In diesem Kapitel beschäftigen Sie sich mit der Definition des Begriffes Logistik.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In diesem Kapitel beschäftigen Sie sich mit der Definition des Begriffes Logistik."

Transkript

1 XX00 Kapitel 01 Definition des Begriffes Logistik In diesem Kapitel beschäftigen Sie sich mit der Definition des Begriffes Logistik. Eine einheitliche Definition des Begriffes Logistik lässt sich nur geben, indem sie als planerische, ausführende und kontrollierende Maßnahme zur Gewährleistung eines optimalen Informations-, Material- und Werteflusses vom Beschaffungs- bis zum Absatzmarkt betrachtet wird. Dieser Rundumschlag bzw. diese allumfassende Sammlung von Kriterien werden durch die 6 R der Logistik, also den Aufgaben der Logistik, sehr viel deutlicher. Logistik hat dafür zu sorgen, dass: die richtigen Objekte (Materialien, Informationen und Energie), in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit, in der richtigen Qualität, zu richtigen (immer auch minimalen) Kosten, am richtigen Ort sind. Drei grundlegende Formen einer Philosophie der Logistik können in der Literatur unterschieden werden: das Systemdenken mit dem Ziel der Optimierung des Gesamtsystems das Flussdenken mit dem Ziel des ununterbrochenen Güterflusses das Querschnittsdenken mit der besonderen Betrachtung der Aufgaben an den Schnittstellen Diese drei grundlegenden Denkrichtungen werden oftmals miteinander vermischt, sodass das Zielsystem letztendlich nicht mehr ganz deutlich hervortritt. Logistik wird in vielen Fällen auch mit dem Materialfluss und dessen Optimierung gleichgesetzt. Das birgt die Gefahr, dass der dazugehörige Informations- und Wertefluss, die auch immer Bestandteil der Logistik sind, in Seite 1 von 29

2 XX00 Vergessenheit geraten. Die Optimierung des Logistikerfolges beinhalten somit alle drei Komponenten, den Material- und Informationsfluss sowie den Wertefluss. Das Systemdenken in der Logistik Das Flussdenken in der Logistik Das Querschnittsdenken in der Logistik Seite 2 von 29

3 XX00 Die Einsatzbereiche der Logistik werden in Anlehnung an die Unternehmensbereiche für planende, durchführende und kontrollierende Maßnahmen entwickelt bzw. festgelegt. Hieraus entsteht eine Auflistung von Logistikbereichen: Beschaffungslogistik Lagerlogistik Produktionslogistik, mit den Anteilen Fertigungsplanung und Fertigungssteuerung Transportlogistik Ersatzteillogistik Instandhaltungslogistik Distributionslogistik Entsorgungslogistik Informationslogistik Diese Einzelbereiche sind nicht für alle Zeiten festgelegt, sondern orientieren sich an der Entwicklung der Unternehmensziele bzw. den Forderungen der Kunden und Lieferanten. Weiterführend erhalten Sie Informationen zur Zielbildung in der Organisation. Zielbildung in Gang setzen Zielsuche Kriterien der Zielerreichung festlegen Seite 3 von 29

4 XX00 Ziele analysieren und Reihenfolge festlegen Prüfen der Realisierbarkeit der Ziele Durchsetzung der Ziele Fortlaufende Zielüberprüfung Generelles Ziel Optimierung der Logistikleistung Komponenten des Generalzieles Logistikservice Lieferzeit Kurze Lieferzeiten des Lieferanten bedeuten geringe Lagerbestände für den Käufer Lieferzeitzuverlässigkeit Seite 4 von 29

5 XX00 Termintreue; erfolgreiche Kooperation Lieferant Käufer Lieferflexibilität Anpassungsfähigkeit des Lieferanten an veränderte Kundenwünsche; erfolgreiche Kooperation Lieferant Käufer Lieferbeschaffenheit Exakte Erfüllung des Kaufvertrages durch den Lieferanten; erfolgreiche Kooperation Lieferant Käufer Logistikkosten Gestaltung, Planung, Kontrolle des Materialflusses Kosten der Fertigungsplanung und -steuerung Bestandskosten Lagerkosten Transportkosten Handlingskosten Verwaltungskosten in der Logistik Seite 5 von 29

6 XX00 Mögliche Logistikziele Wie kann die Logistikleistung optimiert werden? Seite 6 von 29

7 XX00 Operative (messbare) Logistikziele Ziele aus den Logistikbereichen Seite 7 von 29

8 XX00 Beispiele aus der Beschaffungslogistik Seite 8 von 29

9 XX00 Kapitel 02 Eingliederung der Logistik in die Unternehmensorganisation Nachdem Sie sich im ersten Kapitel mit der Definition der Logistik und weiterführend mit der Zielbildung in der Organisation auseinandergesetzt haben, beschäftigen Sie sich in diesem Kapitel unter anderem mit der Organisationsmethodik. Organisationsmethodik Um eine Aufbauorganisation für ein Unternehmen zu erstellen, muss die Gesamtaufgabe des Unternehmens mithilfe der Aufgabenanalyse in Teilaufgaben zerlegt werden. Das Zerlegen oder Aufgliedern kann dann nach: Objekten Verrichtungen Phasen Rangstufen geschehen. Kriterien einer Zerlegung mit Beispielen Seite 9 von 29

10 XX00 Organisationsmethodik Was heißt organisieren? Die Gesamtaufgabe des Betriebes wird mithilfe der Aufgabenanalyse in Teilaufgaben zerlegt und sichtbar gemacht. Danach werden die ermittelten Aufgaben gegliedert nach: Seite 10 von 29

11 XX00 Nun kann der Aufgabengliederungsplan z. B. nach den Verrichtungen bei der Anlieferung von bestellten Waren vom Lieferanten erstellt werden. Die Einzelaufgaben werden zu Stellen zusammengefasst. Stellen sind die kleinsten organisatorischen Einheiten. Grundüberlegungen für ein Leitungssystem, auch Weisungssystem genannt Seite 11 von 29

