Ein Blick in die Zukunft: Schweizer HRM im Jahr 2030
|
|
- Claus Gerstle
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Matthias Mölleney Präsident der Zürcher Gesellschaft für Personal- Management ZGP Leiter des Centers für HRM & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Direktor am Future Work Forum, London Kontakt: peoplexpert gmbh Seestrasse Uster Telefon: Fax: Internet: Ein Blick in die Zukunft: Schweizer HRM im Jahr November 2012
2 Studie Boston Consulting / WFPMA 2012 high Managing Talent Improving performance management and rewards On-boarding and retaining new hires Delivering on recruiting Enhancing employee engagement Transforming HR into a strategic partner Improving Leadership Development Strategic workforce planning Sample size: 4288 companies Future Importance low Mastering HR Processes Managing health and security Restructuring the organization Delivering critical learning programs Improving employer branding Managing flexibility and Labor costs Managing corporate social responsibility Managing diversity and inclusion Managing change and cultural transformation Managing work-life balance Managing an aging workforce Integrating global people management and expansion Providing shared services and outsourced HR Actively using Web 2.0 for HR Relevance today low high high low Seite 2
3 Die wichtigsten HRM Themen Grösste Bedeutung heute Verbesserung der Führungsentwicklung Rekrutierung Talentmanagement Management von Flexibilität und Personalkosten Strategische Personalplanung Quelle: BCG/WFPMA Survey 2012 Seite 3
4 Die wichtigsten HRM Themen Grösste Bedeutung heute Grösste Bedeutung in Zukunft Verbesserung der Führungsentwicklung Talentmanagement Rekrutierung Verbesserung der Führungsentwicklung Talentmanagement Verbesserung des Mitarbeiter- Engagements Management von Flexibilität und Personalkosten Verbesserung Performance Management und Rewards Strategische Personalplanung HRM zu einem strategischen Partner entwickeln Quelle: BCG/WFPMA Survey 2012 Seite 4
5 Die wichtigsten HRM Themen Grösste Bedeutung heute Grösste Bedeutung in Zukunft Derzeit am wenigsten Kompetenz Verbesserung der Führungsentwicklung Talentmanagement Management von Web 2.0 Im HRM Rekrutierung Verbesserung der Führungsentwicklung Integration von globalem HRM und Expansion Talentmanagement Verbesserung des Mitarbeiter- Engagements Management einer alternden Mitarbeiterschaft Management von Flexibilität und Personalkosten Verbesserung Performance Management und Rewards Shared Services und Outsourcing von HR Leistungen Strategische Personalplanung HRM zu einem strategischen Partner entwickeln Strategische Personalplanung Quelle: BCG/WFPMA Survey 2012 Seite 5
6 Rollen des Personalmanagements Zukunftsorientierung Policy und harte Prozesse Strategischer Partner: Strategisches Human Resources Management Fachexperte: Infrastruktur und Services der Personalfunktion Human Capital Developer: Zukünftig benötigte Ressourcen entwickeln HR Leadership Mitarbeiter-Experte: Brückenfunktion zwischen GL und Belegschaft Menschen und weiche Prozesse Operative Basisarbeit Dave Ulrich HR Value Proposition, Boston 2005 Seite 6
7 90er Jahre Zukunftsorientierung Policy und harte Prozesse Strategischer Partner: Strategisches Human Resources Mitwirkung Management in der Geschäftsleitung Fachexperte: Infrastruktur und Services der Personalfunktion Kosten senken Human Capital Developer: Zukünftig benötigte Ressourcen Veränderungsprozesse entwickeln steuern und begleiten HR Leadership Mitarbeiter-Experte: Brückenfunktion zwischen GL Leistungen und Belegschaft messbar machen Menschen und weiche Prozesse Operative Basisarbeit Dave Ulrich HR Value Proposition, Boston 2005 Seite 7
8 HRM 2030 in der Schweiz Zukunftsorientierung Policy und harte Prozesse Strategischer Partner: Strategisches Human Resources Einfluss Management auf die Unternehmensentwicklung Fachexperte: Infrastruktur und Services der Technologie-Unterstützung Personalfunktion (Web 3.0) Human Capital Developer: Zukünftig benötigte Ressourcen Talente entdecken, entwickeln entwickeln und begeistern HR Leadership Mitarbeiter-Experte: Brückenfunktion zwischen GL Arbeits- und Belegschaft und Kooperationsformen modernisieren Menschen und weiche Prozesse Operative Basisarbeit Grundlage: Dave Ulrich HR Value Proposition, Boston 2005 Seite 8
