Aktuelles zu Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelles zu Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE)"

Transkript

1 Aktuelles zu Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) Dr. Ingo Klare FG Nosokomiale Infektionserreger und Antibiotikaresistenzen Abt. Infektionskrankheiten Robert Koch-Institut, Bereich Wernigerode 30. April 2014, Fachtagung Krankenhaushygiene, Halle/S.

2 Habitate von Enterokokken Darm von Mensch und Tier (ca cfu / g Stuhl); gelegentlich Vaginalflora, Gallenwege, selten Oropharynx zahlreiche Wirtspezifitäten: E. faecalis, E. faecium: beim Menschen bedeutsamste EK-Spezies, dabei globale Unterschiede: USA, England u. a. europäische Länder: Indien, Japan, Uganda: Diät u. a. Faktoren beeinflussen dieses Verhältnis offenbar E. faecalis > E. faecium E. faecalis < E. faecium E. faecium: häufigste EK-Spezies in gesunden Küken und in Schweinen E. durans: Geflügel (offenbar nicht bei anderen Nutztierarten); Mensch E. gallinarum: Geflügel E. avium: oft in Säugern auch als Geflügel-assoziierte EK-Spezies beschrieben, aber offenbar selten in modernen Geflügelanlagen auch an Pflanzen / Insekten "adaptierte" EK (E. faecium, E. faecalis, E. mundtii, E. casseliflavus) Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

3 Identifizierung von Enterokokken (1) Streptococcus Enterococcus (1984); derzeit ca. 40 Spezies (wichtigste E. faecalis, E. faecium) gram-positive, fakultativ anaerobe Bakterien ovoid, kurze Ketten, Paare oder Einzelzellen keine Cytochromenzyme Katalase-negativ (einige Stämme: Pseudokatalase) meist Reaktion mit Gruppe-D-Antiserum (einige auch mit Gruppe Q) Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

4 Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S., Identifizierung von Enterokokken (2) Hydrolyse von L-Pyrrolidonyl- -Naphtylamid (PYRase-Reaktion) (auch bei Gruppe-A-Streptokokken, nicht aber bei anderen) Wachstum bei 6.5% NaCl und ph 9.6, 10 C und 45 C, Überleben bei 60 C, 30 min Hygiene: KH-Bettwäsche-Reinigung! Galle-tolerant; Spaltung von Esculin Esculetin + Glucose + Fe-Ionen schmutzig-grüner bis braun-schwarzer Farbkomplex (Selektivagar!) + Galle (GP), + Natriumazid (GN) Enterococcosel-Agar Spezies-ID Devriese et al. (1993): J. Appl. Bacteriol. 75: NRZ im RKI-WR: Mikrotiterplatten mit 2 Längsreihen von Substraten (n=24)

5 Identifizierung von Enterokokken (3) molekulare Verfahren zur Identifizierung PCR für bestimmte Spezies-Resistenzeigenschaften (z. B. vanc 1 : E. gallinarum, vanc 2/3 : E. casseliflavus) oder Spezies-spezifische PCRs (E. faecium, E. faecalis, E. durans, E. hirae) PCR der 16S rrna-sequenzen z. B. unbewegliche E. gallinarum [Patel et al. (1998): J. Clin. Microbiol. 36: ; Williams et al. (1991): Res. Microbiol. 142: 67-74] wertvolle Ergänzung zu phänotypischen Methoden oder z. B. bei schneller und genauer Abgrenzung der VanC- von klinisch bedeutsameren VanA- / VanB-Typen Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

6 Identifizierung von Enterokokken (4) Spezies Gelbes Pigment Beweglichkeit E. gallinarum - (VanC 1 ) E. casseliflavus (VanC 2/3 ) E. mundtii - E. faecium, E. faecalis - - u. a. Enterokokken-Arten Murray (1990): Clin. Microbiol. Rev. 3: 46-65; Devriese et al. (1993): J. Appl. Bacteriol. 75: Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

7 Enterokokken-Infektionen (1) Kolonisierung des Gastrointestinaltraktes, Urethra, Vagina wichtige Infektionen: Harnwegsinfektionen Wundinfektionen (insbes. im Abdominalbereich) Bakteriämien [einschl. Endokarditis und Neugeborenensepsis] oft auch polymikrobielle Infektionen Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

8 Enterokokken-Infektionen (2) Meningitis Infektionen der Haut und Weichteile Infektionen des unteren Respirationstraktes mit Prothesen und anderen Fremdmaterialien assoziierte Infektionen (Gelenkersatz, Infusionsgerätschaften, CAPD-Kanülen) weniger häufig Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

9 Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S., Risikofaktoren für VRE-Infektionen schwere Grunderkrankung(en) (Immunsuppression; Onkologie/Hämatologie, Transplant.-einheiten) Chirurgische Eingriffe (intra-abdominal; Herz/Thorax-Chirurgie) Harnwegs- oder Venenkatheter langer KH-Aufenthalt, z.b. in spezifischen KH-Disziplinen Kontakt zu VRE-Trägern (direkt / indirekt), z.b. über Kontakt mit VREkontaminierten medizinischen Geräten oder Oberflächen der Patientenumgebung (z. B. Toiletten, Türgriffe, Nachtschränke, Klingelknöpfe, Bettgestelle, Bettwäsche, u.a.m.) Häufige Antibiotikagabe (Chinolone, Cephalosporine; Glycopeptide)

10 Auftreten von Enterokokken (zumeist VRE) aus Infektionen und Besiedlungen von Patienten in Gesundheitseinrichtungen, aufgeschlüsselt nach klinischen Disziplinen (Einsendungen an das NRZ in 2013) Klinische Disziplin 2013 (n / %) Ambulanter Bereich 8 0,80 Anästhesie 5 0,50 Chirurgie 37 3,69 Dermatologie 1 0,10 Dialyse 3 0,30 Geriatrie 10 1,00 Gynäkologie 7 0,70 Hämatologie/Onkologie 35 3,49 Herzchirurgie 4 0,40 HNO 1 0,10 Innere Medizin ,67 ITS, interdisziplinäre 92 9,18 ITS, Chirurgie ,96 ITS, Innere Medizin ,58 ITS, Transplant.-Chirurgie 22 2,19 Neonatologie 18 1,79 Nephrologie/Urologie 29 2,89 Neurochirurgie/Neurologie 28 2,79 Orthopädie 10 1,00 Pädiatrie 14 1,40 Psychiatrie 2 0,20 Rehabilitation 72 7,19 Unfallchirurgie 10 1,00 Andere ,08 Summe ,00 Dr. Ingo Klare 10 Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

11 Natürliche (intrinsische) und erworbene Antibiotikaresistenzen in Enterokokken Natürliche (intrinsische) Resistenzen Cephalosporine semisynthetische Penicilline (z. B. Oxacillin) Monobactame Aminoglycoside (low level) Lincosamide (zumeist) Polymyxine Streptogramine (E. faecalis) Vancomycin (low-level: E. gallinarum, E. casseliflavus) Erworbene Resistenzen Ampicillin (besonders in E. faecium) Macrolide Aminoglycoside (high level) Chloramphenicol Chinolone Tetracycline (auch Tigecyclin) Oxazolidinone (Linezolid) Streptogramine (Quinupristin/Dalfopristin) (gegen E. faecium und verwandte Spezies) Glycopeptide: Vancomycin, Teicoplanin (besonders in E. faecium: VanA, VanB) Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

