Lösungen. Mathematik II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen. Mathematik II"

Transkript

1 Lösungen Mathematik II Geometrie für die Berufsmaturität. Auflage August 0 hep verlag ag

2 PLANIMETRIE Winkel Lösungen zu Übungen. a) 80 β = α + γ b) ϕ = 80 β. a) α = 7 b) α = 05 ; β = 0 c) α = 5 d) α = ; β =. α = 0. ε = a) α = 58 ; β = ; γ = 6 b) α = 0 ; γ = 76 c) α = 6 ; β = d) α = 6 6. a) β = α ; β = b) β = α ; β = 5 7. a) ε = 80 α b) 8. a) = α + β ε = ε = 80 ε 00 b) γ c) ε = 0 ; parallel d) kein Schnittpunkt, nicht Lösungen zu Übungen parallel 9. a) γ = α + α' ; ϕ = α + α' b) Formel aus a) gilt c) γ + δ = 80 allgemein 0. a) α = 9 b) β = 5 c) γ = 5 d) δ =. β = 90 α. a) α =. 857 b) β = 6 hep verlag ag

3 Dreiecke Lösungen zu Übungen. a) Lösung b) unendlich viele Lösungen c) Lösung d) Lösung e) Lösungen f) Lösung. Konstruktionen. Konstruktion. Konstruktion 5. a). cm b) 6.96 m 6. a) h = 56 cm; h = cm b) c =. 5 m a Lösungen zu Übungen b 7. a) h =. 078 m b) 8. h =. m a 9. a) x = 0. 96m b) cm. A = cm..a. a =. 9r a h a = a x =. a = rs 5. h =. m 6. h =. 6 cm 7. b =. cm 8. a) Halbkreis: Durchmesser teilen : 5 b) Halbkreis: Durchmesser teilen : Lösungen zu Übungen 5 9. a h = ; 0. b = a A = a. a) c = 0 cm; b = cm b) c = a ; b = a hep verlag ag

4 . a) a A = b) c) A = ρ r A =. a) A = 0. 75m b) A = 0. 50m c) A = 9. 6 m d) A = 8 cm. A = a ( + ) 5. a) A = s ( ) b) U = 8s( ) 6. A = a ( + ) 7. A = c ( ) 8 8. x = cm 9. s = 5 cm 8. 9 cm 0. x = 0. 7 cm; x = 0. cm. a = 5 cm 8. 08cm. A = 5 cm. 0cm. a) d = 8. 8 cm b) d = 6 cm. a) a r = b) 8 a r = c) 6 a r = 7a d) r = 6 5. x = a 6. a) =. h cm b) h = ( d d b ) 7. s = a ; k = a 8. = + k a b + 9. a) h =. 6dm b) 0. a A = c a 6 h =. AB = a 5 ; AC = a ; BC = a (Pythagoras) hep verlag ag

5 Viereck und Vieleck Lösungen zu Übungen 6. a) e f A = a ha b) A = c) A = m h. a) A = 6cm b) A = 8. 8 m c) A = 0. 5cm. a) A = ' m b) A = 7. 5 cm c) A = m. a =. 8 dm; b = 5. 6 dm 5. a) A =. cm b) A = 0 cm 6. b =. 8 cm 7. a) A = 70 cm b) A = 9. 58cm 8. a) A = 57. mm b) A = 60 cm 9. a) A = 5 cm b) A = 9. 8cm 0. x = cm. a) 8cm b) s A =. ( a b) A =. A = 7 cm. x = b 5. a) x = 6. cm b) x = cm Lösungen zu Übungen 7 6. Der Peripheriewinkel ist halb so gross wie der Zentriwinkel über der gleichen Sehne. 7. MAP MBP, rechtwinklig, Kathete r und Hypotenuse MP gemeinsam 8. Skizze 9. a) A = 9' 688 mm b) A = 9. 0 cm 0. A = 680 cm. α = 00 ; β = 80. l =. 97r. b = c = r = 9 cm. a) gleichschenkliges Tapez b) Rechteck 5. x = cm 5 hep verlag ag

6 6. a) keines b) n > -eck 7. a) 60 ϕ = ; α = 80 ϕ b) n 8. n ( 80 β) = r = 5 cm; ρ =. cm; A = cm 0. α = 77. ; β = ϕ = ; α = 80 ϕ n. a) α = 7 b) β = 75 ; γ = 5 Kreis und Kreisteile Lösungen zu Übungen 8 U. A = π π π. a) A = a ; U = a( + π) b) A ab c) A = r π ; = r( π + ). A =. 97 cm ; U = cm. a) A = s ; = s π( + ) = a 8 5. A ( π ) 6. a) = ; U = π( a + b) a U d) = ( π) A ; U = a ( 9 + π ) U b) = s ( π + 6 ) A ; π U = s π A = a ; U = a π b) A s : A w = : 7. A : A : A = 9π : π : Q D K π A = a KR A = π s x = r 5 0. ( ). A =.r ( ) 6 hep verlag ag

7 Lösungen zu Übungen 9. a) A =. 09 cm b) α = 7. 6 c) r = 5. 6 cm. α = b = s π π 5. a) A = s ; U = s π c) π s A = a + ; U = π d) 6. a) = r ( π + 6) c) 7. a) A ; = r( π + ) R A = π ; U π R U b) π b) A = s ; U = s π s π A = ; U s π = π A = a π + ; π U = a = d) = s ( π ) A = r b) 5π 8. A = r + + π + 9. A = a 0. b b : : = A ; π U = s + A = r π s π s π. a) A = A = + b) U = + ; 8 U = s ( + π ) 7 hep verlag ag

8 5 Zentrische Streckung und Ähnlichkeit Lösungen zu Übungen 0 SA = oder SA : SA' SA : ( SA + AA' ). Es gilt: : AA' SB : BB' = oder.... a) f = 6 cm b) e = 6 cm c) a'= 8 cm d) b'= 8 cm. f =. 5 cm; e = 9 cm; A = 5 cm. ( c b) a x = ; b 5. x = cm 6. x = 5 m 7. a) 8. x = 0 m cd y = ; b ADE be z = c b bc a = b) a = 95 m d b 9. m a parallel zu a 0. u =. 9cm; v = 7. 5 cm; x = cm; y = 9. cm. x = 5. 8cm. CS : CD = SM c CD :. AMS 6.67% ; ASC.% ; MBN 5% ; MNS 8.% ; SNC 6.67%. a) A = 8. cm b) A = 7 cm 5. h = 7. cm Lösungen zu Übungen 6. Der Peripheriewinkel ist halb so gross wie der Zentriwinkel über der Sehne BD. 7. h : q = p : h 8. a) AEF ADC BEC DEC b) AED BEC ; AEB ABG 9. a) ACH ABG b) ACH ABG 0. Alle Winkel gleich.. AC : CD = AE : EB. β = α. A'= 60 cm 8 hep verlag ag

9 . a) 5. U '= 5 cm A : A' = : b) 6. U = cm; U '= 0 cm 7. x =. 8 cm 8. a) Flächenabnahme um 6%; Umfangabnahme um 0% b) Flächenabnahme um p ( 00 p) % a) l = m; b = 0. 0 m; m = 50 b) l5 = 0. m; b = m; m = g V : V ' = : ; Umfangabnahme um p% 0. a) 70.7% b).%.. a) c) 00 % a A = 9 s. A A 9 :. 5. A s = b) : = p = ab s = a + b ( a + c ) g A s = 6. a) A = 9 cm b) A =. 9 cm 7. a) 8. : A = : 0 A s s ab A s = b) 6 A ab A s = 0 9. a) F : F = a : c b) F = F 0. a) beim Kreismittelpunkt b) Streckungsfaktor c) A A : : =. r = cm. a) A = b) a n a 9 hep verlag ag

