Teller, Besteck, Gläser und Tassen, Servietten - und noch etwas Deko.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teller, Besteck, Gläser und Tassen, Servietten - und noch etwas Deko."

Transkript

1

2 2 Farbliche Harmonie und kleine Hingucker: Wer ein paar Design- Regeln beachtet, macht aus dem Mittagstisch schnell eine schöne Festtafel. AUS DEM INHALT Tischlein deck dich... Seite 2 Zart, rosa und einfach köstlich! Seite 4 So gesund ist das Osterei Seite 6 Hingucker aus Sternenstaub Seite 7 Der gesunde Muntermacher Seite 8 Klassisch weiß oder lieber exotisch grün? Seite 10 Süße Frucht in herzhafter Begleitung Seite 12 Die Apotheke auf dem Balkon Seite 15 Kleine Leckereien am Stil Seite 16 Die neue Farbe des Weins Seite 17 Nur Blümchen drin? Seite 19 Tischlein deck dich... Jedes Kind kann einen Tisch vorbereiten. Aber daraus ein eindrucksvolles Frühstücksarrangement oder eine feine Kaffeetafel zu machen, das ist ein Kunststück. IMPRESSUM EXTRA LEBEN & GENIEßEN Verlag Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbh, Zülpicher Straße 10, Düsseldorf Geschäftsführer: Dr. Karl Hans Arnold, Patrick Ludwig, Hans Peter Bork, Johannes Werle, Tom Bender (verantwortl. Anzeigen), Stephan Marzen Druck Rheinisch-Bergische Druckerei GmbH, Zülpicher Straße 10, Düsseldorf Anzeigen Kontakt: Marita Voß, 02161/ , marita.voss@rheinische-post.de Redaktion Rheinland Presse Service GmbH, Zülpicher Straße 10, Düsseldorf, José Macias (verantwortlich), Wilhelm Plum Kontakt: 02431/ , plum@rheinland-presse.de Redaktionelle Mitarbeit: Jürgen Laaser, Garnet Manecke, Markus Peggen, Bianca Treffer Layout Pre-Press-Services GmbH, Düsseldorf Sonja Bender, Hannah Benkel, Vivien Kruggel Titelfoto fotolia.de/johanna Mühlbauer Von Simone Andrea Mayer Teller, Besteck, Gläser und Tassen, Servietten - und noch etwas Deko. Mehr braucht man eigentlich nicht für ein schönes Familienessen zu Festtagen wie Ostern. Aber das macht noch lange nicht eine toll gedeckte Tafel aus, die Familienmitglieder, Gäste und vor allem auch einen selbst begeistert. Menschen, die das Eindecken besonders gut können, sind die Kreativdirektoren und Experten von Porzellanmanufakturen. Diese überlegen sich ja nicht nur Designs für ihre Service, sie machen sich dabei stets um das Gesamtkonzept Gedanken, und sie illustrieren das für die Verkaufskataloge. Drei Experten verraten, wie man aus dem Gedeck für ein Familien-Frühstück und einen Feiertagskaffee eine Festtafel macht. KLEINE HINGUCKERDekorationen können begeistern. Sie liefern ein Gesprächsthema, sie zeigen, dass man sich Mühe gibt. Aktuell liegt nicht aber unbedingt Opulentes im Trend, sondern es sind die kleinen Elemente. So rät Niels Bastrup, Creative Director des Geschirrherstellers Royal Copenhagen, etwa, Bezüge zum Frühling herzustellen. Das kann ein farbiges Band um die Serviette sein, in einer Farbe, die zum Frühling passt. Oder es wird in die aufgerollte und auf dem Teller liegende Serviette eine Tulpe oder Narzisse gelegt. Fotos. tmn/dpa

3 3 Blumen sind für alle Experten auf einer Tafel sowieso selbstverständlich. Oder Zweige, an denen ganz schlicht ein paar Ostereier hängen rät Trine van der Valk Rasmussen, Marketingleiterin bei Kähler Design. Eine ungewöhnliche grüne Alternative schlägt Simone Struve von Villeroy & Boch vor: Möhren mit Blättern statt den Blumen auf den Tisch legen. ERBSTÜCKE EINBAUENNicht jedes Stück der Tafel muss aus einer Serie stammen. Sogar die Stylisten der Tische für die Kataloge von Royal Design suchen nach besonderen Stücken, die sie zusätzlich auf die Tafel geben. Das kann zum Beispiel eine Zuckerdose von Oma Ursula sein oder ein geerbtes Teil von Tante Karin, sagt Bastrup. Gläser und Schalen lassen sich auch wunderbar für viele Anlässe zweckentfremden. Oder wie wäre es, mal wieder die alten Serviettenringe aus der Aussteuer zur Hochzeit zu verwenden? Aber auch kleine Absurditäten wie ein Toasthalter, den man vor vielen Jahren als Spaßgeschenk bekommen hat und für den es sonst keine Anlässe gibt, werden zur Besonderheit auf der Tafel. Wer so etwas nicht zu Hause