J. Anteilige Außenhaftung/Haftungssystem der Wohnungseigentümergemeinschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "J. Anteilige Außenhaftung/Haftungssystem der Wohnungseigentümergemeinschaft"

Transkript

1 Allgemeine Grundsätze 10 J. Anteilige Außenhaftung/Haftungssystem der Wohnungseigentümergemeinschaft als Verband I. Anteilige Haftung II. Auseinanderfallen von Außenhaftung und Innenhaftung 298 III. Sonderfälle einer gesamtschuldnerischen Haftung IV. Haftungsvoraussetzungen V. Unmittelbarkeit der Haftung VI. Einwendungen und Einreden des haftenden Wohnungseigentümers VII. Verhältnis der haftenden Wohnungseigentümer untereinander und zum Verband VIII. Nachhaftung IX. Haftung des Wohnungseigentümers gegenüber der Wohnungseigentümergemeinschaft als Verband X. Durchsetzung der Haftung XI. Sicherheiten der Gläubiger für diese Haftung A. Normzweck Der 1. Abschnitt des Gesetzes ( 2 9 WEG) enthält die Bestimmungen für die sachenrechtliche Begründung von Wohnungseigentum. Der 2. Abschnitt ( WEG) befasst sich mit der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer und zwar sowohl mit dem Verhältnis der Wohnungseigentümer untereinander als auch mit dem Handeln der Wohnungseigentümergemeinschaft als Verband. Da die Vorschriften über die BGB-Gemeinschaft in 741 ff. BGB für eine Gemeinschaft von Miteigentümern nicht ausreichend sind, bei der u. a. durch das Nebeneinander von gemeinschaftlichen Eigentum und Sondereigentum, den Besonderheiten des gemeinsamen Gebrauchs einschließlich der dadurch verursachten Kosten und Lasten, einem Verwaltungsvermögen neben dem gemeinschaftlichen Eigentum ( Rn. 282) und vielfältigen, im gemeinsamen Interesse geschlossenen Verträgen, spezifische Regelungskonflikte auftreten, mussten mit den 10 ff. WEG für das Verhältnis der Wohnungseigentümer stärker detaillierte Sondervorschriften geschaffen werden. Durch diese Sondervorschriften unterscheidet sich die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer im Ergebnis wesentlich von der Bruchteilsgemeinschaft an einem Grundstück nach 741 ff., 1008 ff. BGB (BGH NJW 1993, 727 unter II. 2. b). 10 WEG ist dabei die magna charta des Gemeinschaftsrechts (Bärmann/Klein 10 Rn. 1). Von der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer ist der Verband Wohnungseigentümergemeinschaft zu unterscheiden ( Rn. 22). Denn soweit durch 10 Abs. 6 Satz 1 WEG die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer für rechtsfähig erklärt wird, ist damit nach hier vertretener Ansicht nicht die durch 10 Abs. 2 Satz 1, 11 Abs. 1 Satz 1, 17 Satz 1, 18 Abs. 1 WEG angesprochene Gemeinschaft der Wohnungseigentümer, sondern ein neben dieser Gemeinschaft stehender Verband mit eigenen Rechten, eigenen Pflichten und eigenem Vermögen gemeint. Zur klareren Unterscheidung wird daher hier die rechtsfähige Gemeinschaft der Wohnungseigentümer mit Wohnungseigentümergemeinschaft als Verband angesprochen, die besonders ausgestaltete Bruchteilsgemeinschaft nach

2 3 10 I. Teil. 2. Abschnitt. Gemeinschaft der Wohnungseigentümer Abs. 2 Satz 1 WEG, 741 ff., 1008 ff. BGB hingegen mit Gemeinschaft der Wohnungseigentümer. Gemeinschaftliches Eigentum und Sondereigentum einerseits sowie die zwischen den Wohnungseigentümern bestehende Sonderverbindung ( Rn. 69 ff.) andererseits führen nicht dazu, die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer oder die Wohnungseigentümergemeinschaft als Verband als eine besondere Gesellschaftsform anzusehen (Dreyer DNotZ 2007, 600). Es fehlt vor allem an einem gemeinsamen Zweck, zu dessen Verfolgung sich die Wohnungseigentümer vertraglich zusammengeschlossen haben ( Rn. 30). B. Wohnungseigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaft I. Wohnungseigentümer 4 1. Definition. Wohnungseigentümer (Teileigentümer) isd Gesetzes ist, wer im Wohnungsgrundbuch als Eigentümer eingetragen ist (BGH NJW 2012, 3232 Rn. 8; 1989, 1087; KG ZWE 2001, 329; OLG Hamm ZMR 2000, 128; OLG Saarbrücken ZMR 1998, 595; BayObLG NJW 1990, 3216; Heismann ZMR 2004, 10). Anderes gilt jedoch, wenn die Eintragung im Grundbuch mit der wahren Rechtslage nicht übereinstimmt. Der bloße Bucheigentümer (Scheinwohnungseigentümer) kann nicht als Wohnungseigentümer verstanden werden. Die faktische Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Wohnungseigentümer vermag die fehlende Rechtsstellung nicht zu ersetzen (BGH NJW 2012, 3232 Rn. 8; 1994, 3352; OLG Stuttgart MietRB 2006, 106 (107); OLG Düsseldorf ZMR 2005, 719; KG ZWE 2001, 329; Kühnemund ZMR 2005, 747). Dieser Grundsatz gilt auch für die Fälle, in denen das Grundbuch nachträglich oder rückwirkend zb durch Anfechtung unrichtig wird (BGH NJW 1994, 3352; OLG Dresden NJW- RR 2010, 1168; OLG Düsseldorf ZMR 2005, 719; teilweise abw OLG Stuttgart ZMR 2005, 983). 5 Umgekehrt ist trotz fehlender Grundbucheintragung Wohnungseigentümer auch, wer durch Erbfall oder durch Zuschlag in der Zwangsversteigerung gem. 90 Abs. 1 ZVG außerhalb des Grundbuchs ein Wohnungseigentum erwirbt (BayObLG ZMR 2004, 524). Bei einem Treuhandverhältnis ist Wohnungseigentümer der im Grundbuch eingetragene Treuhänder (OLG Düsseldorf ZWE 2001, 615). Bei Veräußerung eines Wohnungseigentums ist der Erwerber erst mit der dinglichen Rechtsänderung im Grundbuch Wohnungseigentümer (BGH NJW 1994, 2950; OLG Zweibrücken WE 1999, 117; Rn. 16), kann aber werdender Wohnungseigentümer sein ( Rn. 9 ff.). 6 Die Einordnung einer Person als Wohnungseigentümer bestimmt, wer nach 20 ff. WEG an der Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentum teilnehmen darf, zb Inhaber des Stimmrechts ( 25 Rn. 10), aber auch klagebefugt ist ( 43 Rn. 6), wer die Lasten und Kosten des gemeinschaftlichen Eigentums sowie die Kosten der Instandhaltung, Instandsetzung, 140

