Vorlesung Planung und Entscheidung. Prof. Dr. Thomas Ehrmann. Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Planung und Entscheidung. Prof. Dr. Thomas Ehrmann. Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 1"

Transkript

1 Vorlesung Planung und Entscheidung Prof. Dr. Thomas Ehrmann Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 1

2 5. Erfahrungskurvenanalyse Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 2

3 5.1 Erfahrungskurvenanalyse: Einleitung (2) Kostenvorsprünge: Technischer Fortschritt; Fixkosten- und Betriebsgrößendegressionen; Lerneffekte Erfahrungskurvenanalyse: Ermittlung von Kostenvorteilen auf der Basis von Erfahrungen Ermittlung von Kostenvorteilen im Vergleich der Gegenwart mit der Vergangenheit und die Abschätzung zukünftiger Kostenvorteile Hilfestellungen für die strategische Ausrichtung des Unternehmens zur Kosten- oder Qualitätsführerschaft Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 3

4 5.2 Herleitung, Logik und Relevanz der EFK (1) Ausgangspunkt der EFK: Empirisch ermittelter Zusammenhang: Die Stückkosten sinken mit jeder Verdopplung der kumulierten Produktionsmenge als Folge von z.b. Lerneffekten um einen bestimmten Anteil Herleitung: Die Stückkosten K n sinken bei einer Verdoppelung der Outputmenge q n um einen Faktor a des vorherigen Niveaus; Lernrate: (1-a); Ausgangsmenge: q 0 ; Ausgangskosten K 0 q n n 2 q n 0 und K K ( 1 a), a 1 n o ln qn ln q0 n ln K n ln K0 nln(1 a) ln 2 ln qn ln q0 ln Kn ln K0 ln(1 a) ln 2 (1) und (2) Einsetzen von (1) in (2): Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 4

5 5.2 Herleitung, Logik und Relevanz der EFK (2) ln qn ln q0 ln Kn ln K0 ln(1 a) ln 2 Mit b := -ln(1-a)/ln2 der Ausdruck steht für den Degressionsfaktor, lässt sich dann schreiben: ln Kn ln K0 b(ln qn ln q0) und delogarithmiert: K n q n b K0 ( ) q0 Beispiel: Liegt eine 5%ige Lernkurve vor und beträgt die für die Lernkurve geltende Start- Produktionsmenge Stück, kann folgende Kostenentwicklung festgestellt werden: Liegen die Stückkosten für das erste Produkt bei 10, kann das te Produkt zu Kosten in Höhe von 9,50, das te Produkt für 9,03 und das te Produkt für 8,57 hergestellt werden. Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 5

6 5.2 Herleitung, Logik und Relevanz der EFK (3) Für die Ermittlung der für die Gesamtrentabilität relevanten Gesamtkosten der kumulierten Produktionsmenge: mit q n 0: Die durchschnittlichen Stückkosten bis zur kumulierten Produktionsmenge q n (als Maß für die (z.b. kurzfristige) kostendeckende Preisuntergrenze über eine bestimmte Produktionsmenge): n K K i 1 K 0 q q i 0 1 b 1 b 0 n 0. b qn qn q0 1 b 1 b Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 6 b q b n 1 b 1 b q K0 qn q0 o b q K K dq q q b b o K q q.

7 5.3.1 Richtige EFK Richtige EFK: Hauptgründe: Lerneffekte, technischer Fortschritt, Fixkosten- und Betriebsgrößendegression Voraussetzungen: sparsamer Verbrauch von Einsatzfaktoren Einsatz leistungsfähiger Anlagen bei Wachstum kontinuierliche Rationalisierungsanstrengungen kontinuierliche Verbesserungen im Produktionsbereich Verbesserung der Ausnutzung der Kapazitäten Standardisierung von Produktionsabläufen verbesserte Ablauforganisation Unterstützung von Lernprozessen Reduktion von Ausschuss Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 7

8 Entstehungsrechnung Messung und Ausmaß von EFK (1) Vorsicht!: Selbst bei Existenz richtiger EFK Größe EFK hängt vom Unternehmen ab! Produktionswert./. Vorleistungen Wertschöpfung Betriebsleistung (Umsatzerlöse, Bestandsveränderung) + Sonstige Erträge (Erträge aus Nichtkerngeschäft, aktivierte Eigenleistungen/ immaterielles Vermögen, Finanzerträge usw.) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe + Abschreibungen + sonstige bezogene Leistungen (Miete, Pacht, Leasing, Dienstleistungen, usw.) Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 8

9 5.6.1 Hochpreis- und Niedrigpreispolitik (1) Hochpreispolitik (Abschöpfungsstrategie): Kostendeckender Anfangspreis; danach tendenziell stabil gehalten Abschöpfung der Konsumentenrente evtl. leichte Absenkung des Preises Voraussetzungen: Existenz einer genügend großen Anzahl von Käufern mit relativ preisunelastischer Nachfrage, Geringe Markteintrittswahrscheinlichkeit neuer Konkurrenten, Signalwirkung eines hohen Preises (Qualitätssignal) und Kurzfristige Produktvorteile, woraus der Zwang zur schnellen Abschöpfung resultiert. Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 9

10 5.6.1 Hochpreis- und Niedrigpreispolitik (2) Niedrigpreispolitik (Penetrationsstrategie): Anfänglich nicht kostendeckende Preise Mittelfristig: Nutzung der EFK zur Generierung positiver Deckungsbeiträge Voraussetzungen sind, dass ein preiselastischer Markt tatsächlich über niedrige Preise zu schnellem Marktwachstum führt, die Gewinnung von Marktanteilen wegen späterer EFK tatsächlich zu zukünftigen Gewinnen führt und ein niedriger Preis potenzielle Konkurrenten entmutigt und entweder eine effektive Markteintrittsbarriere darstellt oder als strategische Mengenbegrenzungsmethode dient. Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 10

11 5.6.2 Kostenführerschaft im homogenen Wettbewerb (5) q 2 q 1R (q 2 ) c 1 sinkt Cournot-Nash- Gleichgewichte q 2R (q 1 ) Direkter Weg zur Kostenführerschaft Quelle: in Anlehnung an Pfähler und Wiese (2001). Indirekte Preiseffekte über veränderte Angebotsmengen Zur Eintrittsabschreckung ist weiterhin eine aggressive Strategie der Kostenführerschaft angezeigt negativer strategischer Effekt q 1 Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 11

