Zusammenfassung - Thermodynamik I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung - Thermodynamik I"

Transkript

1 Zusammenfassung - hermodynamik I imothy Habermacher, Ismail Morgenegg auf Basis von S. Liechti Allgemeines. Begriffe Begriffe Amorph Zähflüssiger Feststoff Glas Latente Energie Energie z. Phasenumwandlung hermische Dichtefluktuation t. Dichteschwankung.2 System Systemgrenzen setzen, dann klassifizieren: Massenstrom vorhanden offenes System Enthalpie h. kein Massenstrom geschlossenes System Innere Energie u. Wärmeaustausch vorhanden nicht isoliert diatherm. kein Wärmeaustausch isoliert. adiabat Q 0 chemisch homogen: gleiche Stoffe oder verschiedene gasfärmige. z.b. Luft physikalisch homogen: alle Stoffe in gleicher Phase..3 Vorzeichenkonvention.4 Zustandsgrässen Variable Beschreibung Einheit p Druck [ N m 2 emperatur [K V Volumen [m 3 m Masse [kg n Stoffmenge [kmol [ h Entropie kj kg K Intensive Zustandsgrässen ändern ihre Werte nicht bei Systemteilung. Extensive Zustandsgrässen sind an die Stoffmenge gebunden. Grossbuchstabe.5 Definitionen.5. Dichte Intensive Zustandsgrässe, ortsabhängig: [ m kg ρ lim in V V V m spezifisches Volumen Intensive Zustandsgrässe: molar: [ v ρ V ṁ A w ṁ in m 3 kg V v m [ v M ρ v M in m 3 kmol.5.3 Druck Intensive Zustandsgrässe, ortsabhängig: FN p lim in A A A.6 Einheiten.6. Die wichtigsten Einheiten [bar 0 5 [Pa [J [Nm [Ws [ kgm2 s 2 [m 3 Pa [N [ kg m s 2 N mm 2 [MPa [ [atm 0.325[kpa Wasser: [l 0.00[m Si-Präfixe Name Symbol Wert Giga G 0 9 Mega M 0 6 Kilo K 0 3 Hekto h 0 2 Dezi d 0 Zenti c 0 2 Milli m 0 3 Mikro µ 0 6 Nano n 0 9 P ico p 0 2 [ N m 2 und p ρ g h

2 .7 emperaturskalen Celsius: C K Fahrenheit: F.8 C + 32 Rankine: R.8 C.8 Lineare Interpolation E F D B A + D C A 2 Kompressible Substanzen 2. Wasser 2.. Vorgehen Achtung: Für x < 0 und x > befindet man sich ausserhalb des Zweiphasengebiets kein x.links von der Kurve ist die subcooled area, rechts davon die superheated. Im offenen System: h i h fi + x h gi h fi h fgi in ab. A Diagramme Eine Fläche im p-v-diagramm [? entspricht der Arbeit. Bei einem Zustand in der grün schraffierten Fläche spricht man von Nassdampf. Rechts davon befindet man sich im überhitzten Zustand, links davon im unterkühlten. p v R p V m R mit in Kelvin und J R 8.34 molk kj molk R R M mit M mol. Masse. und R in [ J 000 kgk R air J kgk m M n kj kgk Polytrope Zustandsänderung für ideales Gas n: Polytropenkoeffizient κ: Isentropenkoeffizient p v n const und p V n const Im Allgemeinen: p 2 p v v 2 n Isobar p const p v 0 const n 0 Isotherm const R p v c. n Isochor v const v v 2 p 2 p n n Achtung: Bei compressed liquid water und vernünftigen Drücken wegen Inkompressibilität Daten aus den abellen A-2 und A-3 nehmen! Achtung: Wenn kein Ideales Gas, dann existiert Dom! 2.2 Modell idealer Gase Isentrop p v κ c. n κ c P cv adiabat isenthalp p V const h const n κ 2..2 Zwei-Phasen-Gebiet Im Zweiphasengebiet spricht man von saturated water. Man definiert den Dampfgehalt x m g m f + m g v v f v g v f u u f u g u f s s f s g s f h h f h g h f 2.2. Allgemeines U m c V d m c V2 2 c V Polytropes emperaturverhältnis n 2 p2 n v n p v 2 m f x m m g x m Ideales Gasgesetz 2.3 Reales Gas Massenanteil des Flüssigen an der Gesamtmasse: x f vg v v g v f Das ideale Gasgesetz ist da zur Berechnung von Zuständen, nicht zur Berechnung von Prozessen! p V n R p V Z, p R Z, p p v R p V R Realgasfaktor 2