3 Allgemeine Grundsätze 10 sonstigen Verwaltung und eines gemeinschaftlichen Gebrauchs des gemeinschaftlichen Eigentums zu tragen hat ( 16 Rn. 10). 2. Miteigentümer von Wohnungseigentum. Steht ein Wohnungseigentum mehreren gemeinschaftlich zu (zb Miteigentum von Ehegatten nach 741 ff. BGB oder Erbengemeinschaft), ist nicht jeder Berechtigte dieser Gemeinschaft zugleich Wohnungseigentümer (OLG München ZWE 2012, 92 und KG DNotZ 2004, 634 jeweils im Hinblick auf die Zuweisung eines Sondernutzungsrechts). Die Klassifizierung eines Bruchteilseigentümers als Wohnungseigentümer wäre nur denkbar, wenn man Bruchteilseigentum als Volleigentum ansieht (so zb Madaus AcP 212 (2012), 283). Nach ganz hm setzt sich aber bei einer Bruchteilsgemeinschaft die Rechtszuständigkeit hinsichtlich des gemeinschaftlichen Gegenstands aus den individuellen Bruchteilen jedes einzelnen Teilhabers zusammen (vgl. nur MüKoBGB/Schmidt 741 Rn. 2). Soweit die Rechtsprechung (BGH NZM 2012, 837; OLG Nürnberg ZWE 2011, 419) und ein Teil der Literatur (Häublein DNotZ 2004, 634 (635); Bärmann/Klein 10 Rn. 7) der Ansicht ist, jeder Bruchteilseigentümer sei auch Wohnungseigentümer isv 10 ff. WEG, kann dem daher nicht gefolgt werden (Elzer AnwZert MietR 20/ 2012). Dies würde auch sachenrechtlich zu nicht akzeptablen Ergebnissen führen. Wäre jede Miteigentümer Wohnungseigentümer, würde die betreffende Einheit zwingend gem. 5 Abs. 2 WEG insgesamt im gemeinschaftlichen Eigentum stehen, weil dann die Räume und Raumbestandteile bei einer Mehrheit von Eigentümern von mehr als einem Wohnungseigentümer benötigt werden und daher unabänderlich dem gemeinschaftlichen Gebrauch unterfallen ( 5 Rn. 25). Gehört eine Einheit mehreren Berechtigten, vermehrt sich hierdurch die Anzahl der echten Wohnungseigentümer somit nicht. Nur die jeweilige sachenrechtliche Einheit ist in das Gesamtgefüge eingebunden und damit die Einheit der Vielzahl der Eigentümer Wohnungseigentümer isd Gesetzes. Das Verhältnis der Mitberechtigten richtet sich nicht nach dem WEG sondern nach dem jeweiligen Gemeinschaftsverhältnis (zb 741 ff., 2033 ff.). Aus diesem Grund kann der einzelne Bruchteilseigentümer einer Einheit nur als gesetzlicher Prozessstandschafter der anderen Miteigentümer getrennt Beschlüsse anfechten (LG Frankfurt ZWE 2013, 469). Denkbar erscheint, im Rahmen der Verwaltung die einzelnen Mitberechtigten als Wohnungseigentümer im weiteren Sinne (so OLG Nürnberg ZWE 2011, 419) anzusehen, mit der Folge, dass jeder Mitberechtigte eines Wohnungseigentums getrennt einzuladen ist (KG NJW-RR 1996, 844 (845)) oder jeder Mitberechtigte in seiner Person das gemeinschaftliche Eigentum nutzen kann. 3. Werdender Wohnungseigentümer. a) Sachlicher Anwendungsbereich. Wohnungseigentümer ist nur der in Übereinstimmung mit der wahren Rechtslage im Wohnungsgrundbuch eingetragene Eigentümer ( Rn. 4). Beim Erwerb eines noch zu errichtenden Wohnungseigentums vom Bauträger findet die Eigentumsumschreibung nicht selten Jahre nach dem Besitzübergang auf den Erwerber statt. In diesen Fällen ist eine vorverlagerte Anwendung des WEG geboten (BGH NJW 2012, 2650 Rn. 5;

4 I. Teil. 2. Abschnitt. Gemeinschaft der Wohnungseigentümer 2008, 2639 Rn. 12; 2004, 1798; OLG Hamm DNotZ 2000, 215, 117; Wenzel NZM 2008, 626; insgesamt abl. Belz FS Merle, 51), weil bei einer rein sachenrechtlichen Betrachtung der aufteilende Eigentümer für diesen Zeitraum mangels Existenz einer Gemeinschaft weiterhin Alleineigentümer der Wohnanlage ist und damit die alleinige Entscheidungs- und Verwaltungskompetenz besäße. b) Rechtliche Voraussetzungen. Voraussetzung für eine vorverlagerte Anwendung der Vorschriften des WEG ist, dass der Erwerber auf Grund einer rechtlich verfestigten Erwerbsposition ein berechtigtes Interesse daran erlangt hat, die mit einem Wohnungseigentum verbundenen Verwaltungsrechte vorzeitig auszuüben. Eine solche Erwerbsposition ist entstanden, wenn ein wirksamer, auf die Übereignung von Wohnungseigentum gerichteter Erwerbsvertrag vorliegt, der Übereignungsanspruch durch eine Eigentumsvormerkung gesichert ist und der Besitz an der Wohnung auf den Erwerber übergegangen ist (BGH NJW 2012, 2650 Rn. 5; 2008, 2639 Rn. 14). Der Sicherung durch eine Eigentumsvormerkung steht es gleich, wenn der Antrag auf Eigentumsumschreibung beim Grundbuchamt gestellt und damit ein dem späteren Vollrecht vergleichbares, übertragbares und pfändbares Anwartschaftsrecht für den Erwerber entstanden ist (Wenzel NZM 2008, 625). Die Wohnungsgrundbücher müssen noch nicht angelegt sein, dh die jeweiligen Eigentumsvormerkungen können auch am ungeteilten Grundstück eingetragen sein (BGH NJW 2008, 2639 Rn. 15; OLG Köln NZM 2000, 53 aa OLG München ZMR 2006, 308; BayObLG WE 1991, 201; Schneider ZfIR 2011, 550; Becker ZfIR 2008, 869). Große Bedeutung kommt dieser Frage freilich nicht zu, da die Vormerkungen in aller Regel in den betreffenden Wohnungsgrundbüchern und nicht im Grundbuch des nicht aufgeteilten Grundstücks eingetragen werden. c) Rechtliche Stellung. Für den werdenden Wohnungseigentümer sind die Vorschriften des WEG anzuwenden, soweit nicht den Umständen nach eine Eintragung im Grundbuch notwendig ist (BGH NJW 2012, 2650 Rn. 5; 2008, 2639 Rn. 12; OLG Köln NZM 2006, 301; OLG München ZMR 2006, 308; OLG Hamm ZMR 2003, 776; BayObLG ZMR 2003, 516; Staudinger/Rapp 8 WEG Rn. 25). Werdende Wohnungseigentümer haben im Verhältnis untereinander die gleichen Rechte und Pflichten wie echte Wohnungseigentümer. Dies hat zur Folge, dass der werdende Wohnungseigentümer die Verwaltungsrechte nach 20 ff. WEG ausüben kann und gem. 16 Abs. 2 WEG die Lasten und Kosten des gemeinschaftlichen Eigentums sowie die Kosten der Instandhaltung, Instandsetzung, sonstigen Verwaltung und eines gemeinschaftlichen Gebrauchs des gemeinschaftlichen Eigentums zu tragen hat (BGH NJW 2012, 2650 Rn. 5; 2008, 2639 Rn. 14 und 21). Zu beachten ist, dass nur der mit dem sachenrechtlichen Wohnungseigentum verbundene Status eines Mitglieds der Verwaltungsgemeinschaft auf den Erwerber übergeht. Mit der Anerkennung eines werdenden Wohnungseigentümers geht mithin keine Verschiebung oder Vorwegnahme der sachenrechtlichen Zuordnung einher (BGH NJW 2012, 2650 Rn. 16). Die sachenrechtlichen Eigentumsrechte verbleiben viel- 142

5 Allgemeine Grundsätze 10 mehr beim Veräußerer, weil aus dem ungeteilten Eigentum keine doppelte Verbandsmitgliedschaft erwachsen kann (Wenzel NZM 2008, 628). d) Zeitliches Ende. Der Status eines Erwerbers als werdender Wohnungseigentümer endet, sobald er im Wohnungsgrundbuch eingetragen wird und zum Volleigentümer und Wohnungseigentümer wird. Die bis zu diesem Zeitpunkt erlangte Rechtsposition der übrigen Erwerber als werdende Wohnungseigentümer endet hierdurch nicht, sondern bleibt bis zu deren Grundbucheintragung in diesem Zustand jeweils bestehen, auch wenn durch die Eintragung des ersten Erwerbers eine Gemeinschaft der Wohnungseigentümer entstanden ist (BGH NJW 2012, 2650 Rn. 5; 2008, 2639 Rn. 16; OLG Köln NZM 2006, 301). Diese setzt sich dann zusammen aus dem aufteilenden Bauträger, den echten Wohnungseigentümern und den noch vorhandenen werdenden Wohnungseigentümern. Sobald der erste Erwerber im Wohnungsgrundbuch eingetragen ist und er damit echter Wohnungseigentümer wird, kann für Erwerber, die nach diesem Zeitpunkt den Erwerbsvertrag abschließen, die Rechtsfigur des werdenden Wohnungseigentümers nicht mehr angewendet werden (OLG Düsseldorf ZMR 2007, 126; BayObLG NJW 1990, 3216; Elzer ZMR 2008, 808; Müller FS Merle, PiG 86 (2010), 258; Staudinger/Rapp 8 WEG Rn. 26a; aa Reymann ZWE 2009, 243; Wenzel NZM 2008, 627; Heismann ZMR 2004, 13; Coester NJW 1990, 3184; LG Ellwangen NJW- RR 1996, 973; offen gelassen von BGH NJW 2012, 2650 Rn. 12). Unerheblich hingegen ist, wenn der Vertragsschluss vor dem Entstehen der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer erfolgt und die übrigen Voraussetzungen für die Einordnung als werdender Wohnungseigentümer erst danach erfüllt werden. Ein solcher Erwerber ist ebenfalls als werdender Wohnungseigentümer zu behandeln. Dies ergibt sich aus dem schutzwürdigen kollektiven Gleichberechtigungs- und Demokratisierungsinteresse an der Vorverlagerung der aus dem WEG folgenden Rechte und Pflichten zu Gunsten der Nachzügler, denen es im Ergebnis nicht zuzumuten ist, wegen des zufälligen Zeitpunkt des Entstehens der Vollgemeinschaft die genannten Rechte und Pflichten noch nicht zu erwerben bzw. noch nicht inne zu haben (BGH NJW 2012, 2650 Rn. 12). Wird hingegen ein Erwerbsvertrag erst nach Entstehen der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer geschlossen, ist für diese Fälle das Modell des werdenden Wohnungseigentümers abzulehnen. Es lassen sich nämlich keine geeigneten Abgrenzungskriterien für das Ende der werdenden Wohnungseigentümergemeinschaft und den Übergang zur Gemeinschaft der Wohnungseigentümer finden. Eine Anlehnung an die fünfjährige werkvertragliche Verjährungsfrist (so Wenzel NZM 2008, 627 ff.; zust. Timme MDR 2012, 1070) überzeugt schon deshalb nicht, weil dem Erwerb nicht immer werkvertragliche Vorschriften zugrunde liegen, beispielsweise bei einer Veräußerung von unsaniertem Wohnungseigentum im Altbau oder einer schenkungsweisen Übertragung. Als völlig grenzenlos abzulehnen ist die Idee, jeden Ersterwerber bis zu der Veräußerung der letzten Einheit durch den Bauträger ohne Rücksicht auf den Zeitpunkt des Erlangens einer gesicherten Erwerbsposition als werdende Wohnungseigentümer anzusehen (so Bär