12 XX00 Wichtige Punkte, die durch ein Weisungs- oder Leitungssystem (Instanzen) geklärt sein müssen: Verteilung der Aufgaben Wege der Weitergabe von Informationen Verteilung der Macht Daraus ergeben sich dann die Aufgabenstruktur Kommunikationsstruktur Autoritätsstruktur Organisationsformen werden oft auch als Leitungssysteme bezeichnet. Jedes Leitungssystem stellt ein hierarchisches Gefüge dar, in dem die einzelnen Stellen unter dem Gesichtspunkt der Weisungsbefugnis miteinander verbunden sind. (Quelle: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wöhe/Döring, Verlag Vahlen) die beiden möglichen Formen sind das Einlinien- und das Mehrliniensystem. Das Einliniensystem ist die straffste Organisationsform. Von der Unternehmensleitung bis hinunter zur einzelnen Stelle, dem Sachbearbeiter, gibt es nur einen einzigen, eindeutigen Befehlsweg. Seite 12 von 29

13 XX00 Einliniensystem Mehrliniensystem (Funktionsystem) Mehrere Vorgesetzte haben Anordnungsbefugnis für eine Stelle, für einen Mitarbeiter oder Sachbearbeiter (in der Literatur auch als Taylorsches Funktionsmeistersystem bekannt). Seite 13 von 29

14 XX00 Bei der Ablauforganisation steht die Festlegung der Arbeitsprozesse unter Berücksichtigung von Raum, Zeit, Sachmitteln und Personen im Mittelpunkt. Die Ablauforganisation hat die Gestaltung des betrieblichen Ablaufes zum Gegenstand: Seite 14 von 29

15 XX00 Aufbauorganisation Seite 15 von 29

16 XX00 Ablauf einer Kundenbestellung Seite 16 von 29

17 XX00 Ablauforganisation Sektoralorganisation Seite 17 von 29

18 XX00 Funktionale Organisationen Unternehmen werden nach gleichartigen Funktionen Beschaffung Produktion oder Fertigung Absatz oder Distribution Forschung und Entwicklung für alle Produkte zentralisiert. Die Leitung des Unternehmens erfolgt im Einliniensystem bzw. Stab-Liniensystem. Stab-Liniensystem Seite 18 von 29

19 XX00 Kombination aus mehreren Organisationssystemen Funktionalorganisation Seite 19 von 29

20 XX00 Divisionale Organisation (Spartenorganisation) Divisionale Organisation (Spartenorganisation) Unterhalb der Unternehmensleitung, der 2. Hierarchieebene, wird zumeist nach Produkten, aber auch nach Regionen oder Kunden gegliedert. Die divisionale Organisation wird auch als Spartenorganisation oder Geschäftsbereichsorganisation bezeichnet. Geleitet wird nach dem Einlinien- bzw. Stab-Liniensystem. Die Sparten handeln relativ selbständig (Profit-Center). Die Unternehmensleitung trifft strategische Entscheidungen und koordiniert die Sparten. Zentralbereiche wie z.b. Personal, Controlling, Finanzen usw. sind unterstützend tätig. Seite 20 von 29

21 XX00 Divisionale Organisation (Spartenorganisation) Diese Organisationsform ist vorzufinden in: Unternehmen mit unterschiedlichen Fertigungsprodukten großen Unternehmen; sie können somit in übersichtliche, leicht zu steuernde Teilbereiche aufgeteilt werden Matrixorganisation Seite 21 von 29

22 XX00 Matrixorganisation Logistik ist als eigene Abteilung unterhalb der Geschäftsleitung angesiedelt. Die Logistik steht gleichberechtigt neben den anderen Abteilungen! Hier hat jede Abteilung ihre eigene Logistik. Seite 22 von 29

23 XX00 Seite 23 von 29

24 XX00 Tensororganisation Seite 24 von 29

25 XX00 Kapitel 03 Zielbeziehungen/Zielkonflikte der Unternehmenslogistik In diesem Kapitel beschäftigen Sie sich mit den Zielkonflikten der Unternehmenslogistik. Die Abhängigkeiten und Berührungspunkte der Zielsetzungen in der Logistik können zu Zielkonflikten führen. Ein Beispiel: das Ziel geringer Bestände bei Vorratshaltung und das Ziel, bei der Beschaffung möglichst gute Einkaufskonditionen durch die Ausnutzung von Mengenrabatten zu erhalten, stehen in Konkurrenz zueinander. Im Sinne des Querschnittsdenkens in der Logistik muss die Schnittstelle Beschaffung (Einkaufsabteilung) und die Produktionslogistik (Fertigungsplanung und Fertigungssteuerung) betrachtet werden. Zielbeziehungen und Zielkonflikte können zwischen und innerhalb der Logistikbereiche eines Unternehmens entstehen. Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributionslogistik und Entsorgungslogistik, die für ihren Bereich die Ziele: minimale Durchlaufzeiten der Fertigung, kurze Lieferzeiten bei Kundenaufträgen, hohe Lieferzuverlässigkeit und Lieferflexibilität, hoher Servicegrad, geringe Bestände bei Vorratslagerung, geringe Leerfahrten der Transportmittel, Seite 25 von 29

26 XX00 Einsatz umweltschonender Transportmittel usw. formulieren, treten untereinander und miteinander in Konkurrenz. Ein Zielkonflikt in der Produktionslogistik: geringe Bestände durch die Vermeidung der Vorratslagerung bei Halbfabrikaten und kurze Durchlaufzeiten durch die Bereithaltung großer Mengen Halbfabrikate unterschiedlicher Endproduktvarianten Die Zielbeziehungen und Zielkonflikte müssen durch eine Gesamtkonzeptkette, einer Supply Chain (Versorgungskette), aufeinander abgestimmt und ausgeglichen werden. In dieser Supply Chain kann die gesamte Kette vom Lieferanten über das produzierende Unternehmen bis zum Endabnehmer, im Sinne eines Flussdenkens, betrachtet werden. Seite 26 von 29

