Reputationsvolatilität: Konsequenzen für Politik und Meinungsbildung Prof. Dr. Kurt Imhof

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reputationsvolatilität: Konsequenzen für Politik und Meinungsbildung Prof. Dr. Kurt Imhof"

Transkript

1 Reputationsvolatilität: Konsequenzen für Politik und Meinungsbildung Prof. Dr. Kurt Imhof

2 Verkürzung der Reflexion und gesteigerte Reputationsvolatilität Kurt Imhof Zürich,

3 Inhalte 1. Fragestellung 2. Wandel der Medien Wandel der Wirtschaftsberichterstattung 3. Skandalisierungsexpansion und PR-Abhängigkeit 4. Reputationsdynamiken 5. Fazit 6. Methodik 7. Kontakt

4 Fragestellung Wie hat sich das Mediensystem entwickelt und welche Folgen hat das für Wirtschaft & Politik? Folgen für die gesellschaftliche Selbstbeobachtung Folgen für die Wirtschaftsberichterstattung und ihre Prognose- und Reflexionsfähigkeit Folgen für die Unternehmen: Volatile Reputationsentwicklungen vor dem Hintergrund einer gesteigerten Skandalisierung

5 Strukturwandel der Öffentlichkeit Wandel der Medien Was wir von der Gesellschaft wissen, wissen wir aus den Medien, dadurch sind sie Spiegel wie Treiber des sozialen Wandels (z.b. Aufbau und Erosion ökonomischer Leitbilder) Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit = Wandel der Wirtschaftsberichterstattung Meinungsmarkt mit sekundären Ertragserwartungen mutierte zu einem Informations- und Unterhaltungsmarkt mit primären Ertragserwartungen Themenselektion, -interpretation und -inszenierung wird an Medienkonsumenten orientiert. Konsequenzen für die Wirtschaftsberichterstattung Im Zuge ihrer eigenen Ökonomisierung und der exponentiell gesteigerten Durchdringung des Wertschriftenbesitzes entdecken die Medien das Thema Wirtschaft als Mittel der Publikumsattrahierung Adaption der Nachrichtenwerte der politischen Kommunikation auf die Wirtschaftsberichterstattung (Skandalisierung, Emotionalisierung, Personalisierung, Bubbleeffekte, Schwarz-Weiss-Prognosen bzw. Nouriel-Roubini-Effekte) Krise der Geschäftsmodelle der Medien: Abbau der Ressourcen und erhöhte PR- Abhängigkeit

6 Zunehmende Bedeutung der Wirtschaftsthemen Eigene Darstellung Basis WEMF Auflagezahlen Quelle: Schranz / Eisenegger / Imhof / Schneider (2010): Wirtschaftsberichterstattung in der Krise, in: fög «Schweiz Suisse - Svizzera Jahrbuch 2010 Qualität der Medien», S.277

7 Wahrnehmung der Ökonomie: Verlust an seismographischer Potenz Die Abbildung zeigt die Entwicklung der Berichterstattung zur Finanzmarktkrise (Säulen). Die graue Linie zeigt die Entwicklung des SMI. Untersuchte Medien: Neue Zürcher Zeitung, Tages-Anzeiger, Blick, Tagesschau, 10vor10, Echo der Zeit, Rendez-vous am Mittag (n= 7244, ) Quelle: Schranz / Eisenegger / Imhof / Schneider (2010): Wirtschaftsberichterstattung in der Krise, in: fög «Schweiz Suisse - Svizzera Jahrbuch 2010 Qualität der Medien», S.280

8 Wahrnehmung der Ökonomie: Personalisierung Die Abbildung zeigt die Personalisierungsrate für die Unternehmensberichterstattung in den einzelnen Untersuchungsjahren. Untersuchte Medien: NZZ, Blick, Tages-Anzeiger (1962 / 1975 / 1988 / 1993 / 1999 / 2008)

9 Wahrnehmung der Ökonomie: Themenfokus Die Abbildung zeigt die Verschiebungen der Thematisierungsfoki in der Wirtschafts-berichterstattung (NZZ, Tages-Anzeiger und Blick) für ausgewählte Jahre seit Dargestellt sind die nach der Artikelgrösse gewichteten Resonanzanteile. Die Foki beziehen sich auf die Thematisierungsebenen Makro, Meso und Mikro. Quelle: Schranz / Eisenegger / Imhof / Schneider (2010): Wirtschaftsberichterstattung in der Krise, in: fög «Schweiz Suisse - Svizzera Jarhbcuh 2010 Qualität der Medien», S.279

10 Longterm Bubble: Finanzmarkt Schweiz 2006: Wertschöpfungsanteil BIP Industrie ca. 20% 2006: Wertschöpfungsanteil BIP Banken ca.10% 2006: Wertschöpfungsanteil BIP Pharma ca. 5% Thematisierungsanteil (%) ausgewählter Branchen an der gesamten Unternehmens- und Branchenberichterstattung (Blick, NZZ, Tages-Anzeiger), Wertschöpfungsanteile am BIP (Quellen: Seco, Interpharma, Credit Suisse)

11 Wahrnehmung der Ökonomie Dominanter Finanzsektor Dominanter Finanzplatz-Blick: Gegenwärtig nur 18% im SMI, aber 53% der gesamten Medienaufmerksamkeit Real-Economy: Stark unterthematisierter Bereich der Realwirtschaft Rechte Grafik: Sedimentierte Resonanz per Basis: Medienberichterstattung in CH-Leitmedien. 10vor10, Tagesschau, Bilanz, Blick, Finanz und Wirtschaft, Handelszeitung, Le Temps, Neue Zürcher Zeitung, NZZ am Sonntag, Sonntagsblick, Sonntagszeitung, Tages-Anzeiger, Weltwoche, Wochenzeitung,

12 Inhalte 1. Fragestellung 2. Wandel der Medien Wandel der Wirtschaftsberichterstattung 3. Skandalisierungsexpansion und PR-Abhängigkeit 4. Reputationsdynamiken 5. Fazit 6. Methodik 7. Kontakt

13 Skandalisierungsexpansion (I)

14 Skandalisierungsexpansion (II) Massive Zunahme der Skandalisierung der Wirtschaft Zusätzliche Skandalisierungsspitzen in Krisenphasen (2002, 2007f) Tendenz einer entweder euphorisch-unkritischen oder aber pessimistischskandalisierenden Interpretationslogik Fokus auf Unternehmen und Personen statt auf Strukturen und Verhältnissen

15 Skandalisierungsexpansion (III) Die Abbildung zeigt die Thematisierungsentwicklung der Managerlohndebatte in zentralen Leitmedien der Schweiz im Zeitraum : Blick, Neue Zürcher Zeitung, Tages-Anzeiger (n= 2256, Daten gehen bis September 2012).

16 Wandel der Skandalisierer (IV) Quelle: Schranz, Mario (2007): Wirtschaft zwischen Profit und Moral, VS-Verlag, S. 143

17 Dreidimensionale Reputation: Reputation setzt sich stets aus drei Komponenten zusammen: Welt der Funktionssysteme Funktionale Reputation: Welt der Normen Soziale Reputation: Welt der Emotionen Expressive Reputation: Kompetenz & Erfolg Verantwortlichkeit & Integrität Attraktivität & Authentizität

18 Gesteigerter Legitimationsbedarf Soziale Reputation hat massiv an Bedeutung gewonnen. Tiefstwerte der Sozialreputation bei gleichzeitig höherer Bedeutung limitiert nicht nur eigene Handlungsfähigkeit, sondern auch wirtschaftliche Entwicklung. Unternehmen müssen sich stärker sozial legitimieren.