12 Häufigkeit bakterieller Erreger von Nosokomialinfektionen (NI) in Deutschland etwa NI / Jahr Verteilung 1. E. coli 17-20% 2. S. aureus % 3. Enterokokken ~ 12 % 4. KNS 8-12 % 5. P. aeruginosa ~ 8 % 6. K. pneumoniae ~ 6 % Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

13 Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S., Häufigste Erreger nosokomialer Infektionen Daten aus Punktprävalenzstudie 2011 Escherichia coli 18,0% Enterococcus faecalis / E. faecium 13,2% Staphylococcus aureus 13,1% Clostridium difficile 8,1% Pseudomonas aeruginosa 5,6% Staphylococcus epidermidis 5,2% Klebsiella pneumoniae 3,5% Bericht aus dem NRZ für die Surveillance nosokomialer Infektionen, Charité, 2013

14 MRE pro 1000 Patiententage Multi-resistente Erreger auf deutschen ITS E. Meyer, pers. Mitteilung, KISS-Daten aus Korreliert 3GC mit resistant erhöhtem E. colieinsatz von 3 rd Gen.-Ceph., Carb. und FC 3GC resistant K. pneumoniae Imipenem resistant A. baumannii Vancomycin resistant E. faecium MRSA Gen.-Cephalosporin-resistente Escherichia coli 3.-Gen.-Cephalosporin-resistente Klebsiella pneumoniae Carbapenem-resistente Acinetobacter baumannii Vancomycin-resistente Enterococci (VRE) Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

15 Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S., Die 5 häufigsten nosokomialen Infektionen (NI) Daten aus Punktprävalenzstudie 2011 Pro Jahr in Deutschland: Personen mit NI, die Gesamtprävalenz auf alle untersuchten Patienten: 5,1 % Häufigste Infektionsarten Infektionen der unteren Atemwege 30,0% Postoperative Wundinfektionen 25,7% Katheter-assoziierte Harnwegsinfektionen 24,8% Clostridium-difficile-Infektionen (CDI, CDAD) 6,8% Primäre Sepsis/Blutstrominfektion 6,1% Bericht aus dem NRZ für die Surveillance nosokomialer Infektionen, Charité, 2013

16 Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S., Häufigste Erreger nosokomialer Infektionen (%) Daten aus Punktprävalenzstudie 2011 Erreger Wundinfektion Atemwegsinfektion HWI Primäre Sepsis Escherichia coli 14,2 11,2 36,7 7,8 E. faecalis 11,5-9,2 2,6 E. faecium 7,0-7,2 7,8 S. aureus 19,8 14,1 2,7 24,3 K. pneumoniae 2,9 5,8 5,1 2,6 Ps. aeruginosa 4,9 14,1 5,1 3,5 S. epidermidis 6, ,0 Bericht aus dem NRZ für die Surveillance nosokomialer Infektionen, Charité, 2013

17 Geffers C. und Gastmeier P Nosokomiale Infektionen und MRE in Deutschland. Dt. Ärzteblatt 108: Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

18 Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S., Enterokokken (Zwischenzusammenfassung) EK sind wichtiger nosokomialer Erreger mit hohem Ausbreitungspotenzial im KH-Milieu (Kola et al., 2010, Crit. Care Med. 38: 50) vergleichsweise hoher colonization pressure (Kolonisierungsdruck; Manifestationsrate) (Ratio: kolonisierte Patienten / infizierte Patienten) relevante EK-Spezies: E. faecalis (60 90%) / E. faecium (10 40%) breite Vielfalt an natürlichen und erworbenen AB-Resistenzen Risikofaktoren im KH: Verweildauer und Antibiotika-Behandlung Infektionen betreffen Risikobereiche und -patienten: (Katheter-assoziierte) HWI (E. faecalis) Endokarditis (5-15 %; E. faecalis) Sepsis, Bakteriämie (5-15 %) Peritonitis, polymikrobielle Wundinfektionen

19 Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S., Ursachen: Ansteigen der Enterokokken- / VRE -Infektionen Einsatz von Antibiotika mit Enterokokken-Lücke [vor allem (orale) Cephalosporine der 3. und 4. Generation; z. T. Chinolone] bzw. Vancomycin VRE moderne operative Möglichkeiten im Rahmen des medizinischen Fortschritts Veränderung des Patientengutes (mehr ältere und / oder immunsupprimierte Patienten) Auftreten u. Verbreitung neuartiger Hospital-Stämme

20 Erworbene Vancomycin-Resistenztypen vana bis vann bei Enterokokken Vancomycinresistenz ist nur ein Problem in E. faecium!!! Werner G (2012): Surveillance of antimicrobial resistance among Enterococcus faecium and Enterococcus faecalis isolated from human (clinical/commensal), food animal, meat and environmental samples. In: T. Semedo-Lemsaddek, M.T. Barreto-Crespo, R. Tenreiro (Hrsg), Enterococcus and safety, Chapter 7. Hauppauge NY: Nova Science Publishers Inc. Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

21 % VAN-Resistenz (n resistente Stämme / n Gesamtstämme) Häufigkeit der VAN-Resistenz in E. faecium und E. faecalis von Patienten in deutschen Krankenhäusern, (Daten aus ECDC/EARS-Net, ) Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S., ,0 15,3% (42 / 274) 16,2% (105 / 647) 15,0 10,0 10,6% (21 / 198) 10,1% (26 / 247) 8,3% (20 / 242) 8,5% (37 / 437) 11,4% (61 / 535) 6,3% (11 / 175) 6,1% (25 / 408) E. faecium 5,0 4,2% (3/71) 3,0% (3/99) E. faecalis 0,0 1,4% (1/70) 0,0% (0 / 210) 0,5% (1 / 216) 0,0% (0 / 238) 0,3% (1 / 395) 0,3% (1 / 320) 0,0% (0 / 283) 0,8% (3 / 374) 0,4% (1 / 273) 0,6% (3 / 543) 0,0% (0 / 563) 0,4% (3 / 690) ,2% (2 / 846) Jahr

22 VRE-Prävalenz invasiver E. faecium in Europa, 2012 European Centre for Disease Prevention and Control; European Antimicrobial Resistance Surv-Net, EARS-Net 2012 data. Stockholm, SE Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

23 Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S., VRE(E. faecium)- Trend in Europa Anstieg in der VRE (E. faecium!)- Prävalenz in Deutschland: 2001 (1,4 %) (16,2 %) European Centre for Disease Prevention and Control, Annual Report of the European Antimicrobial Resistance Surv-Net, EARS-Net Stockholm, SE