10 Lösungen zu Übungen. Konstruktionen. Konstruktionen 5. Konstruktionen 6. ΔABC gleichschenklig; ΔAPC gleichschenklig; ΔBAP gleichschenklig 7. x = 0. 9 cm; x 8 =. 9cm; x 8 =. 888cm 8. AB : BE = : ( 5 ) 9. a) ACD DQC QPD ; gleichschenklig, Basiswinkel b) AD : DC = DC : DQ ; AD =.68; DC = ; DQ = = 0 hep verlag ag

11 TRIGONOMETRIE 6 Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck Lösungen zu Übungen. a) b). 70 c) a) 8.0 b) 7 c) a) b) c) a) b =. 9 cm; c = 7. 7 cm; β = 7. 5 b) a = m; b = m; α = c) a =. 60m; c = ; α = 5. 8 d) a =. 686mm; c = 66.09mm; β =. 07 e) a = cm; b =. 5 cm; β = 0. 7 f) b =. 0 mm; 5. a) b). 000 c) c = 9. mm; α = a) β = ; c = dm; a = 7. 9 dm b) α = 7. 5 ; b = 5. 7 m; a = m c) α = 0. 67; c = cm; b =. 60cm d) β =. ; a = 9. dm; 7. a) b).09 c) 0.6 b = dm 8. a) β = 5. 5 ; c = m; b = 5. 80m b) β =. 7; a = 5. 9mm; b = 7.96 mm c) α = ; c = mm; b = mm d) β = a =. 89dm; c =.67cm e) α = 8 ; b = 6. 56m; a = m f) α = 7 ; a = 55, 79 c = cm cm; hep verlag ag

12 9. a) a a a b = b) + = c c c c a + b = c b a c) = c c b = c a d) a + = b a + b = b c c 0. a) 5 b) + c) d) Lösungen zu Übungen. a) π 0 6 b) c) a) b) β = nicht definiert c) a) b) c) a) δ = 0 b) δ = c) δ = d) π δ = = 5 e) δ =. 996 f) δ = a) α = ; b = m; β = 8. 7 b) α =. ; β = ; c =. 8 dm c) c = 8. cm; a = cm; α = 7 d) α =. 8 ; β = ; b = 8. 7 mm e) a =. 65 m; b =. 8 m; β =. f) α = ; β = ; a = 7.8 m g) α =. 8 ; β = 8. 9 ; b =. 6 cm h) nicht definiert bzw. unendlich viele Lösungen i) c = mm; a = mm; β =. 6 j) α = 66. ; c =.57 m; β =. 868 hep verlag ag

13 Lösungen zu Übungen 5 6. a) α = 5. 7 b) α = c) α = 5 7. a) a = 7.6% b) a = 6.% c) a = 7.78% 8. a) α = % b) α = % c) α = % 9. c = 7. m 0. c = α = a) a = 6. cm; b =. 905 m b) a = cm; b =. 96 m m ϕ ϕ ϕ c) α = ; a = e cos ; b = e sin. Winkel zwischen Seite und Diagonale: α =. 85 ; β = Winkel zwischen den Diagonalen: γ =. 0 ; ϕ = γ = 0 ; h = mm c = 5. mm; A = mm c 5. ϕ = ; b =. 06 cm; A = cm 6. A =. 55 cm 7. α = a) α = b) β = a) c) ϕ = bzw h r = b) r = tan α 0. a) x =. 99 cm b) x =. 5 c) x =. 9 cm d) x = α = α = 5. ; F = 5 N. F 569 N; F = '50. N Re s =. β = 8. 5 ; l =. 87 mm. x = m R 5. a) α = 8. 6 b) 6: Uhr bzw. 7:6 Uhr 6. x =. 6 m 7. x = m 8. Distanz = 9. 6 m; Höhe = 0. 5 m m cm cm cm hep verlag ag

14 0. y = m. h =.56 m; b =.05 m. v = 7. km/h; b = 55. km 7 Berechnungen am schiefwinkligen Dreieck Lösungen zu Übungen 6. a) b) c) 0. 8 d) e) f) a) 0.87 ;59. 5 b) ; c) 5.8 ;. 58 d) ;59. 7 e) 87.6 ;67. 6 f) ;. 0. a) b) c) = d) =. a) f < b) f = c) f < d) f > 5. a) f > b) w c) w d) f = 6. cos90 = 0 ;0 γ < 90 abcos γ negativ; 90 < γ 80 ab cos γ positiv 7. a) sin ϕ = cosϕ b) sin ϕ = cos ϕ c) + tan ϕ = d) cos ϕ 8. α = 0 : 0 0 α = 90 : 0 undef. α = 80 : 0-0 α = 70 : - 0 undef. 9. a) + tan ϕ = cos ϕ 60 = s 60 r tan U = tan(0 ) b) U = n tan 6 n hep verlag ag

15 Lösungen zu Übungen 7 0. a) γ = ; b = cm; c = cm b) γ = 8. ; a =. 09 cm; b =. 0 cm c) β =. 557 ; α =. ; a =. 557 mm d) γ = 7. 9 ; α = ; c = m oder γ = ; α = ; c = m e) α = 9. 7 ; γ = ; a =. 8 km oder α = ; γ = 7. 7 ; a =. km f) α = ; β = ; a = dm; c =. 76 dm. a) γ = 80 α β ; b) α = 80 β γ ;. U = 0. 8 cm. w = mm α sin α = b sin γ a ; c = a sin β sin α a sin β a sin γ b = ; c = sin α sin α. a) tan( 0 ) = b) tan( 5 ) = Lösungen zu Übungen 8 5. a) α = 5. 9 ; β =. 0 ; γ = 8. 5 b) α = ; γ =. 0 ; a =. 0 mm c) c =. 55 m; α =. 86 ; β =. 8 d) γ = ; α =. 67 ; β = a) α = ; β = 7. 9 ; a = 9. 78cm; c =. 60 cm b) γ =. 7 ; c = m; β = ; b = m c) α = ; a = cm; β = ; γ = d) γ = ; b = m; a = 8. 9 m; c =. 77 m e) a = cm; c = cm; α = 5. 7 ; β = f) a =. 69 mm; α = 7. 5 ; b =. 807 mm; γ = 8. 7 ; c =. 987 mm 5 hep verlag ag

16 a + b c 7. a) a sin γ γ = cos ; α = sin ; β = 80 α β ab c a sin β b) b = a + c ac cosβ ; α = sin ; γ = 80 α β b 8. a) b =. 68 m; β = b) α = ; β = c) a = mm; α = 0 9. a) c =. 76 mm; d = mm; γ = 0 ; δ = b) α = ; β = 5. 8 ; γ = ; δ = c) b = 9. 6 m; d = m; α = 8 ; β = a = cm; b = cm; c = a) U = dm; A = dm b) U = 8. 9 cm; A = cm. α = 8. 9 ; β =. 586 ; γ = bzw... h =. 87 m 5. V = 9. m w 6. t =. 7 min 7. h = m cm 8. PQ = m 9. S S m = km. x =. 08. x = cm b. x = ( tan α) 6 hep verlag ag