19 Gesteigerter Legitimationsbedarf Hohes soziales Exposure limitiert Handlungsfähigkeit und ist kostentreibend Die Deregulierung wird durch eine sozialmoralisch getriebene Re-Regulierung ersetzt

20 Ressourcenabbau & PR-Abhängigkeit (I) 40% der Unternehmensberichterstattung sind durch PR-Aktivitäten ausgelöst (ohne informelle Beeinflussung) Bei Wirtschaftspresse am grössten (44%) Die Darstellung zeigt den quantitativen PR-Einfluss in der Unternehmensberichterstattung, differenziert nach Pressetypen. Die roten Balken zeigen den quantitativen PR-Einfluss, der auf Medienmitteilungen zurückzuführen ist. Die hellroten Balken zeigen den quantitativen PR-Einfluss, der auf anderen PR-Aktivitäten basiert (z.b. publizierte Studien, Konferenzen, etc.). Untersuchte Medien: Neue Zürcher Zeitung, Tages-Anzeiger, Berner Zeitung, Blick, Sonntagsblick, 20Minuten, NZZ am Sonntag, Sonntagszeitung, Finanz und Wirtschaft, Handelszeitung (n= 1495, Zeitraum: ) Bürgis, Pascal; Gisler, Angelo; Eisenegger, Mark (2010): Einfluss von Public Relations in der Unternehmensberichterstattung, In: fög Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft und Universität Zürich (Hg.): Jahrbuch 2011 Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Zürich: Schwabe, S. 439.

21 Ressourcenabbau & PR-Abhängigkeit (II) Interessengeleitete Information nur bei einem ¼ der Mitteilungen klar transparent Die Darstellung zeigt die Transparenz von PR-Informationen nach Pressetypen differenziert. Die vertikale Linie (rot) weist den durchschnittlichen Anteil der Berichterstattung in der Pressearena aus (75%), in der PR-Informationen entweder gar nicht oder an nicht-prominenter Stelle kenntlich gemacht werden. Die roten Balken zeigen den Berichterstattungsanteil, in dem PR- Informationen nicht kenntlich gemacht werden. Die hellroten Balken zeigen den Berichterstattungsanteil, in dem PR als Auslöser der Berichterstattung zwar kenntlich gemacht wird, jedoch an nicht-promintenter Stelle. Die blauen Balken zeigen den Berichterstattungsanteil mit hoher Transparenz in Bezug auf PR als Berichterstattungsauslöser (Verwertung von PR wird in Titel, Lead oder im ersten Abschnitt kenntlich gemacht). Bürgis, Pascal; Gisler, Angelo; Eisenegger, Mark (2010): Einfluss von Public Relations in der Unternehmensberichterstattung, In: fög Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft und Universität Zürich (Hg.): Jahrbuch 2011 Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Zürich: Schwabe, S. 442.

22 Inhalte 1. Fragestellung 2. Wandel der Medien Wandel der Wirtschaftsberichterstattung 3. Skandalisierungsexpansion und PR-Abhängigkeit 4. Reputationsdynamiken 5. Fazit 6. Methodik 7. Kontakt

23 MRRI (-100 bis +100). Sedimentierte Resonanz (in %). Reputationsentwicklung Real- vs. Finanzwirtschaft (I) Reputation: Real- vs. Finanzwirtschaft Schweizer Leitmedien ( ) 10 fög - Universität Zürich MRRI Realwirtschaft MRRI Finanzwirtschaft MRRI Gesamtwirtschaft Resonanz: Real- vs. Finanzwirtschaft Schweizer Leitmedien ( ) 100 %-Anteil Realwirtschaft %-Anteil Finanzwirtschaft fög - Universität Zürich

24 MRRI (-100 bis +100). MRRI (-100 bis +100). Reputationsentwicklung Finanzplatz (II) Reputation: Gross- vs. Kleinbanken Schweizer Leitmedien ( ) 50 %-Anteil Kleinbanken MRRI Kleinbanken %-Anteil Grossbanken MRRI Grossbanken fög - Universität Zürich 100 Reputation: Finanzplatz vs. Bankgeh. Internationale Medien ( ) 50 fög - Universität Zürich Finanzplatz MRRI Bankgeheimnis MRRI Sedimentierte Resonanz (in %)

25 Inhalte 1. Fragestellung 2. Wandel der Medien Wandel der Wirtschaftsberichterstattung 3. Folgen für Wirtschaft & Gesellschaft 4. Aktuelle Reputationsdynamiken für die CH-Wirtschaft 5. Fazit 6. Methodik 7. Kontakt

26 Fazit GESUNKENE REFLEXIONSFÄHIGKEIT DER WIRTSCHAFTSBERICHTERSTATTUNG Adaption der Nachrichtenwerte der Wirtschaftsberichterstattung an die Politikberichterstattung Stärkere Personalisierung- und Skandalisierung, weniger makroökonomische Betrachtungen Gesteigerte PR-Abhängigkeit bzw. interessengeleitete Information innerhalb öffentlicher Kommunikation ERHÖHTE VOLATILITÄT DER WIRTSCHAFT Abbau von Ressourcen schmälert ebenso die Reflexion wie die Personalisierungs- und Skandalisierungslogiken. Beides führt zu einer stärkeren Volatilität der Reputationsdynamiken in der Ökonomie: Erwartbarkeit sinkt weil Volatilität steigt Wirtschaft wird weniger stark über ihr Kerngeschäft (Produkte, Dienstleistungen, Umsatz / Gewinn) wahr genommen, dafür aber stärker über das Spitzenpersonal und moralische Inhalte: Soziale Anforderungen und Reputationskosten steigen LEGITIMATIONSBEDARF FÜR WIRTSCHAFT ERHÖHT SICH Verstärke Wahrnehmung über die Sozialreputation bzw. gesteigerte Skandalisierung erhöht den Legitimationsbedarf ökonomischen Handelns

27 Inhalte 1. Fragestellung 2. Wandel der Medien Wandel der Wirtschaftsberichterstattung 3. Folgen für Wirtschaft & Gesellschaft 4. Reputationsdynamiken 5. Fazit 6. Methodik 7. Kontakt

28 Resonanz und Reputation Resonanz: In die Codierung gehen alle Medienbeiträge ein, in denen die Branche prominent oder zentral thematisiert wird. Je nach Zentralität der Branche wird der Medienbeitrag gewichtet (gewichtete Resonanz). Reputation: Der Reputationsindex misst die Reputation der Branche auf der Basis aller in einer bestimmten Zeitperiode codierten Medienbeiträge. Er kann maximal die Werte -100 bis +100 annehmen. Ein Wert von +100 bedeutet, dass die Branche im jeweiligen Zeitraum ausschliesslich positive Bewertungen erfahren hat. Umgekehrt bedeutet ein Wert von -100, dass das Unternehmen ausschliesslich negativ bewertet wurde.

29 Reputationsindex MRRI (sedimentiert, langfristig) Der MRRI (Memorizing Resonance-Reputation-Index) misst das Verhältnis von Resonanz und Reputation, indem die entsprechenden Werte der Vorperiode jeweils unter Verrechnung einer Vergessensrate mitberücksichtigt werden Resonanzstarke Ereignisse bleiben somit länger reputationsbestimmend als eine kurzfristige, in ihrer Reputationswirkung volatile Perzeption. Die sedimentierte Reputation umfasst also die historisch gewachsene, im öffentlichen Gedächtnis vergleichsweise zeitfest verankerte Reputation Die separate Darstellung der sedimentierten Resonanz erlaubt zusätzliche Evidenz durch die Beurteilung der Frage, wie stark das Gedächtnis von den untersuchten Ereignissen durchdrungen ist und wie sich dessen Durchdringung im historischen Zeitablauf verändert. Zentral ist, dass der Beginn eines auf Tages- oder Wochenbasis erstellten MRRI auf einen aussagekräftigen und stabilen Startwert abgestützt werden kann. Dazu sind in der Regel Daten über einen Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten nötig.