6 I. Teil. 2. Abschnitt. Gemeinschaft der Wohnungseigentümer mann/klein 10 Rn. 18; Reymann ZWE 2009, 241 ff.). Wird nämlich aus der beabsichtigen Veräußerung einer Einheit eine dauerhafte Eigentümerstellung, findet die Rechtsfigur des werdenden Wohnungseigentümers nie ein zeitliches Ende. Ein Datum, das geeigneter wäre als der durch die Grundbucheintragung eindeutig fixierte Tag der Entstehung der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer, ist nicht zu sehen. Es ist angemessen, sachgerecht, systemimmanent und vom Gesetz intendiert (Elzer ZMR 2008, 810; Müller FS Merle, PiG 86 (2010), 258). Eine sachlich nicht gerechtfertigte Ungleichbehandlung der Ersterwerber kann hierin nicht gesehen werden, weil die Existenz der voll entstandenen Wohnungseigentümergemeinschaft vor Abschluss des Erwerbsvertrags aus dem Grundbuch ersichtlich und damit für die Beteiligten anders als die übrigen diskutierten Abgrenzungskriterien transparent ist. e) Abgrenzung zum Zweiterwerber. Zweiterwerber ist, wer sein Wohnungseigentum nicht vom aufteilenden Bauträger, sondern von einem bereits im Grundbuch eingetragenen Wohnungseigentümer erwirbt. Für solche Erwerber von Wohnungseigentum kann die Rechtsfigur des werdenden Wohnungseigentümers nicht angewendet werden. Ein Zweiterwerber ist daher erst mit Eintragung im Wohnungsgrundbuch Wohnungseigentümer (BGH NJW 1989, 1087; OLG Zweibrücken WE 1999, 117; Wenzel DNotZ 1993, 302; kritisch hierzu OLG Saarbrücken NJW-RR 1998, 1094; Deckert WE 1990, 151). Soweit ein solcher Zweiterwerber nach Vertragsschluss und vor Grundbucheintragung ebenfalls als werdender Wohnungseigentümer bezeichnet wird, darf er in keinem Fall mit dem werdenden Wohnungseigentümer im dargestellten Sinne gleich gesetzt werden. Sinnvollerweise sollte für den Zweiterwerb zur Vermeidung von Missverständnissen ganz auf diese Bezeichnung verzichtet werden. 4. Berechtigter eines isolierten Miteigentumsanteils. Scheitert die Begründung vollständigen Wohnungseigentums daran, dass der Eigentümer zwar Miteigentum, nicht aber Sondereigentum erlangt (isolierter Miteigentumsanteil, 3 Rn. 71, 103), ist der Eigentümer dennoch Wohnungseigentümer (Hügel ZMR 2004, 553) oder als Wohnungseigentümer (BGH NJW 2011, 3237 Rn. 17; 2004, 1798; OLG Hamm NZM 2007, 44; Bärmann/Klein 10 Rn. 3) zu behandeln (aa Dreyer DNotZ 2007, 612). Dies folgt aus dem Umstand, dass es ein Nebeneinander von Miteigentümerund Wohnungseigentümergemeinschaft an demselben Grundstück nicht geben kann. II. Wohnungseigentümergemeinschaft als Verband Begriff. Die rechtsfähige Wohnungseigentümergemeinschaft wird im Gesetz vor allem als Gemeinschaft der Wohnungseigentümer bezeichnet, etwa in 10 Abs. 6 Satz 1 WEG, in 10 Abs. 8 Satz 4, 11 Abs. 3, 27 Abs. 3 Satz 2 WEG aber auch als Gemeinschaft oder in 10 Abs. 6 Satz 4 Wohnungseigentümergemeinschaft. Da neben der rechtsfähigen Wohnungseigentümergemeinschaft noch eine Bruchteilsgemeinschaft am gemeinschaftlichen Eigentum isv 1 Abs. 5 WEG besteht ( Rn. 22), wird 144

7 Allgemeine Grundsätze 10 zur Verdeutlichung in diesem Werk der teilrechtsfähige Verband als Wohnungseigentümergemeinschaft als Verband oder als Verband Wohnungseigentümergemeinschaft bezeichnet. 2. Rechtsnatur der Wohnungseigentümergemeinschaft als Verband. Grundlagen der Wohnungseigentümergemeinschaft als Verband sind das Gesetz, der Aufteilungsvertrag bzw. die Teilungserklärung und die Gemeinschaftsordnung. Nach 10 Abs. 6 Satz 1 WEG kann dieser Verband im Rahmen der gesamten Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums gegenüber Dritten und Wohnungseigentümern selbst Rechte erwerben und Pflichten eingehen. Er ist Inhaber der als Gemeinschaft gesetzlich begründeten und rechtsgeschäftlich erworbenen Rechte und Pflichten ( 10 Abs. 6 Satz 2 WEG). Auch wenn die (teil-) rechtsfähige Wohnungseigentümergemeinschaft als Verband nach ihrer Entdeckung durch den BGH (NJW 2005, 2061) damit eine gesetzliche Grundlage hat, bleibt ihre rechtliche Deutung schwierig. Klar ist zunächst, dass sie sich keinem der bekannten Verbände zuordnen lässt, sondern ein Verband sui generis ist (BGH NJW 2005, 2061; ausf. hierzu Fauser Haftungsverfassung, 245), an der Schnittstelle von Schuld-, Verbandsund Sachenrecht (Armbrüster ZWE 2005, 375). Die Wohnungseigentümergemeinschaft als Verband wird anders als die übrigen bekannten Verbandsformen nicht vertraglich begründet, sondern entsteht kraft Gesetzes zwischen den dinglich berechtigten Wohnungseigentümern eines Grundstücks und ist untrennbar an die Inhaberschaft des Wohnungseigentums gebunden (Elzer ZMR 2013, 770; Dreyer DNotZ 2007, 601). Sie ist gem. 11 WEG nicht insolvenzfähig und wird primär durch den Verwalter als gesetzliches Organ vertreten ( 26 Rn. 50), das allerdings vgw ( 27 Abs. 3 Satz 1 WEG) nicht zur umfassenden Vertretung berufen ist. Die Wohnungseigentümergemeinschaft als Verband sui generis tendiert nicht in Richtung Personengesellschaft, sondern ist eher körperschaftlich zu verstehen. Am ehesten dürfte der Verein eine Orientierungshilfe bieten, weil die körperschaftlich strukturierte Wohnungseigentümergemeinschaft als Verband und ihr Vermögen streng von ihren Mitgliedern zu trennen ist. Diese sind nur Mitglieder des Verbands während der Zeit ihrer Eigentümerstellung. Danach scheiden sie wieder aus dem Verband aus, ohne vorher eine vermögensrechtliche Auseinandersetzung durchführen zu können. Durch diese Konstruktion der (nur) teilrechtsfähigen Wohnungseigentümergemeinschaft als Verband verbleibt notwendigerweise der restliche Teil der Rechte und Pflichten bei den Wohnungseigentümern selbst. Das Gesetz definiert diesen Bereich in 10 Abs. 1 WEG positiv, in dem dort bestimmt wird, dass Inhaber der Rechte und Pflichten nach den Vorschriften dieses Gesetzes, insb. des Sondereigentums und des gemeinschaftlichen Eigentums, die Wohnungseigentümer sind, soweit nicht etwas anderes ausdrücklich bestimmt ist. Durch diese Zweiteilung kommt es zu einer Differenzierung zwischen der Gesamtheit der Wohnungseigentümer als Teilhabern der Bruchteilsgemeinschaft ( 10 Abs. 2 Satz 1 WEG ivm 745, 746 BGB) und der rechtsfähigen Wohnungseigentümergemeinschaft als Verband. Das Verhältnis dieser beiden Rechtskreise wird äußerst kontrovers diskutiert