3 3 Der. Hauptsatz 3. Energie eines Systems 3.. Geschlossene Systeme Systemmasse konstant! E KE + P E + U KE 2 m 2 v 2 2 m v 2 P E m g z U Q W m u 2 u U 2 U de E Q W bzw. dt Q Ẇ Q > 0: Dem System zugeführte Wärme. Q < 0: Vom System abgeführte Wärme Offene Systeme Beachte: dass die Gleichung natürlich auch aus Summe geschrieben werden kann! Achtung: Wenn mit [KJ gerechnet wird, muss auch die Geschwindigkeit [m/s 0 3 angepasst werden! de dt Q ẆS + ṁ in h in + v2 in 2 + g z in ṁ out h out + v2 out + g z out 2 Massenstrom: ṁ ρ A v A v geschw. v Volumenstrom: A v geschw. ṁ v [ m 3 s [ kg s 3.2 Klassifizierung von Prozessen Stationärer Prozess dm dt 0 de dt Arbeit W Ein System leistet Arbeit an seiner Umgebung, wenn der alleinige Effekt der Wechselwirkung auf alles ausserhalb die Hebung eines Gewichtes sein kännte. W > 0: System leistet Arbeit, d.h. abgeführte W. W < 0: Umgebung leistet Arbeit, d.h. zugeführte W. W 2 W 2 V2 V p dv pv dv Fuer n ungleich : W 2 V2 V für ideales Gas, n ungleich : W 2 W 2 mw 2 v p Adx F dx in [J c V dv c lnv V 2 V c ln V 2 V pv dv n p 2 V 2 p V pv dv R 2 n 3.4 Polytrope Zustandsänderung n: Polytropenkoeffizient Polytropenbeziehung: v n konst. R n p konst. p p n n pv const V n n ln p 2 p ln V V 2 konst. 3.5 Innere Energie Für ideale Gase gilt: innere Energie U ist nur eine F kt! U m 2 u 2 m u u u u siehe A-23 und folgende M du c v d u u 2 u c v siehe A20 u2 u du Spezifische Wärmekapazität u Ideales Gas: c v c p perfektes Gas: c v const. c v c p R siehe c p in A-9 und A Kreisprozesse W KP Q KP Q zu Q ab E 0 Bei Kreisprozessen gilt: Q W geschlossenes System c V offenes System c P able A-20 c v d c v 2 für c v const. v h p c p const. Q 2 m u 2 u + m p v 2 v m h 2 h 3.7. Isochorer Prozess W 0, v v 2, Q 2 U m u 2 u in [kj Isothermer Prozess U 0, p V p 2 V 2, W 2 Q 2 3

4 3.7.3 Isentroper Prozess Q Isobarer Prozess W 2 m p v 2 v p V 2 V m R 2 Beachte: für das Ideale Gas kann pv R geschrieben werden Prozess Beschreibung Q 2 isotherme Expansion Q 2 W 2 > 0 w 2 R ln p p isentrope Expansion Q 23 0 w 23 c V 3 2 W 23 > isotherme Kompression Q 34 W 34 < 0 w 34 R 3 ln p 3 p 2 4 isentrope Kompression Q 4 0 w 4 c V 4 W 4 < 0 otal w ges R 3 ln p p 2 > 0 4 Der 2. Hauptsatz Clausius: Wärme kann nicht von selbst spontan von einem Körper mit tieferer emperatur auf einen Körper mit höherer emperatur übertragen werden. Kelvin-Planck: Es ist unmöglich eine Maschine zu bauen, welche in einem thermischen Kreisprozess kontinuierlich Arbeit an die Umgebung abgibt und dabei nur in Kontakt mit einem einzigen Wärmereservoir steht, aus welchem es diese Wärme bezieht. 4.3 Beispiel Arbeitsprozess 4. Reversibilität Alle in der Natur auftretenden Prozesse sind grundsätzlich irreversibel. Reversibler Prozess: S erz 0 Irreversible Expansion: W irr η W rev Irreversible Kompression: Uhrzeigersinn: Wärme-Kraft-Prozess W tot > 0 wir gewinnen Arbeit Gegen-UZS: Wärmepumpen-Prozess W tot < 0 wir müssen Arbeit leisten 4.4 Wirkungsgrad 4.4. Wirkungsgrad Carnot / reversible KreisProzesse W irr η Wrev 4.2 Carnot-Kreisprozess W p dv Q ds Nach dem 2. Hauptsatz gilt der Carnot-Wirkungsgrad auch für jeden beliebigen anderen reversiblen Kreisprozess zwischen zwei Wärmereservoiren und stellt das theoretische Maximum dar, welches ein Kreisprozess erreichen kann. Siehe für maximale Leistungszahl bei Wärmepumpe und Kältemasch. Idealisierter, reversibler Kreisprozess zwischen zwei emperaturniveaus und 2. du ds p dv dh ds + v dp η C Cold Q C H C Hot Q H H 4