24 Resistenztests in % Resistenztests in % Glycopeptid-Resistenzhäufigkeiten nosokomialer E. faecium in Deutschland (ARS-Daten) ARS, Antibiotikaresistenz-Surveillance (am RKI); * Datenstand: Zahlen für 2013 sind im Mai 2014 verfügbar Jahr R I S Total n % n % n % n 2013* ,3 2 0, , ,3 5 0, , ,5 3 0, , ,1 12 0, , ,2 1 0, , Jahr R I S Total n % n % n % n 2013* ,9 5 0, , ,4 9 0, , ,2 2 0, , ,2 4 0, , ,8 1 0, , Prozentuale Verteilung der Resistenztestergebnisse nach Jahr Prozentuale Verteilung der Resistenztestergebnisse nach Jahr r i s r i s Jahr Jahr Dr. Ingo Klare VAN-Resistenz TPL-Resistenz Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

25 2,3 10,4 5,4 15,4 0,9 5,9 3,4 10,2 1,6 6,5 6,4 13,9 4,3 10,9 13,3 22,7 5,8 12,5 12,1 20,6 4,5 11,3 14,3 23,7 Resistenzhäufigkeit (%) Häufigkeit (%) der VAN- bzw. TPL-Resistenzen in E. faecium aus Blutkulturen (ARS-Daten der kontinuierlich teilnehmenden Krankenhäuser) TPL-Resistenz VAN-Resistenz 18,0 16,3 19, ,4 10,4 3,4 6,8 4,0 10,1 7,6 9,2 7,9 2 0 n = Jahr Normal- und Intensivstation Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

26 Resistenzhäufigkeit (%) 1,0 6,8 Häufigkeit der VAN- bzw. TPL-Resistenzen in E. faecium aus Blutkulturen (ARS-Daten der kontinuierlich teilnehmenden Krankenhäuser) 0,3 11,2 1,2 9,4 0,3 5,4 2,9 12,5 5,4 15,9 15,1 29,0 7,6 18,1 14,8 27,4 3,4 13,2 12,9 26, TPL-Resistenz VAN-Resistenz 22,1 21,1 19, ,7 10,6 12,8 8,3 5 2,9 5,7 5,3 1,8 2,6 0 0,7 4,2 n = Jahr Intensivstation Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

27 2,6 2,7 3,1 2,4 4,2 3,2 3,1 3,3 3,7 3,4 2,6 3,8 4,5 5,7 9,1 6,8 9,7 8,7 12,3 11,8 12,1 11,5 14,7 13,7 15,4 16,6 16,1 15,2 13,9 13,2 14,3 12, VAN- und TPL-Resistenz in E. faecium (%) Glycopeptid-Resistenzhäufigkeiten nosokomialer E. faecium in Deutschland (Daten des Labors Dr. Limbach, Heidelberg) Vancomycin Anstieg der VAN-Res.-häufigkeit im Vergleich zur TPL-Res.-häufigkeit vanb-stämme! Teicoplanin Enterokokken- Isolate (n) je Halbjahr E. faecium- Isolate (n) je Halbjahr E. faecium- Anteil (%) je Halbjahr Dr. Ingo Klare I II I II I II I II I II I II I II I II I II I II I II I II I II I II I II I II Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

28 Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S., Übertragungswege für VRE Hospital A Hospital B Gegenstände, med. Instrumente, Bettwäsche, Betten Patient 1 Patient 2 Verlegung Patient 2... med. Personal

29 SmaI-Makrorestriktionsmuster vana-positiver E.-faecium-Isolate aus verschiedenen Krankenhäusern in Deutschland (1998) Molekularmasse [kb] M M M Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

30 Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S., Epidemische VR-E. faecium in dt. KH, strain state ST MT year esp hyl van remarks UW1827 LS ST117 MT vana UW931 LS ST117 MT vana UW2467 HH ST117 MT vana blood culture UW1505 RP ST117 MT vana UW2306 B nd nd vana UW2320 B nd nd vana UW2322 B ST117 MT vana UW2384 BB ST117 MT vana blood culture UW2390 B nd nd vana UW2413 B nd nd vana UW2434 B ST117 MT vana blood culture UW2442 B nd nd vana UW2383 B nd nd vana blood culture UW2321 B nd nd vana UW1806 B ST117 MT vana UW1822 BB ST117 MT vana UW1823 B ST117 MT vana UW2216 B ST117 MT vana UW1983 H ST117 MT vana blood culture UW2987 NRW ST117 MT vana blood culture UW2319 H nd nd vana UW2453 H ST117 MT vana blood culture UW2444 S nd nd vana UW3182 BB ST117 MT vana blood culture UW6518 B ST117 MT vana UW6920 B ST117 MT blood culture UW6882 B ST117 MT blood culture UW6921 B ST117 MT UW6944 MV ST117 MT Dice (Opt:0.50%) (Tol 1.0%-1.0%) (H>0.0% S>0.0%) [0.0%-100.0%] Klare et al.,2003; Werner et al., 2012

31 SmaI-Makrorestriktionsanalyse von 23 vanb-positiven E.-faecium-Isolaten aus Patienten und Umgebungsuntersuchungen in der Allgemeinen Chirurgie (ITS) und Neurochirurgie eines Krankenhauses in Berlin Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

32 Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S., vanb-typ-vre auf einer Neugeborenen-Station Patientencharakteristika Alter: 0 11 Monate Stuhlproben auf NICHT-selektiven Medien gescreent (!) VRE-Isolate (n = 76) vanb-typ-vre: 74 vana-typ-vre: 2 (Vancomycin-empfindliche Isolate: 8) PFGE-Analyse identifizierte einen Hauptklon (n = 56) Werner et al., 2012, Antimicrob. Res. Infect. Control 1: 21

33 vanb-typ-vre auf einer Neugeborenen-Station Werner et al., 2012, Antimicrob. Res. Infect. Control 1: 21 * * * * * * 11 E.fm.-Isolate 7 Cluster: - 8 vanb-typ VRE - 2 vana-typ VRE - 1 van-empf. Efm. 56 vanb-type VRE 1 Cluster: * MLST: ST E.fm.-Isolate 15 Cluster: - 10 vanb-typ-vre - 7 VAN-empf. E.fm. Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

34 vanb-typ-vre auf einer Neugeborenen-Station Werner et al., 2012, Antimicrob. Res. Infect. Control 1: 21 Infektionsepidemiologische Untersuchung ( ): 103 Neugeborene: 100 Kolonisierungen vs. 3 Infektionen 10 Neugeborene: Linezolid-Therapie Maßnahmen der Infektionsprävention und -kontrolle Festlegung eines Screening-Programms für MRE Mikrobiologische Umgebungsuntersuchungen (Inkubatoren) Routine-PCR zur Identifizierung der vanb-typ-vre (niedrige VAN-MHK!) Erweiterte Barriere-Maßnahmen für Personal und Besucher (Kittel, Handschuhe, Händehygiene bei allen Tätigkeiten) Mehrmalige Infektionspräventionsschulungen Festlegung eines Antibiotika-Regimes Hinzuziehen von Hygiene-Fachpersonal: Interdisziplinäre Diskussion der Ergebnisse und Festlegung weiterer Maßnahmen Trotz allem: Quelle und Ausbreitungsweg(e) nicht identifizierbar! Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

