Forschungszentrum für den Schulport und den Sport von Kindern und Jugendlichen. Komplextests

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungszentrum für den Schulport und den Sport von Kindern und Jugendlichen. Komplextests"

Transkript

1 Forschugszetrum für de Schulport ud de Sport vo Kider ud Jugedliche Komplextests Kriterieraster zur Darstellug diagostischer Verfahre, ach Bös, 2007 Ziel des Kriterierasters ist die Dokumetatio, Beschreibug ud Kommetierug vo diagostische Verfahre sowohl uter ihaltlich-theoretische als auch uter teststatistische Gesichtspukte. Das Kriterieraster diet zum eie als Vorgabe für die Beschreibug vo Tests ud Frageböge. Zum adere gibt es dem Leser ud Aweder vo diagostische Verfahre, über die beschreibede Darstellug hiaus, die Möglichkeit, eie Beurteilugsvorschlag hisichtlich der Qualität ud Awedugsrelevaz der eizele Verfahre zu erhalte. Das Kriterieraster umfasst 11 Teilaspekte, die sich zu 4 Oberpukte zusammefasse lasse. Zu jedem Teilaspekt gibt es Beurteilugskriterie geat. Tabelle: Kriterieraster zur Erfassug der diagostische Verfahre Name des Tests Testautor(e) ud Aschrift 1. Dokumetatio 1.1 Charakteristik 1.2 Quelleagabe 1.3 Erscheiugsjahr 1.4 Maual 2. Kozeptio 2.1 Ihalts- ud Gegestadsbereich 2.2 Aufgabebeschreibug 2.3 Awedugs- ud Gültigkeitsbereich Alter Geschlecht Zielgruppe 2.4 Zielsetzug 2.5 Kostruktiosmerkmale Umfag ud Aufbau Dimesioalität Messwertaufahme Verarbeitug der Messwerte 2.6 Durchführug Orgaisatio ud Ablauf Raumbedarf Zeit- ud Persoebedarf Istruktio Geräte ud Material 3. Testgütekriterie 4. Norme 5. Lik 1

2 2

3 Name des diagostische Verfahres Motorik Modul (MoMo). Motorische Leistugsfähigkeit ud körperlich-sportliche Aktivität vo Kider ud Jugedliche i Deutschlad. Autor(e) ud Aschrift Prof. Dr. Klaus Bös Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Sport ud Sportwisseschaft Egler-Bute-Rig Karlsruhe 1. Dokumetatio 1.1 Charakteristik des diagostische Verfahres Die Etwicklugsbezogee, historische ud periodische Treds der motorische Leistugsfähigkeit ud körperlich-sportlicher Aktivität sowie der ihe zugrude liegede kausale Eiflussfaktore werde aalysiert. Zudem solle die Auswirkuge motorischer Leistugsfähigkeit ud körperlich-sportlicher Aktivität auf die Etwicklug der Gesudheit vo Kider ud Jugedliche utersucht werde. 1.2 Quelleagabe Bös, K., Worth, A., Opper, E., Oberger, J., Romah, N., Wager, M., Jekauc, D., Mess, F. & Woll, A. (2009). Motorik-Modul: Eie Studie zur motorische Leistugsfähigkeit ud körperlich-sportliche Aktivität vo Kider ud Jugedliche i Deutschlad. Abschlussbericht zum Forschugsprojekt. Bade-Bade: Nomos Verlag. 1.3 Erscheiugsjahr Jahr der Erstveröffetlichug: Maual Bös, K., Worth, A., Heel, J., Opper, E., Romah, N., Tittlbach, S., Wak, V. & Woll, A. (2004). Testmaual des Motorik Moduls im Rahme des Kider- ud Jugedgesudheitssurveys des Robert Koch Istituts. Budesarbeitsgemeischaft für Haltugs- ud Bewegugsförderug e. V. (Hrsg.). [Soderheft]. Haltug ud Bewegug, Kozeptio/Gegestadsbereich 2.1 Ihalts- ud Gegestadsbereich Der Test soll möglichst alle Dimesioe der Motorische Leistugsfähigkeit ud die körperlich-sportliche Aktivität vo Kider ud Jugedliche im Alter vo 4 bis 23 Jahre teste. 2.2 Aufgabebeschreibug 1 Abkürzu g Testitem Primär beaspruchte Fähigkeit Primär beaspruchte Kurzbeschreibug 1 Bei de i der Tabelle aufgeführte Beschreibuge hadelt es sich lediglich um Kurzbeschreibuge der jeweilige Testaufgabe. Für detaillierte Iformatioe wie Testaufbau, Messwertaufahme ud Auswertug, wie sie für die Testdurchführug otwedig sid, siehe die origial Testmauale (Kap 1.2 Quelleagabe ud 1.4 Maual). 3

4 Ko Blutdruckmessug Körpergewicht, Körpergröße ud BMI - - Uter Verwedug eies elektroische Blutdruckmessgerätes wird der Blutdruck der Teilehmer gemesse. Athropometrische Messug, Kostitutio - Probad stellt sich ohe Schuhe auf eie Waage zur Messug des Körpergewichts. Aschließed wird die Körpergröße gemesse. Der Probad steht aufrecht, die Ferse berühre die Wad ud der Kopf wird gerade gehalte. Die Berechug des BMI erfolgt ach folgeder Formel: BMI = Körpergewicht (i kg) Körpergröße (i m)² Ko BIA Messug des Taille- ud Hüftumfages Bioimpedazaalyse Athropometrische Messug, Kostitutio Athropometrische Messug KP Motorische Leistugsserie (MLS) - Liie achfahre KZ MLS Stifte eistecke RS Reaktiostest Reaktiosschelligkeit Auge-Had- bei Präzisiosaufgabe Auge-Had- uter Zeitdruck KP Eibeistad Statische, sesomotorische Regulatio bei Präzisiosaufgabe KP Balaciere Rückwärts Dyamische bei Präzisiosaufgabe, dyamisches Gazkörpergleichgewicht Aalyse der Zusammesetzug der Körpermasse. Bestimmug der Ateile vo Körperwasser, Körperfett, Magermasse sowie dere Uterteilug i Körperzellmasse (z.b., Orgae) ud extrazelluläre Masse (z.b. Koche, Korpel). Had, Auge Schellstmögliche Reaktio mit der starke Had auf isgesamt 14 Farbwechsel eier Ampel. Had, Auge Mit eiem Griffel soll schellstmöglich eie ausgefräste Liie etlaggefahre werde ohe die Seitewäde oder die Bodeplatte zu berühre. Had, Auge Vo eiem Stifthalter solle 25 Stifte schellstmöglich i vorgeschriebeer Reihefolge i die Lochuge a der Arbeitsplatte gesteckt werde. Der Stifthalter wird je ach Altersgruppe 20 cm (vo 4-10 Jahre) oder 30 cm (vo Jahre) vo der Platte etfert platziert. Probad steht mit dem bevorzugte Bei 60 Sekude lag auf der 3 cm breite T- Schiee. Das freie Bei darf weder de Bode, die T-Schiee och das Stadbei berühre. Jeder Kotakt gilt als Fehlerpukt. Eimal vorwärts ud eimal rückwärts über die Balke balaciere. Begoe wird dabei mit dem breiteste Balke (6 cm; 4,5 cm; 3 cm). 4

5 SK KZ Seitliches Hi- ud Hersprigedruck; uter Zeitschelligkeit; Aktios- Kraftausdauer B Rumpfbeuge Beweglichkeit Rückwärtige der utere, Rumpf Stadweitsprug Schellkraft/Sprugkr aft KA Liegestütz Dyamische Kraftausdauer SK Couter Movemet Jump auf Kraftmessplatte Schellkraft/Sprugkr aft SU Sit-ups Dyamische Kraftausdauer AA Aus- Aerobe dauer Für Kider bis 5 Jahre icht geeiget. Maximale Azahl vo Sit-ups i 40 Sekude. Fahrradergometertest Obere Bestimmug der Gewichtskraft der Perso vor Begi des Tests. Aschließed sprigt der Probad mit i die Hüfte gestemmte Häde so hoch wie möglich. Schwug hole durch Abseke des Körpers, bzw. durch i die Kie gehe (Couter- Movemet-Jump), ist erlaubt. Bauchmuskulatur Ierhalb vo 15 Sekude möglichst viele beidbeiige Sprüge vo eier i die adere Hälfte eier durch eie Mittelgreze uterteilte Teppichfliese absolviere. Gemesse wird, wie weit der Probad mit de Figerspitze ud durchgestreckte Kie uter seie Fußsohle gelagt. Die maximale Edpositio muss midestes 2 Sekude gehalte werde. Maximaler beidbeiiger Weitsprug aus dem Stad. Bei der Ladug darf icht ach hite gefalle werde. Maximale Wiederholuge i 40 Sekude. I Bodelage werde die Häde hiter dem Gesäß kurz zusammegeführt. Zudem soll eie der Häde i "hochgedrückter Positio" die adere kurz berühre. Die Liegestütze solle dabei sauber ausgeführt werde, d.h. bei gestreckte Arme solle ur die Häde ud die Füße de Bode berühre. Die Probade begie mit 0,5 Watt pro Kilogramm Körpergewicht ud müsse eie Trittfrequez um die 70 Umdrehuge pro Miute eihalte. 2.3 Awedugs- ud Gültigkeitsbereich Alter: 4 24 Jahre Geschlecht: mälich ud weiblich Zielgruppe: Kider ud Jugedliche (Schüler/ie) 2.4 Zielsetzug Bestimmug der motorische Leistugsfähigkeit ud körperlich-sportlicher Aktivität sowie der ihe zugrude liegede kausale Eiflussfaktore. 2.5 Durchführug Orgaisatorisch: Statiosbetrieb Räumlich: Sporthalle Zeit/Testleiter: Ca. 90 Miute 5

6 Istruktio: Demostratio durch Testleiter ud verbale Erklärug des Testablaufes Testgeräte/Testmaterialie: Blutdruckmessgerät (Blutdruckmessug) BIA-Messgerät (Bioimpedazaalyse) Maßbad (Messug des Taille- ud Hüftumfages) Laptop mit Software ud Druckkopf ( Reaktiostest) MLS Hard- ud Software (MLS Liie achfahre) MLS Hard- ud Software, Stiftebox (MLS Stifte eistecke) Lage MLS Stifte (5 cm) (MLS Stifte eistecke) T-Schiee (Eibeistad) Balacierbalke: Breite 1x 3 cm, 1x 4,5 cm, 1x 6 cm; Höhe: 5 cm; Läge: 300 cm (Balaciere rückwärts) Startbrettche: Läge: 40 cm, Breite: 40 cm, Höhe: 5 cm (Balaciere rückwärts) 3 Stoppuhre (Eibeistad, seitliches Hi- ud Hersprige, Liegestütz) Rutschfeste Teppichmatte, 2 x 50 cm x 50 cm (seitliches Hi- ud Hersprige) 1 Holzkaste (Rumpfbeuge) 1 Zetimeterskala (Rumpfbeuge) Klebebad (Rumpfbeuge, Stadweitsprug) 1 Maßbad (Stadweitsprug) 2 Gymastikmatte (Liegestütz, Sit-Ups) Kraftmessplatte (CMJ auf Kraftmessplatte) PC mit AD-Wadler-Messkarte ud Auswertprogramm (CMJ auf Kraftmessplatte) Fahrradergometer (Fahrrad-Ausdauertest) Software (Fahrrad-Ausdauertest) Herzfrequezmessgerät (Fahrrad-Ausdauertest) 3. Testgütekriterie Objektivität: Uabhägigkeit vom Testleiter 2 Reliabilität: Test-Retest-Reliabilitätskoeffiziet r= 0,70 2 Validität: Ihaltliche Validität der 11 Testitems: Note 1,9 (Aussagekraft ermittelt durch Experteratig. Kriteriebezogee/Kostruktbezogee Validität: gegebe Norme Budesarbeitsgemeischaft für Haltugs- ud Bewegugsförderug e. V. (Hrsg.). (2008). Normwerte Motorik Modul [Soderheft]. Haltug ud Bewegug, 28, (4). 5. Lik 2 Bös, K., Worth, A., Opper, E., Oberger, J., Romah, N., Wager, M., Jekauc, D., Mess, F. & Woll, A. (2009). Motorik-Modul: Eie Studie zur motorische Leistugsfähigkeit ud körperlichsportliche Aktivität vo Kider ud Jugedliche i Deutschlad. Abschlussbericht zum Forschugsprojekt (S ). Bade-Bade: Nomos Verlag. 6