hat: auf Flohmärkten stöbern. So was kann dann auch Gespräche starten, sagt Bastrup. Der Gast sagt, dass ihm ein Stück gut gefalle, und schon habe man eine Geschichte zu erzählen, woher, von wem und wie man es erhalten hat. FARBLICHE HARMONIE Ein stimmig eingedeckter Tisch und eine farblich passende Tischdekoration sind das eine. Aber optisch kann eine besonders bunte Speise das harmonische Bild stören etwa ein bunter Gartensalat mit saftig grünen Blätter, feuerroten Tomaten und gelben Paprikastücken. Ich gebe ihn besser in eine einfarbige Schüssel, sonst ist das zu viel Farbe, sagt Rasmussen. Außerdem findet die Geschirr-Expertin: Einfache Tischeindeckungen wirken in der Regel sowieso viel moderner. Das Auge beruhigt auch eine in Linien gedachte Eindeckung - wenn zum Beispiel Teller auf gleicher Höhe stehen. MÜHE MACHEN Wenn der Gast bemerkt, dass man sich Mühe gemacht hat, fühlt er sich umso mehr willkommen. Er freut sich darüber, sagt Kreativdirektor Bastrup. Das machen schon Kleinigkeiten aus - etwa, die Es müssen nicht immer Blumen sein. Auch grüne Alternativen sind ein dekorativer Augenschmaus. Marmelade aus dem Glas in eine kleine Schale umzufüllen. Auch Tischkarten gehören für Bastrup dazu: Gäste empfinden es als besondere Aufmerksamkeit, auf der Tafel persönlich angesprochen zu werden. Aber auch die eigenen Kinder sind sicher begeistert davon, ihren Namen auf ein Tischkärtchen zu einem besonderen Anlass zu lesen. Das Schöne ist ja, an so etwas haben beide Seiten Spaß, der Gast und auch der Gastgeber, der alles vorbereitet, findet Bastrup. Es geht dabei auch gar nicht immer darum, einen Tisch perfekt und super gelungen einzudecken. INFO An der Frage, ob es zum schicken Anlass eine Tischdecke sein soll, scheiden sich die Meinungen. Niels Bastrup ist dafür: Ich finde eine schöne Holzplatte zwar optisch toll. Aber der Stoff schlucke die Geräusche von klapperndem Geschirr, was sonst an einer langen Tafel eine gewisse Geräuschkulisse ergeben kann. Trine van der Valk Rasmussen sieht das anders. Bei feinen Tischdecken hätten viele Menschen Angst, zu kleckern. Das kann verhindern, dass die Atmosphäre am Tisch wirklich entspannt ist. Sie rät daher, wenn es unbedingt eine Tischdecke sein soll, zu rustikaleren Leinen. Gasthof Stappen Ein Spiel mit allen Sinnen Dass Carmen und Frajo Stappen Gastgeber aus Leidenschaft sind, spüren ihre Gäste an den Details: das Zusammenspiel feiner Aromen auf dem Teller, ein schön gedeckter Tisch, der blühende Garten oder ein guter Wein in der Vinothek. Genuss ist bei ihnen ein Spiel mit allen Sinnen. In der fünften Generation führt das Paar das Gasthaus Stappen in Steinhausen bei Korschenbroich, das sie zu einem modernen Treffpunkt für Liebhaber guten Essens gemacht haben. Wer das Haus noch nicht kennt, dem bietet sich an den Ostertagen eine gute Gelegenheit für einen ersten Besuch. In seiner Küche setzt Frajo Stappen bevorzugt auf regionale Produkte. Im Ostermenü bringt er mit Bärlauchpesto, Lamm und Risotto mit Walbecker Spargel den Frühling auf den Teller und macht Appetit auf die Spargelsaison. Ab Mai spielt das edle weiße Gemüse vom Spargelhof Allofs in Walbeck eine Hauptrolle auf der Karte. Im Lauf des Jahres lädt das Stappen-Team seine Gäste zu unterschiedlichen kulinarischen Events ein: Die Le-Plateau-Tage (26. und 27. April) im Zeichen von Krustentieren und Meeresfrüchten, das Weinfest mit befreundeten Winzern, das Grillevent mit Jazz oder der Menüabend an der Sommertafel im Garten bieten den Gästen ein paar Stunden Urlaub vom Alltag. Den können die Gäste nun über die Nachtstunden verlängern: Seit September bietet das Gasthaus Stappen fünf moderne Doppelzimmer an. Der nächste Tag beginnt für die Gäste mit einem guten Frühstück in der Vinothek und einem Lächeln der Gastgeber. Übrigens: Stappens Köstlichkeiten kann man auch im Schwesternhaus in Düsseldorf- Oberkassel genießen. Adresse: Gasthaus Stappen Steinhausen Korschenbroich Telefon: 02166/ mail@gasthaus-stappen.de Internet: Geöffnet: montags, mittwochs-samstags ab 17 Uhr, sonntags Uhr und ab 17 Uhr, dienstags Ruhetag

