Lokalanästhetika und Adjuvantien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lokalanästhetika und Adjuvantien"

Transkript

1 Lokalanästhetika und Adjuvantien Univ. Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc Vorstand der Abt. für Anästhesiologie und Intensivmedizin - Lehrabteilung der Medizinischen Universität Graz ZISOP Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie, Onkologie und Palliativmedizin Klinikum Klagenfurt am WS

2 Amino-Ester Procain [Chlorprocain] Tetracain Amino-Amide Lidocain Prilocain Mepivacain Bupivacain Ropivacain Etidocain Levo-Bupivacain LA : Struktur Lipophil - Ester - Hydrophil O = - C - O CH 2 - Lipophil - Amid - Hydrophil H O = - N - C - O CH 2 - Butterworth JF. Which actions of local anesthetics are relevant to the medical care of humans? Regional Anesthesia and Pain Medicine 2007; 32(6): Yanagidate F, Strichartz GR. Local anesthetics. Handb Exp Pharmacol 2007; 177:95-127

3 LA von Ester und Amidtyp Estertyp z.b.: Procain, Tetracain, Chlorprocain Abbau durch Cholinesterasen, Spaltprodukte nicht wirksam Amidtyp z. B.: Lidocain, Prilocain, Bupivacain u.s.w. Abbau in den Mikrosomen der Leber Butterworth JF. Which actions of local anesthetics are relevant to the medical care of humans? Regional Anesthesia and Pain Medicine 2007; 32(6): Yanagidate F, Strichartz GR. Local anesthetics. Handb Exp Pharmacol 2007; 177:95-127

4 LA : Pharmakologie Wirkungseintritt Physiko-chemische Eigenschaften Dosis, Konzentration Wirkungsort Alkalisierung, CO 2 -Zusatz Wirkungsdauer Proteinbindung Dosis, Konzentration Vasopressoren-Zusatz Injektionsort Zusatz von CO 2, Dextran

5 WIRKUNG der LOKALANÄSTHETIKA abhängig von: Lipidlöslichkeit pka Proteinbindung nephrotisches Syn. postop. Transporteiweiß ALBUMIN Alter/Kind TU Gravidität α 1 -GLYCOPROTEIN Gravidität/Kind

6 LA : Physiologie LA bewirken einen Nicht-Depolarisations- Block durch Behinderung des Natrium-Einstroms.

7 Lokalanästhetikum Proteinbindung (%) Lipidlöslich -keit pka Prozentanteil der basischen, rasch diffusiblen Form des Lokalanästhetikums (100% = basische + ionisierte, Hydrophile Form) verschiedenem ph ph 7,0 ph 7,4 ph 7,8 Anästhetische Potenz (Procain = 1) Äquianalgetische Konzentration (%) Lidocain 64 2,9 7, Bupivacain 96 27,5 8, ,25 Ropivacain 94 13,1 8, ,25 Butterworth JF. Potency ratios for local anesthetics in regional Blocks: How long must we wait? Regional Anesthesia and Pain Medicine 2008; 33(1):1-3

8 Bupivacain Lidocain Ropivacain Levobupivacain Relative Lipidlöslichkeit Plasmaproteinbindung V SS (Liter im steadystate) 27,5 2,9 13, Clearance (l/min) 0,58 0,95 0,73 0,65 Terminale Eliminations HWZ 2,7 1,6 1,9 1,3

9 LA : Pharmakologie C m = minimale blockierende Konzentration [niedrigste Konzentration eines LA, mit der ein Nerv innerhalb einer bestimmten Zeit blockiert werden kann] C m - Lipid-Löslichkeit des LA - Faserdicke - ph-wert - Ca-Konzentration - Stimulationsrate

10 Klinisch minimale Hemmkonzentration von LA für eine selektive Blockade verschiedener Nervenfasern Sympathische Fasern Sensible Fasern Motorische Fasern Bupivacain > 0,06% > 0,125 % > 0,25 % Lidocain > 0,25 % > 0, 5 % > 1 % Ropivacain Levobupivacain ähnlich wie Bupivacain

11 Levobupivacain Pharmakodynamische Eigenschaften Levobupivacain ist ein langwirksames Aminoamid LA Es wirkt auf die schnellen NA+ Kanäle, sowie auf Kalium und Kalziumkanäle Die Dosis wird als Base angegeben und nicht als Hydrochlorid (ca. 13% höher) Levobupivacain hat die gleiche Wirksamkeit wie Bupivacain Pharmakokinetsche Eigenschaften Das Verteilungsvolumen entspricht dem von Bupivacain Levobupivacain wird hydrolysiert (3-und 5 -) und als Hydroxy Bupivacain (Hauptmetabolit) gebunden und ungebunden über die Niere ausgeschieden Die Plasmaproteinbindung beträgt > 97 % bei Konzentrationen von 0,1 und 1 µg/ml

12 Ventrikulärer elektrophysiologischer Effekt von Razemat Bupivacaine, Levobupivacaine und Ropivacaine Conclusion Am isolierten Kaninchenherzen verlängert Razemat Bupivacain Levobupivacain und Ropivacain das QRS Intervall in folgender Dose Ratio 1 : 0,4 : 0,3 Mazoit et al. Comperative ventricular elektrophysiologic effekt of racemic bupivacaine, Levobupivacaine and ropivacaine on the isolated rabbit heart. Anesthesiology 2000 Sept

13 CNS Toxizität Bei Schafen die mittlere konvulsive Dosis Levobupivacain 103 mg Bupivacain 85 mg Probanden Zentral und peripheres Nervensystem Nebenwirkungen ( Tinnitus) 64 % mit Bupivacain 65,5 mg 36 % mit Levobupivacain 67,7 mg YF Huang et al Cardiovascular and central nervous system effects of intravenous levobupivacaine and bupivacaine in sheep.anesth Analg : W Nimmo et al. Evidence of improved safety over bupivacaine in human volunteers ESRA 1998 Barcelona

14 Lokalanästhetikanebenwirkungen

15 Mechanismen der kardialen Intoxikation Blockade der Reizleitung Rezeptorkinetik Bupivacain fast in slow out Ropivacain fast in medium out Lidocain fast in fast out kardiale Intoxikation Blockade des Energiestoffwechsels ATP-Synthesehemmung in Abhängigkeit von der Lipophilie Bupivacain > Ropivacain > Lidocain

16 Therapie der systemischen Toxizität Klinik der systemischen Toxizität Allergie (ACC-Regel) H 1, H 2 -Zufuhr Cortisongabe Volumenzufuhr Spasmolytika Adrenalin/CPR Stop der LA-Zufuhr Adäquate Oxygenierung Zerebrale Intoxikation Hyperventilation Benzodiazepingabe Barbituratgabe Allgemeinanästhesie mit Relaxation Experimentell: Lipidinfusion Antiepileptika Technik bedingte Hypotension Volumenzufuhr Lagerung Vasokonstriktor Oxygenierung Kardiale Intoxikation Azidoseprophylaxe Elektrolytausgleich Cave: Tachycardien und Arrhythmien Kreislaufunterstützung Katecholaminzufuhr längerfristige CPR Experimentell: Kompetitive Lidocaingabe Lipidinfusion Phosphodiesteraseblocker

17 Lipidemulsion 20% Lipidemulsion 1,5 ml/kg KG über eine Minute 0,25 ml/kg KG/min bis zur Stabilisierung Weinberg GL. Lipid Infusion Therapy: Translation to clinical practice. Anesth Analg 2008; 106(5):

18 Studien (1) A Comparison of epinephrine and vasopressin in a porcine model of cardiac arrest after rapid intravenous injection of bupivacaine. Viktoria D, et al. A Comparison of epinephrine and Vasopressin in an Porcine Model of Cardiac Arrest After Rapid Intravenous Injection of Bupivacaine. Anesth Analg 2004; 98: (2) Pretreatment or resuscitation with a lipid infusion shifts the dose-response to bupivacaine-induced asystole in rats. Weinberg GL. Pretreatment or Resuscitation with a Lipid Infusion Shifts the Dose-Response to Bupivacain-induced Asystole in Rats. Anesthesiology. 88(4): , April 1998 (3) Lipid emulsion infusion rescues dogs from bupivacaine-induced cardiac toxicity. Weinberg GL. Lipid emulsion infusion rescues dogs from bupivacaine-induced cardiac toxicity. Regional Anesthesia and Pain Medicine: Volume 28, Issue 3, Pages (May 2003)

