Acinetobacter baumannii

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Acinetobacter baumannii"

Transkript

1 Bad Honnef-Symposium der PEG Königswinter 6./7. April 2009 Symposium: Resistenz-Steckbriefe Acinetobacter baumannii Harald Seifert Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Klinikum der Universität zu Köln

2 High Priority Pathogens Listed by the Antimicrobial Availability Task Force of the IDSA Acinetobacter baumannii Aspergillus species ESBL producing Enterobacteriaceae Vancomycin resistant E. faecium (VRE) Pseudomonas aeruginosa Methicillin resistant S. aureus (MRSA) Talbot et al. Bad bugs need drugs: an update on the development pipeline from the Antimicrobial Availability Task Force of the IDSA. Clin Infect Dis. 2006; 42:657

3 Acinetobacter - Current Taxonomy Named species Unnamed species A. baumannii DNA group 3 A. calcoaceticus DNA group 6 A. haemolyticus DNA group 10 = A. bereziniae A. johnsonii DNA group 11 = A. guillouiae A. junii DNA group 13 TU A. lwoffii DNA group 13 BJ/14 TU A. parvus DNA group 14 BJ A. radioresistens DNA group 15 BJ A. schindleri DNA group 16 A. ursingii DNA group 17

4 Acinetobacter - Current Taxonomy A. baylyi* A. beijerinckii A. bouvetii* A. gerneri* (A. grimontii*) A. gyllenbergii A. tjernbergiae* A. towneri* A. tandoii* A. venetianus ** Named species (continued) 21 named and 11 unnamed species * from activated sludge, ** from marine water, oil-degrading Dijkshoorn et al. Nat Rev Microbiol. 2007;5:939-51

5 Pathogen BSIs per 10,000 admissions Total (n = 20,978) Percentage of BSIs (rank) Crude mortality, % ICU (n = 10,515) Non-ICU ward (n = 10,442) Total ICU Non-ICU ward CoNS (1) 35.9 (1) 26.6 (1) S. aureus (2) 16.8 (2) 23.7 (2) Enterococcus spp (3) 9.8 (4) 9.0 (3) Candida spp (4) 10.1 (3) 7.9 (4) Escherichia coli (5) 3.7 (8) 7.6 (5) Klebsiella spp (6) 4.0 (7) 5.5 (6) P. aeruginosa (7) 4.7 (5) 3.8 (7) Enterobacter spp (8) 4.7 (6) 3.1 (8) Serratia spp (9) 2.1 (9) 1.3 (10) A. baumannii (10) 1.6 (10) 0.9 (11) Wisplinghoff H et al. Nosocomial bloodstream infections in US hospitals: analysis of 24,179 cases from a prospective nationwide surveillance study. Clin Infect Dis. 2004;39:

6 Major bloodstream pathogens Europe (SENTRY ) Organism E. coli S. aureus CoNS Klebsiella spp. Enterococcus spp. P. aeruginosa Enterobacter spp. Streptococci S. pneumoniae Acinetobacter spp (22.4) 5201 (19.5) 3873 (14.6) 1941 ( 7.3) 1922 ( 7.2) 1620 ( 6.1) 1121 ( 4.2) 941 ( 3.5) 778 ( 2.9) 665 ( 2.5) Biedenbach et al. (2004) Diagn Microbiol Infect Dis 50: 59-69

7 Major nosocomial respiratory tract pathogens APAC (SENTRY 2006/07) China Hong Kong Organism Organism A. baumannii K. pneumoniae E. cloacae P. aeruginosa S. maltophilia S. marcescens E. coli C. freundii P. aeruginosa K. pneumoniae S. maltophilia A. baumannii S. aureus E. coli E. cloacae P. mirabilis Mendes R. unpublished data

8 Acinetobacter baumannii - Resistenzmechanismen: Betalaktamantibiotika - Intrinsische Resistenz Enzymatisch: natürliches Vorkommen von 2 Betalaktamasen Nichtenzymatisch: Verminderte Zellwandpermeabilität (3% von E. coli) Erworbene Resistenz Enzymatisch: Erwerb von Betalaktamase-Genen Nichtenzymatisch: Überexpression von Effluxsystemen; Porinverlust

