Perioperative. Gerinnungsstörungen Hämostasestörungen. Pathogenese. Klinischer Phänotyp. Endogene Faktoren. individuelles Risikoprofil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Perioperative. Gerinnungsstörungen Hämostasestörungen. Pathogenese. Klinischer Phänotyp. Endogene Faktoren. individuelles Risikoprofil"

Transkript

1 Perioperative Gerinnungsstörungen Seminar BDT/DGTI, Bielefeld, April 2013 Hämostasestörungen Klinischer Phänotyp Blutung Thrombose Hämorrhagische Diathese (HD) Thromboembolische Erkrankung Pathogenese Endogene Faktoren individuelles Risikoprofil Hämorrhagische Diathese (HD) Thromboembolische Erkrankung 1

2 Pathogenese Exogene Risikofaktoren individuelles Risikoprofil Hämorrhagische Diathese (HD) Thromboembolische Erkrankung Periop. Gerinnungsstörungen Operativer Eingriff individuelles Risikoprofil Hämorrhagische Diathese (HD) Thromboembolische Erkrankung Perioperatives Hämostaserisiko Ein operativer Eingriff kann... - eine Gerinnungsstörung induzieren. - eine bestehende Gerinnungsstörung verstärken. 2

3 Präop. Ziele: Risikobewertung - Identifizierung von Patienten mit einem erhöhten Risiko für perioperative Gerinnungsstörungen. - Risikominimierung durch eine präoperative Vorbereitung und angepasste OP-Strategie. Präop. Risikoevaluation - Strukturierte Anamnese - Medikamentenanamnese - Laboranalytik Anamnese: Pro HD - Hämatome > 5 cm - Hämatome am Stammbereich - Suggilationen - petechiale Blutungen - Epistaxis nasi, rezidivierend, wechselseitig - nicht operationsadäquate Blutungen - Blutungen > 5 min bei kleineren Verletzungen - intraartikuläre/intramuskuläre Blutungen - organisch nicht erklärbare Hb-wirksame Menstruationsblutungen 3

4 Anamnese: Contra HD - leichte perimenstruelle Hämatomneigung - Hämatomneigung auf Extremitäten begrenzt - einseitiges Epistaxis nasi Anamnesebewertung Blutungsanamnese negativ durchlebte Risikosituationen* ja HD-Risikofaktor unwahrscheinlich nein nicht beurteilbar * Kinder: > Krabbelalter, operative Eingriffe Präop. Risikoevaluation - Strukturierte Anamnese - Medikamentenanamnese - Laboranalytik 4

5 Präop. Gerinnungsanalytik: Soll - hoher prädiktiver Wert (negativ und/oder positiv) - hohe Präzision - technisch einfach durchführbar - geringe Kosten Testspektrum Routineanalytik: - Thrombozytenzahl - Globalteste (aptt/quick-wert) Point-of-care testing : - In vitro Blutungszeit (PFA-100) Präop. Gerinnungsanalytik Parameter: Wertigkeit: Präzision: Handling: Thrombozytenzahl hoher positiver prädiktiver Wert eingeschränkter negativer prädiktiver Wert hoch einfach 5

6 Präop. Gerinnungsanalytik Parameter: Wertigkeit: Präzision: Handling: aptt und Quick-Wert mit konsekutiver Einzelfaktorenanalytik hoher positiver aber schlechter negativer prädiktiver Wert sehr gut einfach Platelet function analyser: Prinzip Präop. Gerinnungsanalytik Parameter: Wertigkeit: Präzision: Handling: PFA-100 hoher positiver prädiktiver Wert eingeschränkter negativer prädiktiver Wert gut einfach 6

7 Mögliches Testspektrum Parameter Thrombozytenzahl Globalteste In-vitro Blutungszeit Bewertung empfohlen selektiver Einsatz selektiver Einsatz In-vivo Blutungszeit? Blutungszeit und periop. Blutung Operationsart: Studiendesign: Tonsillektomie prospektiv Patientenzahl: Pat. mit postop. Blutungen: 38 Mittlere Blutungszeiten ohne Blutung: mit Blutung: 5,5 min 5,4 min Handler SD et al. Post-tonsillectomy hemorrhage: incidence, prevention and management. Laryngoscope 1986; 96: In vivo Blutungszeit: Wertung - Die Blutungszeit ist kein geeigneter präoperativer Screeningparameter. - Positiver prädiktiver Wert: < 5 %. - Schlechter negativer prädiktiver Wert. - In der HD-Diagnostik geeignet zum klinischen Staging. 7

8 Präoperatives Screening HD* Neg. Anamnese: Anamnese nicht beurteilbar: Pos. Anamnese: Thrombozytenzahl Thrombozytenzahl, aptt, Thromboplastinzeit bei hohem Risiko: in-vitro-blutungszeit hämostaseologische DD HD = hämorrhagische Diathese Kasuistik: 7-jähriges Mädchen - Tonsillektomie geplant - unauffällige Blutungsanamnese - präop. Thrombozyt.: /µl - operationsfähig: ja/nein? Kasuistik: 7-jähriges Mädchen - Tonsillektomie geplant - unauffällige Blutungsanamnese - präop. Thrombozyt.: /µl - operationsfähig: ja 8

9 Kasuistik: 7-jähriges Mädchen - Tonsillektomie geplant - Hämatomneigung, verlängerte Blutungen nach kleineren Verletzungen - präop. Thrombozyt.: /µl - operationsfähig: nein Kasuistik #1: 7-jähriges Mädchen - Tonsillektomie geplant - auffällige Blutungsanamnese - präoperatives Screening: aptt: 54 s (26 34s) Quick-Wert: 98% (70 120%) Thrombozyt.: /µl - Welche weitere Diagnostik? DD: APTT-Verlängerung - Faktorenmangel - von Willebrand Erkrankung - Antiphospholipid-Syndrom - Hemmkörperhämophilie 9

10 Kasuistik #1: 7-jähriges Mädchen - unauffällige Blutungsanamnese - präoperatives Screening: aptt: 54 s (26 34s) FVIII: 44% (70 120%) vwf-ag: 34% (60 95%) PFA-100: pathologisch - Diagnose: vwe-typ I - operationsfähig: nein Kasuistik #1: 7-jähriges Mädchen - Präoperative Vorbereitung: DDAVP 0,3 µg/kg KG + 1 g Tranexamsäure - intraoperativ: 20 mg/kg KG/h Tranexamsäure - 1. und 7. Tag postoperativ: wiederholte DDAVP-Gabe - vwf-konzentrat in Bereithaltung Intrazellulärer vwf Weibel- Paladebodies 10

11 Stimulierte vwf-freisetzung Thrombin Histamin VEGF Adrenalin Prostacyclin Vasopressin? V 2 -R? WPB Ca 2+ camp WPB: Weibel-Palade-Bodies Tranexamsäure (TXA) t-pa Fibrin Plasminogen Plasmin TXA Fibrin TXA: Dosierungsschemata Intravenös: Bolus: low-dose: high-dose: pauschal: Oral: mg/kg KG 1 g* 10 mg/kg KG/h mg/kg KG/h 1 g/8h* 3 x 1g * CRASH-2 trial. Lancet 2010; 376: 23-32, TXA: tranexamic acid 11

12 Kasuistik #1: 7-jähriges Mädchen - unauffällige Blutungsanamnese - vor nach DDAVP-Gabe: aptt: 54 s 35 s FVIII: 44% 187 % vwf-ag: 34% 127 % - operationsfähig: ja Präop. Patientenkohorten - klinisch-asymptomatische Patienten - gerinnungsgesund - gerinnungskrank - klinisch-symptomatische Patienten - iatrogene Risikopatienten Iatrogene Risikopatienten - antithrombotische Therapie - zytoreduktive Therapie - antikonvulsive Therapie