5 Für reversible Prozesse gilt: Q kalt Q heiss kalt heiss thermischer Wirkungsgrad Kreisprozess η th Wnetto Qout C Q zugeführt Q in H Beachte: Q c > 0 und Q H > 0 Vorzeichen wurde schon beachtet Leistungszahl Kältemaschine Leistungszahl Chiffre of PerformanceCOP: ɛ K Q C Q C W KP Q H W C Q C Q H Q C Für reversiblen Kreisprozess Carnot rückwärts: C ɛ max H C Wirkungsgrad Wärmepumpe ɛ W Q H,out Q out ɛ Kältem + W cycle Q out W in Für reversiblen Kreisprozess Carnot rückwärts: H ɛ max H C Wirkungsgrad Isentrop η urbine,s Q H Q H Q C W s2 W s2 rev Wenn adiabat: h h 2 h h 2s η Düse,s v2 2 /2 v2 2 v2 2 /2 /2rev v2,max 2 /2 Wenn adiabat: h 2 h h 2s h mit v Geschwindigkeit η Kompressor,s / Pumpe,s h 2s h h 2 h η W real W max,ref W min,ref W real 4.5 isentroper Prozess Prozess bei konstanter Entropie S 0. Es darf keine Wärme übertragen werden und der Prozess muss reversibel sein adiabatischer reversibler Prozess ds 0 P V κ const κ : cp c v κ P κ κ κ const p 2 p 2 κ V 2 V Enthalpie H U + p V h H m u + p v h u + p v Verdampfungsenthalpie wird benätigt, um ein Fluid in den gasförmigen Zustand überzuführen: h fg h g h f für das ideale Gas gilt: h nur von der emperatur abhängig! für inkompressible Fluide c v c p c h, p u + pv h 2 h 2 c v du d c d + vp 2 p für cconst: h 2 h c 2 + vp 2 p Berechnung der Identropen Enthalpie: Es gilt s s 2,s und v v 2 h 2,s h dh ds + vdp vdp 4.7 s- Diagramm 4.8 Entropie In Worten: Die Entropieänderung ist die zugeführte Wärme durch die emperatur des Behälters. S S, p für das Ideale Gas: S Q m s s 0 R ln p2 p } {{ } ideales Gas S ns 0 2 s 0 R ln p 2 P wobei: s 0 i i M s i 0 i und n V p in [mol Dabei R ist i die abs. emp. an der Systemgrenze, wo die Wärme Q übertragen wird. Wenn inkompressibel folgt aus ds: S du 2 c d mit cconst z.b. bei Wasser, durchschnitts emp nehmen -A9, int.: [ 2 s s out s in c ln Prozessart Entropie Kreisprizess S KP 0 5

6 4.8. Entropiebilanz geschlossenes System Q i S 2 S S erz 0 G : emp an Systemgrenze G i In Worten: S erz gibt an, wieviel Wärme flöten ging, ohne Arbeit zu verrichten. 2 δq S erz S 2 S Bei stationären Prozessen: Q i Ṡ erz + ṁ s out s in i da gilt ṁ in ṁ out gilt Entropie einer reinen einfachen Substanz Gebiet s superheated vapor abelle A Kondensator / Verflüssiger Erzeugte Entropie kann addiert werden: saturated water abelle A-2, A-3 p S erz, Kreisprozess S erz, 2 + S erz, Momentane Produktionsrate: Q i Ṡ erz ṁ s 2 s i i subcooled water abelle A-5; s, p s f Nassdampf sx, s f + x s g s f ds-gleichungen Prozessart erzeugte Entropie Verbindet Entropie mit U;p,v Reversibel S erz 0 Stationär S erz i Kreisprozess S erz i Q i i Q i i ds du + p dv δq δw ds dh V dp Abgeschlossen S erz S urbine Wärmetauscher Entropiebilanz offenes System Vorgehen:. Ersten HS aufstellen. 2. Jeden Wärmestrom S Q, Arbeitsstrom mit dissipativem Anteil W diss und Massenstrom ṁ dem zugehärigen Entropiestrom Ṡ zuordnen. 3. Entropiebilanz aufstellen. Ṡ erz ds dt Q i + i differentiell: Ṡ erz d dt V i ṁ out s out ṁ in s in q da ρ sdv + + ρ s v da A A Der Prozess von 2 nach 2s erfolgt isobar Leistung der reversiblen urbine: W ṁh h 2 + Q wobei Q 0 s 2 s 6

7 4.8.8 Düse / Diffusor Boiler / Kühler 0 Q B + ṁ h h 2 η D,s 2 w2 2 h 2 h 2 w2 h 2,max 2,s h 4.8. Drossel w: Geschwindigkeit Kompressor / Pumpe η K,s h 2,s h h 2 h Ẇrev Ẇ 7

8 4.9 Exergie Energie setzt sich aus Exergie und Anergie zusammen: Exergie: Maximaler Anteil, der mittels eines Prozesses in Ar- beit umgewandelt werden kann, wenn das System bis zum vollständigen Gleichgewicht mit der Umgebung betrieben wird. Anergie: Anteil, der nach dem Erreichen des Gleichgewichtes zurückbleibt. Ein System im Gleichgewicht besitzt nur noch Anergie. Es befindet sich in einem thermodynamischen toten Zustand Entropie ist maximal 4.9. Geschlossenes System Absolute Exergie: E x U U 0 + p 0 V V 0 0 S S 0 + KE + PE Exergiebilanz: E x E x,2 E x, 0 S }{{ erz } abgeschl. Systeme Exergieänderung: 2 δq E x U 2 U +p 0 V 2 V 0 S 2 S + E x 2 0 δq G } {{ } E x,q [W p 0 V 2 V E x,w 0 S erz E x,verl Achtung: Auf Vorzeichen Achten! Offenes System Ėx ṁ [h 2 h 0 s s 0 + KE + PE Exergieverlust E x,verl 0 S erz Verlust der Arbeitsfähigkeit Ẇ Verl Ẇrev Ẇ0 Ėx,rev Ėx Ėx,Verl Exergie einer Wärme E x,q 2 0 δq η C Exergetischer Wirkungsgrad ε genutzter Exergiestrom zugeführter Exergiestrom 0 Nutz Q Nutz 0 Q Quelle Quelle Ė x,nutz 0 S erz + Ėx,Nutz Für urbine / Pumpe: Ẇ 0,Nutz ε 0 S erz + Ẇ0,Nutz Verhältnis exergetischer / energetischer Wirkungsgrad: 0 Nutz ε η 0 5 Anhang Quelle 5. Ausführung des Integrals vdp für Polytrope, n vdp n für Polytrope, n vdp n n pdv pdv n n Beachte Das Integral pdv ist bei der Arbeit zu finden. Literatur [ 8