27 XX00 Kapitel 04 Branchen- und unternehmensspezifische Einflussfaktoren Dieses Kapitel befasst sich mit den branchen- und unternehmensspezifischen Einflussfaktoren. Die möglichen Einflussfaktoren auf die Logistik eines Unternehmens sind vielfältig.die jeweilige Branche, in dem das Unternehmen tätig ist, führt z.b. zu einer spezifischen Handelslogistik, die dann z.b. als Lebensmittellogistik spezielle Lösungen für diese Branche bereithält. Besonderheiten wie z.b. die Wahrung der Kühlkette bei verderblichen Lebensmitteln beeinflussen dann den Waren- und Informationsfluss. Der Wertefluss wird durch spezielle Warehouse- Management-Systeme oder Kassensysteme mit einer Warenwirtschaftsfunktion ergänzt. Fertigungsbetriebe, wie z.b. in der Automobilindustrie, bevorzugen spezielle Lösungen zur Fertigungsplanung und Fertigungssteuerung durch spezielle EDV-Programme. Das sind Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungssysteme (PPS-Systeme), die die mengenmäßige und terminliche Koordination der Produktionsfaktoren Material, Personal und Betriebsmittel lenken. Dienstleistungsbetriebe, die in der Hauptsache logistische Dienstleistungen anbieten, verfügen über eine spezielle Logistik bei der Beschaffung und Herstellung sowie der Distribution ihrer Dienstleistungen. Unabhängig von der Branche und der Betriebsart können die folgenden Einflussfaktoren festgestellt werden: die Anforderungen des jeweiligen Marktes auf der Beschaffungs- und Absatzseite das jeweils zugrunde gelegte Fertigungsprogramm bei produzierenden Unternehmen das Warensortiment bzw. die Sortimentsbildung in Betrieben des Groß- und Einzelhandels die Art der Fertigung bei produzierenden Unternehmen, z.b. Werkstattfertigung oder Fließfertigung die Formen des Absatzes oder die Gestaltung der Distributionswege Am Beispiel der Lebensmittellogistik lassen sich die Besonderheiten einer branchen- bzw. unternehmensspezifischen Logistik herausstellen. Wenn die Logistik eines Unternehmens immer den Materialfluss, Informationsfluss und Wertefluss umfassen, so wird die Optimierung der Logistikleistung in Betrieben der Lebensmittelbranche im B2B- und B2C-Bereich das Konzept der automatischen Warenauffüllung durch den Einsatz von elektronischen Informationsmitteln begründen. Efficient Replenishment, ein Konzept des automatischen Warennachschubs im Handel mithilfe von Scannerkassen, und Efficient Consumer Response (ECR), als Marketinginstrument der Absatzabteilung, ermöglichen die kunden- und bedarfsgerechte Versorgung der Verkaufsstellen. Seite 27 von 29

28 XX00 Kapitel 05 Lean Management und dessen Basis Das Lean Management steht in diesem Kapitel im Vordergrund. Um die Kostensituation und damit die Konkurrenzfähigkeit der Produkte zu verbessern, wurden in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts amerikanische Automobilhersteller im Vergleich zu japanischen Herstellern untersucht. Gegenstand dieser Untersuchung waren die Kriterien: Qualität der Endprodukte, Produktionskosten und Produktionsdurchlaufzeiten, Höhe der Bestände in der Vorratshaltung, Lieferflexibiliät gegenüber Kundenwünschen. Ein Ergebnis dieser Untersuchungen war die Feststellung der Überlegenheit japanischer Hersteller gegenüber den amerikanischen Produzenten, deren Ursache in einem schlanken (lean) Management vermutet wurde. Flachere Hierarchien mit kurzen und schnellen Entscheidungswegen bildeten die Möglichkeit schneller und flexibler Reaktionen auf Veränderungen des Marktes bei den japanischen Unternehmen. Das Lean Management beruht auf drei Säulen, allerdings die Arbeitsfreude und Engagement der Mitarbeiter voraussetzen: Kaizen-Prinzip, Veränderungen in kleinen Schritten, in allen Unternehmensbereichen Total Quality Management (TQM), für eine absolute Fehlerfreiheit in allen Unternehmensprozessen Just-in-Time Beschaffung (JIT undn JIS), für eine produktionssynchrone, lagerlose und kostengünstige Fertigung Die beiden Materialflussprinzipien der Fertigung lauten: Push-Prinzip (Bring-System) Pull-Prinzip (Hol-System) Seite 28 von 29

29 XX00 Sie gehören zum Bereich der Fertigungssteuerung durch KANBAN (Karte). Beim Push-Prinzip laufen Material und Information in gleicher Richtung entlang der Lieferkette. Von der Quelle zur Senke (verbrauchende Stelle). Die Fertigungsstätte wird im Bring-System nach zuvor erstellten Fertigungsplänen mit Materialien versorgt. Eine Umstellung auf ein anderes Fertigungsprodukt mit anderen Materialien kann nur verzögert umgesetzt werden. Beim Pull-Prinzip (Hol-Prinzip), fordert die Senke (verbrauchende Stelle) die jeweils benötigten Materialien bei der Quelle an. Die Informationen sind gegenläufig zur Lieferkette. Ein vergleichbares System sind die Scannerkassen in Handelsbetrieben, die bei Erreichen des Bestellbestandes eine Nachbestellung beim Lieferanten bzw. Distributionslager auslösen. Auch hier liegt das Pull-Prinzip (Hol-Prinzip) zugrunde, die Senke (verbrauchende Stelle, z.b. Supermarkt) meldet den Bedarf im Distributionslager bzw. beim Lieferanten, der Quelle. Die Quelle beginnt erst dann mit der Herstellung bzw. Zusammenstellung der Materialien und erhöht somit die Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit auf einen veränderten Kundenbedarf. Seite 29 von 29

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen 06.10.2012 Aufbau Organisation Organisation Institution (Was ist eine Organisation?) Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Instrument (Wie kann man eine Organisation nutzen?) Zielgerichtetes,

Mehr

Business Workshop. Reorganisation. Die Entwicklung der idealen Organisation

Business Workshop. Reorganisation. Die Entwicklung der idealen Organisation Business Workshop Organisation GRONBACH Die Entwicklung der idealen Organisation Jedes Unternehmen steht irgendwann vor der Aufgabe, die Organisation an den aktuellen oder künftigen Gegebenheit anzupassen.