13 Präop. Risikoevaluation - Strukturierte Anamnese - Medikamentenanamnese - Laboranalytik Antithrombotika-Screen (I) Laborparameter Ergebnis bei klinisch relevanter Medikamentenwirkung ASS Clopidogrel/Pr asugrel/ Ticagrelor GPIIb-IIIa- Inhibitor Thrombozytenzahl > > > PFA-Epi > 160 s > 160 s > 160 s PFA-ADP < 121 s pathologisch pathologisch Multiplate ADP normal pathologisch pathologisch Multiplate TRAP normal normal pathologisch Gerinnungsmanagement Monotherapie mit Aggregationshemmer* Blutungsausmaß/ Op-Risiko begrenzt/ überschaubar bedrohlich/ hoch DDAVP/TXA Thrombozyten *außer GPIIb/IIIa-Inhibitor: hier immer Thrombozyten 13

14 Gerinnungsmanagement Duale Aggregationshemmung Thrombozyten fehlender Therapieerfolg/ lebensbedrohlich rfviia + Thrombozyten Antikoagulanzien: parenterale Antikoagulanzien Heparine Heparinoide direkte Thrombininhibitoren - oral wirksame Antikoagulanzien Vitamin-K-Antagonisten Marcumar direkte FXa-Inhibitoren Rivaroxaban/Apixaban direkte FIIa-Inhibitoren Dabigatran Antithrombotika-Screen (II) - APTT und INR - Fibrinogen - Thrombinzeit/Reptilasezeit - FXa-/FIIa-Inhibitionsaktivität 14

15 Anti-FXa-Bestimmung FXa AT + FXa AT-FXa chromogenes Substrat OD Anti-FXa-Bestimmung FXa LMWH AT + FXa AT-FXa chromogenes Substrat OD Anti-FXa-Bestimmung FXa Ri AT + FXa Ri-FXa chromogenes Substrat OD Ri = Rivaroxaban 15

16 TI-Test: Prinzip FIIa Dab + FIIa Dab-FIIi Rest-FIIa Dabigatran: Thrombin inhibition 1 1 Douxfils J et al. Thromb Haemost 2012; 107: Antithrombotika-Screen (II) Ergebnis bei klinisch relevanter Medikamentenwirkung Laborparameter Referenzbereich LMWH/ Fondaparinux Argatroban Bivalirudin Dabigatran VKA Xarelto Apixaban APTT < 35s pathologisch pathologisch pathologisch < 35s INR < 1,2 pathologisch pathologisch pathologisch < 1,2 Fibrinogen > 180 leicht erniedrigt > 180 > 180 > 180 Thrombinzeit < 21 pathologisch normal normal < 21 Reptilasezeit < 21 normal normal normal < 21 anti-fxa- Einheiten > 0,5 keine Reaktivität keine Reaktivität > 0,5 < 0,1 Thrombininhibitionstest keine Reaktivität Reaktivität keine Reaktivität normal 16

17 Präop. Management: OAT Medikation: Notfall: VK-Antagonisten 25 E/kg KG PPSB plus 10 mg VK i.v. OAT: orale Antikoagulanzientherapie, VK: Vitamin K Antithrombotika-Screen (II) Ergebnis bei klinisch relevanter Medikamentenwirkung Laborparameter Referenzbereich LMWH/ Fondaparinux Argatroban Bivalirudin Dabigatran VKA Xarelto Apixaban APTT < 35s pathologisch pathologisch pathologisch < 35s INR < 1,2 pathologisch pathologisch pathologisch < 1,2 keine Reaktivität Reaktivität keine Reaktivität normal Antithrombotika-Screen (II) Ergebnis bei klinisch relevanter Medikamentenwirkung Fibrinogen > 180 leicht erniedrigt > 180 > 180 > 180 Thrombinzeit < 21 pathologisch normal normal < 21 Reptilasezeit < 21 normal normal normal < 21 anti-fxa- Einheiten > 0,5 keine Reaktivität keine Reaktivität > 0,5 < 0,1 Thrombininhibitionstest Laborparameter Referenzbereich LMWH/ Fondaparinux Argatroban Bivalirudin Dabigatran VKA Xarelto Apixaban APTT < 35s pathologisch pathologisch pathologisch < 35s INR < 1,2 pathologisch pathologisch pathologisch < 1,2 Fibrinogen > 180 leicht erniedrigt > 180 > 180 > 180 Thrombinzeit < 21 pathologisch normal normal < 21 Reptilasezeit < 21 normal normal normal < 21 anti-fxa- Einheiten > 0,5 keine Reaktivität keine Reaktivität > 0,5 < 0,1 Thrombininhibitionstest keine Reaktivität Reaktivität keine Reaktivität normal 17

18 DOA-Antidot - Ein spezifisches Antidot ist für keines der neuen DOA verfügbar. DOA: clinical study Eerenberg et al, Circulation 2011; 124: Rivaroxaban: PPSB Eerenberg et al, Circulation 2011; 124:

19 PPSB: Wirkung FIX FIXa + FVIIIa FVIII FVIIa/TF FX FXa + FVa FV FXIII FII FIIa FXIIIa Fibrinogen Fibrin FMx DOA-Antidot: Fazit - Ein spezifisches Antidot ist für keines der neuen DOA verfügbar. - Rivaroxaban/Apixaban: PPSB kann wahrscheinlich die antikoagulatorische Wirkung minimieren. Dabigatran und PPSB Eerenberg et al, Circulation 2011; 124:

20 rfviia: Wirkung rfviia (100 µg*/kg KG) FX FXa + FVa FII FIIa * 5 KIE FEIBA*: Wirkung FEIBA (50 IE/kg KG) FX FXa + FVa FII FIIa * factor eight bypassing activity DOA-Antidot - Ein spezifisches Antidot ist für keines der neuen DOA verfügbar. - Dabigatran: rfviia und FEIBA können den Wirkspiegel senken. - Rivaroxaban/Epixaban: PPSB kann wahrscheinlich die antikoagulatorische Wirkung minimieren. 20

21 DOA: bedrohliche Blutung - sofortige Unterbrechung DOA-Gabe - Monitoring DOA-Wirkung - lokale hämostyptische Maßnahmen Rivaroxaban: Dabigatran: 50 IE/kg KG PPSB 100 μg (5 KIE)/kg KG rfviia oder 50 IE/kg KG FEIBA Riva./Epixa.: Notfalleingriffe - anti-fxa-einheiten < 0,5: gering erhöhtes Blutungsrisiko - anti-fxa-einheiten > 0,5-1,0: erhöhtes Blutungsrisiko Eingriffe mit niedrigem bis mittlerem Blutungsrisiko vertretbar - anti-fxa-einheiten > 1,0: stark erhöhtes Blutungsrisiko wenn med. vertretbar, Eingriff um 6-12 h verschieben Dabigatran: Notfalleingriffe - APTT < 1,3-fach verlängert, TZ < 60s: gering erhöhtes Blutungsrisiko - APTT 1,3 2-fach verlängert, TZ > 60s: erhöhtes Blutungsrisiko Eingriffe mit niedrigem bis mittlerem Blutungsrisiko vertretbar - APTT > 2-fach verlängert: stark erhöhtes Blutungsrisiko wenn med. vertretbar, Eingriff um 6-12 h verschieben 21

22 Perioperative Phasen präoperativ intraoperativ postoperativ Trauma: Todesursachen Todesursachen Häufigkeit (%) ZNS-Verletzung Hämorrhagischer Schock Massiver Blutverlust Multi-Organ-Versagen 2-10 Sauaia A, Moore FA, Moore EE, et al. J Trauma 1995; 38: Tien H, Chu PTY, Brenneman F. Current Orthopaedics 2004; 18: Traumatische Blutung Trauma Gerinnungsstörung Organ-/Gefäßverletzung Blutung 22

23 TIC: Phänotyp - diffuse Blutungen - Schleimhautblutungen - fehlende Koagelbildung in Drainagen - Nachblutungen aus Punktionsstellen - pathologische Gerinnungsparameter TIC: Inzidenz % der Traumapatienten zeigen eine 1,5-fache Verlängerung der APTT, der Thromboplastinzeit und der Thrombinzeit. Brohi K et al. J Trauma 2003; 54: MacLeold et al. J Trauma 2003; 55: Roissant et al. Crit Care 2010; 14: R52 TIC: molecular mechanisms severe trauma? coagulopathy 23