4 4 Mit Koteletts vom Lamm lässt sich zu Ostern ein köstliches Gericht auf die Festtafel zaubern. Zart, rosa und einfach köstlich! Ostern steht vor der Tür, und da darf das Festessen natürlich gerne christlicher Tradition entsprechen. Wenn dann Lammkotelett mit Steinpilzrisotto auf den Mittagstisch kommt, schnalzen Feinschmecker sogar richtig mit der Zunge. Von Willem Plum Der Brauch, in Erinnerung an den Kreuzestod Jesu Christi Fleisch vom Osterlamm zu essen, ist vor allem in den südeuropäischen Ländern verbreitet. Und so hat auch unser Vorschlag für ein genussvolles Oster-Fest ein eindeutig mediterranes Profil. Das Rezept für Lammkotelett mit Steinpilzrisotto haben wir von einer unserer vielen Italienreisen mit nach Hause gebracht, lässt Feinkostexpertin Ines Batalia wissen, die gemeinsam mit ihrem Ehemann Jürgen in Hückelhoven eine viel besuchte Genießer-Adresse etabliert hat. Ihre Expertise rund um gutes Essen und Trinken geben die Beiden dabei unter anderem in einer regelmäßig stattfindenden Kochwerkstatt weiter, die stets sehr gut besucht ist. Lammkotelett mit Steinpilzrisotto ist auf dem eigenen Herd schnell zubereitet und lässt Genießerherzen garantiert höher schlagen. Entscheidend fürs Gelingen ist die Qualität des Fleisches. Ines Batalia empfiehlt daher, eher beim Metzgermeister oder im Gourmet-Fachhandel zu kaufen, als sich in den günstigeren Angeboten der Supermarkt-Auslagen zu bedienen. Nicht nur bei der Fleisch- Qualität, sondern auch bei der Frische der Ware ist man dann auf jeden In ihrer Kochwerkstatt lassen Ines und Jürgen Batalia sich beim Zubereiten leckerer Gerichte gerne über die Schulter schauen. Fall auf der sicheren Seite, sagt sie. Bei den Kräuter-Zutaten sollte das Beste ebenfalls gerade gut genug sein. Doch hier muss es nicht unbedingt der nächste Feinkostladen sein. Die perfekte Alternative ist das Kräu- terbeet im eigenen Garten oder auf dem heimischen Balkon. Frischer und natürlicher geht es dann nicht mehr, betont Ines Batalia. Zur Vorbereitung fürs Lammkotelett mit Steinpilzrisotto bedeckt Ines Batalia zunächst die getrockneten Steinpilze mit kaltem Wasser, um sie 15 Minuten quellen zu lassen. Dann werden die Koteletts mit Olivenöl eingepinselt und mit Pfeffer aus der Mühle, Salz, gepresster Knoblauchzehe sowie Thymian gewürzt. Für das Pilzrisotto die Champignons putzen und halbieren, eine Schalotte pellen und in feine Würfel schneiden, erläutert Ines Batalia. Beide Zutaten nun gemeinsam mit Risotto-Reis in einen Topf mit erhitztem Olivenöl geben, andünsten und mit Weißwein ablöschen. Das Pilzrisotto aufkochen und bei mittlerer Temperatur sowie gelegentlichem Umrühren 25 Minuten ausquellen lassen. Wenn die Flüssigkeit verdampft ist, nach und nach Gemüsebrühe angießen. Als nächstes kommen die zuvor abgegossenen Steinpilze hinzu. Das Ganze köcheln lassen, bis eine cremi- Fotos: Thinkstock

5 5 Lammkotelett mit Steinpilzrisotto bringt mediterranes Flair auf den Festtagstisch. INFO ge Konsistenz entsteht, sagt Ines Batalia. Das Pilzrisotto anschließend noch mit Salz, gepresster Knoblauchzehe und fein geriebenem Grana Padano abschmecken. Die Petersilie in feine Steifen schneiden und kurz vor dem Servieren unter das Pilzrisotto heben. Jetzt sind die zuvor bereits mit Öl eingeriebenen und gewürzten Lammkoteletts wieder an der Reihe. Zum Braten kommen sie für einige Minuten in eine dünn mit Öl ausgepinselte, kräftig erhitzte Grillpfanne. Lässt man sie danach noch etwas ruhen, damit sich die Hitze im Fleisch verteilt, läuft jedem das Wasser schon im Mund zusammen, weiß Ines Batalia aus Erfahrung. Doch Vorsicht: Das Fleisch keinesfalls totbraten, sondern lieber etwas früher herausnehmen und mit leichter Rosafärbung servieren. Als Tüpfelchen auf dem i erhalten die angerichteten Teller schließlich noch einen Rosmarienzweig. Wer möchte, kann das Lammkotelett mit Steinpilzrisotto noch durch einen bunten Salat mit fruchtigem Dressing ergänzen, sagt Ines Batalia. Und ein kräftiger Rotwein, vielleicht ein Spätburgunder, ein Tempranillo oder auch als Cuvée, rundet den