Physik I Übung 12 - Lösungshinweise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physik I Übung 12 - Lösungshinweise"

Transkript

1 Physik I Übung - Lösungshinweise Stefan Reutter WS 0/ Moritz Kütt Stand: 7. Februar 0 Franz Fujara Aufgabe Zielich Koplex Das Ganze a) Stelle eine Differentialgleichung für ein ungedäpftes Federpendel auf und bestie ihre allgeeine Lösung ithilfe eines koplexen Exponentialansatzes. b) Mach das gleiche nochal für ein gedäpftes Federpendel. c) Unterscheide für b) die drei unterschiedlichen Fälle abhängig von den Paraetern der DGL wie in der Vorlesung und skizziere jeweils das Zeitverhalten a) ẍ + ω 0 x = 0 wobei ω 0 = D Der Lösungsansatz ist x(t) = Ae λt ẋ(t) = λae λt ẍ(t) = λ Ae λt Das setzt an einfach in die DGL ein und erhält λ + ω 0 Ae λt = 0 Dait das für alle Zeiten gelten kann, uss die Klaer vorne 0 sein, d.h. λ = D ω 0 = ±iω 0 = ±i x(t) = Ae i D t + A e i D t Zusatzinfo: Eine reelle Lösung erhält an hieraus, inde an die Anfangsbedingungen einsetzt oder äquivalent von einer der Lösungen den Realteil nit. Setzt an reelle Anfangsbedingungen ein, findet an in der koplexen Lösung ier heraus, dass die Aplituden A und A zueinander koplex konjugiert sind. Daher wird die Sue Ae iωt + A e iω 0t = Re(Ae iω 0t )

2 Ein Beispiel: Wir setzen x(0) = x 0 ẋ(0) = v 0 Setzt an das oben ein ergeben sich für die Aplituden die Bedingungen A + A = x 0 iω 0 (A A ) = v 0 A = x 0 i v 0 ω 0 A = x 0 + i v 0 ω 0 Dait ist x(t) = x 0 e iω 0 t + e iω 0t + v 0 iω 0 e iω 0 t e iω 0t = x 0 cos ω 0 t + v 0 ω 0 sin ω 0 t b) ẍ + γẋ + ω 0 x = 0 wobei γ = β Das geht analog wie in a) λ + γλ + ω 0 Ae λt = 0 Weil das wieder für alle Zeiten gelten uss, uss die Klaer wiederu 0 sein λ = γ ± γ ω 0 }{{} iω x(t) = Ae iωt + A e iωt e γt Setzt an wieder Anfangswerte ein, ergibt sich A + A = x 0 (iω γ)a (iω + γ)a = v 0 (iω γ)a + (iω + γ)a = (iω + γ)x 0 + v 0 A = x 0 i ω (γx 0 + v 0 ) A = x 0 + i ω (γx 0 + v 0 )

3 Nun hängt alles davon ab, ob ω = ω 0 γ reell oder iaginär ist, d.h. von der Stärke der Däpfung. Man uss drei Fälle unterscheiden. Der erste Fall ist der schwach gedäpfte Fall γ < ω 0. Hier ist ω reell (d.h. die Wurzel ist iaginär) und an erhält eine typische Sin/Cos-Schwingung, deren Aplitude jedoch durch den Faktor e γt it der Zeit ier kleiner wird Der zweite Fall ist der überdäpfte Fall oder Kriechfall γ > ω 0. ω ist nun iaginär (die Wurzel ist also reell) und an erhält soit einen bi-exponentiellen Abfall. Unten ist nur ein Beispiel, wobei die rote Kurve der negativere der beiden Exponenten ist, die gelbe der weniger negative und die blaue die bi-exponentielle Kurve it beiden gleich gewichtet (x(0) =, v 0 + γx 0 = 0) x(t) = Ae (γ γ ω 0 )t + A e (γ+ γ ω 0 )t Der dritte und schwierigste Fall ist der aperiodische Grenzfall, der den Übergang zwischen den beiden ersten Fällen bei γ = ω 0 darstellt. Er ist deshalb kopliziert, weil nun die beiden Eigenwerte zu γ entarten und an soit eine weitere Lösung konstruieren uss (eine lineare DGL zweiter Ordnung uss ier zwei Lösungen haben). Wenn an das ausrechnet stellt sich heraus, dass x(t) = A + A t e γt 3

4 Wir wollen hier nur otivieren, dass es auch für den aperiodischen Fall Lösungen gibt, die z.b. in 0 anfangen aber nicht für ier dort bleiben üssen. Unten ist so ein Fall gezeigt (und der dazugehörige exponentielle Abfall) Setzt an hier die üblichen Anfangswerte ein, kot an auf etwas andere Bedingungen für die Aplituden A = x 0 γa + A = v 0 A = v 0 + γx 0 Der Übergang zwischen den drei Fällen ist natürlich stetig. Wenn an γ also u ω 0 durchfährt geht die schwingende Lösung in den aperiodischen Fall über, der dann in den Kriechfall übergeht Aufgabe Auch Zielich Koplex Stelle die Differentialgleichung für ein getriebenes, gedäpftes Federpendel it der haronischen Anregung U(t) = U sin (ωt) auf. Löse sie allgeein it Hilfe eines koplexen Exponentialansatzes. Diskutiere, wie sich die Phasenverschiebung in Abhängigkeit von der Anregungsfrequenz ω verhält. Hinweis: Betrachte die Anregung ebenfalls als koplex und ni nachher den Iaginärteil der Lösung. Nun hat an es it einer inhoogenen DGL zu tun ẍ + γẋ + ω 0 x = U sin (ωt) 4