17 Lösungen zu Übungen 9. A = pq sin α 5. a) A = pq = 0 cm b) / c) für α 90 : Dreiecke mit gleicher Fläche 6. a) A = m b) A = dm 7. γ =. 5 ; γ = ( es gibt immer Lösungen) 8. c =. 705 dm; b =. 5 dm 9. a) A =. 5 cm b) A = cm c) A = cm d) A =. 506 cm s s π arcsin sin arcsin r e) A = r 80 s π α f) A = sin α α 80 8sin 0. A = 6. 5 cm. A = cm. A = m. A =. 66 cm. A = 9. 6 mm 5. A = 6. 5 cm 6. A =. 799 mm 7. A = mm r 8. s =. 9 cm; ru = cm; A0 = cm 9. a) c) a n A n = 80 tan n A n ρ = 60 n sin n 80 b) A n = r n tan n 7 hep verlag ag

18 8 Trigonometrische Funktionen und ihre Graphen Lösungen zu Übungen 0. sin x co s x tan x Def.meng e Wertemeng e Periodenläng e Symm.achse n Symm.zentren π R y π x = + n π x = n π, y = 0 R y π x = n π R \ x + n π π x = + n π, y = 0 R π keine x = n π, y = 0. sin x cos x tan x Nullstellen Rel. Minima Rel. Maxima n π π π + n π + n π + n π π π + π n π n n π π x = + n π, y nicht def. π x = + n π, y nicht def.. a) sin 50 = sin 0 = b) c) tan 5 = tan 5 = d) sin 00 = sin 60 = e) f) tan0 = tan 60 =. a) π x = b) c) π x = cos 0 = cos0 = cos5 = cos 5 = π x = 8 hep verlag ag

19 5. a) cos x b) sin x c) sin x d) cos x 6. a) cos x b) 0 c) d) e) 0 f) cos x Lösungen zu Übungen 7. a) Graph b) Jeder y-wert wird verdreifacht. c) Jeder y-wert wird halbiert. d) Spiegelung an der x- Achse. 8. a) Graph, Periode π b) π Graph, Periode c) Graph, Periode π d) Graph, y = cos ( x) = cos x 9. a) Graph b) Verschiebung um π nach π c) Verschiebung um nach links (negativ) 0. a) Graph b) Verschiebung um + in y-achsenrichtung nach oben c) Verschiebung um - in y-achsenrichtung nach unten. a) h) Graph π. a) = sin x + rechts (positiv) y b) y = sin( x). 5 π π c) y = sin x + d) y = sin x + + π 5π. a) y = cos x b) y = cos x + 6 π y + d) y = cos x c) = cos( x) π x. a) y = tan x + b) y = tan 5 9 hep verlag ag

20 π 5. y = sin x + + strecken mit Faktor in y-richtung; strecken mit Faktor in x-richtung; π schieben um nach links; schieben um Einheit nach oben; H ( π / ), T ( π / ) 6. 5 π y = cos x strecken mit Faktor in x-richtung; 0 5 π schieben um nach rechts; schieben um nach unten; ( 0. / 0.5) 0 T (.57 /.5) H, Lösungen zu Übungen 7. a) p =, a =, Q(0; ), x 0 = b) Graph 8. a) p = 6, a =, Q(0; 0), x 0 = b) Graph 9. a) p = 8, a =, Q(0; 0), x 0 = b) Graph c π 0. a) N n π / 0 ; Abstand: b b c b) Amplitude: wird verdoppelt; Lage neu: N n π / 0 ; Abstand: wird b halbiert c c) Amplitude: wird halbiert; Lage neu: N n π / 0 ; Abstand: bleibt b d) Amplitude: bleibt; Lage: bleibt; Abstand: wird verdoppelt e) a > Streckung vertikal; 0 < a < Stauchung vertikal b > Stauchung horizontal; 0 < b < Streckung horizontal T = s; t0 0 5 = 0. s; f = 5 Hz; ϕ = V. a) A = V; b) U = 6. 5 c) U = 6. 5 V d) x = s e) x0 = 0. 0 s I = 0 sin 00 π t. ( ). P ( t) = 0 sin π t + π 0 hep verlag ag

21 9 Polarkoordinaten Lösungen zu Übungen. Graph. A = (; 60 ), B = (6; 50 ), C = (; 0), D = (; 5 ). a) P = (0; 5. ) b) P = (7.80; 5.95 ) c) P = (5;. ) d) P = (5.85; 8. ). a) P = (9.9; 5.89) b) P = ( 5; 5) c) P = (0; 7) d) P = (.8;.78) 5. B = G; D = F; E = K = H 6. a) d = b) d = 9. Lösungen zu Übungen 7. a) r(φ) = cos φ sinφ b) r(φ) = cos φ+sin φ 8. a) f(x) = x + b) f(x) = x 5 9. a) r(φ) = 6 sin φ+cos φ 0. g : r(φ) = ; g sin φ+cos φ (x) = x g : r(φ) = sin φ cos φ ; g (x) = x + g : r(φ) = ; g sin φ+cos φ (x) = x +. a) Graph b) Kreis b) r(φ) = c) Die Grösse ändert sich; k = r Kreis d) Graph für k = a ist deckungsgleich mit dem Graphen für k = a. a) Graph b) Gerade c) φ = π 6 d) Steigung der Geraden. a) Graph b) Spiegelung an der y-achse c) Grösse der Kurve ändert sich; P = (a; 0 ); Q = (a; 90 ). gleiche Form, aber die Kurve ist um 90 gedreht 6 sin φ cos φ hep verlag ag

22 5. a) Kardioide b) Graph; die Kurve ist jetzt "eingerollt" c) Graph; die Kurve hat nur eine Delle, aber keinen Einschnitt d) Graph; die Kurve hat keine Delle, ist aber auch nicht ganz ein Kreis 6. a) Graph b) für ungerade n: n Blütenblätter; für gerade n: n Blütenblätter c) n = d) Graph; die Länge der Blütenblätter ändert sich, a ist die Länge der Blütenblätter e) Spiegelung an der y-achse gegenüber betragsgleichem n (für gerade n: deckungsgleich) Lösungen zu Übungen 5 7. a) Graph; Windungsabstand entspricht a π b) Windungsabstand immer gleich (bei der logarithmischen Spirale wird er immer grösser) 8. a) Graph; Windungsabstand wird mit grösser werdendem a schneller grösser b) Windungsabstand ist nicht immer gleich c) Abstand der Windungen vergrössert sich noch schneller 9. a) r(0) = b) Graph; je grösser b ist, umso enger ist der Windungsabstand c) r(φ) = e φ b ln = e ln b φ 0. a) Graph; Umkehrfunktion der logarithmischen Spirale, deshalb ändert sich der Windungsabstand auch, aber von breit zu immer schmaler (also umgekehrt wie bei der logarithmischen Spirale) b) je kleiner der Betrag von a ist, um so enger ist die Spirale gewunden; negative a verursachen eine Punktspiegelung der Spirale am Ursprung des Koordinatensystems c) für φ zwischen 0 und windet sich in der Gegenrichtung eine logarithmische Spirale ins Zentrum. a) Graph b) asymptotisches Verhalten (Asymptote bei y = a), Zentrum wird nie erreicht, Windungsabstand ändert sich noch schneller als bei anderen Spiraltypen. a) nein: ist nicht mit einer Gleichung beschreibbar, jeder Viertelkreis müsste separat beschrieben werden b) entspricht am ehesten einer logarithmischen Spirale; passt im Zentrum eher schlecht, an den Übergängen zwischen den Quadraten am besten c) a n = a n + a n (Fibonacci-Zahlenreihe) d) Annäherung an φ; umso näher, je höher das Verhältnis in der Fibonacci-Reihe steht hep verlag ag