9 Acinetobacter baumannii - Resistenzmechanismen: Betalaktamantibiotika - Serin-Betalaktamase (class A) TEM-1, -2 und CARB-5 Plasmid-übertragene Betalaktamase (Penicillinase) Amp-R; Cfz-R; Cxm-R Betalaktamase (class C: ADC-1, -3, -4, -7) überexprimierte chromosomale Betalaktamase (Cephalosporinase) aktiv gegen Penicilline, Cephalosporine und Monobactame nicht hemmbar durch Betalaktamase-Inhibitoren Extended-Spectrum Betalaktamase: PER-1, VEB-1, SHV-12, SHV-5, CTX-M-2 PBP-Modifikation Sulbactam-Resistenz Dijkshoorn et al. Nat Rev Microbiol. 2007;5:939-51

10 Acinetobacter baumannii Carbapeneme - Resistenzmechanismen - OXA-51 intrinsische Carbapenemase von A. baumannii; überexprimiert bei Vorhandensein des Insertionselementes ISAba1 OXA (class D) Plasmid- / chromosomal übertragene Carbapenemasen (z.b. OXA-23-like (ARI-1, Paton et al. 1985), -24-like, -58-like, -143) IMP-1, -2, -4, -5, -6, -11; VIM-2, SIM-1 chromosomal / Integron- übertragene Metallo-Betalaktamasen (class B) aktiv gegen Penicilline, Cephalosporine, Carbapeneme nicht hemmbar durch Betalaktamase-Inhibitoren Impermeabilität Modifikationen von OMPs (33-36 kda)

11 Acinetobacter baumannii - Resistenzmechanismen - Aminoglykoside Aminoglykosid-modifizierende Enzyme Acetyltransferase (AAC) Nucleotidyltransferase (ANT) Phosphotransferase (APH) Dijkshoorn et al. Nat Rev Microbiol. 2007;5:939-51

12 Chinolone Acinetobacter baumannii - Resistenzmechanismen - Target-site Mutationen (GyrA, ParC) GyrA: Gyrase subunit, meist Mutationen im Ser83 Kodon ParC:Topoisomerase IV subunit, meist Mutationen im Ser80 Kodon Effluxmechanismen AdeABC (Aminoglykoside und Chinolone; chromosomal kodierte Pumpe vom RND-Typ); AdeFGH; AdeIJK AbeM (Chinolone; chromosomal kodierte Pumpe vom MATE-Typ)

13 Acinetobacter baumannii - Chinolonresistenz epidemiologisch charakterisierte A. baumannii Stämme 47 Stämme (33%) wiesen Mutationen im gyra Gen auf: Ser83-Leu Cipro MHK 50 8 mg/l (n=46) Glu87-Gly Cipro MHK 4 mg/l (n= 1) 25 Stämme (17%) hatten Doppel-Mutationen im gyra u. parc Gen: Ser83-Leu + Ser80-Leu Cipro MHK mg/l (n=20) Ser83-Leu + Glu84-Lys Cipro MHK 32 mg/l (n= 3) Ser83-Leu + Ser80-Phe Cipro MHK 128 mg/l (n= 2) Mutationshäufigkeit bei Ausbruchstämmen höher als bei sporadischen Stämmen: 62% vs 23% Wisplinghoff et al. JAC 2003;51:

14 Acinetobacter baumannii - Betalaktamase-Inhibitoren - Inhibitor Clavulansäure Sulbactam Tazobactam MIC 50 (µg/ml) MIC 90 (µg/ml) Higgins et al. AAC 2004, 48:

15 Acinetobacter baumannii - Betalaktamase-Inhibitoren -

16 Comparative genomics of multidrug resistence in Acinetobacter baumannii Methods: Whole genome sequencing of multidrugresistant A. baumannii AYE, which is epidemic in France, and the fully susceptible A. baumannii SDF, recovered from human body louse. Results: A. baumannii AYE harbours a 86-kb region called a resistance island that contains a cluster of 45 resistance genes. The homologous location in A. baumannii SDF exhibits a 20-kb genomic island that is devoid of resistance markers. Fournier et al. PLoS Genet 2006; 2 (1):e7