19 Case Reports (1) Successful use of a 20% lipid emulsion to resuscitate a patient after a presumed bupivacain-related cardiac arrest. Rosenblatt M. Successful Use of a 20% Lipid Emulsion to Resuscitate a Patient after a Presumed Bupivacaine-related Cardiac Arrest. Anesthesiology. Volume 105(1) Juli 2006 pp (2) Successful resuscitation of a patient with ropivacaine-induced asystole after axillary plexus block using lipid infusion. R.J. Litz, M. Popp, S. N. Stehr and T. Koch. Successful resuscitation of a patient with ropivacaineinduced asystole after axillary plexus block using lipid infusion. Anaesthesia Volume 61 Issue 8 Page 800. August (3) Levobupivacaine-induced seizures and cardiovascular collapse treated with Intralipid. Foxall G, et al. Levobupivacaine-induced seizures and cardiovascular collapse treated with Intralipid. Anaesthesia 2007; 62(5):

20 Zeichen schwerer Intoxikation: plötzliche Bewusstlosigkeit mit oder ohne tonisch-klonischen Krämpfen Kreislaufkollaps: Sinusbradycardie, Überleitungsblockaden, Asystolie und ventrikuläre Tachyarrhythmien (alles kann auftreten, auch im Wechsel) LA-Intoxikation kann auch erst nach einiger Zeit auftreten Was ist sofort zu tun? LA-Injektion stoppen Nach Hilfe/Helfer rufen Atemweg sichern, ev. Intubation 100% Sauerstoff verabreichen, Beatmung sicherstellen (ev. Hyperventilation zur Kompensation einer metabolischen Azidose) i.v. Zugang sichern Krampfanfall behandeln: Benzodiazepin, Thiopental oder Propofol (fraktioniert) Kreislauf ständig kontrollieren

21 Management des Kreislaufstillstandes in Zusammenhang mit LA- Intoxikation Beginn der Reanimation nach Standard-Protokoll Arrhythmien behandeln nach Standard-Protokoll wohl wissend, dass diese sehr therapierefraktär sein können Reanimation nicht abbrechen, es sind Reanimationszeiten von mehr als einer Stunde Dauer als erfolgreich beschrieben Behandlung mit Lipidemulsion (Lipovenös 20%)

22 Behandlung des Kreislaufstillstandes mit Lipidemulsion (Dosis bei ca. 70 kg KG) i.v. Bolusinjektion Lipovenös 20% 1,5 ml/kg innerhalb einer Minute (i.v. Bolus 100 ml) Fortführen der CPR Beginn der intravenösen Infusion von Lipovenös 20% 0,25 ml/kg/min (400 ml innerhalb 20 min) Zweimalige Wiederholung der Bolusinjektion im Abstand von 5 Min, wenn keine adäquate Kreislaufsituation wiederhergestellt werden konnte (2 weitere Boli von 100 ml im Abstand von 5 Minuten) Nach weiteren 5 Minuten Infusionsrate erhöhen auf 0,5 ml/kg/min, wenn Kreislauf nicht adäquat (Infusionsrate erhöhen auf 400 ml innerhalb 10 min) Infusion fortsetzen bis stabile und adäquate Kreislaufsituation wiederhergestellt ist

23 CPR nicht unterbrechen, nicht abbrechen Lokalanästhetikum induzierter Kreislaufstillstand kann länger als eine Stunde andauern Propofol ersetzt nicht Lipovenös Lipovenös - Vorräte im OP nach Gebrauch ersetzen Eventuell Fallbericht verfassen Wenn möglich, Blutprobe jeweils 1 x nativ und 1 x heparinisiert vor und nach der Lipovenös - Gabe und im Abstand von einer Stunde

24 Patient männlich, geb Diagnosen: chron. NINS insulinpflichtiger Diabetes mellitus arterielle Hypertonie Adipositas per magna Therapie: vertikaler infraklavikulärer Plexus mit 10 ml 7,5% Ropivacain 30 ml 1,5% Mepivacain 10 min nach Plexusanlage Abholen des Pat. mit RR 140/60, SR 68, 92% O². Pat. hat motorische Schwäche und Parästhesien im Bereich der linken oberen Extremität.

25 Patient männlich, geb Verlauf Hautschnitt nach 5 min. Nach ca. 10 min (insg. nach ca min) Bradycardie auf max. 23/. Auf 2 x Atropin 0,5 sowie 2 x Allupent 0,1 mg kein adäquates Ansteigen der Herzfrequenz. Pat. ist wach, neurologisch spürt er Parästhesien um den Mund. Pat. atmet spontan ausreichend

26 Patient männlich, geb Verlauf Sofortige Blutgasanalyse Wert K + 6,0. ph 7,34 metabolische kompensierte Azidose. Die Parästhesien um den Mund nehmen zu Intralipid 20% 100 ml grundsätzlich für fünf Min. Dobutrex bypass, dieser wird ausgeschleust, keine Wirkung Pat. ist nach ca. 10 Minuten mit SR 60-68, weiters neurologisch unauffällig, stabil Die Operation wird mit einer vorsichtigen Sedoanalgesie bei spontan atmendem Pat. weitergeführt und beendet.

27 Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung einer Intoxikation Sicherer venöser Zugang, Notfallmedikamente Möglichkeit zur O2-Gabe, Intubation und Beatmung, Narkose, Defibrillation, Reanimation Überwachung (EKG, Pulsoxymeter) während und nach Gabe des Lokalanästhetikums (resorptionsbedingte Intoxikation) Intravenöse bzw. intraarterielle Injektion vermeiden (wiederholte Aspirationsversuche) Lokalanästhetikum unter Beobachtung des Patienten langsam injizieren Auf Frühsymptome achten (metallischer Geschmack, akustische und optische Phänomene, ggf. sofortiges Stoppen der Zufuhr) Empfohlene Dosierungen und Vorerkrankungen beachten Lipidemulsion vorhalten Neuburger M., Büttner J.; Komplikationen bei peripherer Regionalanästhesie; Anaesthesist :

28 Als Risikofaktoren werden u. a. die Lokalisation der Blockade, die Liegedauer des Katheters, Vorerkrankungen des Patienten, Geschlecht, Punktionshäufigkeit bzw. die Erfahrung des Anästhesisten, eine präpunktionelle Antibiotikagabe, die Tunnelung des Katheters, die Qualität der Versorgung im Verlauf u.v.a. angegeben. Neuburger M., Büttner J.; Komplikationen bei peripherer Regionalanästhesie; Anaesthesist :

29 Fazit für die Praxis Die Injektion von Lokalanästhestikum in Bezug auf den Nerv sollte generell nach dem Grundsatz erfolgen: So nah wie nötig, so weit weg wie möglich. Bei Auftreten von Nervenschäden ist es empfehlenswert, neben der eigenen klinischen Befunderhebung eine fachärztlichneurologische Beurteilung einzuholen, u. a. auch, um eine differenzialdiagnostische Abklärung der Ursache sicherzustellen und zu dokumentieren. Nervenschäden durch periphere Regionalanästhesie sind selten und haben eine gute Prognose. Die periphere Regionalanästhesie unter erhöhtem Blutungsrisiko bedarf einer kritischen Risiko-Nutzen-Bewertung. Es sind nach Möglichkeit Blockaden zu bevorzugen, die kein erhöhtes Risiko für Gefäßpunktionen haben. Neuburger M., Büttner J.; Komplikationen bei peripherer Regionalanästhesie; Anaesthesist :

30 Fazit für die Praxis Zur Vermeidung von Intoxikationen durch intravasale Injektion ist ein kontinuierliches Monitoring des Patienten während der Injektion wichtig. Die Injektion sollte langsam erfolgen. Je nach Durchblutung des Gewebes, in das injiziert wurde, können die Wirkspiegel schwanken und Spitzenspiegel unterschiedlich schnell erreicht werden. Das konsequente Etablieren standardisierter Hygienemaßnahmen kann Katheterinfektionen reduzieren. Die spezifischen Komplikationen der peripheren Regionalanästhesien ergeben sich aus dem Punktionsort. Zum Ausschluss einer intrathekalen Applikation des Lokalanästhetikums wird die Gabe einer Testdosis unbedingt empfohlen. Durch eine entsprechend gewählte Stichrichtung oder durch die Punktion unter Ultraschallkontrolle können die Risiken minimiert werden. Neuburger M., Büttner J.; Komplikationen bei peripherer Regionalanästhesie; Anaesthesist :