23 . Streckfaktor zwischen den äussersten beiden Nullstellen:.8 k = ln.8 π r(φ) = e ln.8 π φ 0 Goniometrie Lösungen zu Übungen 6. a) cos α b) sin α c) d) sin α e) sin α f). a) cos α = 0. 8; tan α = 0. 6 b) sin α = = ; 5 tan α =.9 c) sin α = 0. 9; cos α = Lösungen zu Übungen 7. sin ( α + β) = sin α cosβ + cos α sin β = AD SD. a) cos ( ) = sin( 0 ) = = b) sin ( ) = sin( 90 ) = 5. a) ; ; 6 ; ; b) ; ; ; ; ; a) sin α cosβ b) sin α sinβ c) tan α tanβ d) tan α + tanβ hep verlag ag

24 Lösungen zu Übungen 8 7. a) tan α b) tan α c) d) 8. a) cos α sin α cos α = cos α cos α b) c) sin α cos α 8sin α cos α 9. a) z.b. α = 0 : tan α tan tan α α d) 8sin α cos α b) z.b. α = 0 : 0. a) b) c) d) a) sin α cosβ cos γ + cos α sin β cos γ + cos α cosβ sin γ sin α sin β sin γ b) cos α cosβ sin α cosβ sin α cos α sin β. a) + 6 b) 6 c) + d) 6 e) 6 f). a) cos α + sin α c) tan α + tan α + ( ) ( ) d) cos α sin α. a) 0 b) - b) ( sin α + cos α) 5. a) α sin = cosα b) α cos = + cosα c) α tan = cos α + cos α hep verlag ag

25 Lösungen zu Übungen 9 6. a) L = { 5 ; 5 b) L = { 7 ; 5 c) L = { 68. ; 8. d) L = { 50 ; 70 e) = { 67 ; 7 L f) undef 7. a) L = { 5 ; 5 b) L = { 5 ; 5 c) L = { 0 ; 90 ; 80 ; 70 ; 60 d) L = { 0 ; 80 ; a) L = {.05 ; b) L = { 69.7 ; 9. 7 c) L = { ; 7. d) L = { 85.5 ; 9.5 ; 7.5 ; a) L = { ; b) L = { 66. ; c) L = { 5.0 ; d) L = { ; a) L = { ;. 0 b) L = { 5.0 ; ;.0 ; c) L = { 0 ; 5 ; 80 ; 5 ; 60 d) L = { 0 ; 50. a) L = { 5.6 ;.76 ; 5.6 ;. 76 b) L = { 5. ; ;. ; c) L = { 5 ; 5 ; 5 ; 5 d) L = { 90. a) L = { 0 ; 60 ; 80 ; 00 ; 60 b) L = {.7 ; c) L = { 0 ; ;80 ; ; 60 d) L = { ; a) L = { 60 ; 0 ; 0 ; 00 b) L = { 90; 70. a) b) x π 5π = ; L y = 7π π 9π π = ; ; ; L ; { L ; L = { 0.5 x c) L x = { ; L y = {.866 d) L = {.9;5. ; L = {.5 x 5. a) L x / y = { 0 / 0; π / 0; π / 0 b) L = { /.50;.6 /.50 x / y y y 5 hep verlag ag

26 STEREOMETRIE Grundlagen Lösungen zu Übungen 0. a) Skizze b) z.b. AB // CD ; AG BH ; AB = BA; ABC // EFG ; ABC = BCD ; ABD CGF. a) schneiden sich b) sind windschief c) 8.90 d) a) 5 b) c).5 Prisma und Zylinder Lösungen zu Übungen. a) V = 900 ; S = 770 b) d) V = 06 ; S = 9. cm V = 0b ; S = b c) V = c ;. a) nein b) 568 cm c).807 kg. a 5. a) 6. a) k V = b) 9 n b) S = k c) l = k n d) 7; 7 ; 7. a = 0. m; b = m; c =. m 8. l = 6.57 cm; b = 8.89 cm; h = 0.87 cm c) n S = 8c 9. a) Skizze b) 0. 0%. 5.88%. 9.0% kg. d = dm a A = 6 hep verlag ag

27 5..08 cm 6. a) 9 m b) 8.06 m Lösungen zu Übungen 7. V = cm ; S = 5.6 cm 8. V = 0.6 cm ; S = cm 9. 5 = s = 7a ; h = a. V 9 = s ; S = s ( + 9). s = a. a) Prisma b) a. V = s sin α 5. a) wird kleiner b) % 6. a) = a ( + V ) ; = a ( 9 + ) V = c) S = a + S b) V = b ; S = b 5 ( 6 + ) cm 8. a) Skizze b) 5.56 cm 9. a) 9.97 m b) m c).55 m Lösungen zu Übungen 0. V = π r..0 m. r = a π. + 50%. 6.% 5. V = 08.7 cm ; S = 580. cm 6. = π V a ( π) ; S = a ( ) cm cm 7 hep verlag ag

28 9.. cm 0. da = 5.8 m; d i =.6 m. a) V = 6.90; = S b) V = r ( ) π ; S = r ( 6 + 6π ) c) V = 7c ( 00 9 ) π ; S = 90c ( 7 ) π d) π V = d ( + ); ( ) S = 6d + π Spitze Körper Lösungen zu Übungen. a) cm b) cm c) cm d) 86 cm. a) = a S = a + 6 b) V = cm ; S = 7.8 cm V ; ( ) c) V = a = cm ; S = a = cm. a) cm b) 6.88 cm c) cm d) 5.8 cm. a).88 dm b).699 dm 5. a) 6.5 cm b) 0.96 c) a) 0.85 cm b) 67.8 cm 7. s =.0 cm; h = 0.66 cm cm bzw..78 cm V = b) S = a ( + ) c) = a( + ) a 9. a) 6 k tot 0. a) Kanten à 5 cm, Kanten à 6.5 cm b).76 cm c) V = 0 (flach). S = a ( + ). a V =. a) Skizze b).86 cm c) cm cm 8 hep verlag ag

29 5..09 m 6. = a ( ) V + ; S = a ( ) 7. a) V = a ; S = a b) 6.7 cm 8. V = a ; S = 6a Lösungen zu Übungen cm 0. a r = π. a) 6.6 m b).0 m c) 8.87 m. S = 9.08 cm ; V = 68. cm. a) 6.5 mm b).7 mm..80 cm 5. h =.08 cm; d =.778 cm 6. m =.5 cm; ϕ = ; b = cm 7. a) h = cm; d = cm; m = 6.0 cm b) 9.6 kg cm Stumpfe Körper Lösungen zu Übungen 6. a) V = 98.69; S = b) + V = 0.68 = b b ; S =.9b. V = 87 cm ; S = 7. cm. a) 8.97 cm b).80 cm c) 57. cm d) 5 cm cm x.8 cm 6. a) x =.7 cm; A = 90.7 cm b) x = 6.66 cm; A = 57.6 cm 7. 0,667 a 9 hep verlag ag

30 m 9. V = 7 = a 0. 90a ; S = a = 9 5.7a 0. a) 5 cm b) 6.9 cm c) cm. 0.8 g/cm. a) cm b) 9.09 cm Lösungen zu Übungen 7. a) 8'97.8 cm b) '.9 cm c) cm cm 6. V = 0.9 a ; S = 6.9 cm 7. a) 0.87 g/cm b) 0.5 g/cm 8. a) 7.00 cm b).59 cm 9. h = cm; V = 70 ml g bzw g 5 Kugel und Kugelteile Lösungen zu Übungen a) km b) t. 886 Stück. V = 78.0 cm ; V = 0.89 cm cm 6. = d h 7. r =.7 cm; m = 7.6 cm 8. d z = 0. 86d ; M =.565d % 0. a) cm b) : hep verlag ag