7 Name des diagostische Verfahres Deutscher Motorik-Test 6 bis 18 (DMT 6-18) Autor(e) ud Aschrift Prof. Dr. Klaus Bös Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Sport ud Sportwisseschaft Egler-Bute-Rig Karlsruhe 1. Dokumetatio 1.1 Charakteristik des diagostische Verfahres Der Deutsche Motorik-Test ermöglicht die Messug ud Bewertug motorischer Fähigkeite vo 6 bis 18 jährige Kider ud Jugedliche. Der DMT soll uter Berücksichtigug größtmöglicher Testökoomie die grudlegede motorische Fähigkeite Schelligkeit,, Kraft, Ausdauer ud Beweglichkeit messe ud die erzielte Ergebisse ahad vo Normwerte für die jeweilige Altersklasse objektiv beurteile. 1.2 Quelleagabe Bös, K., Schleker, L., Büsch, D., Lämmle, L., Müller, H., Oberger, J., Seidel, I. & Tittlbach, S. (2009). Deutscher Motorik Test Hamburg: Czwalia Verlag. 1.3 Erscheiugsjahr Jahr der Erstveröffetlichug: Maual Bös, K., Schleker, L., Büsch, D., Lämmle, L., Müller, H., Oberger, J., Seidel, I. & Tittlbach, S. (2009).Deutscher Motorik Test Hamburg: Czwalia Verlag. 2. Kozeptio/Gegestadsbereich 2.1 Ihalts- ud Gegestadsbereich Der Test misst die motorische Fähigkeite Ausdauer, Kraft, Schelligkeit, ud Beweglichkeit, die zusammefassed als körperliche Leistugsfähigkeit bezeichet werde. Die Realisierug erfolgt mittels eifache strukturierter motorischer Fertigkeite wie z.b. Laufe, Sprige ud Balaciere. Der Test eiget sich für de Eisatz i Schule ud Verei. Getestet werde köe Kider ud Jugedliche im Alter vo 6 bis 18 Jahre. 2.2 Aufgabebeschreibug 3 Abkürzu g Ko Testitem Primär beaspruchte Kurzbeschreibug - Probad stellt sich ohe Schuhe auf eie Waage zur Messug des Körpergewichts. Aschließed wird die Körpergröße gemesse. Der Probad steht aufrecht, die Körpergewicht, Körpergröße ud BMI Primär beaspruchte Fähigkeit Athropometrische Messug, Kostitutio 3 Bei de i der Tabelle aufgeführte Beschreibuge hadelt es sich lediglich um Kurzbeschreibuge der jeweilige Testaufgabe. Für detaillierte Iformatioe wie Testaufbau, Messwertaufahme ud Auswertug, wie sie für die Testdurchführug otwedig sid, siehe die origial Testmauale (Kap 1.2 Quelleagabe ud 1.4 Maual). 7

8 Ferse berühre die Wad ud der Kopf wird gerade gehalte. Die Berechug des BMI erfolgt ach folgeder Formel: BMI = Körpergewicht (i kg) Körpergröße (i m)² AS KP KZ 20-Meter- Sprit Balaciere Rückwärts Seitliches Hiud Hersprige Aktiosschelligkeit bei Präzisiosaufgabe uter Zeitdruck bei Sprüge KA Sit-ups Kraftausdauer der Rumpfmuskulatur KA Liegestütz Dyamische Kraftausdauer Bau- ud Rumpfmuskulatur Obere SK AA 6-Miute- Lauf B Rumpfbeuge Beweglichkeit Rückwärtige der utere, Rumpf Stadweitsprug Schellkraft/Sprugkr aft Aus- Aerobe dauer Die Versuchspersoe müsse eie Strecke vo 20m i möglichst kurzer Zeit zurücklege. Der Testleiter steht auf der Höhe der Zielliie ud stoppt die Zeit auf 1/10 Sekude geau. I jeweils zwei gültige Versuche muss die Versuchsperso rückwärts über eie 6 cm, 4,5 cm ud 3 cm breite Balke balaciere. Gezählt wird jeweils die Azahl der Schritte, bis es zum Bodekotakt kommt. Die Aufgabe besteht dari, mit beide Beie gleichzeitig so schell wie möglich, ierhalb vo 15 Sekude, seitlich über die Mittelliie eier Teppichmatte hi- ud herzusprige. Für Kider bis 5 Jahre icht geeiget. Maximale Azahl vo Sit ups i 40 Sekude. Maximale Wiederholuge i 40 Sekude. I Bodelage werde die Häde hiter dem Gesäß kurz zusammegeführt. Zudem soll eie der Häde i "hochgedrückter Positio" die adere kurz berühre. Die Liegestütze solle dabei sauber ausgeführt werde, d.h. bei gestreckte Arme solle ur die Häde ud die Füße de Bode berühre. Gemesse wird, wie weit der Probad mit de Figerspitze ud durchgestreckte Kie uter seie Fußsohle gelagt. Die maximale Edpositio muss midestes 2 Sekude gehalte werde. Maximaler beidbeiiger Weitsprug aus dem Stad. Bei der Ladug darf icht ach hite gefalle werde. Die Versuchspersoe solle das Volleyballfeld i sechs Miute möglichst oft umlaufe. I de sechs Miute ist Laufe ud Gehe erlaubt. 2.3 Awedugs- ud Gültigkeitsbereich Alter: 6 bis 18 Jahre Geschlecht: mälich ud weiblich Zielgruppe: Schüler/ie ud Vereissportler/ie 2.4 Zielsetzug 8

9 Bestimmug der motorische Fähigkeite Ausdauer, Kraft, Schelligkeit, ud Beweglichkeit. 2.5 Durchführug Orgaisatorisch: Statiosbetrieb Räumlich: 1/3 Sporthalle Zeit/Testleiter: 45 Miute für 10 Testpersoe/7 Testhelfer Istruktio: Demostratio durch Testleiter ud verbale Erklärug des Testablaufes Testgeräte/Testmaterialie: 3 Stoppuhre (Sit-ups, Liegestütz, seitlich Hi ud Her, 6-Mi-Lauf) 6 Markierugshütche (20m-Sprit, 6-Mi-Lauf) 1 Maßbad (Stadweitsprug) 2 Gymastikmatte (Sit-ups, Liegestütz) Kreppbad (Stadweitsprug) Doppelseitiges Klebebad (Seitlich Hi ud Her) 1 Metermaß (Körpergröße) 1 Körpergewichtswaage Spezielle Testmaterialie: die spezielle Testmaterialie ka ma etweder baue oder i eiem Test-Set beziehe. Hiweise zur Beschaffug der Testmaterialie fide sie uter Balacierbalke i 6 cm, 4,5 cm ud 3 cm Breite ud 5 cm Höhe (Balaciere Rückwärts) Holzkaste oder Lagbak mit agefertigter Zetimeterskala. Es ist darauf zu achte, dass der Nullpukt auf Höhe des Sohleiveaus agebracht ist ud die Positivwerte uterhalb sowie die Negativwerte oberhalb des Nullpuktes. Rutschfeste Teppichmatte (50 x 100 cm) mit Mittelliie (Seitlich Hi ud Her) 3. Testgütekriterie Objektivität: alle 8 Testitems zwische.86 ud.99 4 Reliabilität: Test-Retest-Reliabilität: Durchschitt der 8 Testitems.82 5 Validität: Ihaltliche Validität (Experteratig) gut (Durschitt der 8 Testitems) 5 4. Norme Bös, K., Schleker, L., Büsch, D., Lämmle, L., Müller, H., Oberger, J., Seidel, I. & Tittlbach, S. (2009). Deutscher Motorik Test 6-18 (S ). Hamburg: Czwalia Verlag. 5. Lik 4 Bös, K., Schleker, L., Büsch, D., Lämmle, L., Müller, H., Oberger, J., Seidel, I. & Tittlbach, S. (2009). Deutscher Motorik Test 6-18 (S. 41). Hamburg: Czwalia Verlag. 5 Bös, K., Schleker, L., Büsch, D., Lämmle, L., Müller, H., Oberger, J., Seidel, I. & Tittlbach, S. (2009). Deutscher Motorik Test 6-18 (S. 42). Hamburg: Czwalia Verlag. 9

10 10

11 Name des diagostische Verfahres Eurofit Autor(e) ud Aschrift Willem va Mechele EMGO+Istitute for Health ad Care Research Departmet of Public ad Occupatioal Health VUmc P.O.Box MB Amsterdam The Netherlads 1. Dokumetatio 1.1 Charakteristik des diagostische Verfahres Der Eurofit ist ei sportmotorischer Test zur Bestimmug der allgemeie körperliche Fitess ( physical Fitess ). Die stadardisierte Testbatterie wurde vom Coucil of Europe für Schulkider beiderlei Geschlecht etwickelt. 1.2 Quelleagabe Coucil of Europe. Committee for the developmet of sport: Eurofit. Hadbook for the Eurofit Test of Physical Fitess. Rom: Va Mechele, W. et al. (1991). EUROFIT. Hadleidig met Referetieschale voor 12- tot e met 16 jarige joges e meisjes i Nederlad. Leuve. 1.3 Erscheiugsjahr Jahr der Erstveröffetlichug: Maual Coucil of Europe. Committee for the developmet of sport: Eurofit. Hadbook for the Eurofit Test of Physical Fitess. Rom: Kozeptio/Gegestadsbereich 2.1 Ihalts- ud Gegestadsbereich Der Eurofit ist ei sportmotorischer Test, bestehed aus 9 Testaufgabe welche die allgemeie körperliche Fitess teste. Die folgede 6 motorische Dimesioe solle gezielt getestet werde: Beweglichkeit, Schelligkeit, kardiopulmoale Ausdauer ud Maximalkraft ud Kraftausdauer ud Gleichgewicht. 2.2 Aufgabebeschreibug 6 Abkürzu g Testitem Primär beaspruchte Fähigkeit Primär beaspruchte Kurzbeschreibug 6 Bei de i der Tabelle aufgeführte Beschreibuge hadelt es sich lediglich um Kurzbeschreibuge der jeweilige Testaufgabe. Für detaillierte Iformatioe wie Testaufbau, Messwertaufahme ud Auswertug, wie sie für die Testdurchführug otwedig sid, siehe die origial Testmauale (Kap 1.2 Quelleagabe ud 1.4 Maual). 11

12 Ko Körpergewicht, Körpergröße ud BMI Athropometrische Messug, Kostitutio - Probad stellt sich ohe Schuhe auf eie Waage zur Messug des Körpergewichts. Aschließed wird die Körpergröße gemesse. Der Probad steht aufrecht, die Ferse berühre die Wad ud der Kopf wird gerade gehalte. Die Berechug des BMI erfolgt ach folgeder Formel: BMI = Körpergewicht (i kg) Körpergröße (i m)² Ko Körperfettmessug Athropometrische Messug, Kostitutio KP Eibeistad Statische, sesomotorische Regulatio bei Präzisiosaufgabe KP Plate Tappig Test (Reactio Tappig Test) - Der Körperfettateil der Probade wird mittels Messug der Hautfaltedicke (mittels Kalipperzage) mit der 9-Pukte- Messmethode bestimmt Obere B Sit ad Reach Beweglichkeit Rückwärtige der utere, Rumpf SK MA Stadweitspru g Hadkraftmes sug Schellkraft/S prugkraft Isometrische Maximalkraft KA Sit-ups Kraftausdauer der Rumpfmuskula tur Had- ud Uterarmm uskulatur Bau- ud Rumpfmusk ulatur Der Probad steht ohe Schuhe mit dem bevorzugte Bei 60 Sekude lag auf der 3 cm breite, 5cm hohe ud 50 cm lage T-Schiee. Das freie Bei ist im Kiegelek agewikelt ud der Fuß berührt das Gesäß. Die Versuchsperso muss 60 Sekude lag stehe. Die Bodekotakte währed de 60 Sekude werde gezählt. Zwei gelbe Scheibe werde im Abstad vo 60 cm auf eiem Tisch platziert. Ei 30x20cm großes Rechteck liegt geau zwische de gelbe Scheibe. Der Probad steht vor dem Tisch ud legt die schwache Had i die Mitte das Rechteckes, da bewegt der Probad die starke Had zwische de Scheibe, über die schwache Had hiweg, so schell wie möglich hi ud her. Diese Bewegug wird für 25 volle Zykle (50 Berühruge der Scheibe) absolviert, wobei die Zeit gestoppt wird. Gemesse wird, wie weit der Probad im Sitze mit de Figerspitze ud durchgestreckte Beie uter seie Fußsohle gelagt. Die maximale Edpositio muss midestes 2 Sekude gehalte werde. Aufstellug a der Startliie, Sprug erfolgt mit beide Beie, bei der Ladug darf icht ach hite gefalle werde. bei Präzisiosaufg abe, Reaktiosfähig keit, Had- Auge Ausgagspositio: Aufrechter Sitz auf Stuhl ud hält mit gebeugtem Arm das Dyamometer i der Had. I der stadardisierte Arm- ud Sitzpositio drückt der Probad füf Sekude lag mit maximaler Kraft das Testgerät mit der Had zusam- me. Maximale Azahl vo Sit ups i 30 Sekude. Die Figerspitze sollte die Schläfe berühre. Es ist darauf zu achte dass icht die Arme de Oberkörper aufrichte, z.b. durch Ziehe im Geick. 12