24 Massiver Blutverlust Massiver Blutverlust* Verlustkoagulopathie * 70 kg Patient > 10 EKs/4h Verlustkoagulopathie - Der Verlust an Hämostasekomponenten kann vom Organismus durch Mobilisation von Reservekapazitäten oder durch Neusynthese nicht kompensiert werden. Blutverlust: Hämostaseparameter Parameter Grenzwert Prozentualer Blutverlust (95% Konfidenzintervall) 1 Fibrinogen 100 mg/dl 141 ( ) 2 Prothrombin 20% 201 ( ) 3 Faktor V 25% 229 ( ) 4 5 Faktor VII Reihenfolge Thrombozyten 20% 236 ( ) /µl 230 ( ) * Schweinemodell, Hippala et al

25 Trauma induced coagulopathy severe trauma massive blood loss loss of clotting factors/platelets coagulopathy TIC: Gerinnungsaktivierung - Verletzungsbedingt großflächiger Kontakt des Blutes mit TF-reichem Material. - Einschwemmung von TF-reichem Material in die Zirkulation ZNS-Trauma. TF TIC-cascade severe trauma massive blood loss activation of the coagulation system loss of clotting factors/platelets thrombin burst coagulopathy 25

26 TIC-cascade severe trauma massive blood loss activation of the coagulation system loss of clotting factors/platelets consumption of clotting factors/platelets thrombin burst coagulopathy Anticoagulant functions of APC FIXa + FVIIIa FVIIIi PS + APC FX FXa + FVa FVi FII FIIa TM EPCR PC APC TIC-cascade severe trauma massive blood loss activation of the coagulation system loss of clotting factors/platelets consumption of clotting factors/platelets thrombin burst generation of APC systemic anticoagulation coagulopathy 26

27 TIC-cascade severe trauma massive blood loss activation of the coagulation system loss of clotting factors/platelets consumption of clotting factors/platelets hypoperfusion/anoxia thrombin burst generation of APC systemic anticoagulation coagulopathy Stimulierte t-pa-freisetzung Thrombin Azidose Adrenalin Prostacyclin Vasopressin PAR? V 2 -R? t-pa/pai Ca 2+ camp t-pa: tissue-type plasminogen activator TIC-cascade severe trauma massive blood loss activation of the coagulation system loss of clotting factors/platelets consumption of clotting factors/platelets hypoperfusion/anoxia thrombin burst PA-release from ECs generation of APC hyperfibrinolysis systemic anticoagulation coagulopathy 27

28 TIC-Diagnostik: Ziele - Verschiedene Hämostasestörungen quantitativ zu erfassen. - Therapie-relevante Informationen zeitkritische Diagnostik TIC-cascade severe trauma massive blood loss activation of the coagulation system loss of clotting factors/platelets consumption of clotting factors/platelets hypoperfusion/anoxia thrombin burst PA-release from ECs generation of APC hyperfibrinolysis systemic anticoagulation coagulopathy Blutverlust: Hämostaseparameter Parameter Grenzwert Prozentualer Blutverlust (95% Konfidenzintervall) 1 Fibrinogen 100 mg/dl 141 ( ) 2 Prothrombin 20% 201 ( ) 3 Faktor V 25% 229 ( ) 4 5 Faktor VII Reihenfolge Thrombozyten 20% 236 ( ) /µl 230 ( ) * Schweinemodell, Hippala et al

29 TIC: Laborparameter - Thrombozytenzahl - Thromboplastinzeit - Fibrinogenbestimmung - Thrombelastogramm Fibrinogenbestimmung Anteil an Volumenersatzmittel Messsystem 0,9% NaCl Dextran 70 HES % funktionell 0,81 (+1,3%) 0,93 (+16,0%) 0,93 (+16,0%) Clauss 0,79 (-1,3%) 0,90 (+12,5%) 0,86 (+ 7,5%) 40 % funktionell 0,64 (+6,7%) 0,76 (+26,0%) 0,73 (+21,7%) Clauss 0,62 (+3,3%) 0,76 (+26,0%) 0,69 (+14,8%) TIC-cascade severe trauma massive blood loss activation of the coagulation system loss of clotting factors/platelets consumption of clotting factors/platelets hypoperfusion/anoxia thrombin burst PA-release from ECs generation of APC hyperfibrinolysis systemic anticoagulation coagulopathy 29

30 Fibrinolyse-TEG Zeitachse Max. Amplitude r-zeit k-zeit TIC-cascade severe trauma massive blood loss activation of the coagulation system loss of clotting factors/platelets consumption of clotting factors/platelets hypoperfusion/anoxia thrombin burst PA-release from ECs generation of APC hyperfibrinolysis systemic anticoagulation coagulopathy TIC: Laborparameter Zielgröße Verlustkoagulopathie/ Verdünnungskoagulopathie Parameter Fibrinogenbestimmung Thromboplastinzeit Thrombozytenzahl Thrombelastogramm Hyperfibrinolyse Thrombelastogramm Fibrinogenbestimmung APC-Dysfunktion - 30

31 Trauma: Management Polytrauma Blutabnahme: Trauma-Profil Staging: TIC-Risiko TIC-Risiko: hoch* - hämorrhagischer Schock/HAES-Gabe - instabile Beckenringfraktur - multiple Knochenbrüche - Leber-/Milzruptur - positiver FAST - offene Schädel-Hirn-Verletzung - BE < -6 - Patient vorbehandelt mit Antithrombotika * orientiert am TASH-Score, Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie TIC-Risiko: mittel* - offene Femurfraktur - Hb < 9 g/dl * orientiert am TASH-Score, Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie 31

32 TIC: Hämostasemangement Polytrauma Blutabnahme: Traumaprofil TIC-Risiko: hoch - mittel TXA 1g Bolus/1g über 8h 1 1 CRASH-2 trial. Lancet 2010; 376: 23-32, TXA: tranexamic acid CRASH-2 trial Study population: Treatment group: Control group: 20,211 trauma patients 1 g TXA bolus/1 g over 8 h Placebo All-cause mortality: 14.5% vs. 16% (p = ) Bleeding related mortality: 4.9% vs. 5.7% 1 CRASH-2 trial. Lancet 2010; 376: 23-32, TXA: tranexamic acid TIC: Management Staging: TIC-Risiko Ja High risk? Plasma/EK 1:1 3g Fibrinogen 32

33 TIC: Management Staging: TIC-Risiko Ja High risk? Nein - 3g Fibrinogen - Plasma/EK 1:1 Parameter-adjustierte Therapie Parameter-adjustierte Therapie Fibrinogenwert: - < 1,5 g/dl + weitere Blutung/SHT - < 0,5 g/dl 3 g Fibrinogen Quick-Wert: - < 50% + weitere Blutung/SHT - < 20% 50 IE/kg KG PPSB ohne parallele Gabe von Antithrombin SHT: subdurales Hämatom oder cerebrale Blutung Parameter-adjustierte Therapie Thrombozytentransfusion, wenn Thrombozytenzahl: - < /µl + weitere Blutung/SHT - < /µl + plasmatische Gerinnungsstörung - < /µl SHT: subdurales Hämatom oder cerebrale Blutung 33

34 Parameter-adjustierte Therapie Hyperfibrinolyse 1 g TXA als Bolus gefolgt von 20 mg/kg KG/h 3 g Fibrinogen Verlustkoagulopathie & Antithrombin - Eine Antithrombinsubstitution wird bei Unterschreiten einer Aktivität von 20 % empfohlen. - Eine generelle Kopplung zwischen PPSB-Substitution und Antithrombingabe ist nicht erforderlich.* * Expertenempfehlung Perioperative Phasen präoperativ intraoperativ postoperativ 34

35 Postop. Blutung: Pathogenese chirurgische Ursachen inadäquate Blutung Postop. Blutung: Pathogenese chirurgische Ursachen Hämostasestörung Hämostasestörung inadäquate Blutung Postop. HD: Indikatoren Pro: - diffuse Blutungen - Blutungen aus Injektionsstellen - Lagerungshämatome - prädisponierende Grunderkrankung Contra: - großvolumige Blutung - Blutung auf OP-Gebiet begrenzt HD = hämorrhagische Diathese 35

