Grundwissen Mathematik JS 10 Geometrie 7. Juli 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundwissen Mathematik JS 10 Geometrie 7. Juli 2012"

Transkript

1 GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ mathem-technolog u sprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 97 PEGNITZ FERNRUF 094/48 FAX 094/4 Grundwissen Mathematik JS 0 Geometrie 7 Juli 0 Definiere die wichtigesten Strecken und Kreisteile, die im Zusammenhang mit Kreisen auftreten können Eine Sehne ist die Stecke zwischen zwei beliebigen Kreispunkten Eine Sehne, die durch den Kreismittelpunkt geht, heißt Durchmesser Eine Strecke, die den Kreismittelpunkt mit einem Punkt der Kreislinie verbindet, heißt Radius Ein zusammenhängender Teil der Kreislinie heißt Kreisbogen Die Flächenfigur, die vom Kreisbogen und { } der Sehne durch die Endpunkte des Kreisbogens den Radien in den Endpunkten des Kreisbogens { } Segment eingeschlossen wird heißt Sektor (Kreis-)Bogen Sektor Radius Durchmesser Sehne Segment Wie lauten die Grundformeln für (a) den Durchmesser d, den Kreisumfang U und die Bogenlänge b (Spezialfälle), (b) die Kreisfläche A und die Sektorfläche A S (Spezialfälle)? eines Kreises (a) d = r U = rπ b = α 80 rπ Spezialfälle: Halbkreis: b = rπ Viertelkreis: b = rπ (b) A = r π A S = α 0 r π Spezialfälle: Halbkreis: A = r π Viertelkreis: A = 4 r π Drittelkreis: b = rπ Sechstelkreis: b = rπ Drittelkreis: A = r π Sechstelkreis: A = r π (a) Wie lauten die Formeln für das Volumen V und die Oberfläche S einer Kugel? (b) Wie verändert sich die Oberfläche einer Kugel, wenn man ihren Radius um den Faktor, m verändert? (c) Wie verändert sich das Volumen einer Kugel, wenn man ihren Radius um den Faktor, m verändert? (d) Wie verändern sich die Oberfläche bzw das Volumen eines beliebigen Körpers, wenn man ihn um den Maßstab m R streckt? (a) V = 4 r π S = 4r π (b) Die Oberfläche wächst quadratisch mit dem Radius, dh wird der Radius verdoppelt, verdreifacht, ver-m-facht, verändert sich die Oberfläche um den Faktor 4,9,m (c) Das Volumen wächst kubisch mit dem Radius, dh wird der Radius verdoppelt, verdreifacht, ver-m-facht, verändert das Volumen um den Faktor 8,7,m (d) Genau so wie eine Kugel (e) r E 70km, U E 40000km (e) Welchen mittleren Radius und welchen Äquatorial-Umfang besitzt die Erde?

2 4 Wie werden die sin- und die cos-funktion für beliebige Winkel definiert? Welches Vorzeichen haben sin und cos in den verschiedenen Quadranten? Nenne die wichtigsten Zusammenhänge zwischen sin und cos Man zeichnet um den Ursprung eines Koordinatensystem einen Einheitskreis Für jeden Punkt P( y) auf dem Einheitskreis ist die -Koordinate gleich cosϕ und die y-koordinate gleich sin ϕ Dabei ist ϕ gleich dem Drehwinkel <)(pos -Achse [OP]) sinϕ ϕ cosϕ P( y) sin cos (sinα) +(cosα) = (a) Wie lang ist die Diagonale eines Quadrates mit der Seitenlänge a? (b) Wie lang ist die Höhe eines gleichseitigen Dreiecks mit der Seitenlänge a? (c) Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Gradmaß α und dem Bogenmaß ϕ eines Winkels? (d) Wie groß sind sin, cos und tan und das Bogenmaß ϕ von 0, 0, 4, 0 und 90? (a) a (b) a (c) α 80 = ϕ π (d) α π π π π ϕ 0 4 sin 0 cos 0 tan 0 (a) Wie lautet der Sinussatz (für beliebige Dreiecke)? (b) Wie lautet der Kosinussatz (für beliebige Dreiecke)? (c) Warum kann der Kosinussatz als Verallgemeinerung des Satz des Pythagoras betrachtet werden? In einem Dreieck mit den Standardbezeichnungen gilt: (a) sinα a = sinβ b = sinγ c (b) a = b +c bccosα b = a +c accosβ c = a +b abcosγ (c) Für γ = 90 ist cosγ = 0 und damit c = a +b

3 Algebra 7 Welche Eigenschaften besitzen die sin- und die cos-funktion? cos π sin sin-funktion cos-funktion Nullstellen: kπ (k Z) Nullstellen: π +kπ (k Z) sin( ) = sin() cos( ) = cos() (punktsym zum Ursprung) (achsensym zur y-achse) sin() = cos( π ) cos() = sin(+ π ) Periode π Wertemenge [ ; ] 8 Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Graphen der Funktionen mit den Gleichungen (a) y = sin und y = asin? (b) y = sin und y = sin+d? (a) y = asin ist gegenüber y = sin um den Faktor a entlang der y-achse gedehnt Falls a < 0 ist, kommt noch eine Spiegelung an der -Achse hinzu sin π sin sin (b) y = sin+d ist gegenüber y = sin um den Betrag von d in y-richtung verschoben Falls d < 0 ist nach unten, falls d > 0 nach oben π sin+ sin sin 9 Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Graphen der Funktionen mit den Gleichungen (a) y = sin und y = sin(b)? (b) y = sin und y = sin(+c)? (a) y = sin(b) ist gegenüber y = sin um den Faktor b entlang der -Achse gestaucht Falls b < 0 ist, kommt noch eine Spiegelung an der y-achse hinzu sin( ) y sin sin() π (b) y = sin(+c) ist gegenüber y = sin um den Betrag von c in -Richtung verschoben Falls c < 0 ist nach rechts, falls c > 0 nach links sin(+π) sin sin( π ) π