Mehr

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6 Andreas Carjell - HS Schmalkalden Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften Kapitel 6 Organisation Inhalte Kapitel 6 6 Organisation 6.1 Aufbau- und Ablauforganisation 6.2 Organisationsformen

Mehr

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik INHALT Block 1 Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik Seite Organisation der Arbeitsvorbereitung innerhalb der Produktions- und Beschaffungslogistik als Order- Control-Center

Mehr

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und Logistik von Prof. Dr. Andreas Huber und Dipl.-Math. Klaus Laverentz Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung у JQTJ 1 Einführung in die Logistik 1 1.1 Grundverständnis und Begriffe

Mehr

7 Organisation der Unternehmung

7 Organisation der Unternehmung 1 7 Organisation der Unternehmung 7.1 Unternehmensziele Zielentscheidungsprozesse Festlegung der Unternehmensziele Phasen des Prozesses der Zielerreichung: - Planung - Organisation - Durchführung - Kontrolle

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre IV. Betriebsführung Neben den elementaren Produktionsfaktoren Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe stellt die Betriebsführung bzw. das Management den dispositiven Faktor dar. 1. Aufgaben Oberstes Ziel

Mehr

1. Aus welchen Komponenten setzt sich eine modellhafte Logistikkette zusammen? Nennen und beschreiben Sie die einzelnen Komponenten kurz.

1. Aus welchen Komponenten setzt sich eine modellhafte Logistikkette zusammen? Nennen und beschreiben Sie die einzelnen Komponenten kurz. 1. Aus welchen Komponenten setzt sich eine modellhafte Logistikkette zusammen? Nennen und beschreiben Sie die einzelnen Komponenten kurz. - Beschaffungslogistik (vom Lieferanten bis ins Wareneingangslager,

Mehr

Stabsstellen. Instanzen

Stabsstellen. Instanzen Stellenarten Leitungssysteme im Unternehmen im Unternehmen Ausführende Stellen Stabsstellen Dienstleistungsstellen Ausführungs-, ggf. Verfügungskompetenzen Unmittelbar am Leistungserstellungsprozess beteiligt

Mehr

AOR Aufbauorganisation. Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo

AOR Aufbauorganisation. Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo AOR 14.11.2007 Aufbauorganisation Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo Gliederung Definition und Ziele der Aufbauorganisation Aufgabenanalyse Aufgabensynthese Hierarchi Organisationsformen Definition

Mehr

Absatzlogistik (Distributionslogistik)

Absatzlogistik (Distributionslogistik) Absatzlogistik (Distributionslogistik) Güter fließen vom Erzeuger zum Endkunden Fragestellung : Wie erhält der Kunde die Ware? Absatzformen : zentraler / dezentraler Ansatz eigener oder fremder Verkauf

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Organisationsgestaltung... 1-3 1.1 Einleitung... 1-3 1.2 Erläuterung des Begriffes Organisation... 1-3 1.3 Phasen des Organisierens... 1-5 1.3.1 Projektphasen...

Mehr

Strukturprinzipien der Aufbauorganisation. Gliederung. Einleitung:

Strukturprinzipien der Aufbauorganisation. Gliederung. Einleitung: Strukturprinzipien der Aufbauorganisation Gliederung Einleitung: Hauptteil: 1.Organisation 1.1Organisationsbegriff 1.2 Vergleich Aufbauorganisation und Ablauforganisation 2.Aufbauorganisation 2.1 Organisationseinheiten

Mehr

Ein Ursache-Wirkungs-orientiertes Kennzahlensystem für die Supply Chain

Ein Ursache-Wirkungs-orientiertes Kennzahlensystem für die Supply Chain Ein Ursache-Wirkungs-orientiertes Kennzahlensystem für die Supply Chain SIXSIGMA GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49.221.77109.560 Six Sigma GmbH Fax +49.221.77109.31 Zielstellung Warum eine

Mehr

Produktionslogistik. Optimiert: Informations- Material- u. Wertflüsse im Produktionsprozess

Produktionslogistik. Optimiert: Informations- Material- u. Wertflüsse im Produktionsprozess Produktionslogistik Optimiert: Informations- Material- u. Wertflüsse im Produktionsprozess Definition Produktionslogistik v alle Material- und Informationsflüsse, von der Lieferung der Rohstoffe über die

Mehr

Vorwort 9 Der Autor 10

Vorwort 9 Der Autor 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Der Autor 10 1.1 Einführung in die Unternehmensorganisation 12 1.2 Begriff und Wesen der Unternehmensorganisation 13 1.3 Organisationsprinzipien 15 1.4 Organisatorische Beziehungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 1.1 Der Ingenieur in seinem beruflichen Umfeld... 9 1.1.1 Entstehung des Ingenieurberufes... 9 1.1.2 Typologie des Ingenieurberufes... 10 1.1.3

Mehr

Logistik- Controlling

Logistik- Controlling Logistik- Controlling Essen, Januar 2000 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902 1 Inhalt Seite

Mehr

Hans-Christian Pfohl. Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 8., neu bearb. u. aktual. Aufl.

Hans-Christian Pfohl. Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 8., neu bearb. u. aktual. Aufl. Hans-Christian Pfohl Logistiksysteme Betriebswirtschaftliche Grundlagen 8., neu bearb. u. aktual. Aufl. Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik 1 1 Logistikbegriff 3 1.1 Logistiksysteme

Mehr

Betriebsorganisation / Krankenhausorganisation

Betriebsorganisation / Krankenhausorganisation 1 Betriebsorganisation / Krankenhausorganisation Betriebliche Geschehen nach bestimmter Ordnung regeln Organisation = Prozess der Entwicklung dieser Ordnung = Gesamtheit aller Regeln: Betriebsleitung alle

Mehr

Logistik. Inhalt. Ausgabe 2015 1 / 5

Logistik. Inhalt. Ausgabe 2015 1 / 5 Logistik wird definiert als Planung, Organisation, Steuerung, Abwicklung und Kontrolle des gesamten Material- und Warenflusses mit den damit verbundenen Informationsflüssen. Logistik beginnt bei Absatzplanung,

Mehr

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Aufgabenanalyse und Stellenbildung Fachhochschule öln Arne Gries, Sven ratz 1 Fachhochschule öln Überblick: Aufgabenanalyse, Aufgabensynthese Aufgabenanalyse sachlich formal Aufgabensynthese Stellenbildung Stellenbesetzung 2 1 Fachhochschule

Mehr

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1.1 Aufbauorganisation Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 9

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 9 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Kapitel 9 1 Gliederung 1. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 8. Personalwirtschaft 2. Gesellschaftliches, wirtschaftliches und rechtliches Umfeld 9. Organisation

Mehr

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung Skript PPS4-2 Aufgaben und Funktionen in der und -steuerung 7. Querschnittsaufgaben der PPS Folie - 1 - Lernziele PPS4-2 Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Querschnittsaufgaben der PPS, insbesondere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil I Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13 Kapitel 1 Betriebliche Leistungserstellung 15 1.1 Beschaffung, Produktion und Logistik als betriebliche Basisfunktionen

Mehr

Was versteht man unter einer Aufgabe in der Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation?