36 Postop. HD: Pathophysiologie Indirekt: - Grundvoraussetzungen für die Hämostasefunktionen gestört. metabolische Dysfunktion Direkt: - Dysfunktion einzelner Komponenten des Hämostasesystems. Synthesestörung, Verlust HD = hämorrhagische Diathese Thrombingenerierung: ph-wert T-AT complexes (ng/ml) ph: 7,4 ph: 7, Time after TF (min) Direkte postop. HD - Thrombozytopenie/-pathie - Faktorenmangel - Hyperfibrinolyse -... HD = hämorrhagische Diathese 36

37 Thrombozytopenie/-pathie Ursache: Bildungs- oder Umsatzstörung Diagnostik: Thrombozytenzahl (EDTA + Citrat) In-vitro Blutungszeit (PFA-100) Thrombozytenaggregometrie Bewertung: sichere Diagnosestellung möglich Postop. Blutung: Therapie Thrombozytenzahl < /µl Indikation zur Thrombozytensubsitution. Therapieziele: 1. Sistieren der Blutung 2. Signifikanter Anstieg der Thrombozytenzahlen 3. Normalisierung von Laborparametern z. B. PFA-100 Faktorenmangel Ursachen: Bildungsstörung, Umsatzstörung, Verlust Diagnostik: Globalteste Einzelfaktorenanalyse Bewertung: Definition kritischer Werte sichere Diagnosestellung möglich 37

38 Postop. Blutung: Therapie Klin. rel. Faktorenmangel Indikation zur Faktorensubstitution. Therapieziele: 1. Sistieren der Blutung 2. Signifikanter Anstieg des Faktorenpotenzials 3. Normalisierung der Globalteste/Einzelfaktoraktivitäten Postop. Blutung: Therapie V. a. Hyperfibrinolyse Indikation zur TXA-Gabe (großzügige Indikationsstellung) Fibrinogen < 100 mg/dl zusätzlich 3 g Fibrinogen Therapieziele: 1. Sistieren der Blutung 2. Unterbrechung der Hyperfibrinolyse 3. Labor: verminderter D-Dimeranstieg Postop. Blutung: Management therapiepflichtige Blutung ja laboranalytisches Korrelat nein gezielte Therapie eskalierende Therapie 38

39 Eskalierende Therapie (I) Antifibrinolytikum Tranexamsäure: 3 4 x 1g 100 mg/kg KG/h Eskalierende Therapie (III) DDAVP 0,3 µg/kg KG Antifibrinolytikum Tranexamsäure: 3 4 x 1g 100 mg/kg KG/h Eskalierende Therapie (III) aktivierte Gerinnungsfaktoren rfviia/feiba DDAVP 0,3 µg/kg KG Antifibrinolytikum Tranexamsäure: 3 4 x 1g 100 mg/kg KG/h 39

40 Aktivierter Faktor VII (rfviia) FX FXa TF rfviia TF = Tissue factor, FX = Faktor X TF-unabhängige Wirkung FX FXa FVIIa Thrombozyt F = Faktor, a = aktiviert Max. Substitutionstherapie - Thrombozytentransfusion Zielwert: > /µl - Fresh frozen plasma/ppsb Zielwerte: Quick-Wert: > 40 % aptt: < 1,5-fache des mittleren Referenzbereichs - Fibrinogen Zielwert: > 50 mg/dl 40

41 Faktor-VIIa-Therapie chirurgische Therapie + konservative Substitution nicht erfolgreich rfviia-gabe Bolus: 5 KIE*/kg KG * 100 µg rfviia-therapie: Bewertung nach 2tem rfviia-bolus ja Sistieren/Reduktion der Blutung nein weitere Substitution nach Klinik keine weitere rfviia-gabe Zusammenfassung (1) - Ein operativer Eingriff ist ein hämorrhagischer und thrombophiler Risikofaktor. - Präoperativ ist es das Ziel... - klinisch asymptomatische Gerinnungsstörungen zu identifizieren und risikoadaptiert zu behandeln. - die OP-Fähigkeit von Patienten mit Gerinnungsstörungen sicher zustellen. 41

42 Zusammenfassung (2) - Postoperative Blutungen sind in der Mehrzahl chirurgisch bedingt. - Postoperative Hämostasestörungen sind meist komplex. - Ursachen sind Synthesestörungen, Dysfunktionen und ein gesteigerter Metabolismus. - Diagnostische Ziele sind... - der Nachweis einer Hämostasestörung - die Identifizierung der kritischen Komponenten Zusammenfassung (3) - Mit den derzeitigen diagnostischen Möglichkeiten können diese Ziele nur partiell erreicht werden. - Eine individualisierte Therapie ist deswegen nicht grundsätzlich möglich. - In diesen Fällen wird ein eskalierendes Therapieschema mit den Komponenten TXA, DDAVP und rfviia empfohlen. Kasuistik: 45-jährige Pat. - Z. n. postoperativer Sepsis, Z. n. CVVH - Nasenbluten, Blutungen aus Punktionsstellen - Labor: Thrombozyten: /µl aptt: 39 s (26 34 s) Quick-Wert: 45% (70 120%) Fibrinogen: 560 mg/dl - Diagnose?, Therapie? 42

43 Kasuistik: 45-jährige Pat. - Nasenbluten, Blutungen aus Punktionsstellen - Labor: Thrombozyten: /µl aptt: 39 s (26 34 s) Quick-Wert: 45% (70 120%) Fibrinogen: 560 mg/dl - Diagnose: Vit.-K-Mangel Therapie: 10 mg Vit.-K i.v. Kasuistik: 45-jährige Pat. - Nasenbluten, Blutungen aus Punktionsstellen - Labor (8h nach Vit.-K-Gabe): Thrombozyten: /µl aptt: 39s 31s (26 34s) Quick-Wert: 45% 72% (70 120%) Faktor VII: 31% 84% Kasuistik: 64-jähriger Pat. - elektive ACVB - schwieriges weaning von HLM - ECMO - post HLM massive Blutung, diffuser Blutungstyp - Thoraxverschluss nicht möglich 43

44 Kasuistik: 64-jähriger Pat. - elektive ACVB, ECMO - post HLM massive Blutung, diffuser Blutungstyp - Thoraxverschluss nicht möglich - Bisherige Therapie: TXA 1 g/h, FFP:EK 1:1, PPSB, Fibrinogen, Thrombozyenkonzentrate Kasuistik: 64-jähriger Pat. - post HLM massive Blutung, diffuser Blutungstyp - Thrombozyten: /µl aptt: 33 s (26 34 s) Thrombinzeit: 18 s (< 21 s) Quick-Wert: 65% (70 120%) Fibrinogen: 160 mg/dl (> 150 mg/dl) Kasuistik: 64-jähriger Pat. - post HLM massive Blutung, diffuser Blutungstyp - Thrombozyten: /µl aptt: 33 s (26 34 s) Thrombinzeit: 18 s (< 21 s) Quick-Wert: 65% (70 120%) Fibrinogen: 160 mg/dl (> 150 mg/dl) Anti-FXa-E.: 0,08 TEG: unauffällig PFA: nicht relevant verlängert 44

45 Kasuistik: 64-jähriger Pat. - post HLM massive Blutung, diffuser Blutungstyp - Thrombozyten: /µl aptt: 33 s (26 34 s) Thrombinzeit: 18 s (< 21 s) Quick-Wert: 65% (70 120%) Fibrinogen: 160 mg/dl (> 150 mg/dl) Anti-FXa-E.: 0,08 TEG: unauffällig PFA: nicht relevant verlängert - Diagnose/Beurteilung: akute postoperative hämorrhagische Diathese unklarer Genese Kasuistik: 64-jähriger Pat. - Thrombozyten: /µl aptt: 33 s (26 34 s) Thrombinzeit: 18 s (< 21 s) Quick-Wert: 65% (70 120%) Fibrinogen: 160 mg/dl (> 150 mg/dl) Anti-FXa-E.: 0,08 TEG: unauffällig PFA: nicht relevant verlängert - Diagnose/Beurteilung: akute postoperative hämorrhagische Diathese unklarer Genese - TXA/DDAVP Kasuistik: 64-jähriger Pat. - post HLM massive Blutung, diffuser Blutungstyp - Diagnose/Beurteilung: akute postoperative hämorrhagische Diathese unklarer Genese nach TXA/DDAVP keine Besserung - Therapie: 100 μg/kg KG (5 KIE) rfviia - Verlauf: nach erstmaliger rfviia-gabe Besserung der Blutung nach dritter rfviia-gabe Normalisierung der Blutungssituation 45

