Herstellung und Konservierung von zellulären Blutkomponenten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herstellung und Konservierung von zellulären Blutkomponenten"

Transkript

1 Herstellung und Konservierung von zellulären Blutkomponenten Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Medizinische Fakultät der Universität und Universitätsklinikum des Saarlandes

2 Inhaltsübersicht 1. Herstellung von Blutkomponenten: - Gewinnung von Vollblutspenden - Präparation zellulärer Blutkomponenten aus Vollblutspenden (Fraktionierung von Vollblut, Präparation von EKs / TKs) 2. Konservierung von zellulären Blutkomponenten - Medien zur Flüssiglagerung von EKs / TKs - Einfluss auf Präparate-Qualität in vitro - Einfluss Lagerungsdauer EK auf klinisches Outcome

3 Herstellungsschritte zur Gewinnung von Vollblutspenden

4 Blutversorgung in Deutschland Daten Paul-Ehrlich-Institut aus 2011: 4,93 Mio. Vollblut-Spenden 2,41 Mio. Apherese-Spenden Plasma 191 TSD Apherese-Spenden Thrombozyten Präparate (freigegeben): 4,79 Mio. Erythrozyten-Konzentrate 1,14 Mio. Einheiten Therapeutisches Plasma 574 Tsd. Thrombozyten-Konzentrate (60,6% Apherese) Henseler O, et al. Bundesgesundheitsblatt 2013;56:1352

5 Entwicklung des Spendenaufkommens Henseler O, et al. Bundesgesundheitsblatt 2013;56:1352

6 Anzahl Vollblut-Spenden pro Einwohner (2006) Henseler O, et al. Transfus Med Hemother 2011;38:

7 Herstellungsschritte zur Präparation zellulärer Blutkomponenten aus Vollblutspenden

8 Fraktionierung von Vollblutspenden 1.

9 Bedingungen Vollblut-Zentrifugation (Beispiel Roto Silenta RS, Fa. Hettich) i 22 C (Buffy coats für TK-Produktion) i Anlauf-Phase 4 min i Plateau-Phase 12 min (UpM 3.500, x g) i Auslauf-Phase 14 min i Bremse schwach i Gesamtdauer 30 min

10 Blutkomponenten nach Zentrifugation Plasma Thrombozyten, Leukozyten Erythrozyten

11 2. Präparation leukozytendepletierter Erythrozytenkonzentrate

12 Beispiel Spezifikation Erthrozytenkonzentrat leukozytendepletiert, SAG-M i Packungsgröße Standard: 250 ml +- 20% ( ) i Packungsgröße Babyportion: 60 ml +- 20% (45-70) i Hämoglobin-Gehalt: 50 g (40-65) i Hämatokrit: 60 % (50-70) i Leukozyten-Gehalt: < 1 x 10 6 i Plasma-Gehalt: i SAG-M-Gehalt: i Glucose: i Adenin: i Mannitol: i Haltbarkeit: < 25 ml 100 ml ~ 1 g ~ 15 g ~ 0,5 g 42 Tage bei 4 C (2-6 C)

13 Qualitätskriterien von EK mit SAG-M-Additivlösung i Maximale Lagerzeit (4+-2 C): 42 d (PAGGS-M 49d) i Hämolyserate nach Laufzeit-Ende: < 0,8 % der Ery-Masse i Recovery 24h nach Transfusion: > 75 % (35d: 83,5%) i Mittlere Überlebenszeit: ~ 60 Tage i Hb-Anstieg nach Transfusion: ~ 1-1,5 g/dl i HCT-Anstieg nach Transfusion: ~ 3-4 % i Substitution bei Aplasie (2 x 12 ml pro Tag): ~ 1EKproWoche

14 Spezial-Präparationen: Bestrahltes EK i Behandlung eines frischen EKs mit ionisierenden Strahlen (30 Gy, γ-stahlung, Kalium im zellfreien Überstand < 80 mmol/l ). i Ziel: Inhibierung der Proliferationsfähigkeit von Lymphozyten i Indikation: Patienten mit ausgeprägten angeborenen oder erworbenen Immundefekten Beispiele: SCID, intrauterine Transfusion, ausgeprägte Frühgeburtlichkeit, allogene und autologe Stammzell- Transplantation, M. Hodgkin, Fludarabin-Therapie, gerichtete Blutspende von Blutsverwandten

15 Spezial-Präparationen: Gewaschenes EK i Wiederholtes Auffüllen der Zellsuspension mit isotoner Waschlösung (SAG-M, NaCl 0,9%) im geschlossenen System, Zentrifugation, Abpressen der Waschlösung i Ziel: Weitgehende Entfernung des Restplasmas aus dem EK i Indikation: Nur bei nachgewiesener oder dringlich vermuteter Protein-Unverträglichkeit des Patienten (z.b. bei Anti-IgA Antikörpern bei hereditärem IgA-Mangel)

16 Spezial-Präparationen: Kryokonserviertes EK i Tieftemperatur-Konservierung von Erythrozyten mit speziellen Kälteschutz-Lösungen (HAES, Glycerin) i Ziel: Langzeit-Lagerung von Erythrozyten bei z.b. seltenen Konstellationen von Blutgruppen-Antigenen, jedoch keine unbegrenzte Lagerung. i Indikation: Patienten mit seltenen Blutgruppen-Antikörpern (z.b. Anti-Vel, Anti-Lan oder immunes Anti-H -> Bombay- Blut )