12 5.7 Fazit EFK ist zuerst Potenzial EFK-Realisierung setzt Managementleistungen voraus EFK gibt es richtig und umgekehrt Je nach Vorzeichen EFK ist andere Strategie (Kosten vs. Qualität) sinnvoll Richtige EFK <-> Marktanteil/Kosten <-> Standards/homogenes Massenprodukt Umgekehrte EFK <-> Qualität <-> individuelle Kundenlösungen Empirische Ermittlung von Existenz, Richtung und Größe EFK strategierelevant! Organisatorische Rigiditäten können Richtung EFK umkehren (Ford) Empirische Ermittlung setzt Prozesskenntnisse voraus (Pizza Pepperoni ) EFK-Größe wg. Abnehmen von Standardisierung & Fertigungstiefe tend. < 30% Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 12

13 6. Kombination von Umwelt- und Unternehmensanalyse / Strategiewahl Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 13

14 6.2.1 Was ist die BCG-Matrix? (2) Stückkosten Preis = const. Cashflow je Mengeneinheit 20% - Effekt 30% - Effekt Menge Beobachtung: Bei Verdopplung der kumulierten Ausbringungsmenge sinken die inflationsbereinigten Stückkosten (potenziell) um 20-30%. Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 14

15 6.2.1 Was ist die BCG-Matrix? (4) Weiteres empirisches Faktum: Märkte/ Segmente leben nicht unbegrenzt und folgen in ihrer Umsatzentwicklung einem idealtypischen Verlauf. Absatzmenge / Umsatz Einführung Wachstum Reife Degeneration Zeit Durch Innovationen Verlängerung des Lebenszyklus möglich! Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 15

16 Umsatz Marktwachstum Zeit Was ist die BCG-Matrix? (8) hoch Star Normstrategie: Investition Question Mark (?) Normstrategie: Selektion z.b. 10% Cash Cow Normstrategie: Abschöpfung Poor Dog Normstrategie: Desinvestition hoch > 1 > Relativer Marktanteil Stückkosten niedrig Menge Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 16

17 6.2.1 Was ist die BCG-Matrix? (9) BCG-Matrix: CF-wirksamer Erfahrungsvorteil sei nur dann möglich, wenn der Marktanteil dauerhaft größer ist als der der Konkurrenten! (Trennlinie = 1) Ein hohes Wachstum geht mit hohem Kapitalbedarf (Anfang des LZ) und niedriger Kapitalfreisetzung einher. Und vice versa! Trennlinie: Unklar! BCG: 10%. Ist aber sehr willkürlich. Möglich u.u.: Durchschnitt der Wachstumsraten der bisherigen Geschäftsfelder. Hendersen (BCG-Gründer): Erfolgreiche Unternehmen verfügen über ein Portfolio von Produkten mit verschiedenen Marktanteilen und verschiedenen Wachstumsraten. (Ausgleich der Finanzierungsanforderungen der Geschäftsfelder, Ausgleich der Schaffung und Ausschöpfung von strategischen Potenzialen) Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 17

18 6.2.1 Was ist die BCG-Matrix? (10) Vorgeschlagene Normstrategien: STARS: Relativ hohe Marktanteile in einem schnell wachsenden Markt! Hohe Profitpotenziale. Haben aber einen hohen CF-Bedarf (Wachstum kostet), den sie (künftig) weitgehend selbst decken. Normstrategie: Investiere! CASH COW: Geschäftseinheiten mit einem hohen relativen Marktanteil in einem saturierten Markt mit geringen Wachstumsraten. Man geht davon aus, dass der Marktführer auf Grund der niedrigsten Kosten (Erfahrungskurve) die höchsten Überschüsse bei gleichzeitig niedrigen Investitionen (geringes Wachstum) realisieren kann. Erheblicher CF-Überschuss. Normstrategie: Abschöpfen! Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 18

19 6.2.1 Was ist die BCG-Matrix? (11) Vorgeschlagene Normstrategien: QUESTION MARKS ( Problemkinder ): Geschäftseinheiten auf stark wachsenden Märkten, in denen diese nur über einen geringen Marktanteil verfügen. Hoher CF-Bedarf, um? zu einem STAR avancieren zu lassen. Erfolgsverdächtige Produkte müssen identifiziert werden, um diese zu STARS zu machen. Normstrategie: Selektionsstrategie! DOGS ( Arme Hunde ): Geschäftseinheiten mit niedrigem Marktanteil und niedrigem Wachstum. Wegen der ungünstigen Kostenposition ist der CF wahrscheinlich negativ. Sind Veräußerungskandidaten. Normstrategie: Braut schön machen und verkaufen! (Desinvestition) Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 19

20 6.2.2 Kritik an der BCG-Matrix (1) Zwei wesentliche Kritik-Kategorien: generische Kritik: Annahmen und Interpretation Zeitgebundenheit Pauschalkritik: Geringer Komplexitätsgrad Aber: Nicht der Komplexitätsgrad ist entscheidend, sondern die intelligente Verdichtung, Auswertung und Interpretation der Daten. Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 20

21 6.2.2 Kritik an der BCG-Matrix (2) Erhöhung des relativen Marktanteils muss nicht unbedingt Erhöhung der Produktionsmenge implizieren (Erfahrungskurveneffekt nicht gegeben), d.h. u.u. kein guter Indikator für kum. Produktionsmenge Technischer Fortschritt / Innovationen können ebenfalls einen Stückkostenvorteil begründen (wird nicht berücksichtigt) Marktpräsenzzeit / Erfahrung weiterer Einflussfaktor auf Stückkosten, der nicht berücksichtigt wird Preis wird implizit als konstant angenommen, kann und wird sich wahrscheinlich im Zeitablauf verändern. Erfahrung u.u. = CF > 0! Implizit wird angenommen, dass Strategie der Kostenführerschaft immer angestrebt wird. U.U. aber Differenzierung über Leistungsführerschaft in einer Marktnische! D.h. bei geringem rel. Marktanteil u.u. trotzdem profitabel sein!! Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 21

22 6.2.2 Kritik an der BCG-Matrix (3) Auf jungen Märkten ist der rel. Marktanteil nicht besonders aussagefähig Investitionen müssen nicht nur auf wachsenden Märkten hoch sein. Möglich: Stagnierender Markt bei starkem Verdrängungswettbewerb, der hohe Investitionen erfordern kann! (Preiskampf) Probleme bei der Festlegung der Marktwachstums-Trennungslinie: Wann ist Wachstum hoch, wann niedrig??? Willkür!!! Noch nicht bearbeitete Geschäftsfelder sind nicht abbildbar Marktwachstum und Marktanteil sind nicht die einzigen relevanten Einflussfaktoren auf den Unternehmenserfolg Der Wettbewerbseinfluss, d.h. das Verhalten der Konkurrenz, wird nicht explizit berücksichtigt! Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 22