9 Bezugsrahmen für HRM als strategischer Partner Ressourcen Stakeholderanforderungen Mitarbeiterpotential Unternehmensstrategie Umfeldbedingungen Seite 9
10 Bezugsrahmen für HRM als Human Capital Developer Fachkräftemangel Lifelong Learning Talent Management Neues Führungsverständnis Flexible Arbeits- (zeit)modelle Seite 10
11 Bezugsrahmen für HRM als Mitarbeiter-Experte Employee Branding Gegenseitiges Vertrauen Arbeitsbedingungen Gesundheitsmanagement Interessenausgleich Seite 11
12 Bezugsrahmen für HRM als Fachexperte Rechtliche Anforderungen Kostenmanagement Transnationale Anforderungen Geschwindigkeit & Transparenz Web 3.0 im HRM Seite 12
13 Beispiele für Personalmanagement KPIs Messung und Bewertung Entwicklung der Personalkosten Entwicklung der Fluktuationskosten Time-to-Hire Weiterbildungsrentabilität Personalbindung Anzahl und Potential von Mitarbeiterideen Anteil interner Besetzungen auf Schlüsselpositionen Zielerreichung im Bereich Diversity Seite 13
14 Personal-Management 2030 erfordert übergreifende Kompetenzen und Kooperationen Fachgebiete des Personal-Managements Fachgebiete, mit denen kooperiert werden soll Übergreifende Kompetenzen, die im HRM benötigt werden Ziele, die das HRM durch die Kooperation erreichen soll Personalführung Unternehmensführung Strategische Kompetenz Wettbewerbsfähigkeit fördern Strategische Personalplanung Controlling Betriebswirtschaftliche Kompetenz Unternehmerischen Erfolg ermöglichen Rekrutierung Marketing Marketingkompetenz Erfolg auf den Arbeitsmärkten sicherstellen Interne Kommunikation Kommunikation Kommunikationskompetenz Reputation als guter Arbeitgeber ausbauen Kooperation Ergebnis Seite 14
15 LET S GET READY Seite 15
Zukunft der Arbeitswelt
DENKANSTÖSSE Matthias Mölleney Direktor am Future Work Forum Leiter des Centers für HRM & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Kontakt: peoplexpert gmbh Seestrasse 110 CH - 8610 Uster
Human Capital Management
Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen
HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016
HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 WWW.ORGA.TV @ orga.uni-sb.de Vorstellung des neuen ORGA.TV-Teams für das WS 2015/16 Ersties-Interview: Uni-Leben
Je anspruchsvoller die Zeiten, desto besser muss das Personalmanagement sein.
Matthias Mölleney Je anspruchsvoller die Zeiten, desto besser muss das Personalmanagement sein. Rapperswil 2. September 2015 Präsident der ZGP Zürcher Gesellschaft für Personal- Management Leiter des Centers
Die Zukunft der Arbeitswelt: flexible Arbeitszeiten, fluide Strukturen, neue Leadership-Modelle
DENKANSTÖSSE Matthias Mölleney Direktor am Future Work Forum Leiter des Centers für HRM & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Kontakt: peoplexpert gmbh Seestrasse 110 CH - 8610 Uster
HRM 3.0. Renato Stalder CEO Soreco AG
HRM 3.0 Renato Stalder CEO Soreco AG 1 AGENDA Thema HRM 3.0 Herausforderung HRM 3.0 Take aways 2 LANDKARTE DER ZUKUNFT Human Capital Wissensgesellschaft Polarisierung Cyber Organisation Digitalisierung
Was will die Arbeitnehmergeneration Y? Prof. Dr. Martin Klaffke Hamburg Institute of Change Management
Was will die Arbeitnehmergeneration Y? IHK-Fachkräftekongress Prof. Dr. Martin Klaffke Hamburg Institute of Change Management Stuttgart, 05. Juni 2013 Dedicated to leadership and managing change. 1 Der
Keynote II: Personalpolitik und Unternehmenskultur im Wandel
Keynote II: Personalpolitik und Unternehmenskultur im Wandel Advokatus Diaboli Personalpolitik im Wandel These 1: Unternehmenskultur darf kein Schönwetterthema sein. Kultur existiert immer! Kultur dient
Personalentwicklung in modernen Unternehmen
Matthias Mölleney Personalentwicklung in modernen Unternehmen Leiter des Centers für HR-Management & Leadership an der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Direktor am Future Work Forum, London Kontakt:
Personalarbeit Quo vadis?