31 Welches Lokalanästhetikum? Abhängig von der Art der Applikation unterschiedliche RA Techniken haben eine unterschiedliche Wirkung Abhängig von der Technik Single shot vs. Katheter Abhängig von der Länge der geplanten Operation und der postoperativen Schmerzen Es soll die durchschnittliche OP Zeit + Reserve + Phase der starken postoperativen Schmerzen abgedeckt sein

32 Welches Lokalanästhetikum? Kurzwirksame LA ( 2 3 Stunden ) bei kurzen Eingriffen ohne nennenswerte postoperative Schmerzverstärkung z.b. Mepivacain Mittellang wirksame LA ( 5 10 Stunden ) bei durchschnittlich langen OP s mit überschaubaren postoperativen Schmerzen Z.B. Ropivacain Langwirksame LA (mehr als 10 Stunden ) bei langer OP und / oder erwartungsgemäß starken postoperativen Schmerzen Z.B. Levobupivacain

33 Topische Anwendung - EMLA-Pflaster (eutektische Mischung aus Lidocain und Prilocain) - Lidoderm (lidocain patch 5%) Intravenöse Lokalanästhesie - Lidocain, Prilocain Infiltrationsanästhesie - Lidocain, Prilocain, Bupivacain, Ropivacain, Levobupivacain Leitungsanästhesie Mittlere Blockadedauer (2-3 Stunden) - Lidocain, Mepivacain, Prilocain Längere Blockadedauer (bis zu 10 Stunden) - Bupivacain, Ropivacain, Levobupivacain Epiduralanästhesie - Lidocain, Mepivacain, Bupivacain, Ropivacain, Levobupivacain Spinalanästhesie - Lidocain, Mepivacain, Bupivacain, Levobupivacain

34 Levobupivacain Bupivacain Ropivacain Potenz hoch hoch Mittel/hoch Wirkdauer 5-10 h 5-10 h -6h Verhältnis sensorischer zu motorischer Block gut gut gut Toxizitätspotential mittel mittel mittel Indikationen Epidural (ohne Kaiserschnitt) Geburtshilfe (mit Kaiserschnitt) Spinal Nervenblockade Infiltration Augenchirurgie Schmerztherapie Kinder (auch unter 12 Jahren)

35 Adjuvantien bei peripheren Nervenblockaden

36 Erwartete Vorteil von Adjuvanzien Verbesserte Erfolgsrate durch schnelleren Wirkeintritt Verlängerte Wirkdauer der Anästhesie und Analgesie Verbesserte Ausbreitung und Intensität der sensorischen Blockade Verminderte motorische Blockade Verminderte Nebenwirkungsrate

37 Opioide/Tramadol Clonidin Adrenalin Ketamin Dexamethason Neostigmin/Midazolam Alkalinisierung

38 Schmerzinhibition durch exogene und endogen freigesetzte Opioide

39 µ-opioidrezeptor Gewebsverteilung ZNS Rückenmark Peripheres Neuron Keine Entzündung max. µor (fm mg-1) 578 ± 40 max. µor (fm mg-1) 93 ± 15 max. µor (fm mg-1) 25 ± 5 Entzündung 561 ± ± ± 5

40 Analgesic effects of local morphine (1 mg) in patients with and without inflammatory tooth pain Likar et al. 2001, J Pain Sympt Manag, Visuelle Analogskala (mm) Zahnschmerz bei Entzündung Elektive Zahnchirurgie * Morphin (n=14) NaCl (n=13) * Morphin (n=19) NaCl (n=16) 40 * Zeitintervall postoperativ (h) Zeitintervall postoperativ (h)

41 Gruppe A - Axilläre Plexusblockade mit 50 ml Mepivacain 1,5 % + 4 ml NaCl und 4 ml NaCl s.c. Gruppe B - Axilläre Plexusblockade mit 50 ml Mepivacain 1,5 % + 0,1 mg Fentanyl ad 4 ml NaCl und 4 ml NaCl s.c. Gruppe C - Axilläre Plexusblockade mit 50 ml Mepivacain 1,5 % + 4 ml NaCl und 0,1 mg Fentanyl ad 4 ml NaCl i.v. Jamnig D, Kapral S, Urak G, Lehofer, Likar R, Trampitsch E, Breschan Ch.; Addition of fentanyl to mepivacaine does not affect the duration of brachial Plexus; Acute Pain 2003

42 Ergebnis Kein Unterschied im Anschlag der Plexus brachialis Blockade - A = 12,44 ± 11,91 min - B = 9,19 ± 4,90 min - C = 11,65 ± 7,00 min Kein Unterschied im VAS-Score und Zeitpunkt der ersten Analgetikaanforderung und postoperativem Analgetikaverbrauch keine periphere Opioidwirkung Jamnig D, Kapral S, Urak G, Lehofer, Likar R, Trampitsch E, Breschan Ch.; Addition of fentanyl to mepivacaine does not affect the duration of brachial Plexus; Acute Pain 2003

43 P.R. Picard et al. Pain 1997; 72: von 17 klinischen Untersuchungen in der postoperativen Schmerztherapie beschrieben signifikante Unterschiede zu Gunsten von Opioiden; kein klinischer Versuch wurde als klinisch relevant beschrieben. Versuche mit niedriger Qualität beschrieben verstärkte Effektivität mit Opioiden. Nebenwirkungen wurde keine beschrieben. Die klinischen Untersuchungen unterstützen, dass es keine Evidenz für klin. relevante periphere Opioidanalgesie bei Akutschmerz gibt. Effekt intraoperativ Effekt postoperativ Experimental 4 RCT 2/4 2/4 (2) Bier Block 4 RCT 0/3 0/1 (0) Perineural Block 3 RCT 0 0/3 (0) Brachial Plexus 3 RCT Morphin 0/3 1/3 (1) 4 RCT Fentanyl 1/4 1/4 (1) 1 RCT Alfentanil 1/1 1/1 (2) 1 RCT Butorphanol 1/1 1/1 (1) 1 RCT Buprenorphin 1/1 1/1 (1)

44 Tramadol 60 Patienten wurden für Unterarm- und Handchirurgie mit Plexus Brachialis Anästhesie randomisiert. Gruppe A erhielt 40 ml Mepivacain 1% mit 2 ml isotonischer Kochsalzlösung Gruppe B erhielt 40 ml Mepivacain 1% und 100 mg Tramadol Gruppe C erhielt 40 ml Mepivacain 1% mit 2 ml isotonischer Kochsalzlösung und 100 mg Tramadol i.v. Ergebnisse: Tramadol verlängert die Dauer der axillären Plexusblockade ohne Nebenwirkungen Kapral S, Gollmann G, Waltl B, Likar R, Sladen RN, Weinstabl C, Lehofer F. Tramadol added to mepivacaine prolongs the duration of an axillary brachial plexus blockade. Anesth Analg 1999; 88:853-6

45 Tramadol Patienten erhielten 40 ml Mepivacain 1,5% plus isotonische Kochsalzlösung oder Tramadol 40 mg oder Tramadol 100 mg oder Tramadol 200 mg. Placebo (n=17) T40 (n=22) T100 (n=20) T200 (n=20) incomplete block/n after exlusion 8/17 3/22 5/20 5/20 NS Onset time (min) NS Duration sensory block NS Duration motor block NS Patients requiring analgesia n/(%) 13 (76) 15 (68) 12 (60) 6 (30) 0.02 VAS Scores (1-10) P Value Robaux S, Blunt C, Vial E, Curvillon P, Nouguier P, Dautel G, Boileau S, Girard F, Bouaziz H. Tramadol added to 1,5% Mepivacaine for axillary brachial plexus block improves postoperative analgesia dosedependently. Anesth Analg 2004; 98:1172-7

46 Schlussfolgerung: Tramadol Tramadol zusätzlich zu Mepivacain 1,5% verstärkt die Dauer der Analgesie ohne Nebenwirkungen. Wirkung: Keine Rezeptorwirkung(Na Kanal,K Kanal,spez.Tramadolwirkung) Robaux S, Blunt C, Vial E, Curvillon P, Nouguier P, Dautel G, Boileau S, Girard F, Bouaziz H. Tramadol added to 1,5% Mepivacaine for axillary brachial plexus block improves postoperative analgesia dosedependently. Anesth Analg 2004; 98:1172-7