5 Zuerst al vereinfachen wir uns das Leben, inde wir die Anregung koplex achen. Wir setzen U (t) = I (U(t)) = I Ue iωt Wenn nun die beiden Seiten i Koplexen gleich sind, uss auch der Iaginärteil gleich sein, d.h. unsere Gleichung uss erfüllt sein. ẍ + γẋ + ω 0 x = Ueiωt Eine inhoogene DGL löst an, inde an die allgeeine Lösung der hoogenen Gleichung nit und noch eine spezielle inhoogene Gleichung dazuaddiert. Die Lösung der hoogenen Gleichung ist aus der vorherigen Aufgabe bekannt. Eine inhoogene Gleichung erhält an, inde an ansetzt, dass der Einschwingvorgang vorüber ist und das Pendel nun it der Erregerfrequenz itschwingt. Wir achen also den Ansatz x i (t) = Ce iωt ẋ i (t) = iωce iωt ẍ i (t) = ω Ce iωt In die DGL eingesetzt gibt das eine Bestiungsgleichung, wie an C wählen uss, dait sich eine spezielle Lösung ergibt C ω + iγω + ω 0 = U U ω 0 ω + iγω = C Durch eine Probe kann an leicht beweisen, dass das tatsächlich eine Lösung ist. Die allgeeine koplexe Lösung ergibt sich dann zu x C (t) = x h (t) + x i (t) = ω Ae i 0 γt + A e i ω 0 γ t e γt U + ω 0 ω + iγω eiωt Nun uss an noch den Iaginärteil nehen, u auf die Lösung zu koen, die uns eigentlich interessiert. Da die explizite For des Iaginärteils von der Däpfungsstärke i Vergleich zur Eigenfrequenz abhängt, kann an in dieser allgeeinen For ohne Anfangsbedingung nicht ehr viel weiterrechnen. Die Phasenverschiebung ist während des Einschwingvorgangs nicht konstant und deshalb erst danach interessant. Dort gilt die spezielle Lösung, deren Phasenverschiebung gerade die Phase der koplexen Zahl C ist C = C e iφ = Für die Phase uss gelten U ω 0 ω + iγω = U ω (ω 0 ω ) + (γω) 0 ω iγω tan φ = γω ω 0 ω 5

6 Das hat i.a. zwei Lösungen (eine i Bereich zwischen π und + π sowie eine zwischen π und 3 π). Wenn an den Iaginärteil von C betrachtet, findet an, dass dieser stets negativ ist, das Pendel de Erreger also hinterher hinkt. Insbesondere ist φ = 0 φ = π φ = π für ω 0 (Erreger und Oszillator in Phase) für ω = ω 0 (bei schwacher Däpfung etwa ω ax ) für ω (Erreger und Oszillator gegenphasig) ω >> ω 0 φ(ω) ω << ω 0 ω = ω 0 Noch ein Wort zur Interpretation: Man sieht an der allgeeinen Lösung oben schon, dass die Lösung für lange Zeiten durch den Faktor e γt in die itschwingende Lösung exponentiell hereinläuft. Während des Einschwingvorgangs können allerdings durch die Überlagerung der beiden Schwingungen i Allgeeinen sehr koplizierte Dinge passieren. Unten ist ein Beispiel dafür gezeigt it x(0) = ẋ(0) =

7 Hausaufgabe Gedäpft durch die Wüste düsen Vier utige Abenteurer (jeweils = 75kg) düsen in ihre (näherungsweise ungedäpft) gefederten Wüstenbuggy (M = 65 kg) durch die Wüste. Sie fahren auf einer Waschbrettstraße, bei der der Abstand der Bodenwellen genau 4 ist. Sie probieren verschiedene Geschwindigkeiten aus, und stellen dann fest, dass die axiale Schwingung des Autos bei einer Geschwindigkeit von 0 k/h erreicht wird. Nachde sie eine Weile durchgeschüttelt wurden, steigen alle vier aus. Wie hoch steigt die Karosserie des Autos? Ohne Däpfung ist die Resonanzfrequenz ω r = ω 0 γ = ω 0 Dann lässt sich die Federkonstante berechnen. D ω 0 = M + 4 D =ω 0 (M + 4) =ω r (M + 4) = π T (M + 4) πv = (M + 4) d Es gilt nun für Federn F = Dx und die Kraft durch die Zuladung z ist F = z g. Mit der Federkonstante kann an den Unterschied zwischen volle und leeren Auto berechnen: (M + 4)g x = M g D D = 4g D d =4g πv (M + 4) =0.0 7