Vortragshonorare* - AMGEN. - Boehringer Ingelheim. - CSL-Behring. - Roche-Diagnostics. * Zeitraum heute

Vortragshonorare* - AMGEN. - Boehringer Ingelheim. - CSL-Behring. - Roche-Diagnostics. * Zeitraum heute Vortragshonorare* - AMGEN - Boehringer Ingelheim - CSL-Behring - Roche-Diagnostics * Zeitraum 2008 - heute Workshop 2 Neue orale Antikoagulanzien Monitoring/Blutungsmanagement Fortbildungskongress Ärztekammer

Mehr

Hämostasemanagement. von. Blutungen

Hämostasemanagement. von. Blutungen Hämostasemanagement von Blutungen Klinische Hämotherapie, Düsseldorf 2008 Agenda - Therapeutische Optionen - Klinische Konstellationen - Therapieleitende Diagnostik - Therapiedauer/-monitoring Hämostyptische

Mehr

Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel

Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel 06. Oktober 2012 Gerhard Batz Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt/Saale Das Grauen hat einen Namen: Gerinnungsphysiologie Perioperatives Gerinnungsmanagement Gibt

Mehr

Tranexamsäure für jede Blutung?

Tranexamsäure für jede Blutung? Tranexamsäure für jede Blutung? DIVI 2015 02.12.2015, Leipzig Dr. Daniel Dirkmann Universitätsklinikum Essen Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. J. Peters) Daniel.Dirkmann@uk-essen.de

Mehr

Rationelle Therapie. mit. Faktor VIIa (rfviia)

Rationelle Therapie. mit. Faktor VIIa (rfviia) Rationelle Therapie mit Faktor VIIa (rfviia) Kursus für Klinische Hämotherapie, Sept. 2006 Agenda: rfviia Wirkmechanismus - Indikationen/Evidence - Nebenwirkungen - Ökonomie Prinzip: Amplifikation Faktor-X-Aktivierung

Mehr

Sterblichkeit der Hyperfibrinolyse

Sterblichkeit der Hyperfibrinolyse Sterblichkeit der Hyperfibrinolyse Fulminante HF (< 30 min) ER: 10 ICU: 1 Überleber: 0 Intermediäre HF (30-60 min) ER: 5 ICU: 5 Überleber: 1 Späte HF (> 60 min) ER: 3 ICU: 5 Überleber: 3 100% 91% 73% Schöchl

Mehr

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Pädiatrische Hämostaseologie U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Fortbildung Hämostaseologie August 2010 Präoperative Gerinnungsdiagnostik Das blutende Kind

Mehr

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Hämostaseologie Interdisziplinäre

Mehr

Komponenten des hämostatischen Systems

Komponenten des hämostatischen Systems Komponenten des hämostatischen Systems Thrombocyten Fibrinolyse Gerinnung Gefäße 1 scu-pa tcu-pa Fibrinolytisches System t-pa PAI-1 PAI-1 Plasminogen C1-INH HMWK XIIa PK K α 2 M Plasmin Fibrin Clot α 2

Mehr

mvzlm Ruhr REFERENZWERTTABELLE Thromboseneigung, Abortneigung, Autoimmunerkrankungen, V.a. Antiphospholipidsyndrom

mvzlm Ruhr REFERENZWERTTABELLE Thromboseneigung, Abortneigung, Autoimmunerkrankungen, V.a. Antiphospholipidsyndrom Anticardiolipin IgG nicht-akkreditiert CardG Thromboseneigung, Abortneigung, Autoimmunerkrankungen, V.a. Antiphospholipidsyndrom Material: Serum Häufigkeit: Mi Meßverfahren: ELISA wird gemessen in Mindestmenge:

Mehr

Hämostaseologie. Gerinnung für Zahnmediziner. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. med. Günther Kappert

Hämostaseologie. Gerinnung für Zahnmediziner. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. med. Günther Kappert Hämostaseologie Gerinnung für Zahnmediziner Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Dr. med. Günther Kappert Wintersemester 2003/2004 Hämostaseologie = Lehre von der Blutstillung Innere

Mehr

NOAC Monitoring? Bei Wem? Michael Spannagl Klinikum der Universität München

NOAC Monitoring? Bei Wem? Michael Spannagl Klinikum der Universität München NOAC Monitoring? Bei Wem? Michael Spannagl Klinikum der Universität München NOAC Monitoring Bei Wem? Es gibt kein HbA1c in der Blutgerinnung! Michael Spannagl Klinikum der Universität München Coagulation

Mehr

DGTI Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE. B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie

DGTI Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE. B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie DGTI 2008 Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie Morawitz 1902: Thrombosen sind etwas hoffnungsloses, sie sind

Mehr

DOAKs Direkte orale Antikoagulantien

DOAKs Direkte orale Antikoagulantien DOAKs Direkte orale Antikoagulantien Reagenzien, Kalibratoren und Kontrollen zur Bestimmung von Heparin, heparinähnlichen Antikoagulantien, Xa Inhibitoren und direkten Thrombin Inhibitoren DOAKs Direkte

Mehr

Der Patient mit Blutungsneigung. Rationale Diagnostik und Management. K. Severin

Der Patient mit Blutungsneigung. Rationale Diagnostik und Management. K. Severin Der Patient mit Blutungsneigung Rationale Diagnostik und Management K. Severin 25.Mai 2011, 7.20h Der Patient mit Blutungsneigung 1. 1. Störungen der primären Hämostase Thrombozytopathien/-penien/(-zytose)

Mehr

Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung

Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft 27.08.2008 - Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung SS = Zustand der Hyperkoagulabilität OR Thromboembolie präpartal 4,2 (LETS) OR Thromboembolie

Mehr

Blutverdünnung mit Rivaroxaban. und anderen direkten oralen Antikoagulantien

Blutverdünnung mit Rivaroxaban. und anderen direkten oralen Antikoagulantien Blutverdünnung mit Rivaroxaban und anderen direkten oralen Antikoagulantien 9. Symposium Kinder- und Jugendgynäkologie und Kontrazeption Pfäffikon, 10. März 2016 J.-D. Studt, Klinik für Hämatologie jan-dirk.studt@usz.ch

Mehr

Polytrauma Gerinnungsmanagement mit Rotationsthrombelastographie [ROTEM ] Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme ZNA Kantonsspital St.

Polytrauma Gerinnungsmanagement mit Rotationsthrombelastographie [ROTEM ] Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme ZNA Kantonsspital St. Polytrauma Gerinnungsmanagement mit Rotationsthrombelastographie [ROTEM ] Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme ZNA Kantonsspital St.Gallen KSSG Polytrauma: Mortalität Hämorrhagischer Schock - Thorax

Mehr

Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer

Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer Hämostaseologisch - Kardiologisches Symposium Hamburg 25.02.2012 Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer E. Lindhoff-Last Schwerpunkt Angiologie/ Hämostaseologie zertifiziert für Klinik,

Mehr

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli Gerinnungsstörungen in der Praxis Dr. med. E. Bächli Gerinnungsstörungen Blutungsneigung Abklären? Blutungstyp Wann? Anamnese Was? Anamnese Wie? Test Thromboseneigung Abklären? welchen Patienten Wann?