13 KA Klimmzugha g AS 10 x 5 m Shuttle Ru Test AA Multistage Fitess Test Relative Kraftausdauer Schelligkeit Aerobe Ausdauer Had-, Uterarmud der obere Ausgagspositio: Probad hägt a der Reckstage i Klimmzugpositio (Ristgriff, Häde schulterbreit auseiader, Ki über der Reckstage, Füße habe keie Bodekotakt). Zeitmessug edet we das Ki sich icht mehr oberhalb der Reckstage befidet. Eie Start ud eie Zielliie werde im Abstad vo 5 Meter auf dem Bode markiert. Der Probad muss diese Distaz vo 5 Meter 5 Mal, ohe Pause ud so schell wie möglich, hi ud wieder zurück ree. Gemesse wir die beötigte Zeit. Die Probade müsse zwische zwei 20 Meter etferte Liie i stufeweise asteigedem Tempo bis zur idividuelle Ausbelastug hi ud her laufe. Die MFT-CD leitet die Probade akustisch a. Mit dem Erklige des Sigals (1-fach- Beep ) müsse die Probade die gegeüberliegede Markierugsliie mit dem Fuß berühre, um 180 wede ud zurücklaufe. 2.3 Awedugs- ud Gültigkeitsbereich Alter: 6 18 Jahre Geschlecht: Mälich ud weiblich Zielgruppe: Schüler/ie 2.4 Zielsetzug Die Testbatterie Eurofit soll eie repräsetative Übersicht über die Fitess der europäische Schüler/ie gebe. Als lagfristiges Ziel soll damit eie Motivatio für alle Schüler/ie geschaffe werde, um eie agemessee Fitess-Level zu erreiche. 2.5 Durchführug Orgaisatorisch: Statiosbetrieb Räumlich: Sporthalle Zeit/Testleiter: keie Agabe Istruktio: Demostratio durch Testleiter ud verbale Erklärug des Testablaufes Testgeräte/Testmaterialie: 1 Metermaß (Körpergröße) 1 Körpergewichtswaage 1 Kalipperzage (Körperfettateil) 1 Tisch (Plate Tappig Test) 2 gelbe Scheibe, 20 cm Durchmesser (Plate Tappig Test) 1 Rechteck, 30 x 20 cm (Plate Tappig Test) 6 Stoppuhre (Plate Tappig Test, Hadkraftmessug, Sit-Ups, Shuttle Ru, Eibeistad, Klimmzughag) 13

14 1 Sit ad Reach Box (Sit ad Reach Test) Kreppbad (Stadweitsprug, Shuttle Ru Test, Multistage Fitess Test) 1 Maßbad (Stadweitsprug, Shuttle Ru Test, Multistage Fitess Test) 1 Hadkraftdyamometer (Hadkraftmessug) 1 Gymastikmatte (Sit-Ups) 1 Reckstage (Klimmzughag) 8 Pyloe (Shuttle Ru Test, Mulstistage Fitess Test) Multistage Fitess Test CD (Shuttle Ru Test) Beschallugsalage (Shuttle Ru Test) 3 cm breite, 5cm hohe ud 50 cm lage T-Schiee (Eibeistad) 3. Testgütekriterie Objektivität: gegebe 7 Reliabilität: Test-Retest Reliabilität:.68 bis.84 7 (MW aller 9 Items:.77) 7 Validität: gegebe 7 4. Norme Zu de Eizeltests liege zum Teil alters- ud geschlechtsspezifische Vergleichswerte vor (siehe Beck, J. & Bös, K. (1995). Normwerte motorischer Leistugsfähigkeit (S.90). Köl: Sport ud Buch Strauß.). 5. Lik Kei Lik vorhade 7 Bös, K. (2001). Hadbuch motorische Tests (S. 54). Göttige: Hogrefe. 14

15 Name des diagostische Verfahres CHECK! Moto-diagostischer Komplextest Autor(e) ud Aschrift Prof. Dr. Theodor Stemper, Bergische Uiversität Wuppertal Bergische Uiversität Wuppertal Betriebseiheit Sportwisseschaft ud allgem. Hochschulsport Fuhlrottstraße Wuppertal 1. Dokumetatio 1.1 Charakteristik des diagostische Verfahres Der motorische Test CHECK! ist ei Bestadteil des Düsseldorfer Modells der Bewegugs-, Sport- ud Taletförderug. Der CHECK! wurde i eger Zusammearbeit vom Sportamt der Ladeshauptstadt Düsseldorf ud dem Sportistitut der Heirich-Heie-Uiversität etwickelt. Die Idee dazu stammt, ebeso wie die Etwicklug, aus dem Sportamt Düsseldorf. Der CHECK! Trifft eie Aussage über die allgemeie motorische Leistugsfähigkeit der Teilehmer/ie. 1.2 Quelleagabe Stemper, T., Bachma, C., Diehlma, K. & Kemper, B. (2010). CHECK! Motodiagostischer Komplextest. Zugriff am 23. August 2010 uter Erscheiugsjahr Jahr der Erstveröffetlichug: Maual 2. Kozeptio/Gegestadsbereich 2.1 Ihalts- ud Gegestadsbereich Der CHECK! soll möglichst alle Dimesioe der Motorische teste, er ist fähigkeitsorietiert ud gibt Hiweise auf die allgemeie motorische Leistugsfähigkeit. 2.2 Aufgabebeschreibug 8 Abkür zug Ko Testitem Körpergewicht, Körpergröße Primär beaspruchte Fähigkeit Stemper, T., Bachma, C., Diehlma, K. & Kemper, B. (2010). CHECK! Motodiagostischer Komplextest. Zugriff am 23. August 2010 uter Athropometrische Primär beaspruc Kurzbeschreibug hte - Probad stellt sich ohe Schuhe auf eie Waage zur Messug des Körpergewichts. 8 Bei de i der Tabelle aufgeführte Beschreibuge hadelt es sich lediglich um Kurzbeschreibuge der jeweilige Testaufgabe. Für detaillierte Iformatioe wie Testaufbau, Messwertaufahme ud Auswertug, wie sie für die Testdurchführug otwedig sid, siehe die origial Testmauale (Kap 1.2 Quelleagabe ud 1.4 Maual). 15

16 Messug, Kostitutio Aschließed wird die Körpergröße gemesse. Der Probad steht aufrecht, die Ferse berühre die Wad ud der Kopf wird gerade gehalte. AS Aktiosschelli gkeit 10-Meter- Sprit (20m- Sprit) KP Ball-Beie- Wad (BBW) Gesamtkörper koordiatio bei Präzisiosaufg abe KZ Hiderislauf sf ähigkeit SK Mediziball- Stoße Schellkraft Gesamtkörp er Gesamtkörp er Obere SK Stadweitspru Schellkraft/S g prugkraft KA Sit-Up Kraftausdauer Bauch- ud Hüftbeugem uskulatur B AA Rumpftiefbeu ge 6-Miute- Lauf Beweglichkeit Aerobe Ausdauer Rückemus kel, ischiocrural e Die Versuchspersoe müsse eie Strecke vo 10m bzw.20m i möglichst kurzer Zeit zurücklege. Der Testleiter steht auf der Höhe der Zielliie ud stoppt die Zeit auf 1/10 Sekude geau. Ei Gymastikball soll durch die gegrätschte Beie ach hite a die Wad geworfe ud ach eier halbe Drehug wieder gefage werde, ohe dass er de Bode berührt. Der Testparcours mit de Hiderisse ud soll der Demostratio etspreched i der richtige Reihefolge möglichst schell durchlaufe werde. Der 1 kg schwere Mediziball soll mit agewikelte Arme vo vor der Brust beidhädig so weit wie möglich ach vore gestoße werde. Maximaler beidbeiiger Weitsprug. Bei der Ladug darf icht ach hite gefalle werde. Ierhalb vo 40 Sekude möglichst viele Sit-ups. Gemesse wird, wie weit der Probad mit de Figerspitze ud durchgestreckte Kie uter seie Fußsohle gelagt. Die maximale Edpositio muss midestes 2 Sekude gehalte werde. Die Versuchspersoe solle das Volleyballfeld i sechs Miute möglichst oft umlaufe. I de sechs Miute ist Laufe ud Gehe erlaubt. 2.3 Awedugs- ud Gültigkeitsbereich Alter: 6 bis 12 Jahre Geschlecht: mälich ud weiblich Zielgruppe: Schüler/ie, Vereissportler/ie 2.4 Zielsetzug Der CHECK! soll die Aufdeckug vo Bewegugsschwäche, -mägel, sowie die Idetifizierug vo Bewegugsbegabuge bei Düsseldorfer Schüler/ie ermögliche. 2.5 Durchführug Orgaisatorisch: Statiosbetrieb Räumlich: Sporthalle Zeit/Testleiter: Ca. 2 Stude/ca. 3 5 Testleiter 16

17 Istruktio: Testleiter-Demostratio ud verbale Erklärug des Testablaufes Testgeräte/Testmaterialie: Nummerleibche (1-30) 3 Stoppuhre 1 Zeitmessalage (Lichtschrake) 6 Markierugskegel 2 Maßbäder Klebebad (Markierug); Klebebad (Befestigug) 3 Markierugsscheibe 3 Gymastikbälle 1 Fahestage ikl. Fuß 1 Mediziball (1kg) 1 Lieal/Messskala 1 Persoewaage 1 Messlatte/Zollstock (Körpergröße) 1 Zollstock stabil 3 Kugelschreiber 3 Klemmbretter/Schreibuterlage 3 Kastezwischeteile; 1 Kasteoberteil, 1 kleier Kaste 6 Turmatte 1 Weichbodematte Erfassugsböge Klasseliste Liste für 6-mi-Lauf 3. Testgütekriterie Objektivität: - Reliabilität: - Validität: - 4. Norme Stemper, T., Bachma, C., Diehlma, K. & Kemper, B. (2010). CHECK! Motodiagostischer Komplextest. Zugriff am 23. August 2010 uter 5. Lik 17

18 Name des diagostische Verfahres Kiderturtest Autor(e) ud Aschrift Prof. Dr. Klaus Bös, Susae Krug, Claudia Karger, PD Dr. Swatje Schareberg, Aette Weima, Susae Römer, Astrid Fuke. Forschugszetrum für de Schulsport ud de Sport vo Kider ud Jugedliche Egler-Bute-Rig Karlsruhe 1. Dokumetatio 1.1 Charakteristik des diagostische Verfahres Ziel des Kiderturteste ist die eifache Erfassug der motorische Leistugsfähigkeit vo drei- bis zehjährige Kider i Verei, Kidergarte ud Grudschule. Nebe de altersspezifische Auswertugstabelle werde darüber hiaus Hadlugsempfehluge für Elter, Übugsleiter/ie, Lehrer/ie ud Erzieher/ie gegebe. Vielseitige sowie leistugsgemäße ud differezierte Aschlussagebote i de Vereie ermögliche i diesem Zusammehag schließlich eie idividuelle Förderug der Kider. Der Kidertur-Test ist so kozipiert, dass er sich für de Eisatz i Vereie, Kidergärte ud Grudschule eiget. 1.2 Quelleagabe Deutsche Turerjuged im Deutsche Turer Bud e. V., BARMER (Hrsg.) (Mai 2009). Leitfade Kiderturtest. Die Zukuftschace für eie achhaltige Bewegugsförderug i Deutschlad: Kampage Kiderture! Zugriff am 24. August 2010 uter Erscheiugsjahr Jahr der Erstveröffetlichug: Maual Deutsche Turerjuged im Deutsche Turer Bud e. V., BARMER (Hrsg.) (Mai 2009). Leitfade Kiderturtest. Die Zukuftschace für eie achhaltige Bewegugsförderug i Deutschlad: Kampage Kiderture! Zugriff am 24. August 2010 uter 2. Kozeptio/Gegestadsbereich 2.1 Ihalts- ud Gegestadsbereich Der Test soll die motorische Bereiche, Kraft, Beweglichkeit ud Ausdauer teste. 2.2 Aufgabebeschreibug 9 9 Bei de i der Tabelle aufgeführte Beschreibuge hadelt es sich lediglich um Kurzbeschreibuge der jeweilige Testaufgabe. Für detaillierte Iformatioe wie Testaufbau, Messwertaufahme ud Auswertug, wie sie für die Testdurchführug otwedig sid, siehe die origial Test- 18