8 Hausaufgabe Däpfung bei Däpfen Peter, Physiker, kocht unglaublich gerne. Insbesondere däpft er gerne verschiedenste Dinge in seine Dapfgarer. Dazu hat er ein neues tolles Gerät erfunden: Den Däpf-Rührer. Er besteht aus eine schweren Kochlöffel, den Peter so über eine Topf aufgehängt hat, dass er durch seine Schwingung die Lebensittel i Topf rühren kann. Da Peter noch keinen Motor eingebaut hat, daher schwingt der Kochlöffel nach einer Anfangsauslenkung frei. Wenn die Schwingung des Däpf-Rührers durch die zu däpfenden Lebensittel gedäpft wird, stellt Peter fest, dass die resultierende Frequenz 5% geringer ist als die Eigenfrequenz i ungedäpften Fall. Nun öchte Peter berechnen, wie lange der Rührer i gedäpften Fall ohne zusätzliche Anregung weiter rührt. Berechne dazu, u welchen Faktor sich die Aplitude i gedäpften Fall während einer Schwingungsperiode verringert! Die Frequenz der gedäpften Schwingung ist u 5 % geringer als die der ungedäpften: ω =0.95ω 0 ω 0 = ω 0.95 Die Frequenzen hängen (siehe Aufgabe ) so zusaen ω = ω 0 γ Daraus lässt sich die Däpfungskonstante berechnen γ = ω 0 ω =ω 0.95 Nun noch das Verhältnis zweier aufeinanderfolgender Aplituden: A(T + t) A(t) = A 0e γ(t+t) A 0 e γt =e γt =e ω π ω 0.95 =e π 0.95 =0.3 8

9 Hausaufgabe 3 Taschenuhr i Vakuusafe Dein Chef weiß, dass du furchtbar neidisch auf seine goldene Taschenuhr bist. Deshalb hat er sie unter eine Glasglocke gepackt und die Luft abgesaugt. Du kannst die Glasglocke nicht bewegen, öchtest aber gerne die Uhr zerstören. Zu deine Glück hängt in der Glocke direkt über der Uhr eine Masse an einer Feder it Federkonstante D. Der Abstand zwischen Masse und Uhr ist a 0. Du kost auf die geniale Idee, das Pendel it eine Magneten nach unten zu ziehen, so dass es die Uhr zertrüert. Leider reicht dein Magnet nicht stark genug, aus der Gleichgewichtslage kannst du das Pendel nur u a ausdehnen (a < a 0 ). Du kannst nun den Magneten so bewegen, dass du auf das Pendel eine Kraft der For F = F 0 cos(ωt) ausübst. Du versuchst dait nun die Uhr zu zerstören (also it der Pendelasse die Uhr zu berührern). a) Welche Frequenz ω ist dabei a günstigsten? Hinweis: Suche das Maxiu der Aplitude i stationären Zustand! b) Wie groß darf dabei die Däpfung des Pendels axial sein? a) Wir suchen das Maxiu der Aplitude da! =0 dω da dω = d dω = F 0 F 0 / (ω 0 ω ) + (γω) 4ω 0 ω + 4ω3 + 8γ ω (ω 0 ω ) + (γω) 3 0 = ω 0 + ω + γ ω = ω 0 γ Das ist die Resonanzfrequenz ω r. b) Der Magnet kann das Pendel axial u a ausdehnen. Daher können wir F 0 = Da setzen. Die axial ögliche Aplitude erreichen wir bei ω = ω r. U die Uhr zu erreichen uss A(ω r ) a 0 gelten. Je größer der Däpfungsfaktor, desto geringer wird die Aplitude. Das größte γ ist daher das γ, bei de die Uhr gerade noch erreicht wird, also: 9

10 F 0 D A(ω r ) =a 0 =a (ω 0 ω r ) + (γω r ) 0 a =a (ω 0 ω r ) + (γω r ) 0 D a =a 4γ 4 + 4γ ω 0 0 8γ4 D a =4γ ω 0 a 4γ4 0 D a =0 γ 4 γ ω a 0 a =0 γ 4 γ ω ω4 0 a 0 γ = ± γ = ± ω 0 ± ω ω4 0 4 ω 0 ± ω 0 a a 0 a a 0 Ein negatives γ acht keinen Sinn und für positives Vorzeichen unter der Wurzel würde die Resonanzfrequenz iaginär, was auch keinen Sinn acht. Daher ergibt sich γ = ω 0 ω 0 a a 0 Hausaufgabe 4 Das Fiese Kinderpendel Manni und Egon ( M + E = 70 kg) koen einfach nicht zur Ruhe. Diesal haben die geeinen Halbstarken beide zusaen an eine große Feder it Federkonstante D = 40 kn gehängt und it einer Energie von 40 J angeschubst. a) Wie groß ist die Aplitude der Schwingung? b) Wie hoch ist die axiale Geschwindigkeit der beiden Kinder? 0

11 a) Ds = E E s = D = 0.04 b) v = E E v = = /s

Dieter Suter - 228 - Physik B

Dieter Suter - 228 - Physik B Dieter Suter - 228 - Physik B 4.5 Erzwungene Schwingung 4.5.1 Bewegungsgleichung In vielen Fällen schwingt ein Syste nicht frei, sondern an führt ih von außen Energie zu, inde an eine periodische Kraft

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 6 Elektroagnetische Schwingungen und Wellen Elektroagnetischer Schwingkreis Schaltung it Kondensator C und Induktivität L. Kondensator wird periodisch aufgeladen und entladen. Tabelle 6.1: Vergleich elektroagnetischer

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre (c) Ulm University p. 1/ Grundlagen der Physik Schwingungen und Wärmelehre 3. 04. 006 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. / Physikalisches Pendel

Mehr

6. Erzwungene Schwingungen

6. Erzwungene Schwingungen 6. Erzwungene Schwingungen Ein durch zeitveränderliche äußere Einwirkung zum Schwingen angeregtes (gezwungenes) System führt erzwungene Schwingungen durch. Bedeutsam sind vor allem periodische Erregungen