Was versteht man unter einer Aufgabe in der Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation? Wie definiert sich die Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation? Welcher Grundsatz muss bei der Stellenbildung beachtet werden? einer Aufgabe in der Aufbauorganisation?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Der Materialbestand... 19 2.1 Ziele und Aufgaben des Materialbestandes... 19 2.2 Bestandsstrategien... 22

Inhaltsverzeichnis. 2 Der Materialbestand... 19 2.1 Ziele und Aufgaben des Materialbestandes... 19 2.2 Bestandsstrategien... 22 Inhaltsverzeichnis 1 Integrierte Logistik, Materialwirtschaft und Produktion... 1 1.1 Grundlagen... 1 1.2 Institutionelle Abgrenzung der Logistik... 10 1.3 Stellung der Logistik und Materialwirtschaft

Mehr

Leitungssysteme als Aspekt von Organisationsstrukturen

Leitungssysteme als Aspekt von Organisationsstrukturen Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Sportökonomie und Sportmanagement Hausarbeit Seminar: Organisationsstruktur und -kultur Dozent: Gregor Hovemann Semester: Sommersemester 1999 Thema: Leitungssysteme

Mehr

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10 2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10 2.1 DIE PRODUKTIONSFAKTOREN 2 2.1.1 AUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHER SICHT 2 2.1.2 AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER SICHT 3 2.2 DIE FUNKTIONEN DES DISPOSITIVEN FAKTORS

Mehr

Dezentralisierung in der deutschen Investitionsgüterindustrie

Dezentralisierung in der deutschen Investitionsgüterindustrie Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Dr. Erich Latniak Dezentralisierung in der deutschen

Mehr

Identifizierung, Beseitigung und vorbeugende Vermeidung von logistischen Engpässen

Identifizierung, Beseitigung und vorbeugende Vermeidung von logistischen Engpässen Wirtschaft Alexander Grum Identifizierung, Beseitigung und vorbeugende Vermeidung von logistischen Engpässen Studienarbeit Hauptseminar: Seminar Logistik im Sommersemester 2012 Thema: von: Identifizierung,

Mehr

3.3.2 Organisationsstrukturen

3.3.2 Organisationsstrukturen 1 3.3.2 Organisationsstrukturen 2 Was versteht man unter einer Organisation? Organisationen sind soziale Systeme (sozial = aus Personen bestehend), die ein festgelegtes Ziel erreichen wollen und eine formale

Mehr

Fragenkatalog. Speditionslogistiker/-in. Lehrabschlussprüfung. erstellt von Johann Danzmaier

Fragenkatalog. Speditionslogistiker/-in. Lehrabschlussprüfung. erstellt von Johann Danzmaier Fragenkatalog Lehrabschlussprüfung Speditionslogistiker/-in Ausgabe 2008 erstellt von Johann Danzmaier Übersicht: Teil 1: Teil 2: Teil 3: Teil 4: Logistikmanagement Logistikmanagement und Controlling Projektmanagement

Mehr

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Aufgabenanalyse und Stellenbildung Aufgabenanalyse und Stellenbildung Marco Steinwand Matthias Köllner Gerhard Winkelmayer (Quelle: Schulte-Zurhausen 1995) Modell organisatorischer Gestaltung 2 Aufgabenanalyse Die Aufgabenanalyse beinhaltet

Mehr

Resource Management and Logistics

Resource Management and Logistics Resource Management and Logistics Strukturen in der Distributionslogistik von 1 Inhalt Definition der Logistik und Distributionslogistik Abgrenzung Güter- und Informationsfluss Grundstrukturen von Logistiksystemen

Mehr

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung Helmut H. Wannenwetsch (Hrsg.) Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung Mit Aufgaben und Losungen GABLER Vorwort Autorenverzeichnis V XIII 1. Supply Chain Management 1 1.1 Grundbegriffe

Mehr

Logistikgrundlagen für Praktiker. Lehrgang für Einsteiger in die Logistik und Logistikanwender

Logistikgrundlagen für Praktiker. Lehrgang für Einsteiger in die Logistik und Logistikanwender Logistikgrundlagen für Praktiker Lehrgang für Einsteiger in die Logistik und Logistikanwender MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Dieser Lehrgang ermöglicht den Einstieg in die Logistik

Mehr

Medienmanagement II Strategisches Management, Innovationsmanagement & Entrepreneurship

Medienmanagement II Strategisches Management, Innovationsmanagement & Entrepreneurship Medienmanagement II Strategisches Management, Innovationsmanagement & Entrepreneurship Kapitel 5 Operatives Basiskonzept & Organisation Vorlesung im Wintersemester 2010/2011 Donnerstag, 18.11.2010 Institut

Mehr

Traditionelle Formen der Aufbauorganisation

Traditionelle Formen der Aufbauorganisation Kapitel 3 Geschäftsprozesse Aufbauoptimierung Überblick und Wiederholung: Traditionelle Formen der Aufbauorganisation 1 Wer hat das Sagen? 2 Traditionelle Organisationsformen 2.1 Die funktionale Organisation

Mehr

manufactus GmbH www.manufactus.com

manufactus GmbH www.manufactus.com Was ist KANBAN? manufactus GmbH www.manufactus.com Push - Pull Jede Fertigungsstufe produziert Teile basierend auf einer Planung von echten und prognostizierten Kundenbedarfen in der Zukunft PUSH A B Stufe

Mehr

1. Grundlagen der Logistik

1. Grundlagen der Logistik Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Logistik Aufgabe 1: Begriff (1) Aufgabe 2: Begriff (2) Aufgabe 3: Logistik auf volks- und betriebswirtschaftlicher Ebene Aufgabe

Mehr

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 19

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Autoren zur 1. Auflage 15 Vorwort der Autoren zur 2. Auflage 16 Die Autoren 17 Teil I Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 19 Kapitel 1 Betriebliche Leistungserstellung

Mehr

Grundlagen der Aufbauorganisation

Grundlagen der Aufbauorganisation Schriftenreihe ORGANISATION" Band 5 Prof. Dr. Götz Schmidt Grundlagen der Aufbauorganisation 4. überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 13

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Jochen Schwarze 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. Ausschließliche Nutzung als Online-Version. 2010. Onlineprodukt.