31 . a) S = a π b) :.90 c) cm. a) cm b) 9.99 cm. c) cm V z r = π. a = cm; V = 576 cm 5. a = r cm 7. a) m b) 8.0 kg 8. a).097 cm b) 0.68 g/cm a dm. a) :.698 b) :.90 Lösungen zu Übungen 9. a) b) c) d π = 0.055d 750. G = 8.9 cm ; M =.06 cm. a) cm d S = π d h + h + h h ( ) b) ( ) d) ρ π = 0.5ρ cm g dm m 9. Tropen: 9.875%; gemässigte Zonen: 5.8%; Polarzonen: 8.9% g. a + r a) b) a ( ) d b π. a) V = b).66 cm 6 hep verlag ag

32 VEKTORGEOMETRIE 6 Vektorbegriff und Vektoroperationen Lösungen zu Übungen 0. a) AB = DE ; BC = EF ; CA = FD ; AD = BE = CF b) AB = BC = CA = DE = EF = FD ; AD = BE = CF. AB = ED ; BC = FE ; CD = AF. a) c = ; ϕ = b) c =. 50 ; ϕ =, c) c =. 70 ; ϕ = Lösungen zu Übungen 5. Skizze 6. a) b c 6 = b) a = ( b c) a c) = b + c a a) wahr b) falsch c) wahr d) wahr e) falsch 8. r a = a b, r b = 5 a + b, r c = a b ; Skizze 9. CE = a b + c ; AS = a + b ; CM = a + c ; HS = a b c BM = a + b + c ; MS = b c 0. a) BF b 9 = 0 0 c b) AF = 5 AE c) 9 BF = 0 BD. AE = c + h ; AF = a + c + h ; BM = a + h ; MA = a c h. HQ = b + c, AC = a b + c, PF = a b + c. a) abhängig b) unabhängig c) unabhängig d) abhängig e) unabhängig f) abhängig (mehr als Vektoren). a) unabhängig b) abhängig c) unabhängig d) abhängig e) unabhängig f) EF = CD abhängig 5. AM = MC und BM = MD ; hep verlag ag

33 6. c = a + b ; = a b + c 7. m = ( a + c) M 8. BS = SM b 9. b = (5; 5. ), c = 7; 60.5, d = ; 5 7 Komponentendarstellung von Vektoren Lösungen zu Übungen. A(;); B(-;); C(-;-). Skizze. a =, b =, c = 5 5, d =, e =, f = 0, g = 0, h =. Skizze 5. A (;9); B (0;0); C (-.5;-6) 6. 0 a = 7. A (-;-); B (;0); C (-.5;6) 8. a) b = b) b = 9. a) a = 6 = b) b = 5 7 = OA = 5; OB = 0 ; OC = 9 = Lösungen zu Übungen. A(;;0); B(0;;-); C(;0;). Skizze. a) x = 5; y = ; z = b) x = ; y = ; z =. Skizze 5. a) E = (; ; 0), F = (; 0; ), G = (0; ; ), H = (; ; ) b) (;0;0), (;;0), (;;0), (0;;0), (0;0;0.5), (;0;0.5), (;;0.5), (0;;0.5), (;0;), (;;), (;;), (0;;) c) (;;0), (;0;0.5), (;;0.5), (;;0.5), (0;;0.5), (;;) d) (;;0.5) 6. B = (; ; 6) hep verlag ag

34 6 7. a = a) A = (; ; ) b) A = ( ; ; ) c) A = ( ; ; ) d) A = ( ; ; ) 9. a) a = 7 b) b = 9 0. OA = 9 ; OB = 9 ; OC = 6 = z = ± 6. a) b) c) 0 a ' = 0 ; 0 0 a ' = 0 ; 0 a ' = 0 ; b ' =.70 ; 7.07 c ' 6.57 b ' =.70 ; b ' = 0.7 ; c ' 5.77 = c ' 5.77 = = d) a ' = 0 ; b ' = 0.7 ; c ' = Lösungen zu Übungen. a) AB = b) AB = c) AB = 6 d) AB = 5. y = ; y = 6 5. a) b) a) 5.85 b) a) 6 5 c) 5 e) b) 0 d) 0. 5 f) d = 8 hep verlag ag

35 8. a) b) c) d) d = 6 ; d = 9. a) d = b) d = 0.5 c) d = 7 7 d) d = a). y =5. 5 b) b = ; b = ; c = ; c = 6 ; c = b = ;. S (8;8); S (;-); S (-;0) c = 6. AB = DC ; BC = AD 5. C(0;;9); D(-;-6;5) 6. AB = BC = CA = AD = BD = CD 7. a) P (;0); P (0;) b) P (-.;0;0); P (0;-5.67;0); P (0;0;5.5) 8. P (;0); P (7.;0) 9. P (0;.870;0); P (0;6.880;0) 0. a) ja (linear unabhängig) b) nein (kollinear). a) ja (linear unabhängig) b) nein ( a / b kollinear) c) ja (linear unabhängig) d) nein (linear abhängig). a) d = a b b) d = a b + c 0. a) = c) d) 0 b) = = = hep verlag ag

36 . a) e a = b) e b = c) e c = 0.08 d) 0.85 e d = Das Skalarprodukt Lösungen zu Übungen 5. a) 5 b) = c) - d) 7 e) f) -. a) 0 b) 5 c) 9.76 d) 90 e) 75.8 f) 9.8. a) 80 b) 60 c) 9.88 d) 90 e) nicht lösbar in G = R f) ϕ = 0 ; ϕ = 60. a) α =. 5 ; β = 5. 5 ; γ = b) α = ; β = ; γ = α = ; β = 90 ; γ = ; δ = bzw a) n = b) n ; n = = c) n = n = 8. AMB = ; FMG = a) 60 b) 90 c) 60 Lösungen zu Übungen 6 0. a) -6 b) 8 c) 8 d) hep verlag ag

37 . a) skalar; b) skalar; 0 0 c) vektoriell; d) skalar; e) undefiniert f) skalar; 8. a) a b = a b b) 6ab b c) n a + nb d). ( a b + a b ) ( a a + a a )( b b + b ) b 9a ab + b Lösungen zu Übungen 7. a) w = 0 w b) ( a + b)( a b) = 0 α β c) a = b c ; c b = c b cos α 5. a) a + b = c ; a b = 0 b) a = h p ; b = q + h c) zusätzlich c = p + q 6. AB = DC ; BC = AD ; AB BC = a) ; b) ; ; a) -5 b) 0. x = 6; z =. ( y =. 5; z =. 5); U = ; A =. 5; ( 75 z 75 = 0. ); A =0.56. P (0;0;); P (0;0;-). a) -0.5 b). a + c = b 7 hep verlag ag

38 Lösungen zu Übungen 8 5. a) ϕ x = ; ϕ y = b) ϕ = ϕ y = ; ϕ = z x ; c) ϕ x = ; ϕ y = 90 ; ϕ z = 8. 5 d) ϕ = ϕ y = ; ϕ = z 6. P (9.6;0;0); P (-7.6;0;0) 7. ϕ = z a = ; a 9. C (;-7); C (5;) = x ; Lösungen zu Übungen 9 0. a) a b = 5 =. 6; a b = b) a = 8 = 6. 6 ;. a) 5; b a b = 5 b) -.790; a) 5 =. 7 b) 6.0. H c (;0); F = 5. C (-;7;-0); C (-9;-;-6); F = F AD = ; AD = Lösungen zu Übungen 50 = = 9. 0 Fr..0 8 hep verlag ag