Mehr

Erzwungene Schwingungen

Erzwungene Schwingungen Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: ES Erstellt: M. Kauer B. Scholz Aktualisiert: am 28. 06. 2016 Erzwungene Schwingungen Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

7 Harmonischer Oszillator & Schwingungen

7 Harmonischer Oszillator & Schwingungen 7 Haronischer Oszillator & Schwingungen 7.1 Motivation Als haronischen Oszillator bezeichnet an in der Mechanik ein Syste, das ein Potentialiniu besitzt und bei einer Auslenkung x aus diese Miniu eine

Mehr

Anhang A1. Schwingungen. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung. A1.2 Freie Schwingung mit Dämpfung PN0907

Anhang A1. Schwingungen. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung. A1.2 Freie Schwingung mit Dämpfung PN0907 Anhang A1 Schwingungen Am Beispiel eines Drehschwingers werden im Folgenden die allgemeinen Eigenschaften schwingfähiger Systeme zusammengestellt und diskutiert. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung Idealisierter

Mehr

Gekoppelte Schwinger & Normalschwingungsanalyse Eine Einführung

Gekoppelte Schwinger & Normalschwingungsanalyse Eine Einführung Gekoppelte Schwinger & Noralschwingungsanalyse Eine Einführung Stilianos Louca. Juli 007 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Kurze Beschreibung des Probles........................................... Fehler gefunden.....................................................

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1 Schwingungen Harmonische Schwingungen x t Anharmonische Schwingungen x x t S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1 t ANHARMONISCHE SCHWINGUNGEN EHB : Kraft F = -k(x-x o ) Potentielle Energie: E p E p Parabel mit

Mehr

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung)

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) 10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) Versuche: Pendel mit zwei Längen Sandpendel ohne/mit Dämpfung erzwungene Schwingung mit ω

Mehr

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung Versuch P1-0 Pendel Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: 9. Januar 01 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 1.1 Reduzierte Pendellänge............................. 1. Fallbeschleunigung

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1 Einführung in die Physik I Schwingungen und Wellen O. von der Lühe und U. Landgraf Schwingungen Periodische Vorgänge spielen in eine große Rolle in vielen Gebieten der Physik E pot Schwingungen treten

Mehr

Der Pohlsche Resonator

Der Pohlsche Resonator Physikalisches Praktikum für das Hauptfach Physik Versuch 01 Der Pohlsche Resonator Sommersemester 005 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Hauke Rohmeyer EMail: physik@mehr-davon.de Gruppe: 13 Assistent:

Mehr

POHLsches 1 Drehpendel

POHLsches 1 Drehpendel POHLsches 1 Drehpendel Aufgabenstellung: Charakterisieren Sie das Schwingungsverhalten eines freien sowie eines periodisch angeregten Drehpendels. Stichworte zur Vorbereitung: Schwingungen, harmonische

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Gewöhnliche Dierentialgleichungen Gewöhnliche Dierentialgleichungen sind Gleichungen, die eine Funktion mit ihren Ableitungen verknüpfen. Denition Eine explizite Dierentialgleichung (DGL) nter Ordnung für die reelle Funktion t x(t) hat

Mehr

Schwingungen. Im Experiment sehen wir, dass die Kraft, die man zum Auslenken einer Feder braucht, proportional zur Auslenkung ist.

Schwingungen. Im Experiment sehen wir, dass die Kraft, die man zum Auslenken einer Feder braucht, proportional zur Auslenkung ist. Schwingungen Im Experiment sehen wir, dass die Kraft, die man zum Auslenken einer Feder braucht, proportional zur Auslenkung ist. Mit Kraft = Masse Beschleunigung, also F = m a, oder F = m ẍ erhalten wir

Mehr

Vorlesungen: 16.1. 2006 30.1. 2006. 7 Differentialgleichungen. Inhaltsverzeichnis

Vorlesungen: 16.1. 2006 30.1. 2006. 7 Differentialgleichungen. Inhaltsverzeichnis Vorlesungen: 16.1. 2006 30.1. 2006 7 Differentialgleichungen Inhaltsverzeichnis 7 Differentialgleichungen 1 7.1 Differentialgleichungen 1. Ordnung...................... 2 7.1.1 Allgemeine Bemerkungen zu

Mehr

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

Dierentialgleichungen 2. Ordnung Dierentialgleichungen 2. Ordnung haben die allgemeine Form x = F (x, x, t. Wir beschränken uns hier auf zwei Spezialfälle, in denen sich eine Lösung analytisch bestimmen lässt: 1. reduzible Dierentialgleichungen:

Mehr

Elektromagnetische Wellen in Materie

Elektromagnetische Wellen in Materie Elektromagnetische Wellen in Materie Wir haben bis jetzt elektromagnetische Wellen nur im Vakuum behandelt, dabei haben wir die Ladungs- und Stromdichten ρ und j gleich Null gesetzt. In einem Medium werden

Mehr

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder DGL Schwingung Physikalische Felder Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder Johannes Wiedersich 23. April 2008 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/

Mehr

Dieter Suter - 223 - Physik B3, SS03

Dieter Suter - 223 - Physik B3, SS03 Dieter Suter - 223 - Physik B3, SS03 4.4 Gedämpfte Schwingung 4.4.1 Dämpfung und Reibung Wie bei jeder Bewegung gibt es bei Schwingungen auch dissipative Effekte, d.h. es wird Schwingungsenergie in Wärmeenergie