30 Anhang: Darstellungen / Verwendete Medienbasis Langfristige Analyse Wirtschaftsberichterstattung (Slides: 5, 7-9): Blick, Tages-Anzeiger, Neue Zürcher Zeitung. Analyse Berichterstattung Finanzkrise (Slide 6): Neue Zürcher Zeitung, Tages-Anzeiger, Blick, Tagesschau, 10vor10, Echo der Zeit, Rendez-vous am Mittag Reputations-Monitor Schweizer Leitmedien (Slides: 10/ 17/ 18/ 22/ 23/ 24/ 25): 10vor10, Tagesschau, Bilanz, Blick, Finanz und Wirtschaft, Handelszeitung, Le Temps, Neue Zürcher Zeitung, NZZ am Sonntag, Sonntagsblick, Sonntagszeitung, Tages-Anzeiger, Weltwoche, Wochenzeitung, Analyse PR-Einfluss Wirtschaftsberichterstattung (Slide 19/ 20): Neue Zürcher Zeitung, Tages- Anzeiger, Berner Zeitung, Blick, Sonntagsblick, 20Minuten, NZZ am Sonntag, Sonntagszeitung, Finanz und Wirtschaft, Handelszeitung (n= 1495, Zeitraum: )

31 Reputationsmonitor Wirtschaft: Analysedesign

32 Unternehmen Real- und Finanzwirtschaft nach Sektoren. Sector Companies Financial Sector Banks Credit Suisse, Migrosbank, Postfinance, Raiffeisen, UBS, ZKB Financial Sector Insurers Axa, Bâloise, Swiss Life, Swiss Re, Zurich Real Economy Audit Ernst & Young, KPMG, Price Waterhouse Coopers Real Economy Building Arbonia Forster Group, Holcim, Implenia, Sika Real Economy Energy Alpiq, Axpo, BKW Real Economy Engineering ABB, Georg Fischer, OC Oerlikon, Rieter, Schindler Real Economy Food Barry Callebaut, Lindt & Sprüngli, Nestlé Real Economy Media Publigroupe, Ringier, SRG, Tamedia Real Economy Luxury Richemont, Rolex, Swatch Real Economy Pharma / Chemical Clariant, Novartis, Roche, Syngenta Real Economy Retail Coop, Migros, Manor Real Economy Telecom Cablecom, Orange, Sunrise, Swisscom Real Economy Health Insurance Concordia, CSS, Groupe Mutuel, Helsana, KPT, Sanitas, Swica, Visana,

33 Kontakt fög Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich Andreasstrasse 15 CH-8050 Zürich Tel.: Fax: kurt.imof@foeg.uzh.ch

Medialisierte Reputationsdynamik Was den Ruf der Wirtschaft antreibt

Medialisierte Reputationsdynamik Was den Ruf der Wirtschaft antreibt Folie 1 Medialisierte Reputationsdynamik Was den Ruf der Wirtschaft antreibt GfK Informationstagung zum Business Reflector 2015 Zürich, 31. März 2015 Prof. Dr. Mark Eisenegger, Jörg Schneider Trends der

Mehr

Höchstlöhne unverändert 1 Mia. Fr. für die Mitglieder von Geschäftsleitung und Verwaltungsrat

Höchstlöhne unverändert 1 Mia. Fr. für die Mitglieder von Geschäftsleitung und Verwaltungsrat Fehler! Fehlende Testbedingung. Fehler! Fehlende Testbedingung. Unia Lohnschere-Studie 2014 Höchstlöhne unverändert 1 Mia. Fr. für die Mitglieder von Geschäftsleitung und Verwaltungsrat Im Vergleich zum

Mehr

Erste Schweizer «Reputation Gap» Studie

Erste Schweizer «Reputation Gap» Studie PUBLIC RELATIONS WERBUNG ONLINE EVENTS ZÜRICH BERN BASEL LAUSANNE GENF FARNER INTERNATIONAL Erste Schweizer «Reputation Gap» Studie Informationen und Kontakt: Roman Geiser CEO & Managing Partner Farner

Mehr

Indikative Preise strukturierte Produkte Preise werden wöchentlich angepasst

Indikative Preise strukturierte Produkte Preise werden wöchentlich angepasst 10702356 Floater Note CHF 100.12 13:45:00 DE000BC0BVG 5 auf den 3 M CHF LIBOR in CHF 2010-2015 Barclays Bank PLC, London, Vereinigtes Königreich (A / A2) 19.02.2015 12220732 Floater Note CHF 99.80 10:52:09

Mehr

Steuerung der Anlagerisiken mittels Optionen am Beispiel Aktien Schweiz

Steuerung der Anlagerisiken mittels Optionen am Beispiel Aktien Schweiz Steuerung der Anlagerisiken mittels Optionen am Beispiel n Schweiz Anhang 1 Berechnungen...I 1.1 Optionspreisberechnung... I 1.2 Renditeberechnungen...II 1.3 Risikomasse...IV 1.4 Bewertung der Strategien...VI

Mehr

Umwelt und Sozialreporting der Schweizer Unternehmen

Umwelt und Sozialreporting der Schweizer Unternehmen ETHOS STUDIE Umwelt und Sozialreporting der Schweizer Unternehmen JANUAR 2007 In Zusammenarbeit mit SiRi Company Inhalt 1. Zusammenfassung 3 2. Entwicklung des Umwelt- und Sozialreportings der Gesellschaften

Mehr

top 100 Universum Student of the Year Die Top-Unternehmen Die 100 beliebtesten Arbeitgeber bei Schweizer Studierenden

top 100 Universum Student of the Year Die Top-Unternehmen Die 100 beliebtesten Arbeitgeber bei Schweizer Studierenden Universum 2011 Ergebnisse der Swiss Student Survey Student of the Year Die Top-Unternehmen top 100 Die 100 beliebtesten Arbeitgeber bei Schweizer Studierenden editorial Die Universum TOP 100 s Universum

Mehr

Randstad Award 2015 zum zweiten Mal in der Schweiz

Randstad Award 2015 zum zweiten Mal in der Schweiz Randstad Award 2015 zum zweiten Mal in der Schweiz Der Randstad Award auch in der Schweiz ein Erfolg Der Randstad Award wird jedes Jahr in zahlreichen Ländern der Welt verliehen und basiert auf der weltweit

Mehr

Industrialisierung der Assekuranz in einer digitalen Welt

Industrialisierung der Assekuranz in einer digitalen Welt Future.Talk 5 / 2015 Industrialisierung der Assekuranz in einer digitalen Welt Donnerstag, 3. Dezember 2015, Hotel Maritim in Bonn Auf Einladung der Zurich Gruppe Deutschland Studie in Kooperation mit

Mehr

Generalversammlungen 2013 (1) Datum Index. Novartis AG 22.02.2013 SMI. Roche Holding AG, Genussscheine, kein Stimmrecht 05.03.