19 Abkür zug Ko Testitem Körpergewicht, Körpergröße ud BMI Primär beaspruchte Fähigkeit Primär beaspruc hte Kurzbeschreibug Kiderturtest für Kider vo 3 bis 6 Jahre Athropometri sche Mes- sug, Kosti- tutio - Probad stellt sich ohe Schuhe auf eie Waage zur Messug des Körpergewichts. Aschließed wird die Körpergröße gemesse. Der Probad steht aufrecht, die Ferse berühre die Wad ud der Kopf wird gerade gehalte. Die Berechug des BMI erfolgt ach folgeder Formel: BMI = Körpergewicht (i kg) Körpergröße (i m)² KP KZ Balaciere auf der umgedrehte Lagbak Seitliches Hiud Hersprige uter Zeitdruck bei Sprüge B Rumpfbeuge Beweglichkeit Rückwärtige der utere, Rumpf I jeweils 3 gültige Versuche 1. vorwärts ud 2. rückwärts über die umgedrehte Lagbak balaciere. 3. Vorwärts bis zur Mitte der Lagbak balaciere eie halbe Drehug ud rückwärts bis zum Ede der Bak balaciere. 4. Vorwärts balaciere dabei mit eier Had eie Ball auf dem Bode prelle. Mit beide Beie gleichzeitig so schell wie möglich, ierhalb vo 15 Sekude, seitlich über die 2 cm breite Liie hi- ud herzusprige. Gemesse wird, wie weit der Probad mit de Figerspitze ud durchgestreckte Kie uter seie Fußsohle gelagt. Die maximale Edpositio muss midestes 2 Sekude gehalte werde. SK Ko Stadweitspru g Körpergewicht, Körpergröße ud BMI Schellkraft/S prugkraft Kiderturtest für Kider vo 6 bis 10 Jahre bei Präzisiosaufg abe, Gleichgewicht Athropometri sche Mes- sug, Kosti- tutio Maximaler beidbeiiger Weitsprug. Bei der Ladug darf icht ach hite gefalle werde. - Probad stellt sich ohe Schuhe auf eie Waage zur Messug des Körpergewichts. Aschließed wird die Körpergröße gemesse. Der Probad steht aufrecht, die Ferse berühre die Wad ud der Kopf wird gerade gehalte. Die Berechug des BMI erfolgt ach folgeder Formel: BMI = Körpergewicht (i kg) Körpergröße (i m)² mauale (Kap 1.2 Quelleagabe ud 1.4 Maual). 19

20 KP KZ Balaciere auf der umgedrehte Lagbak Seitliches Hiud Hersprige Gleichgewicht uter Zeitdruck bei Sprüge B Rumpfbeuge Beweglichkeit Rückwärtige der utere, Rumpf I jeweils 3 gültige Versuche 1. vorwärts ud 2. rückwärts über die umgedrehte Lagbak balaciere. 3. Vorwärts bis zur Mitte der Lagbak balaciere eie halbe Drehug ud rückwärts bis zum Ede der Bak balaciere. 4. Vorwärts balaciere dabei mit eier Had eie Ball auf dem Bode prelle. Mit beide Beie gleichzeitig so schell wie möglich, ierhalb vo 15 Sekude, seitlich über die 2 cm breite Liie hi- ud herzusprige. Gemesse wird, wie weit der Probad mit de Figerspitze ud durchgestreckte Kie uter seie Fußsohle gelagt. Die maximale Edpositio muss midestes 2 Sekude gehalte werde. SK Stadweitspru g Schellkraft/S prugkraft KA Liegestütz Dyamische Kraftausdauer AA 6-Miute- Lauf Aerobe Ausdauer Obere Maximaler beidbeiiger Weitsprug. Bei der Ladug darf icht ach hite gefalle werde. Maximale Wiederholuge i 40 Sekude. I Bodelage werde die Häde hiter dem Gesäß kurz zusammegeführt. Zudem soll eie der Häde i "hochgedrückter Positio" die adere kurz berühre. Die Liegestütze solle dabei sauber ausgeführt werde, d.h. bei gestreckte Arme solle ur die Häde ud die Füße de Bode berühre. Die Versuchspersoe solle das Volleyballfeld i sechs Miute möglichst oft umlaufe. I de sechs Miute ist Laufe ud Gehe erlaubt. 2.3 Awedugs- ud Gültigkeitsbereich Alter: 3 bis 10 Jahre Geschlecht: mälich ud weiblich Zielgruppe: Schüler/ie ud Vereissportler 2.4 Zielsetzug Siehe Durchführug Orgaisatorisch: Statiosbetrieb Räumlich: Großer Raum oder Sporthalle Zeit/Testleiter: Abhägig vo Azahl der Testleiter ud Testpersoe Jedoch zwische 30 ud 90 Miute/1 bis 6 Testleiter. Beispielsweise köe mit 6 Testleiter 12 Kider i 30 Miute getestet werde. Istruktio: Testleiter Demostratio ud verbale Erklärug des Testablaufes 20

21 Testgeräte/Testmaterialie: 1 Tascherecher 1 Persoewaage 1 Halleliie oder Klebebadstreife (2 cm breit) 2 Bälle 1 Stoppuhr 2 Lagbäke oder alterativ eie Lagbak ud ei Stuhl/Hocker 2 kleie Käste 1 kleie Matte 1 Holzstück bzw. 1 Karto, 2 Papiermaßbäder, 1 Wikel oder Besehalter 1 Maßbad/Zollstock 1 Volleyballfeld 9 x 18 m (6- Miutelauf) 6 Stage oder Hütche (6- Miutelauf) 12 Markieruge für die Testpersoe 3. Testgütekriterie Objektivität: - Reliabilität: Alle Items zwische.47 ud.91. Alle Items 7 gesamt: Validität: - 4. Norme Deutsche Turerjuged im Deutsche Turer Bud e. V., BARMER (Hrsg.) (Mai 2009). Leitfade Kiderturtest. Die Zukuftschace für eie achhaltige Bewegugsförderug i Deutschlad: Kampage Kiderture! S ). Zugriff am 24. August 2010 uter 5. Lik 10 Bappert, S., Karger, C., Seidel, I., Bös, K. & Oberger, J. (2006). Tests im Settig Verei Der Kiderturtest. Bewegugstherapie ud Gesudheitssport, 22,

22 Name des diagostische Verfahres Mücheer Fitess Test (MFT) Autor(e) ud Aschrift Horst Rusch & Werer Irrgag Sportzetrum der TU Müche Coollystraße Müche Tel: 089 / Fax: 089 / dr.rusch@lrz.tu-mueche.de Irrgag@lcm.de 1. Dokumetatio 1.1 Charakteristik des diagostische Verfahres Testverfahre zur Überprüfug der koditioelle ud koordiative Fähigkeite bei Schüler ud Schülerie im Alter vo Jahre. 1.2 Quelleagabe Rusch, H. (1991). Auswahlverfahre für de Sportförderuterricht. Dissertatio a der geisteswisseschaftliche Fakultät der Uiversität Salzburg. Salzburg Rusch, H. & Irrgag, W. (1994). Der Mücheer Fitesstest (MFT). Sportuterricht - Lehrhilfe, 43, Nr. 1, S Rusch, H. & Irrgag, W. (1994). Der Mücheer Fitesstest (MFT). Haltug ud Bewegug, 14, Nr. 1, S Rusch, H., Irrgag, W. (1994). Hadreichuge für de Mücheer Fitess Test (MFT). Zu griff am uter Erscheiugsjahr Jahr der Erstveröffetlichug: Maual Rusch, H., Irrgag, W. (1994). Hadreichuge für de Mücheer Fitess Test (MFT). Zu griff am uter 2. Kozeptio/Gegestadsbereich 2.1 Ihalts- ud Gegestadsbereich Der Test besteht aus 6 Aufgabe ud diet der Überprüfug der Kompoete sfähigkeit, Visumotorische Präzisio, Beweglichkeit, Schellkraft, Haltekraft ud Orgaleistugsfähigkeit. 2.2 Aufgabebeschreibug Bei de i der Tabelle aufgeführte Beschreibuge hadelt es sich lediglich um Kurzbeschreibuge der jeweilige Testaufgabe. Für detaillierte Iformatioe wie Testaufbau, Messwert- 22

23 Abkürzu g Testitem Primär beaspruchte Fähigkeit K Ballprelle Koordiative Fähigkeite: Umstellugsfähigkeit, Rhythmusfähigkeit, Gleichgewichtsfähigk eit ud Differezierugsfähigkeit K Zielwerfe Koordiative Fähigkeite: Orietierugsfähigkeit, Differezierugsfähigkeit Primär beaspruchte Obere utere ud SK B Rumpfbeuge Beweglichkeit Rückwärtige der utere, Rumpf Stadhochsprug KA Halte im Hag AA Reaktivkraft, Schellkraft, Maximalkraft, Dehfähigkeit, Gelekigkeit Stufesteige Aaerobe Ausdauerfähigkeit Kraftausdauer Obere, Herz- Kreislaufsystem 2.3 Awedugs- ud Gültigkeitsbereich Alter: 6 bis 17 Jahre Geschlecht: mälich ud weiblich Zielgruppe: Schüler/ie 2.4 Zielsetzug Siehe Durchführug Kurzbeschreibug Orgaisatorisch: Statiosbetrieb, Stufesteige als Gruppetest Die Versuchsperso soll auf der umgedrehte Bak stehed eie Gymastikball ierhalb vo 30 Sekude möglichst oft auf de Bode prelle. Vo der Abwurfliie aus versucht der Probad ei Sadsäckche i die durch die Klebestreife vorgegebee Zielfelder zu werfe. Gemesse wird, wie weit der Probad mit de Figerspitze ud durchgestreckte Kie uter seie Fußsohle gelagt. Die maximale Edpositio muss midestes 2 Sekude gehalte werde. Der Probad soll aus dem Stad möglichst hoch sprige ud dabei mit eier Had de höchste Pukt des Spruges a der Wad markiere. Der Probad soll bei gebeugte Arme im Ristgriff möglichst lage a der obere Sprosse der Sprossewad häge. Der Probad soll i eier Miute etwa 40- mal die Lagbak besteige. Als Testwert wird die Differez aus Erholugspuls ud Ruhepuls eigetrage. aufahme ud Auswertug, wie sie für die Testdurchführug otwedig sid, siehe die origial Testmauale (Kap 1.2 Quelleagabe ud 1.4 Maual). 23

24 Räumlich: Sporthalle Zeit/Testleiter: ca. 45 Miute für Kider mit 6 Testleiter Istruktio: Testleiter-Demostratio ud verbale Erklärug des Testablaufes Testgeräte/Testmaterialie: 3 Lagbäke 3 Gymastikbälle Stoffsäckche (20 x 15 cm) mit 500 Gramm Bohe, Erbse oder Sad gefüllt 1 Sprossewad 2 Stoppuhre 1 Kaste/Stuhl 1 schwarze Tafel (150 x 50 cm) 1 Messskala, dere Nullpukt sich i Bakhöhe befidet ud ach obe (Miusbereich) ud ute (Plusbereich) jeweils 15 cm umfasse soll (Rumpfbeuge) Klebebad Kreide/Magesia Weichbodematte Staubtuch Meterstab 1 Filzstift 3. Testgütekriterie Objektivität: - Reliabilität: - Validität: - 4. Norme Rusch, H., Irrgag, W. (1994). Hadreichuge für de Mücheer Fitess Test (MFT) (S ). Zugriff am uter 5. Lik 24