Thermodynamik I PVK - Tag 2. Nicolas Lanzetti

Thermodynamik I PVK - Tag 2. Nicolas Lanzetti Thermodynamik I PVK - Tag 2 Nicolas Lanzetti Nicolas Lanzetti 05.01.2016 1 Heutige Themen Carnot; Wirkungsgrad/Leistungsziffer; Entropie; Erzeugte Entropie; Isentroper Wirkungsgrad; Isentrope Prozesse

Mehr

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0 Institut für hermodynamik hermodynamik - Formelsammlung. Hauptsätze der hermodynamik (a. Hauptsatz der hermodynamik i. Offenes System de = de pot + de kin + du = i Q i + j Ẇ t,j + ein ṁ ein h tot,ein aus

Mehr

Thermodynamik I Formeln

Thermodynamik I Formeln Thermodynamik I Formeln Tobi 4. September 2006 Inhaltsverzeichnis Thermodynamische Systeme 3. Auftriebskraft........................................ 3 2 Erster Hauptsatz der Thermodynamik 3 2. Systemenergie........................................

Mehr

Thermodynamik Hauptsatz

Thermodynamik Hauptsatz Thermodynamik. Hauptsatz Inhalt Wärmekraftmaschinen / Kälteprozesse. Hauptsatz der Thermodynamik Reversibilität Carnot Prozess Thermodynamische Temperatur Entropie Entropiebilanzen Anergie und Exergie

Mehr

Thermodynamik I - Übung 6. Nicolas Lanzetti

Thermodynamik I - Übung 6. Nicolas Lanzetti Thermodynamik I - Übung 6 Nicolas Lanzetti Nicolas Lanzetti 06.11.2015 1 Heutige Themen Zusammenfassung letzter Woche; Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik; Halboffene Systeme; Reversible und irreversible

Mehr

1 Thermodynamik allgemein

1 Thermodynamik allgemein Einführung in die Energietechnik Tutorium II: Thermodynamik Thermodynamik allgemein. offenes System: kann Materie und Energie mit der Umgebung austauschen. geschlossenes System: kann nur Energie mit der

Mehr

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C.

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C. Aufgabe 6: 2) 3) ): p = bar, t = 5 C 2): p 2 = 5 bar ) 3): p 3 = p 2 = 5 bar, t 3 = 5 C Die skizzierte Druckluftanlage soll V3 = 80 m 3 /h Luft vom Zustand 3) liefern. Dazu wird Luft vom Zustand ) Umgebungszustand)

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3Bilanzgleichungen 3.3.1Massenbilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

2. Hauptsatz der Thermodynamik

2. Hauptsatz der Thermodynamik Clausius (850): Wärme kann nie von selbst von einem Körper niederer emperatur auf einen Körper höherer emperatur übergehen Planck (905): Es ist unmöglich, eine periodisch arbeitende Maschine zu konstruieren,

Mehr

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik a) Definitionen b) Temperatur c) Wärme und Wärmekapazität d) Das ideale Gas - makroskopisch e) Das reale Gas / Phasenübergänge f) Das ideale Gas mikroskopisch g)

Mehr

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Aufgabe 1: Theorie Punkte Aufgabe 1: Theorie.......................................... 30 Punkte (a) (2 Punkte) In einen Mischer treten drei Ströme ein. Diese haben die Massenströme ṁ 1 = 1 kg/s, ṁ 2 = 2 kg/s und ṁ 3 = 2 kg/s.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3 Inhaltsverzeichnis Formelzeichen...XIII 1 Einleitung...1 2 Einheiten physikalischer Größen...3 3 Systeme...6 3.1 Definition von Systemen...6 3.2 Systemarten...7 3.2.1 Geschlossenes System...7 3.2.2 Offenes

Mehr

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen.

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen. Thermodynamik II - Lösung 3 Aufgabe 5: Auf den windreichen Kanarischen Inseln ist eine Kühlanlage geplant, die Kaltwasser (Massenstrom ṁ w = 5 kg/s) von t aus = 18 C liefern soll. Das Wasser wird der Umgebung

Mehr

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!! Aufgabe (60 Punkte, TTS & TTD) Bitte alles LESBAR verfassen!!!. In welcher Weise ändern sich intensive und extensive Zustandsgrößen bei der Zerlegung eines Systems in Teilsysteme?. Welche Werte hat der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3 Formelzeichen XIII 1 Einleitung 1 2 Einheiten physikalischer Größen 3 3 Systeme 7 3.1 Definition von Systemen 7 3.2 Systemarten 8 3.2.1 Geschlossenes System 8 3.2.2 Offenes System 9 3.2.3 Adiabates System

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Mathe für Thermodynamiker und -innen 1 1.2 Deutsch für Thermodynamiker (m/w) 2 1.2.1 Hier geht nix verloren - die Sache mit der Energie 4 1.2.2 Erst mal Bilanz ziehen

Mehr

4 Hauptsätze der Thermodynamik

4 Hauptsätze der Thermodynamik I Wärmelehre -21-4 Hauptsätze der hermodynamik 4.1 Energieformen und Energieumwandlung Innere Energie U Die innere Energie U eines Körpers oder eines Systems ist die gesamte Energie die darin steckt. Es

Mehr

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K Fundamentalgleichung für die Entropie Entropie S [S] = J/K spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n Mit dem 1. Hauptsatz für einen reversiblen Prozess und der Definition für die Entropie

Mehr

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k!

