOGEN 21: BESTIMMUNG PHYSIOLOGISCHER PARAMETER BLUTUNTERSUCHUNGEN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Führen Sie bei einem Patienten eine Blutuntersuchung durch und informieren und beraten Sie ihn über die Ergebnisse. Grundlage des Arbeitsbogens ist die Leitlinie

Mehr

RiliBÄK und Immundiagnostik

RiliBÄK und Immundiagnostik RiliBÄK und Immundiagnostik 6. Immundiagnostisches Meeting Dresden 7.10.008 Dr. Christoph M. Niederau Labor Dr. Niederau und Kollegen GbR Medizinisches Versorgungszentrum für Labormedizin, Mikrobiologie

Mehr