Generalversammlungen 2013 (1) Datum Index. Novartis AG 22.02.2013 SMI. Roche Holding AG, Genussscheine, kein Stimmrecht 05.03. 1 / 5 Generalversammlungen Generalversammlungen 2013 (1) Datum Index Novartis AG 22.02.2013 SMI Roche Holding AG, Genussscheine, kein Stimmrecht 05.03.2013 SMI SGS SA 19.03.2013 SMI Georg Fischer 20.03.2013

Mehr

Universum Professional Study: Loyalität wird überschätzt Landesweit grösste Umfrage unter mehr als 2 130 Berufstätigen: Grafiken / Detailinformationen

Universum Professional Study: Loyalität wird überschätzt Landesweit grösste Umfrage unter mehr als 2 130 Berufstätigen: Grafiken / Detailinformationen Medienmitteilung Universum Professional Study: Loyalität wird überschätzt Landesweit grösste Umfrage unter mehr als 2 130 Berufstätigen: Grafiken / Detailinformationen Basel, 2. Dezember 2013 Universum,

Mehr

Erfolgspotenziale von. Nachhaltigkeit in der Assekuranz. In Kooperation mit

Erfolgspotenziale von. Nachhaltigkeit in der Assekuranz. In Kooperation mit Einladung zum Future.Talk 3 / 2011 Sustainability and Insurance Erfolgspotenziale von Nachhaltigkeit in der Assekuranz In Kooperation mit Generali Deutschland Holding AG Donnerstag, 31. März 2011, Köln

Mehr

Zukunft Bankenplatz Zürich Referat glp Kanton Zürich 28.05.2013

Zukunft Bankenplatz Zürich Referat glp Kanton Zürich 28.05.2013 Zukunft Bankenplatz Zürich Referat glp Kanton Zürich 28.05.2013 Building Competence. Crossing Borders. Roland Hofmann, MScBF, CFP, CAIA horo@zhaw.ch Woher? Wohin? Der Finanzplatz im Umbruch Umbruch? Finanzplatz

Mehr

www.sgo.ch Firmeninterne Dienstleistungen Produktmanagement

www.sgo.ch Firmeninterne Dienstleistungen Produktmanagement www.sgo.ch Firmeninterne Dienstleistungen SGO Business School Ihr persönlicher Draht zu fundiertem Wissen 1 WENN PRODUKTMANAGEMENT, DANN RICHTIG! Ohne Zweifel: hat sich als Funktion in den meisten Branchen

Mehr

Innovative. Empowering. Getreu dem Motto: Get IT right.

Innovative. Empowering. Getreu dem Motto: Get IT right. Get IT right Innovative Empowering CLIENT LIST CAMBRIDGE TECHNOLOGY PARTNERS WIRKT ALS KATALYSATOR FÜR DIE ERHÖHUNG DES GESCHÄFTSERFOLGES DER KUNDEN. CAMBRIDGE MOBILISIERT DIE RICHTIGEN MENSCHEN UND KOMPETENZEN,

Mehr

BONUS PROTEIN auf ausgewählte Schweizer Aktien 0.50% bis 3.10% jährlichem Coupon und 100% Kapitalschutz Statusbericht, Bewertungsdatum: 07.

BONUS PROTEIN auf ausgewählte Schweizer Aktien 0.50% bis 3.10% jährlichem Coupon und 100% Kapitalschutz Statusbericht, Bewertungsdatum: 07. BONUS PROTEIN auf ausgewählte Schweizer Aktien 0.50% bis 3.10% jährlichem Coupon und 100% Kapitalschutz Statusbericht, Bewertungsdatum: 07. April 2015 Handelseinheit Preisstellung Coupon Währung CHF 1'000

Mehr

Swiss Asset Management Monitor 2013 Ausgewählte Resultate für die befragten Studienteilnehmer

Swiss Asset Management Monitor 2013 Ausgewählte Resultate für die befragten Studienteilnehmer Bewertung von Banken und Asset Managern aus der Sicht institutioneller Anleger Swiss Asset Management Monitor 2013 Ausgewählte Resultate für die befragten Studienteilnehmer Studienverantwortung: Studienbeschrieb

Mehr

Interaction Insights Innovation Neue Perspektiven durch Social Technologies. Future.Talk 1 / 2012. In Kooperation mit IBM Schweiz

Interaction Insights Innovation Neue Perspektiven durch Social Technologies. Future.Talk 1 / 2012. In Kooperation mit IBM Schweiz Future.Talk 1 / 2012 Neue Perspektiven durch Social Technologies In Kooperation mit IBM Schweiz Dienstag, 27. März 2012, Zürich Future.Talk 1 / 2012: Hintergrund und Ziel Angetrieben durch die rasante

Mehr

Managerlöhne 2012: Resultate der Untersuchung

Managerlöhne 2012: Resultate der Untersuchung Bern, 4. Juni 0 Managerlöhne 0: Resultate der Untersuchung. Lohnkartell 0 - Rangliste. Lohnschere zwischen Höchst- und Tiefstlohn Rangliste 0 (absolut). Lohnschere zwischen Höchst- und Tiefstlohn Rangliste

Mehr

Future.Talk 5 / 2014. Altersvorsorge im internationalen Vergleich: Wo steht die Schweiz? Mittwoch, 27. August 2014, 13:30 18:30 Uhr, Kursaal Bern

Future.Talk 5 / 2014. Altersvorsorge im internationalen Vergleich: Wo steht die Schweiz? Mittwoch, 27. August 2014, 13:30 18:30 Uhr, Kursaal Bern Future.Talk 5 / 2014 Mittwoch, 27. August 2014, 13:30 18:30 Uhr, Kursaal Bern I.VW-HSG in Kooperation mit dem World Demographic & Aging Forum Future.Talk 5 / 2014: Hintergrund und Ziel Praktisch alle Industrienationen

Mehr

Tamedia: vom Zürcher Regionalverlag zum Schweizer Medienhaus. Martin Kall, Dienstag, 29. Juni 2010 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Tamedia: vom Zürcher Regionalverlag zum Schweizer Medienhaus. Martin Kall, Dienstag, 29. Juni 2010 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Tamedia: vom Zürcher Regionalverlag zum Schweizer Medienhaus Martin Kall, Dienstag, 29. Juni 2010 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern 1 Martin Kall VWG, 29. Juni 2010 Ein vielfältiges Portfolio

Mehr

ArbeitsSicherheit Schweiz 2014

ArbeitsSicherheit Schweiz 2014 ERGEBNISBERICHT 2014 ArbeitsSicherheit Schweiz 2014 5. Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz DIE FAKTEN 25. 27. Juni 2014 127 Aussteller 2.361 Fachbesucher

Mehr

Unia Lohnschere-Studie 2015

Unia Lohnschere-Studie 2015 Unia Zentralsekretariat Abteilung Vertrags- und Interessengruppenpolitik Weltpoststrasse 20 CH-3000 Bern 15 T +41 31 350 21 11 F +41 31 350 22 11 http://www.unia.ch Unia Lohnschere-Studie 2015 CEO-Löhne

Mehr

Übersicht. Gesellschaft, Wissenschaft, Journalismus im Wandel

Übersicht. Gesellschaft, Wissenschaft, Journalismus im Wandel Übersicht Wissenschaft und Medien: Ein schwieriges Verhältnis? Prof. Dr. Heinz Bonfadelli Ein Blick zurück: ük Gesellschaft, Wissenschaft & Medien im Wandel Was ist Wissenschaftsjournalismus? Wissenschaftsjournalismus:

Mehr

Future.Talk 3 / 2013. Run-off 2013: Status quo und zukünftige Bedeutung von Runoff im deutschsprachigen Versicherungsmarkt

Future.Talk 3 / 2013. Run-off 2013: Status quo und zukünftige Bedeutung von Runoff im deutschsprachigen Versicherungsmarkt Future.Talk 3 / 2013 Run-off 2013: Status quo und zukünftige Bedeutung von Runoff im deutschsprachigen Versicherungsmarkt Dienstag, 28. Mai 2013, Park Hyatt, Zürich Mittwoch, 29. Mai 2013, InterContinental,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite. Organisation und Verwaltung... 2. Vertriebsorganisation... 2 CHF DOMESTIC... 3 CHF FOREIGN... 17 EUR TOP...