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k! Dirk Labuhn Oliver Romberg Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k! Erfolg und SpaB im klassischen,,dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums Mit Cartoons von Oliver Romberg vieweg Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird?

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird? Aufgabe 4 An einer Drosselstelle wird ein kontinuierlich fließender Strom von Wasser von p 8 bar auf p 2 2 bar entspannt. Die Geschwindigkeiten vor und nach der Drosselung sollen gleich sein. Beim des

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt

Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt 1 Aufgabe: Entropieänderung Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt 1 Aufgabe: Entropieänderung a) Ein Kilogramm Wasser bei = C wird in thermischen Kontakt mit einem Wärmereservoir bei

Mehr

Thermodynamik mit Mathcad

Thermodynamik mit Mathcad Thermodynamik mit Mathcad von Prof. Dr.-Ing. Michael Reimann Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V Einleitung 1 1 Grundbegriffe 7 1.1 Das thermodynamische System >... 7 1.2 Zustandsgrößen und Prozessgrößen

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 4, Teil 2: Übersicht 4 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 4.5 Entropiebilanz 4.5.1 Allgemeine Entropiebilanz 4.5.2

Mehr

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Thermodynamik I Kapitel 4 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 4: Ü bersicht 4 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 4.1 Klassische Formulierungen 4.1.1 Kelvin-Planck-Formulierung

Mehr

Hauptsatz der Thermodynamik

Hauptsatz der Thermodynamik 0.7. Hauptsatz der Thermodynamik Die einem System von außen zugeführte Wärmemenge Q führt zu Erhöhung U der inneren Energie U und damit Erhöhung T der Temperatur T Expansion des olumens gegen den äußeren

Mehr

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach des Ingenieurstudiums Dirk Labuhn Oliver Romberg Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums \ 4., aktualisierte Auflage STUDIUM... V : ;; VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3 Bilanzgleichungen 3.3.1 Massebilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 2010 am

Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 2010 am e c o r e n e n o m g i y e c s n g i e n n v i e e r i n g..t. e n r o n m Technische Universität Berlin INSTITUT FÜR ENERGIETECHNIK Prof. Dr.-Ing. G. Tsatsaronis. Klausur im Fach Thermodynamik I, SS

Mehr

2. so rasch ausströmen, dass keine Wärmeübertragung stattfinden kann.

2. so rasch ausströmen, dass keine Wärmeübertragung stattfinden kann. Aufgabe 33 Aus einer Druckluftflasche V 50 dm 3 ) mit einem Anfangsdruck p 0 60 bar strömt solange Luft in die Umgebung p U bar, T U 300 K), bis der Druck in der Flasche auf 0 bar gefallen ist. Dabei soll

Mehr

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme 6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme Für isotherme reversible Prozesse gilt und daher mit der

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 200 Abbildungen und 7 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik 1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik

Mehr

Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 08 am

Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 08 am e c o r e n e n o m g i y e c s n g i e n n v i e e r i n g..t. e n r o n m Technische Universität Berlin INSTITUT FÜR ENERGIETECHNIK Prof. Dr.-Ing. G. Tsatsaronis. Klausur im Fach Thermodynamik I, SS

Mehr

Mögliche Klausurfragen und aufgaben (Beispiele mit keinem Anspruch auf Vollständigkeit)

Mögliche Klausurfragen und aufgaben (Beispiele mit keinem Anspruch auf Vollständigkeit) LTT ERLANGEN 1 VON 5 FRAGENSAMMLUNG Mögliche Klausurfragen und aufgaben (Beispiele mit keinem Anspruch auf Vollständigkeit) Neben den Fragen können einfachste Rechenaufgaben gestellt werden. Bei einigen

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016 Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016 Bearbeitungszeit: 150 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zur Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung

Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung Marcus Jung 14.09.2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Thermodynamische Hauptsätze 3 1.1 Aufgabe 1:.................................... 3 1.2 Aufgabe

Mehr

1. Aufgabe (26 Punkte) a) Massen in den Kammern. m 1 = p 0V 0. = m 1. b) Kraft in der Kolbenstange (Freischnitt System I): System I

1. Aufgabe (26 Punkte) a) Massen in den Kammern. m 1 = p 0V 0. = m 1. b) Kraft in der Kolbenstange (Freischnitt System I): System I Musterlösung WS08 1. Aufgabe (26 Punkte) a) Massen in den Kammern b) Kraft in der Kolbenstange (Freischnitt System I): c) Gleichungssystem m 1 = p 0V 0, m 2 = p 0/4 2V 0 = m 1 RT 0 RT 0 2 F = M g Gleichgewicht:

Mehr

Keine Panik vor Thermodynamik!