17 Acinetobacter baumannii Probleme bei der in-vitro Empfindlichkeitstestung Speziesidentifikation mit Routineverfahren nicht möglich API, VITEK, Phoenix: geringe Spezifität für A. baumannii Empfindlichkeitsraten falsch zu hoch Klonale Ausbreitung beeinflußt Empfindlichkeitsraten Intrinsische Aktivität von Betalaktamase-Inhibitoren Verfälschung der MHK-Werte bei fixer Inhibitor-Konzentration Piperacillin/Tazobactam Ergebnisse sollten nicht berichtet werden

18 Definitions of resistant A. baumannii Multidrug resistance Resistance to > 3 of the following five drug classes antipseudomonal cephalosporins (ceftazidime or cefepime) antipseudomonal carbapenems (imipenem or meropenem) ampicillin/sulbactam fluoroquinolones (ciprofloxacin or levofloxacin) aminoglycosides (gentamicin, tobramycin or amikacin) Peleg et al. (2008) Clin Microbiol Rev (in press)

19 Definitions of resistant A. baumannii Pandrug resistance Resistance to all antimicrobials that undergo first line susceptibility testing that have therapeutic potential against A. baumannii: betalactams, fluoroquinolones and aminoglycosides Extreme drug resistance (XDR) Resistance to all antimicrobials mentioned above plus resistance to polymyxins and tigecycline Peleg et al. (2008) Clin Microbiol Rev

20 First report of panresistant A. baumannii Outbreak of ESBL producing K. pneumoniae (TEM-26) in a New York hospital Control of ceftazidime use and infection control measures Use of imipenem for resistant organisms Decrease of ESBL K. pneumoniae ICU outbreak of multi-resistant A. baumannii, sensitive to colistin and sulbactam only Go et al. (1994) Lancet 344:

21 The European Clone Concept There is evidence that there are pan-european A. baumannii clones (lineages) spreading in Europe (Dijkshoorn et al., JCM 1996; Nemec et al., JMM 2004; Turton et al., CMI 2007) Unlike MRSA, no estimate of the true contribution of the various EU clones to the epidemiology of A. baumannii

22 Weltweite Ausbreitung klonal-verwandter Carbapenem-resistenter Acinetobacter baumannii Stämme (CRAb) Methodik 492 Imipenem-resistente (MHK> 8mg/L) A. baumannii Stämme, die einer weltweiten Surveillancestudie entstammen, wurden mittels rep-pcr auf ihre klonale Verwandtschaft untersucht. Die molekularen Grundlagen der Carbapenem-Resistenz wurden untersucht. Ergebnisse Die überwiegende Mehrheit aller CRAb (91%) sind auf die weltweite Verbreitung von nur 8 verschiedenen klonalen Gruppen (WW1 WW8) zurückzuführen. Der Stamm WW2 ist der weltweit dominierende Stamm, der für nahezu 50% aller auf 5 Kontinenten nachgewiesenen CRAb verantwortlich ist. Auch die zugrundeliegenden Resistenzmechanismen, die überwiegend auf die Oxacillinasen OXA-23, -58, und -24 zurückzuführen ist, sind weltweit verbreitet. Higgins PG et al. C2-3865; ICAAC 2008

23 WW 1 WW 2 WW 3 Higgins PG et al. C2-3865; ICAAC 2008

24 Acinetobacter baumannii Entwicklung der Resistenzlage 2001/2004/2007 Ciprofloxacin Moxifloxacin Amikacin Gentamicin Tobramycin 19,6 19,9 22,6 10,1 15,9 5,1 4,0 10,1 13,3 11,9 15,5 3,8 5,1 7, (n=158) 2004 (n=176) 2007 (n=168) % resistente Stämme Quelle: PEG Resistenzstudie, M. Kresken

25 Acinetobacter baumannii Entwicklung der Resistenzlage 2001/2004/2007 Cefotaxim 39,2 52,5 Keine EUCAST Breakpoints Ceftazidim 7,0 8,5 Cefepim 4,4 6,8 Meropenem Pip./Tazobactam 1,9 0,6 7,1 5,1 9, (n=158) 2004 (n=176) 2007 (n=168) % resistente Stämme Quelle: PEG Resistenzstudie, M. Kresken

26 Acinetobacter baumannii Imipenem - Therapieoptionen - Therapie der Wahl (Chinolone) Aminoglykoside (als Kombinationspartner) Alternativen Sulbactam Tigecyclin Doxycyclin / Minocyclin?? Polymyxin B / Colistin