39 9. a) 50 Zeiteinheiten b) a a 0.5 K = b = b 0.5 c 0.0 c Fr a) J b) N 9 Vektorielle Darstellung von Geraden Hinweis: Zu jeder Geraden gibt es unendlich viele Parametergleichungen. In den Lösungen ist eine dieser Möglichkeiten aufgeführt. Lösungen zu Übungen 5. a) g: r = t b) g: r = t 0 c) g: r = t d) 0 g: r = t 5 0. a) g: r = + t 5 b) g: r = 0 + t 6 c) g: r = + t d) g: r = 5 + t a) g x : r = t 0 ; g y : r = t ; g z : r = t b) g xy : r = t ; g yz : r = t ; g xz : r = t 0 0. a) g: r = 0 + t b) g: r = + t 0 5. a) g: r = + t 0 b) g: r = + t c) g: r = 6 + t d) g: r = + t hep verlag ag

40 g : r = + t 8 ; g : r = + t 8 ; g : r = + t 8 ; g : r = 5 + t 0 ; g 5 : r = 5 + t g : r = + t 6 ; g : r = 7 + t ; g : r = 7 + t ; g : r = + t 0 8. a) g: r = 0 + t b) g: r = 0 + t 9. a) y = x + 5 b) y = x 7 0. a) g: r = + t b) g: r = + t 0. a) g: r = 0 + t 0 b) g: r = 7 + t 0. y = 0 x Lösungen zu Übungen 5. a) Punkte auf g: z.b. (; ); (6; 0); Punkte neben g: z.b. (; 0); (; ) b) Punkte auf g: z.b. (; ; ); (5; ; ); Punkte neben g: z.b. (; ; 0); (; ; ). a) Punkte auf g: A, C; Punkte neben g: B b) Punkte auf g: B, C; Punkte neben g: A 5. a) P = (7; 0; ) b) Q = (; ; 0) 6. a) Ja b) Nein 7. a) Ja b) Ja 8. a) d = =. 5 b) d = c) d = 5 =.99 5 d) d = 5 e) d = 05 5 f) d = 6 65 =.7 = d x = 5 =.6; d y = 5 =.7; d z = 7 =. 0. d = 80 =.09. a) Q = b) Q = 7; 8 ;. P = ( ; ; 0) 0 hep verlag ag

41 Lösungen zu Übungen 5. S = (; ; ) 0. a) h: r = + s b) h: r = 0 + s c) h: r = 0 + s 0 5. g, h: schneiden sich; g, i: identisch; g, k: schneiden sich; h, i: schneiden sich; h, k: parallel; i, k: schneiden sich 6. g, g : schneiden sich; g, g : parallel; g, g : windschief; g, g 5 : windschief; g, g : schneiden sich; g, g : windschief; g, g 5 : windschief; g, g : schneiden sich; g, g 5 : windschief; g, g 5 : schneiden sich 7. a) windschief b) parallel c) identisch d) schneiden sich 8. schneiden sich 9. a) nein (windschief) b) ja (parallel) 0. a) parallel zur y-achse b) parallel zur x-z-ebene c) schneidet die x-achse d) geht durch den Ursprung Lösungen zu Übungen 5. a) S = (; 5); φ = 8.87 b) S = 5 ; = (.0;.58); φ = 0. c) S = ( ; ; ); φ = 7. d) S = ( ; 8; ); φ = 5.6. a) S = ; b) S = 6 7 ; 0 ; 7 7 = (.685;.79); φ = 89. = (.7;.9;.7); φ = a) h: r = 6 + s b) h: r = 6 + s 5 5 c) h: r = + s d) h: r = 0 + s. a) h: r = + s b) i: r = + p c) k: r = + q 0 5. a) d = 6 = b) d = 7 6 = 5.75 hep verlag ag

42 6. F = 5 = a) schneiden sich; S = (; 7; ); φ = 66.0 b) windschief; d = = 5.75 c) parallel; d = 8.97 d) identisch; (φ = 0 ; d = 0) Lösungen zu Übungen a) A: r = t 0 ; B: r = 00 + t b) A 60 = ( 50; 50; 50); B 60 = (0; 600; 00) c) t = 0: A: 50 m.ü. Boden, B: 800 m.ü.b.; t = 0: A: 050 m.ü.b., B: 00 m.ü.b. d) A: 8.6 m; B: m e) A: 76. km/h; B: 9, km/h 9. A: z-koordinate des Richtungsvektors positiv, also Steigflug; B: z-koordinate des Richtungsvektors negativ, also Sinkflug; z-koordinate gleich 0: konstante Höhe ; 77.5 s ; 80 s. S = ( 50; 50; 550); kollidieren nicht, da t A t B m 0 0. K: r = 80 + t 0 ; 6 Min. 0 s 0 5. a) U : P 0 = (0; 0; 0), P 0 = (70; 0; 0); U : P 0 = (50; 0; 80), P 0 = (0; 00; 60) b) (70; 80; 0) c) U :.05 km/h; U : 6.50 km/h d) U :.6 km/h; U :. km/h e) U : Min. 0 s ; U : Min. 6. a) U, K: nein; U, K: ja b) U, K: nein; U, K: ja, da t K = t U c) z.b. anderen Startzeitpunkt für Kugel wählen d) U, K: d min = 9.6 m; U, K: d min = 0 m 7. a) ja, S = (0; 60; 0) b) ja, t U = t U c) Tauchbahnen sind neu windschief hep verlag ag

43 0 Vektorielle Darstellung der Ebene Hinweis: Zu jeder Ebene gibt es unendlich viele Parametergleichungen. In den Lösungen ist eine dieser Möglichkeiten aufgeführt. Lösungen zu Übungen 56. P = (; ; 6). y = 7. Punkte auf E: A, C; Punkte neben E: B. a) E: r = + t 5 + s b) E: r = + t + s c) E: r = + t + s, mit u = k v folgt: es gibt unendlich 5 6 viele Lösungen (C AB) 5. a) Nein b) Ja 5 6. a) E: r = + t + s 7 5 b) E: r = + t + s 5 7 c) E: r = + t + s E: r = t + s E: r = 5 + t 0 + s a) rot: E: r = 0 + t 0 + s ; gelb: E: r = + t 0 + s ; grün: E: r = + t + s b) rot: E: r = + t 0 + s ; gelb: E: r = + t 0 + s ; grün: E: r = + t + s 0 hep verlag ag

44 6 0. F: r = + t 8 + s 5 7. a) E: r = + t + s 8 6 b) E: r = t + s 8 c) wenn Q g bzw. u = k v, z.b. Q = (0; ; ) 5. F: r = + t + s 5 6 Lösungen zu Übungen 57. a) ja b) nein (g schneidet E). a) ja (schneiden sich), E: r = + t 6 + s 7 b) nein (windschief) c) ja (parallel), E: r = + t 6 + s 5. ; 0; 0, 0; ; 0, (0; 0; ) 6. a) parallel b) g E yz 7. a) g E b) parallel c) schneiden sich, D = (0; ; 8) 8. g: r = + t a) g: r = + t b) g: r = + t Lösungen zu Übungen a) g: r = 8 + t 0 b) g: r = 0 + t 8 0 hep verlag ag

45 . a) g: r = 0 + t b) g: r = 0 + t c) g: r = + t rot-gelb: g: r = 8 + t 8 ; rot-grün: g: r = 6 + t ; gelb-grün: g: r = + t 8 8. a) parallel b) schneiden sich 5 hep verlag ag

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

2. Strahlensätze Die Strahlensatzfiguren

2. Strahlensätze Die Strahlensatzfiguren 2. Strahlensätze 2.1. Die Strahlensatzfiguren 1) Beispiel Die nebenstehende Figur zeigt eine zentrische Streckung mit Zentrum Z. Man kennt einige Streckenlängen. a) Wie gross ist der Streckungsfaktor k?