Inhaltsverzeichnis Seite. Organisation und Verwaltung... 2. Vertriebsorganisation... 2 CHF DOMESTIC... 3 CHF FOREIGN... 17 EUR TOP... Swisscanto SWISSCANTO (CH) INSTITUTIONAL BOND FUND Vertraglicher Anlagefonds schweizerischen Rechts der Art «übrige Fonds für traditionelle Anlagen» Jahresbericht per 31. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Swiss Office Management 2014

Swiss Office Management 2014 ERGEBNISBERICHT 2014 Swiss Office Management 2014 DIE FAKTEN 10. 11. September 2014 71 Aussteller 1 051 Fachbesucher 24 Fachvorträge in den Praxisforen und 24 Weiterbildungsworkshops Vier namhafte Keynote-Speaker

Mehr

High-End Software & Security Engineering

High-End Software & Security Engineering High-End Software & Security Engineering Portrait Schweizer Qualität für anspruchsvolle IT-Vorhaben AdNovum zählt zu den Schweizer Informatikunternehmen erster Wahl für anspruchsvolle IT-Vorhaben. Unsere

Mehr

WIE SMI-UNTERNEHMEN SOCIAL MEDIA NUTZEN

WIE SMI-UNTERNEHMEN SOCIAL MEDIA NUTZEN WIE SMI-UNTERNEHMEN SOCIAL MEDIA NUTZEN DEFINITIONSBEREICH DER STUDIE Im Juli 2009 hat Burson-Marsteller USA die Social Media Nutzung von amerikanischen Fortune 100 Unternehmen untersucht. Basierend auf

Mehr

Google-Auftritt von Schweizer Grossfirmen

Google-Auftritt von Schweizer Grossfirmen Angelink yourposition GmbH Suchmaschinenmarketing Tramstrasse 10 8050 Zürich Tel. 044 251 58 11 Fax 044 251 58 16 angelink@yourposition.ch www.yourposition.ch Abstract: Google-Auftritt von Schweizer Grossfirmen

Mehr

Monatlicher Bericht zur Entwicklung des Schweizer Werbemarkts

Monatlicher Bericht zur Entwicklung des Schweizer Werbemarkts Werbemarkt Trend Report 2014/09 Monatlicher Bericht zur Entwicklung des Schweizer Werbemarkts Highlights aus dem Werbemonat September 2014 2 Werbedruck-Entwicklung im Gesamtmarkt 3 Werbedruck-Entwicklung

Mehr

Future.Talk 2 / 2014. Pricing-Strategien in der Kfz-Versicherung. Donnerstag, 6. März 2014, TCS Betzholz, Hinwil

Future.Talk 2 / 2014. Pricing-Strategien in der Kfz-Versicherung. Donnerstag, 6. März 2014, TCS Betzholz, Hinwil Future.Talk 2 / 2014 Donnerstag, 6. März 2014, TCS Betzholz, Hinwil In Kooperation mit Solution Providers Schweiz AG, Zürich Future.Talk 2 / 2014: Hintergrund und Ziel Der Motorfahrzeugversicherungsmarkt

Mehr

Absatzkanäle, Vertrieb oder Kundenzugangswege? Welche Rolle Versicherungsintermediäre in Zukunft spielen

Absatzkanäle, Vertrieb oder Kundenzugangswege? Welche Rolle Versicherungsintermediäre in Zukunft spielen Future.Talk 2 / 2013 Welche Rolle Versicherungsintermediäre in Zukunft spielen IBM Deutschland, Düsseldorf Mittwoch, 24. April 2013 Future.Talk 2 / 2013: Hintergrund und Ziel Spätestens seit der Massentauglichkeit

Mehr

Cash und was dann!? Null Zinsen, aber trotzdem Rendite?

Cash und was dann!? Null Zinsen, aber trotzdem Rendite? Cash und was dann!? Null Zinsen, aber trotzdem Rendite? Unternehmensnachfolge Traunstein, den 18. März 2015 Aktuell» Der positive Performancebeitrag der Rentenmärkte hat sich im neuen Jahr nicht fortgesetzt.

Mehr

Pricing-Strategien in der Kfz-Versicherung

Pricing-Strategien in der Kfz-Versicherung Future.Talk 3 / 2014 Dienstag, 8. April 2014, AXA Konzern AG, Köln In Kooperation mit Solution Providers Schweiz AG, Zürich Future.Talk 3 / 2014: Hintergrund und Ziel Der Kfz-Versicherungsmarkt unterliegt

Mehr

Who We Are and What We Do

Who We Are and What We Do KOOPERATIONSPROSPEKT Who We Are and What We Do INSTITUT FÜR MARKETING UND UNTERNEHMENSFÜHRUNG, ABTEILUNG MARKETING PROF. DR. HARLEY KROHMER Die Abteilung Marketing des Instituts für Marketing und Unternehmensführung

Mehr

Drilldown in verschiedene Excel-Dateien möglich

Drilldown in verschiedene Excel-Dateien möglich Drilldown in verschiedene Excel-Dateien möglich www..com Ein Instrument aus den Business Engineering Systemen. Registered Copyright TXu 12 4, Kontakt: peter.bretscher@.com Screen Shot der Beta Version

Mehr

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life «Ein gutes Verständnis der schweizerischen Geldpolitik ist für Kreditnehmer und Kreditgeber von Frankenkrediten

Mehr

Mediengespräch Swisscom IT Services. Zürich, 2. Dezember 2004

Mediengespräch Swisscom IT Services. Zürich, 2. Dezember 2004 Mediengespräch Swisscom IT Services Zürich, 2. Dezember 2004 Agenda Swisscom IT Services Die Herausforderung Outsourcing Der IT-Markt für Banken 2 Agenda Swisscom IT Services Die Herausforderung Outsourcing

Mehr

Branchenportrait Life Science Zürich

Branchenportrait Life Science Zürich Branchenportrait Life Science Zürich Bedeutung der Life Science Industrie für den Kanton Zürich Zürich, 30. September 2013 Martin Eichler Chefökonom Larissa Müller Wissenschaftliche h Mitarbeiterin, i

Mehr

«ERFOLGSFAKTOR RENOMMEE» aus der Sicht einer Fachhochschule

«ERFOLGSFAKTOR RENOMMEE» aus der Sicht einer Fachhochschule «ERFOLGSFAKTOR RENOMMEE» Symbolisches Kapital mit realer Dividende? aus der Sicht einer Fachhochschule Prof. Dr. Jean-Marc Piveteau Rektor der ZHAW Seite 1 Als Einleitung. Umfrage Studyportals von 17 000

Mehr

8619: Einführung in die Finanzmarkttheorie

8619: Einführung in die Finanzmarkttheorie (Bitte in Blockschrift) Name... Vorname... Matrikelnummer... Aufgabe 1:... Aufgabe 5:... Aufgabe 2:... Aufgabe 6:... Aufgabe 3:... Aufgabe 7:... Aufgabe 4:... Aufgabe 8:... Total:... UNIVERSITÄT BASEL

Mehr

Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Versicherungsstandortes t Zürich

Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Versicherungsstandortes t Zürich Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Versicherungsstandortes t Zürich Einführungsreferat von Regierungsrat Ernst Stocker Tagung zur Bedeutung der Versicherungen

Mehr

Medienmitteilung: Aus dem SSII wird der SSIS was ändert sich?

Medienmitteilung: Aus dem SSII wird der SSIS was ändert sich? Medienmitteilung: Aus dem SSII wird der SSIS was ändert sich? Swiss Software Industry Index (SSII) 11. Dezember 2014, sieber&partners und inside-it.ch Herausgeber und Redaktion: Dr. Pascal Sieber & Partners

Mehr

Den Pensionskassen sei für ihre Mitarbeit und die damit verbundene Arbeit sowie ihre finanzielle Beteiligung bestens gedankt.