35 Infektionsprävention und -kontrolle Konsensus-Empfehlung Baden-Württemberg: Umgang mit Patienten mit Glycopeptid-resistenten Enterokokken (GRE) / Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) (von Baum et al., 2006, Hyg. Med. 1/ ) heike.von-baum@uniklinik-ulm.de constanze.wendt@labor-limbach.de markus.dettenkofer@uniklinik-freiburg.de Ergebnisse des Workshops der DGHM: Prävention und Kontrolle der Ausbreitung von VRE (Vonberg et al., 2007, Anästhesist 56: ) vonberg.ralf@mh-hannover.de Kontrolle von Vancomycin-resistenten Enterokokken im Krankenhaus (Mutters et al., 2013, Dtsch. Arztebl. Int. 110: ) uwe.frank@med.uni-heidelberg.de Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

36 Klinisch-mikrobiologische Labore (67 aus Deutschland, 1 aus Irland), die an das NRZ 2013 insgesamt 1002 Enterokokken-Isolate einsandten. Die Anzahl der einsendenden klinisch-mikrobiologischen Labore in einer Stadt ist bei mehr als einem Labor je Stadt entsprechend im Symbol notiert. Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

37 VRE (E. faecium)-einsendungen an das NRZ % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% vanb vana Verstärktes Auftreten von VanB-VRE auch in Schweden, Frankreich, Polen, Niederlande Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

38 Ursachen des Anstiegs der vanb-häufigkeit? Niedrigere VAN-Grenzwerte (EUCAST) Verbesserte (auch molekulare) Diagnostik vanb-reservoir in Darmkommensalen Biologie der Erreger und deren Resistenzen (übertragbares vanb-element) Dr. Ingo Klare RKI Wernigerode Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

39 Antibiotika-Resistenzhäufigkeiten (%) der in 2013 an das NRZ eingesandten vana- bzw. vanb-positiven E.-faecium-Isolate Dr. Ingo Klare Antibiotikum vana (n=418) E. faecium vanb (n=424) Penicillin 99,5 100,0 Ampicillin 99,5 100,0 Gentamicin a) 55,7 24,5 Streptomycin a) 63,9 81,1 Vancomycin 100,0 98,1 Teicoplanin 100,0 0,2 b) Daptomycin 0,0 0,0 Quinupristin/Dalfopristin 0,7 0,7 Clindamycin 96,9 96,9 Erythromycin 97,4 97,9 Ciprofloxacin 99,0 99,8 Moxifloxacin 99,0 99,5 Linezolid 4,5 2,4 Tetracyclin 64,6 14,9 Tigecyclin 0,7 0,2 Rifampicin 93,3 93,6 Trimethoprim/Sulfamethoxazol 61,7 84,0 Chloramphenicol 0,0 0,0 Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

40 Resistenzen gegen Reserveantibiotika bei Enterokokken-Einsendungen an das NRZ in 2013 Dr. Ingo Klare Spezies (Glycopeptid-resistenztyp) Resistenzhäufigkeiten n (%) Quinupristin/Dalfopristin a) E. faecium (vana) 3 / 418 (0,72) E. faecium (vanb) 3 / 426 (0,70) 6 / 941 (0,64) E. faecium (VAN-s) 0 / 97 (0,00) Linezolid E. faecium (vana) 19 / 418 (4,55) E. faecium (vanb) 10 / 426 (2,35) 81 / 941 (8,61) E. faecium (VAN-s) 52 / 97 (53,61) E. faecalis (vana) 0 / 9 (0,00) E. faecalis (vanb) 0 / 8 (0,00) 5 / 46 (10,87) E. faecalis (VAN-s) 5 / 29 (17,24) Tigecyclin E. faecium (vana) 3 / 418 (0,72) E. faecium (vanb) 1 / 426 (0,23) 11 / 941 (1,17) E. faecium (VAN-s) 7 / 97 (7,22) E. faecalis (vana) 0 / 9 (0,00) E. faecalis (vanb) 0 / 8 (0,00) 8 / 46 (17,39) E. faecalis (VAN-s) 8 / 29 (27,59) Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

41 LNZ-Resistenzhäufigkeiten (%) in nosokomialen E.-faecium-Isolaten: 2002 bis 2013 (Daten des NRZ für Staphylokokken und Enterokokken in Deutschland: VRE/EK-Einsendungen) 10% 9% 8,61% (81 / 941) 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 1,04% (2 / 193) 0,53% 1 / 189) 2,77% (14 / 506) 2,96% (10 / 338) 1,13% (4 / 353) 2,13% (8 / 375) 0,62% (2/ 323) 0,84% (3 / 357) 2,98% (10 / 337) 4,92% (39 / 792) 4,05% (41 / 1012) 0% Jahr Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

42 Linezolid-Resistenz in E. faecium (ARS) Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

43 Linezolid-Resistenz in E. faecium (1) in Enterokokken vermittelt durch Mutation G2576T in 23S rdna in E. faecium n = 6, in E. faecalis n = 4 rdna Gene/Allele pro Genom Mutation G2576T generiert neue NheI-Schnittstelle: Amplifikation der 23S rdna und Restriktion der Amplifikate; Auftrennung im Agilent BioAnalyzer (s. unten; Werner et al., 2004) NRZ: n = 181 LNZ-resistente E. faecium aus 46 Laboren/Krankenhäusern 50 vana (27,6 %), 21 vanb (11,6 %), Rest: VSE Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

44 Linezolid-Resistenz in E. faecium (2) 177/181 Isolate zeigten Mutationen in der 23S rdna (2 5 von 6 Allelen mutiert) Kein LNZ-resistentes Isolat hatte alle 6 Allele mutiert LNZ-resistente Isolate zeigten einen stabilen LNZ-Phänotyp/MHK und Genotyp (Anzahl der Mutationen) beim Passagieren über 7 Wochen im Antibiotika-freien Medium (n = 6) zwei Isolate besaßen eine plasmid-vermittelte LNZ-Resistenz über cfr-gen (zusätzlich zu den 23S rdna Mutationen) Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

45 Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S., Genotypisierung vana-positiver, LNZ-resistenter E.-faecium- Isolate mittels SmaI-PFGE. Stamm-Nr. (NRZ) Jahr esp hyl van-typ Patient Geschl. Alter Klin. Disziplin Stamm-Nr. (Einsender) Material UW vana D., W. m 58 Hämatol./Onkologie Stuhlprobe UW vana D., F. m 49 Hämatol./Onkologie Stuhlprobe UW vana D., W. m 58 Hämatol./Onkologie ANR Stuhlprobe UW van-neg. Z., B. w 59 Hämatol./Onkologie ANR 9672 MSU UW vana S., I. w 67 Hämatol./Onkologie 9871 Rektalabstrich UW vana K., P. w 50 Hämatol./Onkologie MSU UW vana P., E. w 58 Hämatol./Onkologie ANR Rektalabstrich UW vana M., A. m 22 Hämatol./Onkologie ANR Stuhlprobe UW vana H., L. w 20 Hämatol./Onkologie ANR 7337 Rektalabstrich Diese 9 Isolate, die 9 Patienten der Hämatologie/Onkologie eines Universitätsklinikums besiedelten, zeigen die Verbreitung des gleichen Stammes. esp (Enterococcal surface protein) und hyl (Hyaluronidase) sind zwei Virulenzmarker; van-neg., van-negativ; m, männlich; w, weiblich. Der van-negative Stamm UW 9054 könnte das Ausgangsisolat gewesen sein, welches später das vana-gencluster erworben hatte und dann LNZ-resistent wurde.