Festtagsgenuss perfekt ab! Für vier Personen benötigen Sie folgende Zutaten: 20 g getrocknete Steinpilze 1/4 L Wasser 8 Lammkotelett 4 EL Olivenöl Pfeffer aus der Mühle Salz 4 Knoblauchzehen getrockneter Thymian 250 g Champignons 2-3 Schalotten 300 g Risottoreis 0,2 L Weißwein 0,6 L Gemüsebrühe 20 g Grana Padano 1 Bund Glatte Petersilie Gasthof Kaisermühle Feine Landküche am Mühlrad Eine Mühle, die urkundlich erstmals im Jahr 1246 erwähnt wird und in der sich noch heute das Mühlrad dreht, das ist etwas ganz Besonderes. Wenn sich in einem solch einmaligen Ambiente dann auch noch ein Restaurant mit angeschlossenem Hotel befindet, ist die Kombination perfekt. Der Gasthof Kaisermühle bietet aber noch viel mehr als nur ein einmaliges Ambiente zum Verweilen. Der Biergarten, der schon seine Pforten geöffnet hat, ist zu Viersens schönsten Biergarten gekrönt worden. Aber egal, ob im Inneren der Mühle mit ihren alten Balken und den weiß gekalkten Wänden oder unter den gewaltigen Eichen des Biergartens mit Blick auf das Mühlrad samt Dorfer Bach sowie dem Mühlenteich gegessen wird, die feine frische Küche unter dem Titel Tradition trifft Innovation begeistert. Bekannte Gerichte, exquisit verfeinert, bestimmen die Speisekarte. Die geröstete Blutwurst mit Schnibbelbohnen und Senfsahne, das Schnitzel vom Sellerie oder das Viersener Senfsüppchen findet der Gast genauso auf der Karte wie die vegetarische Mühlenkartoffel, das Filetpfännchen oder das Spieß Duett, wobei sich dahinter Jakobsmuscheln und Scampi auf Tomaten- Risotto und Paprikacreme verbergen. Dazu besteht die Möglichkeit Fleisch und Beilagen nach Wahl zu kombinieren und sich so sein ganz persönliches Gericht zusammenzustellen. Nicht zu vergessen ist der täglich wechselnde Mittagstisch. Saisonal hat aktuell der Spargel auf unserer Karte Einzug gehalten, berichtet indes Inhaberin Nadine Pitzen-Hardie. Natürlich kann auch nur das Bier im Biergarten genossen werden. Aber wenn dann der frische Flammkuchen am Nachbartisch serviert wird, dann kann so mancher Gast ebenfalls nicht wiederstehen. Adresse: Gasthof Kaisermühle An der Kaisermühle Viersen Telefon: 02162/ kontakt@kaisermuehleviersen.de Internet: Geöffnet: montags bis freitags 12 bis Uhr und 18 bis 22 Uhr, samstags 18 bis 22 Uhr, sonn- und feiertags 12 bis 21 Uhr

6 6 Ostereier suchen macht Spaß. Doch darf man sie danach auch ohne Reue verzehren? Experten jedenfalls raten zu genüsslicher Gelassenheit. So gesund ist das Osterei Trotzdem sie viele Nährstoffe enthalten, die der Körper braucht, gelten Eier als eher ungesund - wegen ihres hohen Cholesteringehalts. Wer zu Ostern ordentlich zulangen will, sollte auf die richtige Zubereitung achten. Von Teresa Nauber Ob selbst bemalt, beklebt oder schon bunt eingekauft: Zu Ostern kommen viele Eier auf den Tisch. Früher galten sie als Cholesterinbomben, doch seit die Kohlenhydrate am Pranger stehen, genießen Eier wieder einen besseren Ruf. Aber wie viele darf man essen? Und ist es schlimm, an Ostern mehr zuzulangen als sonst? Das Ei ist ein Kraftpaket, sagt die Ökotrophologin Manuela Marin. Es enthält Eiweiß, Fettsäuren, Vitamine, Mineralstoffe und Kohlenhydrate - also fast alles, was der Mensch braucht. Hühnereier liefern aber nach wie vor auch reichlich Cholesterin. Deswegen mache, wie Marin sagt, die Dosis das Gift. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sollten es nicht mehr als drei Eier pro Woche sein, Eier im Auflauf oder Kuchen schon eingerechnet. Der Körper braucht Cholesterin. Unter anderem schleust es Botenstoffe in die Zellmembran ein. Deshalb stellt der Organismus, vor allem in der Leber, selbst Cholesterin her. Ungefähr 300 Milligramm sollte man pro Tag über die Nahrung zu sich nehmen - das entspricht etwa einem Hühnerei. Aber auch andere Nahrungsmittel enthalten Cholesterin, sagt Marin. Überschüssiges Cholesterin kann sich in den Gefäßwänden des Körpers sammeln und die Gefäße schlimmstenfalls verstopfen. In der Osterwoche dürfen es trotzdem mal mehr als drei Eier sein, sagt die Ökotrophologin: Es handelt sich ja nur um eine kurze Episode, das