Keine Panik vor Thermodynamik! Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen "Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums Bearbeitet von Dirk Labuhn, Oliver Romberg 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xii, 351 S. Paperback

Mehr

Übungsblatt 2 ( )

Übungsblatt 2 ( ) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 01 Übungsblatt (11.05.01) 1) Geschwindigkeitsverteilung eines idealen Gases (a) Durch welche Verteilung lässt sich die Geschwindigkeitsverteilung

Mehr

Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases

Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases p Gas-Gleichung 1.Hauptsatz p V = N k B T U Q W p 1 400 1 isobar 300 200 isochor isotherm 100 p 2 0 2 adiabatisch 0 1 2 3 4 5 V V 2 1 V Bemerkung: Mischung verschiedener

Mehr

Thermodynamik I Klausur 1

Thermodynamik I Klausur 1 Aufgabenteil / 100 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden. Nicht nachvollziehbare

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 1 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 4, Teil 1: Übersicht 4 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 4.1Klassische Formulierungen 4.1.1Kelvin-Planck-Formulierung

Mehr

3 Diskussion und Beispiele

3 Diskussion und Beispiele Woche 2 3 Diskussion und Beispiele 31 Abhängigkeit zwischen kalorischer und thermischer Zustandsgleichung Die kalorische und die thermische Zustandsgleichungen sind nicht unabhängig Aus den Integrabilitätsbedingungen

Mehr

TU-München, Musterlösung. Experimentalphysik II - Ferienkurs Andreas Schindewolf

TU-München, Musterlösung. Experimentalphysik II - Ferienkurs Andreas Schindewolf TU-München, 18.08.2009 Musterlösung Experimentalphysik II - Ferienkurs Andreas Schindewolf 1 Random Kreisprozess a Wärme wird nur im isochoren Prozess ab zugeführt. Hier ist W = 0 und Q ab = nc V t b T

Mehr

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage Hans Dieter Baehr Thermodynamik Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen Vierte, berichtigte Auflage Mit 271 Abbildungen und zahlreichen Tabellen sowie 80 Beispielen Springer-Verlag

Mehr

Klausur im Fach Thermodynamik I, WS 2015/2016 am

Klausur im Fach Thermodynamik I, WS 2015/2016 am e c o r e n e n o m g i y e c s n g i e n n v i e e r i n g.. t. e n r o n m Technische Universität Berlin INSTITUT FÜR ENERGIETECHNIK Prof. Dr.-Ing. G. Tsatsaronis. Klausur im Fach Thermodynamik I, WS

Mehr

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik Winter-Semester 2017/18 Moderne Theoretische Physik IIIa Statistische Physik Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie Do 11:30-13:00, Lehmann Raum 022, Geb 30.22 http://www.tkm.kit.edu/lehre/

Mehr

10. Thermodynamik Der erste Hauptsatz Der zweite Hauptsatz Thermodynamischer Wirkungsgrad Der Carnotsche Kreisprozess

10. Thermodynamik Der erste Hauptsatz Der zweite Hauptsatz Thermodynamischer Wirkungsgrad Der Carnotsche Kreisprozess Inhalt 10.10 Der zweite Hauptsatz 10.10.1 Thermodynamischer Wirkungsgrad 10.10.2 Der Carnotsche Kreisprozess Für kinetische Energie der ungeordneten Bewegung gilt: Frage: Frage: Wie kann man mit U Arbeit

Mehr

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert. Grundbegriffe der Thermodynamik Die Thermodynamik beschäftigt sich mit der Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur. Die Thermodynamik kann voraussagen,

Mehr

Die innere Energie and die Entropie

Die innere Energie and die Entropie Die innere Energie and die Entropie Aber fangen wir mit der Entropie an... Stellen Sie sich ein System vor, das durch die Entropie S, das Volumen V und die Stoffmenge n beschrieben wird. U ' U(S,V,n) Wir

Mehr

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt Institut für Physik Werner-Heisenberg-Weg 9 Fakultät für Elektrotechnik 85577 München / Neubiberg Universität der Bundeswehr München / Neubiberg Prof Dr H Baumgärtner Übungen: Dr-Ing Tanja Stimpel-Lindner,

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2014 Kapitel 5 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 5: Übersicht 5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse

Mehr

ELEMENTE DER KINETISCHEN GASTHEORIE. Perfektes Gas Ideales Gas Realgas Innere Energie, Therm. Energie

ELEMENTE DER KINETISCHEN GASTHEORIE. Perfektes Gas Ideales Gas Realgas Innere Energie, Therm. Energie -- THERMODYNAMIK 1 Patrik Rohner, 10. Dez. 08 Christian Forster, 5. Dez. 07 rohnerpa@student.ethz.ch cforster@student.ethz.ch THERMODYNAMIK 1 KONZEPTE UND DEFINITIONEN KONSTANTEN - Avogadro-Zahl 6.022

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Bearbeitet von Cornel Stan 1. Auflage 2012. Buch. xxiv, 598 S. Hardcover ISBN 978 3 642 27629 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1087 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Heinz Herwig Christian H Kautz Technische Thermodynamik Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 Das Buch und sein Konzept 13 1.1 Umfang des vorliegenden Buches 14 1.2 Inhalt des vorliegenden Buches

Mehr

1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases. f=5 Translation + Rotation. f=7 Translation + Rotation +Vibration. Wiederholung

1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases. f=5 Translation + Rotation. f=7 Translation + Rotation +Vibration. Wiederholung 1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases Wiederholung Speziische molare Wärmekapazität c m,v = 2 R R = N A k B = 8.315 J mol K =5 Translation + Rotation =7 Translation + Rotation +ibration 1.