8 I. Teil. 2. Abschnitt. Gemeinschaft der Wohnungseigentümer Trotz der zwingenden Trennung zwischen der rechtsfähigen Wohnungseigentümergemeinschaft als Verband sowie den Wohnungseigentümern als Bruchteilseigentümern des gemeinschaftlichen Eigentums meint ein Teil der Literatur (Niedenführ NJW 2007, 1843; Bub ZWE 2007, 19; Wenzel ZWE 2006, 463; Armbrüster ZWE 2006, 471; differenzierend Daum, Das Rechtssubjekt Wohnungseigentümergemeinschaft, 202), dass es sich stets um dieselbe Gemeinschaft handele (sog. Einheitstheorie). Sie trete gleichsam januskopfartig in zwei unterschiedlichen Bekleidungsformen auf. Einmal habe sie bildlich ausgedrückt den Mantel des Verbandes umgehängt, im anderen Fall schmückt sie sich mit dem Umhang der Bruchteilsgemeinschaft. Eine Trennung in zwei Gemeinschaften widerspreche dem Sinn und Zweck der Teilrechtsfähigkeit, die Handlungsfähigkeit der Gemeinschaft im Rechtsverkehr zu erleichtern, indem sie genau das Gegenteil bewirke. Bestimmung und Abgrenzung der Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeinschaft könnten demzufolge nur danach erfolgen, ob es sich um eine Angelegenheit der Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums handele, es also um eine Art Geschäftsführung in Bezug auf die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums gehe. Sei dies zu bejahen, seien Rechte und Pflichten der Gemeinschaft als Rechtsubjekt (Verband) zuzuordnen (Wenzel NZM 2006, 322). Der überwiegende Ansicht in der Literatur lehnt diese Einheitstheorie zutreffender Weise ab und begreift die Bruchteilsgemeinschaft und die Wohnungseigentümergemeinschaft als Verband als zwei unterschiedliche Gemeinschaften (sog. Trennungstheorie; grundlegend Hügel DNotZ 2005, 757 f.; Abramenko ZMR 2006, 410; Demharter NZM 2005, 491; Gottschalg FS Seuß, PiG 77, 114; Jennißen NZM 2006, 204; Müller FS Seuß, PiG 77, 213; Sauren ZWE 2006, 259; J.-H. Schmidt ZMR 2007, 91). Es bestehen zwei unterschiedliche Eigentumsbereiche. Einmal das gemeinschaftliche Eigentum isv 1 Abs. 5 WEG. Dieses ist den Wohnungseigentümern zwingend als Bruchteilseigentum zugeordnet; es besteht hieran eine Bruchteilsgemeinschaft. Daneben steht das Vermögen der Wohnungseigentümergemeinschaft als Verband. An diesem dem Verwaltungsvermögen ( 10 Abs. 7 Satz 1 WEG) stehen den einzelnen Wohnungseigentümern keine Eigentümerrechte zu. Das Verbandsvermögen ist dem Verband in alleiniger Berechtigung zugewiesen ( Rn. 281). Eine gleichzeitige Eigentumszuordnung eines Rechts zu diesen beiden Vermögenssphären ist nicht denkbar. Die Wohnungseigentümergemeinschaft als Verband ist nicht mit den Wohnungseigentümern in ihrer Gesamtheit und ihrer Gemeinschaft nach 741 ff. BGB identisch (BGH NZM 2007, 411 Rn. 10; OLG München NZM 2013, 792). Mit der rechtsfähigen Wohnungseigentümergemeinschaft als Verband und der nicht rechtsfähigen Miteigentümergemeinschaft existieren somit zwei unterschiedliche Zuordnungsobjekte für Rechte und Verbindlichkeiten (BGH NZM 2007, 411 Rn. 10; KG ZWE 2014, 24; OLG München NZM 2013, 792; Daum, Rechtssubjekt Wohnungseigentümergemeinschaft, 168). Auch das WEG geht ersichtlich von zwei getrennten Gemeinschaften aus, wie insbesondere die Gesetzesbegründung zu 10 Abs. 1 WEG (BT- Drs. 16/887, 60) und die Regelung in 27 Abs. 2 und 3 WEG zu erkennen geben. 27 Abs. 2 WEG regelt die Vertretungsmacht des Verwalters für die 146

Stuttgarter Verwaltertage 2015 Die werdende Wohnungseigentümergemeinschaft

Stuttgarter Verwaltertage 2015 Die werdende Wohnungseigentümergemeinschaft Folie 1 Stuttgarter Verwaltertage 2015 Die werdende Wohnungseigentümergemeinschaft Prof. Dr. Florian Jacoby Stuttgart, 17. September 2015 Grundsätze Eine Wohnungseigentümergemeinschaft nach WEG mit - Kostenverteilung

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 13 Wx 17/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 5 T 216/05 Landgericht Potsdam 31 II 7/05 WEG Amtsgericht Potsdam Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Wohnungseigentumssache betreffend

Mehr

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de 1 27 WEG: Aufgaben

Mehr

Die werdende Gemeinschaft in der Rechtsprechung des BGH - Die Konsequenzen in der Praxis und weiterhin ungeklärte Fragen

Die werdende Gemeinschaft in der Rechtsprechung des BGH - Die Konsequenzen in der Praxis und weiterhin ungeklärte Fragen Die werdende Gemeinschaft in der Rechtsprechung des BGH - Die Konsequenzen in der Praxis und weiterhin ungeklärte Fragen Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de 1 I. Die Vorstellung

Mehr

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB.

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB. Lösung Fall 19: Das Berliner Grundstück Teil II A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB. Dann müsste das Grundbuch hinsichtlich eines dinglichen Rechts am Grundstück unrichtig

Mehr

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)?

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)? Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)? von Richter Dr. Oliver Elzer Stand: 20. 1. 2007 20.1. 2007 Dr. Oliver Elzer Münsteraner

Mehr

24. Deutscher Verwaltertag

24. Deutscher Verwaltertag 24. Deutscher Verwaltertag Die werdende Eigentümergemeinschaft - Was muss der Verwalter beachten? Prof. Dr. Florian Jacoby Grundsätze Eine Wohnungseigentümergemeinschaft nach WEG mit - Kostenverteilung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. Mai in der Grundbuchsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. Mai in der Grundbuchsache BUNDESGERICHTSHOF V ZB 279/11 BESCHLUSS vom 10. Mai 2012 in der Grundbuchsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja WEG 10 Abs. 3 Ein Sondernutzungsrecht kann auch einem Miteigentumsanteil an einer

Mehr

Der Erwerb von Sondernutzungsrechten im Wohnungseigentumsrecht

Der Erwerb von Sondernutzungsrechten im Wohnungseigentumsrecht Thomas Bomemann Der Erwerb von Sondernutzungsrechten im Wohnungseigentumsrecht PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 Erstes Kapitel: Charakteristika eines Sondernutzungsrechts

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht PD Dr. Daniel Effer-Uhe Sachenrecht Entscheidender Zeitpunkt, in dem der nicht Berechtigte fälschlich im Grundbuch eingetragen sein muss: Zeitpunkt der Vollendung des Rechtserwerbs Entscheidender Zeitpunkt,

Mehr

Unklare Regelungen in der Teilungserklärung - Was will der Notar uns damit sagen?