verkraftet der Körper gut. Die Expertin rät, an den Osterfeiertagen so viele Eier zu essen, wie man möchte: Idealerweise schafft man es dann leichter, übers Jahr nicht so viele Eier zu essen. Professor Berthold Koletzko, der Leiter der Abteilung Stoffwechsel und Ernährung am Dr. v. Haunerschen Kinderspital der Münchner Uniklinik, sieht die Sache mit den Hühnereiern generell nicht so streng: Dass Eier den Cholesterinspiegel im Körper erhöhen, ist eine verkürzte Darstellung, sagt er. Denn nur ein Drittel des Cholesterins im Körper stamme aus der Nahrung. Wer sich ausgewogen ernährt, muss Koletzko zufolge deshalb nicht die Eier zählen, die er isst. Stattdessen empfiehlt Koletzko, bei der Zubereitung genau hinzuschauen. Die falschen Fette haben deutlich negativere Folgen für den Körper, warnt er. Statt das Ei mit ordentlich Butter in die Pfanne zu hauen, sollte man lieber ein Rapsöl verwenden. Oder das Ei kochen. Die Eier roh zu essen, sei dagegen weniger ratsam - und zwar nicht nur wegen der Gefahr, sich mit Salmonellen zu infizieren: Rohe Eier rufen auch mehr akute Eier sind wertvollene Nährstofflieferanten. Und bei ausgewogener Ernährung verliert ihr Einfluss auf den Cholesterin-Spiegel deutlich an Brisanz. Allergiereaktionen hervor und sie behindern die Aufnahme essenzieller Nährstoffe, warnt der Experte. Fotos: Thinkstock

7 7 Hingucker aus Sternenstaub Fotos: dpa/tmn Wer bei der kreativen Osterei-Gestaltung auf der Höhe der Zeit sein möchte, sollte mit Nagellack, Krepp- Papier oder Glitzer zu Werke gehen. Der Trend zur Galaxy -Färbung, bei der eine Weltall-Optik imitiert wird, lässt sich dabei mit einfachen Färbemethoden umsetzen. Dafür müssen die Eier nach Anleitung des Do-It-Yourself-Onlineportals Dawanda etwa mit Blaubeersaft möglichst dunkel eingefärbt werden. Mit einer Zahnbürste lassen sich dann Lebensmittelfarben auf das Ei spritzen. Weiße Sprenkel als Sterne machen den Abschluss. Wer zum Färben echte Malfarben oder Glitzer verwendet, kann die gefärbten Eier jedoch nicht essen. Auch ohne dass ein Ei vor dem Kochen angestochen wurde, ist die Eierschale grundsätzlich porös, sagt Ernährungsexpertin Wiebke Franz von der Verbraucherzentrale. Deshalb sollten spezielle Färbemethoden mit Substanzen, die nicht für das Eierfärben vorgesehenen sind, nur bei Deko-Eiern angewendet werden. Wie Eier zeitlos schön mit Nadel und Faden verziert werden, konnte man bei der Osterei-Messe bestaunen, die in diesen Tagen im Spreewald- Museum im brandenburgischen Bei der kreativen Osterei- Gestaltung liegt die Galaxy -Färbung voll im Trend. Zeitlos schön werden Eier mit Nadel und Faden verziert. Lübbenau stattgefunden hat. Zu den historischen Bearbeitungsmethoden zählen auch die Ätz-, Wachsreservier-, Bossier- oder Ritztechnik. (tmn) Hotel Elisenhof Das perfekte Frühstücksbüfett Den Morgen im stilvollen Ambiente mit einem ausgiebigen Frühstück starten das kann ein jeder im Elisenhof. Das Traditionshotel in Rheydt steht nämlich nicht nur den Hotelgästen offen. Das Frühstücksbüfett unter dem Titel Best breakfast in town lässt dabei keine Wünsche offen. Kaffeespezialitäten, eine breite Teeauswahl, acht verschiedene Säfte, Brötchen und Brot von lokalen Bäckern, Bioland-Eier, Müslis, Joghurts, Smoothies, Lachs, Käse, Wurst, Konfitüren und gleich sechs Sorten Honig, darunter eine Variante direkt aus der Wabe für jeden Geschmack ist etwas dabei. Dazu können weitere Eierspeisen á la carte dazu bestellt werden. Denn Rührei, Omelette und Pancakes schmeckten nun einmal am besten, wenn sie frisch aus der Pfanne kommen. Alles ist aber im Preis inbegriffen, informiert Inhaber Peter Jost. Während das Frühstückbüfett unter der Woche von 6.30 bis 11 Uhr angeboten wird, ist es am Wochenende verlängert. Dann kann von 7.30 bis 14 Uhr geschlemmt werden, wobei sich für die Sonntage eine Voranmeldung empfiehlt. Mit den kommenden warmen Tagen öffnet der Biergarten im Elisenhof auch wieder seine Türen. Der mediterran gestaltete Biergarten mit Innenhof-Charakter lädt zum gemütlichen Verweilen mit Freunden bei Getränken ein, kann aber, ebenso wie das Hotel-Restaurant, in den Abendstunden von 18 bis 22 Uhr (Sonntag Ruhetag) für ein leckeres Essen genutzt werden. Die frische, typisch regionale Küche verwöhnt mit diversen Schmankerln. Und wer ein besonderes Ereignis feiern möchte ist im Elisenhof ebenfalls an der richtigen Adresse. Veranstaltungen bis zu 120 Personen finden hier Platz. Adresse: Hotel Elisenhof Klusenstraße Mönchengladbach Telefon: 02166/ Internet:

8 8 Der gesunde Muntermacher Kurkuma, Ingwer, Zimt und Honig machen aus Milch einen leckeren Zaubertrank. Goldene Milch - oder auch Kurkuma Latte - ist nicht etwa eine junge, ausgefallene Kreation der Getränkeindustrie. Tatsächlich handelt es sich um ein jahrhundertealtes, ayurvedisches Rezept aus der südostasiatischen Küche. Kurkuma ist eines der bedeutendsten und vielseitigsten Heilmittel in der indischen und chinesischen Medizin. Kurkuma enthält den Pflanzenstoff Curcumin. Er verleiht dem Getränk nicht nur seine goldgelbe Frage, sondern soll auch reinigende und heilungsfördernde Eigenschaften haben. So werden Goldener Milch stark entzündungshemmende Eigenschaften nachgesagt, besonders in den Gelenken. Außerdem regt sie die Leberfunktion an und wirkt in den Körperzellen antioxidativ. Frischer Ingwer kurbelt außerdem das Immunsystem an. Zimt und etwas Honig sorgen für eine angenehme Süße und machen Goldene Milch zu einem leckeren Zaubertrank, der sich als gesunder Muntermacher und alternatives Hausmittel bestens bewährt hat - nicht nur in der kalten Jahreszeit bei den ersten Erkältungsanzeichen. Zutaten für eine große Tasse: 300 Milliliter Hafer- oder Mandelmilch (mit Kuhmilch geht es auch), 1 TL Kurkuma, 1 TL Honig (oder Ahornsirup), 1 TL Zimt, 1 cm frischer Ingwer. Zubereitung Die Milch in einen Topf geben und bei niedriger Hitze erwärmen, jedoch nicht kochen! Den Ingwer schälen, fein würfeln und zur Milch geben. Kurkuma und Zimt hinzufügen und gut verrühren. Mit Honig oder Ahornsirup süßen. Die warme Milch durch ein Sieb gießen und aufschäumen. Warm trinken und genießen. (tmn) Foto: dpa/tmn Restaurant Palandöken Spezialitäten aus der Türkei Seit sechs Monaten bereichert das Restaurant Palandöken die Mönchengladbacher Gastronomie mit Spezialitäten aus der türkischen und internationalen Küche. Schon beim Eintreten bekommen die Gäste angesichts des Angebots in der Theke Appetit. Bleche mit Baklava, dem süßen Gebäck, machen Vorfreude auf das Dessert. Eine Auswahl an Vorspeisen und Salaten wird präsentiert und verschiedene Fleischspieße mit Lamm, Kalb und Hähnchen sind für die Zubereitung auf dem Holzkohlegrill vorbereitet. Der Grill ist das Herzstück des Restaurants, das modern in warmen Farben eingerichtet ist. Hier werden Steaks Texas und New York, das klassische Rumpsteak und Fleischgerichte zubereitet. Dazu bietet die Küche überbackene Ofengerichte, Pizzen und Burger-Gerichte. Schon morgens können die Gladbacher ihren Tag hier mit einem türkischen Frühstück starten. Ab 9 Uhr werden weiche türkische Brötchen mit Schafskäsefüllung, Sesamringe, verschiedene Omeletts und Vorspeisenvariationen serviert. Dazu gibt es den traditionellen aromatischen türkischen Tee. Wer sich für das Essen nicht viel Zeit nehmen kann, muss trotzdem nicht hungrig bleiben: Mit seinem integrierten Fast-Food-Konzept bietet das Restaurant auch Gerichte zum Mitnehmen. Hinter der Theke werden auf drei Spießen Kalb-, Huhn- und Hackfleisch-Döner zubereitet. Durch die offene Küche bekommen die Gäste während der Wartezeit Einblicke in traditionelle türkische Zubereitungsarten. Adresse: Restaurant Palandöken Erzberger Straße Mönchengladbach Telefon: 02161/ bkarabulak@outlook.de Internet: Geöffnet: mo-do 9-22 Uhr; fr, sa, so und feiertags 9-23 Uhr Frühstück/Brunch sa-so 9-13 Uhr