25 Name des diagostische Verfahres Stadard Fitess Test Autor(e) ud Aschrift Iteratioal Committee o Physical Fitess Research (ICPFR) August Kirsch Dokumetatio 1.1 Charakteristik des diagostische Verfahres Sportmotorischer Test zur Erfassug der allgemeie Fitess. 1.2 Quelleagabe Kirsch A. (1968). Stadard Fitess Test. I: Lehrhilfe für die Leibeserziehug, 17 (1968a), 12, S Erscheiugsjahr Jahr der Erstveröffetlichug: Maual Kirsch A. (1968). Stadard Fitess Test. I: Lehrhilfe für die Leibeserziehug, 17 (1968a), 12, S Kozeptio/Gegestadsbereich 2.1 Ihalts- ud Gegestadsbereich Der Test besteht aus 8 Aufgabe ud misst die allgemeie Fitess (Schellkraft, dyamische Kraft, statische Kraft, Beweglichkeit ud Muskelausdauer. 2.2 Aufgabebeschreibug 13 Abkürzu g Testitem Primär beaspruchte Fähigkeit AS 50-m-Sprit Aktiosschelligkeit SK AA ud AA Die Versuchspersoe müsse eie Strecke vo 50m i möglichst kurzer Zeit zurücklege. Gemesse wird die Zeit i Sekude. Stadweitsprug Schellkraft/Sprugkr aft Ausdauerlauf Aerobe ud aaerobe Ausdauer Primär beaspruchte, Herz- Kreislaufsystem Kurzbeschreibug Maximaler beidbeiiger Weitsprug. Bei der Ladug darf icht ach hite gefalle werde. Lauf über 600 m (bis 12 Jahre), 800 m (Fraue), 1000 m (Mäer). Die Probade müsse die jeweilige Strecke so schell wie möglich absolviere. Gemesse wir die Laufzeit i Miute. 12 Auguste Kirsch war zum Zeitpukt der Testpublikatio Direktor des Budesistitutes für Sportwisseschaft. August Kirsch ist 1993 verstorbe. 13 Bei de i der Tabelle aufgeführte Beschreibuge hadelt es sich lediglich um Kurzbeschreibuge der jeweilige Testaufgabe. Für detaillierte Iformatioe wie Testaufbau, Messwertaufahme ud Auswertug, wie sie für die Testdurchführug otwedig sid, siehe die origial Testmauale (Kap 1.2 Quelleagabe ud 1.4 Maual). 25

26 MA Isometrische Maximalkraft KA Klimmzüge Relative Kraftausdauer AS Gewadtheitslauf (Pedellauf) 4 x 10 m Schelligkeit, Schellkraft der Beimuskulatur, Gewadtheit KA Sit-ups Kraftausdauer der Rumpfmuskulatur Hadkraftmessug Had- ud Uterarmmuskulatur Had-, Uterarmud der obere Bauch-, Hüftbeugeud Rumpfmuskulatur B Rumpfbeuge Beweglichkeit Rückwärtige der utere, Rumpf I der stadardisierte Arm- ud Sitzpositio drückt der Probad füf Sekude lag mit maximaler Kraft das Testgerät mit der Had zusamme. Gemesse wird die Kraft i kp. a) bis 12 Jahre: Halte im Beugehag, b) ab 12 Jahre: Klimmzüge aus dem Streckhag. Gemesse wird bei a) die maximale Haltezeit i Sek., bei b) die maximale Wiederholugszahl. Eie Start ud eie Zielliie werde im Abstad vo 10 Meter auf dem Bode markiert. Der Probad muss diese Distaz vo 10 Meter 4 Mal, ohe Pause ud so schell wie möglich, hi ud wieder zurück ree. Gemesse wir die beötigte Zeit i Sek. Maximale Azahl vo Sit ups i 30 Sekude. Gemesse wird, wie weit der Probad mit de Figerspitze ud durchgestreckte Kie uter seie Fußsohle gelagt. Die maximale Edpositio muss midestes 2 Sekude gehalte werde. 2.3 Awedugs- ud Gültigkeitsbereich Alter: 6 bis 32 Jahre Geschlecht: mälich ud weiblich Zielgruppe: Schul-, Vereis- ud Freizeitsportgruppe 2.4 Zielsetzug Ziel des Tests ist der Vergleich der körperliche Leistugsfähigkeit für Testpersoe verschiedeer Natioalitäte ud Leistugsgruppe. 2.5 Durchführug Orgaisatorisch: Statiosbetrieb Räumlich: Sporthalle, 400 Meter Rudbah Zeit/Testleiter: mi. 90 Miute, mehrere Testhelfer, 1 Testleiter beötigt für 15 bis 20 Testpersoe mideste 2 Doppelstude. Istruktio: Testleiter-Demostratio ud verbale Erklärug des Testablaufes Testgeräte/Testmaterialie: Stadardgeräte aus Sporthalle Haddyamometer 26

27 Holzkaste oder Lagbak mit agefertigter Zetimeterskala 3. Testgütekriterie Objektivität: - Reliabilität: - Validität: Kriteriumsvalidität: die Korrelatio zwische Stadard Fitesstest ud Haro- Fitess-Test beträgt für verschiedee Stichprobe im Alter vo Jahre Norme Es liege zu dieser Testbatterie keie publizierte Norme vor. 5. Lik Kei Lik vorhade. 14 Bös, K. (2001). Hadbuch motorische Tests (S. 54). Göttige: Hogrefe. 27

28 Name des diagostische Verfahres Allgemeier Sportmotorischer Test für Kider (AST 6-11) Autor(e) ud Aschrift Klaus Bös, Raier Wohlma Prof. Dr. Klaus Bös Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Sport ud Sportwisseschaft Egler-Bute-Rig Karlsruhe 1. Dokumetatio 1.1 Charakteristik des diagostische Verfahres Sportmotorischer Test zur Erfassug der allgemeie körperliche Leistugsfähigkeit für Kider im Alter vo 6-11 Jahre. 1.2 Quelleagabe Bös, K. & Wohlam, R. (1987). Allgemeier Sportmotorischer Test (AST 6-11) zur Diagose der koditioelle ud koordiative Leistugsfähigkeit. I: Lehrhilfe für de Sportuterricht, 36, 10, Erscheiugsjahr Jahr der Erstveröffetlichug: Maual Bös, K. (2000). Allgemeier Sportmotorischer Test (AST 6-11). Haltug ud Bewegug, 20, 2, Kozeptio/Gegestadsbereich 2.1 Ihalts- ud Gegestadsbereich 2.2 Aufgabebeschreibug 15 Der AST 6-11 besteht aus 6 Testaufgabe ud misst koditioelle ud koordiative Fähigkeite. Abkürzu g AS Testitem Primär beaspruchte 20-Meter- Sprit Primär beaspruchte Fähigkeit Aktiosschelligkeit Kurzbeschreibug Die Versuchspersoe müsse eie Strecke vo 20m i möglichst kurzer Zeit zurücklege. Der Testleiter steht auf der Höhe der Zielliie ud stoppt die Zeit auf 1/10 Sekude geau. 15 Bei de i der Tabelle aufgeführte Beschreibuge hadelt es sich lediglich um Kurzbeschreibuge der jeweilige Testaufgabe. Für detaillierte Iformatioe wie Testaufbau, Messwertaufahme ud Auswertug, wie sie für die Testdurchführug otwedig sid, siehe die origial Testmauale (Kap 1.2 Quelleagabe ud 1.4 Maual). 28

29 KP Zielwerfe mit dem Teisbalosaufgabe bei Präzisi- KP Ball-Beie- Gesamtkörperkoordi Wad (BBW) atio bei Präzisiosaufgabe KZ Hiderislauf uter Zeitdruck, Laufgewadtheit SK Mediziballstoße Schellkraft AA Obere 6-Miute- Lauf Aus- Aerobe dauer Obere Gesamtkörper Gesamtkörper Der Probad wirft mit eiem Teisball auf ei Zielquadrat. Gezählt werde die Trefferpukte aus 10 Würfe. Ei Gymastikball soll durch die gegrätschte Beie ach hite a die Wad geworfe ud ach eier halbe Drehug wieder gefage werde, ohe dass er de Bode berührt. Der Probad absolviert eie Hiderisparcours i der vorgegebee Reihefolge ud i möglichst kurzer Zeit. Gemesse wir die Zeit. Der Probad stößt eie Mediziball i zwei Versuche so weit wie möglich ach vore. Die Versuchspersoe solle das Volleyballfeld i sechs Miute möglichst oft umlaufe. I de sechs Miute ist Laufe ud Gehe erlaubt. 2.3 Awedugs- ud Gültigkeitsbereich Alter: 6 11 Jahre Geschlecht: mälich ud weiblich Zielgruppe: Schüler/ie aller Leistugsiveaus 2.4 Zielsetzug Der AST 6 11 diet zur Ermittlug der aktuelle Leistugsfähigkeit. Er ka sowohl bei Querschittsutersuchuge (Leistugsbeurteilug) als auch im Lägsschitt (Programmbeurteilug, Aalyse vo Leistugs- ud Etwicklugsverläufe) eigesetzt werde. 2.5 Durchführug Orgaisatorisch: Statiosbetrieb Räumlich: Sporthalle Zeit/Testleiter: ca. 60 Miute für Kider bei 4 Testhelfer Istruktio: Testleiter-Demostratio ud verbale Erklärug des Testablaufes Testgeräte/Testmaterialie: 1 bis 2 Stoppuhre Kreppbad 4 Pyloe Teisbälle 1 Gymastikball 1 Zielscheibe Stadardmaterialie aus Sporthalle für Hiderisparcours 1 Mediziball 29

30 3. Testgütekriterie Objektivität: für Eizeltests, 0.93 für Testbatterie 16 Reliabilität: Validität: Experteratigs zur ihaltliche logische Validität, Faktorielle Validität ud zur Kriteriebezogee Validität (Gruppevergleiche, Korrelatioe) Norme Bös, K. (2000). Allgemeier Sportmotorischer Test (AST 6-11). Haltug ud Bewegug, 20, 2, Lik Kei Lik vorhade. 16 Bös, K. (2001). Hadbuch motorische Tests (S. 49). Göttige: Hogrefe. 30

31 Name des diagostische Verfahres Motoriktest für 4-6jährige Kider (MOT 4-6) Autor(e) ud Aschrift Reate Zimmer & Meihart Volkamer Uiversität Osabrück Sportzetrum Jahstraße Osabrück 1. Dokumetatio 1.1 Charakteristik des diagostische Verfahres Motoriktest für 4-6jährige Kider zur Messug der allgemeie motorische Grudfähigkeite. 1.2 Quelleagabe Zimmer, R. & Volkamer, M. (1987). Motoriktest für 4-6jährige Kider (MT 4-6). Testmaual. Weiheim. 1.3 Erscheiugsjahr Jahr der Erstveröffetlichug: Maual Zimmer, R. & Volkamer, M. (1987). Motoriktest für 4-6jährige Kider (MT 4-6). Testmaual. Weiheim. 2. Kozeptio/Gegestadsbereich 2.1 Ihalts- ud Gegestadsbereich Der MOT 4-6 besteht aus 18 Testaufgabe ud umfasst die folgede 7 Dimesioe: gesamtkörperliche Gewadtheit ud Beweglichkeit, Gleichgewichtsvermöge, Reaktiosfähigkeit, Sprugkraft ud Schelligkeit, Bewegugsgeauigkeit, sfähigkeit. 2.2 Aufgabebeschreibug 17 Abkürzu g Testitem KP Reife übersprige KP AS Balaciere vorwärts Puktiere (Tappig) Primär beaspruchte Fähigkeit bei Präzisiosaufgabe bei Präzisiosaufgabe Aktiosschelligkeit der Arme ud Häde Primär beaspruchte Obere Kurzbeschreibug Der Probad steht vor eiem Gymastikreife, er muss beidbeiig i de Reife rei- ud wieder heraus sprige. Der Probad soll vorwärts über eie Balke vo 2 m Läge ud 10 cm Breite balaciere. Der Probad muss mit eiem Filzstift i 10 Sekude möglichst viele Pukte auf eiem Blatt mache. 17 Bei de i der Tabelle aufgeführte Beschreibuge hadelt es sich lediglich um Kurzbeschreibuge der jeweilige Testaufgabe. Für detaillierte Iformatioe wie Testaufbau, Messwertaufahme ud Auswertug, wie sie für die Testdurchführug otwedig sid, siehe die origial Testmauale (Kap 1.2 Quelleagabe ud 1.4 Maual). 31