Mehr

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011 Aufgabe 1) Ein Wellenträger wird mit f = 2,0 Hz harmonisch angeregt, wobei sich Wellen der Länge 30 cm und der Amplitude 3,0 cm bilden. Zur Zeit t o = 0,0 s durchläuft der Anfang des Wellenträgers gerade

Mehr

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen 12 Gewöhnliche Differentialgleichungen 121 Einführende Beispiele und Grundbegriffe Beispiel 1 ( senkrechter Wurf ) v 0 Ein Flugkörper werde zum Zeitpunkt t = 0 in der Höhe s = 0 t = 0 s = 0 mit der Startgeschwindigkeit

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Kapitel Differentialgleichungen Josef Leydold Mathematik für VW WS 05/6 Differentialgleichungen / Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachstumsmodell treffen wir die folgenden Annahmen: () Erhöhung der

Mehr

Blatt 03.1: Scheinkräfte

Blatt 03.1: Scheinkräfte Fakultät für Physik T1: Klassische Mechanik, SoSe 2016 Dozent: Jan von Delft Übungen: Benedikt Bruognolo, Sebastian Huber, Katharina Stadler, Lukas Weidinger http://www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/sose_16/t1_theor_mechanik/

Mehr

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B Kapitel 0 WELLE im VAKUUM In den Maxwell-Gleichungen erscheint eine Asymmetrie durch Ladungen, die Quellen des E-Feldes sind und durch freie Ströme, die Ursache für das B-Feld sind. Im Vakuum ist ρ und

Mehr

RE Elektrische Resonanz

RE Elektrische Resonanz RE Elektrische Resonanz Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Impedanz...................................... 2 1.2 Phasenresonanz...................................

Mehr

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( ) Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 005/06 Julian Merkert (1999) Versuch: P1-0 Pendel - Vorbereitung - Vorbemerkung Das einfachste Modell, um einen Pendelversuch zu beschreiben,

Mehr

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen 2 Mechanische Schwingungen und Wellen 2.1 Mechanische Schwingungen 2.1.1 Harmonische Schwingungen Federpendel, Fadenpendel 2.1.2 Gedämpfte Schwingungen 2.1.3 Erzwungene Schwingungen 2.2 Wellen 2.2.1 Transversale

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester 2016 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 4 Resonanz (R) 4.1 4.1 Einleitung........................................

Mehr

8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung

8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung Universität Duisburg-Essen Essen, den.6. Fakultät für Mathematik S. Bauer C. Hubacsek C. Thiel 8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung In dieser Übung sollen in Aufgabe und die qualitativ

Mehr

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik Theoretische Physik I: Lösungen Blatt 2 15.10.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Scheinkräfte Nutze Zylinderkoordinaten: x = r cos ϕ y = r sin ϕ z = z Zweimaliges differenzieren ergibt: ẍ = r cos ϕ 2ṙ ϕ sin

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

III. Schwingungen und Wellen

III. Schwingungen und Wellen III. Schwingungen und Wellen III.1 Schwingungen Physik für Mediziner 1 Schwingungen Eine Schwingung ist ein zeitlich periodischer Vorgang Schwingungen finden im allgemeinen um eine stabile Gleichgewichtslage

Mehr

Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten

Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten Martin Zellner 18. Juli 2011 Einleitende Worte Diese Formelsammlung enthält alle Formeln und Konstanten die im Verlaufe des Semesters in den Übungsblättern

Mehr

Flüsse, Fixpunkte, Stabilität

Flüsse, Fixpunkte, Stabilität 1 Flüsse, Fixpunkte, Stabilität Proseminar: Theoretische Physik Yannic Borchard 7. Mai 2014 2 Motivation Die hier entwickelten Formalismen erlauben es, Aussagen über das Verhalten von Lösungen gewöhnlicher

Mehr

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis) Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Mathematik PD Dr. L. Strüngmann Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.shtml SS 7 Lösung zu den Testaufgaben

Mehr

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0. Wellen ================================================================== 1. Transversal- und Longitudinalwellen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS

TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS 4., aktualisierte Auflage thomas GÖRNE TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS 18 1 Schall und Schwingungen 1.1 Mechanische

Mehr

9. Vorlesung Wintersemester

9. Vorlesung Wintersemester 9. Vorlesung Wintersemester 1 Die Phase der angeregten Schwingung Wertebereich: bei der oben abgeleiteten Formel tan φ = β ω ω ω0. (1) ist noch zu sehen, in welchem Bereich der Winkel liegt. Aus der ursprünglichen

Mehr

Schwingungen und Wellen Teil I

Schwingungen und Wellen Teil I Schwingungen und Wellen Teil I 1.. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Einleitung Arten von Schwingungen Lösung der Differentialgleichung Wichtige Größen Das freie ungedämpfte und gedämpfte Feder-Masse-System Ausbreitung

Mehr

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya Differentialgleichungen Aufgaben mit Lösungen Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya ii Inhaltsverzeichnis. Tabelle unbestimmter Integrale............................... iii.. Integrale mit Eponentialfunktionen........................