17 Herstellung gefrorenes Frischplasma 3.

18 Beispiel Spezifikation GFP (Quarantänelagerung) i Packungsgröße Standard: 300 ml ( ) i Packungsgröße Babyportion: 40 ml +- 10% (36-44) i Thrombozyten-Gehalt: < 20 x 10 6 / ml i Leukozyten-Gehalt: < 0,5 x 10 6 / ml i Erythrozyten-Gehalt: < 6 x 10 6 / ml i Faktor VIII:C-Gehalt: ~ 0,9 U/ml (> 0,7 U/ml) i Haltbarkeit: 24 Monate bei unter -30 C

19 4. Herstellung von leukozytendepletierten Thrombozytenkonzentraten aus gepoolten Buffy coats

20 Beispiel Spezifikation Thrombozytenkonzentrat (Additivlösung T-Sol, 4er-Pool) i Packungsgröße: 250 ml ( ) i Plasma-Gehalt: ~ 32 % (67-100) i Thrombozyten-Gehalt: 3 x (>2,4-5) i Leukozyten-Gehalt: < 1 x 10 6 i Erythrozyten-Gehalt: < 2 x 10 9 i ph nach 5 d Lagerung: 7,0 (6,5-7,4) i Haltbarkeit: 5 Tage bei 22 (+- 2) C i Abhängig von Additivlösung (PAS III M) kann die Notwendigkeit zur ständigen Agitation stark abnehmen van der Meer PF, et al. Vox Sang 2005;88:

21 5. Hämaphereseverfahren zur Herstellung zellulärer Blutkomponenten

22 Medien zur Flüssiglagerung von Erythrozyten

23 Flüssiglagerung von Erythrozyten i Erste Lagerungsversuche von Kaninchen-RBCs in Zitrat- Glukose-Lösung über 4 Wochen im Kühlschrank. i Kein Auftreten von in vitro-hämolyse, nach Retransfusion Anstieg von HCT ohne Hämoglobinurie. i Einsatz im 1. Weltkrieg von über 26 Tage gelagerten Vollblut-Konserven in Zitrat-Glukose-Lösung. i Später Einführung von ausschließlich Zitrat-gelagertem Vollblut über 5 Tage. Rous P, Turner JR. J Exp Med 1916;23: Robertson OH. Br Med J 1918;1:691-5

24 Vorteile der Konservierung von Erythrozyten i Anlage eines Reservoirs von Präparaten ( Blut-Bank, Blut-Konserve ). i Jederzeitige Verfügbarkeit in ausreichender Menge. i Veränderung des Ablaufs von Vollblut-Spenden, Möglichkeit der Verarbeitung. i Möglichkeit der Etablierung von Qualitätskontrollen und Freigabe-Testen.

25 Veränderungen von Erythrozyten bei Flüssiglagerung i Verlangsamter Stoffwechsel mit Abfall von ATP. i Glykolyse und Entwicklung von Laktat-Azidose. i begleitender Abfall von 2,3-DPG, nahezu kompletter Verlust nach ca. 10 d. i Reduzierte Ionenpumpen-Aktivität mit Verlust von intrazellulärem Kalium, Verschiebung der Elektrolyt- Konzentrationen. i Bakterielle Kontamination (1 : ). Zimrin AB et al, Vox Sang 2009;96:93-103

26 i Azidose und abfallendes ATP induzieren Formveränderungen ( Stachelzellen ) und verschlechterte Fließeigenschaften. Veränderungen von Erythrozyten bei Flüssiglagerung i Zunächst reversibel ( Rejuvination ), später irreversibel. i Anstieg der Rate von Endothel-adhärenten Erythrozyten um ca. 50% bis 4 Wochen nach Herstellung (HUVEC-Modell). i Bindungsstärke an Endothel nimmt mit Ausmaß der RBC- Schädigung zu (BC-Lagerung vs. Leukozyten-Reduktion). Relevy H, et al. Transfusion 2008;48: Anniss AM, et al. Transfusion 2006;46:1561-7

27 Irreversible Veränderungen von Erythrozyten bei Flüssiglagerung i Verursacht u.a. durch ansteigende intrazell. Ca 2+ -Konzentration. i Restleukozyten werden durch Azidose aktiviert; Freisetzung von Phospholipasen und Zytokinen. i Bildung von O 2 -Radikalen mit Veränderung von Membran- Proteinen und Lipiden. i Veränderung von Membran-Phospholipiden, Membran-Verlust durch Bildung von Mikrovesikeln. i Reduzierte Fließeigenschaften und erhöhte Endothel-Bindung gelagerter RBCs könnte Einfluss auf kapillären Blutfluss und O 2 - Versorgung der Gewebe haben. Relevy H, et al. Transfusion 2008;48: Anniss AM, et al. Transfusion 2006;46:1561-7

28 Qualitätskriterien für gelagerte Erythrozyten i Ausbleiben von Hämolyse in vitro. i Bestimmung von Stoffwelchsel-Parametern (ATP). i In vivo-überleben nach Retransfusion: Messung der 24-h in vivo-recovery von Cr 51 -markierten Erys. Dumont LJ, et al. Transfusion 2008;48:

29 Probleme von Lagerversuchen mit EKs Große interindividuelle Unterschiede bzgl. der Lagerungsstabilität von Erythrozyten (Unterschiede von %). Messverfahren zur Bestimmung von ATP-Gehalt von Erys sowie in vivo Recovery sind nicht sehr präzise. Schlechte Korrelation von in vitro und in vivo Daten zur Ery-Viabilität.