Mehr

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik 2., aktualisierte Auflage Mit 36 Beispielen und 154 Aufgaben HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Thermodynamik 11 1.1 Aufgabe der Thermodynamik

Mehr

GPH2 Thermodynamik. 27. September Dieser Entwurf ist weder vollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Script zur Vorlesung.

GPH2 Thermodynamik. 27. September Dieser Entwurf ist weder vollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Script zur Vorlesung. GPH2 Thermodynamik Dieser Entwurf ist weder ollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Scrit zur Vorlesung. Für Anregungen und Kritik: mail@sibbar.de 27. Setember 2004 GPH2 Thermodynamik Seite 2 on

Mehr

Aufgabe 1 (10 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Aufgabe 1 (10 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!! Aufgabe 1 (10 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!! 1.1. Wie erklärt man die dissipierte Energie in einem System? 1.. Kann man aus dieser noch etwas während der folgenden Prozesse in einer

Mehr

Thermodynamik Formelsammlung

Thermodynamik Formelsammlung Thermodynamik Formelsammlung Helmut Hartmann 9. Januar 2014 Hochschule Amberg Weiden Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik Studiengang Umwelttechnik aus der Vorlesung Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. Univ.

Mehr

Musterlösung Klausur Physikalische Chemie I: Thermodynamik

Musterlösung Klausur Physikalische Chemie I: Thermodynamik Musterlösung Klausur Physikalische Chemie I: hermodynamik Aufgabe : Dimerisierung von Stickstoffdioxid a Nach dem Prinzip des kleinsten Zwanges von LeChatelier sollte der Druck p möglichst klein und die

Mehr

Thermodynamik. Thermodynamics. Markus Arndt. Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008

Thermodynamik. Thermodynamics. Markus Arndt. Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008 Thermodynamik Thermodynamics Markus Arndt Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008 Die Hauptsätze der Thermodynamik & Anwendungen in Wärmekraft und Kältemaschinen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Institut für Thermodynamik 25. Februar 2016 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17 Karlsruher Institut für echnologie Institut für heorie der Kondensierten Materie Moderne heoretische Physik III (heorie F Statistische Mechanik) SS 17 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt 2 PD Dr. Igor Gornyi,

Mehr

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala 11. Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala p p 0 Druck p = p(t ) bei konstantem olumen 1,0 0,5 100 50 0-50 -100-150 -00-73 T/ C Tripelpunkt des Wassers: T 3 = 73,16 K = 0,01 C T = 73,16 K p 3 p Windchill-Faktor

Mehr

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik.

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik. 1 I. hermodynamik 1.1 Ideales Gasgesetz eilchenzahl N Stoffmenge: n [mol], N A = 6.022 10 23 mol 1 ; N = nn A molare Größen: X m = X/n ideales Gasgesetz: V = nr, R = 8.314JK 1 mol 1 Zustandsgrößen:, V,,

Mehr

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Institut für Thermodynamik 9. September 2014 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

Physikalische Chemie: Kreisprozesse Physikalische Chemie: Kreisprozesse Version vom 29. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Diesel Kreisprozess 2 1.1 Wärmemenge Q.................................. 2 1.2 Arbeit W.....................................

Mehr

3 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik

3 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 3 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 3.1 Der Begriff der inneren Energie Wir betrachten zunächst ein isoliertes System, d. h. es können weder Teilchen noch Energie mit der Umgebung ausgetauscht werden.

Mehr

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme 2 Wärmelehre Die Thermodynamik ist ein Musterbeispiel an axiomatisch aufgebauten Wissenschaft. Im Gegensatz zur klassischen Mechanik hat sie die Quantenrevolution überstanden, ohne in ihren Grundlagen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Institut für Thermodynamik 9. März 2015 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a) Aufgabe 1: Multiple Choice (10P) Geben Sie an, welche der Aussagen richtig sind. Unabhängig von der Form der Fragestellung (Singular oder Plural) können eine oder mehrere Antworten richtig sein. a) Welche

Mehr

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig Thermodynamik Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen Von Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig Mit 325 Abbildungen und zahlreichen

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - hermodynamische Maschinen - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2008/09 Folge von Prozessen mit Z Ende = Z Anfang rechtsläufig pro Umlauf verrichtete Arbeit: W r = W + W

Mehr

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 16., vollständig neu bearbeitete Auflage Mit 195 Abbildungen und

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung Ж HANSER Carl Hanser Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDBEGRIFFE DER THERMODYNAMIK 1 Einführung 1 Systeme 3 offene

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch hermodynamik _ hermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch _ hermodynamik Einleitung Grundbegriffe 3 Systembeschreibung 4 Zustandsgleichungen 5 Kinetische

Mehr

Musterlösung Übung 7

Musterlösung Übung 7 Musterlösung Übung 7 Aufgabe : Kühlschränke Das Prinzip eines Kühlschrankes ist schematisch in Abbildung - dargestellt. Überträgt man Wärme von der Region mit der tieferen emperatur zur Region mit der

Mehr

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS DEPARTMENT FÜR PHYSIK, LMU Statistische Physik für Bachelor Plus WS 2011/12 Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS NAME:... MATRIKEL NR.:... Bitte beachten: Schreiben Sie Ihren Namen auf jedes Blatt; Schreiben