Mehr

Resonanz und Dämpfung

Resonanz und Dämpfung Resonanz und ämpfung Wenn eine Masse m an einem Federpendel (Federkonstante ) frei ohne ämpfung schwingt, genügt die Elongation s = s ( t ) der ifferentialgleichung m # s ( t ) + # s( t ) = 0. ies ist

Mehr

Versuch Erzwungene Schwingung

Versuch Erzwungene Schwingung Versuch Erzwungene Schwingung erneuert aus Studiengebühren Vorbereitung: Drehschwingung, Gedämpfte Schwingung, Erzwungene Schwingung, Phasenraumdiagramme, Wirbelstrombremse Literatur: Standard-Lehrbücher

Mehr

Formelzusammenstellung

Formelzusammenstellung Übung zu Mechanik 4 - ormelsammlung Seite 4 ormelzusammenstellung. Grundbegriffe Harmonische Schwingung Sinusschwingung: (t) sin ( t + ϕ) Schwingungsamplitude: Kreisfrequenz: Phasenwinkel: requenz: f Schwingungsdauer,

Mehr

Schwingungen

Schwingungen - 238-4.1. Allgemeines 4. Schwingungen 4.1.1. Beispiele und Definition Das klassische Beispiel eines schwingenden Systems ist das Pendel. Exp1: Ebenes Pendel Allgemein ist eine Schwingung definiert als

Mehr

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009 9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 009 Aufgabe 9.1: Doppelfeder Eine Kugel wird im Schwerefeld der Erde zwischen zwei Federn mit

Mehr

Abb. 1: An einer Feder schwingende Masse m: (a) Schemazeichung; (b) Position z(t) der Masse als Funktion der Zeit t.

Abb. 1: An einer Feder schwingende Masse m: (a) Schemazeichung; (b) Position z(t) der Masse als Funktion der Zeit t. Das Federpendel Wir haben i letzten Abschnitt Federn betrachtet, die statisch an unterschiedlichen Federanordnungen hingen. In diese Abschnitt wollen wir einen Schritt weitergehen und untersuchen, auf

Mehr

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik 00-03-08 Klausur 3 Kurs Ph3g Physik Lösung Ein Federpendel mit der Federkonstante D=50 N schwingt mit derselben Frequenz wie ein m Fadenpendel der Länge 30 cm. Die Feder sei masselos. Die Auslenkung des

Mehr

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2009/

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2009/ Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2009/10 2.3.2010 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Mehr

4. Differentialgleichungen

4. Differentialgleichungen 4. Differentialgleichungen Prof. Dr. Erich Walter Farkas 10.11.2011 Seite 1 Einleitung Viele in der Natur stattfindende Vorgänge können durch sogenannte Differentialgleichungen beschrieben werden. Unter

Mehr

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen gekoppelte Pendel 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Schwebung gekoppelte

Mehr

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsjahr: 203 (Sommersemester) Allgemeine Informationen: Der deutschsprachige

Mehr

Blatt 5. - Lösungsvorschlag

Blatt 5. - Lösungsvorschlag Fautät für Physi der LMU München Lehrstuh für Kosoogie, Prof Dr V Muhanov Übungen zu Kassischer Mechani (T) i SoSe Batt 5 - Lösungsvorschag Aufgabe 5 Binäres Sternsyste a) Wieviee Freiheitsgrade hat das

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 Vorlesung 1, Montag vormittag Vektoralgebra Ein Vektor lässt sich geometrisch als eine gerichtete Strecke darstellen,

Mehr

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Viele Naturgesetze stellen eine Beziehung zwischen einer physikalischen Größe und ihren Ableitungen (etwa als Funktion der Zeit dar: 1. ẍ = g (freier Fall;

Mehr

Insertion Devices. Wavelength-Shifter Das Wiggler/Undulator Feld Bewegungsgleichung Undulator Strahlung Eigenschaften Polarisation

Insertion Devices. Wavelength-Shifter Das Wiggler/Undulator Feld Bewegungsgleichung Undulator Strahlung Eigenschaften Polarisation Wavelength-Shifter Das Wiggler/Undulator Feld Bewegungsgleichung Undulator Strahlung Eigenschaften Polarisation Wellenlängenschieber R R In einem Speicherring gilt für die kritische Energie E c 1/R R:

Mehr

Musterlösung zu Übungen der Physik PHY 117, Serie 6, HS 2009

Musterlösung zu Übungen der Physik PHY 117, Serie 6, HS 2009 Musterlösung zu Übungen der Physik PHY 117, Serie 6, HS 2009 Abgabe: Gruppen 4-6: 07.12.09, Gruppen 1-3: 14.12.09 Lösungen zu den Aufgaben 1. [1P] Kind und Luftballons Ein Kind (m = 30 kg) will so viele

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6. MATHEMATIK Prof. Dr. Roland Speicher M.Sc. Tobias Mai Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 0 Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt (3

Mehr

PARS. Kategorie C: Lösungen. Grundlagen. Aufgabe 1. s = 1 2 a t2 (t 0, umstellen nach a) s = 1 2 a t2 2 (1) 2 s = a t 2 : t 2 (2) 2 s. t 2.