Den Pensionskassen sei für ihre Mitarbeit und die damit verbundene Arbeit sowie ihre finanzielle Beteiligung bestens gedankt. Dezember 2010 - Sonderausgabe Aon Hewitt News Technische Grundlagen BVG 2010 In Zusammenarbeit mit vierzehn grossen autonomen Vorsorgeeinrichtungen haben die beiden in der Schweiz führenden Berater von

Mehr

Namics. Knowtech 2010. Social Media Monitoring in der Praxis. Namics. Nils Seiter. Consultant. 16. September 2010

Namics. Knowtech 2010. Social Media Monitoring in der Praxis. Namics. Nils Seiter. Consultant. 16. September 2010 Namics. Knowtech 2010. Social Media Monitoring in der Praxis. Namics. Nils Seiter. Consultant. 16. September 2010 9/16/10 2 Knowtech. Social Media Monitoring. Namics. Menschen äussern sich immer häufiger

Mehr

Kontrolle und Transparenz in IT-Infrastrukturen

Kontrolle und Transparenz in IT-Infrastrukturen Die Firma terreactive AG. Über 15 Jahre Kompetenz in IT-Sicherheit. Zürich Kontrolle und Transparenz in IT-Infrastrukturen Herzlich Willkommen Zürich, 25.09.2012 Seite 1 Security Lunch Zürich. Ablauf.

Mehr

Schroder International Selection Fund*

Schroder International Selection Fund* Schroder International Selection Fund* Swiss Equity Slides zum Video Stefan Frischknecht, CFA Head of Investments *Schroder International Selection Fund will be referred to as Schroder ISF throughout this

Mehr

Dabei decken wir im Sinne einer 360 Beratung sämtliche Versicherungssparten im Unternehmenskunden- wie auch im Privatkundenbereich ab.

Dabei decken wir im Sinne einer 360 Beratung sämtliche Versicherungssparten im Unternehmenskunden- wie auch im Privatkundenbereich ab. Unser Profil Als Versicherungsbroker betreiben wir professionelles Risikomanagement für Unternehmen und vermögende Privatkunden. Dabei steht die Identifikation des Risikoprofils bzw. der Risikostruktur

Mehr

Worst-of Pro Units in CHF und EUR

Worst-of Pro Units in CHF und EUR Kapitalschutz ohne Cap Zürich, Januar 2010 Produktbeschreibung Sie erwarten steigende Kurse der Basiswerte. Wir bieten 90% Kapitalschutz bei Verfall (Garantin: Bank Julius Bär & Co. AG, Moody s Aa3) unbegrenzte

Mehr

Eidg. Personalamt. Lohnvergleich ausgewählter Funktionen des Bundes mit vergleichbaren Funktionen der Privatwirtschaft. Das Wichtigste in Kürze

Eidg. Personalamt. Lohnvergleich ausgewählter Funktionen des Bundes mit vergleichbaren Funktionen der Privatwirtschaft. Das Wichtigste in Kürze Eidg. Personalamt Lohnvergleich ausgewählter Funktionen des Bundes mit vergleichbaren Funktionen der Privatwirtschaft Das Wichtigste in Kürze Bern, 10. November 2005 Das Wichtigste in Kürze (Management

Mehr

Schweizerische Anlagestiftung für nachhaltige Entwicklung. Corporate Governance der Schweizer Unternehmen

Schweizerische Anlagestiftung für nachhaltige Entwicklung. Corporate Governance der Schweizer Unternehmen Schweizerische Anlagestiftung für nachhaltige Entwicklung Corporate Governance der Schweizer November 2004 INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 2 EINFÜHRUNG 3 1. KONFORMITÄT MIT DER SWX-CORPORATE GOVERNANCE

Mehr

C36. Social Media Monitoring. Sie wollen es wissen. Namics. Nils Seiter. Consultant. 01. Juli 2010

C36. Social Media Monitoring. Sie wollen es wissen. Namics. Nils Seiter. Consultant. 01. Juli 2010 C36. Social Media Monitoring. Sie wollen es wissen. Namics. Nils Seiter. Consultant. 01. Juli 2010 Agenda. Ausgangslage Ziele des Monitorings Grundlagen Monitoring-Tools Monitoring-Roadmap Auf den Punkt

Mehr

Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft

Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft Eine Studie von und im Auftrag von Interpharma Michael Grass, Geschäftsleitung Medienkonferenz Bern, 24.11.2015 Studiendesign Michael Grass

Mehr

Dominanz identitätspolitischer Auseinandersetzungen in der Schweiz und die Rolle der Medien.

Dominanz identitätspolitischer Auseinandersetzungen in der Schweiz und die Rolle der Medien. 5. Schweizer Asylsymposium 30./31. Januar 2013 Bern / Schweiz Wege zu einer glaubwürdigeren Asylpolitik Medien und Migration Dominanz identitätspolitischer Auseinandersetzungen in der Schweiz und die Rolle

Mehr

JAHRESBERICHT UND GEPRÜFTER JAHRESABSCHLUSS

JAHRESBERICHT UND GEPRÜFTER JAHRESABSCHLUSS JAHRESBERICHT UND GEPRÜFTER JAHRESABSCHLUSS ishares ETF (CH) Umbrella-Fonds schweizerischen Rechts der Art «Übrige Fonds für traditionelle Anlagen» 31. MAI 2015 i S h a r e s E T F ( C H ) Inhaltsverzeichnis

Mehr

The Big Players: Die führenden Internet-Agenturen in der Schweiz

The Big Players: Die führenden Internet-Agenturen in der Schweiz ITRESELLER The Big Players: Die führenden Internet-Agenturen in der Schweiz 7. Februar 2000 Pixelpark (Schweiz) AG 1998 übernimmt die deutsche Pixelpark, welche dem Grossverleger Bertelsmann angehört,

Mehr

Swiss Rock Aktien Schweiz

Swiss Rock Aktien Schweiz Ungeprüfter Halbjahresbericht per 30. Juni 2015 für Swiss Rock Aktien Schweiz Anlagefonds schweizerischen Rechts der Art Übrige Fonds für traditionelle Anlagen www.swiss-rock.ch info@swiss-rock.ch Informationen

Mehr

Xxxxxx. GfM-Forschungsreihe 06/2012 Die innovativsten Unternehmen der Schweiz 2012. Ranking aus Managementperspektive

Xxxxxx. GfM-Forschungsreihe 06/2012 Die innovativsten Unternehmen der Schweiz 2012. Ranking aus Managementperspektive Xxxxxx GfM-Forschungsreihe 06/2012 Die innovativsten der Schweiz 2012 Ranking aus Managementperspektive Autoren: Silke Lennerts, Stephan Feige, Oliver Gassmann, Torsten Tomczak Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013

SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013 Medienmitteilung 28. August 2013 SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013 SIX Selnaustrasse 30 Postfach 1758 CH-8021 Zürich www.six-group.com Media Relations: T +41 58 399 2227

Mehr

Bachelorarbeiten: Themen zum Sommersemester 2013

Bachelorarbeiten: Themen zum Sommersemester 2013 Prof. Dr. Markus Behmer / Dr. Gabriele Mehling / Prof. Dr. Rudolf Stöber / Prof. Dr. Anna M. Theis-Berglmair Bachelorarbeiten: Themen zum Sommersemester 2013 Arbeitstitel Name Vorname e-mail Bambolino

Mehr

Internationale regulatorische Entwicklungen aus Sicht der Schweiz

Internationale regulatorische Entwicklungen aus Sicht der Schweiz Internationale regulatorische Entwicklungen aus Sicht der Schweiz Dr. David S. Gerber Schweizerischer Versicherungsverband SVV 82. Generalversammlung vom 21. Juni 2012 Überblick 1. Internationale Trends

Mehr

Jahresmedienkonferenz

Jahresmedienkonferenz Jahresmedienkonferenz Geschäftsjahr 2011/2012 Zürich, 5. Dezember 2012 Agenda Begrüssung Andreas Hammer, Head of Public Relations & Public Affairs Herausforderungen und Highlights Roger Neininger, CEO

Mehr

Qualität in der Presse-/Medienarbeit Ein anwendungsorientiertes Forschungsproblem