46 Einsendungen von VRE/EK-Isolaten aus Blutkulturen an das NRZ 2011/2012: 96 Enterokokkenisolate aus Blutkulturen 8 E. faecalis (1 vana) 88 E. faecium: 38 vana (43%), 39 vanb (44%), 11 van-neg. Isolate (13%) MLST-Typisierung von 69 Isolaten (keine Kopie-Isolate!) = 14 MLST-Typen Drei MLST-Typen waren überproportional häufig ST117 (n= 23; 33%; bereits prävalent in als vana) ST192 (n= 15; 21%; meist van-neg. oder vanb-pos.) ST203 (n= 9; 13%; bereits prävalent in 2004/2005 in Süddeutschland als vana-vre) Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

47 VanB-VRE Epidemiestamm ST192 AMP, CIP, VAN, ERY vanb esp hyl Efm (Plasmid plg1) Werner et al., unveröffentlicht Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

48 Risiken der Glycopeptidresistenz bei Enterokokken (E. faecium = Reservoir) weitere Ausbreitung der Resistenz auf E. faecalis (E. faecalis: 60 90% der EK-Infektionen, E. faecium 10 40% der EK-Infektionen) Verbreitung bei Streptokokken (Poyart et al., 1996: S. bovis mit vanb) Auftreten bei Staphylokokken (S. aureus mit vana) (Noble et al., 1992 in vitro 10 Jahre später: US-Kliniken 2002 in vivo!) Folge: u. U. nicht mehr behandelbare Infektionen! Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

49 Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S., Zusammenfassung Aktuelles zu VRE in Deutschland (1) Enterokokken/VRE erlangen zunehmende Bedeutung als nosokomiale Erreger (Platz 2 der durch Bakterien verursachten NI) Reservoir der vana- und vanb-resistenz ist E. faecium; VanB- Resistenz wird heutzutage gut erkannt (EUCAST-MHK-Grenzwerte) häufigster VRE-Typ war jahrelang vana, seit 2009/2010 verstärkt vanb in E. faecium (derzeit: VRE-Einsendungen an das NRZ ca. 50% vana / 50% vanb) ansteigende VRE-Raten sind mit Verbreitung bestimmter MLST- Stammtypen von E. faecium assoziiert (ST117, ST192, ST203) Ursachen des vanb-e.faecium-anstiegs unklar, ebenso die Rolle des vanb-reservoirs in Darmkommensalen

50 Zusammenfassung Aktuelles zu VRE in Deutschland (2) NRZ erhält verstärkt Einsendungen von LNZ-res. Enterokokken, die Mehrheit der LNZ-res. Enterokokken sind keine VRE! z.t. Häufungen mit Linezolid-res. VRE (Cluster) von Patienten aus Krankenhäusern in den NRZ-Einsendungen Resistenzen gegen Linezolid sind auch laut ARS-Daten zunehmend, wenn auch weniger stark im Vergleich zu den NRZ-Einsendungen molekulare Ursachen der LNZ-Resistenz sind bekannte Mutationen in ribosomalen Genen erworbene LNZ-Resistenzen sind auch ohne Selektionsdruck stabil Rolle von cfr als LNZ-Resistenzgen in Enterokokken? Tigecyclin- oder Daptomycin-Resistenzen sind bei Enterokokken sehr selten Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

51 Danksagungen - Uta Geringer - Carola Fleige - Birgit Strommenger - Franziska Layer - Guido Werner - Dorothea Eitze - allen Einsendern von VRE/EK-Isolaten und Ihnen für die Aufmerksamkeit! Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

52 Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

53 Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

54 Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S., vanb-vre-studie des RKI Wernigerode 129 vanb-typ VRE aus 41 deutschen Laboren ( ) Verteilungen der Mikrodilutions-MHK in MH-Bouillon (DIN, EUCAST, CLSI) MHK im VITEK2 und AES nach CLSI und EUCAST Etest Vanco vs. Etest Vanco Makromethode (höheres Inokulum, BHI- statt MH-Agar mit 24 h / 48 h Inkubation Vergleich der Performance von 3 chromogenen Agarmedien: Brilliance TM VRE Agar (Thermo Fisher Scientific) chromid TM VRE (biomérieux) CHROMagar TM VRE (MAST Diagnostika) Klare et al., 2012, Diagn. Microbiol. Infect. Dis. 74: 171-6

55 Number of isolates vanb-vre-studie (RKI-WR) Verteilung der VAN-MHKs bei 129 vanb-typ-vre >256 MIC in mg/l Klare et al., 2012, Diagn. Microbiol. Infect. Dis. 74: Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

56 Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S., Ergebnisse aus der vanb-vre-studie Klassische, VITEK 2 und Etest VAN-MHKs lieferten gleiche Ergebnisse (Erfassung ca. 85 % der getesteten vanb-stämme) Auswertung im VITEK 2 nach CLSI und EUCAST ist identisch VAN-Etest Makro (höheres Inokulum, BHI- statt MH-Agar) ist sensitiver als die klassische Etest -Methode (nur E. faecium) VAN-Etest Makro ist unspezifisch bei E. faecalis (unpubl. Daten) Chromogene Agarmedien (Brilliance TM VRE Agar; chromid TM VRE; CHROMagar TM VRE) sind sensitiver als MHK in Etest Makromethode (Real-time) PCR-basierte Assays haben einen schlechten PPV (pos. predictive value = pos. Vorhersagewert) für VanB-VRE > Bestätigung durch Kultur (vanb in Darmkommensalen?) Klare et al., 2012, Diagn. Microbiol. Infect. Dis. 74:

57 Dr. Ingo Klare Krankenhaushygiene-Fachtagung, Halle/S.,

Resistenzen bei gram-positiven Bakterien gegen Linezolid, Tigecyclin und Daptomycin

Resistenzen bei gram-positiven Bakterien gegen Linezolid, Tigecyclin und Daptomycin Resistenzen bei gram-positiven Bakterien gegen Linezolid, Tigecyclin und Daptomycin G. Werner, F. Layer, B. Strommenger, C. Cuny, S. Fiedler, J. Bender, I. Klare Nationales Referenzzentrum für Staphylokokken