32 KP Tuch greife bei Präzisiosaufgabe SK Seil seitlich Schellkraft übersprige KZ KP Wedelauf (Teisbälle i Karto lege) Balaciere rückwärts KP Zielwurf auf Scheibe RS Stab auffage Reaktiosschelligkeit uter Zeitdruck Obere ud utere bei Präzisiosaufgabe bei Präzisiosaufgabe uter Zeitdruck KZ Streichhölzer eisammel KP Durch de Reife wi- bei Präzisiosaufgabede KP Sprug durch de Reife bei Präzisiosaufgabe KP Teisrig auffage bei Präzisiosaufgabe KP Hampelmas prug bei Präzisiosaufgabe SK Sprug über Schellkraft ei Seil der Beimuskulatur KP Rolle um die Lägsachse bei Präzisiosaufgabe KP Aufstehe mit Halte eies bei Präzisiosaufgabe Balles KP Drehsprug bei Präzisiosaufgabe, Füße Obere, Had Obere Obere Der Probad muss mit de Zehe ei Stofftaschetuch aufgreife ud dem Versuchsleiter übergebe. Der Probad übersprigt i 10 Sekude möglichst oft ei auf dem Bode liegedes Seil. Ei Gymastikstab soll ach loslasse des Versuchsleiters beim Durchfalle durch geöffete Had aufgefage werde. Der Stab ist i 4 Zoe aufgeteilt. 3 Teisbälle solle eizel vo eiem Karto zum adere trasportiert werde (Etferug der Kartos: 4 Meter). Der Probad soll rückwärts über eie Balke vo 2 m Läge ud 10 cm Breite balaciere. Teisball auf eie 3 Meter etferte Pappscheibe mit 30 cm Durchmesser werfe. 40 Streichhölzer eizel i eie Streichholzschachtel lege. Gazkörper Durch eie Gymastikreife krieche ohe de Reife oder mit de Häde de Bode zu berühre. Obere Aus eier Fußläge Abstad mit eiem Bei i de Reife sprige ud 5 Sekude auf dem Sprugbei stehe bleibe. Eie aus 4 Meter Etferug geworfee Teisrig mit beide Häde auffage. Gazkörper Maximale Azahl vo Hampelmasprüge i 10 Sekude. Beidbeiig über ei Seil sprige. Gazkörper Gestreckt um die Lägsachse rolle, ohe Arme oder Beie azuwikel. Gazkörper Aus dem Scheidersitz mit Ball über Kopf aufstehe ud wieder hisetze. Gazkörper Drehsprug i eie Reife. Aus dem Stad soll beidbeiig mit ½ Drehug i eie Reife hiei ud wieder heraus gespruge werde. 2.3 Awedugs- ud Gültigkeitsbereich Alter: 4-6 Jahre Geschlecht: mälich ud weiblich Zielgruppe: Kidergartekider 2.4 Zielsetzug Ziel der Testawedug ist uter aderem qualifizierte Iformatioe über die motorische 32

33 Etwicklug im Vorschulalter zu erhalte. Es soll auch die Effiziez vo Bewegugsprogramme ud Spielagebote überprüft, sowie Leistuge ud Fähigkeite vo uterschiedliche Gruppe vergliche werde. 2.5 Durchführug Orgaisatorisch: Eizeltest Räumlich: Raum mit 6 x 4 Meter ist ausreiched Zeit/Testleiter: Pro Kid etwa 15 Miute/1 Testleiter Istruktio: Testleiter-Demostratio ud verbale Erklärug des Testablaufes Testgeräte/Testmaterialie: 1 Gymastikreife 1 Balacierbalke, alterativ Teppichbodestreife (2 m Läge ud 10 cm Breite) 1 Filzstift ud 1 DIN A 4 Blatt 1 Stofftaschetuch (40 x 40 cm) 1 Seil (2 M Läge) 1 Gymastikstab (80 cm, farblich i 4 Zoe vo je 20 cm skaliert) 3 Teisbälle 2 kleie Kartos 1 Maßbad (5 Meter) 1 Stoppuhr 1 Pappscheibe mit 30 cm Durchmesser Kreppbad 1 Streichholzschachtel mit 40 Streichhölzer 1 Teisrig 1 Stuhl oder 1 Tisch 1 Gymastikball 3. Testgütekriterie Objektivität: r= Reliabilität: Test-Retest-Reliabilität: Split-Half: Kosistezaalyse: Validität: Kriteriumsvalidität: Korrelatio mit KTK = Norme Es liege vo rud 1200 Kider des Altersbereiches Vergleichswerte vor. Zimmer, R. & Volkamer, M. (1987). Motoriktest für 4-6jährige Kider (MT 4-6). Testmaual. Weiheim. 5. Lik Kei Lik vorhade. 18 Bös, K. (2001). Hadbuch motorische Tests (S. 179). Göttige: Hogrefe. 33

Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen Engler-Bunte-Ring 15, Geb Karlsruhe

Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen Engler-Bunte-Ring 15, Geb Karlsruhe Name des diagnostischen Verfahrens Kinderturn-Test PLUS Autor(en) Anschrift Prof. Dr. Klaus Bös, Rebecca Kunz, Lars Schlenker, Dr. Ilka Seidel Forschungszentrum für den Schulsport den Sport von Kindern

Mehr

Forschungszentrum für den Schulport und den Sport von Kindern und Jugendlichen. Einzeltests. Testaufgabe (Kurzbeschreibung)

Forschungszentrum für den Schulport und den Sport von Kindern und Jugendlichen. Einzeltests. Testaufgabe (Kurzbeschreibung) Forschungszentrum für den Schulport und den Sport von Kindern und Jugendlichen Einzeltests Ausdauer Testname/Testitem Fähigkeitsbereich 6-Minuten-Lauf Aerobe Ausdauer Die Versuchspersonen sollen das Volleyballfeld

Mehr

Potentielle Energie und Spannenergie (Artikelnr.: P )

Potentielle Energie und Spannenergie (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Potentielle Energie und Spannenergie (Artikelnr.: P1001500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mecha7ik Unterthema: Arbeit u7d

Mehr

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge 1 Beispiel 4 (Die Ure zu Fall 4 mit Zurücklege ud ohe Beachte der Reihefolge ) das Sitzplatzproblem (Kombiatioe mit Wiederholug) 1. Übersicht Ziehugsmodus ohe Zurücklege des gezogee Loses mit Zurücklege

Mehr

Statistik I/Empirie I

Statistik I/Empirie I Vor zwei Jahre wurde ermittelt, dass Elter im Durchschitt 96 Euro für die Nachhilfe ihrer schulpflichtige Kider ausgebe. I eier eue Umfrage uter 900 repräsetativ ausgewählte Elter wurde u erhobe, dass

Mehr

Stochastik. Bernoulli-Experimente und Binomialverteilung. Allg. Gymnasien: ab J1 / Q1 Berufl. Gymnasien: ab Klasse 12.

Stochastik. Bernoulli-Experimente und Binomialverteilung. Allg. Gymnasien: ab J1 / Q1 Berufl. Gymnasien: ab Klasse 12. Stochastik Allg. Gymasie: ab J / Q Berufl. Gymasie: ab Klasse 2 Alexader Schwarz www.mathe-aufgabe.com August 208 Aufgabe : Ist der Zufallsversuch eie Beroulli-Kette? We ja, gib die Läge ud die Trefferwahrscheilichkeit

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brikma http://brikma-du.de Seite 1.0.014 Lösuge zur Biomialverteilug I Ergebisse: E1 E E E4 E E E7 Ergebis Ei Beroulli-Experimet ist ei Zufallsexperimet, das ur zwei Ergebisse hat. Die Ergebisse werde

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 105

Beispiellösungen zu Blatt 105 µ κ Mathematisches Istitut Georg-August-Uiversität Göttige Aufgabe 1 Beispiellösuge zu Blatt 105 Alva liebt Advetskaleder. Aber sie hat keie Lust, die Türe vo 1 bis i der ormale Reihefolge zu öffe. Daher

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von Kurven und Flächen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von Kurven und Flächen. Das komplette Material finden Sie hier: Uterrichtsmaterialie i digitaler ud i gedruckter Form Auszug aus: Vo Kurve ud Fläche Das komplette Material fide Sie hier: School-Scout.de Das bestimmte Itegral ach Riema Eizelstude 69 Klasse 11 ud 12

Mehr

Basisfall Vergleichsbasiertes Sortieren Programmieraufgabe Algorithm Engineering

Basisfall Vergleichsbasiertes Sortieren Programmieraufgabe Algorithm Engineering Basisfall Vergleichsbasiertes Sortiere Programmieraufgabe Algorithm Egieerig Deis Felsig 013-0-07 1 Eileitug I dieser Programmieraufgabe sollte Basisfälle für vergleichsbasiertes Sortiere utersucht werde.

Mehr

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Ziel dieses Verfahres ist es, Beziehuge zwische zwei Merkmale

Mehr

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben 6 Vergleich mehrerer uverbudeer Stichprobe 6.1 Die eifaktorielle Variazaalyse Die eifaktorielle Variazaalyse diet der Utersuchug des Eiflusses eier kategorieller (bzw. ichtmetrischer) Variable, die die

Mehr

Kombinatorik. Systematisches Abzählen und Anordnen einer endlichen Menge von Objekten unter Beachtung vorgegebener Regeln.

Kombinatorik. Systematisches Abzählen und Anordnen einer endlichen Menge von Objekten unter Beachtung vorgegebener Regeln. Systematisches Abzähle ud Aorde eier edliche Mege vo Objekte uter Beachtug vorgegebeer Regel Permutatioe Variatioe Kombiatioe Permutatioe: Eie eieideutige (bijektive) Abbildug eier edliche Mege i sich

Mehr

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6 10. Teste vo Hypothese Seite 1 vo 6 10.1 Eiführug i das Teste vo Hypothese Eie Hypothese ist eie Vermutug bzw. Behauptug über die Wahrscheilichkeit eies Ereigisses. Mit Hilfe eies geeigete Tests (=Testverfahre)

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

Prof. Dr. Klaus Bös. Das Nationale Motorik Survey (MoMo ) Jennifer Oberger, Elke Opper, Natalie Romahn, Matthias Wagner, Annette Worth

Prof. Dr. Klaus Bös. Das Nationale Motorik Survey (MoMo ) Jennifer Oberger, Elke Opper, Natalie Romahn, Matthias Wagner, Annette Worth Prof. Dr. Klaus Bös Jennifer Oberger, Elke Opper, Natalie Romahn, Matthias Wagner, Annette Worth Das Nationale Motorik Survey (MoMo 2003-2006) Korrespondenzadresse: MoMo FoSS am Institut für Sport und

Mehr

Mechanische Eigenschaften von Kunststoffen

Mechanische Eigenschaften von Kunststoffen Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 3.3.217 17:43:32 P7184 Mechanische Eigenschaften von Kunststoffen (Artikelnr.: P7184) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 1-13 Lehrplanthema:

Mehr

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Dabei sid Datepukte ( x 1, y 1 ),( x 2, y 2 ), ( x, y ) gegebe.