HR-Roundtable Personalarbeit Quo vadis? ( Organisation der Personalarbeit/des Personalbereichs ) Vortrag Messe Personal 2011 - Hamburg 1 Das Institut für Personalmanagement und Mitbestimmung GmbH ist eine
Beraterprofil. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen
Beraterprofil Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 299 Telefax: (+49) 21 96 / 70
Strategische Führung des HR-Bereichs bei B. Braun Melsungen
Strategische Führung des HR-Bereichs bei B. Braun Melsungen HR-Konferenz "Führung und Verantwortung" Dr. Jürgen Tertel, Corporate HR Frankfurt / Main, 23. Januar 2013 bedeutet strategische Führung des
Führungskräfteentwicklung effektiv gestalten
Führungskräfteentwicklung effektiv gestalten Mittwoch, 5. März 2014 Hotel Crowne Plaza Zürich Der Multiplikationseffekt von Weiterbildung Welche Herausforderungen stellen sich heute und künftig in der
»Wirtschaftswunderland Deutschland:
»Wirtschaftswunderland Deutschland: zwischen Vollbeschäftigung und Talente-Tristesse Ergebnisbericht der Kienbaum-HR-Trendstudie 2011 » Allgemeine Informationen Die Kienbaum-HR-Trendstudie 2011 basiert
Projektmanagement und Leadership im Facebook-Zeitalter
Projektmanagement und Leadership im Facebook-Zeitalter Regionalgruppe Rheinland Selbst GmbH LH Bundeswehr Bekleidungsgesellschaft, Köln 4. September 2012 Edmund Komar Profil Edmund Komar Studium Informatik,
Consultant profile. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen
Consultant profile Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96
HR Kompetenz auf Zeit
Sandro De Pellegrin HR Solutions HR Kompetenz auf Zeit HR Interim Management HR Projekt Management Play to the individual, not for the crowd! Erfolgreiche Unternehmen kennen die Märkte und deren Potentiale.
CAS in HR Value Creation
CAS in HR Value Creation St. Galler HR Zertifikatskurs in 4 Modulen Start: 12. November 2015 Weiterbildungszentrum der Universität St. Gallen Modul 1 Positives Personalmanagement Modul 4 Innovatives Leadership
Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?
Impuls Dr. Michael R. Träm Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Dr. Michael R. Träm Mitglied des Aufsichtsrates HuZ Unternehmensberatung DDIM.kongress
» Personalarbeit plus Wege zur konkreten
Kienbaum Management Consultants» Personalarbeit plus Wege zur konkreten Mitgestaltung des Unternehmenserfolgs 1 Top 10 der HR-Handlungsfelder aus Sicht der Professionals außerhalb von HR Steigerung der
Trends im Personalmanagement und ihre Zukunft. Ein Blick zurück und nach vorne!
Trends im Personalmanagement und ihre Zukunft Ein Blick zurück und nach vorne! München, 09. Mai 2014 HRM ohne Trends macht Berater arbeitslos!? Aber: Das Bullshit Bingo ist hoch ansteckend und nicht zielführend
Major Human Resource Management 2014/15
Major Human Resource Management 2014/15 Prof. Dr. Ulrich Pekruhl PMO - Institut für Personalmanagement und Organisation weitere Informationen ulrich.pekruhl@fhnw.ch http://www.fhnw.ch/wirtschaft/pmo Unternehmen
Mit Führungs-Persönlichkeit zu Performance Excellence
Mit Führungs-Persönlichkeit zu Performance Excellence Der Einsatz von Persönlichkeitsinstrumenten am Beispiel des MBTI Cynthia Bleck / Hannover, 12. Februar 2009 Überblick People Excellence bei Siemens
Fact Sheet und Positionsprofil
Erfolgreiches Traditionsunternehmen mit einem diversifizierten Portfolio an Gesellschaften und Ventures 28.11.2012 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil
HR plus Kompaktlehrgang für HR-Profis
März 2014 3 Inhalt Kursziel 4 Bildungsverständnis 4 Zielgruppe/Voraussetzungen 4 Kursprofil 4 HR plus Kompaktlehrgang für HR-Profis Kursinhalte 5 Dozierende 7 Abschluss 9 Kursorganisation 9 Informationsveranstaltung
Wertorientierte Personalentwicklung. Wertschöpfung durch strategische Personalentwicklung. Alexander Mutafoff
Wertorientierte Personalentwicklung Wertschöpfung durch strategische Personalentwicklung Alexander Mutafoff Ausgangssituation Fehlen betriebswirtschaftlicher Vorgehensweisen und Messinstrumente in der
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional
MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 15 SEMINArKALENDEr
2015 M A N A G E M E N T- W E I T E R B I L D U N G S T. G A L L E N SEMINArKALENDEr Seminarkalender Open Programs 2015 www.sgmi.ch General Management für Executives Dauer CHF Jan Feb März April Mai Juni
Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU
Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum Essen Wirtschaftliche Implikationen des demographischen Wandels Herausforderungen und Lösungsansätze 29. September
Demografic Agency for the economy in Lower Saxony. Johannes Grabbe s presentation at the German-British trades union forum in London, 2nd July 2012
Demografic Agency for the economy in Lower Saxony Johannes Grabbe s presentation at the German-British trades union forum in London, 2nd July 2012 Collaborative project of: Governmental aid: Content 1.