Mehr

Hämostaseologische Therapie von Blutungen in der Neurochirurgie

Hämostaseologische Therapie von Blutungen in der Neurochirurgie Hämostaseologische Therapie von Blutungen in der Neurochirurgie 13. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin Sitzung Gerinnungsmanagement in der Neurochirurgie

Mehr

Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation

Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation Inhalt Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation Management von / bei Blutungen oder invasiven Eingriffen Dieter von Ow, Zentrale Notfallaufnahme Kantonsspital St.Gallen 1. Problem - Antikoagulation

Mehr

Vorgehen bei potentiellem Blutverlust von > 500ml

Vorgehen bei potentiellem Blutverlust von > 500ml Empfehlung bei massiver Blutung Kategorisierung der Institutionen: 1. Maximalversorgung: (Traumazentren, Herzchirurgie und Chirurgie der grossen Gefässe, Transplantationschirurgie, Leberchirurgie, komplexe

Mehr

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Übersicht Hämostaseologie - interdisziplinäre Lehre von der Blutgerinnung.

Mehr

3 Die Thrombozyten Historisches Morphologie Aktivatoren Die Granula der Thrombozyten... 15

3 Die Thrombozyten Historisches Morphologie Aktivatoren Die Granula der Thrombozyten... 15 Vorwort zur 2. Auflage... XI Vorwort zur 1. Auflage...XII 1 Einleitung... 1 2 Das Endothel... 3 Struktur und allgemeine Funktionen... 3 Thrombotische Funktionen des Endothels... 5 Antithrombotische Funktionen

Mehr

Die plasmatische Gerinnung

Die plasmatische Gerinnung Die plasmatische Gerinnung Komplexbildung von Faktor VII/VIIa mit Tissue Factor (TF) Vitamin K abhängig: II VII IX X Protein C Protein S Aktivierung von Faktor X an den Zellmembranen In der Leber synthetisiert:

Mehr

Wie kann die Gerinnung korrigiert werden? Jetzt? In Zukunft? D. Tsakiris Bern, 4. November 2016

Wie kann die Gerinnung korrigiert werden? Jetzt? In Zukunft? D. Tsakiris Bern, 4. November 2016 Wie kann die Gerinnung korrigiert werden? Jetzt? In Zukunft? D. Tsakiris Bern, 4. November 2016 Zell-basierte Hämostase Orale Antikoagulation Marcoumar Sintrom Warfarin Internet Kinetik Vitamin K-Antagonisten

Mehr

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16 Universitätsklinikum Düsseldorf Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16 Teil 2 (Thrombophilie) Dr. med. Derik Hermsen, OA Zentrallabor, Hämostaseologe Geschätztes relatives venöses Thromboserisiko Normalbevölkerung

Mehr

Periinterventioneller Antikoagulanzienwechsel. 4. Albertinen Kolloquium, Hamburg, April 2006

Periinterventioneller Antikoagulanzienwechsel. 4. Albertinen Kolloquium, Hamburg, April 2006 Periinterventioneller Antikoagulanzienwechsel 4. Albertinen Kolloquium, Hamburg, April 2006 Bridging...... coming from one side to the other Antikoagulanzienwechsel bridging anticoagulant therapy oral

Mehr

Qualitätsprojekt Gerinnungsopitimierung in der Kardiochirurgie

Qualitätsprojekt Gerinnungsopitimierung in der Kardiochirurgie Qualitätsprojekt Gerinnungsopitimierung in der Kardiochirurgie Dr. Mario Rauter Univ. Doz. OA Dr. Robert Fitzgerald Dr. Thomas Kästenbauer OA Dr. Peter Perger Univ. Doz. OA Dr. Wolfgang Oczenski MTA Waltraud

Mehr

Trauma-induzierte Gerinnungsstörung 61. Kasseler Symposium Matthias Klages

Trauma-induzierte Gerinnungsstörung 61. Kasseler Symposium Matthias Klages Trauma-induzierte Gerinnungsstörung 61. Kasseler Symposium Matthias Klages Ihr Logo Trauma-induzierte Koagulopathie Prävalenz 25-30% aller Trauma Patienten J Trauma. 2003 Jun;54(6) Injury. 2007 Mar;38(3)

Mehr

Antikoagulation bei DermatochirurgischenEingriffen Bochum 9.9.2017 Dr. Pia Dücker Dilemma -Risikoabwägung Thrombembolieim arteriellen Bereich 20% tödlich, 40% bleibende Behinderung Venöse Thrombembolie6%

Mehr

NEUE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN

NEUE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN NEUE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN // EINFLUSS NEUER ORALER ANTIKOAGULANZIEN AUF GERINNUNGSANALYSEN DARUM GEHT S Direkte ( neue ) orale Antikoagulanzien können zu signifikanten

Mehr

Präklinische Gabe von Tranexamsäure und Faktorenkonzentraten wo stehen wir?

Präklinische Gabe von Tranexamsäure und Faktorenkonzentraten wo stehen wir? Sitzung: Hämotherapie DIVI 2015 Präklinische Gabe von Tranexamsäure und Faktorenkonzentraten wo stehen wir? Prof. Dr. Christian von Heymann, DEAA Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin

Mehr

DIREKTE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN

DIREKTE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN DIREKTE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN // EINFLUSS DIREKTER ORALER ANTIKOAGULANZIEN AUF GERINNUNGSANALYSEN DARUM GEHT S Direkte ( neue ) orale Antikoagulanzien können

Mehr

Diagnostische & therapeutische Eingriffe (unter Antikoagulantien) Worauf muss geachtet werden?

Diagnostische & therapeutische Eingriffe (unter Antikoagulantien) Worauf muss geachtet werden? 2. Gleisdorfer Expertengespräch Schilddrüsenkarzinom, Schilddrüse und Psyche Diagnostische & therapeutische Eingriffe (unter Antikoagulantien) Worauf muss geachtet werden? OA PD Dr. Florian Prüller Klinisches

Mehr

Hämostaseologie Teil 2 Plasmatische Gerinnungsstörungen Substitution mit Gerinnungspräparaten

Hämostaseologie Teil 2 Plasmatische Gerinnungsstörungen Substitution mit Gerinnungspräparaten Hauptvorlesung Innere Medizin Hauptvorlesung Innere Medizin Hämostaseologie Teil 2 Plasmatische Gerinnungsstörungen Substitution mit Gerinnungspräparaten H. Müller-Beißenhirtz Gerinnungsschwerpunkt Klinik

Mehr

Therapie mit FFP und Faktorenkonzentratenwie mache ich es richtig?

Therapie mit FFP und Faktorenkonzentratenwie mache ich es richtig? Therapie mit FFP und Faktorenkonzentratenwie mache ich es richtig? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie 54-jähriger Patient streitet mit seiner Frau,

Mehr

Gerinnungsdiagnostik und Hämotherapie im Schockraum. 56. Kasseler Symposium 14./15. Juni 2013

Gerinnungsdiagnostik und Hämotherapie im Schockraum. 56. Kasseler Symposium 14./15. Juni 2013 Gerinnungsdiagnostik und Hämotherapie im Schockraum 56. Kasseler Symposium 14./15. Juni 2013 Gliederung Trauma-induzierte Koagulopathie Gerinnungsmanagement Konv. vs. POC Zusammenfassung Gliederung Trauma-induzierte

Mehr

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene. 8. April Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene. 8. April Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene 8. April 2008 Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten Prof. Dr. Abdulgabar Salama Universitätsklinikum Charité Institut

Mehr

Flüssigkeits- u. Gerinnungssubstitution beim traumatisierten Kind

Flüssigkeits- u. Gerinnungssubstitution beim traumatisierten Kind Flüssigkeits- u. Gerinnungssubstitution beim traumatisierten Kind B. Ziegler Univ. Klinik f. Anästhesie und Intensivmedizin LKH Salzburg b.ziegler@salk.at Trauma im Kindesalter Neben Fehlbildungen u Krebserkrankungen

Mehr

bei NOACS und deren Therapie

bei NOACS und deren Therapie Hirnschlagzentrum/Stroke Center Zerebrovaskuläre Akutkomplikationen Notfälle bei NOACS und deren Therapie Andidots, Antifibrinolyika,Thrombolytika David Seiffge Hirnschlagzentrum und Stroke Center Universitätsspital