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Vancomycin-resistente Enterokokken ein Problem in Deutschland? Guido Werner, Robert Koch Institut Wernigerode PEG Tagung 2008, Bonn,

Vancomycin-resistente Enterokokken ein Problem in Deutschland? Guido Werner, Robert Koch Institut Wernigerode PEG Tagung 2008, Bonn, Vancomycinresistente Enterokokken ein Problem in Deutschland? Guido Werner, Robert Koch Institut Wernigerode PEG Tagung 2008, Bonn, 9. 11.10.08 Enterokokken / VRE Intestinale Besiedler in Mensch und Tier

Mehr

Zur MRSA-Situation in Deutschland im Jahr 2004: Bericht aus dem Nationalen Referenzzentrum für Staphylokokken

Zur MRSA-Situation in Deutschland im Jahr 2004: Bericht aus dem Nationalen Referenzzentrum für Staphylokokken 376 Robert Koch-Institut Epidemiologisches Bulletin Nr. 41 14. Oktober 2005 Zur MRSA-Situation in Deutschland im Jahr 2004: Bericht aus dem Nationalen Referenzzentrum für Staphylokokken Die nachstehend

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité ESBL und VRE berühmt und berüchtigt Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité Walk of Fame der MRE ESBL VRE Was ist ESBL? Extended Spectrum ß-Lactamasen Betrifft nur gramnegative Bakterien,

Mehr

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag Interdisziplinäres Symposium: Antibiotikaeinsatz - Wie wenig ist (noch) zu viel? 9. November 212, BVL, Berlin Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Michael Kresken

Mehr

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger Petra Gastmeier Institut für Hygiene Charité - Universitätsklinikum Berlin 2011 2012 2012 Prävalenzstudie

Mehr

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007 Jahrestagung der PEG Sektion Grundlagen Bonn, 1. Oktober 28 Highlights der PEG- Resistenzstudie 27 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation,

Mehr

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Professor Petra Gastmeier Dr. med. Tobias Kramer Dr. med. Florian Salm Institut für

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime: Mikrobiologie, Hygiene Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, E-Mail: Wolfgang.Pfister@med.uni-jena.de

Mehr

KLINISCHE MIKROBIOLOGIE UND KRANKENHAUSHYGIENE ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI VRE ISOLIERUNG PRO UND CONTRA

KLINISCHE MIKROBIOLOGIE UND KRANKENHAUSHYGIENE ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI VRE ISOLIERUNG PRO UND CONTRA CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI VRE ISOLIERUNG PRO UND CONTRA Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene ENTEROKOKKEN Medizinisch wichtig:

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention Wir haben ein Problem: Multiresistenz (MRE) ESKAPE : das dreckige

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call to Action for the Medical Community from the Infectious Diseases Society

Mehr

Grundkurs Hygienebeauftragte Ärzte - VRE -

Grundkurs Hygienebeauftragte Ärzte - VRE - Grundkurs Hygienebeauftragte Ärzte - VRE - 27.07.2016 INFEKTIONSPRÄVENTION UND KRANKENHAUSHYGIENE Zentrale Einrichtung des Universitätsklinikums Freiburg PROGNOSE MRE-ENTWICKLUNG Courtesy of: Prof. Dr.

Mehr

Epidemiologie multiresistenter Erreger

Epidemiologie multiresistenter Erreger Epidemiologie multiresistenter Erreger Axel Kola Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité Universitätsmedizin Berlin Workshop Infektionsdiagnostik 25. Januar 2012 Immanuel Klinik Rüdersdorf Einfuhr

Mehr

Antibiotikaresistenz und Surveillance

Antibiotikaresistenz und Surveillance Antibiotikaresistenz und Surveillance Ingo Klare, Wolfgang Witte Robert Koch-Institut, Bereich Wernigerode Klare, I., RKI, Bereich Wernigerode 1 Einführung von Antibiotika und Resistenzentwicklung: Gegenüber

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Block A: Et kütt, wie et kütt Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Schröder et al. IJMM 2015;

Mehr

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 21 und 216 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter EARS-Net Qualitätskontrolle 216 3676 E. coli 3677

Mehr

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Das dreckige Sextett der Multiresistenz (MRE) ESKAPE : bad bugs, no drugs!

Mehr

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION Extended-spectrum Beta-Laktamase (ESBL) bildende Bakterien ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION 15. September 2007 Prof. Dr. Kathrin Mühlemann Klinik und Poliklinik für Infektionskrankheiten Universität

Mehr

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Bad Honnef- Symposium 2001 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation, Bonn Bad Honnef

Mehr

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Therapie von Infektionen beim alten Menschen Bad Honnef-Symposium 2011 Therapie von Infektionen beim alten Menschen 18./19. April 2011, Königswinter Resistenzsituation bei Harnwegsisolaten von älteren Patienten Ergebnisse aus der Resistenzstudie

Mehr

ISO (2006) Anwendung und Fallstricke

ISO (2006) Anwendung und Fallstricke ISO 20776-1 (2006) Anwendung und Fallstricke Barbara Körber-Irrgang Michael Kresken Antiinfectives Intelligence GmbH, Campus der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach Bad Honnef-Symposium, 26.3.2013; Nr.

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Unterschied Monitoring und Surveillance von Antibiotikaresistenzdaten Another task of epidemiology is monitoring or surveillance

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE)

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE) Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE) Dr. Elisabeth Meyer Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Universitätsklinikum

Mehr

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle!

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. in Dr. in Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Nosokomiale Infektion (NI)= Healthcare-associated Infections

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Antibiotika-Resistenz: Was kann ich konkret dagegen unternehmen? Alumni-Vorlesung, 28. April 2016, Bern Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Prof. Dr Vincent Perreten

Mehr

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich Bad Honnef-Symposium 215 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Strategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger 3./31. März 215, Königswinter Ergebnisse der PEG Resistenzstudie 213 - Resistenzsituation

Mehr

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen Nationales Referenzzentrum für Nosokomiale Infektionen des BMG Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

VanABC plus. GENSPEED VanABC plus. Molekularbiologischer Multiplex- Assay für maximale Information.