30 % 24 Hr RBC Recovery Korrelation zwischen ATP und Viabilität r 2 = RBC ATP Concentration µmol/g Hgb Repeat assays of ATP concentration differ by 5%. Repeat measures of RBC recovery also differ with a SD of 5%. Hess JR, privat communication

31 Qualitätskriterien für gelagerte Erythrozyten 24-h Recovery, in % Vollblut, ACD, 21 d 75 Vollblut, CPD, 21 d 79 Vollblut, CPDA-1, 35 d 81 Ery-Konzentrat, 72 CPDA-1, 35 d Erys in Additivlösungen 82 (AS-1, -3, -5) nach Leukodepletion 84 Zimrin AB et al, Vox Sang 2009;96:93-103

32

33 Glucose (mg/dl) ml Erythrozyten in CPDA-1 bei 4 C verbrauchen 3 mmol Glukose über 35 Tage. Erwärmung auf 25 C für 24h an Tag 6 oder 20 erhöht den Glukoseverbrauch um den Faktor 10.! 4 C über gesamte Lagerung! 25 C an Tag 6 " 25 C an Tag 20 Time (Days) Hess JR, Transfusion 1998

34 ml Erythrozyten in CPDA-1 bei 4 C produzieren 6 mmol H + -Ionen über 35 Tage und erniedrigen den ph um 0,5. Der Ery-Metabolismus stoppt bei ph = 6, ph ! 4 C über ges. Lagerung! 25 C an Tag 6 " 25 C an Tag Time (Days) Hess JR, Transfusion 1998

35 5 ATP (mmol/g hb) ! 4 C über ges. Lagerung! 25 C an Tag 6 " 25 C an Tag Tage Hess JR, Transfusion 1998

36 Morphologische Veränderungen von Erys während Lagerung, Morphology Scoring Usry RT, et al. Vox Sang 1975; 28:

37 100 Morphologic Index ! 4 C über ges. Lagerung! 25 C an Tag 6 " 25 C an Tag Time (Days) Hess JR, Transfusion 1998

38 free Hemoglobin (mg/dl) ! 4 C über ges. Lagerung! 25 C an Tag 6 " 25 C an Tag Time (Days) Transfusion 1998 Hess JR, Transfusion 1998

39 Hess JR, et al. Transfusion 2006; 46:50-54

40 Hess JR, et al. Transfusion 2006;46:50-54

41 Hess JR, et al. Transfusion 2003;43:

42 Beeinflusst die Lagerung von EK das klinische Outcome? i Veränderungen während der Lagerung von Erythrozyten nachweisbar, aber auch klinische Relevanz für Patienten? i Wichtige prospektive Studien abgeschlossen (Age of RBC in Premature Infants; Age of Blood Evaluation (ABLE) Study; Red Cell Storage Duration Study (RECESS)). Leal-Noval SR, et al, Crit Care Med 2008;36: Koch CG, et al. NEJM 2008;358: Weinberg JA, et al. J Trauma 2008;65: Tinmouth A, et al. Transfusion 2006;46: Steiner ME, et al. Trans Apher Sci 2010;43:107-16

43 ARIPI Trial: Effect of Fresh RBC Transfusions on Clinical Outcomes in Premature, Very Low-Birth-Weight Infants i To determine if RBCs stored for 7 days or less compared with usual standards will improve outcomes in premature, very low-birth-weight infants requiring a transfusion Fergusson DA, et al; JAMA 2012;308:

44 Fergusson DA, et al; JAMA 2012;308:

45 ARIPI Trial Fergusson DA, et al; JAMA 2012;308:

46

47

48 ARIPI Trial Fergusson DA, et al; JAMA 2012;308:

49

50 ARIPI Trial: Conclusion i The use of fresh RBCs compared with standard blood bank practice did not improve outcomes in premature, very low-birth-weight infants requiring a transfusion Fergusson DA, et al; JAMA 2012;308:

51 The effect of blood storage age on treatment of lactic acidosis by transfusion in children with severe malarial anaemia: a pilot, randomized, controlled trial i To evaluate the effect of blood storage age on resolution of lactic acidosis in children with severe malarial anaemia i short storage age (1 to 10 days) or long storage age (21 35 days) i To demonstrate feasibility of conducting a large trial Dhabangi A, et al. Malaria Journal 2013;12:55

52 Profile of study participants with severe malarial anaemia and lactic acidosis at Mulago Hospital during Dec 2010 Aug 2011

53 Time to lactic acidosis resolution among children with severe malarial anaemia and lactic acidosis; N=74 Dhabangi A, et al. Malaria Journal 2013

54 Vital signs before and 2 h after start of transfusion red: short-storage; blue: long storage Dhabangi A, et al. Malaria Journal 2013

55 The Age of Blood Evaluation (ABLE) Randomized Controlled Trial i Design: double-blind, multicenter. Hypothesis: transfusion of prestorage leukoreduced RBCs stored for 7 days or less (fresh arm) as compared with standard-issue RBCs stored 15 to 20 days (control arm) will lead to lower 90-day all-cause mortality and reduced morbidity in critically ill adults. i Population: >2,400 adult patients in ICUs who -have had a request for a first RBC unit transfusion during the first 7 days of ICU admission -and have an anticipated requirement for ongoing invasive and noninvasive mechanical ventilation exceeding 48 hours. Lacroix J, et al. N Engl J Med 2015;372:1410

56 The Age of Blood Evaluation (ABLE) Randomized Controlled Trial i primary outcome: 90-day all-cause mortality. i secondary outcomes: ICU and hospital mortality, organ failure, serious nosocomial infections. i enrolling patients in 23 university-affiliated and communityhospital ICUs across Canada, France and United Kingdom. i Study able to detect 5% absolute risk reduction (from 25% to 20%).

57 Lacroix J, et al. N Engl J Med 2015;372:1410

58 Lacroix J, et al. N Engl J Med 2015;372:1410

59 The Age of Blood Evaluation (ABLE) Trial Lacroix J, et al. N Engl J Med 2015;372:1410

60 Lacroix J, et al. N Engl J Med 2015;372:1410

61 The Age of Blood Evaluation (ABLE) Trial i Transfusion of fresh red cells, as compared with standard-issue red cells, did not decrease the 90-day mortality among critically ill adults. i To reassure clinicians and blood bankers regarding the effectiveness and safety of standard-issue RBCs.