Mehr

Neue$An'koagulan'en$und$ Thrombozytenfunk'onshemmer

Neue$An'koagulan'en$und$ Thrombozytenfunk'onshemmer Neue$An'koagulan'en$und$ Thrombozytenfunk'onshemmer Andreas$Greinacher$ Ins'tut$für$Immunologie$und$Transfusionsmedizin$ Ernst>Moritz>Arndt>Universität$Greifswald$ Vorhofflimmern$ $ $$$Thrombose Blutung

Mehr

Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis

Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis Prim. Univ.-Prof. DDr. Thomas Klestil Abteilung Unfallchirurgie Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis Inhalt 2 1 Einführung: Zahlen & Fakten 2

Mehr

N E U E A N T I K O A G U L A N Z I E N Version 1 vom

N E U E A N T I K O A G U L A N Z I E N Version 1 vom N E U E A N T I K O A G U L A N Z I E N Version 1 vom 12.07.10 In Österreich sind derzeit neue Antikoagulanzien v.a. im Bereich der Orthopädie zur Thromboembolieprophylaxe und zur Therapie der HIT-2 in

Mehr

Perioperative Gerinnungsdiagnostik. J. Koscielny

Perioperative Gerinnungsdiagnostik. J. Koscielny Perioperative Gerinnungsdiagnostik J. Koscielny Institut für Transfusionsmedizin (CCM, CVK, CBF) Gerinnungsambulanz mit KV-Sitz im MVZ (CCM) Interdisziplinärer 24-h-Gerinnungsrufdienst Agenda: Perioperative

Mehr

Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern

Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation Ilk Rü W lt Ilka Rüsges-Wolter Inselspital Bern Neue Therapieoptionen p der oralen Antikoagulation Exkurs Hämostase Wirkungsweise bisheriger Antikoagulantien

Mehr

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- Neue (direkte) orale Antikoagulantien (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- vor drei Wochen im Op 67 j. Patient, Jurist, 183 cm, 79 kg latente Bluthochdruckerkrankung

Mehr

10 Hämostaseologie, Antikoagulation und Hämatologie. Bei begleitender tiefer Thrombose Kap

10 Hämostaseologie, Antikoagulation und Hämatologie. Bei begleitender tiefer Thrombose Kap 252 phena magna oder die Venen des proximalen Oberschenkels betrifft. Im Übrigen ist die Diagnose eine rein klinische. Therapie Kompressionsverband und lokale Kühlung. Heparinsalbe 3 tgl., ggf. (wenn keine

Mehr

Gerinnungs-Management

Gerinnungs-Management Gerinnungs-Management Kai Zacharowski Dept. of Anesthesiology, Intensive Care Medicine & Pain Therapie University Hospital Frankfurt/ Main Head & Chair: Professor Kai Zacharowski, MD PhD FRCA 1 Präoperativ

Mehr

Antikoagulation im Alter

Antikoagulation im Alter Antikoagulation im Alter D. Tsakiris Biel, 1.2.2007 Epidemiologie der TVT Circulation 2003; 107:I4-I8 1 Antikoagulation 2007 ALT Heparine Liquemin Fragmin u.a. Coumarine Marcoumar Sintrom Aspirin Ticlopidin

Mehr

Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien. Richard Strauß, Erlangen. Universitätsklinikum. Erlangen. R. Strauß

Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien. Richard Strauß, Erlangen. Universitätsklinikum. Erlangen. R. Strauß Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien Richard Strauß, Gerinnung Neue Antikoagulantien Angriffspunkte neuer Antikoagulantien Welches neue Antikoagulanz greift am Faktor II (Thrombin) an? A Apixaban

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen. Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel

Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen. Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel email: dabolliger@uhbs.ch Trauma vs. Massenblutung in OP Trauma Perioperative Bleeding

Mehr

Seminar SA3 Block 4 Hämostase

Seminar SA3 Block 4 Hämostase Seminar SA3 Block 4 Hämostase Fall: Blutungsneigung Sie arbeiten als FamulantIn in einem Labor. In diesem Labor wurden Blutproben eines 5-jährigen Mädchens analysiert, das unter sehr häufigem Nasenbluten

Mehr

Einsatz von Plasma und Gerinnungstherapeutika in der Hämotherapie

Einsatz von Plasma und Gerinnungstherapeutika in der Hämotherapie Einsatz von Plasma und Gerinnungstherapeutika in der Hämotherapie Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum der Stadt Ludwigshafen ggmbh Gerinnungsaktive Blutprodukte

Mehr

Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand!

Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand! Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand! Stefan Hofer; Heidelberg Interessenkonflikt Vorträge für Astellas Bayer

Mehr

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Pädiatrische Hämostaseologie U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Fortbildung Hämostaseologie II August 2010 Präoperative Gerinnungsdiagnostik Das blutende

Mehr

Gerinnungsstörungen und Hämotherapie bei Lebererkrankungen?

Gerinnungsstörungen und Hämotherapie bei Lebererkrankungen? Gerinnungsstörungen und Hämotherapie bei Lebererkrankungen? Fuat H. Saner Direktor: Prof. Dr. med. A. Paul Traditionelles Vorgehen bei invasiven Prozeduren Check Gerinnungstest (Quick, aptt) Thrombozytenzahl

Mehr

Textskript zu Vorlesung Hämostaselogie Prof. Dr. med. Rolf Mesters

Textskript zu Vorlesung Hämostaselogie Prof. Dr. med. Rolf Mesters Textskript zu Vorlesung Hämostaselogie Prof. Dr. med. Rolf Mesters Zum Nachweis von Störungen in einem bestimmten Abschnitt des Gerinnungssystems verwendet man sogenannte "Phasentests" (Quick, PTT, TZ).

Mehr

Tel. (0511)

Tel. (0511) HÄMOSTASEOLOGIE Vorlesung zum Praktikum Andreas Tiede Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Tel. (0511) 600 604 30 tiede.andreas@mh-hannover.de d h d www.haemophiliehannover.de

Mehr

VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE

VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE Sektion CAMPUS INNENSTADT Med. Klinik und Poliklinik IV VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE Univ. Prof. Dr. Ulrich Hoffmann Venöse Thrombose Med. Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe

Mehr

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Dirk Skowasch Medizinische Klinik und Poliklinik II Sektion Pneumologie Universitätsklinikum Bonn

Mehr

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose (1) Welcher Patient qualifiziert? (2) Praktische Aspekte: Start/Wechsel von OAK zu NOAK (3) Adhärenz der

Mehr

Der Patient mit NOAKs im Schock Was ist anders? Wolfram Trudo Knoefel

Der Patient mit NOAKs im Schock Was ist anders? Wolfram Trudo Knoefel Der Patient mit NOAKs im Schock Was ist anders? Chirurgische Aspekte Wolfram Trudo Knoefel Chirurgische Klinik A Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Kinderchirurgie Universitätsklinikum Düsseldorf Ansteigender

Mehr

Antikoagulation in besonderen Situationen -Das perioperative Management-

Antikoagulation in besonderen Situationen -Das perioperative Management- Antikoagulation in besonderen Situationen -Das perioperative Management- H. Schinzel Graz 13. Oktober 2017 Klinische Pharmakologie: Vergleich zwischen Apixaban, Dabigatran, Rivaroxaban und Edoxaban Apixaban***

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j.

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j. IRswiss Tag IRswiss Tag eue orale Antikoagulanzien Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! Beschwerden, Schmerzen im Brustbereich Abklärungen ergeben anfallartiges Vorhofflimmern

Mehr

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten Mark Coburn Trauma Population Letalität Weltweit 16000/Tote pro Tag Deutschland 40,5 pro 100.000 Deutschland VU 25,7 pro 100.000 Haupttodesursache:

Mehr

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko Antikoagulation bei erhöhtem Antikoagulation bei Blutungsanamnese im GI-Trakt: Balanceakt zwischen Blutung, Ischämie und Embolie Prof. Frank M. Baer Interdisziplinäre Fortbildung, St. Antonius KH, 9.5.2012

Mehr

Update NOAC 2018: welches, wann, wie lange? PD Dr med E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen

Update NOAC 2018: welches, wann, wie lange? PD Dr med E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen Update NOAC 2018: welches, wann, wie lange? PD Dr med E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen NOAC/DOAK- NEUE ODER DIREKTE ORALE ANTIKOAGULANZIEN- VENÖSE THROMBOSEN 2 ACCP 2016 UND VTE THERAPIE:

Mehr

Blutungsanamnese bei Erstaufnahme

Blutungsanamnese bei Erstaufnahme Blutungsanamnese bei Erstaufnahme 1. April 016 OÄ Dr. Sabine Heil DEAA sabine.heil@wienkav.at Blutungsanamnese bei Erstaufnahme 1. April 016 No Conflict of Interest! Hämostasestörungen Anamnese Dringlichkeit

Mehr

HELIOS Kliniken GmbH. Antithrombotische Therapie 2013 Chance und Risiko, ein Überblick. HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim. Dr.