23 6.2.2 Kritik an der BCG-Matrix (4) Gemeinsam genutzte Ressourcen verschiedener Geschäftseinheiten Damit die Marktwachstum-Marktanteil-Matrix ein klares Bild von der Rentabilität und Wettbewerbsstärke jeder Geschäftseinheit gibt, ist es unerlässlich, dass alle dargestellten GE unabhängig und autonom sind. Definition des eigentlichen Marktes, in dem eine GE konkurriert. Enge Marktdefinition = Marktführerschaft Weite Marktdefinition = GE wird als schwach dargestellt Ist der Marktanteil tatsächlich ein wesentlicher, grundlegender Faktor, der die Rentabilität bestimmt? Ist das Branchenwachstum wirklich der einzige Faktor, der die Marktchancen vollständig erklären kann? ausgeglichenes Portfolio Selbstfinanzierung Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 23

24 6.2.2 Kritik an der BCG-Matrix (5) Gute Planung sollte nicht erfordern, dass Investitionsprojekte mit einem positiven Kapitalwert ungenutzt bleiben. Jedes IP für sich bewerten; Unternehmenswert = Summe der einzelnen IP Starke externe Kapitalmärkte: Innenfinanzierte Portfolios entziehen sich der Bewertung durch den Kapitalmarkt Ideale Geschäftsportfolios sind, gemessen am internen Kapitalfluss, nicht unbedingt ausgeglichen. Ein hoch rentables Portfolio muss nicht zwangsläufig auch ausgewogen sein bezüglich des Kapitalflusses. Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 24

25 7. Strategieimplementierung: Balanced Scorecard Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 25

26 7.1 Einleitung (2) Relevanz der Erweiterung alter Sichtweisen Einbezug von Stakeholdern zusätzlich zu Shareholdern Siegeszug BSC erklärlich! Aber auch gerechtfertigt? Theorie: Messbarkeit, Verantwortbarkeit & (Anreize der) Mehrzielmaximierung Empirie: Informativeness vs. Accountability; Verwirrung durch viele Ziele? Scorecard? Was ist eine Balanced Scorecard? Nutzbarmachung der BSC: wenn möglich: wie? Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 26

27 7.2 Kritik an traditionellen Kennzahlen (1) Traditionelles, auf finanzielle Kennzahlen fokussiertes Management kann den heutigen Anforderungen von Unternehmen im Informationszeitalter nach effektiven Planungswerkzeugen nicht mehr gerecht werden. Vernachlässigung wichtiger Perspektiven: Finanzperspektive (noch am ehesten berücksichtigt) (Wie sehen uns unsere Aktionäre?) Kundenperspektive (Wie sehen uns unsere Kunden?) Prozessperspektive (In welchen Prozessen müssen wir uns auszeichnen, um Erfolg zu haben?) Lern- und Innovationsperspektive (Wie stärken wir unsere Fähigkeit, uns zu verändern und zu verbessern?) Kaplan & Norton führen diese verschiedenen Perspektiven ein Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 27

28 7.2 Kritik an traditionellen Kennzahlen (2) Kritik an der Verwendung vergangenheitsorientierter, finanzieller Kennzahlen (wie z.b. Cash-Flow oder Eigenkapitalrendite): They are lagging indicators that fail to capture much of the value that has been created or destroyed by managers' actions in the most recent accounting period. The financial measures tell some, but not all, of the story about past actions, and they fail to provide adequate guidance for the actions to be taken today and the day after to create future financial value. (Kaplan/Norton) Notwendigkeit, auch nicht-monetäre (Unter-)Ziele in die Betrachtung zu integrieren! Nichtmonetäre Größen als Frühindikatoren für den künftigen Erfolg (Kundenzufriedenheit, time to market, Durchlaufzeit) Allerdings: Komplexitätsgefahr! Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 28

29 7.3 Konzept der Balanced Scorecard (2) Finanz- und Kapitalmarktperspektive Ziel Kennzahl Vorgabe Maßnahme Wie sehen uns die Investoren? Kundenperspektive Ziele Kennzahl Vorgabe Maßnahme Vision und Strategie Prozessperspektive Ziel Kennzahl Vorgabe Maßnahme Wie sehen uns unsere Kunden? In welchen Geschäftsprozessen müssen wir die Besten sein? Lern- und Innovationsperspektive Ziele Kennzahl Vorgabe Maßnahme Wie fördern wir unser Veränderungs- und Wachstumspotenzial? Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 29

30 7.3 Konzept der Balanced Scorecard (3) Finanzielle Perspektive: Zeigt, inwiefern die Anwendung der Strategie zur Ergebnisverbesserung beigetragen hat. Übergeordnete Ebene (dominierend) Kundenperspektive: Diese Perspektive befasst sich mit den strategischen Zielen in den Kundenund Marktsegmenten. Kennzahlen hierbei sind bspw. Kundenzufriedenheit und der Anteil der Neukunden Interne Prozessperspektive: Jene Prozesse erfassen, die eine Optimierung der beiden vorangegangenen Perspektiven fördern und deren Zielerreichung ermöglichen. Betrachtet werden bspw. die Durchlaufzeit und die Fehlerquote im Produktionsprozess Lern- und Innovationsperspektive: Auseinandersetzung mit Zukunftsinvestitionen insbesondere im Bereich der Mitarbeiterentwicklung. Drei Hauptkriterien: Qualifizierung von Mitarbeitern, Leistungsfähigkeit der Informationssysteme sowie die Motivation und Zielausrichtung der Arbeitskräfte Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 30

31 7.3 Konzept der Balanced Scorecard: Entwicklungsschritte 1. Zunächst gilt es, eine Vision zu identifizieren: Wohin soll sich das Unternehmen entwickeln? 2. Mit der Definition einer Strategie legen Sie dann fest, wie Sie dieses Ziel erreichen wollen. 3. Im nächsten Schritt definieren Sie Perspektiven und kritische Erfolgsfaktoren, indem Sie sich fragen, welches Ihre Ziele in den einzelnen Perspektiven sind. 4. Daran anschließend stellen Sie sich die Frage, wie Sie die Erreichung dieser Ziele messen können. Zur Auswertung Ihrer Scorecard müssen Sie sodann sicherstellen, dass das Richtige gemessen wird. 5. Auf dieser Basis sollten Sie Maßnahmenpläne erstellen sowie Management und Betrieb Ihrer Scorecard planen. 6. Schließlich ist zu entscheiden, an wen berichtet werden soll und wie diese Berichte gestaltet sein sollen. Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 31