Mehr

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress Dr. Andreas Froschmayer Oktober 2015 Agenda Digitalisierung in B2B-Geschäften Innovative Logistik für Kunden mit B2B-

Mehr

Marketing 6 Marketing-Management

Marketing 6 Marketing-Management 1 Marketing 6 Marketing-Management Prof. Dr. H.P. Wehrli 6 Marketing-Management 2 61 Management 3 Wenn mehrere Menschen in einem sozialen System arbeitsteilig Probleme lösen, tritt das Phänomen der Führung

Mehr

Distributionslogistik

Distributionslogistik Berichte aus der Logistik Marc Helmold Distributionslogistik Kundenzufriedenheit und Ausschöpf ung von Wettbewerbsvorteilen durch die stetige und nachhaltige Optimierung der Distributionslogistik Shaker

Mehr

Aufbauorganisationen

Aufbauorganisationen Fachhochschule öln Ulf Lindemann, Normen Armingeon, Michele Ferrazzano Fachhochschule öln Inhalt Definitionen und Grundlagen Anwendungsbeispiele Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme Literatur 1

Mehr

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Sebastian Kummer (Hrsg.) Oskar Grün Werner Jammernegg Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Das Übungsbuch ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Internationales Marketing- Management

Internationales Marketing- Management Ralph Berndt Claudia Fantapie Altobelli Matthias Sander Internationales Marketing- Management Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 180 Abbildungen -- y Springer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Die Aufbauorganisation

Die Aufbauorganisation 3.2.2.2 Die Aufbauorganisation 109 110 111 Im Hinblick auf die Aufbauorganisation wird eingegangen auf die Aufgabenverteilung, auf die Verteilung von Entscheidungsrechten sowie auf die Verteilung von Weisungsrechten.

Mehr

Entwickeln von Kriterien zur Erstellung von Präsentationen Erstellen eines Unternehmenssteckbriefs des jeweiligen Ausbildungsbetriebs

Entwickeln von Kriterien zur Erstellung von Präsentationen Erstellen eines Unternehmenssteckbriefs des jeweiligen Ausbildungsbetriebs Lernsituation 1: Ich stelle meinen Ausbildungsbetrieb vor Zeit: 18 WS/18 WS Methodische Großform: Projekt Die Schüler erkunden den Material-, Informations-, Geld- und Wertefluss innerhalb des Ausbildungsbetriebes

Mehr

SAP FOR AUTOMOTIVE 1

SAP FOR AUTOMOTIVE 1 SAP FOR AUTOMOTIVE 1 SAP FOR AUTOMOTIVE SAP for Automotive für Automotive-Zulieferer SAP for Automotive für Automotive-Hersteller 2 SAP for Automotive Vertrieb und Service Hinweise zu den SAP for Automotive-Schulungen

Mehr

Marketingorganisation

Marketingorganisation Marketingorganisation Die Basis einer marktorientierten Unternehmenssteuerung Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Richard Köhler, Prof. Dr. Jörg Freiling 1. Auflage 2014. Buch. 360 S. Gebunden ISBN

Mehr

Instandhaltungslogistik

Instandhaltungslogistik Instandhaltungslogistik Kurt Matyas Qualität und Produktivität steigern ISBN 3-446-22834-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22834-9 sowie im Buchhandel VII 1 Logistik...

Mehr

Veränderte Anforderungen an die Unternehmensführung

Veränderte Anforderungen an die Unternehmensführung Vertragsmäßige Materialbeschaffung Physische Materialbeschaffung Innerbetriebliche Materialwirtschaft Kapital Informationen Personal Betriebsmittel Material Vertragsmäßige Materialbeschaffung Vertragsmäßige

Mehr

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll Benchmarking Benchmarking ist ein Instrument der Wettbewerbsanalyse, mit dessen Hilfe die Marktposition eines Unternehmen bestimmt, kontrolliert und verbessert werden soll. Solch eine Analyse umfasst die

Mehr

WERTSTROM MAPPING KITS

WERTSTROM MAPPING KITS Die Übersicht der Wertstromsymbole bildet alle von uns empfohlenen Symbole für die Bereiche Produktion und Fertigung ab. Sie sind kategorisch unterteilt in Symbole für die Visualisierung einzelner Teilbereiche

Mehr

Lean Production Überlebensfrage und Strategie für Produzierende Unternehmen

Lean Production Überlebensfrage und Strategie für Produzierende Unternehmen 21. Internationales Holzbau-Forum IHF 2015 Lean Production Überlebensfrage und Strategie für Produzierende Unternehmen A. Heinzmann 1 Lean Production Überlebensfrage und Strategie für Produzierende Unternehmen

Mehr

Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG

Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG Fachartikel Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG In der Entstehung neuer Produkte verfehlen eine Vielzahl von Projekten die definierten Qualitäts-, Termin- und

Mehr

Führung und Organisation

Führung und Organisation Führung und Organisation Führung Führungsstilkontinuum Managerial Grid Reifegradansatz MbO Aufbauorganisation Vertikal: Ein-, Mehrlinien-, Stablinienorganisation Horizontal: nach Funktionen, Sparten Matrix-Organisation

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Roland Dincher Prof. Dr. Heinrich

Mehr

Neue Konzepte im Supply Chain Management

Neue Konzepte im Supply Chain Management Neue Konzepte im Supply Chain Management Dr.-Ing. Knut Alicke ICON GmbH www.icon-scm.com Einführung Der Bullwhip Effekt Postponement - späte Variantenbildung Vendor Managed Inventory Unternehmensübergreifendes