4 0(a) Wie ist die allgemeine Eponentialfunktion definiert? (b) Welche Eigenschaften besitzt die allgemeine Eponentialfunktion? (a) Die Funktion mit der Gleichung y = a (a R + \ {}) heißt Eponentialfunktion zur Basis a (b) y ( D = R, W = R+ ( ) ( 4 4 ) ) Jeder Graph geht durch (0 ) a > 0 ( R) Nullstellen: keine Spiegel man den Graph derfunktion a an dery-achse, erhält man den Graph von ( a) Die -Achse ist horizontale Asymptote des Graphen jeder Eponentialfunktion (a) Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es, wenn die Größe y mit der Größe linear bzw eponentiell wächst? (b) Wie kann man im linearen und im eponentiellen Fall an der Funktionsgleichung erkennen, ob es sich um ein Wachsen oder ein Fallen handelt? (a) lineares Wachstum eponentielles Wachstum Nimmt um Einheit zu, so wächst y stets den festen Summanden a festen Faktor a 0 0 y b b+a b+a b+a y b ba ba ba Das Wachstum wird beschrieben mit der Gleichung y = b+a y = b a dabei istbgleich dem Bestand zum Zeitpunkt = 0 Der Graph ist eine Gerade mit der Steigung a Eponentialkurve mit der Basis a (b) Beim linearen Wachstum ist die Steigung a positiv bei der linearen Abnahme negativ Beim eponentiellen Wachstum ist der Wachstumsfaktor (=Basis) a größer, beim Zerfall liegt er zwischen 0 und Welche Sachaufgaben lassen sich mit Eponentialfunktionen beschreiben? Welche Bedeutung haben die Parameter? Beispiel! Prozentuale Wachstums- und Zerfallsvorgänge, also auch Zinseszins-Rechnungen Beispiel: Eine Population K wächst/schrumpft pro Jahr um p% Wie groß ist sie nach n Jahren? Für die Population K(n) nach n Jahren gilt dann ( K(n) = K ± p ) n 00 ZB wächst die Weltbevölkerung von, Mrd Menschen derzeit um,% In 0 Jahren würden dann K(0) =,,0 0,8 Mrd Menschen auf der Erde leben

5 (a) Was ist log b k? (b) Welche Rechenregeln gelten für das Rechnen mit Logarithmen? (a) Für b R + \ {} und k R + ist log b k die Lösung der Gleichung b = k (b) Für alle a,b R + \{}, k,,y > 0 und r R ist log b = 0 log b (y) = log b ()+log b (y) log b ( y ) = log b () log b (y) log b ( r ) = r log b () log b b r = r b log b r = r b r = k r = log b k 4(a) In welchem mathematischen Zusammenhang istderbegriff Halbwertszeit vonbedeutung? (b) Wie berechnet man die Halbwertszeit eines Prozesses? (c) Was ist falsch an der Aussage: Ein radioaktives Präperat mit einer Halbwertszeit von 0 Tagen weist nach 0 Tagen keine radioaktive Strahlung mehr auf? (a) Bei eponentiellen Zerfallsprozessen K(t) = K 0 a t (a < ) versteht man darunter die Zeitspanne t H, innerhalb welcher sich der Bestand jeweils halbiert (b) t H = log a 0, (c) Die Zerfallskurve ist keine fallende Gerade, sondern wird immerflacher Nach 0 Tagen istnoch die Hälfte der Strahlung vorhanden, die nach 0 Tagen vorhanden war, also ein Viertel der Anfangsstrahlung K 0 /K 0 /4K 0 /8K 0 th th th Erkläre an einfachen Beispielen, wie man Eponential- und Logarithmusgleichungen auflöst Musterbeispiele: + = lg lg(+) = + = Rechenbefehl log +=log auflösen nach = log Logarithmus vereinfachen = log = log 4 Zur Sicherheit abschließend die Probe machen lg lg(+)= log zusammenfassen lg + = Rechenbefehl a + =0 vereinfachen 0, 0,=0 vereinfachen =0, < = 0,4 > Auf jeden Fall die Probe machen L = {0,}