Unklare Regelungen in der Teilungserklärung - Was will der Notar uns damit sagen? Unklare Regelungen in der Teilungserklärung - Was will der Notar uns damit sagen? RAin Cathrin Fuhrländer, Köln Trugenberger Hausverwaltung, 07.11.2015 09.11.2015 Rechtsanwältin Cathrin Fuhrländer, Köln

Mehr

Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentumsrecht gesetzliche Grundlage Wohnungseigentumsrecht Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (WEG) vom 15.03.1951 in der Fassung vom Juli 2009 1/22 Begriffsbestimmungen Wohnungseigentum: Sondereigentum

Mehr

Der Erwerb von Wohneigentum durch die WEG

Der Erwerb von Wohneigentum durch die WEG Der Erwerb von Wohneigentum durch die WEG Praktische Fälle Erwerb von marodem Eigentum A = Eigentümer Souterrainwohnung Mängel über Mängel Klage auf Instandsetzung B = insolventer Eigentümer guter Wohnung

Mehr

Keine Begründung von Sondernutzungsrechten durch Mehrheitsbeschluß der Wohnungseigentümerversammlung

Keine Begründung von Sondernutzungsrechten durch Mehrheitsbeschluß der Wohnungseigentümerversammlung - ZAP Fach 7, 185 (2001) - Keine Begründung von Sondernutzungsrechten durch Mehrheitsbeschluß der Wohnungseigentümerversammlung Leitsätze: 1. Ein Sondernutzungsrecht kann nur durch Vereinbarung, nicht

Mehr

Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen. A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog

Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen. A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog Voraussetzungen 888 I BGB: [1. wirksame Vormerkung zugunsten

Mehr

Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen

Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen Beispielbild Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin 38. Fachgespräch des ESWiD in Fischen am 26. Oktober 2012 Thema und Ausgangsfragen Untersuchungsgegenstand:

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 2w108_06 letzte Aktualisierung: OLG Schleswig, W 108/06. WEG 5 Abs. 1

DNotI. Dokumentnummer: 2w108_06 letzte Aktualisierung: OLG Schleswig, W 108/06. WEG 5 Abs. 1 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2w108_06 letzte Aktualisierung: 24.05.2007 OLG Schleswig, 29.09.2006-2 W 108/06 WEG 5 Abs. 1 Abwasserhebeanlage, die nur 2 von mehreren Wohnungseigentümern

Mehr

1. Sondereigentum kann nicht derart aufgehoben und in Gemeinschaftseigentum überführt werden, dass ein isolierter Miteigentumsanteil entsteht.

1. Sondereigentum kann nicht derart aufgehoben und in Gemeinschaftseigentum überführt werden, dass ein isolierter Miteigentumsanteil entsteht. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 34wx043_10 letzte Aktualisierung: 26.8.2010 OLG München, 6.7.2010-34 Wx 043/10 WEG 3 Abs. 1, 4, 6, 7 Abs. 4 Unzulässigkeit isolierter Miteigentumsanteile;

Mehr

Immobiliarsachenrecht. Immobiliarsachenrecht

Immobiliarsachenrecht. Immobiliarsachenrecht Vorlesung 3 16. Mai 2013 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Was ist Wohnungs- und Teileigentum? Fall: E ist Eigentümer eines Mehrfamilienhauses. Er möchte gerne die Wohnungen im dritten und vierten Obergeschoss

Mehr

Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis. Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und Pflichten sein?

Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis. Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und Pflichten sein? Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis Rechtsgeschäftliche Vertretung der GbR Haftung der GbR Hierfür von elementarer Bedeutung: Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und

Mehr

Abnahme des Gemeinschaftseigentums

Abnahme des Gemeinschaftseigentums 12. Weimarer Baurechtstage 21./22.02.2013 Abnahme des Gemeinschaftseigentums - Systematische Darstellung der Rechtslage RA Dr. Andreas Ott Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachwanwalt für

Mehr

Crash-Kurs Die Vormerkung. PD Dr. A. Schall

Crash-Kurs Die Vormerkung. PD Dr. A. Schall Crash-Kurs Die Vormerkung PD Dr. A. Schall Die Vormerkung Abgrenzung zu Widerspruch Widerspruch protestiert (gegen falsches GB) Vormerkung prophezeit (künftige Rechtsänderung an einem Grundstück) Siehe

Mehr

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter RA Horst Müller Sozietät Müller & Hillmayer, München www.mueller-hillmayer.de 1 22 Besondere

Mehr

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen Frage: Herausgabeansprüche F gegen O A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben 1. Ursprünglicher

Mehr

RECHTLICHES ZUR BAUTRÄGER-WEG

RECHTLICHES ZUR BAUTRÄGER-WEG 1 RECHTLICHES ZUR BAUTRÄGER-WEG Rechtsanwalt Volker Grundmann Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht GRUNDMANN IMMOBILIENANWÄLTE Berlin Übersicht 2 wer kann Mängelansprüche durchsetzen? rechtliche

Mehr

I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten?

I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten? Seminar: Rechtliche Anforderungen beim Immobilienerwerb: I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten? Was ist der Erwerb einer Immobilie? Wie erwirbt man eine

Mehr

DIE WEG-NOVELLE AB DEM 01.07.2007

DIE WEG-NOVELLE AB DEM 01.07.2007 DIE WEG-NOVELLE AB DEM 01.07.2007 -ÜBERSICHT- 1 Die Teilrechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft 2 Erweiterte Beschlusskompetenzen zur Änderung von Vereinbarungen bzw. gesetzlichen Regelungen

Mehr

19. Pantaenius-Immobilientagung Die Instandsetzung von Fenstern: Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt?

19. Pantaenius-Immobilientagung Die Instandsetzung von Fenstern: Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt? 19. Pantaenius-Immobilientagung Die : Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt? Prof. Dr. Florian Jacoby Agenda I. Grundlagen II. III. IV. Was gehört wem? Wer setzt instand? Wer zahlt? Folie 2 1.

Mehr

Die Eigentümerversammlung nach dem WEG

Die Eigentümerversammlung nach dem WEG Die Eigentümerversammlung nach dem WEG von Michael Drasdo 5. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67101 2 Zu Inhalts- und Sachverzeichnis schnell

Mehr

Kostentragungspflicht bei Balkonsanierungen

Kostentragungspflicht bei Balkonsanierungen Kostentragungspflicht bei Balkonsanierungen Umsetzung des BGH-Urteils vom 16.11.2012, V ZR 9/12 Richter am Kammergericht Dr. Oliver Elzer 1 Der Anlass Der Fall Balkone sind im Bereich des gemeinschaftlichen

Mehr

Jura Online - Fall: Hypothek auf Wanderschaft - Lösung

Jura Online - Fall: Hypothek auf Wanderschaft - Lösung Jura Online - Fall: Hypothek auf Wanderschaft - Lösung A. Anspruch R gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach 1147 BGB R könnte gegen E einen Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach 1147

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 10795 letzte Aktualisierung: 26.2.2008. OLG Celle, 26.2.2008-4 W 213/07 GBO 47, 80; WEG 10, 21, 46

DNotI. Dokumentnummer: 10795 letzte Aktualisierung: 26.2.2008. OLG Celle, 26.2.2008-4 W 213/07 GBO 47, 80; WEG 10, 21, 46 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 10795 letzte Aktualisierung: 26.2.2008 OLG Celle, 26.2.2008-4 W 213/07 GBO 47, 80; WEG 10, 21, 46 Wohnungseigentümergemeinschaft ist grundbuchfähig 1. Der

Mehr

Der Eigentümer-und Vermieterwechselbeim Verkauf einer Immobilie Rechtsfolgen für die Verwalterpraxis

Der Eigentümer-und Vermieterwechselbeim Verkauf einer Immobilie Rechtsfolgen für die Verwalterpraxis Dresden/Erfurt, den 4./.5. März 2013 Der Eigentümer-und Vermieterwechselbeim Verkauf einer Immobilie Rechtsfolgen für die Verwalterpraxis Richter am Kammergericht Dr. Oliver Elzer A. Eigentümerwechsel

Mehr

LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, DEUTSCHES, EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ZIVILPROZESSRECHT WS 2012/2013 PROFESSOR DR.

LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, DEUTSCHES, EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ZIVILPROZESSRECHT WS 2012/2013 PROFESSOR DR. Klausur: Der undankbare Cousin Bernd Behrends (B) bittet seinen vermögenden Cousin Alfred Ahrends (A) ihm eines seiner Grundstücke in der Oststadt von Hannover zu verkaufen. A, der seine Grundstücke eigentlich

Mehr

Übertragung eines Erbteils ohne Voreintragung der Erbengemeinschaft

Übertragung eines Erbteils ohne Voreintragung der Erbengemeinschaft DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 15w1799_13 letzte Aktualisierung: 9.12.2013 OLG Nürnberg, 25.9.2013-15 W 1799/13 GBO 40 Übertragung eines Erbteils ohne Voreintragung der Erbengemeinschaft

Mehr

A) Ansprüche des E gegen A auf Herausgabe des Kfz-Briefes des Lieferwagens

A) Ansprüche des E gegen A auf Herausgabe des Kfz-Briefes des Lieferwagens Fall 36: "Autoschicksale" A ist Inhaber einer Schreinerei, die er auf seinem Grundstück betreibt. Auf dem Grundstück befinden sich einige Kraftfahrzeuge, die A für seinen Betrieb einsetzt. Des weiteren

Mehr

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte Dr. Claire Reifner Charts Nr. 18 1 Grundpfandrechte Hypothek 1113 ff BGB Grundschuld 1191 ff BGB akzessorisch nicht akzessorisch (Verbindung über Sicherungsabrede

Mehr

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Handels- und Gesellschaftsrecht Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51952 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Inhalt: Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)... 1 1.

Mehr

KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013

KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013 KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013 Abgrenzung Gemeinschafts-Sondereigentum Fenster, Versorgungsleitungen, Heizkörper, wem gehört was, wer bezahlt? Prof. Dr. Florian Jacoby Mannheim, I. Grundsätze

Mehr

Beschlussfähigkeit der Versammlung

Beschlussfähigkeit der Versammlung Beschlussfähigkeit der Versammlung Dr. Georg Jennißen Rechtsanwalt Lehrbeauftragter Uni Münster ESWiD 2015 1 25 Abs. 3 WEG Die Versammlung ist nur beschlussfähig, hig, wenn die erschienenen stimmberechtigten

Mehr

9. Dresdner Verwaltertage Hausgeldforderungen in der Zwangsversteigerung Auswirkungen des BGH-Urteils vom auf die Praxis

9. Dresdner Verwaltertage Hausgeldforderungen in der Zwangsversteigerung Auswirkungen des BGH-Urteils vom auf die Praxis 9. Dresdner Verwaltertage Hausgeldforderungen in der Zwangsversteigerung Auswirkungen des BGH-Urteils vom 09.05.2014 auf die Praxis Prof. Dr. Florian Jacoby Dresden, 8. März 2016 Rangfolge des 10 Abs.

Mehr

[1f] Dr. Jacoby Vormerkung I.

[1f] Dr. Jacoby Vormerkung I. Test Vormerkung [1f] Dr. Jacoby Vormerkung I. K hat gegen V einen Anspr. aus Kaufvertrag auf Übereignung eines Grundstücks. Auflassung soll erst nach Kaufpreiszahlung erfolgen. Als der hiervon nichts ahnende

Mehr

Beitragsforderungen in der Insolvenz des Wohnungseigentümers

Beitragsforderungen in der Insolvenz des Wohnungseigentümers Beitragsforderungen in der Insolvenz des Wohnungseigentümers Prof. Dr. Matthias Becker Fachhochschule für Rechtspflege NRW Bad Münstereifel 38. Fachgespräch des ESWiD in Fischen 25. Oktober 2012 25.10.2012

Mehr

Grundbuchfähigkeit der GbR und Teilungsversteigerung

Grundbuchfähigkeit der GbR und Teilungsversteigerung Grundbuchfähigkeit der GbR und Teilungsversteigerung 68. Agrarrechtsseminar der DGAR in Goslar am 30.09.2013 I n g o G l a s Rechtsanwalt Fachanwalt für Agrarrecht Fachanwalt für Steuerrecht Glas Rechtsanwälte

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Wohnungseigentumsrecht

Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Wohnungseigentumsrecht Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Wohnungseigentumsrecht Stand 14.11.2012 von Dr. Oliver Elzer Folie 1 Beschlusskompetenz für Kredit? Wohnungseigentümer beschließen, ihre Wohnanlage mit einem Aufwand

Mehr

3 Gesellschaftsvermögen und Kapitalanteil. I. Die vermögensrechtliche Zuordnung in der Personengesellschaft/ Das Prinzip der Gesamthand

3 Gesellschaftsvermögen und Kapitalanteil. I. Die vermögensrechtliche Zuordnung in der Personengesellschaft/ Das Prinzip der Gesamthand 3 Gesellschaftsvermögen und Kapitalanteil I. Die vermögensrechtliche Zuordnung in der Personengesellschaft/ Das Prinzip der Gesamthand Träger von Rechten und Pflichten können nur Personen sein, also natürliche

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2003. in der Wohnungseigentumssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2003. in der Wohnungseigentumssache BUNDESGERICHTSHOF V ZB 40/03 BESCHLUSS vom 25. September 2003 in der Wohnungseigentumssache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja WEG 43 Abs. 1, 45 Abs. 1; FGG 28 Abs. 2 a) Für die Prüfung der Vorlagevoraussetzungen

Mehr

Feststellung und Verkündung fehlerhafter Beschlüsse durch den Verwalter

Feststellung und Verkündung fehlerhafter Beschlüsse durch den Verwalter Feststellung und Verkündung fehlerhafter Beschlüsse durch den Verwalter Horst Müller Kanzlei Rechtsanwalt Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de Rechtsanwälte Müller & Hillmayer Kanzlei für privates

Mehr

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009 PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009 Lösungsskizze Wiederholungsfall 1: A S auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147? I. Anspruch entstanden? 1. Anspruchsgegner (S) ist Eigentümer des Grundstücks

Mehr

BGB 1066; WEG 25 Abs. 2 Stimmrecht des Nießbrauchers eines Bruchteils am Wohnungseigentum; Kollision von Nießbrauch und Vertreterklausel

BGB 1066; WEG 25 Abs. 2 Stimmrecht des Nießbrauchers eines Bruchteils am Wohnungseigentum; Kollision von Nießbrauch und Vertreterklausel DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 121360 letzte Aktualisierung: 15. April 2013 BGB 1066; WEG 25 Abs. 2 Stimmrecht des Nießbrauchers

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Der Begriff der Grundbuchfähigkeit. A. Einleitung, Begriffsklärungen und Gegenstand der Untersuchung

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Der Begriff der Grundbuchfähigkeit. A. Einleitung, Begriffsklärungen und Gegenstand der Untersuchung Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Der Begriff der Grundbuchfähigkeit A. Einleitung, Begriffsklärungen und Gegenstand der Untersuchung B. Der Begriff der materiellrechtlichen" Grundbuchfähigkeit 3 I. Die materiellrechtliche"

Mehr

Verwalter und Grundbuch

Verwalter und Grundbuch Verwalter und Grundbuch Prof. Wolfgang Schneider Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin Folie 1 Anknüpfungspunkt: Vortrag Dr. Elzer Wohnungseigentum als grundbuchgestützte Form des Immobiliareigentums

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 11wx115_08 letzte Aktualisierung: OLG Karlsruhe, Wx 115/08 WEG 5, 45, 47, 62; FGG 27, 29

DNotI. Dokumentnummer: 11wx115_08 letzte Aktualisierung: OLG Karlsruhe, Wx 115/08 WEG 5, 45, 47, 62; FGG 27, 29 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 11wx115_08 letzte Aktualisierung: 16.02.2011 OLG Karlsruhe, 07.07.2010-11 Wx 115/08 WEG 5, 45, 47, 62; FGG 27, 29 Nichtigkeit der Zuweisung von Außentüren

Mehr

DNotI. Gutachten-Abruf-Dienst. Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: letzte Aktualisierung: 8. Juli 2014

DNotI. Gutachten-Abruf-Dienst. Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: letzte Aktualisierung: 8. Juli 2014 DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 135313 letzte Aktualisierung: 8. Juli 2014 BGB 2208, 2205; GBO 52 Surrogationserwerb des Testamentsvollstreckers

Mehr

Inhalt. I. Grundlagen 8. II. Istkaufmann nach 1 Abs. 1, 2 HGB 9. III. Kannkaufmann nach 2, 3 HGB 13. IV. Fiktivkaufmann nach 5 HGB 15

Inhalt. I. Grundlagen 8. II. Istkaufmann nach 1 Abs. 1, 2 HGB 9. III. Kannkaufmann nach 2, 3 HGB 13. IV. Fiktivkaufmann nach 5 HGB 15 Inhalt Basiswissen Handelsrecht A. Einführung 7 B. Der Kaufmann 8 I. Grundlagen 8 II. Istkaufmann nach 1 Abs. 1, 2 HGB 9 III. Kannkaufmann nach 2, 3 HGB 13 IV. Fiktivkaufmann nach 5 HGB 15 V. Formkaufmann

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht

Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht Horst Müller Kanzlei Rechtsanwalt Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de Rechtsanwälte Müller & Hillmayer Kanzlei für privates Immobilienrecht Maria-Theresia-Str.