32 7.4 Theoretische Überlegungen: Mehrzielmaximierung (1) Problem von Zielkonflikten bei Mehrzielmaximierung Beispiel: Vertrieb und Controlling; übergeordnete Ziele: langfristige Gewinnmaximierung, Wertmaximierung oder Kundenbindung. Im Vertrieb ist bspw. die Maximierung von Umsätzen oberstes Ziel Staffelrabatte für besonders umsatzstarke Kunden führen zu Gutschriften und damit zu Zahlungsminderungen. Werden Gutschriften als Ansatzpunkt zur Provisionsverringerung eingesetzt, steigt isoliert betrachtet der Deckungsbeitrag. Allerdings sinken die Anreize des Vertriebs zur am Erfolg des Gesamtunternehmens ausgerichteten Kundenorientierung! Logisch unmöglich, mehrere Zielgrößen zu maximieren, wenn diese konfligieren: Wie werden die Trade-Offs der einzelnen Performance- Dimensionen sein? Klassische Lösung: Hierarchisierung! Unterziele: nur Nebenbedingungen Lösungsmethode für lineare Zusammenhänge: Simplexverfahren Zentral: bevorrechtigte Sichtweise einführen (Kapitalgeber). Rest: Nebenziele/ Nebenbedingungen Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 32

33 VIEL ERFOLG BEI DER KLAUSUR! Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 33

Aufgabe 3. Virtuelles Klausurkolloquium WS Dienstleistungskonzeptionen. Hagen, Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Marco Wehler, MScBM

Aufgabe 3. Virtuelles Klausurkolloquium WS Dienstleistungskonzeptionen. Hagen, Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Marco Wehler, MScBM Aufgabe 3 Virtuelles Klausurkolloquium WS 10 11 Dienstleistungskonzeptionen Hagen, 09.02.2011 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ a) Kurze Darstellung der Portfolio-Analyse Beispiel für Einsatz der Portfolio-Analyse

Mehr

Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: langfr. Unternehmensstrategie ableiten

Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: langfr. Unternehmensstrategie ableiten Unternehmensführung bbw Hochschule Planungsinstrumente Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: - künftigen Bedürfnissen der Nachfrager - Veränderungen der Marktbedingungen - Marktstrategien der

Mehr

Betriebswirtschaftslehre II für Nebenfachstudenten

Betriebswirtschaftslehre II für Nebenfachstudenten Technische Universität München Betriebswirtschaftslehre II für Nebenfachstudenten 10. Vorlesung, 29.06.2009 Prof. Dr. Gunther Friedl Dipl.-Math. Sabine Pallas Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling

Mehr

Übung Strategisches Management

Übung Strategisches Management Übung Strategisches Management Darlene Whitaker, M.Sc. Lebenszyklus-, Erfahrungskurvenkonzept und BCG-Matrix Agenda Punkt 1 Punkt 2 Punkt 3 Der Produktlebenszyklus Erfahrungskurvenkonzept Konzeption und

Mehr

Übung: Portfolioanalyse

Übung: Portfolioanalyse Übung: Portfolioanalyse 12.12.2011 1 1. BCG Portfolio hoch Marktwachstum Das BCG Portfolio ist ein Instrument der strategischen Unternehmenssteuerung und soll den Zusammenhang zwischen dem Lebenszyklus

Mehr

Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose?

Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose? Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welche Fragen werden bei der Konkurrenzanalyse beantwortet?

Mehr

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN: Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1 Veränderung der Unternehtnensumwelt 2 1.2 Entwicklungsphasen Strategischen Denkens 4 1.3 Konzepte Strategischer Unternehmensfuhning 6 1.4 Anforderungen an das Strategische

Mehr

INVESTITIONSMANAGEMENT WS 2012/2013 Ü B U N G

INVESTITIONSMANAGEMENT WS 2012/2013 Ü B U N G INVESTITIONSMANAGEMENT WS 2012/2013 Ü B U N G 1-2 4. 1 0. 2 0 1 2 Aufgabe 1: Boston Consulting Group (Skript Folie 41) BCG-Matrix ist ein Instrument der Portfolio-Analyse. Sie dient zur Bewertung strategischer

Mehr

Geschäftssteuerung mit der Balanced Scorecard

Geschäftssteuerung mit der Balanced Scorecard Geschäftssteuerung mit der Balanced Scorecard Instrumente des Strategischen Marketings Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Das Konzept der Balanced Scorecard Grundlage der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17 Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis... 15 Tabellenverzeichnis... 17 1. Strategische Analyse... 19 1.1. Umfeldanalyse... 24 1.1.1. Analyse des globalen Umfelds... 25 1.1.1.1. Technologische Faktoren... 26

Mehr

Strategisches. Management. 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage. Planung, Entscheidung, Controlling. Prof Dr. Bernd Camphausen.

Strategisches. Management. 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage. Planung, Entscheidung, Controlling. Prof Dr. Bernd Camphausen. Strategisches Management Planung, Entscheidung, Controlling von Prof Dr. Bernd Camphausen 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage Olden bourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Veränderung

Mehr

Diplomarbeit. Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen. Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials. Sebastian Kusnierz

Diplomarbeit. Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen. Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials. Sebastian Kusnierz Diplomarbeit Sebastian Kusnierz Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials Bachelor + Master Publishing Sebastian Kusnierz Strategisches Controlling

Mehr

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Diplomarbeit eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern vorgelegt von Michael Egger Referent Prof., lic. oec. HSG Hans

Mehr

Strategische Managementpraxis in Fallstudien. Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten. von

Strategische Managementpraxis in Fallstudien. Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten. von Strategische Managementpraxis in Fallstudien Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten von Michael P. Schermann Helmut Silier Klaus Volcic LTnde international Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege Medizin Stefan Kundelov Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege Masterarbeit Masterarbeit im Rahmen des Masterfernstudiengangs Management von Gesundheits und Sozialeinrichtungen der

Mehr

Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb.

Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb. Balanced Scorecard Knut Hinkelmann Fachhochschule Nordwestschweiz 4600 Olten knut.hinkelmann@fhnw.ch Die Unternehmung in ihrer Umwelt Markt/ Wettbwerb Strategie Technologien Soll-Wert Management Ist-Wert

Mehr

Balanced Scorecard Proseminar IT-Kennzahlen und Softwaremetriken

Balanced Scorecard Proseminar IT-Kennzahlen und Softwaremetriken Balanced Scorecard Proseminar IT-Kennzahlen und Softwaremetriken von Alexander Bakhirev 12.07.2010 Gliederung Begriff Motivation Entstehung und Entwicklung Was ist die Balanced Scorecard (BSC)? Erstellung

Mehr

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger Grundrichtungen strategischer Führung Porter Prahalat/Hamel Market based view Grundrichtungen Grundrichtungen strategischer strategischer

Mehr

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen - 2 - Berichte aus der Betriebswirtschaft Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument moderner Unternehmensführung. Zu den Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Werkzeugs zur Unternehmenssteuerung

Die Balanced Scorecard als Instrument moderner Unternehmensführung. Zu den Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Werkzeugs zur Unternehmenssteuerung Die Balanced Scorecard als Instrument moderner Unternehmensführung Zu den Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Werkzeugs zur Unternehmenssteuerung Präsentation zu den Ergebnissen der Diplomarbeit Aufbau

Mehr

Multiperspektivisches Management

Multiperspektivisches Management Christian Scholz Multiperspektivisches Management Sommersemester 2017 18.04.2017 Strategische Perspektive Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017 1 Das Schema der Multiperspektivität

Mehr

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH  +43/664/ Strategisches Management BATCON Business and Technology Consulting GmbH www.batcon.at office@batcon.at +43/664/88725724 1 Inhalte der Präsentation I Strategisches Management Abgrenzung der Begriffe und

Mehr

Das Konzept der Balanced Scorecard

Das Konzept der Balanced Scorecard Das Konzept der Balanced Scorecard Die Entwicklung der Balanced Scorecard geht auf Kaplan und Norton zurück. Das Ziel der Autoren war es, ein innovatives Performance-Measurement-Modell zu entwickeln, um

Mehr

BCG-PORTFOLIO- ANALYSE. Presentation : Mustapha Achbaro

BCG-PORTFOLIO- ANALYSE. Presentation : Mustapha Achbaro BCG-PORTFOLIO- ANALYSE Presentation : Mustapha Achbaro Inhalt: 2 Definitionen BCG-Matrix Darstellung Anwendung Vorteile und Nachteile Grenzen und Weiterentwicklung Historischer Hintergrund 3 Die wiederholte

Mehr

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie.

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie. Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen Strategie www.man-tools.de 1 Was ist Strategie?? Strategien sind Investitions- Entscheidungen: In welchem Geschäftsfeld

Mehr

Instrument Balanced Scorecard (BSC)

Instrument Balanced Scorecard (BSC) Instrument Balanced Scorecard (BSC) Ziel Das Ziel des Kennzahlensystems der Balanced Scorecard (BSC) ist es, eine langfristige Steuerung der industriellen Dienstleistung anhand der strategischen Ziele

Mehr

Beispiel-Klausur Sommersemester 2017

Beispiel-Klausur Sommersemester 2017 Beispiel-Klausur Sommersemester 2017 (zusammengestellt auf Basis der der Klausuren aus dem Sommersemester 2015 zu Vorlesung und Übung Strategisches Management (Univ.- Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Zentes)

Mehr

Prozess- und Projektmanagement

Prozess- und Projektmanagement Prozess- und Projektmanagement Mehrprojektmanagement Projektportfolio 2011 Manfred Bauer Inhalt 1. Definition Portfolio 2. Historie 3. Portfoliotechnik BCG- Matrix Vorteile Nachteile 4. Projektportfolio

Mehr

Einführung in Managementinformationssysteme

Einführung in Managementinformationssysteme Einführung in Managementinformationssysteme Übung 7 Sommersemester 2017 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme M. Sc. / M. A. Roksolana Pleshkanovska Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik

Mehr

Performance Management

Performance Management Performance Management Effiziente Strategieentwicklung und -umsetzung von Prof. Dr. Wilfried Lux 1. Auflage Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 021411 8 Zu Leseprobe

Mehr

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 9 Punkte Skizzieren Sie zunächst überblicksartig die einzelnen Komponenten einer Balanced Scorecard. 21.01.2009 Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling

Mehr

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com Bild: mordeccy - fotolia.com Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt Die Balanced Scorecard 4 P raxisfall > Teil 3 16. Abbildung: BSP Perspektive Lernen und Entwicklung Prüfen Sie sich selbst 4.1.

Mehr

Controlling-Instrumente von A-Z. von. Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth. 5., erweiterte Auflage. wrs Verlag

Controlling-Instrumente von A-Z. von. Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth. 5., erweiterte Auflage. wrs Verlag Controlling-Instrumente von A-Z von Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth 5., erweiterte Auflage wrs Verlag Vorwort 5 A Operative Analysen und Werkzeuge 1 ABC-Analyse 16 1. Was verstehen wir unter der ABC-Analyse?

Mehr

Die Philosophie der Balanced Scorecard

Die Philosophie der Balanced Scorecard Webinarreihe FKT (Betriebs-)Wirtschaftliche Grundlagen im Krankenhaus Die Philosophie der Balanced Scorecard Dr. Moritz Thiede 12. Oktober 2016 Referent Dr. rer. soc. oec. Moritz Thiede Diplom-Volkswirt

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage. Abbildungsverzeichnis

Vorwort zur 5. Auflage. Abbildungsverzeichnis VII Vorwort zur 5. Auflage Abbildungsverzeichnis V VII XII 1 Grundlagen des strategischen Controllings 1 1.1 Strategie-Begriff. 1 1.2 Controlling als Ansatz zur Unternehmenssteuerung 3 1.3 Strategisches

Mehr

Unternehmensanalyse. Informationen. Marketing. Grundlagen

Unternehmensanalyse. Informationen. Marketing. Grundlagen Marketing Informationen Unternehmensanalyse Grundlagen Die Unternehmensanalyse beleuchtet die Stärken und Schwächen der eigenen Unternehmung. Es handelt sich hierbei im Gegensatz zu der Umweltanalyse um

Mehr

Investition WS 2012 Tutorium vom

Investition WS 2012 Tutorium vom Investition WS 2012 Tutorium vom 01.02.2013 11. Aufgabe Badmonth Tire AG prüft den Bau einer neuen Reifenproduktionsanlage. Die vorhandene Anlage produziert 1 Mio. Reifen pro Jahr. Sie kostete vor fünf

Mehr

Balanced Scorecard (bsc)

Balanced Scorecard (bsc) Balanced Scorecard (bsc) Visionen Aktionen werden lassen Erfolge messen Balanced Scorecard Ausgewogenes Steuerungssystem Zwischen Finanziellen Kennzahlen Daten zur Kundenzufriedenheit Daten zu (internen)