6 (a) Wie lautet die allgemeine Geradengleichung einer Gerade g Wie bezeichnet man die Parameter? (b) Welche Aussagen kann man über den Verlauf des Graphen einer linearen Funktion machen, wenn man nur die Funktionsgleichung kennt (c) Welche Geraden des Koordinatensystems lassen sich nicht durch die allgemeine Geradengleichung darstellen? Wie lauten ihre Zuordnungsgleichungen? (a) y = m + t; m heißt Steigungsfaktor, t heißt y- Achsensabschnitt (b) Je größer m, desto steiler verläuft g m > 0 : g steigt nach rechts an m < 0 : g fällt nach rechts ab m = 0 : g verläuft parallel zur -Achse g schneidet die y-achse im Punkt T(0 t) t = m = m = m = m = (c) Die Parallelen zur y-achse haben keine Funktionsgleichung weil zu jedem -Wert viele y-werte gehören Ihre Zuordnungsgleichung lautet zb = oder = 7(a) Wie kann man zu einer vorgegebenen Geradengleichung den dazugehörigen Funktionsgraphen finden? Gib zwei Möglichkeiten an (b) Wie kann man die Zuordnungsgleichung einer Gerade aus ihrem Graphen bestimmen? Beispiel: y = + (a) Mit Hilfe einer Miniwertetabelle sucht man zwei Punkte des Funktionsgraphen, die nicht zu eng aneinander liegen y 4 y-achsenabschnitt markieren (+) und ein nicht zu kleines Steigungsdreieck m = y anhängen Steigungsdreiecke im Beispiel: m = y = = 4 = (cm oder KäE) (b) Wenn die Gerade parallel zur y-achse verläuft, hat sie die Gleichung = Nullstelle, wenn nicht, so liest man am y-achsenabschnitt t ab und berechnet mittels Steigungsdreieck m = y y = = 4 = 8 Was sind Potenzfunktion? Welche Eigenschaften besitzen sie? Beschreibe die Graphen f() = n (n N) mitd = R heißt n-ten Potenzfunktion, der dazughörige Graph G f heißt Parabel n-ter Ordnung n gerade n ungerade W = R + 0 W = R G f parabelartig, liegt im G f sesselartig, liegt im I und II Quadranten I und III Quadranten G f ist y-achsensymm G f pkt-symm zu (0 0) (± ), (0 0) G f (± ±), (0 0) G f Je größer n, desto kanntiger der Graph

7 9 Was ist eine quadratische Funktion? Wie bestimmt man ihre Achsenabschnitte, ihren Scheitelpunkt, ihre Normal-, ihre Scheitelpunktsform, ihre vollständige Faktorisierung? Beispiel y = a +b+c,a 0 heißt (Normalform einer) quadratische(n) Funktion y-achsenabschnitt: c -Achsenabschnitte (= Nullstellen ) mit Mitternachtsformel (in einfachen Fällen durch ausklammern oder direkt auflösen) Faktorisierung: y = a( )( ) (falls Nullstellen vorhanden) Scheitelpunkt: s = b in F-Gleichung einsetzen = a y s = S( s y s) Scheitelpunktsform: y = a( s) +y s Die Normalform erhält man i Allg durch ausmultiplizieren 0 Beschreibe allgemein, wie man aus dem Graphen einer quadratischen Funktion möglichst schnell den dazugehörigen F-Term bestimmen kann und umgekehrt Beispiele Graph Gleichung: Zuerst den Scheitelpunkt S( s y s) ablesen Dann vom Scheitelpunkt ausgehend um eine Einheit nach rechts wandern, und die vorzeichenbehaftete Strecke in y-richtung bis zum nächsten Punkt auf dem Graphen ablesen Dieser Wert ist gleich a Damit hat man die Scheitelpunktsform y = a( s) +y s Gleichung Graph: Scheitelpunkt bestimmen, vom Scheitelpunkt ausgehend die markanten Punkte (± a), (± 4a), (± 9a) eintragen Ggf auch Achsenpunkte und andere bekannte Punkte eintragen ( ) + ( + ) + Beschreibe, an einem Beispiel, wie eine Polynomdivision durchgeführt wird und wie die Probeaufgabe dazu heißt ( ) : ( ) = Probe: ( ++) ( )+0 = = +4 D

8 Beschreibe wie man (a) Polynome faktorisiert und (b) Polynomengleichungen löst Beispiele (a) In folgender Reihenfolge versuchen zu faktorieren: ausklammern auf binomische Formel untersuchen Mitternachtsformel Substitution Polynomdivision Beispiel: + = ( 4 +) { 4 Subst u = u u+ = 0 u = Somit ist u u+ = (u+)(u 4) = = ( +)( 4) = ( +)( )(+) und damit ist + = ( +)( )(+) (b) PN-Gleichungen werden gelöst, indem man sie auf die Form Polynom= 0 bringt und dann aus der Faktorisierung des Polynoms die Lösungen abliest + = hat also die Lösungsmenge {= 0;± (siehe oben) (a) Was verseht man unter einer ganzrationalen Funktion vom Grad n? Beispiele (b) Wie nennt man ganzrationale Funktionen noch? (c) Welche Spezialfälle von ganzrationalen Funktionen gibt es? (d) Was verseht man unter einer gebrochen rationalen Funktion? Beispiele (a) Für n N heißt eine Funktion der Form f() = a n n +a n n ++a +a +a 0 (a n 0) ganzrationale Funktion ZB sind f() = und f() = 7 + ganzrationale Funktionen, nicht aber f() = oder f() = (b) Ganzrationale Funktionen heißen auch Polynomfunktionen (c) lineare (n = ), quadratische (n = ) und Potenz- Funktionen (a n =, alle anderen a i = 0) (d) Eine gebrochen rationalen Funktion ist der Quotient zweier Polynomfunktionen? Beispiele: f() = 4, f() = 4 Was lässt sich über die Nullstellen einer Polynomfunktion von Grad n sagen? Eine Polynomfunktion f() = a n n +a n n +a n n ++a +a +a 0 hat maimal n Nullstellen, kann genau dann auf die Form ( ) g() gebracht werden, wenn eine Nullstelle von f() ist g() ist dann vom Grad n Man findet g() zb mittels Polynomdivision von f() : ( ) Sie schneidet/berührt die -Achse bei genau dann, wenn eine Nullstelle ungerader/gerader Ordnung ist 4 dreifach einfach doppelt 4 f() = 7 ( ) ( )( +)