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH

Mehr

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen Gramnegative Erreger Dr. Rainer Hartl Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für

Mehr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin

Mehr

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter Bad Honnef-Symposium 2016 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 21./22. März 2016, Königswinter Bedeutung

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 21 und 216 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter EARS-Net Qualitätskontrolle 216 3676 E. coli 3677

Mehr

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger Übersichtsvortrag gram-negative Erreger 9. NRW-Dialog Infektionsschutz Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de Multiresistente Bakterien

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner MRE / Diagnostik Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin Krankenhauses

Mehr

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am KUM Béatrice Grabein Einteilung der Carbapeneme* Allgemein:

Mehr

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Bad Honnef- Symposium 2001 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation, Bonn Bad Honnef

Mehr

Ergebnisse der 4 MRGN-PCR

Ergebnisse der 4 MRGN-PCR Ergebnisse der 4 MRGN-PCR CarbaR PCR und kulturelles MRGN Screening am Klinikum Darmstadt (2015 / 2016) MRE-Netzwerk Südhessen 12. Dezember 2016 Dr. J. LUGAUER Zentrum für Labormedizin Klinikum Darmstadt

Mehr

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Aktuelle Situation Folie 2 Resistenzmechanismen Impermeabilität der äußeren Zellmembran Geringe epidemiolog.

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen? 3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen? Dr. L. Zabel Fortbildungsveranstaltung des MRE-Netzwerkes 11.03.2015 1 Viele Multiresistente Erreger Grampositive Kokken Benennung nach

Mehr

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich Bad Honnef-Symposium 215 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Strategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger 3./31. März 215, Königswinter Ergebnisse der PEG Resistenzstudie 213 - Resistenzsituation

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien WARUM SIND ERREGER GEGEN ANTIBIOTIKA RESISTENT? Meropenem as predictive risk

Mehr

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de MRSA MRSA (%) 40 35 30 25

Mehr

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae Antibiotikaresistenz Gram-negativer nosokomialer Infektionserreger ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae Yvonne Pfeifer Bad Honnef Symposium 2008 Enterobakterien (Enterobacteriaceae) als

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien - Fokus Carbapenemresistenz - Fachtagung multiresistente Erreger September 2012 Tilo Hackel LUA Dresden Antibiotikaresistenz ist die Folge von Antibiotikagebrauch.

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen Übersicht Gram negative esistenzkeime Mikrobiologie für icht-mikrobiologen ygienesymposium 2013 Morschach Betalaktam Chinolone Cotrimoxazol Aminoglykoside Tetrazykline Gerhard Eich, Stadtspital Triemli

Mehr

Infektionen durch CPE & Co therapieren. Robert Krause Universitätsklinik f. Innere Medizin Medizinische Universität Graz

Infektionen durch CPE & Co therapieren. Robert Krause Universitätsklinik f. Innere Medizin Medizinische Universität Graz Infektionen durch CPE & Co therapieren Robert Krause Universitätsklinik f. Innere Medizin Medizinische Universität Graz CPE und Co CPE Carbapenemase produzierende Enterobakterien Co Pseudomonas aeruginosa

Mehr

:43

:43 www.allgemeinarzt-online.de/_storage/asset/1711383/storage/kirchheim:article-2_04-1/file/228493620/10545664.jpg 19.06.2016 18:43 HINWEIS Wertes Auditorium, die medizinisch-wissenschaftlichen Informationen

Mehr

Tätersuche durch Molekularbiologie

Tätersuche durch Molekularbiologie Klinische Mikrobiologie Hygiene im Operationssaal 7. März 2016 Tätersuche durch Molekularbiologie PD Dr. med. Dr. phil. Adrian Egli Leiter Abteilung Klinische Mikrobiologie & Applied Microbiology Research

Mehr

antibiotikaresistenter Mikroorganismen

antibiotikaresistenter Mikroorganismen Epidemiologie und Bedeutung antibiotikaresistenter Mikroorganismen Workshop Clearingstelle Versorgungsforschung NRW 07. Juli 2010 P. Walger Medizinische Klinik III Universitätsklinikum Bonn International

Mehr

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Prävention der Ausbreitung Präzise und rasche Diagnostik Konsequente Infektionskontrolle Rationaler Antibiotika- Einsatz