Mehr

Elzer s Allerlei: Neues zu Untergemeinschaften und zum Bauträgerrecht

Elzer s Allerlei: Neues zu Untergemeinschaften und zum Bauträgerrecht 3. Berlin-Brandenburger Verwalterforum 6. November 2011 Elzer s Allerlei: Neues zu Untergemeinschaften und zum Bauträgerrecht Richter am Kammergericht Dr. Oliver Elzer Berlin 2012 Folie 1 Teil 1_Untergemeinschaften

Mehr

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben.

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben. Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben. Dann müsste das Grundbuch hinsichtlich eines dinglichen Rechts am Grundstück

Mehr

Wohnungseigentümer möchten ihnen gehörendes Wohnungs- und Teileigentum, das übereinander bzw. im Höhenversatz nebeneinander liegt, vereinigen.

Wohnungseigentümer möchten ihnen gehörendes Wohnungs- und Teileigentum, das übereinander bzw. im Höhenversatz nebeneinander liegt, vereinigen. DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 120529 letzte Aktualisierung: 28. September 2012 BGB 890; GBO 5, 6; WEG, 3, 8 Vereinigung von Wohnungs-

Mehr

71 Abs. 2 Satz 2, 53 Abs. 1 Satz 1 GBO, 894 BGB. OLG Dresden, 17. Zivilsenates, Beschluss vom Az.: 17 W 659/10

71 Abs. 2 Satz 2, 53 Abs. 1 Satz 1 GBO, 894 BGB. OLG Dresden, 17. Zivilsenates, Beschluss vom Az.: 17 W 659/10 1 Leitsatz Der auf vom Urkundsnotar gestellten Vollzugsantrag als Grundstücks-(mit)-eigentümer eingetragene Erwerber kann gegen diese Eintragung nicht in zulässiger Weise Beschwerde mit dem Ziel der Eintragung

Mehr

Die Bedeutung des neuen 16 Abs. 8 WEG und die Zwickmühle des Verwalters bei der Streitwertvereinbarung. Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottschalg

Die Bedeutung des neuen 16 Abs. 8 WEG und die Zwickmühle des Verwalters bei der Streitwertvereinbarung. Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottschalg Die Bedeutung des neuen 16 Abs. 8 WEG und die Zwickmühle des Verwalters bei der Streitwertvereinbarung Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottschalg Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.d. JHL Rechtsanwälte

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2011 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel. Fall 8 Der Bauernhof

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2011 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel. Fall 8 Der Bauernhof Dr. Oliver Mörsdorf Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2011 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel Fall 8 Der Bauernhof Bauer

Mehr

Gesellschaft Personengesellschaften

Gesellschaft Personengesellschaften Gesellschaft Rechtsgeschäftlicher Zusammenschluss zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts OHG KG Stille Gesellschaft Reederei Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 5zr212_12 letzte Aktualisierung: BGH, V ZR 212/12. WEG 5 Abs. 1 u. 2

DNotI. Dokumentnummer: 5zr212_12 letzte Aktualisierung: BGH, V ZR 212/12. WEG 5 Abs. 1 u. 2 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 5zr212_12 letzte Aktualisierung: 14.1.2014 BGH, 25.10.2013 - V ZR 212/12 WEG 5 Abs. 1 u. 2 Wohnungseingangstüren als notwendiges Gemeinschaftseigentum Wohnungseingangstüren

Mehr

Wohnungseigentumsrechtliche Besonderheiten beim Erwerb einer Eigentumswohnung: Referent: Rechtsanwalt Uwe Wanderer

Wohnungseigentumsrechtliche Besonderheiten beim Erwerb einer Eigentumswohnung: Referent: Rechtsanwalt Uwe Wanderer Wohnungseigentumsrechtliche Besonderheiten beim Erwerb einer Eigentumswohnung: Referent: Rechtsanwalt Uwe Wanderer W.I.R. WANDERER und PARTNER Rechtsanwälte PartG mbb Tel.: 030 405994-0 Fax: 030 405994-16

Mehr

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts BGB. 1. Personenmehrheit

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts BGB. 1. Personenmehrheit Voraussetzungen: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts 705 740 BGB 1. Personenmehrheit formal rechtliche Betrachtung; mind. zwei verschiede Personen notwendig. Auch beschränkt geschäftsfähige Person 2.

Mehr

Notarrechtliches Symposion zum WEG

Notarrechtliches Symposion zum WEG Notarrechtliches Symposion zum WEG Die Bedeutung von Vereinbarungen über die Verwaltung und Kostentragung bezüglich des gemeinschaftlichen Eigentums Prof. Dr. Florian Jacoby Folie 1 Agenda A. Stefan Hügel:

Mehr

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Examens-Repetitorium Sachenrecht Examens-Repetitorium Sachenrecht von Dr. Mathias Habersacjc ;;ih:g ;.;;., : -? : ; :.::' u ;; ;: ''! \ o. Professor an der UniversitärRegensbiirg'' *" " C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung A. Anspruch C gegen A auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach den 1147, 1192 I BGB C könnte gegen A einen Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach

Mehr

Wirtschaftliche Einheit

Wirtschaftliche Einheit Wirtschaftliche Einheit Begriff Grundstück und Betrieb der Land- und Forstwirtschaft als wirtschaftliche Einheiten des Grundbesitzes Abgrenzungsreihenfolge 1 Begriff der wirtschaftlichen Einheit Allgemeine

Mehr

13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek

13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek I. Zahlung des persönlichen Schuldners 1. Erlöschen der persönlichen Forderung, 362 I 2. Grundsatz: gesetzlicher Übergang der Hypothek auf Eigentümer (unabhängig von Identität/Nichtidentität von Sch. und

Mehr

VERTIEFUNG HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT. Fall: Die treuhänderische Fondsbeteiligung

VERTIEFUNG HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT. Fall: Die treuhänderische Fondsbeteiligung 1 Prof. Dr. Ursula Stein VERTIEFUNG HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT Fall: Die treuhänderische Fondsbeteiligung Gliederung I. B-Bank gegen A als Gesellschafter analog 128 HGB 1. Außen-GbR 2. Gesellschaftsschuld

Mehr

Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung. A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB

Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung. A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung Frage: Ansprüche K gegen C A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB I. Unmittelbare vertragliche Beziehung zwischen K und C

Mehr

39. Fachgespräch des ESWiD in Fischen. Ansammlung weiterer Rücklagen? - Zur Zulässigkeit von Sonderrücklagen im Wohnungseigentumsrecht

39. Fachgespräch des ESWiD in Fischen. Ansammlung weiterer Rücklagen? - Zur Zulässigkeit von Sonderrücklagen im Wohnungseigentumsrecht 39. Fachgespräch des ESWiD in Fischen Beispielbild Ansammlung weiterer Rücklagen? - Zur Zulässigkeit von Sonderrücklagen im Wohnungseigentumsrecht Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin Begrifflichkeiten

Mehr

Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 31 bis 42

Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 31 bis 42 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 31 bis 42 Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) Vom 15. März 1951 (BGB1 I S. 175, ber. S. 209) Zuletzt geändert durch das Gesetz

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 7: In der Sportgaststätte des Andreas bestellt der Holger für sich und seinen Freund Pantani zwei Big Shot (Jägermeister, 4cl, eiskalt). Auf der mit Kreide

Mehr

Grundbuchrechtlicher Existenznachweis: Ausreichend ist notariell beurkundeter Kaufvertrag mit Bezeichnung der Käufer als GbR- Gesellschafter

Grundbuchrechtlicher Existenznachweis: Ausreichend ist notariell beurkundeter Kaufvertrag mit Bezeichnung der Käufer als GbR- Gesellschafter DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: i15w442_10 letzte Aktualisierung: OLG Hamm, 14.10.2010 - I-15 W 442/10 GBO 29; BGB 705 Grundbuchrechtlicher Existenznachweis: Ausreichend ist notariell beurkundeter

Mehr

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kompass Recht BGB II: Sachenrecht von Michael Beurskens 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kohlhammer 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort......................................................