HELIOS Kliniken GmbH. Antithrombotische Therapie 2013 Chance und Risiko, ein Überblick. HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim. Dr. HELIOS Kliniken GmbH Antithrombotische Therapie 2013 Chance und Risiko, ein Überblick HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim Dr. Karlfried Kainer ..dies ist alles nur geklaut! Aber es gilt der alte Leitsatz

Mehr

Patient, 75 Jahre, cm, kg

Patient, 75 Jahre, cm, kg Neue orale Antikoagulantien: perioperatives Management Patient, 75 Jahre, cm, kg Anamnese: hristian von Heymann, MD DEAA Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Hämostase - Blutgerinnung

Hämostase - Blutgerinnung Hämostase - Blutgerinnung 1 Überblick zur Blutgerinnung Schritte Primäre Hämostase (vorläufige Blutstillung) Sekundäre Hämostase (endgültige Blutstillung, Blutgerinnung) Dauer Sekunden bis wenige Minuten

Mehr

Perioperatives Management bei PatientInnen mit alten und neuen Gerinnungshemmern OÄ Dr. Sabine Heil DEAA

Perioperatives Management bei PatientInnen mit alten und neuen Gerinnungshemmern OÄ Dr. Sabine Heil DEAA Perioperatives Management bei PatientInnen mit alten und neuen Gerinnungshemmern Fortbildung der Blutspendezentrale für Blutdepotbeauftragte 12. Mai und 9. Juni 2009 OÄ Dr. Sabine Heil DEAA Abteilung für

Mehr

b 35 Labor bericht Einfluss neuer oraler Antikoagulanzien auf Gerinnungsanalysen Stand:

b 35 Labor bericht Einfluss neuer oraler Antikoagulanzien auf Gerinnungsanalysen Stand: b 35 w w w. b i o s c i e n t i a. d e Labor bericht Einfluss neuer oraler Antikoagulanzien auf Gerinnungsanalysen Stand: O k t o b e r 2 013 Seit 2008 stehen Dabigatran (Pradaxa ), Rivaroxaban (Xarelto

Mehr

Neue orale Antikoagulantien Ersatz für Marcumar?

Neue orale Antikoagulantien Ersatz für Marcumar? Neue orale Antikoagulantien Ersatz für Marcumar? Univ. Prof. Dr. Ulrich Hoffmann Angiologie - Gefäßzentrum Med. Poliklinik Innenstadt Klinikum der LMU München 50. Bayerischer Internistenkongress Behandlungsablauf

Mehr

noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 www.klinikumchemnitz.de

noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 www.klinikumchemnitz.de noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 Agenda zelluläre Hämostase (primär) plasmatische Hämostase (sekundär) Heparin Phenprocoumon Rivaroxaban Apixaban

Mehr

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin NOAC s und NOPAI s Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at NOAC s New Oral Anticoagulants DOAC s Direct

Mehr

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Prof. Dr. med. Sebastian M. Schellong Medizinische Klinik 2 Kardiologie

Mehr

Themenheft. Gerinnung

Themenheft. Gerinnung Themenheft Gerinnung 111831 b Laborärztliche Arbeitsgemeinschaft für Diagnostik und Rationalisierung e.v. Lauenburger Straße 67 21502 Geesthacht Telefon 04152 / 803 0 Telefax 04152 / 848 490 LADR Fachlabore

Mehr

Welche Gerinnungsparameter außer FVIII sind zur Beurteilung der Plasmaqualität von Bedeutung?

Welche Gerinnungsparameter außer FVIII sind zur Beurteilung der Plasmaqualität von Bedeutung? 0,7 0,6 0,5 Welche Gerinnungsparameter außer FVIII sind zur Beurteilung der Plasmaqualität von Bedeutung? OD 0,4 0,3 0,2 0,1 0 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 Anti Fxa-Aktivität [IU/ml] Berlin, 21. November 2015

Mehr

Disseminierte intravasale Koagulopathie bei Sepsis

Disseminierte intravasale Koagulopathie bei Sepsis Disseminierte intravasale Koagulopathie bei Sepsis Priv.-Doz. Dr. M. Hartmann Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Essen Pathophysiologie der DIC bei Sepsis Tissue Factor

Mehr

Neue Antikoagulantien in der. Therapie des Vorhofflimmerns

Neue Antikoagulantien in der. Therapie des Vorhofflimmerns Neue Antikoagulantien in der Therapie des Vorhofflimmerns Halle, April 2013 Vorhofflimmern - häufigste kardiale Rhythmusstörung 1-2% in der Gesamtbevölkerung 5-15% > 80 Jahre - etwa 5-fach erhöhtes Hirninfarktrisiko

Mehr

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat An der Blutgerinnung sind beteiligt: Blutplättchen (Thrombozyten) Gerinnungsfaktoren - im Blutplasma

Mehr

Sinnvolle Hämostasediagnostik bei Hämostasemanagement

Sinnvolle Hämostasediagnostik bei Hämostasemanagement Sinnvolle Hämostasediagnostik bei Hämostasemanagement Algorithmen zur Initialtherapie von Blutungen Sebastian Casu Interessenkonflikt Covidien / Medtronic CSL Behring MSD Sharp & Dohme Sinnvolle Hämostasediagnostik

Mehr

Blutungen unter oraler Antikoagulation Was muss man wissen bei NOAK und Falithrom?

Blutungen unter oraler Antikoagulation Was muss man wissen bei NOAK und Falithrom? Blutungen unter oraler Antikoagulation Was muss man wissen bei NOAK und Falithrom? 25. Leipzig Probstheidaer Notfalltag 18.11.2017 Simon Kircher Herzzentrum Leipzig Abt. für Rhythmologie Antikoagulanzien

Mehr

Womit haben wir es eigentlich zu tun?

Womit haben wir es eigentlich zu tun? Womit haben wir es eigentlich zu tun? Wie häufig sind Thrombosen und Embolien? One of the least understood aspects of venous thrombosis risk is advancing age. Incidence rates ofvte increasedramaticallyataboutage55

Mehr

Neue Orale Anti-Koagulantien (NOAK)

Neue Orale Anti-Koagulantien (NOAK) QM-Prozess: Gerinnungs-Management Geltungsbereich: LKH-Feldkirch Mitgeltende Dokumente: Fachinformationen (Beipackzettel) der jeweiligen genannten Medikamente Neue Orale Anti-Koagulantien (NOAK) Direkte

Mehr

Direkte orale Antikoagulantien Gezieltes Gerinnungslabor

Direkte orale Antikoagulantien Gezieltes Gerinnungslabor Direkte orale Antikoagulantien Gezieltes Gerinnungslabor Benjamin Dieplinger Linz 14. Gerinnungsrunde Süd Seminarzentrum der KAGes Graz, 07.11.2013 INR-Zielbereich für OAK mit VKA bei VHF Direkte orale

Mehr

NOACs, Endoskopie und GI-Blutung. Peter Knoflach, Wels Wolfgang Sturm, Innsbruck Michael Häfner, Wien

NOACs, Endoskopie und GI-Blutung. Peter Knoflach, Wels Wolfgang Sturm, Innsbruck Michael Häfner, Wien NOACs, Endoskopie und GI-Blutung Peter Knoflach, Wels Wolfgang Sturm, Innsbruck Michael Häfner, Wien 2.12.2013 Neue orale Antikoagulantien (bei Vorhofflimmern) Dabigatran - Pradaxa Rivaroxaban - Xarelto

Mehr