Mehr

Strategie-Entwicklung

Strategie-Entwicklung Strategie-Entwicklung Business-Vortrag 2009 I Johannes F. Woll I Schweizer Degen. Print & Publishing Consulting 1 Strategie? Was ist denn das? Der Begriff»Strategie«leitet sich ab aus dem Griechischen,

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Strategische Marketingplanung. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Strategische Marketingplanung. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Strategische Marketingplanung Lösungshinweise

Mehr

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1 Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil 1 Gliederung Evolutionsgeschichte der BSC Einführung in das Konzept der BSC Entwicklung und Implementierung der BSC in der Praxis Fragen, Diskussion

Mehr

Ein Managementtool, welches durch Kombination der monetären und nicht monetären Faktoren hilft, die Strategie umzusetzen

Ein Managementtool, welches durch Kombination der monetären und nicht monetären Faktoren hilft, die Strategie umzusetzen Ein Managementtool, welches durch Kombination der monetären und nicht monetären Faktoren hilft, die Strategie umzusetzen Die Idee Vorgehensweise & Implementierung Ziele definieren Ursache Wirkungskette

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Bedeutung und Anwendung des Share- und Stakeholderansatzes in der Praxis

Bedeutung und Anwendung des Share- und Stakeholderansatzes in der Praxis Bedeutung und Anwendung des Share- und Stakeholderansatzes in der Praxis Referatsunterlagen SCHMIDT CONSULTING Business Advisors 7500 St. Moritz & 8044 Zürich www.schmidt-consulting.ch HINTERGRUND DES

Mehr

Balanced Scorecard (BSC):

Balanced Scorecard (BSC): Die Balanced Scorecard (BSC) Balanced Scorecard (BSC): Dokumentation der Ergebnisse aus Messungen von Aktivitäten von Organisationen Im Hinblick auf Vision und Strategien Umfassender Überblick über die

Mehr

Messung und Bewertung der Flexibilität im Rahmen der Balanced Scorecard

Messung und Bewertung der Flexibilität im Rahmen der Balanced Scorecard Messung und Bewertung der Flexibilität im Rahmen der Balanced Scorecard Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Kaufmann an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard Diplomarbeit BESTSELLER Eva-Maria Matzker Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern Anwendung der Balanced Scorecard Matzker, Eva-Maria: Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern

Mehr

Strategisches Management

Strategisches Management Martin K. Welge /Andreas Al-Laham 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategisches Management Grundlagen

Mehr

HM 091 Programm Unternehmensführung

HM 091 Programm Unternehmensführung HM 091 Programm Unternehmensführung! 07.06.2016 4 Einführung in die Vorlesung! 08.06.2016 4 Grundlagen der Unternehmensführung! 09.06.2016 4 Normative Unternehmensführung! 14.06.2016 4 Grundlagen der Strategischen

Mehr

Organisation und Unternehmensführung. Strategie

Organisation und Unternehmensführung. Strategie Strategie Organisation und Unternehmensführung Lebenszyklusanalyse Erfahrungs- und Lernkurvenanalyse Portfolioinstrumente Benchmarking Wertkettenanalysen Organisations- und Kulturanalyse Prognoseverfahren

Mehr

Kursbuch Strategieentwicklung

Kursbuch Strategieentwicklung Walter Simon Kursbuch Strategieentwicklung Analyse Planung Umsetzung Vorwort... 13 A. Was ist eine Strategie? Begriffsklärungen rund um das strategische Management... 15 1. Strategieentwicklung: Basisinformationen...

Mehr

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Fallstudienseminar: Value Controlling FS 3: Balanced Scorecard Abteilung

Mehr

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Marketing I Kapitel 2 Strategisches Marketing Erfolg bei Lenovo 22.02.2012 marketing I_kap02.ppt 2 Lernziele Die strategische Planung für das gesamte Unternehmen und ihre wichtigsten Schritte erläutern

Mehr

Category Management Fashion

Category Management Fashion Category Management Fashion Umsatzpotenziale kennen, managen und ausschöpfen April 2017 1 Auf allen Stufen des CM-Prozesses kann GfK datengestützt konkrete und operativ umsetzbare Ergebnisse liefern 1

Mehr

Management der touristischen Servicekette

Management der touristischen Servicekette Management der touristischen Servicekette Strategische Grundlagen Innovative Gestaltungskonzepte Von Prof. Dr. Georg Westermann, Ilka Sehl, Beatrice Pohle, Manuela Koch-Rogge, Martin Freund Bibliografische

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT PROJEKTAUSWAHL

PROJEKTMANAGEMENT PROJEKTAUSWAHL Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Controlling. Strategisches und Operatives Controlling

Controlling. Strategisches und Operatives Controlling Strategisches und Operatives Controlling Controlling Eine übliche Unterscheidung innerhalb des Controllings bezieht sich auf die Verfolgung die Unternehmensziele. Entsprechend kann hier zwischen Strategischem

Mehr

62 Strategische Planung Planungsinstrumente

62 Strategische Planung Planungsinstrumente BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 62 Strategische Planung Planungsinstrumente 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Strategische Planung 62 Instrumente 1 Strategie und Taktik Vision Leitbild Strategie Prof. Dr. Friedrich

Mehr

Ulrich Wehrlin (Hg.) Strategisches Management. Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft sichern - Visionen mit Strategien erfolgreich umsetzen AVM

Ulrich Wehrlin (Hg.) Strategisches Management. Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft sichern - Visionen mit Strategien erfolgreich umsetzen AVM Future Management, Band 10 Managementwissen fürzukunftsorientierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation Ulrich Wehrlin (Hg.) Strategisches

Mehr

Businessplan-Seminar. Der Businessplan. 29. April 2002. Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau

Businessplan-Seminar. Der Businessplan. 29. April 2002. Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau Businessplan-Seminar Der Businessplan 29. April 2002 Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau Der Strategische Managementprozess Umwelt: Zielsetzung formulierung Strategische

Mehr

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management in Unternehmen Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse - Verfahren GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XIX TEIL1

Mehr

Strategisches Management

Strategisches Management Martin K. Welge / Andreas Al-Laham Strategisches Management Grundlagen - Prozess - Implementierung 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Kommentare der Unternehmungspraxis

Mehr

Pflegeheime auf Grundlage der Balanced Scorecard strukturiert und erfolgreich steuern

Pflegeheime auf Grundlage der Balanced Scorecard strukturiert und erfolgreich steuern Herzlich willkommen zu Ihrem Vortrag zu dem Thema: Pflegeheime auf Grundlage der Balanced Scorecard strukturiert und erfolgreich steuern Dr. Mercedes Stiller 1 1. Die Balanced Scorecard und ihr Nutzen

Mehr

Controlling & Benchmarking

Controlling & Benchmarking Controlling & Benchmarking Kompass für das System-Managment Mag. a Waltraud Martius SYNCON Österreich Josef-Mayburger-Kai 82. A 5020 Salzburg Tel + 43 662 8742450. Fax + 43 662 8742455 office@syncon.at.