9 Was lässt sich über (a) das Grenzwertverhalten und (b) das Symmetrieverhalten einer Polynomfunktion von Grad n sagen? Sei f() = a n n +a n n +a n n ++a +a +a 0 (a) n gerade n ungerade lim f() für a n > 0 für a n < 0 für a n > 0 für a n < 0 lim f() für a n > 0 für a n < 0 für a n > 0 für a n < 0 (b) Falls f() nur ungerade -Potenzen aufweist und a 0 = 0 ist, ist ihr Graph punktsysmmetrisch zum Ursprung, falls f() nur gerade -Potenzen aufweist, ist ihr Graph y- achsensymmetrisch Wie kann man sich schnell einen Überblick über den wesentlichen Verlauf des Graphen einer Polynomfunktion machen? Man faktorisiert die Polynomfunktion vollständig und liest an dem faktorisierten Term die Nullstellen samt Vielfachheit ab Man bestimmt weiter markante Punkte der Funktion (zb den y-achsenabschnitt) und untersucht das Grenzwertverhalten Man trägt alle bekannten Punkte ins Kosy ein Bei Nullstellen ungerader Ordnung hat f() einen Vorzeichenwechsel, bei gerader Ordnung nicht Beispiel: siehe Frage 7(a) Was versteht man unter dem Grenzwert einer Funktion? Wie schreibt man das? (b) Gib die Grenzwerte einiger typischer Funktionen an (c) Wann heißt eine Funktion (bestimmt) divergent? (a) Unterscheiden sich die Funktionswerte einer Funktion f für beliebig große -Werte immer weniger von einer festen Zahl a, dann heißt a der Limes von f für Man schreibt lim f() = a Entsprechendes gilt für lim f() (b) lim = 0 4 lim ± + = 4 Zahl lim ± PN-Fkt = 0 (c) EineFunktion heißtbestimmtdivergentfür (analog ), falls lim f() = ± ist Ist auch das nicht der Fall, heißt sie divergent zb divergiert für bestimmt gegen ;sindivergiertfür ±,aber nicht bestimmt

10 8 Beschreibe allgemein, wie sich der Term einer Funktionen verändert, wenn man den dazugehörigen Graph im Koordinatensystem verschiebt oder verzerrt Beispiele f() -Achse y-achse Verschiebung um a in Richtung f( a) f()+a Streckung um c > 0 in Richtung f ( ) c c f() Spiegelung an der f() f( ) Verschiebung Streckung Spiegelung 4 ( ) ( ) (+) ( ) ( ) ( ) ( )

11 Stochastik 9 Welche Gesetzmäßigkeiten an Wahrscheinlichkeitsbäumen gibt es? Beispiele! Die Summe der Wahrscheinlichkeiten auf den Ästen, die von einem Verzweigungspunkt ausgehen, ist stets Die Wahrscheinlichkeit eines Elementarereignisses ist gleich dem Produkt der Wahrscheinlichkeiten auf dem zugehörigen Pfad ( Pfadregel) ZB P(gs) = = Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses ist gleich der Summe der Wahrscheinlichkeiten der zugehörigen (vollständigen) Pfade ( Pfadregel) Beispiel: r g s P(r) = + + = r g s 0 r g s r g s r g 0(a) Was versteht man anschaulich unter der bedingten Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses A unter der Bedingung B? Beispiel! (b) Nenne die allgemeine Formel für die bedingte Wahrscheinlichkeit und erkläre ihren Zusammenhang mit einem Baumdiagramm (a) Die bedingte Wahrscheinlichkeit P B (A) gibt die Wahrscheinlichkeit für Ereignis A an, wenn man schon weiß, dass Ereignis B eingetreten ist Wenn zb gilt: A: richtige im Lotto und B: richtige im Lotto, dann ist P B (A) := 44 (b) P B (A) := P(A B) P(B), (P(B) 0) P(A B) ist die Wahrscheinlichkeit, dass beide Ereignisse A und B eintreten P(B) B P B (A) P B ( A ) A P(A B) A P ( A B ) P ( B ) B P B (A) P B ( A ) A P ( A B ) A P ( A B )

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 10. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Kreis und Kugel 1.1 Kreissektor und Bogenmaß Kreis Umfang U = π r=π d Flächeninhalt A=π r Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α Bogenlänge b= α π r 360 Flächeninhalt

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 RMG Haßfurt Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 0 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 0 Wissen und Können. Berechnungen am Kreis Bogenmaß Das Bogenmaß ist das zu

Mehr

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 -

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 - 10.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Die Kugel Beispiele Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π r Kugelvolumen: V Kugel = 4 3 r³ π - 1 - 10. Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Kreissektor

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors b = α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = 2 = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01

Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01 Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01 Alle Punkte (des dreidimensionalen Raums), die von einem Punkt M die gleiche Entfernung r besitzen, liegen auf einer Kugel mit Mittelpunkt M und Radiuslänge

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens gilt für einen Kreissektor mit Fläche des Kreissektors Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des

Mehr

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α Grundwissen 0. Berechnungen an Kreis und Kugel a) Bogenmaß Beispiel: Gegeben ist ein Winkel α=50 ; dann gilt: b = b = π 50 0,8766 r r 360 Die (reelle) Zahl ist geeignet, die Größe eines Winkels anzugeben.