Mehr

425 Polarisationszustand des Lichtes

425 Polarisationszustand des Lichtes 45 Polarisatioszustad des Lichtes. Aufgabe. Bestimme Sie de Polarisatiosgrad vo Licht ach Durchgag durch eie Glasplattesatz, ud stelle Sie de Zusammehag zwische Polarisatiosgrad ud Azahl der Glasplatte

Mehr

Praktikum Messtechnik

Praktikum Messtechnik Praktikum Messtechik Fachhochschule Stuttgart, Hochschule der Medie Witersemester 008/009 Versuchsdatum: 05. November 008 Versuch 6: 6/ Biegesteifigkeit (Balkemethode DIN 53 ) 6/ Biegesteifigkeit (Resoazläge-Verfahre

Mehr

Übungen zu QM III Mindeststichprobenumfang

Übungen zu QM III Mindeststichprobenumfang Techische Hochschule Köl Fakultät für Wirtschafts- ud Rechtswisseschafte Prof. Dr. Arreberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arreberg@th-koel.de Übuge zu QM III Mideststichprobeumfag Aufgabe 12.1 Sie arbeite

Mehr

Klausur 3 Kurs 11ma3g Mathematik

Klausur 3 Kurs 11ma3g Mathematik 202-06-2 Klausur 3 Kurs ma3g Mathematik Lösug I eier Lotto-Ure befide sich 49 Kugel, die mit de Zahle vo bis 49 beschriftet sid. Eie eizige Kugel wird gezoge. Bereche Sie die Wahrscheilichkeit, dass diese

Mehr

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 7.2 Grudlage der Wahrscheilichkeitsrechug Ei Ereigis heißt i Bezug auf eie Satz vo Bediguge zufällig, we es bei der Realisierug dieses Satzes eitrete ka, aber icht ubedigt eitrete muss. Def. 7.2.: Ei Experimet

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

Zusammenhangsmaß Korrelation (Pearsons Produkt-Moment-Korrelation r)

Zusammenhangsmaß Korrelation (Pearsons Produkt-Moment-Korrelation r) Ergäzede Hiweise zur Iterpretatio Zusammehagsmaß Korrelatio (Pearsos Produkt-Momet-Korrelatio r) Thürigeweite Kompeteztests 3 Dipl.-Psych. Ulf Kröhe, Dr. Christof Nachtigall Lehrstuhl für Methodelehre

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung Physikalisches Afaegerpraktikum Beugug ud Brechug Ausarbeitug vo Marcel Egelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 3. Februar 005 I Utersuchuge am Prismespektroskop 1. Versuch zur Bestimmug des

Mehr

Positiv denken! Lösungen

Positiv denken! Lösungen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Uiversität Regesburg Positiv deke! Lösuge Aufgabe 1 (GMAMQM (ur für die Klasse 7/8) [ Pukte]). Seie a, b reelle Zahle. 1. Sei a 0 ud b 0. Zeige, dass a

Mehr

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung Lereiheit 2: Grudlage der Ivestitio ud Fiazierug 1 Abgrezug zu de statische Verfahre Durchschittsbetrachtug wird aufgegebe Zeitpukt der Zahlugsmittelbewegug explizit berücksichtigt exakte Erfassug der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multiple-Choice-Tests Mathematik (Klasse 7/8)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multiple-Choice-Tests Mathematik (Klasse 7/8) Uterrichtsmaterialie i digitaler ud i gedruckter Form Auszug aus: Multiple-Choice-Tests Mathematik (Klasse 7/8) Das komplette Material fide Sie hier: School-Scout.de Reihe 54 S 1 Verlauf Material LEK Glossar

Mehr

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

Kombinatorik. Permutationen Permutationen eines Kollektivs

Kombinatorik. Permutationen Permutationen eines Kollektivs Kombiatorik Permutatioe Permutatioe eies Kollektivs Kombiatorik Die Fuktio P perm_a gibt die kombiatorische Azahl der mögliche Aorduge oder Permutatioe a, die sich bei der Umordug der atürliche gaze Zahle,,...

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt Grudaussage Kompetezivetar im Prozess der Berufswegeplaug Teilhabe am Arbeitslebe für juge Mesche mit eier Behiderug am allgemeie Arbeitsmarkt G R U N D A U S S A G E N 1 1. Eileitug / Wirkugsbereich I

Mehr

1 Randomisierte Bestimmung des Medians

1 Randomisierte Bestimmung des Medians Praktikum Diskrete Optimierug (Teil 0) 0.07.006 Radomisierte Bestimmug des Medias. Problemstellug ud Ziel I diesem Abschitt stelle wir eie radomisierte Algorithmus zur Bestimmug des Medias vor, der besser

Mehr

2. Übung Algorithmen II

2. Übung Algorithmen II Johaes Sigler, Prof. Saders 1 Johaes Sigler: KIT Uiversität des Lades Bade-Württemberg ud atioales Forschugszetrum i der Helmholtz-Gemeischaft Istitut für Theoretische www.kit.edu Iformatik Orgaisatorisches

Mehr

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT Qualitätskezahle für IT-Verfahre i der öffetliche Verwaltug Lösugsasätze zur Vo Stefa Bregezer Der Autor arbeitet im Bereich Softwaretest ud beschäftigt sich als Qualitätsbeauftragter mit Theme zu Qualitätssicherug

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Istitut für Techologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 3/4 Prof. Dr. J. Schmalia Blatt 7 Dr. P. P. Orth Abgabe ud Besprechug 3..3. Tayloretwicklug I 5 + 5 + 5 + 5

Mehr

Streuungsmaße. Prof. Dr. Paul Reuber. Institut für Geographie. Seminar Methoden der empirischen Humangeographie

Streuungsmaße. Prof. Dr. Paul Reuber. Institut für Geographie. Seminar Methoden der empirischen Humangeographie Streuugsmaße Istitut für Geographie Streuugswerte (Streuugsmaße) Die Diskussio um die Mittelwerte hat die Vorteile dieser statistische Kewerte gezeigt, aber bereits, isbesodere beim arithmetische Mittel,

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

Sind Sie mit unserem Angebot zufrieden? ja nein weiß nicht

Sind Sie mit unserem Angebot zufrieden? ja nein weiß nicht STATISTIK Eiführug Statistik kommt vom italieische Wort statistica, was so viel wie Staatsma bedeutet. Früher verwedete ma de Begriff ur für eie Auswertug vo Date (Klima, Bevölkerug, Bräuche,...) eies

Mehr

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel Zahlefolge Teil 3 Reihe Reihe Arithmetische Reihe Geometrische Reihe Datei Nr. 4003 (Neu bearbeitet ud erweitert) Jui 005 Friedrich W. Buckel Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt Defiitio eier Reihe

Mehr

Eigenschaften von Texten

Eigenschaften von Texten Worthäufigkeite Eigeschafte vo Texte Eiige Wörter sid sehr gebräuchlich. 2 der häufigste Wörter (z.b. the, of ) köe ca. 0 % der Wortvorkomme ausmache. Die meiste Wörter sid sehr selte. Die Hälfte der Wörter

Mehr

SAM Sportliche Aktiviät und Motorische Leistungsfähigkeit. Sportmotorische Forder- und Förderqualifikation

SAM Sportliche Aktiviät und Motorische Leistungsfähigkeit. Sportmotorische Forder- und Förderqualifikation SAM Sportliche Aktiviät und Motorische Leistungsfähigkeit Sportmotorische Forder- und Förderqualifikation Aufbau 1. Begrüßung und Vorstellung Grundlagen des DMT 6-18 (sportmotorischer Test) Überblick über

Mehr

Testprotokoll. Erfassung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Haltung bei Kindern. Name, Vorname: Geburtsdatum: Geburtsjahr/-monat:

Testprotokoll. Erfassung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Haltung bei Kindern. Name, Vorname: Geburtsdatum: Geburtsjahr/-monat: Testprotokoll Erfassung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Haltung bei Kindern 13 Testaufgaben - Ausgewählte Testaufgaben - AST - HAKI Testtermin: Name, Vorname: Geschlecht: Junge Mädchen Geburtsdatum:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3. 2 Integration in das Agenda-System... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3. 2 Integration in das Agenda-System... 4 USt Umsatzsteuer Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Kompakte Erfassugsmaske auf Basis der Steuerformulare... 5 3.2 Orgaschaft & Kosolidierug...

Mehr

Kapitel XI - Korrelationsrechnung

Kapitel XI - Korrelationsrechnung Istitut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökoometrie ud Statistik Kapitel XI - Korrelatiosrechug Deskriptive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Seska Carlo Siebeschuh Aufgabe der Korrelatiosrechug

Mehr

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Aufgaben zur Übung und Vertiefung Aufgabe zur Übug ud Vertiefug ARITHMETISCHE ZAHLENFOLGEN Berufliches Gymasium / Uterstufe () Stelle Sie fest, welche der gegebee Folge arithmetisch sid: Bestimme Sie zuächst die erste füf Folgeglieder,

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Uiversität Heidelberg Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übuge Aufgabe zu Kapitel 1 (aus: K. Hefft Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergäzuge) Aufgabe 1.1: SI-Eiheite: a)

Mehr

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen . Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge ist eifacher verstädlich als der allgemeie Fall. Deshalb utersuche wir zuerst diese Spezialfall ud verallgemeier aschliessed.

Mehr

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung Prof. Dr. V. Schmidt WS 200/20 G. Gaiselma, A. Spettl 7.02.20 Lösugsvorschlag Probeklausur zur Elemetare Wahrscheilichkeitsrechug Hiweis: Der Umfag ud Schwierigkeitsgrad dieser Probeklausur muss icht dem

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Übug 6 3.03.20 Ihalt der heutige Übug Aufgabe D.7: Reche mit Zufallsvariable Erwartugswert- ud Variazoperator Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

7+8. Justierung eines Goniometers & Prisma

7+8. Justierung eines Goniometers & Prisma Physikalisches Grudpraktikum III Uiversität Rostock :: Fachbereich Physik 7+8 Justierug eies Goiometers & Prisma Name: Daiel Schick BetreuerI: Dr. Eekel Versuch ausgeführt: 05.0.05 Protokoll erstellt:

Mehr

So zufrieden sind die Leser mit ihrer Berufswahl

So zufrieden sind die Leser mit ihrer Berufswahl So zufriede sid die Leser mit ihrer Berufswahl Autor Viktoria Weber Datum der Geerierug. 0. 203 (3:0) Iformatioe zum Bericht BESCHREIBUNG UMFRAGESTART UMFRAGEENDE GESAMTSAMPLE NETTOBETEILIGUNG. 0. 203

Mehr

Zählterme (Seite 1) Aufgabe: Wie viele Nummernschilder kann es theoretisch im Raum Dresden geben? Wann müsste die 4.Ziffer eingeführt werden?

Zählterme (Seite 1) Aufgabe: Wie viele Nummernschilder kann es theoretisch im Raum Dresden geben? Wann müsste die 4.Ziffer eingeführt werden? Bemerkug: I Mathematik sollte ma keie Fahrpläe verwede, i der Stochastik erst recht icht. Zitat vo S.L. Das Baumdiagramm ist aber fast immer ei geeigetes Hilfsmittel. Produktregel Aufgabe: Wie viele Nummerschilder

Mehr

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2 4 Schwakugsitervalle Schwakugsitervalle 4. Bemerkuge Die bekate Symmetrieeigeschaft Φ(x) = 1 Φ( x) bzw. Φ( x) = 1 Φ(x) für alle x R überträgt sich auf die Quatile N p der Stadardormalverteilug i der Form

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

5 Das Bode Diagramm. Frequenzkennlinienverfahren

5 Das Bode Diagramm. Frequenzkennlinienverfahren 6a Das Bode Diagramm. Frequezkeliieverfahre Ahag zum Kapitel Das Bode Diagramm. Frequezkeliieverfahre. Darstellug i Reihe geschalteter Glieder im Bode-Diagramm..a Kostruktio des Amplitudegages mittels

Mehr

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen 03-grezwerte.cdf 3 Grezwerte 3. Grezwerte vo Folge Kovergez Mache Folge zeige ei spezielles Verhalte, we der Idex sehr groß wird. Sie äher sich eier bestimmte Zahl. Betrachte wir zum Beispiel die Folge

Mehr

HONORAR Honorarabrechnung

HONORAR Honorarabrechnung HONORAR Hoorarabrechug Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Freie Formulargestaltug... 5 3.2 Positiosvorschläge aus Leistuge bzw. Gegestadswerte...

Mehr

Factoring. Alternative zur Bankfinanzierung?

Factoring. Alternative zur Bankfinanzierung? Factorig Alterative zur Bakfiazierug? Beschreibug Factorig Im Factorigverfahre schließ e Uterehme ud Factor eie Vertrag, auf desse Grudlage alle kü ftige Forderuge des Uterehmes laufed gekauft werde. Zuvor

Mehr

Gliederung. Value-at-Risk

Gliederung. Value-at-Risk Value-at-Risk Dr. Richard Herra Nürberg, 4. Noveber 26 IVS-Foru Gliederug Modell Beispiel aus der betriebliche Altersversorgug Verteilug des Gesatschades Value-at-Risk ud Tail Value-at-Risk Risikobeurteilug

Mehr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil 2 Arithmetische ud geometrische Folge Die wichtigste Theorieteile ud gaz ausführliches Traiig Datei Nr. 4002 Neu Überarbeitet Stad: 7. Juli 206 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

= 3. = 14,38... = x neu x = 0, = 97,87...%. Wie verändert sich der arithmetische Mittelwert von 20 Zahlen, wenn...