Qualität in der Presse-/Medienarbeit Ein anwendungsorientiertes Forschungsproblem SGKM-Tagung 2005 Panel 06 Anwendungsorientierung Qualität in der Presse-/Medienarbeit Ein anwendungsorientiertes Forschungsproblem Peter Szyszka Institut für Angewandte Medienwissenschaft Zürcher Hochschule

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. DWS Investment GmbH

Deutsche Asset & Wealth Management. DWS Investment GmbH Deutsche Asset & Wealth Management DWS Investment GmbH DWS Zürich Invest Aktien Schweiz Halbjahresbericht 2013 DWS Zürich Invest Aktien Schweiz Inhalt Halbjahresbericht 2013 vom 1.1.2013 bis 30.6.2013

Mehr

Die innovativsten Unternehmen der Schweiz 2009 Ranking aus Managementperspektive

Die innovativsten Unternehmen der Schweiz 2009 Ranking aus Managementperspektive Die innovativsten Unternehmen der Schweiz 2009 Ranking aus Managementperspektive unterstützt Forschung Einleitung Gerade vor dem Hintergrund globalen Wettbewerbs nehmen Innovationen eine Schlüsselrolle

Mehr

www.geschaeftsberichte-rating.ch Die 100 Besten

www.geschaeftsberichte-rating.ch Die 100 Besten www.geschaeftsberichte-rating.ch Die 100 Besten Inhalt 03 Vorwort 04 Schweizer Geschäftsberichte-Rating 2013 08 Laudatio für den 1. Gesamtrang Sven Bucher, zkb 10 Laudatio für den 2. Gesamtrang Michel

Mehr

Generalversammlungen 2014 (1) Datum Index. Novartis AG 25.02.2014 SMI. Roche Holding AG, Genussscheine, kein Stimmrecht 04.03.

Generalversammlungen 2014 (1) Datum Index. Novartis AG 25.02.2014 SMI. Roche Holding AG, Genussscheine, kein Stimmrecht 04.03. 1 / 9 Generalversammlungen Generalversammlungen 2014 (1) Datum Index Novartis AG 25.02.2014 SMI Roche Holding AG, Genussscheine, kein Stimmrecht 04.03.2014 SMI SGS SA 13.03.2014 SMI Schindler Holding AG,

Mehr

www.yvesroth.ch Schub Kunde: Einsatz: ausgeführte Arbeiten:

www.yvesroth.ch Schub Kunde: Einsatz: ausgeführte Arbeiten: www.yvesroth.ch Schub Eigenwerbung Postkarte Entwicklung Bildidee Fotografie verschiedener Bildelemente Composing, Postproduction contemporary vegetarian cuisine for art lovers Auszeichnung: Agentur: Objekte:

Mehr

FRISCHE IMPRESSIONEN. EINE AUSWAHL UNSERER REFERENZEN.

FRISCHE IMPRESSIONEN. EINE AUSWAHL UNSERER REFERENZEN. FRISCHE IMPRESSIONEN. EINE AUSWAHL UNSERER REFERENZEN. GERNE SIND WIR FÜR SIE DA ÜBER UNS Durch Kreativität, handwerkliches Können sowie die Liebe zum Detail entstehen Anlässe, die zu Erlebnissen werden.

Mehr

Curriculum Vitae. Markus Elsener. Person. Privatadresse Arnistrasse 13 CH-8908 Hedingen Tel. +41-079-302 97 04. Geburtsdatum 12.

Curriculum Vitae. Markus Elsener. Person. Privatadresse Arnistrasse 13 CH-8908 Hedingen Tel. +41-079-302 97 04. Geburtsdatum 12. Curriculum Vitae Markus Elsener Person Privatadresse Arnistrasse 13 CH-8908 Hedingen Tel. +41-079-302 97 04 Geburtsdatum 12. April 1964 Ausbildung Eidg. Dipl. El. Ing. ETH Zivilstand Verheiratet, vier

Mehr

Werbemarkt Trend. Monatlicher Bericht zur Entwicklung des Schweizer Werbemarkts

Werbemarkt Trend. Monatlicher Bericht zur Entwicklung des Schweizer Werbemarkts Werbemarkt Trend Report 2014/11 Monatlicher Bericht zur Entwicklung des Schweizer Werbemarkts Highlights aus dem Werbemonat November 2014 2 Werbedruck-Entwicklung im Gesamtmarkt 3 Werbedruck-Entwicklung

Mehr

Compasso Das Informationsportal für Arbeitgeber zu Fragen der Beruflichen Integration

Compasso Das Informationsportal für Arbeitgeber zu Fragen der Beruflichen Integration Compasso Das Informationsportal für Arbeitgeber zu Fragen der Beruflichen Integration Nationale Tagung für betriebliches Gesundheitsmanagement 26. August 2015 In dieser Symposium finden Sie Antworten zu

Mehr

DIE HOTZ-GRUPPE INTEGRIERTE KOMMUNIKATIONSLEISTUNGEN

DIE HOTZ-GRUPPE INTEGRIERTE KOMMUNIKATIONSLEISTUNGEN DIE HOTZ-GRUPPE INTEGRIERTE KOMMUNIKATIONSLEISTUNGEN ÜBER UNS MARKO TIMAR BERUFLICHE STATIONEN MANAGING DIRECTOR SCHWERPUNKTE Web-Strategien E-Commerce Digital Media Consulting Usability / Accessibility

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM FACHGEBIET KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT UND JOURNALISTIK Professorin Dr. Claudia Mast Universität Hohenheim (540 B) D - 70599 Stuttgart Universität Hohenheim Fruwirthstr. 49 D-70599

Mehr

Highlights auf dem Lago. Social Media Monitoring. Erfahrungen. Tipps. Namics. Michael Rottmann. Senior Consultant. 04. Juni 2010

Highlights auf dem Lago. Social Media Monitoring. Erfahrungen. Tipps. Namics. Michael Rottmann. Senior Consultant. 04. Juni 2010 Highlights auf dem Lago. Social Media Monitoring. Erfahrungen. Tipps. Namics. Michael Rottmann. Senior Consultant. 04. Juni 2010 Agenda. Fester Boden unter den Füssen Herausforderungen Social Media Monitoring

Mehr

helvethicx H e l v e t i c E t h i c a l I n d e x

helvethicx H e l v e t i c E t h i c a l I n d e x Präsentation September 2008 helvethicx H e l v e t i c E t h i c a l I n d e x CH-8022 Zürich, Schlüsselgasse 3, T +41 44 2126323 www.bluevalue.ch, friesenbichler@bluevalue.ch helvethicx Der helvethicx

Mehr

Präsentation für FMVÖ, Wien. Hansruedi Nef CLS Communication AG 8. September 2015

Präsentation für FMVÖ, Wien. Hansruedi Nef CLS Communication AG 8. September 2015 Präsentation für FMVÖ, Wien Hansruedi Nef CLS Communication AG 8. September 2015 Unsere Zusammenarbeit mit der ZKB time is of the essence Die Bank Zürcher Kantonalbank, grösste Kantonalbank der Schweiz,

Mehr

eurobrand Austria 2008

eurobrand Austria 2008 PRESSEINFORMATION (Wien, 2.7.2008) Marken sind das Herz der Wirtschaft Österreichs Marken im Euro-Vergleich top! Die wertvollsten Austro-Brands wurden heute vom European Brand Institute Vienna im Le Méridien

Mehr

SWISS BANKING WIE WEITER?