Mehr

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 0. Jahrgangsstufe Mathematik Kreis und Kugel. Kreissektor und Bogenmaß Kreis Umfang U π rπ d Flächeninhalt Aπ r Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α Bogenlänge α π r 60 Flächeninhalt A α π

Mehr

sfg Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α:

sfg Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens b = Fläche des Kreissektors α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Funktionenlehre Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngmnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gmnasiums Gräfelfing J O H A N N

Mehr

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! Tipps zum Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 Folgende Begriffe und Aufgaben solltest Du nach der 10. Klasse kennen und können: (Falls Du Lücken entdeckst,

Mehr

Grundwissen Mathematik JS 11

Grundwissen Mathematik JS 11 GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math-naturw u neusprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 957 PEGNITZ FERNRUF 94/48 FAX 94/564 Grundwissen Mathematik JS Was versteht man allgemein unter einer

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus Gymnasium Neutraubling Grundwissen Mathematik 10. Jahrgangsstufe Wissen und Können Aufgaben, Beispiele und Erläuterungen 1. Bedingte Wahrscheinlichkeit Bezeichnungen: P(A): Wahrscheinlichkeit des Ereignisses

Mehr

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse I. Kreiszahl 1. Kreis: Fläche des Kreissektors: = Länge des Kreisbogens: = Im Einheitskreis gilt: = 2 = 2. Kugel: Oberflächeninhalt: = 4 Volumen: = II. Geometrische

Mehr

Diese Funktion ist mein Typ!

Diese Funktion ist mein Typ! Diese Funktion ist mein Typ! Überblick über die wichtigsten Funktionstypen der 10.Jgst.: Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Trigonometrische

Mehr

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Der Kosinussatz und der Sinussatz: Wenn in einem Dreieck nur zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel gegeben sind, oder nur die drei Seiten bekannt

Mehr

1 Kreissektoren und Kugeln Kreissektor mit dem Mittelpunktswinkel α und dem Radius r:

1 Kreissektoren und Kugeln Kreissektor mit dem Mittelpunktswinkel α und dem Radius r: Mathematikgrundwissen der 0. Jahrgangsstufe Kreissektoren und Kugeln Kreissektor mit dem Mittelpunktswinkel und dem Radius r: r A r b Bogenlänge: b = 60 r Flächeninhalt: b = 60 r Berechne jeweils den Umfang

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens gilt für einen Kreissektor mit Fläche des Kreissektors Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des

Mehr

M Kreissektoren und Bogenmaß. Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Kreissektors mit Mittelpunktswinkel? Was versteht man unter dem Bogenmaß?

M Kreissektoren und Bogenmaß. Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Kreissektors mit Mittelpunktswinkel? Was versteht man unter dem Bogenmaß? M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß Wie berechnet man in einem Kreis mit Radius Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? die Länge des Kreisbogens für einen Wie berechnet man in einem Kreis mit Radius Kreissektors

Mehr

4 r³π. MTG Grundwissen Mathematik 10. Klasse. 1 Der Kreis Umfang eines Kreises mit Radius r: u = 2 r π Fläche eines Kreises mit Radius r: A = r²π

4 r³π. MTG Grundwissen Mathematik 10. Klasse. 1 Der Kreis Umfang eines Kreises mit Radius r: u = 2 r π Fläche eines Kreises mit Radius r: A = r²π MTG Grundwissen Mathematik 0. Klasse Der Kreis Umfang eines Kreises mit Radius r: u = 2 r π Fläche eines Kreises mit Radius r: A = r²π. Der Kreissektor Bogenlänge eines Kreisessektors mit Radius r und

Mehr

Basiswissen 10. Klasse

Basiswissen 10. Klasse Basiswissen 10. Klasse 1. Berechnungen an Kreisen und Dreiecken r: Radius a: Mittelpunktswinkel As: Kreissektor b: Kreisbogen Erklärung: In einem Kreis mit Radius r legt der Mittelpunktswinkel a den Kreisbogen

Mehr

1.Kreiszahl π 1.1.Kreis α Länge des Kreisbogens b = 2π 360 α

1.Kreiszahl π 1.1.Kreis α Länge des Kreisbogens b = 2π 360 α Grundwissen athematik 0.Klasse Gymnasium SOB.Kreiszahl..Kreis α Länge des Kreisbogens b r 360 α Fläche des Kreissektors A r 360 Das Bogenmaß b eines Winkels α ist die Länge der zugehörigen Bogenlänge b

Mehr

Kreis - Kugel Länge des Kreisbogens: Flächeninhalt des Kreissektors: Umrechnung ins Bogenmaß: α. α 360. b: Frequenz c: Phasenverschiebung 1,4 1,4 1,0

Kreis - Kugel Länge des Kreisbogens: Flächeninhalt des Kreissektors: Umrechnung ins Bogenmaß: α. α 360. b: Frequenz c: Phasenverschiebung 1,4 1,4 1,0 Wirsberg-Gmnasium Grundwissen Mathematik 0. Jahrgangsstufe Lerninhalte Fakten-Regeln-eispiele Kreis - Kugel Länge des Kreisbogens: Flächeninhalt des Kreissektors: Umrechnung ins ogenmaß: α b π r 0 α π

Mehr

r Oberflächeninhalt 1 Berechnungen am Kreis O 4r 1.1 Bogenmaß Das Bogenmaß x ist das zu gehörende Verhältnis Bogenlänge, also die 1.

r Oberflächeninhalt 1 Berechnungen am Kreis O 4r 1.1 Bogenmaß Das Bogenmaß x ist das zu gehörende Verhältnis Bogenlänge, also die 1. Grundwissen Mathematik 0 Berechnungen am Kreis. Bogenmaß Das Bogenmaß ist das zu gehörende Verhältnis Bogenlänge, also die Radius Zahl / r Umrechnungen: r r 0 30 45 60 90 360 0. Kreisteile Sektorfläche:.3