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2014/2015

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2014/2015 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen. Runde 04/05 Aufgabe Pauline findet einen Tetraeder. Auf jeder seiner vier Flächen steht eine natürliche Zahl. Pauline führt nun folgende Zahlenspielereien

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150) Lösungen V.1 I: Trapez (zwei parallele Seiten; keine Symmetrie) II: gleichschenkliges Trapez (zwei parallele Seiten, die anderen beiden gleich lang; achsensymmetrisch) III: Drachen(viereck) (jeweils zwei

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie.

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie. Inhaltsverzeichnis I Planimetrie. Winkel 1.1 Einführung 1.1.1 Definition eines Winkels 1 1.1.2 Messung von Winkeln in Grad (Altgrad) 1 1.1.3 Orientierte Winkel 2 1.1.4 Winkelkategorien 2 1.2 Winkel an

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

a und _ b und _ d nur die Bewegung vor zurück des Portals. b) _ _ b r _ 2 = ; linear unabhängig 1 2 ( 3) ; linear abhängig

a und _ b und _ d nur die Bewegung vor zurück des Portals. b) _ _ b r _ 2 = ; linear unabhängig 1 2 ( 3) ; linear abhängig Schülerbuchseite 8 0 Lösungen vorläufig Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren S. 8 S. 0 a) Zum Fräsen der Spuren von a und c braucht man nur die Bewegung rechts links des Fräskopfs, da die

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter BMS Bern, Aufnahmeprüfung 004 Technische Richtung Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

2.2C. Das allgemeine Dreieck

2.2C. Das allgemeine Dreieck .C. Das allgemeine Dreieck Jedes Dreieck läßt sich nach geeigneter Drehung und Verschiebung in ein Dreieck mit den Eckpunkten A = ( x, 0 ), B = ( y, 0 ), C = ( 0, z ) (x, y, z > 0) transformieren. Die

Mehr

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß). Trigonometrie. Winkel: Gradmaß oder Bogenmaß In der Schule lernt man, dass Winkel im Gradmass, also als Zahlen zwischen 0 und 60 Grad angegeben werden. In der Mathematik arbeitet man lieber mit dem Bogenmaß,

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 2005 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn!

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn! Berechnungen in Dreiecken Allgemeines zu Dreiecken Innenwinkelsatz α + β + γ = 180 Besondere Dreiecke Gleichschenkliges Dreieck Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher

Mehr

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras Aufgabe 1 Berechne die fehlenden Grössen (a, b, c, h, p, q, A) der rechtwinkligen Dreiecke: a) p = 36, q = 64 b) b = 13, q = 5 c) b = 70, A =

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 In einer Medikamentenstudie wird in drei zeitgleich beginnenden Laborversuchen die Vermehrung von Krankheitserregern untersucht. Bei allen Versuchen

Mehr

3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï

3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï 3 Dreiecke 3.1 Grundlegende Sätze (zum Teil bewiesen in den Übungen) 3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï 2 1 bereinstimmen in zwei Seiten und dem dazwischenliegenden Winkel. 3.1.2

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Niedersachsen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der Gleichung zur Kurve... 9 Aufstellen

Mehr

Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz

Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz Hanspeter Horlacher Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz 1. Einführung Eine Grösse, zu deren Festlegung ausser einer Zahl auch noch die Angabe einer Richtung nötig ist, heisst VEKTOR. P 2 P 1 P 1 P 2 P

Mehr

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Geometrie: Winkelfunktionen, Trigonometrie, Additionstheoreme, Vektorrechnung von Rolf Baumann 1. Auflage mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann schnell

Mehr

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 F Vektorrechnung F1 Verschiebungen durch Vektoren sowie Punkte im Raum durch Ortsvektoren und Vektorketten beschreiben und damit realitätsnahe

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie Fchhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mthemtik und Nturwissenschften Arbeitsbltt Geometrie / Trigonometrie Dozent: - rückenkurs Mthemtik 2016 Modul: Mthemtik Dtum: 2016

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Lösungen Klasse 10 Blatt 1 EG Wörth

Lösungen Klasse 10 Blatt 1 EG Wörth Lösungen Klasse 10 Blatt 1 EG Wörth 4 53 f ( x) = x + 11 11 ( n + 1) x n + 1 2 x 1 Höhensatz: C h 2 h = p q A q p B Aufgabe 4: Zahl der Zinstage = (30 21) + 30 10 + 9 = 318 Zins = 318 1200 0, 025 = 26,

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe

Mehr

Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck

Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck 1. Geschichtliches Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck Die Trigonometrie ein Teilgebiet der Geometrie, welches sich mit Dreiecken beschäftigt. Sie entstand vor allem aus der frühen stronomie 1, hat

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgabe A1 A 1.0 Gegeben ist das rechtwinklige Dreieck ABC mit der Hypotenuse [AC]. Punkte P n liegen auf der Kathete [AB] und legen zusammen mit den Punkten B und C Dreiecke

Mehr

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch WS 2010/2011 14. Januar 2011 Geometrie mit Übungen Übungsblatt 9, Musterlösungen Aufgabe 33. Es werden Kreise in der Euklidischen

Mehr

Mathematik Abitur 2014 Lösungen

Mathematik Abitur 2014 Lösungen Mathematik Abitur Lösungen Richard Reindl Analysis Aufgabengruppe Teil A. f (x) = lnx (lnx), f (x) = = lnx = = x = e, f(e) = e < x < e : lnx < = f (x) < = f fallend x > e : lnx > = f (x) > = f steigend.

Mehr

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α Grundwissen 0. Berechnungen an Kreis und Kugel a) Bogenmaß Beispiel: Gegeben ist ein Winkel α=50 ; dann gilt: b = b = π 50 0,8766 r r 360 Die (reelle) Zahl ist geeignet, die Größe eines Winkels anzugeben.

Mehr

Mathematik Geometrie

Mathematik Geometrie Inhalt: Mathematik Geometrie 6.2003 2003 by Reto Da Forno bbildung / bbildungsvorschriften - Ähnlichkeitsabbildungen Seite 1 - Zentrische Streckung Seite 1 - Die Strahlensätze Seite 1 - Kongruenzabbildungen

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse 1. Berechnungen an Kreisen und Dreiecken 1. Aufgabe: In einem Kreis mit Radius r sei α ein Mittelpunktswinkel mit zugehörigem Kreisbogen der Länge b und Kreissektor

Mehr

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Trigonometrie bekannte Zusammenhänge 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Summe zweier Seiten größer als dritte Seitenlänge: a + b > c Innenwinkelsumme: Summe der

Mehr

Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie Fchhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mthemtik und Nturwissenschften Lösung Arbeitsbltt Geometrie / Trigonometrie Dozent: - Brückenkurs Mthemtik 016 Winkelbeziehugen

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Terme binomische Formeln lineare Gleichungen mit einer Variablen Maschine A produziert a Werkstücke, davon sind 2 % fehlerhaft, Maschine B produziert b Werkstücke, davon sind

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten Abschlussprüfung 0 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A Nachtermin A Eierbecher S Die nebenstehende Skizze zeigt den

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele, Taschenrechner

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

Die allgemeine Sinusfunktion

Die allgemeine Sinusfunktion Die allgemeine Sinusfunktion 1. Die Tageslänge(Zeitdauer zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang) an einem festen Ort verändert sich im Lauf eines Jahres. Die Graphik zeigt diese Veränderung für München.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG TEST IM FACH MATHEMATIK FÜR STUDIENBEWERBER MIT BERUFSQUALIFIKATION NAME : VORNAME : Bearbeitungszeit : 180 Minuten Hilfsmittel : Formelsammlung, Taschenrechner.