62 Effects of red-cell storage duration on patients undergoing cardiac surgery i Design: randomized trial at multiple sites from 2010 to i Nearly 1,100 patients 12 years of age or older who were undergoing complex cardiac surgery and were likely to undergo transfusion of red cells i leukocyte-reduced red cells stored for 10 days or less (shorter-term storage group) or for 21 days or more (longer-term storage group) for all intraoperative and postoperative transfusions. i primary outcome: change in Multiple Organ Dysfunction Score (MODS; range, 0 to 24, with higher scores indicating more severe organ dysfunction) from the preoperative score to the highest composite score through day 7 or the time of death or discharge. Steiner ME, et al. N Engl J Med 2015;372:1419

63 Effects of red-cell storage duration on patients undergoing cardiac surgery Steiner ME, et al. N Engl J Med 2015;372:1419

64 Steiner ME, et al. N Engl J Med 2015;372:1419

65 Steiner ME, et al. N Engl J Med 2015;372:1419

66 Steiner ME, et al. N Engl J Med 2015;372:1419

67 Steiner ME, et al. N Engl J Med 2015;372:1419

68 Steiner ME, et al. N Engl J Med 2015;372:1419

69 Steiner ME, et al. N Engl J Med 2015;372:1419

70 Effects of red-cell storage duration on patients undergoing cardiac surgery The duration of red-cell storage was not associated with significant differences in the change in MODS. The transfusion of red cells stored for 10 days or less was not superior to the transfusion of red cells stored for 21 days or more among patients 12 years of age or older who were undergoing complex cardiac surgery. Steiner ME, et al. N Engl J Med 2015;372:1419

71 Medien zur Flüssiglagerung von Thrombozyten

72 Medien zur Flüssiglagerung von Thrombozyten i Autologes Plasma ACD-A (Apherese-/Pool-TKs): Immer noch optimales Lagerungsmedium für Plättchen. Nachteile: nur die Plättchen, nicht aber der Patient benötigen Plasma; Minor-Inkompatibilität möglich Lagerungsdaten: i 5 Tage (Recovery 63%, Überlebenszeit 6,7 d) i 7 Tage (Recovery 54%, Überlebenszeit 5,5 d) Dumont LJ, et al. Transfusion 2002;42:

73 Medien zur Flüssiglagerung von Thrombozyten i Plättchen-Additivlösung (Apherese-/Pool-TKs): Restplasma-Gehalt ca. 30%, 70% PAS Verschiedene Modifikationen einer phosphatreichen Citrat-Pufferlösung, u.u. mit Zusatz von Kalium und Magnesium, gute in vitro-qualitätsdaten Vorteil: AB0-Minor-Inkompatibilität i.d.r. kein Problem Plasma steht für Komponententherapie zur Verfügung. PAS notwendig für Pathogen-Inaktivierungsverfahren Gulliksson H, et al. Vox Sang 2003;85:

74 Gulliksson H, et al. Vox Sang 2003;85:

75 Dumont LJ, et al. Transfusion 2002;42:

76 Einfluss des in vitro ph von TKs auf Recovery und Überlebenszeit i The ph environment of stored plateles is recognized as a key surrogate measure of PLT viability; translated into regulatory rules or specifications for storage of PLT products. i Data from individual autologous radiolabeled PLT kinetic studies from independent laboratories were analyzed retrospectively. i PLTs stored for at least 5 days in 100 percent autologous plasma with a ph of at least 6.2 were analyzed. Dumont LJ, et al. Transfusion 2006;46:

77 Einfluss des in vitro ph von TKs auf Recovery und Überlebenszeit i 476 individual recovery and survival results with associated ph before labeling from a variety of autologous, radiolabeled PLT kinetic studies from Sep 1999 to March i The effect of ph on either PLT recovery (p = 0.86) or survival (p = 0.55) was not significant. i Time of storage had significant effects on recovery and survival (p < ). i There is no relationship between in vitro ph and in vivo PLT viability as measured by radiolabeled recovery and survival of autologous PLTs (at ph of 6.2 ). Dumont LJ, et al. Transfusion 2006;46:

78 Paired in vitro and in vivo comparison of apheresis platelet concentrates stored in PAS i quality of PLTs stored for 1 vs. 7 days compared by in vitro analyses, in vivo recovery, and survival in blood donors. i Apheresis PCs from 10 donors were divided and stored in PAS (T- Sol / plasma: 60/40) in 2 equal units for a paired comparison. i PLTs in one unit were In 111 labeled at 1 day of storage, and PLTs in the other unit were labeled after 7 days of storage. i PLTs were injected into the autologous donors. i Measurements for PLT recovery and survival. Shanwell A, et al. Transfusion 2006;46:

79 In vitro analysis of apheresis PCs after 1 and 7 days of storage Variable Day 1 Day 7 p Value MPV (fl) 7.0 ± ± 0.8 NS ph 7.09 ± ± 0.08 NS Lactate (mmol/l) 1.3 ± ± 1.2 < pco 2 (kpa at 37 C) 3.41 ± ± 0.69 NS po 2 (kpa at 37 C) 18.9 ± ± 3.4 NS Bicarbonate (mmol/l) 7.5 ± ± 1.6 NS Glucose (mmol/l) 6.4 ± ± 1.1 < LDH (%) 4.7 ± ± 1.9 <0.01 ATP (µmol/10 11 PLTs) (threshold: >4.0) 5.64 ± ± 0.46 < HSR (%) 57.1 ± ± 10.9 NS RANTES (pg/10 6 PLTs) ± ± 50.8 <0.005 PF4 (IU/10 6 PLTs) 19.9 ± ± 7.5 < Data are expressed as means ± SD (n = 10). NS = nonsignificant. Shanwell A, et al. Transfusion 2006;46:

80 PLT recovery and survival time of autologous PLTs after storage for 1 and 7 days Recovery Survival Day 1 69 ± 12% 8.2 ± 1.7 days Day 7 53 ± 13% 5.1 ± 1.7 days pvalue <0.05 <0.005 Day 7 compared with Day 1 80 ± 32% 65 ± 26% Shanwell A, et al. Transfusion 2006;46:

81 Extended storage of autologous apheresis platelets in plasma Slichter SJ, et al. Vox Sang 2013;104:324

82 Hat TK-Lagerung Einfluss auf Outcome? i Keine Daten aus prospektiven, kontrollierten Studien. i Retrospektive Analysen widersprüchlich. Abani U, et al. Transfus Med Hemother 2011;38:272-6 Welsby IJ, et al. Transfusion 2010;50:2311-7

83 Kryokonservierung von Erythrozyten und Thrombozyten Hess JR. Transfus Med 2004;14:1-8 (Review) Valeri CR, et al. Transfusion 2005;45:

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit und Ergebnisse nach NTX USA Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Das Arzneimittel Blut

Das Arzneimittel Blut Das Arzneimittel Blut Prof. Dr. med. H. Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes Serologische Ära der Transfusionsmedizin

Mehr

DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen

DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen Prof. Dr. Robert Zimmermann Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

Modell Deutschland - Beitrag zur europäischen Selbstversorgung

Modell Deutschland - Beitrag zur europäischen Selbstversorgung Modell Deutschland - Beitrag zur europäischen Selbstversorgung Dr. Dr. Knud-Peter Krause Blutprodukte Blutkomponenten Erythrozytenkonzentrate Thrombozytenkonzentrate Therapeutisches Frischplasma Direkt

Mehr

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Risk of Suicide after Bariatric Surgery Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

DAS BLUTPRODUKT PLASMA. Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen

DAS BLUTPRODUKT PLASMA. Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen DAS BLUTPRODUKT PLASMA Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen Conflicts of interest - nö 7 Plasmatypen GFP, FFP LyoPlas N OctaplasLG Uniplas TheraflexMB

Mehr

Innovations for Human Care

Innovations for Human Care Innovations for Human Care Automatische Blutvolumen- mit der DBB-05 H A E M O - M A S T E R 1 Flüssigkeitsvolumen im menschlichen Körper Etwa 65 % des Körpergewichts besteht aus Wasser. Bei einem Körpergewicht

Mehr

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber Proportional ose Response Relationship and Lower Within Patient Variability of Insulin etemir and NPH Insulin in Subjects With Type 1 iabetes Mellitus A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig,

Mehr

Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik

Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik DGGÖ Jahrestagung 2012 Konstanz Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik Dipl.-Volksw. Michael Bäumler (1) Dr. Leonie Sundmacher (1) Prof. Dr. Thomas Reinhard (2) Prof.

Mehr

slides alcohol prk.wmv

slides alcohol prk.wmv Pain and functioning post Alcohol PRK vs. -PRK: A prospective Intra-individual Comparison Toam Katz, Gisbert Richard, S. J. Linke Subjektive Entwicklung der Schmerzsymptomatik und Funktion nach Alcohol

Mehr

Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit

Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit Querschnittsbereich 4 (QB4) Vorlesungsteil Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit Prof. Dr. med. Christian Seidl Prof.

Mehr

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen Antrittsvorlesung zum Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Ulm Franz F. Wagner Abt. Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Blutprodukte und ihre Indikationen

Blutprodukte und ihre Indikationen Blutprodukte und ihre Indikationen Transfusionsmedizinische Erkenntnisse für Medizinstudenten im IV. Jahrgang Zsuzsa Faust MD PhD Regionale Transfusionszentrale Pécs OVSZ Geschichte der Bluttransfusion

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

Update Hypertonie. Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena

Update Hypertonie. Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena Update Hypertonie Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter [] S3-Leitlinie der

Mehr

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich Transfusionsmedizin Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich Inhalt der Transfusionsmedizin Herstellung, Lagerung, Bereitstellung und Verabreichung von Blutprodukten Erkennung und Behandlung

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Therapie mit Blutkomponenten

Therapie mit Blutkomponenten Vorlesung Transfusionsmedizin WS 2015/2016 Therapie mit Blutkomponenten V. Kiefel Abt. für Transfusionsmedizin Therapie mit Blutzubereitungen/Blutkomponenten Erythrozytenkonzentrat Thrombozytenkonzentrat

Mehr

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Conflict of Interest Koordinator S3 LL Volumentherapie BBraun Melsungen AG Edwards Life Science Philips CLS Behring

Mehr

Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien

Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien Elke Scharnetzky und Gerd Glaeske GAA, Dresden 30.November 2005 Um welche Form des Bias geht es? Einführung Eigene

Mehr

Wirkung von Motivatoren auf das Spendeverhalten

Wirkung von Motivatoren auf das Spendeverhalten Wirkung von Motivatoren auf das Spendeverhalten Dr. med. Elisabeth Ulrich Zentrale Fortbildungsveranstaltung der ARGE Plasmapherese 21. und 22.11.14 in Leipzig 9. Dezember 2014 1 Grundlagen WHO u.a.: ökonomische

Mehr

Eckpunkte des sog.rheumavertrages

Eckpunkte des sog.rheumavertrages Eckpunkte des sog.rheumavertrages Titel: Vereinbarung zur Förderung der wirtschaftlichen Verordnung von Arzneimitteln in der Therapie der rheumatoiden Arthritis gemäß 84 Abs. 1 Satz 5 SGB V Rahmenvertrag