Mehr

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Prof. Dr.-Ing.

Mehr

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Fragestellung... 1 1.2 Forschungsstand... 4 1.3 Forschungsdesign... 6 2 Wertorientierte Unternehmensführung... 13 2.1 Systematisierung des Wertbegriffs...

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 11: Monopolistischer Wettbewerb & Oligopol. (Kapitel 12, S. 571-586) Einheit 11-1 - Monopolistischer Wettbewerb I Diese Marktform hat sowohl Elemente des Wettbewerbsmarktes

Mehr

Marketing 6 Marketing-Management

Marketing 6 Marketing-Management 1 Marketing 6 Marketing-Management Prof. Dr. H.P. Wehrli 6 Marketing-Management 2 61 Management 3 Wenn mehrere Menschen in einem sozialen System arbeitsteilig Probleme lösen, tritt das Phänomen der Führung

Mehr

bengin Die relative Balanced Scoremap bengin

bengin Die relative Balanced Scoremap bengin New 2015 - this content is now part of: - Project NEMO (New/Next Economic Model) http://project-nemo.org - INSEDE (Institute for Sustainable Economic Development) http://insede.org - Business Engineering

Mehr

Strategisches Marketingmanagement

Strategisches Marketingmanagement Thorsten Schaper Strategisches Marketingmanagement Einführung in Theorie und Praxis Als Manuskript vervielfältigt Alle Rechte vorbehalten Lieferanten Polystyrol- Preisentwicklung Substitutionsprodukte

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 1 2. Ermittlung der strategischen Bedeutung der IT 9 3. Analyse des IT-Reifegrades

Mehr

Nenne Zielarten und Zielformulierungen von Marketingzielen.

Nenne Zielarten und Zielformulierungen von Marketingzielen. Fachkaufmann Handwerkswirtschaft Marketing, Werbung, Vertrieb Nenne Zielarten und Zielformulierungen von Marketingzielen. Princoso GmbH, www.azubishop24.de Zielarten: quantitativ = unmittelbar in Zahlen

Mehr

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen Masterthesis von Cordula Voß Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=zv5wwbarzou 2 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Personalmarketing

Mehr

Die Portfolio-Analyse als Instrument der Strategischen Planung in industriellen Kleinund Mittelbetrieben Möglichkeiten, Probleme und Lösungsansätze

Die Portfolio-Analyse als Instrument der Strategischen Planung in industriellen Kleinund Mittelbetrieben Möglichkeiten, Probleme und Lösungsansätze Peter Schulz Die Portfolio-Analyse als Instrument der Strategischen Planung in industriellen Kleinund Mittelbetrieben Möglichkeiten, Probleme und Lösungsansätze ftechnische HOCHSCHULE DARMSTADT J I ß e

Mehr

Balanced Scorecard. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Balanced Scorecard. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompakt-Training Balanced Scorecard von Prof. Dr. Harald Ehrmann 4., durchgesehene Auflage Inhaltsverzeichnis Zur

Mehr

Balanced Scorecard als Instrument zur operativen Steuerung strategischer Ziele im Unternehmen

Balanced Scorecard als Instrument zur operativen Steuerung strategischer Ziele im Unternehmen Fachhochschule öln als Instrument zur operativen Steuerung strategischer Ziele im Unternehmen 1 Fachhochschule öln Inhaltsverzeichnis Problemstellung. Erläuterung der Wie ist sie entstanden? Wie funktioniert

Mehr

09. September Die Academic Scorecard der Hochschule Rhein- Main - Ein Instrument zur strategischen Zielverfolgung. Prof. Dr.

09. September Die Academic Scorecard der Hochschule Rhein- Main - Ein Instrument zur strategischen Zielverfolgung. Prof. Dr. 09. September 2016 Die Academic Scorecard der Hochschule Rhein- Main - Ein Instrument zur strategischen Zielverfolgung Prof. Dr. Christiane Jost 2 Inhalt Motivation Von der Balanced Scorecard zur Academic

Mehr

Hauptversammlung Bericht des Vorstandes

Hauptversammlung Bericht des Vorstandes München, 15. Juni 2005 Hauptversammlung Bericht des Vorstandes Ein erfolgreiches Jahr...... auch für unsere Aktionärinnen und Aktionäre 2 Geschäftsjahr 2004 und Start in 2005 Geschäftsjahr 2004 Umsatz

Mehr

Fragebogen zu der Diplomarbeit Wege zur erfolgreichen Strategieumsetzung mittels Balanced Scorecard - eine branchenübergreifende Studie

Fragebogen zu der Diplomarbeit Wege zur erfolgreichen Strategieumsetzung mittels Balanced Scorecard - eine branchenübergreifende Studie Fragebogen zu der Diplomarbeit Wege zur erfolgreichen Strategieumsetzung mittels Balanced Scorecard - eine branchenübergreifende Studie Betreuer der Diplomarbeit: Professor Dr. Roland Fahrion Lehrstuhl

Mehr

DIE 12 ERFOLGSFAKTOREN der BALANCED SCORECARD in KRANKENANSTALTEN

DIE 12 ERFOLGSFAKTOREN der BALANCED SCORECARD in KRANKENANSTALTEN DIE 12 ERFOLGSFAKTOREN der BALANCED SCORECARD in KRANKENANSTALTEN Mag. PhDr. Michael P. Schermann Berater und Trainer CEO BATCON Business and Technology Consulting GmbH schermann@batcon.at 0043/664/3951468

Mehr

Vorstellung und kritische Würdigung des Shareholder- Ansatzes. Dauer des Vortrages: 20 Minuten

Vorstellung und kritische Würdigung des Shareholder- Ansatzes. Dauer des Vortrages: 20 Minuten Vorstellung und kritische Würdigung des Shareholder- Ansatzes Dauer des Vortrages: 20 Minuten Inhalt Vorstellung des Shareholder-Ansatzes 1. Entstehungsgeschichte des Shareholder-Ansatzes 2. Ziel und Grundidee

Mehr

Kernelemente Strategischer Kanzleientwicklung

Kernelemente Strategischer Kanzleientwicklung Kernelemente Strategischer Kanzleientwicklung 1 Kanzleien und artverwandte Büros langfristig auf Kurs bringen und halten Längerfristiges, nachhaltiges, proaktives Verfolgen von Zielen Einpassung in funktionierende