PARS. Kategorie C: Lösungen. Grundlagen. Aufgabe 1. s = 1 2 a t2 (t 0, umstellen nach a) s = 1 2 a t2 2 (1) 2 s = a t 2 : t 2 (2) 2 s. t 2. Kategorie C: Lösungen PARS Grundlagen Aufgabe s = 2 a t2 (t 0, ustellen nach a) s = 2 a t2 2 () 2 s = a t 2 : t 2 (2) 2 s t 2 = a (3) a = 2 s t 2 Zu Zeile (): Es ist nicht nötig, die gesuchte Größe nach

Mehr

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS /..-7.. Aufgabe G (Geraden im R ) Bestimmen

Mehr

Elektromagnetische Schwingungen und elektromagnetische Wellen im Vakuum

Elektromagnetische Schwingungen und elektromagnetische Wellen im Vakuum TU München Experimentalphysik 2 Ferienkurs WS 08/09 Felicitas Thorne Elektromagnetische Schwingungen und elektromagnetische Wellen im Vakuum Freitag, 27. Februar 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Der elektromagnetische

Mehr

Schwingungen und Wellen

Schwingungen und Wellen II, 1 110 (2012) c 2012 Schwingungen und Wellen Dr. Jürgen Bolik Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg f (t) e δ t cos(ω t) e δ t t e δ t Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg 2 Inhaltsverzeichnis 1 Schwingungen

Mehr

8.1 Arbeit 8.2 Verschiedene Arten mechanischer Arbeit 8.3 Leistung 8.4 Energie 8.5 Felder 8.6 Satz von der Erhaltung der Energie

8.1 Arbeit 8.2 Verschiedene Arten mechanischer Arbeit 8.3 Leistung 8.4 Energie 8.5 Felder 8.6 Satz von der Erhaltung der Energie Inhalt 8 Arbeit, Energie - Leistung 8. Arbeit 8. Verschiedene Arten echanischer Arbeit 8.3 Leistung 8.4 Energie 8.5 Felder 8.6 Satz von der Erhaltung der Energie 8.6. Energieuwandlung 8.7 Stoßprozesse

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Forelsalung Inhaltsverzeichnis: hea Unterpunkt Seite Modulation allgeein Deinition 7- Frequenzultiplex 7- Zeitultiplex 7- Übersicht Modulationsverahren Aplitudenodulation (AM) 7-3 Winkelodulation (WM)

Mehr

Caputo fraktionale Differentialgleichungen. 1 Riemann Liouville fraktionale Differentialgleichungen

Caputo fraktionale Differentialgleichungen. 1 Riemann Liouville fraktionale Differentialgleichungen Seminar Fraktionale Differentialgleichungen Prof. Dr. P.E. Kloeden, WS1000/2001 Caputo fraktionale Differentialgleichungen Lars Grüne, 25.1.2001 Basierend auf Fractional Differential Equations, Theory

Mehr

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen Kapitel 2 Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen Die meisten partiellen Differentialgleichungen sind von 3 Grundtypen: elliptisch, hyperbolisch, parabolisch. Betrachte die allgemeine Dgl.

Mehr

Physik III Übung 1 - Lösungshinweise

Physik III Übung 1 - Lösungshinweise Physik III Übung 1 - Lösungshinweise Stefan Reutter WiSe 212 Moritz Kütt Stand: 16.11.212 Franz Fujara Aufgabe 1 [P] ermanentmagnete (Diskussion) Benötigt man, um ein Magnetfeld zu erhalten, immer einen

Mehr

Die Raketengleichung (eine Anwendungzum Impulssatz)

Die Raketengleichung (eine Anwendungzum Impulssatz) Die Raketengleichung (eine Anwendungzu Ipulssatz) Ipuls vor de Ausstoß: p Ipuls nach de Ausstoß: p R v R + Δ v R Ipulserhaltungssatz: p p Ipulse einsetzen ergibt: R v R + Δ + v R Für die Massenänderung

Mehr

Versuch 15. Wechselstromwiderstände

Versuch 15. Wechselstromwiderstände Physikalisches Praktikum Versuch 5 Wechselstromwiderstände Name: Christian Köhler Datum der Durchführung: 26.09.2006 Gruppe Mitarbeiter: Henning Hansen Assistent: Thomas Rademacher testiert: 3 Einleitung

Mehr

M 1a Freie und erzwungene Schwingungen

M 1a Freie und erzwungene Schwingungen M 1a Freie und erzwungene Schwingungen Aufgabenbeschreibung In dem Versuch sollen anhand von Drehschwingungen freie und erzwungene Schwingungen untersucht werden. Bei den freien Schwingungen sollen Begriffe

Mehr

Versuch M3a für Nebenfächler Gedämpfter harmonischer Oszillator

Versuch M3a für Nebenfächler Gedämpfter harmonischer Oszillator Versuch M3a für Nebenfächler Gedämpfter harmonischer Oszillator I. Physikalisches Institut, Raum HS102 Stand: 23. Juni 2014 generelle Bemerkungen bitte Versuchsaufbau (Nummer) angeben bitte Versuchspartner

Mehr

Mathematische Methoden für Informatiker

Mathematische Methoden für Informatiker Prof. Dr. www.math.tu-dresden.de/ baumann 8.12.2016 20. Vorlesung Differentialgleichungen n-ter Ordnung Lösung einer Differentialgleichung Veranschaulichung der Lösungsmenge Anfangswertprobleme Differentialgleichungen

Mehr

Erzwungene mechanische Schwingungen

Erzwungene mechanische Schwingungen 88 Carl von Ossietzky Universität Oldenurg - Fakultät V- Institut für Physik Modul Grundpraktiku Physik Teil I Erzwungene echanische Schwingungen Stichworte: HOOKEsches Gesetz, haronische Schwingung, haronischer

Mehr

gelöst. Durch Einsetzen von (10.4) in (10.3) erhält man eine algebraische Gleichung, aus der λ bestimmt werden kann:

gelöst. Durch Einsetzen von (10.4) in (10.3) erhält man eine algebraische Gleichung, aus der λ bestimmt werden kann: . Mechanische Schwingungen Federn beruhen auf den elastischen Eigenschaften von Festkörpern. In elastischen mechanischen Systemen sind mechanische Schwingungen möglich die an Hand einfacher Beispiele besprochen

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 353

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 353 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 353 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 21. September 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung 2 2 Theorie 2 2.1 Der Entladevorgang..................................