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

fwg Kreissektoren und Bogenmaß Mittelpunktswinkel : Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des zugehörigen Kreisbogens im Einheitskreis ( ): M 10.

fwg Kreissektoren und Bogenmaß Mittelpunktswinkel : Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des zugehörigen Kreisbogens im Einheitskreis ( ): M 10. M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens gilt für einen Kreissektor mit Fläche des Kreissektors Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des

Mehr

Spezielle Klassen von Funktionen

Spezielle Klassen von Funktionen Spezielle Klassen von Funktionen 1. Ganzrationale Funktionen Eine Funktion f : R R mit f (x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0, n N 0 und a 0, a 1,, a n R, (a n 0) heißt ganzrationale Funktion n

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend? D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie.. Welche der folgenden Funktionen (, R sind strikt monoton wachsend? (a (b (c + 3 (d e (e (f arccos Keine. Auf (, 0] ist strikt monoton

Mehr

MTG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

MTG Grundwissen Mathematik 10. Klasse MTG Grundwissen Mathematik 0. Klasse Der Kreis und der Kreissektor Umfang eines Kreises mit Radius r: u = r π Fläche eines Kreises mit Radius r: A = r²π. Der Kreissektor Bogenlänge eines Kreisessektors

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Zähler und Nenner eine ganzrationale Funktion (Polynom) befindet: Eigenschaften f(x) = g(x) h(x) Echt gebrochen-rationale

Mehr

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( )

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( ) 1.1 Der Kreis Der Kreis Umfang Flächeninhalt Der Kreissektor (Kreisausschnitt) mit Mittelpunktswinkel Bogenlänge Flächeninhalt Grundwissen 10. Klasse Mathematik Wie ändert sich der Flächeninhalt eines

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000 Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Berechne ohne Taschenrechner: a),5 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) -x² = -5 c) x² + 50 = 0 Sind folgende

Mehr

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert. Lineare Funktionen - Term - Grundwissen Woran erkennt man, ob ein Funktionsterm zu einer Linearen Funktion gehört? oder Wie kann der Funktionsterm einer Linearen Funktion aussehen? Der Funktionsterm einer

Mehr

M 10.1. Kreissektoren und Bogenmaß

M 10.1. Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß Wie berechnet man in einem Kreis mit Radius die Länge des Kreisbogens für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Wie berechnet man in einem Kreis mit Radius den Flächeninhalt

Mehr

M 10.1. Kreissektoren und Bogenmaß

M 10.1. Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß Wie berechnet man in einem Kreis mit Radius die Länge des Kreisbogens für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Wie berechnet man in einem Kreis mit Radius den Flächeninhalt

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1.

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1. Maturavorbereitung GF Mathematik Kurzaufgaben 1 Mengenlehre Aufgabe 1.1 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B = {2, 3, 6, 8}. Bestimme A B. Aufgabe 1.2 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse 1. Berechnungen an Kreisen und Dreiecken 1. Aufgabe: In einem Kreis mit Radius r sei α ein Mittelpunktswinkel mit zugehörigem Kreisbogen der Länge b und Kreissektor

Mehr

1 Zahlen. 1.1 Die Quadratwurzel. 1.2 Rechnen mit Quadratwurzeln. Grundwissen Mathematik 9

1 Zahlen. 1.1 Die Quadratwurzel. 1.2 Rechnen mit Quadratwurzeln. Grundwissen Mathematik 9 Zahlen. Die Quadratwurzel Die Quadratwurzel a ist die nicht negative Lösung der Gleichung x a. a 0 0 0 a heißt Radikand Ein Teil der Quadratwurzeln sind rationale Zahlen (z.b. 9, 0,0 oder ), 9 andere dagegen

Mehr

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz (3) Wurzelfunktionen Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz Definition y = f (x) g(y) = x gilt. Für jedes k N ist

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Bestimme alle Winkel in [0 ; 360 ], die Lösungen der gegebenen Gleichung sind, und zeichne sie am Einheitskreis ein. 1) sin(α) = 0,4

Mehr

1. die ganzen Zahlen, denn 7= 1. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: 16 = 4; 0 = = 36 = 25 = e) Grundwissen 9.

1. die ganzen Zahlen, denn 7= 1. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: 16 = 4; 0 = = 36 = 25 = e) Grundwissen 9. Grundwissen 9. Klasse Quadratwurzel a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: ( a ) a Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand. Es gibt keine Quadratwurzel aus einer negativen Zahl.

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben Übergang 10/ /2009 0hne Gewähr!

Lösungen zu den Übungsaufgaben Übergang 10/ /2009 0hne Gewähr! Lösungen zu den Übungsaufgaben Übergang 0/ 008/009 0hne Gewähr!. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen; Terme 4 a. g : y = x h : y = 4 x - 4 b. A = 4 = FE U = ( + 9 + 6 ) = 6LE c. Bestimmung von Z(,5

Mehr

Wiederholung. Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können:

Wiederholung. Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Was bedeutet ein negativer Eponent? Wie kann man den Grad einer Wurzel noch darstellen? Wie werden Potenzen potenziert? Was bewirkt

Mehr

Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht: Einige Terme können nicht weiter vereinfacht werden!

Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht: Einige Terme können nicht weiter vereinfacht werden! Bachelor Bauingenieurwesen Reto Spöhel Repetitionsblatt BMS-Stoff Mathematik Alle Aufgaben sind ohne Taschenrechner zu lösen! Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht:

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Lösungen Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,25 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) x² = 5 c) 2x² + 50 = 0 Sind

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 8 (G8)

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 8 (G8) Grundwissen M8 1. Funktionale Zusammenhänge Proportionalität a) Direkte Proportionalität Wird dem Doppelten, Dreifachen,, k-fachen einer Größe x das Doppelte, Dreifache,, k-fache einer Größe y zugeordnet,

Mehr

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE I. Reelle Zahlen 1. Die Menge der rationalen Zahlen und die Menge der irrationalen Zahlen bilden zusammen die Menge der reellen Zahlen. Nenne Beispiele für rationale und irrationale Zahlen.. Aus negativen

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@m.uni-saarland.de SS 07 Vorlesung 5 MINT Mathkurs SS 07 / 8 Vorlesung 5 (Lecture 5) Reelle Funktionen einer reellen Veränderlichen

Mehr

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011 Korrigendum Lambacher Schweizer 9/,. Auflage Klett und Balmer Verlag, Baar. April. Seite, Aufgabe Tipp: Suche dir Punkte auf dem Kreis, die du zur Bestimmung heranziehen kannst Bestimme das Streckzentrum

Mehr

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

HTBLA VÖCKLABRUCK STET HTBLA VÖCKLABRUCK STET Trigonometrie INHALTSVERZEICHNIS 1. WINKELFUNKTIONEN IM RECHTWINKELIGEN DREIECK... 3. BOGENMASS... 3 3. TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN BELIEBIGER WINKEL... 4 3.1. Einheitskreis (r =

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Ganzrationale Funktionen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Ganzrationale Funktionen Fach- und Berufsoberschule, Mathematik, Jahrgangsstufen und Ganzrationale Funktionen Stand: 8.0.08 Jahrgangsstufen FOS, BOS Fach/Fächer Mathematik Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben 10. Klasse

Lösungen zu den Aufgaben 10. Klasse . Berechnungen an Kreisen und Dreiecken Lösungen zu den Aufgaben 0. Klasse α r b AS 60 5,4 m 5,65 m 5,7 m 90,99 3 cm 0 cm 5,00 cm 45 6,37 dm 5 dm 5,93 dm 04,38,9 km 0,34 km 5 km 30 7,5 cm 3,93 cm 4,73

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Wissen und Können. Zahlenmengen Aufgaen, Beispiele, Erläuterungen N Z Q R natürliche ganze rationale reelle Zahlen Zahlen Zahlen

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011 Lineare Funktion Wolfgang Kippels. März 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES AND ARTS Dipl.-Math. Xenia Bogomolec Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Übungsblatt 1 (Grundlagen) Aufgabe 1. Multiplizieren Sie folgende

Mehr

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor Grundwissen Mthemtik 0.Klsse 0 / Die Kugel Volumen der Kugel: Oberfläche der Kugel: V O Kugel Kugel 4 πr 4πr Der Kreissektor (Kreisusschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : ϕ Bogenlänge: b

Mehr

1 Intervallschachtelung von Quadratwurzeln Umformen von Quadratwurzeln Wurzelgleichungen... 18

1 Intervallschachtelung von Quadratwurzeln Umformen von Quadratwurzeln Wurzelgleichungen... 18 A Terme und Gleichungen 1 Quadratzahlen und Quadratwurzeln... 4 2 Ausmultiplizieren und Faktorisieren... 5 3 Binomische Formeln... 6 4 Faktorisieren von Binomischen Formeln... 7 5 Bruchterme... 8 6 Lösen

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 9

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Grundwissen Mathematik Klasse 9. Wurzeldefinition und irrationale Zahlen (MH S. f. / MH S. f.) Wurzel als nichtnegative Lösung der reinquadratischen Gleichung (z:b: 0, ( > 0) 0, 0, ) Begriffe Wurzel, Radikand,

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

a) Der Graph von g entsteht durch Verschiebung des Graphen von f um nach. Es gilt also: g(x) = f(x)

a) Der Graph von g entsteht durch Verschiebung des Graphen von f um nach. Es gilt also: g(x) = f(x) Vertikale Verschiebung a) Der Graph von g entsteht durch Verschiebung des Graphen von f um nach. Es gilt also: g() = f() b) Zeichne den Graphen der Funktion h mit h() = f() ein. Oben oder unten? f() +

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Grundwissen 9. Sabine Woellert

Grundwissen 9. Sabine Woellert Grundwissen 9 1. Quadratische Funktion... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Eigenschaften der Normalparabel ( ):... 2 1.3 Veränderung der Normalparabel... 2 1.4 Normalform, Scheitelform... 4 1.5 Berechnung der

Mehr

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Etremstellen-Bedingungen Häufig sind Ableitungsfunktionsterme leichter zu handhaben als die Terme der Ausgangsfunktonen, weil sie niedrigere Eponenten

Mehr

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen 27 2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen Die natürliche Exponentialfunktion f(x) = e x ist definiert durch die Potenzreihe e x = + x! + x2 2! + x3 3! + = für alle x in R. Insbesondere ist die Eulersche

Mehr

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5 Natürliche Eponential- und Logarithmusfunktion Kapitel . Die natürliche Eponentialfunktion und ihre Ableitung 48 Arbeitsaufträge. Individuelle Lösungen Jahr 908 90 90 930 90 960 970 990 000 00 in Sekunden

Mehr

Kurs 9 Quadratische und exponentielle Funktionen MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 9 Quadratische und exponentielle Funktionen MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Kurs 9 Quadratische und exponentielle Funktionen MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich So schätze ich meinen Lernzuwachs

Mehr

Diagnose-Bogen Mathematik Erich Kästner Schule Seite 1 von 7

Diagnose-Bogen Mathematik Erich Kästner Schule Seite 1 von 7 Diagnose-Bogen Mathematik Erich Kästner Schule Seite 1 von 7 Im Mathematikunterricht der Oberstufe muss man auf mathematisches Handwerkszeug aus der Sekundarstufe I zurückgreifen. Wir wollen deshalb deine

Mehr

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden.