Mehr

Strategische Dimensionen

Strategische Dimensionen Strategien und Ziele EGTWA 2009 Strategische Dimensionen Geschäftsfelder (Produkte/Märkte) Fokussierung / Diversifikation Wettbewerb (Konkurrenz) Nische / Kernmarkt Anpassen / Verändern Kosten / Differenzierung

Mehr

Klausur Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausur Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium WS 2011/2012 (Klausur vom 13. September 2011) Hagen, 11.01.2012 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Dipl.-Ök. Jens Nesper Aufgabe

Mehr

Die Balanced Scorecard als proaktives Steuerungsinstrument. Unternehmensberatung Simmerl GmbH/TS/ / 1

Die Balanced Scorecard als proaktives Steuerungsinstrument. Unternehmensberatung Simmerl GmbH/TS/ / 1 Die Balanced Scorecard als proaktives Steuerungsinstrument Unternehmensberatung Simmerl GmbH/TS/06.2002 / 1 Ihr Nutzen Nutzen Sie die Balanced Scorecard (BSC) zur proaktiven Steuerung Ihres Unternehmens

Mehr

Gewinnen Sie für Ihr Unternehmen die Wettbewerbsfähigkeit zurück Kann es gelöst werden? Ich werde es lösen.

Gewinnen Sie für Ihr Unternehmen die Wettbewerbsfähigkeit zurück Kann es gelöst werden? Ich werde es lösen. JT Food Consult Limited www.jtfoodconsult.com info@jtfoodconsult.com Handy: 0045 51953430 Gewinnen Sie für Ihr Unternehmen die Wettbewerbsfähigkeit zurück Kann es gelöst werden? Ich werde es lösen. Erfahren

Mehr

JOHN RAMSAY. Chief Executive Officer

JOHN RAMSAY. Chief Executive Officer JOHN RAMSAY Chief Executive Officer HÖHEPUNKTE 2015 Ausgewiesener Umsatz 11% EBITDA-Marge 140 Bp. Umsatz 1% kwk Negative Währungseffekte: Stärke des US-Dollars Erfolg neuer Produkte Höhere Profitabilität:

Mehr

Inhalt Controlling die Grundlagen Die wichtigsten Controllinginstrumente

Inhalt Controlling die Grundlagen Die wichtigsten Controllinginstrumente 2 Inhalt Controlling die Grundlagen 5 Die Inhalte des Controlling-Systems 6 Operatives Controlling 7 Auf welche operativen Ziele sollte geachtet werden? 10 Strategisches Controlling 12 Die wichtigsten

Mehr

3.3 Kapitalstock und Investitionen

3.3 Kapitalstock und Investitionen 3.3 Kapitalstock und Investitionen Langfristige Anpassung: Substitution und Kapazitäten Die Annahmen des Modells: Die Nachfrage bestimmt sich aus einer logarithmisch linearen Nachfragekurve D = p η Z bzw.

Mehr

Übungen zur Balanced Scorecard

Übungen zur Balanced Scorecard Übungen zur Balanced Scorecard Allgemeines Die Geschäftsführung der Skapen GmbH hat großes Interesse an den neuesten Controlling-Konzepten und Management-Methoden. Nach einem Seminar über die Balanced

Mehr

3 Ein Unternehmen führen

3 Ein Unternehmen führen 3 Ein Unternehmen führen Management 1 3 Ein Unternehmen führen Management 3 Ein Unternehmen führen Management 2 Orientierungspunkte des Managements Shareholder (Share = Aktie, Anteil) Dominant für die

Mehr

Strategisches Management und Marketing

Strategisches Management und Marketing Edgar Kreilkamp Strategisches Management und Marketing Markt- und Wettbewerbsanalyse Strategische Frühaufklärung Portfolio-Management w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1987 Inhalt /. Grundlegung

Mehr

Die Balanced Scorecard vor dem Hintergrund des soziologischen Neo-Institutionalismus. von Angelika Wilsch

Die Balanced Scorecard vor dem Hintergrund des soziologischen Neo-Institutionalismus. von Angelika Wilsch Die Balanced Scorecard vor dem Hintergrund des soziologischen Neo-Institutionalismus von Angelika Wilsch Überblick Teil I Die Balanced Scorecard ein Performance- Measurement-System Grundzüge des Performance

Mehr

Techniker Krankenkasse, Heiko Schulz (Bereich Personal)

Techniker Krankenkasse, Heiko Schulz (Bereich Personal) Techniker Krankenkasse, Heiko Schulz (Bereich Personal) Jeder redet von Kennzahlen! Bilden folgende Instrumente wirklich Kennzahlen ab? Gefährdungsbeurteilung Heat Map MA-Befragung Begrenzte Aussagekraft

Mehr

Der Einsatz der Balanced Scorecard im Wettbewerb der gesetzlichen Krankenkassen

Der Einsatz der Balanced Scorecard im Wettbewerb der gesetzlichen Krankenkassen Wirtschaft Daniel Neuber Der Einsatz der Balanced Scorecard im Wettbewerb der gesetzlichen Krankenkassen Bachelorarbeit Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 5 Gesundheitsökonomie

Mehr

Ist Lean der beste Weg für SCHOTT und die Mitarbeiter? Team 1

Ist Lean der beste Weg für SCHOTT und die Mitarbeiter? Team 1 Ist Lean der beste Weg für SCHOTT und die Mitarbeiter? Team 1 10.12.2014 2 Agenda 1. Optimierung der Administration 2. Optimierungsmöglichkeiten für Gesamtunternehmen 3. Fazit 3 Mitarbeiter im Mittelpunkt

Mehr

Leistungsindikatoren als Instrument der Hochschulentwicklung

Leistungsindikatoren als Instrument der Hochschulentwicklung Leistungsindikatoren als Instrument der Hochschulentwicklung Matthias Herfurth Fachtagung: Qualitätssicherung und Evaluation von Forschung und Lehre im Bologna-Prozess Universität Bonn / Zentrum für Evaluation

Mehr

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105 IX Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 2. Der Competence based view als theoretische Grundlage 11 3. Wertschöpfung durch Customer Care 25 4. Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105 5.

Mehr

Methoden der Unternehmensführung

Methoden der Unternehmensführung Methoden der Unternehmensführung W 2010/11 - Betriebswirtschaftliche Unternehmensführung - Prof. Dr. h.c. mult. Hartmut Raffler raffler@tum.de iemens AG, Corporate Technology, eptember 2006 Zweck der wertorientierten

Mehr