47 Opioide/Tramadol Clonidin/Dexmedetomidin Adrenalin Ketamin Dexamethason Neostigmin/Midazolam Alkalinisierung

48 Clonidin A2 Rezeptoragonist ( - enge Nachbarschaft zu Opioidrezeptoren) Imidazolderivat lipophil Epiduraler Verteilungsvorgang ähnlich wie lipophiles Opioid Clonidin hemmt präsynaptische Freisetzung excitatorischer Transmitter wie Substanz P und Glutamat Postsynaptisch führt Clonidin zu einer Hyperpolarisation der WDR - Neurone Antagonist Yohimbin

49 Nebenwirkungen Clonidin Spinal: Hypotension durch Hemmung sympathischer Efferenzen motorische Aktivität der motorischen Vorderhornzelle durch Hyperpolarisation vermindert Verlängerte Blockadedauer (durch direkte Leitungsblockade, oder vasokonstriktorische Einflüsse) Hutschala D, Mascher H, Schmetterer L,, Klimscha W, Fleck T, Eichler HG, Tschernko EM. Clonidine added to bupivacaine enhances and prolongs analgesia after brachial plexus block via a local mechanism in healthy volunteers. Eur J Anaesthesiol 2004; 21(3):

50 Nebenwirkungen Clonidin Systemisch: Hypotonie, Bradykardie Dämpfung des zentralen Sympathikus (a2 Adrenozeptor in der medulla oblongata) Senkung der Nebennierenaktivität Sedierung ab 2 µg / kg KG (Beeinflussung Hirnstammaktivität) Atmung: Rechtsverschiebung der hyperkapnischen Atem - Antwortkurve Adnan T, Elif AA, Ayse K, Gulnaz A. Clonidine as an adjuvant for lidocaine in axillary brachial plexus block in patients with chronic renal failure. Acta Anesth Scand 2005; 49(4):563-8

51 Clonidin regional Verabreichung Dosierung Autor Regional Plexus axillaris 0,5 µg/kg + Mepivacain 1 Bartholomée µg/kg KG + Bupivacain 0,25% Hutschala µg + Mepivacain 1,5% Schorn µg + Bupivacain 0,5% und Levolupivacain 0,5% Duma µg + Lidocain 1% Bernard 1997 Femoralisblock 150 µg + Bupivacain 0,35% Goldfarb 1989a 150 µg + Lidocain 0,75% Goldfarb 1989b Plexus supraclavicularis 150 µg + Bupivacain 0,25% Eledjam 1991 Plexus ischiadicus/ femoralis Scalenusblockade 1 µg/kg + Ropivacain 0,75% 150 µg + Ropivacain 0,2% Casati 2000 Iskandar 2003

52 Clonidin Adjuvanzien Führt zu einer Verlängerung der sensorischen und motorischen Blockade. Führt zu einer signifikanten Verlängerung der postoperativen Analgesie Büttner J, Ott B, Klose R. Der Einfluss von Clonidinzusatz zu Mepivacain: axilläre Plexus brachialis Blockade. Anaesthesist 1992; 41: Casati A, Magistris L, Fanelli G, et al. Small-dose clonidine prolongs postoperative analgesia after sciatic-femoral nerve block with 0,75% ropivacaine for foot surgery. Anesth Analg 2000; 91: Adnan T, Elif AA, Ayse K, Gulnaz A. Clonidine as an adjuvant for lidocaine in axillary brachial plexus block in patients with chronic renal failure. Acta Anesth Scand 2005; 49(4):563-8 McCartney CJL, Duggan E, Apatu E. Should we add clonidine to local anesthetic for peripheral nerve blockade? A qualitative systematic review of the literature. Reg Anest Pain Med. 2007; 32(4): Die optimale Dosierung liegt bei 0,5 1 µg Clonidin/kg KG als Zusatz zum Lokalanästhetikum. Bernard JM, Macaire P. Dose-range effects of clonidine added to lidocaine for brachial plexus block. Anaesthesiology 1997; 87: Singelyn FJ, Gouverneur JM, Robert A. A minimum dose of clonidine added to mepivacaine prolongs the duration of anaesthesia and analgesia after axillary brachial plexus block. Anesth Analg 1996; 83: Brummett CM, Wagner DS. The use of alpha-2 agonists in peripheral nerve blocks: review of the history of clonidine and a look at a possible future for dexmedetomidine. Seminars in Anesthesia, Perioperative Medicine and Pain 2006; 25:84-92

53 Adjuvanzien Clonidin Höhere Dosierungen sind von systemischen Nebenwirkungen wie Sedierung, Hypotension und Bradycardie begleitet. Büttner J, Ott B, Klose R. Der Einfluss von Clonidinzusatz zu Mepivacain: axilläre Plexus brachialis Blockade. Anaesthesist 1992; 41: Hutschala D, Mascher H, Schmetterer L,, Klimscha W, Fleck T, Eichler HG, Tschernko EM. Clonidine added to bupivacaine enhances and prolongs analgesia after brachial plexus block via a local mechanism in healthy volunteers. Eur J Anaesthesiol 2004; 21(3): Brummett CM, Wagner DS. The use of alpha-2 agonists in peripheral nerve blocks: review of the history of clonidine and a look at a possible future for dexmedetomidine. Seminars in Anesthesia, Perioperative Medicine and Pain 2006; 25:84-92 McCartney CJL, Duggan E, Apatu E. Should we add clonidine to local anesthetic for peripheral nerve blockade? A qualitative systematic review of the literature. Reg Anest Pain Med. 2007; 32(4):

54 Alpha2-Agonisten: Clonidin periphere analgetische Eigenschaften über periphere alpha2-rezeptoren Wirkungsverlängerung oder Verbesserung abhängig vom gewählten Lokalanästhetikum intraartikuläre Dosis: 150 µg Dosis für Plexusblockaden: 0,5-1 µg/kg KG spinal: < 50 µg epidural: µg (0,75 µg/kg KG) Buerkle H, Br J Anaesth Sep; 83(3): Buerkle H et al. Euro J Anesth Eisenach et al. Anesthesiology 1996 Erlacher W et al. Can J Anaesth 2001; 48: Gentili M et al. Reg Anesth Pain Med 2001; 26: De Kock M et al. Anesthesiology 2001; 94: Roleants F. Cur Opin Anaesthesiol 2006; 19:

55 Dexmedetomidin Alpha-2-Agonisten Dexmedetomidin ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Alpha-2- Agonisten mit sedierenden, schmerzlindernden und muskelentspannenden Eigenschaften. Unerwünschte Wirkungen Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören ein tiefer oder hoher Blutdruck, ein langsamer Puls, tiefer oder hoher Blutzucker, Unruhe, myokardiale Ischämie, Übelkeit, Erbrechen und Mundtrockenheit.

56 Results: There was a statistically significant shorter time to onset of sensory blockade (13.2 vs 19.4 min, P=0.003), longer duration of sensory block (179.4 vs min, P=0.002), shorter onset time to achieve motor block (15.3 vs 22.2 min, P=0.003), longer duration of motor block (155.5 vs min, P=0.002), lower VRS pain scores, prolonged analgesia (403 vs 233 min, P=0.002), and lower morphine rescue requirements for 48 h after surgery (4.9 (0 8.0) vs 13.6 mg ( ) mg, P=0.005). All patients recovered without evidence of sensory or motor deficit. Conclusion: Adding dexmedetomidine 0.75µg/kg to bupivacaine during the placement of an ICB provides: (1) enhancement of onset of sensory and motor blockade, (2) prolonged duration of analgesia, (3) increases duration of sensory and motor block, (4) yields lower VRS pain scores, and (5) reduces supplemental opioid requirements. Ammar SA, Mahmoud KM Ultrasound-guided single injection infraclavicular brachial plexus block using bupivacaine alone or combined with dexmedetomidine for pain control in upper limb surgery: A

57 The effect of dexmedetomidine on nerve blockade parameters and other vitals during peri-op and recovery period when administered as adjuvant Bajwa SJ, Kulshrestha A Dexmedetomidine: An Adjuvant Making Large Inroads into Clinical Practice Annals of Medical and Health Sciences Research Oct-Dec 2013 Vol 3 Issue 4