Mehr

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Fortbildungsveranstaltung Netzwerk MRE Landkreis Stendal 14.06.2017 Gramnegative Bakterien Enterobakterien* Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae 4. Kölner Hygienetag 20.01.2014 Christina Weßels Folie 1 20.01.2014 Christina Weßels Folie 2 CRE = Carbapenem-resistente Enterobakteriaceae

Mehr

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

Multiresistenz sind wir noch zu retten? Multiresistenz sind wir noch zu retten? Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern Béatrice Grabein Aktuelle Situation Resistenz-Entwicklung

Mehr

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION Extended-spectrum Beta-Laktamase (ESBL) bildende Bakterien ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION 15. September 2007 Prof. Dr. Kathrin Mühlemann Klinik und Poliklinik für Infektionskrankheiten Universität

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Multiresistente Erreger Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Inhalte 1. Wo liegt das Problem? 2. MRSA 3. 3 und 4 MRGN Infektionsmedizin im 15. Jahrhundert im 21. Jahrhundert?

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Probe A: Peritonealexsudat

Mehr

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Dr med Olivier Dubuis, Viollier AG Antibiotikum Einführung Resistenzentwicklung Viollier AG 4123 Allschwil 09.08.2016 / 1 Staphylococcus aureus Trägerrate 20-40%

Mehr

Kliniken und Ambulanzen Wegbereiter in der Züchtung resistenter Keime? Birgit Ross Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen

Kliniken und Ambulanzen Wegbereiter in der Züchtung resistenter Keime? Birgit Ross Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen Kliniken und Ambulanzen Wegbereiter in der Züchtung resistenter Keime? MRE in Praxis und Klinik Birgit Ross Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen RKI, Epidem. Bull. 05/2011 Nosokomiale Infektionen

Mehr

Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion

Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion Epidemiologie von Carbapenemasebildenden Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de

Mehr

Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht

Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht Fortbildungsveranstaltung der LIgA, 29. Januar / 05. Februar 2014 Dr. med. Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Mykologie,

Mehr

MALDI-TOF zur Erregerdifferenzierung MALDI Biotyper

MALDI-TOF zur Erregerdifferenzierung MALDI Biotyper MALDI-TOF zur Erregerdifferenzierung MALDI Biotyper 7870.62 8368.99 6410.90 5096.01 7157.65 7273.87 6315.49 5380.64 6254.64 Intens. [a.u.] 4364.06 Die MALDI TOF Differenzierung ist robust, beruht auf Messung

Mehr

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene Antibiotikatherapie und Sterblichkeit Ibrahim Chest 2000; Alvarez

Mehr

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung September 2016 Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Parasitologie, Wasserhygiene

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2013-2 Probe A: Mittelstrahlurin,

Mehr

Management Multiresistente Erreger

Management Multiresistente Erreger Management Multiresistente Erreger E. coli (EBL) Cefuroxim Cefotaxim Ciprofloxcin Imipenem Gentamicin Cotrimoxazol E. cloacae Cefuroxim Cefotaxim Ciprofloxcin Imipenem Gentamicin Cotrimoxazol Deutscher

Mehr

Multiresistente Erreger

Multiresistente Erreger Multiresistente Erreger MRSA, VRE, ESBL Sept. 2009 1 zeitliches Auftreten der Resistenzen 1960 HA-MRSA Methicillinresistenter Staphylococcus aureus 1993 CA-MRSA 1986 VRE Vancomycinresistanter Enterococcus

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1 Überblick MRSA-Netzwerktreffen Kreis Multiresistente Erreger und Antibiotika Dr. med. Arthur Pranada Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Antibiotic Stewardship (ABS-)Experte

Mehr

Gute Antibiotikaregime

Gute Antibiotikaregime Gute Antibiotikaregime 8. Hygiene Forum Bonn 08. September 2011 Peter Walger, Medizinische Klinik III, Universität Bonn International Study of the Prevalence and Outcomes of Infection in ICU's (EPIC II)

Mehr

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern!