9 9 Hotel-Restaurant Haus Wilms Eine Oase der Ruhe für Feinschmecker Das Hotel-Restaurant Haus Wilms in Wassenberg-Effeld verwöhnt seine Gäste mit richtig gutem Essen und bestem Service. Ein Ort zum Wohlfühlen und des besonderen Genusses ist seit vielen Jahren das Hotel-Restaurant Haus Wilms. Schon die große einladende grüne Terrasse im Herzen des Gold- und Spargeldorfes Effeld sorgt von der ersten Sekunde an für ein besonderes Willkommens-Gefühl im Hotel-Restaurant Haus Wilms. Und ganz getreu dem Credo Sonne im Herzen strahlen auch Birgit Wilms-Regen und ihr Team. So fühlt sich jeder Gast sofort wie zuhause und einfach wohl. Toller, freundlicher Service mit richtig gutem Essen, das leben wir von Herzen mit dem ganzen Team, lächelt Inhaberin Birgit Wilms-Regen, jeder hat es verdient, verwöhnt zu werden, und das tun wir gerne im Haus Wilms. Schon in wenigen Tagen steht natürlich das berühmte weiße Gold aus Effeld wieder im Mittelpunkt, denn die Spargelzeit steht vor der Tür. Hier wird Küchenchef Peter Regen die Gäste einmal mehr mit besonderen Kreationen verwöhnen. So empfiehlt er neben leckeren Klassikern unter anderem Bärlauch-Risotto mit sautiertem Spargel und gebackenen Kalbsbäckchen mit Garnele. Einen ganzen Abend rund um den Spargel können die Gäste am Freitag, 28. April, bei der großen Spargelpromotion erleben. Im Rahmen eines 6-Gang-Genuss-Menüs gibt es die leckeren Stangen in ihren schönsten Formen und immer neuen Variationen. Aber auch darüber hinaus können sich die Gourmets natürlich nach Herzenslust verwöhnen lassen. Egal ob mit oder ohne Spargel, die Speisekarte überrascht immer wieder mit wunderbaren Gerichten und Kombinationen. Besondere Wünsche von Allergikern, Vegetariern oder auch Veganern erfüllt das Team natürlich ebenfalls. Und gerne geben Birgit Wilms-Regen und das Team auch Tipps zu den einzelnen Rezepten weiter. Und wer nicht selbst zum Kochtopf greifen möchte, bestellt sich die leckeren Speisen und Kreationen gleich nach Hause. Dafür sorgt der bestens aufgestellte Catering-Service. So gelingt jede Feier oder Festlichkeit garantiert. Auch für Kurz-Urlauber und Ausflügler ist Haus Wilms die perfekte Adresse. Denn von Effeld aus lässt sich zum Beispiel das Grenzgebiet und die Nationalpark-Region Meinweg bestens erwandern oder mit dem Rad erkunden. Hier haben Birgit Wilms-Regen und ihr Team natürlich auch zahlreiche Insider- Tipps parat, die garantiert auch jene Gäste überraschen, die aus der direkten Umgebung kommen. Perfekt kombinieren könnte man das entsprechend mit einem Schlemmer-Wochenende inklusive leckeren Abendmenüs und Übernachtung. Dazu stehen in Haus Wilms modern eingerichtete Zimmer auf 4-Sterne-Niveau bereit. Auf jeden Fall lohnt sich ein Besuch im Haus Wilms und jeder, da ist sich Birgit Wilms-Regen sicher, wird anschließend das Haus mit einem Lächeln verlassen und auch garantiert gerne wiederkommen. Adresse: Hotel-Restaurant Haus Wilms, Steinkirchener Straße 3, Wassenberg-Effeld Telefon: 02432/ Internet: Öffnungszeiten Restaurant (Spargelzeit, April-Juni): täglich durchgehend geöffnet Küche: von bis 14 Uhr und von 17 bis Uhr (montags Mittagstisch nur auf Vorbestellung) außer an Feiertagen; nachmittags hausgemachte Kuchenspezialitäten und Eis; weitere Restaurantzeiten für Geschäftsessen oder Feierlichkeiten nach Absprache

10 10 Klassisch weiß oder lieber exotisch grün? Er ist gesund, köstlich und enorm vielseitig. Ob als Gemüse, Suppe, Salat oder Mousse, ob zu Fleisch, Fisch oder vegetarisch Spargel macht auf dem Tisch stets eine gute Figur. Und das in aller Welt. Von Ulrike Geist Wiener Schnitzel, Schinken oder Rührei: Das sind die klassischen Begleiter für Spargel. Aber es geht auch mal anders: Sogar in exotischen Variationen mit Früchten, asiatischen oder mediterranen Gemüsen und Gewürzen aus aller Welt entfaltet er seine zarten Aromen. Spargel ist ein weltweit verbreitetes Gemüse, das auf allen Kontinenten, die Antarktis ausgenommen, bekannt ist, sagt Hennig Lühr, Autor eines Spargelkochbuches mit Rezepten aus 33 Ländern. Neben seinem feinen Geschmack werde Spargel auch geschätzt, weil er leicht zuzubereiten und gesund sei. Für Sternekoch Tim Raue ist die ideale Zubereitungsart für Spargel das Garen in einem Sud. Für mich geht es darum, den Spargel in seiner besten Form zu präsentieren, und das passiert meines Erachtens, wenn er im Sud gegart wird, sagt er. Anders als in der Alltagsküche kocht