Mehr

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6) (Aufgabe 6) 0. Klasse Abschlussprüfungen Jahrgänge 970 99 Fach Mathematik Material für Fachberater, gedacht als Beispiele für die Aufgabe der neuen brandenburger Prüfungsaufgaben 970 6 a) Ermitteln Sie

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

Karoline Grandy und Renate Schöfer

Karoline Grandy und Renate Schöfer Karoline Grandy und Renate Schöfer 1 Lemma 1 (Haruki) In einem Kreis seien zwei sich nicht schneidende Sehnen AB und CD gegeben. Außerdem wähle einen beliebiger Punkt P auf dem Kreisbogen zwischen A und

Mehr

Grundkursabitur 2006 Analytische Geometrie Aufgabe VI. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 2 3,,

Grundkursabitur 2006 Analytische Geometrie Aufgabe VI. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 2 3,, Grundkursabitur 6 Analytische Geometrie Aufgabe VI In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A,, B C6 und D6 sowie die Gerade g: X gegeben. 5 9 + λ mit λ R. a) Bestimmen Sie die Normalenform

Mehr

1.4 Trigonometrie I. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 4

1.4 Trigonometrie I. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 4 1.4 Trigonometrie I Inhaltsverzeichnis 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2 2 Die trigonometrischen Funktionen 4 2.1 Was sind trigonometrischen Funktionen?........................... 4 2.2

Mehr

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige Trigonometrie am allgemeinen Dreieck Wir können auch die Seiten und Winkel von allgemeinen Dreiecken mit Hilfe der Trigonometrie berechnen. Die einfachste Variante besteht darin, ein beliebiges Dreieck

Mehr

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A1

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A1 Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A1 A1 Zahlen N Z Q R 0,03-6 π 3 10-3 1 Bemerkung: Die Aufgabe gilt nur dann als richtig gelöst, wenn alle

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

Das Skalarprodukt und seine Anwendungen

Das Skalarprodukt und seine Anwendungen Das Skalarprodukt und seine Anwendungen Axel Schüler, Mathematisches Institut, Univ. Leipzig mailto:schueler@mathematik.uni-leipzig.de Schmalzgrube, März 999 Das Skalarprodukt Das Skalarprodukt von Vektoren

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2014/2015 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2014/2015 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 04/05 DES LANDES HESSEN. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A. L = { 5} oder x = 5, denn x 5 = 0 oder x 5 = 0 x = 5 oder x = 5 x = 5 oder x = 5 L = {... ; ; ; 0; 4; 5;...}, denn x 5 >

Mehr

30. Satz des Apollonius I

30. Satz des Apollonius I 30. Satz des Apollonius I Das Teilverhältnis T V (ABC) von drei Punkten ABC einer Geraden ist folgendermaßen definiert: Für den Betrag des Teilverhältnisses gilt (ABC) = AC : BC. Für das Vorzeichen des

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Tag der Mathematik 2007

Tag der Mathematik 2007 Tag der Mathematik 2007 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Speed-Wettbewerb Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind

Mehr

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen. und Klausuren: P.. 0 Raute und Pyramide Gegeben sind die Punkte A( 8 4 ), B(7 8 7) und C(7 6 5). a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 8 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, Aufgabe II. Die Punkte A(//), B(//), C(//), F(//), G(//) und H(//) sind die Ecken eines dreiseitigen

Mehr

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 : Herbst 24 1. Gegeben ist eine Funktion f : mit den Parametern a und b. a) Bestimmen Sie a und b so, dass der Graph von f durch den Punkt B(1/2) verläuft und die Tangente t in B parallel ist zur Geraden

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Geometrie-Dossier Kreis 2

Geometrie-Dossier Kreis 2 Geometrie-Dossier Kreis 2 Name: Inhalt: Konstruktion im Kreis (mit Tangenten, Sekanten, Passanten und Sehnen) Grundaufgaben Verwendung: Dieses Geometriedossier orientiert sich am Unterricht und liefert

Mehr

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8.

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8. MSA Probearbeit www.mathementor.de Stand 22.5.09 1. Fassen Sie die Terme zusammen soweit es geht: x + 10 (4 2x) = (3x + 4)² (x² + 2x + 15) = 4a²b³ : 2a³bz = 5bz 25z² 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 1. Jahr AHS: Mit und ohne Taschenrechner incl. Vorrangregeln ( Punkt vor Strich, Klammern, ):

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung. zum Erwerb des. Mittleren Schulabschlusses

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung. zum Erwerb des. Mittleren Schulabschlusses 0. Klasse der Haupt-/Mittelschule Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 0 Hinweise zur Auswahl, Korrektur und Bewertung der Prüfungsaufgaben Mathematik Nicht für den Prüfling bestimmt!

Mehr

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11. Seite 1 von 7 10. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses 008 (5. Juni 008 von 8.0 bis 11.00 Uhr) M A T H E M A T I K Bei der Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S. Zentralabitur 015 im Fach Mathematik Analysis 1 Im nebenstehenden Bild sind die Graphen dreier Funktionen f, g und h dargestellt Geben Sie an, bei welcher der drei Funktionen es sich um eine Stammfunktion

Mehr

Trigonometrie und Planimetrie

Trigonometrie und Planimetrie Trigonometrie und Planimetrie Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben (F): Fortgeschritten mittelschwere Aufgaben (E): Experten schwere Aufgaben

Mehr

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003 Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 03 In einem kartesischen Koordinatensystem des R 3 ist die Ebene H: x 1 + x 2 + x 3 8 = 0 sowie die Schar von Geraden ( a 2 ) ( ) 3a g a : x = 0 a 2 + λ 3a 8, λ

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten. V. Körper, Flächen und Punkte ================================================================= 5.1 Körper H G E F D C A B Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 4.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 4.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen 3 Längen-,

Mehr

FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011

FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011 1 FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011 A Name:... 1. Teil: Winkelberechnungen Aufgabe W-1: In nebenstehendem Sehnenviereck sei = 80º und = 70º. Wie gross sind dann

Mehr

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn Übung 1: Konstruiere ein Dreieck mit Hilfe folgender Angaben: Grundseite c = 10 cm, Höhe h = 4 cm, Winkel γ = 60. 6 Ist die Konstruktion eindeutig? Kann man das Dreieck

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Tag der Mathematik 2006

Tag der Mathematik 2006 Tag der Mathematik 2006 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Vektorgeometrie. Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert. (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben

Vektorgeometrie. Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert. (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben (F): Fortgeschritten mittelschwere Aufgaben (E): Experten schwere Aufgaben Vorzeigeaufgaben: Block Stunde

Mehr

Lösungen der 1. Lektion

Lösungen der 1. Lektion Lektionen der Vektorrechnung in Aufgaben Lösungen Schickt mir bei Entdeckung eines Fehlers oder Unklarheiten bitte eine e-mail! Lösungen der 1. Lektion Es ist hier unerheblich, wie Vektoren definiert werden.

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Einige Ergebnisse der euklidischen Geometrie

Einige Ergebnisse der euklidischen Geometrie 1 Teil I Einige Ergebnisse der euklidischen Geometrie In Teil I setzen wir den euklidischen Raum als bekannt voraus (aus der Schule oder aus der Vorlesung Lineare lgebra und nalytische Geometrie). Da wir

Mehr