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern! Multiresistente Erreger: Fakten ca. 5 % (?) aller stationären Patienten Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? nosokomiale Infektionen: 20.000-40.000 (?) Tote / Jahr

Mehr

Import von ESBL und Carbapenemase- bildendenden Enterobacteriaceae nach Deutschland durch Reisende

Import von ESBL und Carbapenemase- bildendenden Enterobacteriaceae nach Deutschland durch Reisende Import von ESBL und Carbapenemase- bildendenden Enterobacteriaceae nach Deutschland durch Reisende Laurentia Straube und Christoph Lübbert Fachbereich Infektions- und Tropenmedizin Klinik für Gastroenterologie

Mehr

Carbapenemasen in der Küche Symptom oder Ursache?

Carbapenemasen in der Küche Symptom oder Ursache? Carbapenemasen in der Küche Symptom oder Ursache? Dr. Arthur P. Schiffmann Meldepflichtige Erreger / Substanzen Erregerspezies Zu erfassen ist die Resistenz gegen folgende Substanzen, sofern im Rahmen

Mehr

Nosokomiale und Beatmungspneumonie pro und contra: Penicilline + ß-Laktamase- Inhibitoren versus Carbapeneme

Nosokomiale und Beatmungspneumonie pro und contra: Penicilline + ß-Laktamase- Inhibitoren versus Carbapeneme TU-Dresden Nosokomiale und Beatmungspneumonie pro und contra: Penicilline + ß-Laktamase- Inhibitoren versus Carbapeneme Gert Höffken Universitätsklinikum Dresden Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie

Mehr

Erfassung bakterieller Resistenzen nach dem Infektionsschutzgesetz: eine vergleichende Untersuchung

Erfassung bakterieller Resistenzen nach dem Infektionsschutzgesetz: eine vergleichende Untersuchung Erfassung bakterieller Resistenzen nach dem Infektionsschutzgesetz: eine vergleichende Untersuchung Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen Fakultät der Rheinischen

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE)

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE) Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE) Dr. Elisabeth Meyer Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Universitätsklinikum

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim RKI Bundesgesundheitsblatt 2012, 55:1311-1354 20.02.2013 Dr.

Mehr

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Das dreckige Sextett der Multiresistenz (MRE) ESKAPE : bad bugs, no drugs!

Mehr

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag, 18. November 2011 Paul Ehrlich gratuliert Gerhard Domagk 75 Jahre antibakterielle Therapie quo vadis Antibiotika? Brennpunkt Resistente Escherichia coli Antibiotika-Verbrauch

Mehr

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen IfSG und aktuelle Empfehlungen der KRINKO Aufmerksamkeit - Wissen - Verantwortung MRGN Was ist das? Was ist zu tun? M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Novellierung

Mehr

Multiresistente Bakterien. Was bedeuten sie für uns?

Multiresistente Bakterien. Was bedeuten sie für uns? Multiresistente Bakterien Was bedeuten sie für uns? Hygiene im Langzeitpflegebereich, PZ Gerenholz, 19.5.2016 Gerhard Eich Infektiologie/Spitalhygiene Stadtspitäler Triemli & Waid Patient, geb. 1949 Persönliche

Mehr

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende E. coli in der Schweiz? PD Dr. med. Andreas Kronenberg Berner Infektiologie Symposium 20.11.2014 Institut für Infektionskrankheiten, Universität Bern

Mehr

Vom multisensiblen Keim zur Resistenz

Vom multisensiblen Keim zur Resistenz Vom multisensiblen Keim zur Resistenz Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Klinikum der Universität München Die Erdgeschichte als ein Tag betrachtet 5:00Uhr Geburtsstunde

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2013-1 Probe A: Mittelstrahlurin

Mehr

München. Antibiotikaresistenzen. Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. OFA Dr. Irene Wolff, Lab Abt I Medizin

München. Antibiotikaresistenzen. Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. OFA Dr. Irene Wolff, Lab Abt I Medizin Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München Antibiotikaresistenzen OFA Dr. Irene Wolff, Lab Abt I Medizin Aktuell und brisant.. Welt Online 8.6.2015 Quelle: Deutsches Ärzteblatt wir

Mehr

Phänotypische & genotypische Detektion von Beta-Laktamasen

Phänotypische & genotypische Detektion von Beta-Laktamasen Bad Honnef-Symposium 2013 Update Antibiotika-Resistenzen: Erkennen, Bewerten, Handeln, 25. - 26. März, Königswinter Phänotypische & genotypische Detektion von Beta-Laktamasen M 1 2 3 4 5 MP Dr. rer. nat.