VanABC plus. GENSPEED VanABC plus. Molekularbiologischer Multiplex- Assay für maximale Information. VanABC plus GENSPEED VanABC plus Molekularbiologischer Multiplex- Assay für maximale Information www.genspeed-biotech.com Vancomycin Resistenz? VanABC plus für alle relevanten Parameter GENSPEED VanABC

Mehr

Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus. Dr. Giuseppe Valenza

Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus. Dr. Giuseppe Valenza Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus Dr. Giuseppe Valenza Vorkommen und Übertragungswege von ESBL-bildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus

Mehr

Krankenkassen und Hygiene

Krankenkassen und Hygiene Krankenkassen und Hygiene Symposium Get your disinfection Auftakt-Veranstaltung zur Kampagne Händedesinfektion 2008 20. Februar 2008 in Essen Herausforderungen bei der Hygiene These 1 Problemfelder und/oder

Mehr

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle MRSA-Last in einer Universitätsklinik Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle Ella Ott Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene MRSA - Bedeutung Zunahme der Morbidität Erhöhtes Risiko

Mehr

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Zwischenbericht zur ESPED Studie Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Einleitung: Bei Routineabstrichen werden gelegentlich multiresistente bakterielle Infektionserreger

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen Harnkulturen Harnproben gesamt: 10869 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 2967 davon ESBL bildend 245 (=8,2%) Klebsiella sp. 380 davon ESBL bildend 12 (=3,2%) Proteus mirabilis 221 Enterobacter

Mehr

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae Enterobakterien E. coli Klebsiella spp., Klebsiella pneumoniae Enterobacter spp. (Serratia spp., Citrobacter spp., Proteus spp., Morganella morganii) Enterobakterien allgemein Natürliche Darmflora von

Mehr

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I Monotherapie gegen MDR Erreger Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I Road Map I. Pneumonie II. III. Endokarditis Protheseninfektionen IV. Pseudomonas BSI V. MDR-Erregern Methicillin-resistente

Mehr

Zur Resistenzsituation in der Humanmedizin: Vorkommen und Bedeutung

Zur Resistenzsituation in der Humanmedizin: Vorkommen und Bedeutung Zur Resistenzsituation in der Humanmedizin: Vorkommen und Bedeutung Tim Eckmanns, Ines Noll, Britta Schweickert, MunaAbu Sin, Hermann Claus, Marcel Feig Robert Koch-Institut, Berlin 1 EARS-Net(1) European

Mehr

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg NEUE ANTIINFEKTIVA Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg Antiinfektivaentwicklung und Resistenzbildung PDR Acinetobacter u. Pseudomonas Ceftriaxon-R N. gonorrhoeae Ceftarolin-R Staphylococcus

Mehr

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE)

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) Bundesgesundheitsbl 2012 55:1387 1400 DOI 10.1007/s00103-012-1564-6 Online publiziert: 21. Oktober 2012 Springer-Verlag 2012 I. Klare 1 W. Witte 1 C. Wendt 2 G. Werner 1 1 Nationales Referenzzentrum für

Mehr

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar Warum sind wir hier? Wir möchten Ihnen eine Untersuchung vorstellen, die zeigt dass die Zahl der von multiresistenten

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher Düsseldorf 14. November 2017 Walter Popp Seite 1 Daten mit Bezug zur Hygiene Hygienekommission Hygienepersonal Begehungsberichte Händehygiene OP-Hygiene Screening

Mehr

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien - Fokus Carbapenemresistenz - Fachtagung multiresistente Erreger September 2012 Tilo Hackel LUA Dresden Antibiotikaresistenz ist die Folge von Antibiotikagebrauch.

Mehr

Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz

Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz Veranstaltung: Fortbildungsveranstaltung für den öffentlichen Gesundheitsdienst Berlin,

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Stand: 5..07 Anforderung an den Surveillance-Bericht Krankenhäuser Ansprechpartner - Telefonnummer - E-Mail Adresse Dr. R. Poldrack - 0 8 4 / 89 0 0 - Rosmarie.Poldrack@lagus.mv-regierung.de Seite von

Mehr

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg Ärztliche Versorgung Die ärztliche Grundversorgung im ambulanten Bereich wird durch den Hausarzt

Mehr

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Multiresistente Erreger

Multiresistente Erreger Multiresistente Erreger MRSA, VRE, ESBL Sept. 2009 1 zeitliches Auftreten der Resistenzen 1960 HA-MRSA Methicillinresistenter Staphylococcus aureus 1993 CA-MRSA 1986 VRE Vancomycinresistanter Enterococcus

Mehr

Die Bedeutung der Pneumokokken-Resistenz bei ambulant erworbenen Pneumonie

Die Bedeutung der Pneumokokken-Resistenz bei ambulant erworbenen Pneumonie Die Bedeutung der Pneumokokken-Resistenz bei ambulant erworbenen Pneumonie Ralf René Reinert, ark van der Linden Nationales Referenzzentrum für Streptokokken (NRZS) www.pneumococcus.de Anzahl der Einsendungen

Mehr

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Prävention der Ausbreitung Präzise und rasche Diagnostik Konsequente Infektionskontrolle Rationaler Antibiotika- Einsatz

Mehr

KVB-Hygienetag am 21. April 2018 Multiresistente Erreger & Clostridium difficile Nebenwirkungen des Antibiotika-Einsatzes

KVB-Hygienetag am 21. April 2018 Multiresistente Erreger & Clostridium difficile Nebenwirkungen des Antibiotika-Einsatzes KVB-Hygienetag am 21. April 2018 Multiresistente Erreger & Clostridium difficile Nebenwirkungen des Antibiotika-Einsatzes Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene, Referat SVS Antibiotika-Verordnung:

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein E-Mail: ines.kappstein@kliniken-sob.de

Mehr

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes Petra Gastmeier 1 Analyse endemischer Infektionsprobleme KH1 KH2 KH3 KH4 KH5 KH6 KH7 REFERENZ- DATENBANK ORIENTIERUNGSDATEN VERTEILUNG

Mehr

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae 4. Kölner Hygienetag 20.01.2014 Christina Weßels Folie 1 20.01.2014 Christina Weßels Folie 2 CRE = Carbapenem-resistente Enterobakteriaceae

Mehr

Epidemiologisches Bulletin

Epidemiologisches Bulletin Epidemiologisches Bulletin 16. November 2017 / Nr. 46 aktuelle daten und informationen zu infektionskrankheiten und public health Eigenschaften, Häufigkeit und Verbreitung von Vancomycinresistenten Enterokokken

Mehr

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH

Mehr

Multiresistenten Erreger (MRE) Problem für die ZSVA? Eine Übersicht

Multiresistenten Erreger (MRE) Problem für die ZSVA? Eine Übersicht Multiresistenten Erreger (MRE) Problem für die ZSVA? Eine Übersicht Werner Wunderle Betriebsärztlicher Dienst Klinikum Bremen-Mitte Relevante multiresistente Erreger MRSA: Methicillin resistente Staphylococcus

Mehr

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter Bad Honnef-Symposium 2016 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 21./22. März 2016, Königswinter Bedeutung

Mehr

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag, 18. November 2011 Paul Ehrlich gratuliert Gerhard Domagk 75 Jahre antibakterielle Therapie quo vadis Antibiotika? Brennpunkt Resistente Escherichia coli Antibiotika-Verbrauch

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen, Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen Lebenshilfe Euskirchen, 18.04.2012 Bakterien im menschlichen Körper Human Microbiome Project In und auf dem menschlichen Körper ca.