Mehr

Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices

Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices Laws, Guidelines and Standards Medizinproduktegesetz (MPG) Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MBetreibV) Sicherheitsplanverordnung

Mehr

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung Dr. Robin Haring Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald Wozu Referenzwerte? Vor allem in der Laboratoriumsmedizin

Mehr

Rationelle Therapie. mit. Faktor VIIa (rfviia)

Rationelle Therapie. mit. Faktor VIIa (rfviia) Rationelle Therapie mit Faktor VIIa (rfviia) Kursus für Klinische Hämotherapie, Sept. 2006 Agenda: rfviia Wirkmechanismus - Indikationen/Evidence - Nebenwirkungen - Ökonomie Prinzip: Amplifikation Faktor-X-Aktivierung

Mehr

Transfusionen bei Neugeborenen und Kindern

Transfusionen bei Neugeborenen und Kindern Transfusionen bei Neugeborenen und Kindern Volker Witt Leiter der pädiatrische Apherese im St. Anna Kinderspital FA f. Kinder- und Jugendheilkunde FA f. pädiatrische Hämatologie und Onkologie FA f. Neonatologie

Mehr

Seminar Diagnostik L5

Seminar Diagnostik L5 Seminar Diagnostik L5 Regenwahrscheinlichkeit Bezugsgröße festlegen! Beipackzettel Bezugsgröße festlegen! Brustkrebs-Screening Entscheidungsmöglichkeiten bei diagnostischen Tests Wahrer Zustand des Patienten

Mehr

Die Dokumentation kann auf einem angeschlossenen Sartorius Messwertdrucker erfolgen.

Die Dokumentation kann auf einem angeschlossenen Sartorius Messwertdrucker erfolgen. Q-App: USP V2 Bestimmung des Arbeitsbereiches von Waagen gem. USP Kapitel 41. Determination of the operating range of balances acc. USP Chapter 41. Beschreibung Diese Q-App ist zur Bestimmung des Arbeitsbereiches

Mehr

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Krüger Medizinische Klinik I Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Universitätsklinikum RWTH Aachen

Mehr

Transfusionmedizinische Begleitung der Stammzelltransplantation

Transfusionmedizinische Begleitung der Stammzelltransplantation Transfusionmedizinische Begleitung der Stammzelltransplantation Nina Worel Univ. Klinik f. Blutgruppenserologie and Transfusionsmedizin AKH Wien Medizinische Universität Wien Transfusionsmedizin und Transplantation

Mehr

Dienstanweisung für die klinische Anwendung von Blut und Blutprodukten

Dienstanweisung für die klinische Anwendung von Blut und Blutprodukten Dienstanweisung für die klinische Anwendung von Blut und Blutprodukten im Universitätsklinikum Frankfurt am Main Anforderung von Blutkomponenten (1)! Verschreibungspflicht! (Arztunterschrift, patientenbezogen)!

Mehr

Massgeschneiderte Dienstleistungen

Massgeschneiderte Dienstleistungen Massgeschneiderte Dienstleistungen Blutspendedienst SRK Bern AG kompetenter Partner der Life Science Industrie für Blutprodukte und labordiagnostische Analysen. 2 Über uns Im Rahmen seiner Kernaufgabe

Mehr

FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung Société Suisse de Fertilité, Stérilité et de Planning Familial

FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung Société Suisse de Fertilité, Stérilité et de Planning Familial Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung Annual report 2001 Date of analysis 30.10.2002

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Konferenz SIGNO-Strategieförderung

Konferenz SIGNO-Strategieförderung Konferenz SIGNO-Strategieförderung BMWi / PtJ am 19.03.10 Dr. Frank-Roman Lauter Leiter der Geschäftsentwicklung des Berlin-Brandenburg Centrums für Regenerative Therapien Charite Summit 17.03.10 Translationszentrum

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Antiplaque, professionell.

Antiplaque, professionell. Antiplaque, professionell. CURASEPT ADS 1 % Parodontal-Gel. Hochkonzentriertes Gel mit PVP-VA-Copolymer und 1 % CHX-Diglukonat. Das Gel CURASEPT ADS 1 % enthält neben 1.0 % CHX-Diglukonat zusätzlich einen

Mehr

Software development with continuous integration

Software development with continuous integration Software development with continuous integration (FESG/MPIfR) ettl@fs.wettzell.de (FESG) neidhardt@fs.wettzell.de 1 A critical view on scientific software Tendency to become complex and unstructured Highly

Mehr

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 Dr. Robert Pinter Zollhausstraße 6 7022 Schattendorf Univ. Klinik für Innere Medizin III Klin. Abteilung für Nephrologie und Dialyse Leitung: Univ.Prof. Dr. Rainer Oberbauer Nierentransplantambulanz PatientInneninformation

Mehr

28. Berliner DialyseSeminar Spezifische Pharmakologie der renalen Anämie: Eisen, EPO und Erythrozyten

28. Berliner DialyseSeminar Spezifische Pharmakologie der renalen Anämie: Eisen, EPO und Erythrozyten 28. Berliner DialyseSeminar Spezifische Pharmakologie der renalen Anämie: Eisen, EPO und Erythrozyten Dominik Uehlinger Klinik für Nephrologie, Hypertonie und Klinische Pharmakologie, Universität Bern,

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

improvement of patient outcome

improvement of patient outcome BrainMet - GBG 79 Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (BMBC) Meeting a clinical need for the improvement of patient outcome Priv. Doz. Dr. Marc Thill, AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, Frankfurt