Mehr

Non-Antibiotics und vergessene Antibiotika: antimikrobielle Wirksamkeit von Azidothymidin und Terizidon gegenüber Enterobacteriaceae

Non-Antibiotics und vergessene Antibiotika: antimikrobielle Wirksamkeit von Azidothymidin und Terizidon gegenüber Enterobacteriaceae Non-Antibiotics und vergessene Antibiotika: antimikrobielle Wirksamkeit von Azidothymidin und Terizidon gegenüber Enterobacteriaceae Anja Prantz, Jürgen Rödel, Jürgen Bohnert Institut für Medizinische

Mehr

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1 Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich Königswinter, 14.4.14 / 1 Verordnungsdichte im ambulanten Bereich, 2006-2011 (in DDD pro 1.000 Versicherte und Tag) Königswinter, 14.4.14 / 2 Antibiotika-Verordnungsdichten

Mehr

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:...aus Sicht der Humanmedizin. alte Geschichte - neues Problem. Robert Krause

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:...aus Sicht der Humanmedizin. alte Geschichte - neues Problem. Robert Krause Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:...aus Sicht der Humanmedizin alte Geschichte - neues Problem Robert Krause Sektion Infektiologie und Tropenmedizin Universitätsklinik f. Innere Medizin (UKIM) Medizinische

Mehr

Ursachen und Konsequenzen der Verbreitung

Ursachen und Konsequenzen der Verbreitung Bundesgesundheitsbl 2012 55:XXX XXX DOI 10.1007/s00103-012-1549-5 Springer-Verlag 2012 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung

Mehr

Antibiotikaresistenz - update

Antibiotikaresistenz - update Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2014 Antibiotikaresistenz - update PD Dr. Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital Zürich stefan.kuster@usz.ch Die

Mehr

Antibiotikaresistenz und Surveillance

Antibiotikaresistenz und Surveillance Antibiotikaresistenz und Surveillance Ingo Klare, Wolfgang Witte Robert Koch-Institut, Bereich Wernigerode Klare, I., RKI, Bereich Wernigerode 1 Einführung von Antibiotika und Resistenzentwicklung: Gegenüber

Mehr

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung Giuseppe Valenza www.reset-verbund.de Trägertum von ESBL- E. coli in der Bayerischen Allgemeinbevölkerung www.lgl.bayern.de PEG, Bad Honnef-Symposium,

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime: Mikrobiologie, Hygiene Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, E-Mail: Wolfgang.Pfister@med.uni-jena.de

Mehr

Carbapenem-Resistenz bei Enterobakterien, Pseudomonas aeruginosa und Acinetobacter baumannii

Carbapenem-Resistenz bei Enterobakterien, Pseudomonas aeruginosa und Acinetobacter baumannii 172 Infektiologie Carbapenem-Resistenz bei Enterobakterien, Pseudomonas aeruginosa und Acinetobacter baumannii Alexander Mischnik, Martin Kaase, Christoph Lübbert, Harald Seifert, Winfried V. Kern Was

Mehr

Infektionen mit multiresistenten gramnegativen Erregern eine zunehmende Herausforderung

Infektionen mit multiresistenten gramnegativen Erregern eine zunehmende Herausforderung Infektionen mit multiresistenten gramnegativen Erregern eine zunehmende Herausforderung Autoren: Dr. med. Stefan Angermair Charité Universitätsmedizin Berlin Charité Centrum Anästhesiologie und Intensivmedizin

Mehr

FLORIAN THALHAMMER UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I K l i n i s c h e A b t e i l u n g f ü r I n f e k t i o n e n & T r o p e n m e d i z i

FLORIAN THALHAMMER UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I K l i n i s c h e A b t e i l u n g f ü r I n f e k t i o n e n & T r o p e n m e d i z i FLORIAN THALHAMMER UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I K l i n i s c h e A b t e i l u n g f ü r I n f e k t i o n e n & T r o p e n m e d i z i n f l o r i a n. t h a l h a m m e r @ m e d u n i w

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-3 Probe A: Mittelstrahlurin

Mehr

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Professor Petra Gastmeier Dr. med. Tobias Kramer Dr. med. Florian Salm Institut für

Mehr

MRSA und MRE Eine Herausforderung für die Region

MRSA und MRE Eine Herausforderung für die Region MRSA und MRE Eine Dr. med. Arthur Pranada Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Antibiotic Stewardship-Experte (DGI) Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Eberhard & Partner