Mehr

Organisation Disposition - Improvisation Aufgabe zerlegbar - von Dauer

Organisation Disposition - Improvisation Aufgabe zerlegbar - von Dauer Hauptfunktionen Organisation im Begriff der Organisation: Regelung der Beziehung zwischen Menschen und Sachen in arbeitsteiligen Prozessen, bezeichnet Systeme und Organisationen Organisation: Gestaltung

Mehr

Unterrichtseinheit Industrielle Fertigung Einstieg in das Thema Fertigungsprozesse

Unterrichtseinheit Industrielle Fertigung Einstieg in das Thema Fertigungsprozesse Unterrichtseinheit Industrielle Fertigung Einstieg in das Thema Fertigungsprozesse Schülerinnen und Schüler erarbeiten im Unterrichtsgespräch, welche verschiedenen Fertigungsarten sie kennen und welche

Mehr

Im Speditionsbetrieb mitarbeiten 2. 1 Grundlagen der Organisation. Einstiegssituation

Im Speditionsbetrieb mitarbeiten 2. 1 Grundlagen der Organisation. Einstiegssituation Im Speditionsbetrieb mitarbeiten 2 1 Grundlagen der Organisation Einstiegssituation Als Mitarbeiter der International Express GmbH sind Sie in der Abteilung Organisation beschäftigt. Frau Schubert, die

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Basisseminar 6 Organisation. Christiane Pätzold Personalentwicklung & Organisationsberatung

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Basisseminar 6 Organisation. Christiane Pätzold Personalentwicklung & Organisationsberatung Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Basisseminar 6 Organisation Christiane Pätzold Personalentwicklung & Organisationsberatung Betriebliche Organisation Definition: Ist die Art und Weise,

Mehr

Logistik I 1. Aufgaben und Aspekte der Logistik

Logistik I 1. Aufgaben und Aspekte der Logistik 1. Aufgaben und Aspekte der Logistik 1. Geschichte der Logistik 2. Auftrag und Betrachtungsweisen 3. Gegenstandsbereich und Definition 4. Dimensionen 5. Bedeutung und Ziele 6. Einflussfaktoren 7. Berufsbild

Mehr

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung Fragestellungen 1 Unternehmen und Umwelt Als Stakeholder bezeichnet man die Kapitalgeber einer Unternehmung. (R/F) Bitte begründen! Nennen Sie beispielhaft 3 Stakeholder und ihre Beziehungen zum Unternehmen!

Mehr

Management. ... ist die Gesamtheit der. Instrumente. die der Willensbildung und der Willensdurchsetzung in einem Unternehmen dienen.

Management. ... ist die Gesamtheit der. Instrumente. die der Willensbildung und der Willensdurchsetzung in einem Unternehmen dienen. Management... ist die Gesamtheit der Institutionen Instrumente Tätigkeiten die der Willensbildung und der Willensdurchsetzung in einem Unternehmen dienen. Prof. Dr. Güdemann Allgemeine BWL 2.1. 01 Managementprozeß

Mehr

Fachhochschule Deggendorf

Fachhochschule Deggendorf Fachhochschule Deggendorf Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thomas Bartscher Fachhochschule Deggendorf Kapitel 2 Unternehmensführung und Unternehmenspolitik

Mehr

Die Grundlagen der Organisation, 2011

Die Grundlagen der Organisation, 2011 Die Grundlagen der Organisation, 2011 Helmut Zell Text-Aufgaben Dieser Aufgabenkatalog enthält einerseits kurze Fragen nach Begriffsdefinitionen und grundlegenden Inhalten; andererseits problemorientierte

Mehr

Einführung und Umsetzung des Lean-Supply-Chain-Managements

Einführung und Umsetzung des Lean-Supply-Chain-Managements Einführung und Umsetzung des Lean-Supply-Chain-Managements Robert Kunert Deutscher Logistik-Kongress 20. Oktober 2010 Agenda 1. Kurze Vorstellung Schreiner Group 2. Einführung Lean Management in der Schreiner

Mehr

Organisation von Supply Chain-Prozessen

Organisation von Supply Chain-Prozessen Übungen zur Organisation Organisation von Supply Chain-Prozessen Doloris Rukavina Hohenheim, 14.01.2004 Gliederung 1. Grundlagen 1.1 Situation 1.2 Wertschöpfungskette 1.2 Supply Chain 1.3 Supply Chain

Mehr

Unternehmensorganisation als Voraussetzung und Rahmenbedingung für Führung und Management

Unternehmensorganisation als Voraussetzung und Rahmenbedingung für Führung und Management 5. Unternehmensorganisation als Voraussetzung und Rahmenbedingung für Führung und Management Führungs- und Entscheidungsprozesse sind stets an bestimmte organisatorische Voraussetzungen im Unternehmen

Mehr

POCKET POWER. Lean Management. 3. Auflage

POCKET POWER. Lean Management. 3. Auflage POCKET POWER Lean Management 3. Auflage 2 Leitfaden zur Implementierung von Lean Management 19 2.1 Die Lean-Philosophie verstehen Die konsequente Umsetzung von Lean Management im Unternehmen verspricht

Mehr

Unternehmensorganisation

Unternehmensorganisation 1 GRUNDLAGEN... 2 1.1 WOZU ORGANISATION?... 2 1.2 AUFBAU DER UNTERNEHMENSORGANISATION... 2 2 AUFBAUORGANISATION... 3 2.1 GRUNDLAGEN... 3 2.2 STELLE... 4 2.3 ABTEILUNGEN... 5 2.3.1 Funtionelle Gliederung...