58 Opioide/Tramadol Clonidin Adrenalin Ketamin Dexamethason Neostigmin/Midazolam Alkalinisierung

59 Adrenalin Koanalgetisch wirksam über alpha2-rezeptoren reduziert LA Verbrauch und Opioid Supplementierung verbessert Analgesiedauer und Wirkung bislang beste Dosis 2 µg/ml Collins JG, Kitahata LM, Matsumoto M, et al. Anesthesiology 1984; 60: Curatolo M. Anesth Analg 2002; 94: Kokki H, et al. Acta Anaesthesiol Scand 2002; 46: Cederholm I, et al. Acta Anaesthesiol Scand 1994; 38: Lee BB, et al. Anesth analg 2002; 95: Leonard SA, et al. Int J Obstet Anesth 2002 Kihara S et al. Reg Anesth Pain Med 1999; 24:

60 Adrenalin Adrenalin verzögert die Absorption und verlängert und verstärkt die Dauer und die Intensität der Wirksamkeit der meisten Lokalanästhetika. Der Effekt ist bedingt durch Vasokonstriktion und eine Abnahme des Blutflusses. Daraus resultiert eine niedrige Lokalanästhetika Clearance in Bezug auf den Injektionsort. Adrenalin limitiert die systemische Toxizität, indem die Zeit bis zur Spitzenkonzentration und die Spitzenplasmakonzentration von Lokalanästhetika verringert wird. Die Wirksamkeit wurde in alpha2-rezeptoren nachgewiesen. Niemi G. Anvantages and disadvantages of adrenaline in regional anaesthesia. Best practice and research. Clinical Anaesthesiology 2005; 19(2): Gaumann DM, Brunet PC, Jirounek P. Clonidine enchances the effects of lidocaine on c-fiberaction potential. Anesth Analg 1992; 74: Sinnott CJ,, Cogswell III LP, Johnson A. ON the mechanism by which epinephrine potentiates lidocaine s peripheral nerve block. Anesthesiology 2003; 98:

61 Adrenalin Ein weiterer Wirkmechanismus von Adrenalin ist: Adrenorezeptoren können Kalziumkanäle modifizieren in Axonen auf den peripheren Neven und potenzieren damit die Blockadewirkung von Natriumkanal Inhibitoren (z. B. Lokalanästhetika). Niemi G. Anvantages and disadvantages of adrenaline in regional anaesthesia. Best practice and research. Clinical Anaesthesiology 2005; 19(2): Gaumann DM, Brunet PC, Jirounek P. Clonidine enchances the effects of lidocaine on c-fiberaction potential. Anesth Analg 1992; 74:

62 Opioide/Tramadol Clonidin Adrenalin Ketamin Dexamethason Neostigmin/Midazolam Alkalinisierung

63 Alkalinisierung des Lokalanästhetikums Folgendes Mischverhältnis ist gut erprobt: 10 ml 1%iges oder 1,5%iges Mepivacain plus 1 ml 8,4%iges Natriumcarbonat (NaHCO 3 ). Büttner J, Klose R. Alkaliniserung von Mepivacain zur axillären Katheterplexusanästhesie. Ret Anesth 1991; 14:17-24

64 Alkalinisierung des Lokalanästhetikums Eine Alkalinisierung des Lokalanästhetikums bewirkt eine rasche Anschlagzeit bei peripheren Blockaden. Büttner J, Klose R. Alkaliniserung von Mepivacain zur axillären Katheterplexusanästhesie. Ret Anesth 1991; 14:17-24 Capogna G, Cellano D, Laudano D. Alkalinization of local anesthetics. Which block, which local anesthetic? Reg Anesth 1995; 20: Quinlan JJ, Oleksey K, Murphy FL. Alkalinization of mepivacaine for axillary block. Anesth Analg 1992; 74:371-4 Tetzlaff JE, Yoon HJ, Brems J, et al. Alkalinization of mepivacaine accelerates onset of interscalene block for shoulder surgery. Reg Anesth 1990; 15:242-4 Tetzlaff JE, Yoon HJ,, Brems J, et al. Alkalinization of mepivacaine improves the quality of motor block associated with interscalene brachial plexus anesthesia for shoulder surgery. Reg Anesth 1995; 20:128-32

65 Warum Adjuvanzien? weil es kein ideales Lokalanästhetikum gibt weil die systemischen Nebenwirkungen der Lokalanästhetika reduziert werden weil verbesserte Schmerzausschaltung aus der Blockade vieler Rezeptoren resultiert weil Lokalanästhetika periphere oder zentrale neuronale Sensibilisierung nicht hemmen

66 Schlussfolgerung periphere Opioidwirkung: je peripherer die Nervenendigungen und desto ausgeprägter die Entzündung, findet man eine verbesserte Analgesie bei peripherer Opioid Applikation. Tramadol verlängert die Dauer der Plexusblockade. Clonidin führt zu einer Verlängerung der sensorischen und motorischen Blockade. Neostigmin wirkt günstig auf postoperative Analgesie. Dexamethason verursacht eine Verlängerung der sensorischen und motorischen Blockade. Midazolam bewirkt ein schnelleres Eintreten der sensorischen und motorischen Blockade.

67 Schlussfolgerung Es gibt Adjuvanzien, die das Eintreten der sensorischen und motorischen Blockade beschleunigen und sowohl die Dauer verlängern als auch den postoperativen Schmerzmittelverbrauch verringern. Brauchen wir sie wirklich? Gibt es eine klinische Relevanz außerhalb der Studienlage?

68 Topische Anwendung - EMLA-Pflaster (eutektische Mischung aus Lidocain und Prilocain) - Lidoderm (lidocain patch 5%) Intravenöse Lokalanästhesie - Lidocain, Prilocain Infiltrationsanästhesie - Lidocain, Prilocain, Bupivacain, Ropivacain, Levobupivacain Leitungsanästhesie Mittlere Blockadedauer (2-3 Stunden) - Lidocain, Mepivacain, Prilocain Längere Blockadedauer (bis zu 10 Stunden) - Bupivacain, Ropivacain, Levobupivacain Epiduralanästhesie - Lidocain, Mepivacain, Bupivacain, Ropivacain, Levobupivacain Spinalanästhesie - Lidocain, Mepivacain, Bupivacain, Levobupivacain

69 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

Indikationen. Probleme. Benefits. m.lange@krankenhaus-eisenberg.de mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena.

Indikationen. Probleme. Benefits. m.lange@krankenhaus-eisenberg.de mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena. 28.Workshop Regional-Anästhesie Dietrich Bonhoeffer Klinikum Neubrandenburg 08.-11-05.2010 Kontinuierliche Periphere Nervenanästhesie Notwendig oder Spielerei? Indikationen Schmerz, Sympathikolyse Probleme

Mehr

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013.

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013. Seite 1 von 7 Patientenblatt Geschlecht: weiblich Adresse: 51147 Köln Heidestrasse 17 OP-Dat: 11.09.2013 Saal: 2 Behandlung: Stationär Krankenkasse: AOK Diagnose: Magen-TM Größe: 165 cm Gewicht: 60 kg

Mehr

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA

Anästhesie Famulatur Curriculum. Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA Anästhesie Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA Anatomie Anatomie dorsal Conus medullaris ventral Cauda equina Caudales Ende des Durasackes Aus: Craß D, Gerheuser F, in: Die Anästhesiologie,

Mehr

Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome

Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome 21. Seminar Infusions- und Ernährungstherapie der AKE 7.- 9.10.2004 Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome Robert Greif Abteilung f. Anästhesiologie u. Intensivmedizin, Donauspital /

Mehr

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Nach den aktuellen Guidelines 2010 Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Kinder nach den Guidelines 2010. Mit freundlicher Genehmigung D. Schmidt, Simulatorzentrum

Mehr

ALS- Advanced Life Support

ALS- Advanced Life Support ALS- Advanced Life Support - Update der ERC-Leitlinien 2010 - Anne Osmers Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Dresden ALS - Themen Minimale Unterbrechungen einer effektiven

Mehr

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- Neue (direkte) orale Antikoagulantien (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- vor drei Wochen im Op 67 j. Patient, Jurist, 183 cm, 79 kg latente Bluthochdruckerkrankung

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten GfKT-Fachtagung 13.11.2015 Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten Dr. med. Andreas U N I V E Vagt, R S I T Ä Giftnotruf T S M E D I Z I N Berlin, B E

Mehr

Etiketten, die stark kleben

Etiketten, die stark kleben Übersicht Medizin- Etiketten für Spritzen und Perfusoren Nach ISONorm 26835 und/oder Divi-Standard Etiketten, die stark kleben Tel. Beratung unter: 05221 12253-0 www.anaesthesieprodukte.com MIC GmbH D-32049

Mehr

Fortbildung Sedation für Pflege-Fachpersonal. Intra-endoskopisches Management

Fortbildung Sedation für Pflege-Fachpersonal. Intra-endoskopisches Management Fortbildung Sedation für Pflege-Fachpersonal Intra-endoskopisches Management Reiner Wiest Bern, 18. September 2013 Probleme von Sedierung / Analgesie in der Praxis Personal Kosten Zeitdruck Überwachung

Mehr

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I.