Mehr

Aktuelles zum Thema Antibiotika

Aktuelles zum Thema Antibiotika Erreger der ESCAPE-Gruppe Die Ausbreitung von Infektionen durch multiresistente Erreger schreitet rasant voran. Aktuelles zum Thema Antibiotika Dr. Kathrin Marx E = Enterokokken, Vancomycin-resistent (VRE)

Mehr

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis 70 60 % 50 40 30 20 10 Listeria B-Streptok. N. meningitidis S. pneumoniae H. influenzae 0 60 J. Schuchat et al

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien (Aufgrund zahlreicher Anfragen werden in Abstimmung mit dem RKI

Mehr

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse IVD solutions through partnership mastdiscs TM combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse Geringer Kostenaufwand

Mehr

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii Gramnegative MRE E. Coli Stenotrophomonas maltophilia Bedeutung und Hygienemaßnahmen Dr. Gabriele Sinn Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

Mehr

MRE- Zahlen-Daten-Fakten

MRE- Zahlen-Daten-Fakten Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel MRE- Zahlen-Daten-Fakten 8. Hygieneforum in Neumünster 3.3.2016, Dr. Susanne Bauerfeind,

Mehr

In-vitro-Aktivität neuerer Fluorchinolone gegenüber Erregern nosokomialer Atemwegsinfektionen

In-vitro-Aktivität neuerer Fluorchinolone gegenüber Erregern nosokomialer Atemwegsinfektionen Übersicht In-vitro-Aktivität neuerer Fluorchinolone gegenüber Erregern nosokomialer Atemwegsinfektionen Adolf Bauernfeind und Renate Jungwirth, München Nosokomiale Pneumonien unterscheiden sich in ihrem

Mehr

Antibiotikum Applikationsform

Antibiotikum Applikationsform Carbapenem-Resistenz BMA Alexandra Wojna Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter Salzburg www.medilab.at Carbapeneme Antibiotikum Imipenem Meropenem Ertapenem Doripenem Applikationsform IV IV IM,IV IV

Mehr

Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika

Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika Jahrespressekonferenz der PEG Berlin, 29. November 2005 Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika Ergebnisse der PEG-Resistenzstudie 2004 Michael Kresken Antiinfectives

Mehr

29.04.2014. Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen

29.04.2014. Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen ationaler Antibiotikaeinsatz in der Praxis in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz Kurze Transportzeiten Heißer Draht Keine überflüssige

Mehr

Andreas F. Widmer, MD,MS, FIDSA,FSHEA

Andreas F. Widmer, MD,MS, FIDSA,FSHEA Resistente Erreger Andreas F. Widmer, MD,MS, FIDSA,FSHEA Stv. Chefarzt Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene und Leiter Spitalhygiene Gründer / Präsident Nationales Referenzzentrum für Infektprävention

Mehr

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt Prof. Dr. C. Wendt Definition der Multiresistenz Resistenz gegen mehrere Antibiotikaklassen MDRO-Guideline 2006 Resistenz gegenüber

Mehr

Multiresistente Keime - Therapie

Multiresistente Keime - Therapie Multiresistente Keime - Therapie Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Ted-Frage 1 Welche Erreger sind Ihrer Ansicht

Mehr

Epidemiologie multiresistenter Erreger

Epidemiologie multiresistenter Erreger Epidemiologie multiresistenter Erreger Axel Kola Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité Universitätsmedizin Berlin Workshop Infektionsdiagnostik 25. Januar 2012 Immanuel Klinik Rüdersdorf Einfuhr

Mehr

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I Monotherapie gegen MDR Erreger Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I Road Map I. Pneumonie II. III. Endokarditis Protheseninfektionen IV. Pseudomonas BSI V. MDR-Erregern Methicillin-resistente

Mehr

Resistenzentwicklung bei Enterobakteriazeen und Pseudomonas in Österreich

Resistenzentwicklung bei Enterobakteriazeen und Pseudomonas in Österreich Resistenzentwicklung bei Enterobakteriazeen und Pseudomonas in Österreich H. Mittermayer Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin, A. ö. Krankenhaus der Elisabethinen Linz (Leiter: Prim. Univ.-Prof.

Mehr