» 3 D: Herausforderungen als entscheidende Chance für die HR-Funktion
» 3 D: Herausforderungen als entscheidende Chance für die HR-Funktion 1 » 3 D: Digitalisierung Demografie Diversity Dr. Walter Jochmann, Geschäftsführer Kienbaum Consultants International, Düsseldorf Nach
2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004
Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Fax: (+49) 21 96
Vorwort 13. Teil 1: Mitarbeiterbindung Gründe, Chancen, Grenzen 37
Vorwort 13 1 Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit 15 1.1 Es menschelt 20 1.2 Ihr Mitarbeiterbindungs-Projekt 22 1.3 Vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt 29 Teil 1: Mitarbeiterbindung Gründe, Chancen, Grenzen
Globaler Wettbewerb um Talente: Zuwanderung und Wettbewerbsfähigkeit
Globaler Wettbewerb um Talente: Zuwanderung und Wettbewerbsfähigkeit Silvia Ayyoubi, Global Head Human Resources Mitglied der Konzernleitung, Roche Group Luzern, 24. April 2012 Roche in Kürze Umsetzung
Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 2 Future Management / Zukunftsmanagement und Zukunft... 86 2.1 Veränderungsprozesse des 21. Jahrhunderts... 88 2.2 Die Zukunft und die Bedeutung der strategischen
Talentmanagement IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation
Talentmanagement IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Sie wissen, dass Fluktuationskosten sich in wissensbasierten Unternehmen zu einem zentralen Problem entwickeln. Sie haben erkannt,
Wirtschafts- und Organisationspsychologie
Master-Studiengang (M.A.) Wirtschafts- und Organisationspsychologie Plus: Ergänzungsmodule Steinbeis-Hochschule Berlin SHB Staatlich anerkannte Studiengänge, Zertifikatsprogramme und Seminare flexibler
Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft
Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft Ergebnisse einer empirischen Studie Frankfurt am Main, 12. November 2009 Prof. Dr. Wolfgang Jäger Frankfurt am Main, 12. November 2009 1 Zielsetzung und Methodik
Arbeitsmarkt in der Krise
Arbeitsmarkt in der Krise Ist der Qualitätsstandort Schweiz in Gefahr? Matthias Mölleney Leiter des Centers für HR-Management & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Direktor am Future
Fachkräftebedarf Trends und Entwicklungen
Fachkräftebedarf Trends und Entwicklungen Bernd Bienzeisler Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement, Universität
MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 16 SEMINARKALENDER
2016 M A N A G E M E N T- W E I T E R B I L D U N G S T. G A L L E N SEMINARKALENDER SEMINARKALENDER OPEN PROGRAMS 2016 www.sgmi.ch General Management für Executives Dauer CHF Jan Feb März April Mai Juni
»Ehreshoven 2008. Ergebnisse der HR-Trendstudie
»Ehreshoven 2008 Ergebnisse der HR-Trendstudie » Allgemeine Informationen zur HR-Trendstudie Die HR-Trendstudie basiert auf der Befragung von 114 Personalverantwortlichen führender Unternehmen im deutschsprachigen
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß
Exportangebote an die Innenstadtfakultäten seitens der Fachgruppe BWL
Exportangebote an die Innenstadtfakultäten seitens der Fachgruppe BWL - differenziert nach / /Überbrückungsangebot - Stand: 07.06.2011 BWL-Fach Finanzcontrolling (Muck) Betriebliche Steuerlehre (Egner)
Weiterbildung. Prof. Dr. Karlheinz Schwuchow. 28. Oktober 2014. Der Stellenwert der Mitarbeiterqualifizierung und ihre betriebliche Umsetzung
Weiterbildung Der Stellenwert der Mitarbeiterqualifizierung und ihre betriebliche Umsetzung 28. Oktober 2014 0 AGENDA: WEITERBILDUNG 2020 Megatrends: Demographischer Wandel und Wissensgesellschaft Methodik:
Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.
Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group. Zielsetzung. Die Herausforderung Ihr Unternehmen möchte sich langfristig als attraktiver Arbeitgeber intern und extern positionieren
Future of Work: Demographie, Wissensgesellschaft und Internationalisierung. Matthias Mölleney
Future of Work: Demographie, Wissensgesellschaft und Internationalisierung Matthias Mölleney Was die Krise verändert Fundamentale Werte gewinnen an Bedeutung Der Wertewandel wird sich weiter akzentuieren
Executive Forum 17. Januar 2013
Executive Forum 17. Januar 2013 Beitrag von HR zur Umsetzung der Unternehmensstrategie PIONEERS OF TALENT MANAGEMENT Die Umsetzung der Unternehmensstrategie ist aus unserer Sicht Kernaufgabe des HR-Managements.
Healthcare-HR-Trendstudie 2011
Kienbaum Executive Consultants GmbH März 2012 Healthcare-HR-Trendstudie 2011 Über den Gesundheitsmarkt der Zukunft: Arbeitnehmer oder Arbeitgeber wer ist hier der Bewerber? Inhaltsverzeichnis Seite 3 6
Prof. Dr. Dietmar Kilian DIGITALE ZUKUNFT - BEEINFLUSST MITARBEITERBINDUNG UND FÜHRUNG!
DIGITALE ZUKUNFT - BEEINFLUSST MITARBEITERBINDUNG UND FÜHRUNG! Prof. Dr. Dietmar Kilian, Management Center Innsbruck, Österreich 1 Prof. Dr. Dietmar Kilian Prof. Kilian war über 20 Jahren bei Unternehmen
20 Jahre. Ihr Partner für Veränderungsprozesse. Your Partner for Change. Your Partner for Change
100 C 70 M 10 K 55 M 100 Y Offset Your Partner for Change 20 Jahre Ihr Partner für Veränderungsprozesse Your Partner for Change Basel Bern Buchs Genf Luzern Lugano Schindellegi Zürich 20 Jahre im Dienst
Employer Branding. Renato Stalder CEO Soreco AG
Employer Branding Renato Stalder CEO Soreco AG 1 AGENDA Thema Employer Branding Herausforderung Employer Branding Wie kann IT heute helfen 2 MEGATRENDS Wirtschaft Globalisierung Asien Welt wird zum Dorf
Talent Management als Kern eines modernen Personalwesens
Talent als Kern eines modernen Personalwesens Norddeutscher Wirtschaftskongress 2014 Vechta, 18. Juni 2014 Promerit AG Agenda Warum Talent? Ausflug in die Makro- und Mikro-Ökonomie Was ist Talent? Ausflug
Personalmanagement. Grundlagen, Handlungsfelder, Praxis PEARSON
Thomas Bartscher Juliane Stöckl Thomas Träger Personalmanagement Grundlagen, Handlungsfelder, Praxis PEARSON Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City
DGFP-STUDIE MEGATRENDS 2015
DGFP-PRAXISPAPIERE Studien 04/2015 DGFP-STUDIE MEGATRENDS 2015 Autorin Kristin Beyer 1 Inhalt 1. Management Summary: Ergebnisse auf einen Blick 2. Key Findings 3. Alle Ergebnisse im Detail 4. Beschreibung
Gesellschaftliches Engagement einfach und wirkungsvoll!