SWISS BANKING WIE WEITER? Die Schweizer Finanzbranche zwischen Anpassung und Eigenständigkeit Claude Baumann, Journalist/Buchautor SWISS BANKING WIE WEITER? Drei brisante Fragen: Geht die UBS ein? Wie lange bleibt das Schweizer

Mehr

Media Focus Online-Werbestatistik Report 2010/01. Semester-Report mit Zahlen und Informationen zur Entwicklung der Online-Werbung in der Schweiz

Media Focus Online-Werbestatistik Report 2010/01. Semester-Report mit Zahlen und Informationen zur Entwicklung der Online-Werbung in der Schweiz Media Focus Online-Werbestatistik Report 2010/01 Semester-Report mit Zahlen und Informationen zur Entwicklung der Online-Werbung in der Schweiz MF Online-Werbestatistik 1. HJ 2010 1/7 10.08.2010 Der Online-Werbemarkt

Mehr

Call Spread Warrants auf europäische «global excellence» Aktien

Call Spread Warrants auf europäische «global excellence» Aktien Call Spread Warrants auf europäische «global excellence» Aktien SVSP Kategorie: Spread Warrants (2110) Zürich, Januar 2013 Aktien Aufstocken der Aktienallokation Das Jahr 2012 wird den Investoren als ereignisreiches

Mehr

Curriculum Vitae. 1993 heute Verschiedene Weiterbildungen und Seminare im Bereich IT-Management

Curriculum Vitae. 1993 heute Verschiedene Weiterbildungen und Seminare im Bereich IT-Management Curriculum Vitae Markus Elsener Person Privatadresse Arnistrasse 13 CH-8908 Hedingen Tel. +41-079-302 97 04 Geburtsdatum 12. April 1964 Ausbildung Eidg. Dipl. El. Ing. ETH Zivilstand Verheiratet, vier

Mehr

Mediennutzungs- und Informationsverhalten: So geht die Schweizer Bevölkerung mit der Medienvielfalt um. Media Use Index 2009 Die wichtigsten Grafiken

Mediennutzungs- und Informationsverhalten: So geht die Schweizer Bevölkerung mit der Medienvielfalt um. Media Use Index 2009 Die wichtigsten Grafiken Mediennutzungs- und Informationsverhalten: So geht die Schweizer Bevölkerung mit der Medienvielfalt um. Media Use Index 2009 Die wichtigsten Grafiken Das Internet ist das wichtigste Medium der Schweizer

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung der ITK Das Beispiel Google Prof. Dr. Michael Hüther

Wirtschaftliche Bedeutung der ITK Das Beispiel Google Prof. Dr. Michael Hüther Wirtschaftliche Bedeutung der ITK Das Beispiel Google Prof. Dr. Michael Hüther Entwicklung des ITK-Markts in Deutschland Marktvolumen des ITK-Markts in Mrd. Euro 160 150 140 140 142,7 145,6 148,4 130 120

Mehr

ComStage ETF Basket Tracker Zertifikat

ComStage ETF Basket Tracker Zertifikat ComStage ETF Basket Tracker Zertifikat Erläuterung und Konzept von Dekan am Robert Kennedy College (ein gemeinschaftliches Zentrum der University of Wales) Das ComStage ETF Basket Zertifikat kombiniert

Mehr

Klare Steigerung der GV-Präsenz mit gleichzeitiger «Nonchalance» der Aktionäre - Corporate Governance stagniert.

Klare Steigerung der GV-Präsenz mit gleichzeitiger «Nonchalance» der Aktionäre - Corporate Governance stagniert. Zürich, 26.Mai 2015 Medieninformation Klare Steigerung der GV-Präsenz mit gleichzeitiger «Nonchalance» der Aktionäre - Corporate Governance stagniert. Die zrating AG, Zürich, publiziert zum siebten Mal

Mehr

Teilauszug Studie Lead Management Management Summary

Teilauszug Studie Lead Management Management Summary Teilauszug Studie Lead Management Management Summary Smart Concept AG Management Consulting Mystery Research Bankstrasse 6 8610 Uster Vertreten durch: David Meloni Managing Partner Uster, im April 2009

Mehr

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012 ch Foundation April 2013 INDEX 1. Student mobility... 3 a. General informations... 3 b. Outgoing Students... 5 i. Higher Education Institutions... 5 ii. Level

Mehr

BIL_12_062_SPE_TOP100_Aufm.qxp 07.07.2005 14:26 Seite 63. Die 100 Besten

BIL_12_062_SPE_TOP100_Aufm.qxp 07.07.2005 14:26 Seite 63. Die 100 Besten BIL_12_062_SPE_TOP100_Aufm.qxp 07.07.2005 14:26 Seite 63 Die 100 Besten Welche Schweizer Firma hat am meisten Wert geschaffen? Welche hat wie viele Milliarden vernichtet? Das Top-100-Rating der BILANZ

Mehr

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 13. April 2015. ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 13. April 2015. ConventionPoint der SIX Swiss Exchange Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 13. April 2015 ConventionPoint der SIX Swiss Exchange Die Burkhalter Gruppe Führende Anbieterin von Elektrotechnik-Leistungen am Bauwerk 2015 Burkhalter

Mehr

Den Bankensektor neu ordnen und mit der Vergesellschaftung beginnen. Dr. Axel Troost, MdB

Den Bankensektor neu ordnen und mit der Vergesellschaftung beginnen. Dr. Axel Troost, MdB Den Bankensektor neu ordnen und mit der Vergesellschaftung beginnen Gliederung I. Einführung: Ursachen der Bankenkrise Die drei Säulen in der Krise II. Neue Regeln für den Bankensektor, u.a. Eigenkapital,

Mehr

PAVENSTEDT & PAULI AG INTERNATIONAL INSURANCE SERVICES BADEN, BREMEN, LEXINGTON

PAVENSTEDT & PAULI AG INTERNATIONAL INSURANCE SERVICES BADEN, BREMEN, LEXINGTON PAVENSTEDT & PAULI AG INTERNATIONAL INSURANCE SERVICES BADEN, BREMEN, LEXINGTON Ihr Versicherungsbroker seit über 120 Jahren Julius Pavenstedt (Partner und CFO) Unser Unternehmen Das Versicherungsgeschäft

Mehr

Finanzplatz Schweiz. Fundament und Motor der Schweizer Volkswirtschaft. Swiss Banking - on Air Kantonsschule Glattal 12. März 2010

Finanzplatz Schweiz. Fundament und Motor der Schweizer Volkswirtschaft. Swiss Banking - on Air Kantonsschule Glattal 12. März 2010 Finanzplatz Schweiz Fundament und Motor der Schweizer Volkswirtschaft Swiss Banking - on Air Kantonsschule Glattal 12. März 2010 März 2010 Swiss Banking - on Air 1 Inhalt Bedeutung des Finanzplatzes für

Mehr

Auswirkungen der Finanzkrise auf Jahresabschluss und Lagebericht. WP StB Dr. Winfried Melcher Partner, Department of Professional Practice KPMG Berlin

Auswirkungen der Finanzkrise auf Jahresabschluss und Lagebericht. WP StB Dr. Winfried Melcher Partner, Department of Professional Practice KPMG Berlin Lehrstuhl für ABWL: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Peter Lorson Auswirkungen der Finanzkrise auf Jahresabschluss und Lagebericht WP StB Dr. Winfried Melcher Partner, Department of Professional

Mehr

Financial Instruments - Neuerungen bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen. IFRS Forum 16. 12. 2011

Financial Instruments - Neuerungen bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen. IFRS Forum 16. 12. 2011 Financial Instruments - Neuerungen bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen IFRS Forum 16. 12. 2011 Agenda Überblick Zielsetzung der Neuregelung Voraussetzungen für Hedge Accounting Buchungsregeln

Mehr

Was genau sind US Subprime-Hypotheken?

Was genau sind US Subprime-Hypotheken? Finanzmarktkrise Auswirkungen auf die Kreditgewährung der Banken Prof. Dr. Christoph Lengwiler Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ 30. April 2009 christoph.lengwiler@hslu.ch /+41 41 724 65 51 Was

Mehr