Mehr

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator Hooksches Gesetz Harmonisches Potential allgemeine Lösung Federpendel Fadenpendel Feder mit Federkonstante

Mehr

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes:

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes: 2.3. Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit 35 Wir stellen nun die wichtigsten Sätze über stetige Funktionen auf abgeschlossenen Intervallen zusammen. Wenn man sagt, eine Funktion f:[a,b] R, definiert

Mehr

Physik I Übung 10 - Lösungshinweise

Physik I Übung 10 - Lösungshinweise Physik I Übung - Lösungshinweise Stefan Reutter WS / Moritz Kütt Stand: 7. Februar Franz Fujara Aufgabe War die Weihnachtspause vielleicht doch zu lang? Bei der Translation eines Massenpunktes und der

Mehr

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

14. Mechanische Schwingungen und Wellen 14. Mechanische Schwingungen und Wellen Schwingungen treten in der Technik in vielen Vorgängen auf mit positiven und negativen Effekten (z. B. Haarrisse, Achsbrüche etc.). Deshalb ist es eine wichtige

Mehr

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen 7 4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen Die Laplace-Transformation wird gerne benutzt, um lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten y n + a n y n +... + a y + a 0 y ft zu lösen,

Mehr

Integral-Iterationsverfahren und die exakten Lösungen der partiellen Differentialgleichungen

Integral-Iterationsverfahren und die exakten Lösungen der partiellen Differentialgleichungen Integral-Iterationsverfahren und die exakten Lösungen der partiellen Differentialgleichungen Dr. rer. nat. Kuang-lai Chao Göttingen, den 16. Juni 2007 Abstract The integral iterative ethod and exact solutions

Mehr

Elektrische Schwingungen und Wellen

Elektrische Schwingungen und Wellen Elektrische Schwingungen und Wellen. Wechselströme. Elektrischer Schwingkreis i. Wiederholung Schwingung ii. Freie Schwingung iii. Erzwungene Schwingung iv. Tesla Transformator 3. Elektromagnetische Wellen

Mehr

GLEICHUNGEN MIT PARAMETERN

GLEICHUNGEN MIT PARAMETERN Mathematik-Olympiaden in Rheinland-Pfalz GLEICHUNGEN MIT PARAMETERN Fortgeschrittene Die Aufgaben auf diesem Arbeitsblatt haben alle eine elegante Lösungsidee. Bei vielen Gleichungen ist nach Anwenden

Mehr

Versuch 1: Impedanzmessung an Piezoelektrischen Bauelementen

Versuch 1: Impedanzmessung an Piezoelektrischen Bauelementen Elektrotechnik Praktiku i Studiengang Funktionswerkstoffe Prof. Dr. Baureis Stand 00 Versuch : Ipedanzessung an Piezoelektrischen Baueleenten. Beschreibung des Versuchsaufbaus Die Ipedanzessung erfolgt

Mehr

Institut für Mechanik. Universität Kassel. H. Irretier. Schwingungstechnik. Aufgabensammlung

Institut für Mechanik. Universität Kassel. H. Irretier. Schwingungstechnik. Aufgabensammlung Institut für Mechanik Universität Kassel H. Irretier Schwingungstechnik Aufgabensalung 8. Auflage 2009 Herausgeber Der Geschäftsführende Direktor Institut für Mechanik Universität Kassel Organisation

Mehr

Elektrische Schwingungen und Wellen

Elektrische Schwingungen und Wellen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #4 am 0.07.2007 Vladimir Dyakonov Elektrische Schwingungen und Wellen Wechselströme Wechselstromgrößen

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 25 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 4 Fourier-Transformation 3

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 16.5.08 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

Versuch 1 Der Pohlsche Resonator

Versuch 1 Der Pohlsche Resonator Physikalisches A-Praktikum Versuch 1 Der Pohlsche Resonator Praktikanten: Julius Strake Niklas Bölter Gruppe: 17 Betreuer: Hendrik Schmidt Durchgeführt: 26.6.212 Unterschrift: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H ET 6 Elektromagnetisches Feld Magnetische Feldstärke (magnetische Erregung) In der Umgebung stromdurchflossener Leiter entsteht ein magnetisches Feld, H = H e s... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke

Mehr

Labor zur Vorlesung Physik

Labor zur Vorlesung Physik Labor zur Vorlesung Physik 1. Vorbereitung Die folgenden Begriffe sollten Sie kennen und erklären können: Freie und erzwungene harmonische Schwingungen, Eigenfrequenz, Schwingungsdauer, Dämpfungsgrad,

Mehr

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0.

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0. 1 Ordnung uß sein 1.1 Angeordnete Körper Wir nehen einal an, daß es in eine Körper Eleente gibt, die wir positiv nennen. Welche Eigenschaften sollen diese haben? O1) Wenn x und y positiv sind, dann auch

Mehr

Lösung zur Übung 19 SS 2012

Lösung zur Übung 19 SS 2012 Lösung zur Übung 19 SS 01 69) Beim radioaktiven Zerfall ist die Anzahl der pro Zeiteinheit zerfallenden Kerne dn/dt direkt proportional zur momentanen Anzahl der Kerne N(t). a) Formulieren Sie dazu die

Mehr