Mehr

Qualitätsmaßstäbe routinemäßiger Flächendesinfektion im Krankenhaus

Qualitätsmaßstäbe routinemäßiger Flächendesinfektion im Krankenhaus Qualitätsmaßstäbe routinemäßiger Flächendesinfektion im Krankenhaus Berlin, 4. Dezember 2015 Walter Popp Seite 1 Themen Der Patient und die Reinigung Situation der Reinigung heute Reinigung verhindert

Mehr

Gabe von Blutprodukten - Pro

Gabe von Blutprodukten - Pro Sitzung 2: Volumenmanagement beim blutenden Patienten Gabe von Blutprodukten - Pro Sebastian Wutzler Direktor: Prof. Dr. med. I. Marzi Universitätsklinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Programmierung bei Kammertachykardie Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Implantations in Europe 2015 500 000 sudden cardiac deaths >100 000 implantations annually (costs>2 billion

Mehr

Remission in Non-Operated Patients with Diffuse Disease and Long-Term Conservative Treatment.

Remission in Non-Operated Patients with Diffuse Disease and Long-Term Conservative Treatment. 5th Congenital Hyperinsulinism International Family Conference Milan, September 17-18 Remission in Non-Operated Patients with Diffuse Disease and Long-Term Conservative Treatment. PD Dr. Thomas Meissner

Mehr

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Zusammenfassung:

Mehr

Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999

Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999 Hepatitis C Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 Total Drogen Sexueller/Nicht-sexueller

Mehr

CABLE TESTER. Manual DN-14003

CABLE TESTER. Manual DN-14003 CABLE TESTER Manual DN-14003 Note: Please read and learn safety instructions before use or maintain the equipment This cable tester can t test any electrified product. 9V reduplicated battery is used in

Mehr

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View May 22, 2013 Helmut Kerschbaumer KPMG Austria Audit Committees in Austria Introduced in 2008, applied since 2009 Audit

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School Mario Härtwig, Pierre Karrasch Salzburg, 7. Juli 2010 Genesis Umweltmonitoring als Beitrag zur Umweltbildung an Schulen. Kulturlandschaftsentwicklung

Mehr

Der RIA von ICN eignet sich zur Überwachung der Lutealphase.

Der RIA von ICN eignet sich zur Überwachung der Lutealphase. 6 Zusammenfassung Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin die Eignung von gering invasiven Methoden (Messung der Körperinnentemperatur, Gewinnung von Vaginalsekret zur Bestimmung von ph-wert und

Mehr

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Höhere Hirnleistungen Erkennen Gedächtnis Orientierung Lernen

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Dr. Hans-Otto Maier. Innovationsmanagement in der Medizintechnik: Aktuelle Situation und Perspektiven aus der Sicht der Industrie

Dr. Hans-Otto Maier. Innovationsmanagement in der Medizintechnik: Aktuelle Situation und Perspektiven aus der Sicht der Industrie Dr. Hans-Otto Maier Innovationsmanagement in der Medizintechnik: Aktuelle Situation und Perspektiven aus der Sicht der Industrie Was ist eine Innovation? es muss sich immer um etwas Neues handeln kreative

Mehr

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix Anhang Appendix Maße und Gewichte Weights and Measures Anhang Appendix I. Längenmaße I. Linear Measures 1. Amerikanische Längenmaße 1. American Linear Measure 1 yard = 3 feet = 0,9144 m = 91,44 cm 1 foot

Mehr

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Medizinische Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. W. Hiddemann Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Disclosures

Mehr

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten Mark Coburn Trauma Population Letalität Weltweit 16000/Tote pro Tag Deutschland 40,5 pro 100.000 Deutschland VU 25,7 pro 100.000 Haupttodesursache:

Mehr

3/22/2010. Was ist Business Continuity? Business Continuity (Vollversion) Interface to other operational and product processes

3/22/2010. Was ist Business Continuity? Business Continuity (Vollversion) Interface to other operational and product processes Business Continuity Management für KMUs Hagenberg, 24 März 2010 Dr. L. Marinos, ENISA Was ist Business Continuity? Business Continuity ist die Fähigkeit, die Geschäfte in einer akzeptablen Form fortzuführen.

Mehr

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

USBASIC SAFETY IN NUMBERS USBASIC SAFETY IN NUMBERS #1.Current Normalisation Ropes Courses and Ropes Course Elements can conform to one or more of the following European Norms: -EN 362 Carabiner Norm -EN 795B Connector Norm -EN

Mehr

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Wortlaut der Gebrauchsinformation und Fachinformation im Sinne der 11 und 11a AMG Gebrauchsinformation und Fachinformation Erythrozytenkonzentrat in Additivlösung aus Vollblutentnahme 1. Identifizierung

Mehr

Blutgruppen. Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1

Blutgruppen. Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1 Blutgruppen Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1 Transfusion Mischung blutgruppenungleicher Blutsorten führt zur Agglutination der Erythrozyten 70% der Fälle Agglutination / Hämolyse Dr. Gerhard Mehrke 2009/10

Mehr

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Dr. Thomas Hardt Leiter Market Access & Gesundheitsökonomie Vifor Pharma Deutschland GmbH 83379 München Über Vifor Pharma

Mehr

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Gepooltes Thrombozytenkonzentrat aus Vollblutentnahme

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Gepooltes Thrombozytenkonzentrat aus Vollblutentnahme Gebrauchsinformation und Fachinformation Gepooltes Thrombozytenkonzentrat aus Vollblutentnahme 1. Identifizierung des Arzneimittels a) Bezeichnung Thrombozytenhochkonzentrat 4-P/SB leukozytendepl. b) Stoffgruppe

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Beschreibung. Process Description: Sartorius Bestellnummer / Order No.:

Beschreibung. Process Description: Sartorius Bestellnummer / Order No.: Q-App: USP Advanced Bestimmung des Arbeitsbereiches von Waagen gem. USP Kapitel 41 mit Auswertung über HTML (Q-Web) Determination of the operating range of balances acc. USP Chapter 41 with evaluation

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten Dr. Antje Jahn Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik Universitätsmedizin Mainz Hämatologie im Wandel,

Mehr

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung Gewichtsverlust onkologischer Patienten in

Mehr

Therapie mit Blutkomponenten Thrombo-Konzentrate Schlussfolgerung

Therapie mit Blutkomponenten Thrombo-Konzentrate Schlussfolgerung Die akute posttraumatische Therapie mit Blutkomponenten Marc Maegele Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie (Direktor: Prof. Dr. Bertil Bouillon) Klinikum Köln-Merheim Institut für Forschung in der

Mehr

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark Nina Worel Medizinische Universität Wien Stammzelltransplantation: Generelles Konzept Zytoreduktion Engraftment Leukämie

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Thrombozytapheresekonzentrat

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Thrombozytapheresekonzentrat Gebrauchsinformation und Fachinformation Thrombozytapheresekonzentrat 1. Identifizierung des Arzneimittels a) Bezeichnung Thrombozytapheresekonzentrat VK, leukozytendepletiert b) Stoffgruppe zelluläre

Mehr

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung BIOTRONIK // Cardiac Rhythm Management Herzschrittmacher mit Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung VDE MedTech 2013 26. September

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms 2010 Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms C. Wolf Medizinisches Zentrum ULM - Kooperatives Brustzentrum ULM/ NEU ULM Adjuvante Therapie Postmenopause: NCIC CTG MA.27 (Paul Goss) Prämenopause:

Mehr

Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie)

Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie) Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie) Aufgestellt gemäß Transfusionsgesetz von der Bundesärztekammer im Einvernehmen mit dem Paul-Ehrlich-Institut.

Mehr

Seltene Blutgruppen: Aspekte der aktuellen Versorgungslage

Seltene Blutgruppen: Aspekte der aktuellen Versorgungslage gemeinnützige GmbH der Landesverbände Nordrhein, Westfalen-Lippe, Rheinland-Pfalz und Saarland Seltene Blutgruppen: Aspekte der aktuellen Versorgungslage Dr. med. Robert Deitenbeck Zentrum für Transfusionsmedizin

Mehr

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE 1 MUSKELLEISTUNGSDIAGNOSE 2 MusclePerformanceDiagnosis measure - diagnose optimize performance Motorleistung PS Muskelleistung W/kg 3 Performance development Create an individual

Mehr

Österreichische Gesellschaft für Blutgruppenserologie, Transfusionsmedizin, regenerative Medizin und Immungenetik Hersteller Statistik: 2006 2009

Österreichische Gesellschaft für Blutgruppenserologie, Transfusionsmedizin, regenerative Medizin und Immungenetik Hersteller Statistik: 2006 2009 Österreichische Gesellschaft für Blutgruppenserologie, Transfusionsmedizin, regenerative Medizin und Immungenetik Hersteller Statistik: 2006 2009 Prim. i.r. Univ.-Prof. Dr. Barbara Blauhut Hersteller Statistik:

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Teleintensivmedizin er braucht Tele-Intensivmedizin? Destatis 14.000 Absolventen 12.000 10.000 8.000 11.555 10.268 9.434 9.373 9.318 9.165 8.955 8.870 8.947 8.896 8.870 8.724 6.000 4.000 2.000 0 1993 1995

Mehr

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Gepooltes Thrombozytenkonzentrat aus Vollblutentnahme

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Gepooltes Thrombozytenkonzentrat aus Vollblutentnahme Gebrauchsinformation und Fachinformation Gepooltes Thrombozytenkonzentrat aus Vollblutentnahme 1. Identifizierung des Arzneimittels a) Bezeichnung Gefiltertes Thrombozytenkonzentrat CPD (UKGM) b) Stoffgruppe

Mehr

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT ZUGANG: EINFLUSS DER GLYKÄMISCHEN QUALITÄT AUF DAS ERGEBNIS DER SCHWANGERSCHAFT BEI TYP-1-DIABETES ZIEL DER UNTERSUCHUNG: Ermittlung des Einflusses der Stoffwechseleinstellung

Mehr

Beschwerdemanagement / Complaint Management

Beschwerdemanagement / Complaint Management Beschwerdemanagement / Complaint Management Structure: 1. Basics 2. Requirements for the implementation 3. Strategic possibilities 4. Direct Complaint Management processes 5. Indirect Complaint Management

Mehr

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen.

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen. Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen. Das Ziel ist es, Ihnen praxisorientierte Informationen zu vermitteln

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

F VIII-Aktivität im Plasma und aliquotierten Proben

F VIII-Aktivität im Plasma und aliquotierten Proben F VIII-Aktivität im Plasma und aliquotierten Proben KOLT/PEI/28.04.-29.04.2015 Dr. med. Karin Liebscher Institut für Transfusionsmedizin und Klinische Hämostaseologie Klinikum St. Georg ggmbh, Leipzig

Mehr

cellasys GmbH BioChip-based electrochemical platform for the label-free monitoring of living cells 2012/09/08 LINZ 2012 EUSAAT 2012

cellasys GmbH BioChip-based electrochemical platform for the label-free monitoring of living cells 2012/09/08 LINZ 2012 EUSAAT 2012 cellasys GmbH BioChip-based electrochemical platform for the label-free monitoring of living cells 2012/09/08 LINZ 2012 EUSAAT 2012 Dr.-Ing. Joachim Wiest www.cellasys.com Motivation Continuous monitoring

Mehr