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.008 Einführung: Funktionenklassen Bisher haben wir nur ganzrationale Funktionen kennen gelernt. Sie gehören zu der Klasse der Rationalen Funktionen. In der

Mehr

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM EGNITZ math-technolog u sprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 EGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Grundwissen JS 7: Geometrie 17 Juli 2007 1(a) Wann heißt

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Yves Schneider Universität Luzern Frühjahr 2016 Repetition Kapitel 1 bis 3 2 / 54 Repetition Kapitel 1 bis 3 Ausgewählte Themen Kapitel 1 Ausgewählte Themen Kapitel

Mehr

Ganzrationale Funktionen 1.) Parabeln 2-ten Grades f(x) = x² (Parabel) I. Geraden. f(x) = -x². f(x) = 1 oder y = 1. x = 2

Ganzrationale Funktionen 1.) Parabeln 2-ten Grades f(x) = x² (Parabel) I. Geraden. f(x) = -x². f(x) = 1 oder y = 1. x = 2 Mathematik in der Kursstufe: Analysis () Mathematik in der Kursstufe: Analysis () Analysis (): Funktionen-Katalog I. Geraden II. Ganzrationale Funktion: Parabeln -ten Grades 3-ten Grades Parabeln höheren

Mehr

2. Die Satzgruppe des Pythagoras

2. Die Satzgruppe des Pythagoras Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite von 17 1.4 Rechnen mit reellen Zahlen a) Multiplizieren und Dividieren von reellen Zahlen + Es gilt: a b = a b mit ab R, 0 Beispiele: 18 = 36 = 6 14 14 7 = = a a

Mehr

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g.

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g. Gmnasium bei St. Anna, Augsburg Seite Grundwissen 8. Klasse 8. Proportionalität 8.. Proportionale Zuordnungen Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfachen der einen Größe das gleiche Vielfache

Mehr

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra Hinweis: Alle Grafiken dieser Lösung finden Sie auch als GeoGebra-Dateien zum Ausprobieren. 1. Verschiebung: Zeichnen Sie einen beliebigen Vektor zwischen 2 Punkten. a) Verschieben Sie den Graphen von

Mehr

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen. a) (x + y) (x y) = x + xy + y [x xy + y ] = = x + xy + y x + xy y = 4xy b) z 3 z ) = z + z z z(z ) z (z ) (z 0; ) c) (8a 3 b) = ( 3²a3 b) = 3 4 a 6 b

Mehr

Bin ich in Mathe fit für die Oberstufe? Lösungen der Checkliste der Kompetenzen der Sekundarstufe I

Bin ich in Mathe fit für die Oberstufe? Lösungen der Checkliste der Kompetenzen der Sekundarstufe I Gymnasium St. Wolfhelm Bin ich in Mathe fit für die Oberstufe? Lösungen der Checkliste der Kompetenzen der Sekundarstufe I Mit ihrer Hilfe kannst du selbstständig kontrollieren, ob du die abgefragten Kompetenzen

Mehr

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010)

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010) M 9.1 Quadratwurzeln Wie wird definiert? Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: M 9.2 Reelle Zahlen Was sind irrationale Zahlen? Nenne vier

Mehr

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010)

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010) M 9.1 Quadratwurzeln Wie wird definiert? Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: M 9.2 Reelle Zahlen Was sind irrationale Zahlen? Nenne vier

Mehr

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? RYS SS11/1 - Übungen 1. Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? a) : Seitenlänge eines Quadrates (in cm) y: Flächeninhalt des Quadrates

Mehr

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759. (4) Exponential- und Logarithmusfunktionen Satz Für jedes b > 1 gibt es eine eindeutig bestimmte Funktion exp b : R R + mit folgenden Eigenschaften. exp b (r) = b r für alle r Q Die Funktion exp b ist

Mehr

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem Funktionen Funktion: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem x D wird genau eine reelle Zahl zugeordnet. Schreibweise: Funktion: f: x f (x)

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Nenner befindet. f() = a h() Beispiel 1: f() = 1 Beispiel 2: f() = 1 ² Definitionsbereich und Definitionslücken Bei einer

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Ganzrationale Funktionen Eine Metallwerkstatt möchte aus 60 cm langen und 40 cm breiten Metallblechen kleine Schachteln herstellen (siehe Skizze). Die Schachteln sollen möglichst groß sein. Stellen Sie

Mehr

Dieses Kapitel vermittelt:

Dieses Kapitel vermittelt: 2 Funktionen Lernziele Dieses Kapitel vermittelt: wie die Abhängigkeit quantitativer Größen mit Funktionen beschrieben wird die erforderlichen Grundkenntnisse elementarer Funktionen grundlegende Eigenschaften

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

4.8. Prüfungsaufgaben zu trigonometrischen Funktionen

4.8. Prüfungsaufgaben zu trigonometrischen Funktionen .8. Prüfungsaufgaben zu trigonometrischen Funktionen Aufgabe : Schaubilder der trigonomtrischen Funktionen (8) a) Zeichne den Graphen der Sinusfunktion im Bereich π und gib fünf verschiedene Funktionswerte

Mehr