Gesellschaftliches Engagement einfach und wirkungsvoll! Susanne Labonde, Executive Director Germany SAP Forum für Personalmanagement Stuttgart, 21./22. April 2015 Agenda 1. Wie wirkt Gesellschaftliches
Exportangebote an die Innenstadtfakultäten seitens der Fachgruppe BWL. - differenziert nach Studium Generale/Erweiterungsbereich MA
Exportangebote an die Innenstadtfakultäten seitens der Fachgruppe BWL - differenziert nach / Stand: August.2011 BWL-Fach Finanzcontrolling (Muck) Finanzcontrolling I (Vorlesung/Seminar) Buchführung Rechnungslegung
Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience
Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49)
HRM-Practices Human Capital Management Dashboard
29. Mai 2015 HRM-Practices Human Capital Management Dashboard Silvan Winkler Zu meiner Person 2006-2011: Credit Suisse, Human Capital Metrics, Human Capital Process Manager 2006-2009: Universität Zürich,
HR Strategy & Human Capital Management. Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2013/2014
HR Strategy & Human Capital Management Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2013/2014 Überblick HR Strategy & Human Capital Management WiSe 2013/2014 Datum Thema Dozent Ansatz PMG Intro/Organisatorisches/HR-Master
FACT SHEET 2.000 BESUCHER. 23.-24.September 2015. www.hrsummit.at
FACT SHEET 23.-24.September 2015 www.hrsummit.at 2.000 BESUCHER 120 AUSSTELLER 60 2 SPEAKER TAGE DER EVENT HR-Fachkongress und Messe in einem Event. WISSENSTRANSFER - NETWORKING - ENTERTAINMENT Der HR
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß 20h ivm 24 Abs 2 Z 1 der Satzung
Employer Branding Arbeitgebermarke zur Sicherung des Fachkräftebedarfs
Prof. Dr. Gunther Olesch Geschäftsführer Personal, Informatik, Recht Phoenix Contact GmbH & Co. KG Employer Branding Arbeitgebermarke zur Sicherung des Fachkräftebedarfs 1 2 Gewinnung und Bindung von MitarbeiterInnen
Nachhaltigkeitskommunikation und Marketing
Nachhaltigkeitskommunikation und Marketing Transparenz und Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitsaktivitäten in der Kundenkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit B.A.U.M.-Jahrestagung Nürnberg, 10. Juni 2013
Die Belastbarkeit von Talent Management Prozessen in Zeiten dynamischen Wandels. Dr. Michael Riesenkönig, HR Community Treffen
Die Belastbarkeit von Talent Management Prozessen in Zeiten dynamischen Wandels Dr. Michael Riesenkönig, HR Community Treffen Die Belastbarkeit von Talent Management Prozessen in Zeiten dynamischen Wandels
Measure before you get measured!
Measure before you get measured! Controlling Live Communication Zürich, 19. Juni 2014 Polo Looser, HQ MCI Group Vizepräsident Strategie & Consulting CMM, EMBA HSG, BsC Board www.faircontrol.de Uebersicht
Nachhaltiges Personalmanagement Grundlagen, empirische Erkenntnisse und Implementierung in einem KMU
Nachhaltiges Personalmanagement Grundlagen, empirische Erkenntnisse und Implementierung in einem KMU 26. April 2005 Dr. Robert J. Zaugg Institut für Organisation und Personal (IOP) der Universität Bern
Vorlesung Prof. Dr. D. von Eckardstein SoSe 2005
Vorlesung Prof. Dr. D. von Eckardstein SoSe 2005 N:User/VO-Konzepte/SoSe2005AU8 Konzepte und Gestaltungsinstrumente des Personalmanagements Arbeitsunterlage 8 - Personalstrategien 1 Überblick 1. Simultane
Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis
Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm
Prognosefähigkeit als Kernkompetenz in HR
Workshop mit zum Thema Prognosefähigkeit als Kernkompetenz in HR Zürich, 28.-29. Januar 2013 Welche Herausforderungen stehen im Jahr 2013 für CEOs im Vordergrund? Ergebnisse des CEO Challenge 2013 * Quelle:
Employer Branding- Strategie 2020. Mag. Sophia Plattner 19.02.2015
Employer Branding- Strategie 2020 Mag. Sophia Plattner 19.02.2015 Employer Branding Internet Abfrage zu Employer Branding : 2001: 150 Treffer 2008: 280.000 Treffer 2014: 10.200.000 Treffer (Quelle: ARS,