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Juli in der Grundbuchsache. betreffend das Grundbuch von Wangen Nr. 6063

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Juli in der Grundbuchsache. betreffend das Grundbuch von Wangen Nr. 6063 BUNDESGERICHTSHOF V ZB 271/10 BESCHLUSS vom 14. Juli 2011 in der Grundbuchsache betreffend das Grundbuch von Wangen Nr. 6063 Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja ja ja BGB 1030 Ein Nießbrauch kann an dem eigenen

Mehr

Lösungsskizze FB 13.2: Wettlauf der Sicherungsgeber. I. Anspruch aus 662, 670 BGB auf Zahlung von ,-

Lösungsskizze FB 13.2: Wettlauf der Sicherungsgeber. I. Anspruch aus 662, 670 BGB auf Zahlung von ,- Lösungsskizze FB 13.2: Wettlauf der Sicherungsgeber A. Ansprüche E gegen S I. Anspruch aus 662, 670 BGB auf Zahlung von 200.000,- 1. Auftragsverhältnis Auftragsverhältnis E S ( 662 BGB): Verpflichtung

Mehr

Mehrheit von Gläubigern

Mehrheit von Gläubigern Mehrheit von Gläubigern von Wilhelm Rütten Jüflsfeehe der Technischen Hochschuli Darmstadt J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1989 Inhalt Vorwort Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur V XV 1.

Mehr

3. Aktuelle Themen der Jahresabrechnung

3. Aktuelle Themen der Jahresabrechnung Aachener Str. 500 50933 Köln Tel. 0221-934663-0 Fax 0221-934663-30 3. Aktuelle Themen der Jahresabrechnung RA Dr. Georg Jennißen Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Köln Jahresabrechnung Inhaltsbestimmung

Mehr

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Teil 1 A. Anspruch des H gegen die E-GmbH I. Anspruch aus 433 II BGB 1. Gegen die E-GmbH H könnte einen Anspruch gegen die E-GmbH auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

Der Anspruch des einzelnen Wohnungseigentümers auf Änderung der Kostenverteilung (BGH-Urteil vom 15.01.2010 - V ZR 114/09 -)

Der Anspruch des einzelnen Wohnungseigentümers auf Änderung der Kostenverteilung (BGH-Urteil vom 15.01.2010 - V ZR 114/09 -) Der Anspruch des einzelnen Wohnungseigentümers auf Änderung der Kostenverteilung (BGH-Urteil vom 15.01.2010 - V ZR 114/09 -) Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de 1 Die Wohnungseigentümer

Mehr

Vereinbarte Öffnungsklauseln in der Gemeinschaftsordnung

Vereinbarte Öffnungsklauseln in der Gemeinschaftsordnung Vereinbarte Öffnungsklauseln in der Gemeinschaftsordnung Christian Armbrüster 24. Oktober 2012 38. Fachgespräch des ESWiD in Fischen 1 I. Vereinbarung von Beschlusskompetenzen 1. Gesetzlicher Ausgangspunkt

Mehr

Lösungsskizze FB 3.1.: Bonifatiusverein. I. Anspruch S gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB

Lösungsskizze FB 3.1.: Bonifatiusverein. I. Anspruch S gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB Lösungsskizze FB 3.1.: Bonifatiusverein I. Anspruch S gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB 1. Unmittelbarer Besitz seitens B an den Wertpapieren(+), hier 21, 26 BGB einschlägig, sog. Organbesitz 2. Eigentum

Mehr

Beiratsseminar 2012 Kostenverteilung in der WEG Rechtsanwalt Fahrgasse 87 60311 Frankfurt/M. Tel. 069 / 9130540 info@lipka-ra.de Wer zahlt was?- Kostenverteilung in der WEG Insbesondere bei baulichen Maßnahmen

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 4/T3) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 4/T3) Grundkurs im Bürgerlichen Recht Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (11.11.2009, 4/T3) Grundkurs im Bürgerlichen Recht 4 Teil 3 bb) Zustimmungspflichtige Rechtsgeschäfte ( 107, 2. Alt) Zustimmungspflichtig sind alle Rechtsgeschäfte,

Mehr

Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse

Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse Teil a) A. Anspruch des E gegen X auf Herausgabe des Busses gem. 985 BGB E könnte gegen X einen Anspruch auf Herausgabe des Busses gem. 985 BGB haben. Dazu müsste

Mehr

Das Innenrecht der (teil-)rechtsfähigen BGB-Gesellschaft

Das Innenrecht der (teil-)rechtsfähigen BGB-Gesellschaft Das Innenrecht der (teil-)rechtsfähigen BGB-Gesellschaft Von Alexander Wandt Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Teil Einführung 15 I. Anlass, Gegenstand und Aufbau der Untersuchung 15 II. Geschichtlicher

Mehr

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben.

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben. Lösung der Fälle der 3. Übung (21.11.2005) Lösung des Falles zum Abstraktionsprinzip: Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben. 1. Dazu müssten

Mehr

Ratgeber für Bauherren

Ratgeber für Bauherren Beck-Rechtsberater im dtv 50631 Ratgeber für Bauherren Ohne Ärger planen und bauen von Clarissa Blum-Engelke, Dr. Friedrich Wilhelm Lepiorz 2., aktualisierte Auflage Ratgeber für Bauherren Blum-Engelke

Mehr

Ausgestaltung der Verwalterpflichten bei Hausgeldmanagement und Vermögensverwaltung im Verwaltervertrag. Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter HWR Berlin

Ausgestaltung der Verwalterpflichten bei Hausgeldmanagement und Vermögensverwaltung im Verwaltervertrag. Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter HWR Berlin Ausgestaltung der Verwalterpflichten bei Hausgeldmanagement und Vermögensverwaltung im Verwaltervertrag 1 Begriffe und Gliederung Gegenstand des Vortrags: Maßnahmen, die sich auf Hausgeldforderungen oder

Mehr

D. Die Beschluss-Sammlung

D. Die Beschluss-Sammlung Beschlussrecht und Eigentümerversammlung 2 D. Die Beschluss-Sammlung I. Die Bedeutung der Beschluss-Sammlung 1. Die Wirkung der Beschluss-Sammlung nach dem Willen des Gesetzgebers Nach dem Willen des Gesetzgebers

Mehr

Feuchtigkeitsschäden in Wohnungseigentümergemeinschaften Probleme und Lösungen des Verwalters. Rechtsanwalt Dr. Georg Jennißen Köln

Feuchtigkeitsschäden in Wohnungseigentümergemeinschaften Probleme und Lösungen des Verwalters. Rechtsanwalt Dr. Georg Jennißen Köln Feuchtigkeitsschäden in Wohnungseigentümergemeinschaften Probleme und Lösungen des Verwalters Rechtsanwalt Dr. Georg Jennißen Köln 8. Verwalterforum 18.05.2011 27 WEG Aufgaben und Befugnisse des Verwalters

Mehr

ABC Sonder-/Gemeinschaftseigentum

ABC Sonder-/Gemeinschaftseigentum ABC Sonder-/Gemeinschaftseigentum Kauf einer Eigentumswohnung Garage Garagen bleiben immer Gemeinschaftseigentum (Außenmauern, Dach, Boden, Garagentor). Das gilt auch für Zufahrten, Treppenzugänge und

Mehr

37. Fachgespräch des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland Ahndung von Verstößen eines Mieters gegen Gebrauchsregelungen der Eigentümer

37. Fachgespräch des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland Ahndung von Verstößen eines Mieters gegen Gebrauchsregelungen der Eigentümer 37. Fachgespräch des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland Ahndung von Verstößen eines Mieters gegen en der Eigentümer Prof. Dr. Florian Jacoby, Ein aktueller Fall Bei seinem Auszug beschädigt der

Mehr

Aktuelle Fragen des Wohnungseigentumsrechts

Aktuelle Fragen des Wohnungseigentumsrechts Prof. Dr. Johannes Hager (Hrsg.) Aktuelle Fragen des Wohnungseigentumsrechts Tagungsband Mit Beiträgen von Prof. Dr. Christian Armbrüster Notar Prof. Dr. Stefan Hügel Nomos Inhaltsverzeichnis Auswirkungen

Mehr

Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v.

Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v. Forschungsstelle für Immobilienrecht Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v. zum WEG: Beschlusskompetenzen, Heizkörper und Sondereigentumslisten Prof. Dr. Florian Jacoby Beschlusskompetenz

Mehr

Ruhendes Stimmrecht. Worauf hat der Verwalter zu achten?

Ruhendes Stimmrecht. Worauf hat der Verwalter zu achten? Ruhendes Stimmrecht Worauf hat der Verwalter zu achten? Eingangsfall Wohnungseigentümer W nimmt die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer in einem Rechtsstreit auf Zahlung von 30.067,52 EUR in Anspruch.

Mehr