Mehr

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige HELIOS Kliniken Hygiene bei HELIOS Information für Patienten, Besucher und Angehörige Liebe Patienten, Angehörige und Besucher, etwa 600.000 Patienten infizieren sich jedes Jahr in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Epidemiologisches Bulletin

Epidemiologisches Bulletin Epidemiologisches Bulletin 8. November 2010 / Nr. 44 aktuelle daten und informationen zu infektionskrankheiten und public health Enterokokken mit Vancomycin-Resistenz in deutschen Kranken häusern 2008/2009

Mehr

Gliederung Good news, bad news, sad news MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind

Gliederung Good news, bad news, sad news MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind Good news, bad news, sad news MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind auf dem Vormarsch. Was tun? Gliederung Epidemiologische Entwicklung MRSA, ESBL, MRGN Maßnahmen

Mehr

8. Osnabrücker Hygienetag. 17. März 2010

8. Osnabrücker Hygienetag. 17. März 2010 8. Osnabrücker Hygienetag aktiv für 17. März 2010 aktiv für Johann Peter Frank 1745-1821 Kann esaktiv wohl größeren Widerspruch füreinen geben als eine Spitalinfektion? Ein Übel, welches man da erst bekommt,

Mehr

Die europäische Prävalenzerhebung

Die europäische Prävalenzerhebung Die europäische Prävalenzerhebung Petra Gastmeier / Brar Piening Auf der Grundlage des ECDC Point Prevalence Surveys zu nosokomialen Infektionen und Antibiotikaanwendung in Europa Rolle eines Europäischen

Mehr

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause von Inhalt Grundlagen Multiresistenter Erreger (MRE) Arten MRSA MRGN ESBL usw. VRE Clostridium difficile Umsetzung in der Praxis Gesetzliche Forderungen

Mehr

MRSA Typisierungen

MRSA Typisierungen EUREGIO Gronau/Enschede MRSA Typisierungen 2012-2013 Ansprechpartner Dr. med. R. Köck Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster robin.koeck@ukmuenster.de Tel. 0251-83-55348 0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Expertenrunde: Informationen zu aktuellen medizinischen Themen: Evidente Therapie bei Infektionen Antibiotikaeinsatz, Indikationen für antivirale Therapie in der HNO Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister,

Mehr

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis 04.12.2013 6. Netzwerkkonferenz Pflegenetzwerk Vogtlandkreis Hintergrund Nosokomiale Infektionen 3-5 % nosokomiale Infektionen (ITS: 15 20 %) (d. h. jährlich

Mehr

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Prof. Dr. med. Ines Kappstein Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein E-Mail: ines.kappstein@kliniken-sob.de

Mehr

Komplikationen medizinischer Maßnahmen hier: Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen Nationale und internationale Präventionsstrategien

Komplikationen medizinischer Maßnahmen hier: Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen Nationale und internationale Präventionsstrategien Komplikationen medizinischer Maßnahmen hier: Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen Nationale und internationale Präventionsstrategien Prof. Dr. med. M. Mielke, RKI Grundlegende Ziele Gewährleistung

Mehr

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege Dr. med. Stefanie Kampmeier Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster Definition MRE = multiresistente

Mehr

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen IfSG und aktuelle Empfehlungen der KRINKO Aufmerksamkeit - Wissen - Verantwortung MRGN Was ist das? Was ist zu tun? M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Novellierung

Mehr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin

Mehr

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de MRSA MRSA (%) 40 35 30 25

Mehr

Surveillance, Ausbruchsanalyse und Prävention von Infektionen mit Antibiotika-resistenten Bakterien. Osamah Hamouda Abteilung Infektionsepidemiologie

Surveillance, Ausbruchsanalyse und Prävention von Infektionen mit Antibiotika-resistenten Bakterien. Osamah Hamouda Abteilung Infektionsepidemiologie Surveillance, Ausbruchsanalyse und Prävention von Infektionen mit Antibiotika-resistenten Bakterien Osamah Hamouda Abteilung Infektionsepidemiologie 16. September 2015 Inhalt Einleitung Surveillance Ausbruchsuntersuchungen

Mehr

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis 70 60 % 50 40 30 20 10 Listeria B-Streptok. N. meningitidis S. pneumoniae H. influenzae 0 60 J. Schuchat et al

Mehr

ORSA / MRSA und andere Bedrohungen

ORSA / MRSA und andere Bedrohungen ORSA / MRSA und andere Bedrohungen Institut für Med. Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Staphylococcus aureus S. aureus-besiedelungen gehen mit erhöhter Infektionsgefahr einher post-op-wi u. Bakteriämie

Mehr

Surveillancesysteme in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Surveillancesysteme in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Surveillancesysteme in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Surveillance ist ein kontinuierlicher und systematischer Prozess der Erfassung, Analyse, Interpretation und Verbreitung beschreibender

Mehr

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Aktuelle Situation Folie 2 Resistenzmechanismen Impermeabilität der äußeren Zellmembran Geringe epidemiolog.

Mehr

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien EUCAST reloaded 4.0 Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien Grundmodell für die Übertragung von Infektionen Infektionsquelle Erreger direkt indirekt

Mehr

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention Dr. Giuseppe Valenza Fallbeispiel 1: Management eines 4MRGN-Ausbruchsgeschehens Fallbeispiel 2: MRE, Screening und Sanierung www.lgl.bayern.de Deggendorfer

Mehr

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung September 2016 Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Parasitologie, Wasserhygiene

Mehr

Update. Multiresistente Erreger. Dr. med. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Lübeck

Update. Multiresistente Erreger. Dr. med. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Lübeck Multiresistente Erreger Update Dr. med. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Lübeck Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen Jährlich infizieren sich bis zu

Mehr

PEG-Blutkultur-Studien. Eberhard Straube, Jena Andrea Becker, Karlsruhe Erika J. K. Rosenthal, Wiesbaden Eberhard Kniehl, Karlsruhe Ines Noll, Berlin

PEG-Blutkultur-Studien. Eberhard Straube, Jena Andrea Becker, Karlsruhe Erika J. K. Rosenthal, Wiesbaden Eberhard Kniehl, Karlsruhe Ines Noll, Berlin PEG-Blutkultur-Studien Eberhard Straube, Jena Andrea Becker, Karlsruhe Erika J. K. Rosenthal, Wiesbaden Eberhard Kniehl, Karlsruhe Ines Noll, Berlin PEG-Blutkultur-Studien Teilnehmer: Mikrobiologische

Mehr

Novellierung IFSG 2011

Novellierung IFSG 2011 Novellierung IFSG 2011 23 (1) Beim Robert Koch-Institut wird eine Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention eingerichtet. Die Kommission erstellt Empfehlungen zur Prävention nosokomialer

Mehr

Hygiene in Europa - Vergleich

Hygiene in Europa - Vergleich Hygiene in Europa - Vergleich 23. DOSCH-Symposium Velden, 16. Juni 2015 Dr. Maria Martin, MPH Institut für Infektionsprävention und Klinikhygiene Regionale Gesundheitsholding Heilbronn-Franken GmbH maria.martin@slk-kliniken.de

Mehr

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Prof. Mathias Herrmann Universitätskliniken des Saarlandes Homburg/Saar Mikrobielle

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-3 Probe A: Mittelstrahlurin

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam Antibiotika. Diese

Mehr