Der HR-Fitnesscheck im Mittelstand Michael Kolb QRC Group Personal- und Unternehmensberatung
Der HR-Fitnesscheck im Mittelstand Michael Kolb QRC Group Personal- und Unternehmensberatung Gunzenhausen 21.01.2015 Vorstellung Michael Kolb, Vorstand der QRC Group Personal- und Unternehmensberatung
HR Strategy & Human Capital Management. Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2013/2014
HR Strategy & Human Capital Management Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2013/2014 HR MASTER orga.uni-sb.de Relevanz Vielfältige Veränderungen in der Arbeitswelt Fachkräftemangel Mitarbeiter als
Employer Branding (ein Erfahrungsbericht)
Bonn, 18.07.2011 Christine Rogge Leiterin Marketing&Communications T-Systems Multimedia Solutions GmbH Employer Branding (ein Erfahrungsbericht) AGENDA. 1. Herausforderungen für Firmen 2. Was wir selber
THINK FORWARD. EXECUTIVE SEARCH & TALENT SOURCING RECRUITMENT PROCESS CONTINGENT WORKFORCE BUSINESS PROCESS HUMAN RESOURCES CONTINGENT HUMAN
RECRUITMENT RECRUITMENT THINK FORWARD. CAREER TRANSITION & ORGANIZATIONAL Talent Sourcing mit access Outsourcing und Consulting mit Zwei Marken, ein Partner an Ihrer Seite Die Marke access steht seit über
Leadership Development Journey
Der Hintergrund Die komplexen Herausforderungen unseres dynamischen Umfelds setzen rasche Aktion und kontinuierliches Lernen voraus, um Veränderungen stimulieren und vorantreiben zu können. Entsprechend
Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik
Anerkennungsliste im Rahmen von AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Masterstudium Wirtschaftspädagogik Bei dieser Liste handelt es sich um eine Sammlung von Erfahrungswerten der letzten
Sommerlounge 2015. Matthias Malessa
Sommerlounge 2015 Matthias Malessa ARBEITGEBER-ATTRAKTIVITÄT: Der Schlüssel zu unternehmerischem Erfolg Matthias Malessa 2 Bedeutung der Arbeitgeberattraktivität wächst Liquid Youth - Liquid Life - Liquid
Talent Management im Mittelstand mit innovativen Strategien gegen den Fachkräftemangel. 22. Mai 2012
Talent Management im Mittelstand mit innovativen Strategien gegen den Fachkräftemangel 22. Mai 2012 Agenda Einleitung Ergebnisse der Ernst & Young Studie Mittelstandsbarometer Talent Management führender
Communications.» Employer Branding. Auf dem Weg zum attraktiven Arbeitgeber
Communications» Employer Branding Auf dem Weg zum attraktiven Arbeitgeber » Rekrutierung und Bindung Manager und Kandidaten haben unterschiedliche Perspektiven Was ein Personaler denkt: Wir sind ein Familienunternehmen.
Curriculum Vitae. Thomas Gumpinger, MBA MBA. Millöckerstraße 7 A-4600 Wels. Tel: +43 676 777 5299 email: thomas@gumpinger.at
, MBA MBA Millöckerstraße 7 A-4600 Wels Tel: +43 676 777 5299 email: thomas@gumpinger.at Curriculum Vitae Ich bin ein sehr offener und interessierter Mensch und setze meine Kreativität zur Weiterentwicklung
Strategische Personalentwicklung als Führungsaufgabe
Strategische Personalentwicklung als Führungsaufgabe Lutz Schumacher DGGG-Tagung, Dresden, 02.10.2009 14.10.2009 0 Agenda Personalmanagement als Schlüsselaufgabe Personalmanagement und Unternehmenserfolg
Digitalisierung der Personalwirtschaft Techno Summit 2015 02.07.2015. Ralph Kalinke // Senior Sales Manager // P&I AG
Digitalisierung der Personalwirtschaft Techno Summit 2015 02.07.2015 Ralph Kalinke // Senior Sales Manager // P&I AG Ich glaube an das Pferd! Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung. Wilhelm
Anlage 1 PO - Bachelor WIWI
BA-WW-EKBW BA-WW-ERG-2605 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-PPSYCH BA-WW-ERG-2601 D-WW-ERG-2601 BA-WW-BWL-0211 D-WW-WIWI-0211 BA-WW-BWL-0213 D-WW-WIWI-0213 BA-WW-BWL-0215 D-WW-WIWI-0215
Experten Interview. e-interview mit Paul Kötter. www.competence-site.de Seite 1. Zukunft der Strategie und Organisation im Personalmanagement
e-interview mit Paul Kötter Titel des E-Interviews: Name: Funktion/Bereich: Organisationen: Zukunft der Strategie und Organisation im Personalmanagement Paul Kötter Director & Partner Kienbaum Management