Mehr

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger Prozesse allgemein Typische betriebliche Prozesse: Bearbeitung von Angeboten Einkauf von Materialien Fertigung und Versand von Produkten Durchführung von Dienstleistungen Prozessorganisation befasst sich

Mehr

Ablauforganisation der Fertigung. Tiesler Alexander

Ablauforganisation der Fertigung. Tiesler Alexander Ablauforganisation der Fertigung Tiesler Alexander 1. Grafik Gesamtaufgabe und Organisation 2. Betriebsorganisation und Aufteilung in Ablauf- und Aufbauorganisation 3. Ziele der Ablauforganisation 4. Einflussgrößen

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement

Strategisches Beschaffungsmanagement Rudolf Large Strategisches Beschaffungsmanagement Eine praxisorientierte Einführung Mit Fallstudien 4., vollständig überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Grundlagen 1 1. Lerneinheit:

Mehr

Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel

Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel Wirtschaft Friederike Renner Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel Diplomarbeit Wirtschaftswissenschaftliche Diplomarbeit (Viermonatsarbeit) Justus-Liebig-Universität

Mehr

Schlanke Auftragsabwicklung. Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung

Schlanke Auftragsabwicklung. Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung Schlanke Auftragsabwicklung Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung Können Sie es sich heute noch leisten, dass ca. 60-70% der Durchlaufzeit eines Kundenauftrags Liege- und Wartezeiten sind? als strategisches

Mehr

4.3 Unternehmensplanung 4.3.1 Grundbegriffe und Grundprobleme

4.3 Unternehmensplanung 4.3.1 Grundbegriffe und Grundprobleme 4.3 Unternehmensplanung 4.3.1 Grundbegriffe und Grundprobleme Planung: ist eine in mehreren Phasen ablaufende informationsverarbeitende gedankliche Entwurfs- und Entscheidungstätigkeit [prozessuale Dimension]

Mehr

Interne Organisationsstruktur

Interne Organisationsstruktur Interne Organisationsstruktur Die Aufgabenstellung: 1) Nennen Sie drei organisatorische Gestaltungsvariablen und geben Sie jeweils deren mögliche Ausprägungen an. 2) Was versteht man unter dem Situativen

Mehr

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach: Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Zielsetzung Jedes Unternehmen setzt sich Ziele Egal ob ein Unternehmen neu gegründet oder eine bestehende Organisation verändert werden soll, immer wieder

Mehr

Von Betrieben und Unternehmen

Von Betrieben und Unternehmen 9 Von Betrieben und Unternehmen Dieses Einführungskapitel macht Sie mit den Inhalten der Betriebswirtschaftslehre vertraut. Sie erfahren, wie ein Unternehmen aufgebaut ist, welche typischen Organisationsformen

Mehr

Die 150 besten Checklisten zur effizienten Produktion

Die 150 besten Checklisten zur effizienten Produktion Edgar Weier Die 150 besten Checklisten zur effizienten Produktion Produktionssystem und Auslastung optimieren Durchlaufzeit und Kosten senken Qualität und Zuverlässigkeit steigern 3 1 Unternehmensstrategie

Mehr

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION ABWL Stefan GRBENIC 12/2013 Nr.: 160 GRUNDZÜGE DER UNTER- NEHMENSORGANISATION (ABWL) MMag. Dr. Stefan Grbenic, StB, CVA Stand 1.12.2013 Es wird darauf verwiesen,

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement

Strategisches Beschaffungsmanagement Rudolf 0. Large Strategisches Beschaffungsmanagement Eine praxisorientierte Einführung Mit Fallstudien 5., vollständig überarbeitete Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage V

Mehr

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h. Modulbezeichnung: Produktion und Logistik 1 1 Sem. Pflicht 5 134 h; Kontaktstudium: 54 h, Übung Elsner Mit dem Modul Produktion und Logistik werden den Studierenden die Grundlagen der Leistungserstellung

Mehr

Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis

Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis September 2011 Inhalte Grundsätzliche Veränderungen Schwerpunkte Entwicklung Der IFS-Logistik wurde 2006 entwickelt, um die Lieferkette des Handels

Mehr

Industrie 4.0 beginnt im Kopf

Industrie 4.0 beginnt im Kopf Netzwerk Holzindustrie Seite: 1 / 6 November 2015 Netzwerk Holzindustrie Baden-Württemberg holt Impulse bei HOMAG Industrie 4.0 beginnt im Kopf Für was steht der Begriff Industrie 4.0? Wie schaffen Unternehmen

Mehr

Grundlagen der Logistik

Grundlagen der Logistik Grundlagen der Logistik Autor: Andreas Müller amcon management GmbH Peter Merian-Strasse 58 Postfach CH-4002 Basel Tel: +41 61 283 83 33 Fax: +41 61 283 83 35 E-Mail: info@am-con.ch Internet: www.am-con.ch

Mehr

Branchentransferstelle Ernährungswirtschaft

Branchentransferstelle Ernährungswirtschaft Willkommen zum 3. Workshop Lebensmittellogistik als Gemeinschaftsveranstaltung der Branchentransferstellen Logistik und Ernährungswirtschaft Bedürfnisse der Ernährungswirtschaft im Bereich Logistik 1.

Mehr

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Begleitung eines kennzahlgestützten Berichtswesens zur Zielerreichung Tilia Umwelt GmbH Agenda 1. Was bedeutet Führung? 2. Was bedeutet Führung mit Hilfe

Mehr

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Sommersemester 2011 Prof. Dr. Justus Wesseler Technische Universität München - Weihenstephan Justus.wesseler@tum.de 08161 / 71-5632 Marketing-Mix

Mehr

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Controlling in Nonprofit- Organisationen Christian Horak Controlling in Nonprofit- Organisationen Erfolgsfaktoren und Instrumente 2. Auflage DeutscherUniversitätsVerlag GABLER VIEWEG WESTDEUTSCHER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 0 Einleitung 1 0.0

Mehr

Das Synchro-Planspiel: Schlanke Produktion spielend begreifen

Das Synchro-Planspiel: Schlanke Produktion spielend begreifen Das Synchro-Planspiel: Schlanke Produktion spielend begreifen 1 Ziel des Synchro Planspiels Das Synchro Planspiel weckt bei den Mitarbeitern ein tieferes Verständnis für den Lean Gedanken. Die Teilnehmer

Mehr

Planen Sie noch oder produzieren Sie schon?

Planen Sie noch oder produzieren Sie schon? Planen Sie noch oder produzieren Sie schon? Flextronics International Germany GmbH & Co KG Paderborn Referent: Jörg D. Ehlers, Wesseling Langjährige Erfahrung Jörg-D. Ehlers Berufserfahrung Methoden 1970

Mehr