= 3. = 14,38... = x neu x = 0, = 97,87...%. Wie verändert sich der arithmetische Mittelwert von 20 Zahlen, wenn... Mathemati macht Freu()de AB Statistische Kegröße ud Boxplot Arithmetischer Mittelwert x 1, x,..., x ist eie Liste vo reelle Zahle. Das arithmetische Mittel x der Zahle ist x = x 1 + x + + x. Arithmetischer

Mehr

Hintergrund. Markus Klein & Eike Emrich, Sportwissenschaftliches Institut, Saarbrücken

Hintergrund. Markus Klein & Eike Emrich, Sportwissenschaftliches Institut, Saarbrücken Hintergrund Anfrage seitens SMK (Sportministerkonferenz) an die dvs (Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft) zur Entwicklung eines Motoriktestverfahrens, welches bundesweit, flächendeckend und kontinuierlich

Mehr

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier:

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier: Fakultät für Mathematik Istitute IAG ud IMO Prof. Dr. G. Kyureghya/Dr. M. Hödig Schätz- ud Prüfverfahre Die otwedige Verteilugstabelle fide Sie z.b. hier: http://www.ivwl.ui-kassel.de/kosfeld/lehre/zeitreihe/verteilugstabelle.pdf

Mehr

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es?

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es? Uiversität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof Dr C Hesse PD Dr P H Lesky Dipl Math D Zimmerma Msc J Köller FAQ 4 Höhere Mathematik 724 el, kyb, mecha, phys Lieare Abbilduge ud Matrize Um was geht es?

Mehr

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung .3. Prozetuale Häufigkeitsverteilug (HV) Die prozetuale Häufigkeitsverteilug erlaubt de Vergleich vo Auswertuge, dee uterschiedliche Stichprobegröße zugrude liege. Es köe auch uterschiedliche Stichprobegröße

Mehr

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit - 18 - (Kapitel 3 : Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit) Kapitel 3: Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit Wird bei der Durchführug eies stochastische Experimets bekat, daß ei Ereigis A eigetrete

Mehr

Quantensuchalgorithmen

Quantensuchalgorithmen Freie Uiversität Berli Semiar über Algorithme für Quatecomputer Sommersemester 00 Quatesuchalgorithme Reihardt Karapke karapke@if.fu-berli.de Simo Rieche rieche@if.fu-berli.de Quatesuchalgorithme Ihaltsverzeichis

Mehr

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE Die Qualität der Rezidivtherapie beim Ovarialkarziom i Deutschlad Eie Qualitätssicherugserhebug im Rahme des Aktiosprogramms der AGO Kommissio OVAR (QS-OVAR) A. du Bois, J. Rocho

Mehr

Biegung einer Blattfeder (Artikelnr.: P )

Biegung einer Blattfeder (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Biegung einer Blattfeder (Artikelnr.: P0999200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mecha7ik Unterthema: Kräfte, ei7fache Maschi7e7

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag 1.6. $Id: convex.tex,v /06/01 09:26:03 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag 1.6. $Id: convex.tex,v /06/01 09:26:03 hk Exp $ athematische Probleme, 2015 otag 1.6 $Id: cove.te,v 1.19 2015/06/01 09:26:03 hk Ep $ 3 Kovegeometrie 3.2 Die platoische Körper I der letzte itzug habe wir mit de Vorarbeite zur Berechug der platoische

Mehr

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung Abiturprüfug Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 13 Techik - B I - Lösug Teilaufgabe 1.0 Die Firma Sparlux stellt Eergiesparlampe i großer Azahl her, die, je achdem, wie geau sie die Neleistug eihalte,

Mehr

Reader Teil 1: Beschreibende Statistik

Reader Teil 1: Beschreibende Statistik Dr. Katharia Best Sommersemester 2011 14. April 2011 Reader Teil 1: Beschreibede Statistik WiMa-Praktikum Um Date darzustelle ud eie Übersicht über die Struktur der Date zu erstelle, stellt die beschreibede

Mehr

Grenzwert einer Folge

Grenzwert einer Folge Grezwert eier Folge für GeoGebraCAS Letzte Äderug: 29/ März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammefassug Ierhalb vo zwei Uterrichtseiheite solle die Schüler/ie zwei Arbeitsblätter mit GeoGebra erstelle, die das

Mehr

AVANTI Neuerungen. Inhalt. I. Neuerungen Version 16. 1. Pin Funktion. 2. Status für Nachtragspositionen. 3. DBD Baupreise EFB

AVANTI Neuerungen. Inhalt. I. Neuerungen Version 16. 1. Pin Funktion. 2. Status für Nachtragspositionen. 3. DBD Baupreise EFB Neueruge Software Techologie GmbH 67433 Neustadt / Weistraße Ihalt I. Neueruge Versio 16 3 1. Pi Fuktio 3 2. Status für Nachtragspositioe 5 3. DBD Baupreise EFB 6 4. Programm Eistiegs Assistet 8 5. Voreistellugs-Assistet

Mehr

Beschäftigungszuschuss im Benchmarking-Vergleich

Beschäftigungszuschuss im Benchmarking-Vergleich BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/218 Ladtag 18. Wahlperiode 31.01.2012 Atwort des Seats auf die Kleie Afrage der Fraktio der CDU Beschäftigugszuschuss im Bechmarkig-Vergleich Atwort des Seats auf die

Mehr

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge.

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge. Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok, WWU Müster Fachbereich Mathematik ud Iformatik 22.9.20 Ÿ3.2 Folge ud Summe (Fortsetzug) Eie wichtige Möglichkeit, wie ma Zahlefolge deiere ka, ist die über eie

Mehr

1. Zahlenfolgen und Reihen

1. Zahlenfolgen und Reihen . Zahlefolge ud Reihe We ma eie edliche Mege vo Zahle hat, ka ma diese i eier bestimmte Reihefolge durchummeriere: {a,a 2,...,a }. Ma spricht vo eier edliche Zahlefolge. Fügt ma immer mehr Zahle hizu,

Mehr

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n Ekurs: Quatile Ausgagspukt : Geordete Urliste Jeder Wert p, mit 0 < p

Mehr

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt)

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt) Fourier-Reihe Wir gehe aus vo eier gegebee periodische Fuktio f (t). Die Fuktio hat die Fudametalperiode ( Schwigugsdauer ) ud damit die Grud-Kreisfrequez ω = π. Zeit t Periode Die Fuktio f (t) soll zerlegt

Mehr

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES Der Problematik der alphabetische Codes liege Suchprobleme zugrude, dere Lösug dem iformatiostheoretische Problem der Fidug eies (optimale) alphabetische Codes gleich

Mehr

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern Modrago Formel Herleitug, Azahl Quadrate ud Differeze 01.doc 1 FormelfürdieAzahlmöglicherQuadrateauf*Spielfelder Mit Erläuteruge zur Ableitug der Formel vo Dr. Volker Bagert Berli, 11.03.010 Ihaltsverzeichis

Mehr

Service-Paket Druckluft: kleine und mittlere Anlagen

Service-Paket Druckluft: kleine und mittlere Anlagen Service-Paket Druckluft: kleie ud mittlere Alage Arbeitsistrumet für de Druckluft-Abieter Bei der Erzeugug vo Druckluft biete sich beachtliche Chace zur Sekug der Eergiekoste. Die Kotrolle ud Wartug des

Mehr

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n. Reeller Vektorraum Kapitel Vektorräume Die Mege aller Vektore x mit Kompoete bezeiche wir mit x R =. : x i R, i x ud wird als -dimesioaler (reeller) Vektorraum bezeichet. Defiitio Ei Vektorraum V ist eie

Mehr

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle Kapitel 6: Statistische Qualitätskotrolle 6. Allgemeies Für die Qualitätskotrolle i eiem Uterehme (produzieredes Gewerbe, Diestleistugsuterehme, ) gibt es verschiedee Möglichkeite. Statistische Prozesskotrolle

Mehr

Finanzmathematische Formeln und Tabellen

Finanzmathematische Formeln und Tabellen Jui 2008 Dipl.-Betriebswirt Riccardo Fischer Fiazmathematische Formel ud Tabelle Arbeitshilfe für Ausbildug, Studium ud Prüfug im Fach Fiaz- ud Ivestitiosrechug Dieses Werk, eischließlich aller seier Teile,

Mehr

Teilaufgabe 1.0 Bei der Firma Kohl kommen morgens alle im Büro Beschäftigten nacheinander ins Großraumbüro.

Teilaufgabe 1.0 Bei der Firma Kohl kommen morgens alle im Büro Beschäftigten nacheinander ins Großraumbüro. mathphys-olie Abiturprüfug Berufliche Oberschule 014 Mathematik 13 Techik - B I - Lösug Teilaufgabe 1.0 Bei der Firma Kohl komme morges alle im Büro Beschäftigte acheiader is Großraumbüro. Teilaufgabe

Mehr

Kombinatorik. Alexander (Axel) Straschil. 8. Dezember Begrie. 2 Permutationen, Kombinationen und Variationen

Kombinatorik. Alexander (Axel) Straschil. 8. Dezember Begrie. 2 Permutationen, Kombinationen und Variationen Kombiatori Alexader (Axel Straschil 8. Dezember 2006 Diese urze Zusammefassug über Permutatioe, Variatioe, Kombiatioe ud de Biomische Lehrsatz etstad im laufe meies Iformatistudiums a der Techische Uiversität

Mehr

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13 ETH Zürich FS 2013 D-MATH Has Rudolf Küsch Koordiator Blaka Horvath Wahrscheilichkeit & Statistik Musterlösug Serie 13 1. a) Die Nullhypothese lautet dass das echte Medikamet höchstes gleich gut ist wie

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operatios Research ud Wirtschaftsiformati Prof. Dr. P. Recht // Dipl.-Math. Rolf Wedt DOOR Versicherugstechi Übugsblatt 3 Abgabe bis zum Diestag, dem 03..205 um 0 Uhr im Kaste 9 Lösugsvorschlag: Vorbereituge

Mehr

3. Einführung in die Statistik

3. Einführung in die Statistik 3. Eiführug i die Statistik Grudlegedes Modell zu Date: uabhägige Zufallsgröße ; : : : ; mit Verteilugsfuktio F bzw. Eizelwahrscheilichkeite p ; : : : ; p r i de Aweduge: kokrete reale Auspräguge ; : :

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompesatiosprüfug zur stadardisierte kompetezorietierte schriftliche Reife- ud Diplomprüfug bzw. zur stadardisierte kompetezorietierte schriftliche Berufsreifeprüfug Jui 8 Agewadte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfug

Mehr

Methodische Grundlagen der Kostenkalkulation

Methodische Grundlagen der Kostenkalkulation Methodische Grudlage der Kostekalkulatio Plaugsebee Gebrauchsgüter Die i der ladwirtschaftliche Produktio eigesetzte Produktiosmittel werde i Gebrauchsgüter ud Verbrauchsgüter uterteilt. Zu de Gebrauchsgüter

Mehr

Numerische Lineare Algebra - Theorie-Blatt 2

Numerische Lineare Algebra - Theorie-Blatt 2 Prof Dr Stefa Fuke Uiversität Ulm MSc Adreas Batle Istitut für Numerische Mathematik Dipl-Math oec Klaus Stolle Witersemester 04/05 Numerische Lieare Algebra - Theorie-Blatt Lösug (Abgabe am 04 vor der

Mehr

Schwerpunkt 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Schwerpunkt 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya http://www.ewagilmour.com/wp-cotet/uploads/2010/05/forkkifespooegg.jpg Schwerpukt 1 E Der starre c Körper http://www.flickr.com/photos/iesca/3139536876/i/pool-streetlamps Abb. 1 1: Zur Defiitio eies starre

Mehr

Anwendungen der Wahrscheinlichkeit II. Markovketten

Anwendungen der Wahrscheinlichkeit II. Markovketten Aweduge der Wahrscheilichkeit II 1. Fragestelluge Markovkette Markovkette sid ei häufig verwedetes Modell zur Beschreibug vo Systeme, dere Verhalte durch eie zufällige Übergag vo eiem Systemzustad zu eiem

Mehr