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I. Schmerzbehandlung Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc WHO Stufe I. Nicht Opioide können bei Beachtung der Nebenwirkungen jederzeit eingesetzt werden Paracetamol und NSAR wirken bei

Mehr

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100 BOX 2 OIATE/OPIOIDE OPIOID-THERAPIE Freinamen Handelsnamen Initiale Dosis Zeitintervall Analgetische Anmerkungen Potenz Morphin Oramorph Verfügbarkeit verschieden wegen first pass. Wgg nach 15-60 Minuten.

Mehr

Glossar Zur Anästhesie April 2007, J. Henke

Glossar Zur Anästhesie April 2007, J. Henke Glossar Zur April 2007, J. Henke Säure BA Buprenorphin Butorphanol Antipyretikum Balancierte Fachbegriff Substanzgruppe Erläuterung Bemerkungen Bevorzugter Einsatz α 2 -Agonist Sedativum Mit relaxierenden

Mehr

Zukunft: (Handlungs-)Erwartung, Antizipation eines künftigen Zustandes http://de.wikipedia.org

Zukunft: (Handlungs-)Erwartung, Antizipation eines künftigen Zustandes http://de.wikipedia.org bgu-murnau.de Ultraschallgestützte Nervenlokalisation Mode oder Zukunft? Neubrandenburg 03.05.2009 Th. BGU Murnau Mode: eher kurzfristige Äußerungen des Zeitgeistes http://de.wikipedia.org Zukunft: (Handlungs-)Erwartung,

Mehr

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik Pädiatrische Notfälle in der Präklinik Jörg Brand Zentrum der Kinder- und Jugendmedizin Interdisziplinäre Pädiatrische Intensivstation 1 Prozentuale Verteilung von Notarzteinsätzen 60% 2% 6% 8% 9% 15%

Mehr

Beeinflusst die Anästhesie das outcome unserer Patienten?

Beeinflusst die Anästhesie das outcome unserer Patienten? Georg-Schäfer-Museum, Schweinfurt Symposium 40 Jahre Anästhesie im Krankenhaus St. Josef Freitag, 09. November 2012 Beeinflusst die Anästhesie das outcome unserer Patienten? PD Dr. G. Pestel Klinik für

Mehr

Tumorschmerzen im Alter

Tumorschmerzen im Alter Tumorschmerzen im Alter Eine vielschichtige Herausforderung Dr. med. Roland Kunz, Chefarzt Geriatrie + Palliative Care 1 Was ist anders in der Schmerztherapie beim alten Menschen? Multimorbidität Komplexität

Mehr

Qual der Wahl der Opioidtherapie

Qual der Wahl der Opioidtherapie Vortragsunterlagen für: Qual der Wahl der Opioidtherapie Präsentiert von: Steffen Eychmüller Datum: Freitag 26. März 2004 15.25 bis 15.50 Uhr Arosa 2004 Aus der Praxis Für die Praxis 25. März bis 27. März

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr

Curriculum für das Praktische Jahr Loretto-Krankenhaus Freiburg Akademisches Lehrkrankenhaus der Albert-Ludwigs-Universität Abt. für Anästhesie u. Intensivmedizin Curriculum für das Praktische Jahr Anaesthesie und Intensivmedizin Dr. Volker

Mehr

Disclosures PD Dr. Konrad Maurer, Leitender Arzt, Interdisziplinäres Schmerzambulatorium Institut für Anästhesiologie, UniversitätsSpital Zürich

Disclosures PD Dr. Konrad Maurer, Leitender Arzt, Interdisziplinäres Schmerzambulatorium Institut für Anästhesiologie, UniversitätsSpital Zürich Disclosures PD Dr. Konrad Maurer, Leitender Arzt, Interdisziplinäres Schmerzambulatorium Institut für Anästhesiologie, UniversitätsSpital Zürich Funding: Swiss National Science Foundation, Berne, Switzerland

Mehr

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten Atmung Norbert Krumm HOPE 2006: Probleme 2-3 zu Beginn 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Schmerzen 2006 Übelkeit 2005 Erbrechen Verstopfung Schw äche Appetitmangel

Mehr

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues?

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues? 26. Bielefelder Seminar über aktuelle Fragen in der Kardiologie 07.02.2009: Neues zur Therapie Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues? Christoph Stellbrink Klinik für Kardiologie und Internistische

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Notfallmedizin Aktuell Analgesie, Sedierung, Relaxation am Notfallort

Notfallmedizin Aktuell Analgesie, Sedierung, Relaxation am Notfallort Notfallmedizin Aktuell Analgesie, Sedierung, Relaxation am Notfallort (Moderation: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Prause) Zusammenfassung des AGN-Jour-fixe 1/00 verfaßt von: Markus Gschanes Notfallmedizin Aktuell

Mehr

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Gicht wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Was ist Gicht? Harnsäure > Löslichkeitsgrenze (ca. 40-70% genetisch determiniert) Bildung von Harnsäure-Kristallen Akut:

Mehr

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung BIOTRONIK // Cardiac Rhythm Management Herzschrittmacher mit Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung VDE MedTech 2013 26. September

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

FACHINFORMATION. Es sollte darauf geachtet werden, dass das Verstopfen oder Abtrennen der Infusionsschläuche

FACHINFORMATION. Es sollte darauf geachtet werden, dass das Verstopfen oder Abtrennen der Infusionsschläuche CARINOPHARM FACHINFORMATION 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Remimed 1 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Injektions-/Infusionslösung Remimed 2 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung

Mehr

Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung

Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung Joachim K. Krauss Neurochirurgische Klinik, Medizinische Hochschule, Hannover Beeinflussung der Lebensqualität

Mehr

Inauguraldissertation zur Erlangung eines Doktorgrades der Medizin des Fachbereichs Medizin der Justus - Liebig - Universität Gießen

Inauguraldissertation zur Erlangung eines Doktorgrades der Medizin des Fachbereichs Medizin der Justus - Liebig - Universität Gießen Die interskalenäre Plexusanästhesie zur intra- und postoperativen Schmerztherapie. Eine prospektiv - randomisierte Untersuchung mit Bupivacain 0,5 % und Ropivacain 0,75 % Inauguraldissertation zur Erlangung

Mehr

Universitätsklinikum Ulm Klinik für Anästhesiologie Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. Michael Georgieff

Universitätsklinikum Ulm Klinik für Anästhesiologie Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. Michael Georgieff Universitätsklinikum Ulm Klinik für Anästhesiologie Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. Michael Georgieff Vergleich einer Interskalenus-Blockade mit Ropivacain, einer intra-artikulären

Mehr

Fortbildung Nuklearmedizin

Fortbildung Nuklearmedizin Fortbildung Nuklearmedizin Myokardszintigraphie aktuell: Leitlinie und Belastungsverfahren PD Dr. Oliver Lindner Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung Herz- und Diabeteszentrum

Mehr

Nichtinvasive Beatmung Empfehlungen zur pneumo-/kardiologischen Differentialtherapie C.Lesch OA Innere Med.-Pneumologie NIV Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Leitlinienprojekt

Mehr

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona Bielefeld, 13.09.2006 ACC/AHA/ESC Guidelines 2006 for the Management of Patients With Atrial Fibrillation ACC/AHA/ESC Guidelines 2006 for

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

Accelerated Neuroregulation - ANR

Accelerated Neuroregulation - ANR Accelerated Neuroregulation - ANR Das Funktionsprinzip von ANR - erklärt anhand eines stark vereinfachten Modells Hier werden schematisch die verschiedenen möglichen Interaktionen der Agonisten (Opiat

Mehr

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. N. Roewer Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik Dr. Peter Kranke kranke_p@klinik.uni-wuerzburg.de http://www.anaesthesie.uni-wuerzburg.de/de/forschung/ebm/index.htm