Best Practise in England. Osnabrücker Baubetriebstage 2012. Yvette Etcell LLB Business Development & HR
Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Investors in People Best Practise in England Yvette Etcell LLB Business Development & HR Gavin Jones Ltd., UK Osnabrücker Baubetriebstage 2012 Die Seminarunterlagen
Common Future after the crisis- Company strategies and the adaptation of the new EWC-directive at company level
Common Future after the crisis- Company strategies and the adaptation of the new EWC-directive at company level Conference on EWC, Budapest 17./18.06.2011 RWE Service GmbH GSH-A/Li 09.06.2011 SEITE 1 Überblick:
Den Transformationsprozess für das Future inet Office 2.0 steuern
Den Transformationsprozess für das Future inet Office 2.0 steuern - Ein Praxisbericht in einem laufenden Transformationsprozess, von der Idee bis zum neuen Office 2.0 mit Wissensarbeitsplätzen der Zukunft
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Vizerektorin für Lehre legt gemäß 22 Abs 1 der Satzung der Wirtschaftsuniversität Wien ivm
People Management in der digitalen Wirtschaft IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation
People Management in der digitalen Wirtschaft IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Digitalität muss erlebbar gemacht werden hier und jetzt. Chr. Muche, F. Schneider, dmexco Als
TRENDS IN DER HR WELT
10.02.2014 ZOLL & COMPANY Unternehmensberatung 1 TRENDS IN DER HR WELT Herausforderungen, Auswirkungen, Konsequenzen 10.02.2014 ZOLL & COMPANY Unternehmensberatung 2 Vorstellung Oliver Zoll seit 1995 im
Von der Marke zum Kandidaten und zurück. Rolle, Bedeutung und Eigenschaften von Stellenanzeigen heute und in Zukunft.
Von der Marke zum Kandidaten und zurück. Rolle, Bedeutung und Eigenschaften von Stellenanzeigen heute und in Zukunft. ECO, Kompetenzgruppe E-Recruiting, Frankfurt am 24. November 2011 Vorstellung Ingolf
Schweizer HR-Chefs. Das meinen die. Lucien Baumgaertner. Sarah Kreienbühl GVP Corporate HRM & Communications, Sonova
Das meinen die Schweizer HR-Chefs Der Rollenwandel der HR-Funktion ist in aller Munde. HR Today hat diverse HR-Chefs aus verschiedenen Branchen nach ihrer Einschätzung befragt. Sarah Kreienbühl GVP Corporate
3 Leistungsbereiche, Aufgaben und Rollen der HC- Funktion
Das Humankapital im der Unternehmen 3 Leistungsbereiche, Aufgaben und Rollen der HC- Funktion 3.1 Support-Funktion HRM Enabler-Funktion HCM Wie wir im vorangehenden Kapitel 2 gesehen haben, ist das klassische
Anlage 1 PO - Bachelor WIPAED
BA-WW-WP-2609 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-BWL-0211 D-WW-WIWI-0211 BA-WW-BWL-0213 D-WW-WIWI-0213 BA-WW-BWL-0215 D-WW-WIWI-0215 BA-WW-BWL-0216 D-WW-WIWI-0216 BA-WW-BWL-0217 D-WW-WIWI-0217
Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: BPER. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5
Modulbezeichnung: Modulnummer: BPER Personalwesen Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine
AT SOLUTION PARTNER GMBH
AT SOLUTION PARTNER GMBH HCM SERVICES @ AT SOLUTION PARTNER Christian Senfter AT Solution Partner GmbH 2013 ATSP All rights reserved. Folie 1 AT SOLUTION PARTNER Starke Partner finden sich zusammen und
Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management
Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge
HUMAN RESOURCES INTERIM MANAGEMENT
Mag. Wilhelm Sterl, MA Karl-Lothringerstrasse 81/56, 1210 Wien Mobil: +43 664 170 97 37 E-Mail: wilhelm.sterl@a1.net Nationalität: Österreich HUMAN RESOURCES INTERIM MANAGEMENT Profil Lebenslauf in Kürze
Strategisches Gesundheitsmanagement 2011 Aktueller Stand und Trends für die nächsten Jahre
Strategisches Gesundheitsmanagement 2011 Aktueller Stand und Trends für die nächsten Jahre DG&A Studie Dr. Geke & Associates GmbH Niederkasseler Lohweg 175 40547 Düsseldorf info@gekeassociates.com www.gekeassociates.com