Mehr

3 Grundlegende strömungstechnische und thermodynamische Voraussetzungen

3 Grundlegende strömungstechnische und thermodynamische Voraussetzungen 3 Grundlegende strömungstechnische und thermodynamische Voraussetzungen 3.1 Stationär durchströmte offene Systeme - Grundlegende Beziehungen - nergiesatz stationär durchströmter offener Systeme - nwendung

Mehr

Thermodynamik I Klausur SS 2010

Thermodynamik I Klausur SS 2010 Thermodynamik I Klausur 00 Prof. Dr. J. Kuck, Prof. Dr. G. Wilhelms Aufgabenteil / 00 Minuten/eite Name: Vorname: Matr.-Nr.: Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und

Mehr

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Versuch: Sieden durch Abkühlen ersuch: Sieden durch Abkühlen Ein Rundkolben wird zur Hälfte mit Wasser gefüllt und auf ein Dreibein mit Netz gestellt. Mit dem Bunsenbrenner bringt man das Wasser zum Sieden, nimmt dann die Flamme weg

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010 Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 6 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

Grundlagen der Physik II

Grundlagen der Physik II Grundlagen der Physik II Othmar Marti 05. 07. 2007 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Wärmelehre Grundlagen der Physik II 05. 07. 2007 Klausur Die Klausur

Mehr

Einführung in die Technische Thermodynamik

Einführung in die Technische Thermodynamik Arnold Frohn Einführung in die Technische Thermodynamik 2., überarbeitete Auflage Mit 139 Abbildungen und Übungen AULA-Verlag Wiesbaden INHALT 1. Grundlagen 1 1.1 Aufgabe und Methoden der Thermodynamik

Mehr

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik..................... 1 1.1 Grundbegriffe.............................. 2 1.1.1 Das System........................... 2 1.1.2 Zustandsgrößen........................

Mehr

4.6 Hauptsätze der Thermodynamik

4.6 Hauptsätze der Thermodynamik Thermodynamik.6 Hautsätze der Thermodynamik.6. Erster Hautsatz: Energieerhaltungssatz In einem abgeschlossenen System bleibt der gesamte Energievorrat, also die Summe aus Wärmeenergie, mechanischer Energie

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik Institut für Thermodynamik 10. März 2010 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

wegen Massenerhaltung

wegen Massenerhaltung 3.3 Bilanzgleichungen Allgemein: Änderung der Bilanzgröße im System = Eingang Ausgang + Bildung - Verbrauch. 3.3.1 Massenbilanz Integration für konstante Massenströme: 0 wegen Massenerhaltung 3.3-1 3.3.2

Mehr

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1 II. Wärmelehre II.2. Die auptsätze der Wärmelehre Physik für Mediziner 1 1. auptsatz der Wärmelehre Formulierung des Energieerhaltungssatzes unter Einschluss der Wärmenergie: die Zunahme der Inneren Energie

Mehr

T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag

T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Pro Dr H Ruhl Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag 1 Adiabatengleichung Als adiabatische Zustandssänderung bezeichnet man einen thermodynamischen organg, bei dem ein

Mehr

Thermodynamik (Wärmelehre) IV Kreisprozesse und Entropie

Thermodynamik (Wärmelehre) IV Kreisprozesse und Entropie Physik A VL7 (..0) hermodynamik (Wärmelehre) IV Kreisprozesse und Entropie Kreisprozesse Carnot scher Kreisprozess Reale Wärmemaschinen (tirling-motor, Dampfmaschine, Otto- und Dieselmotor) Entropie Der.

Mehr

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15 Physikdepartment Ferienkurs zur Experimentalphysik 4 Daniel Jost 10/09/15 Inhaltsverzeichnis Technische Universität München 1 Kurze Einführung in die Thermodynamik 1 1.1 Hauptsätze der Thermodynamik.......................

Mehr

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 8. Aufgabe kg Luft (perfektes Gas: κ = 1,4 ; R L = 287 J

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 8. Aufgabe kg Luft (perfektes Gas: κ = 1,4 ; R L = 287 J Aufgabe 3 0 kg Luft perfektes Gas: κ,4 ; R L 287 J von T 293 K und p 0,96 bar werden auf 0 bar verdichtet. Dies soll. isochor 2. isotherm 3. reversibel adiabat und 4. polytrop mit n,3 geschehen. a Skizzieren

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Enthalpienullpunkt von Luft und Wasser am Tripelpunkt des siedenden Wassers T=T tr = 273,16 K:

Enthalpienullpunkt von Luft und Wasser am Tripelpunkt des siedenden Wassers T=T tr = 273,16 K: 3.3.5 Energiebilanz bei der Mischung feuchter Luft Bezugsgröße: Masse der trockenen Luft m L Beladung: Auf die Masse der Luft bezogene Enthalpie Enthalpienullpunkt von Luft und Wasser am Tripelpunkt des

Mehr

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Institut für Thermodynamik 23. August 2013 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Thermodynamik II PVK - Tag 1. Nicolas Lanzetti

Thermodynamik II PVK - Tag 1. Nicolas Lanzetti Thermodynamik II PVK - Tag 1 Nicolas Lanzetti Nicolas Lanzetti 13.06.2016 1 Hinweise zu dem PVK Name: Nicolas Lanzetti; 6. Semester Maschinenbau; Mail: lnicolas@student.ethz.ch; Raum: ETZ E6; Zeit: Montag-Dienstag,

Mehr