Mehr

Schmerz. Der Schmerz. Der Schmerz hat eine größere Macht über den Menschen als der Tod selbst. Albert Schweitzer

Schmerz. Der Schmerz. Der Schmerz hat eine größere Macht über den Menschen als der Tod selbst. Albert Schweitzer Der Dr. med. Wolfgang Koß Klinik für Anästhesiologie des Städtischen Klinikums Braunschweig ggmbh ist das, was der Patient angibt, wann immer er es angibt. -Handbuch für die Pflegepraxis, McCafferey et

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft - 74. Jahrestagung der Deutschen

Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft - 74. Jahrestagung der Deutschen Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft - 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie am 27. März 2008 in Mannheim MORE Mehr Gefäßschutz durch Olmesartan Mannheim

Mehr

2.7 Schmerztherapie und Lokalanästhetika

2.7 Schmerztherapie und Lokalanästhetika 2.7 Schmerztherapie und Lokalanästhetika Ivanka Curkovic, Gerd A. Kullak-Ublick 2.7.1 Schmerztherapie Einführung Gemäss des 1986 von der WHO eingeführten Stufenschemas (Abbildung 1) wird zur Behandlung

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen Kerncurriculum im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen Kerncurriculum zur Facharztweiterbildung Die Ausbildung in der Klinik für und ist am Musterlogbuch der Bundesärztekammer orientiert. Wie haben entsprechende

Mehr

Subkutan oder intravenös? Besonderheiten bei der sub- kutanen Injektion von Herceptin

Subkutan oder intravenös? Besonderheiten bei der sub- kutanen Injektion von Herceptin Universität St. Gallen 5./6. September 2013 Subkutan oder intravenös? Besonderheiten bei der sub- kutanen Injektion von Herceptin Anja Kröner, MScN, HöFa I Onkologie, RN Pflegeexpertin Hämatologie und

Mehr

Diabetes und Nerven/Schmerztherapie

Diabetes und Nerven/Schmerztherapie Diabetes und Nerven/Schmerztherapie Dr. med. Inge Ermerling, Sektionsleitung Schmerzmedizin Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerzmedizin, Gemeinschaftskrankenhaus Bonn Diabetische Neuropathie

Mehr

Pädiatrische Notfallsituationen

Pädiatrische Notfallsituationen Pädiatrische Notfallsituationen Dr. Sergio Stocker Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Leitender Arzt für Pädiatrie am KS Schaffhausen sergio.stocker@hin.ch Ein Kind stirbt im Gegensatz zum Erwachsenen

Mehr

Update 2010 Reanimationsrichtlinien

Update 2010 Reanimationsrichtlinien Update 2010 Reanimationsrichtlinien Im Folgenden haben wir für Sie die aktuellen Reanimationsrichtlinien des European Resuscitation Councils zusammengefasst. Diese stammen aus der Übersetzung der offiziellen

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel 1 Flüssigkeitsräume Gesamt-Körperwasser 60% KG 40% IZR

Mehr

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen PD Dr. J. Weipert Anforderungen an das Monitoring postoperativ - Überwachung der Extubationsphase - Kontrolle der Volumen- und Flüssigkeitszufuhr - Behandlung

Mehr

Schmerzerkennung, - diagnose und - quan5fizierung

Schmerzerkennung, - diagnose und - quan5fizierung Schmerzerkennung, - diagnose und - quan5fizierung Peter W Kronen DVM, Dr.med.vet, Dip ECVAA Isabelle Iff Dr.med.vet., DipECVAA CertVetAc(IVAS), LicAc (BAWMA), MRCVS Überweisungen an eine Schmerzklinik

Mehr

Nahrungsmittel und Kopfschmerz

Nahrungsmittel und Kopfschmerz Nahrungsmittel und Kopfschmerz Trigger einer primären KS-Erkrankung Entzugskopfschmerz Direkter chemischer Auslöser Direkter physikalischer Auslöser Indirekte Ursachen 1.Direkte chemische Auslöser Nitrate

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis

Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis Prim. Univ.-Prof. DDr. Thomas Klestil Abteilung Unfallchirurgie Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis Inhalt 2 1 Einführung: Zahlen & Fakten 2

Mehr

Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege. Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH

Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege. Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH Fakten Schmerzsituation 60 80% der 60 90 jährigen Menschen sind chronische Schmerzpatienten 50-80% der Bewohner

Mehr

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin Berlin - Deutscher Ethikrat 24.Mai 2012 Kritische Anmerkungen zur PersoMed Unter falscher Flagge Kritische

Mehr

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin NOAC s und NOPAI s Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at NOAC s New Oral Anticoagulants DOAC s Direct

Mehr

Opioide & Opioidrezeptoren

Opioide & Opioidrezeptoren Opioide & Opioidrezeptoren Geschichte des Opiums: Opium ist ein getrockneter Milchsaft, der aus den Samenkapseln des Schlafmohnes gewonnen wird. Dazu wird die Samenkapsel angeritzt, der austretende Saft

Mehr

BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING DURCHFÜHRUNG UND RISIKEN. Kathleen Seidel

BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING DURCHFÜHRUNG UND RISIKEN. Kathleen Seidel IG-NOPPS 2010 BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING DURCHFÜHRUNG UND RISIKEN Kathleen Seidel Universitätsklinik für Neurochirurgie (Direktor: Prof. Dr. Andreas Raabe) Inselspital, Universität Bern

Mehr

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Alexandra Maringer Universitätsklinik für Innere Medizin I Knochenmarktransplantation Wien KMT Bestehend aus: Prä- und post Ambulanz

Mehr

Ambulantes Operieren

Ambulantes Operieren Ambulantes Operieren Strukturen und Organisation des ambulanten Operationszentrums M. Möllmann Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Franziskus Hospital Münster Warum sollte das Thema

Mehr

Hausärztliche Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Hausärztliche Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Hausärztliche Palliativmedizin Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Wann beginnt Palliative Care? Welche Frage hilft? Wann ist ein Patient ein Palliativpatient? Kernfrage: wären Sie

Mehr

Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien. Richard Strauß, Erlangen. Universitätsklinikum. Erlangen. R. Strauß

Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien. Richard Strauß, Erlangen. Universitätsklinikum. Erlangen. R. Strauß Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien Richard Strauß, Gerinnung Neue Antikoagulantien Angriffspunkte neuer Antikoagulantien Welches neue Antikoagulanz greift am Faktor II (Thrombin) an? A Apixaban

Mehr

Hirntumore neue Therapien

Hirntumore neue Therapien Hirntumore neue Therapien Peter Vajkoczy CHARITÉ - Universitätsmedizin Berlin (peter.vajkoczy@charite.de) U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N THERAPIE MALIGNER GLIOME Langzeitüberleben beim

Mehr

Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt

Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt Wie schnell? Wer soll handeln? Was ist gefragt? 21.11.2015 Wolfgang M. Stangl 1 OA.Dr.Wolfgang Stangl Tumorboard KRAGES Vernetzung Mobiles Palliativteam

Mehr

Out-of-hospital cardiac arrest: recent advances in resuscitation and effects on outcome

Out-of-hospital cardiac arrest: recent advances in resuscitation and effects on outcome Zusammengefassung: Alexander Schneider (Mai 2012) Out-of-hospital cardiac arrest: recent advances in resuscitation and effects on outcome Gavin D. Perkins, Samantha J. Brace, Mike Smythe, Giok Ong, Simon

Mehr

7. Felleiter P, Gustorff B, Lierz P. Postoperative pain therapy for adult patients Anaesthesia, 1998:93.

7. Felleiter P, Gustorff B, Lierz P. Postoperative pain therapy for adult patients Anaesthesia, 1998:93. 1. Abrarnova M, Richter E, Watson S, Cantu F, DeAndres J, Lierz P, Manchiaro P, van Buyten J-P, Kim J-D, Jang J-H, Jung G-H, Kim JY, Jang S-J, Salgado H, Salgado P, Alo K. Anterior Epiduroscopic and neural

Mehr

Insulin Pumpen Therapie 2015

Insulin Pumpen Therapie 2015 Insulin Pumpen Therapie 2015 Dr.med. Christopher Strey eswiss Medical & Surgical Center Wie funkdoniert das? Kleinste Mengen schnell wirksames Insulin werden kondnuierlich unter die Haut gespritzt. CSII

Mehr

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS.

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS. Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose Metabolische Azidose Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS Ein Service von a 4 6 8 10 12 14 Inhalt Inhalt Was ist eine metabolische Azidose?

Mehr

asymptomatische VTE Todesfälle pro Jahr in Europa symptomatische VTE 600.000 543.000 500.000 Todesfälle pro Jahr 400.000 300.000 200.

asymptomatische VTE Todesfälle pro Jahr in Europa symptomatische VTE 600.000 543.000 500.000 Todesfälle pro Jahr 400.000 300.000 200. Xarelto VTE Epidemiologie Leitlinien Paradigmenwechsel in Europa Xarelto: 1. oraler FXa Inhibitor Xarelto und Mitbewerber 2 Jahre Erfahrung in Frankfurt-Höchst 01.12.2009 22.09.2010 Patrick Mouret, Köln

Mehr

Biopharmazie und Pharmakokinetik

Biopharmazie und Pharmakokinetik Biopharmazie und Pharmakokinetik Teil 9 Applikationswege Pharmakokinetik - Pharmakodynamik Dosis Proteinbindung Plasmakonzentration Metabolismus Pharmakologische Antwort Exkretion Biochemische Effekte

Mehr

Type 2 diabetes: State of play

Type 2 diabetes: State of play Systematische CGM-Auswertung Type 2 diabetes: State of play Andreas Liebl Dr. Andreas Liebl, M.D. Centre Diabetes- for Diabetes und Stoffwechselzentrum and Metabolism Bad Heilbrunn, an der Fachklinik Germany

Mehr

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07 Neue Diabetestherapien Pharmakologie WS 06/07 Zimt: Allgemeines Chinesischer Zimt (Cinnamomum cassia) Wirksamer Ceylon-Zimt (Cinnamomum ceylanicum) Zimt: Toxikologie Einsatz in weiten Teilen der Lebensmittelindustrie

Mehr

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006 Randomisierte ICD-Studien in der Primär- und Sekundärprävention Patient selection for ICD/CRT-D device therapy 1 Main indications 2 for primary prevention (no

Mehr

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte DGEM/ESPEN, Guidelines

Mehr

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Inhalt Pharmakologische Beeinflussung der Blutgerinnung Thrombose und Lungenembolie (Prävention + akut) Vorhofflimmern Kardiovaskuläre Implantate Switch

Mehr

Fortbildung Sedation für Pflege-Fachpersonal. Post-endoskopisches Management

Fortbildung Sedation für Pflege-Fachpersonal. Post-endoskopisches Management Fortbildung Sedation für Pflege-Fachpersonal Post-endoskopisches Management Dr. med. Henrik Csaba Horvath Bern, 11. September 2013 Vermeidung von Risiken durch adäquates Management Vor Sedation Während

Mehr

Untersuchungen zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Lokalanästhetika für die Lokalanästhesie und Tumeszenzlokalanästhesie

Untersuchungen zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Lokalanästhetika für die Lokalanästhesie und Tumeszenzlokalanästhesie Aus der Universitätshautklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Ärztliche Direktorin: Professor Dr.med. L. Bruckner-Tuderman Untersuchungen zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Lokalanästhetika

Mehr

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital Gerontotraumatologie Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital Leitung: PD Dr. med. Christoph Meier, Klinik für Chirurgie Dr. med. Sacha Beck, Klinik für Akutgeriatrie

Mehr

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber Proportional ose Response Relationship and Lower Within Patient Variability of Insulin etemir and NPH Insulin in Subjects With Type 1 iabetes Mellitus A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig,

Mehr

Neue Entwicklungen in der Herzchirurgie. Prof. Dr. T. Carrel. www.insel.ch/herz www.cardiovascsurg.ch

Neue Entwicklungen in der Herzchirurgie. Prof. Dr. T. Carrel. www.insel.ch/herz www.cardiovascsurg.ch Neue Entwicklungen in der Herzchirurgie Prof. Dr. T. Carrel www.insel.ch/herz www.cardiovascsurg.ch Neue Technologien Zugänge Verfahren Entwicklung der Herzchirurgie Demographie Anästhesie Perfusion Monitoring

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema

Mehr

Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich, des Herstellers, der für die Chargenfreigabe verantwortlich ist

Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich, des Herstellers, der für die Chargenfreigabe verantwortlich ist GEBRAUCHSINFORMATION Narcoren, 16 g/100 ml Injektionslösung für Pferd, Hund, Katze, Nerz, Iltis, Huhn, Taube, Ziervögel, Hase, Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster, Ratte, Maus, Schlangen, Schildkröten,

Mehr

Vorausschauende Planung und Betreuung im Team

Vorausschauende Planung und Betreuung im Team Vorausschauende Planung und Betreuung im Team Andreas Weber, Dr. med., Facharzt FMH für Anästhesie und Reanimation, Ko-Präsident palliative zh+sh, Zürich 1 Von: Dr. med. Hausarzt Gesendet: Samstag, 29.

Mehr

was will ich sagen? Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013

was will ich sagen? Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013 Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013 Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung was will ich sagen? 1 1. welche Notfälle

Mehr

Epidemiologie. Gestörte Frühschwangerschaft / "pregnancy of unknown localisation" Aborte. Abortrate

Epidemiologie. Gestörte Frühschwangerschaft / pregnancy of unknown localisation Aborte. Abortrate Epidemiologie Gestörte Frühschwangerschaft / "pregnancy of unknown localisation" Tilo Burkhardt Klinik für Geburtshilfe Universitätsspital Zürich Gestörte Frühgravidität ist der häufigste gynäkologische

Mehr

Ventrain, what s new!

Ventrain, what s new! 13. Airway Management Symposium St. Gallen Ventrain, what s new! Dr. med. Alexander R. Schmidt Facharzt Anästhesiologie (FMH), Universitätsspital Zürich Interessenkonflikt Nicht vorhanden Dokumentenname

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Bitte nur unterzeichnet retournieren!

Bitte nur unterzeichnet retournieren! Ihre Praxisgemeinschaft für Anästhesiologie Bitte nur unterzeichnet retournieren! Aufklärung zur Anästhesie Fragen zu Ihrer Person und Gesundheit Informationen zum Verhalten vor und nach der Operation

Mehr

Medikamentöse Unterstützung der Tabakentwöhnung

Medikamentöse Unterstützung der Tabakentwöhnung Medikamentöse Unterstützung der Tabakentwöhnung ein pharmakologisches Update Vortrag im Rahmen der 10. Frühjahrstagung des WAT am 25.3.2009 Dr. med. T. Raupach Tabak-Entwöhnungsambulanz Universitätsmedizin

Mehr

Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS

Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS Update 2012 Therapieoptionen bei MS Referent: Dr. med. Sebastian Schimrigk Lüdenscheid, den 11. Februar 2012 Was sind die Behandlungsziele? 1. Ordnung: Verhinderung

Mehr

Medical Emergency Team

Medical Emergency Team HELIOS Klinikum Krefeld Medical Emergency Team Prof. Dr. med. E. Berendes Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie HELIOS Kliniken Gruppe MET??? Was ist das? Das Medical

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Ergebnisse der Qualitätssicherung Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) 1999-2004 H.-H. Eckstein,

Mehr

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland Michael Hallek Universität zu Köln Klinische, Praxis-verändernde Forschung an Patienten Ein Beispiel Chronische lymphatische Leukämie

Mehr

Allgemeine Pharmakologie

Allgemeine Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie Pharmakologie Arzneistoff: Wirkstoff, der zur Vorbeugung, Linderung, Heilung oder Erkennung von Erkrankungen dient Pharmakon: biologisch Wirksame Substanz Lehre von den Wirkungen

Mehr

Eine Forderung der Leitlinien 2005*, der wir als einziger bereits seit 5 Jahren nachkommen

Eine Forderung der Leitlinien 2005*, der wir als einziger bereits seit 5 Jahren nachkommen Eine Forderung der Leitlinien 2005*, der wir als einziger bereits seit 5 Jahren nachkommen weit mehr als simples Coaching. Das einzige Feedbacksystem, wenn es um Rhythmus und Tiefe der CPR beim Basic Life

Mehr

aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien

aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien EU-GMP-Richtlinie Part II Basic Requirements for Active Substances used as Starting Materials Dr. Markus Thiel Roche Austria GmbH History ICH Richtlinie Q7 Nov.

Mehr