Raue den Spargel jedoch nicht direkt im Sud mit. Wir kochen zuerst einen Spargelsud, dann vakuumieren wir den Spargel mit dem Sud und garen das Ganze bei Dampf für 15 Minuten. Foto: Franziska Gabbert Restaurant-Hotel Kastanienhof Die Erlebnisgastronomie Gemütlich und völlig wetterunabhängig im Biergarten sitzen, sich einen Cocktail im Strandkorb gönnen, an der Theke mit Freunden ein Bier trinken, im Loungebereich einen gemischten Vorspeisenteller bestellen, den Tag mit einem Frühstück beginnen oder im Restaurant einen frischen Salat oder ein Steak mit Kräuterbutter, Röstzwiebel und Wedges genießen im Kastanienhof ist dies alles unter einem Dach möglich. Hier ist die Erlebnisgastronomie zuhause. Das spiegelt sich nicht nur in den großzügigen, einladenden Räumlichkeiten wieder, sondern auch im Veranstaltungskalender. Die Wochenenden warten mit den unterschiedlichsten Events auf, angefangen vom Friday Night Fever bis zur Salsa Party. Dabei zeichnet sich der Kastanienhof neben dem normalen Restaurantbereich durch etwas ganz Besonderes aus. Auch bei nicht optimalen Sommerwetter ist Draußen-Feeling garantiert, und das liegt an den großen Panoramafenstern und den Variodächern. Unsere Stärke ist es, dass wir uns auf jedes Wetter einstellen können. Wir fahren die Variodächer einfach entsprechend auf oder zu, sagt Inhaber Heiner Chavet. Natürlich ist auch Sitzen unter völlig freiem Himmel möglich, wenn das Wetter entsprechend mitspielt. Kulinarisch bietet die Küche einen Mix aus europäischen und amerikanischen Speisen an. Der Burger ist genauso auf der Speisekarte zu finden wie das Lammcarée. Nicht zu vergessen ist auch die wechselnde Wochenkarte. Adresse: Restaurant-Hotel Kastanienhof Krefelder Straße Mönchengladbach Telelefon: 02161/ Internet: Küche: von bis 23 Uhr

11 11 In Deutschland und Skandinavien liebt man vor allem weißen Spargel, sagt Lühr, der selbst auf einem Spargelhof in Niedersachsen aufgewachsen ist. In anderen Teilen der Welt wird der grüne Spargel bevorzugt. Grund dafür ist auch, dass Anbau und Ernte des grünen Spargels weniger aufwendig sind. Während grüner Spargel, der überirdisch wächst, mit Maschinen geerntet werden kann, muss der unter der Erde wachsende weiße Spargel von Hand gestochen werden. Sternekoch Raue schätzt grünen Spargel, weil er am Gaumen sehr cremig, reichhaltig und füllig ist. Grünen Spargel aromatisieren wir eher mit oxidativen Aromen und Zutaten wie schwarzem Trüffel, Haselnuss und Reiswein, sagt er. Spargel lässt Genießerherzen höher schlagen, und das nicht nur bei uns. Ob grün oder weiß: Das edle Gemüse ist bei Feinschmeckern in aller Welt beliebt. Weißer Spargel wird in seiner Küche hingegen mit hellen Aromen wie Misopaste und Sauerampfer kombiniert. Zu weißem Spargel passen auch feine Zitrusfrüchte wie Zitrone, Bergamotte und die asiatische Yuzu, zu grünem Spargel eher füllig süße Früchte wie rote Trauben, reife Mango und Feige. Prinzipiell dürfe Spargel nur mit Nuancen von Aromen und Zutaten angereicht werden, meint der Sternekoch. Spargel - kombiniert mit landestypischen Zutaten - versetzt uns in eine andere Landschaft, schwärmt Henning Lühr, der Spargel als eher neutrales Gemüse beschreibt, das sich der Geschmacksstruktur der anderen Zutaten eines Gerichts anpassen kann. In Frankreich etwa hat er ein Rezept entdeckt, für das der Spargel mit einer Anis- Oliven-Soße auf Auberginengemüse angerichtet wird. In Indien hingegen essen die Menschen Spargel in einer Kokos- Curry-Soße, in Südafrika verfeinert er einen Couscous-Salat mit Minzdressing. In Japan werden die Stangen in Tempura- Teig frittiert und in Russland zu einer Mousse verarbeitet und mit rotem Kaviar und Erbsen kombiniert. Wer Spargel mit möglichst unverfälschtem Geschmack essen möchte, sollte die Stangen dämpfen, rät auch Lühr. Im Dampfgarer oder in einem Kochtopf mit Dampfeinsatz gehen weniger Aromen und Inhaltsstoffe verloren als beim Kochen. Kräftigere eigenständige Aromen ergeben sich hingegen, wenn Spargel gebraten wird. Weißen Spargel in Öl scharf anzubraten, gilt als echter Geheimtipp. Durch den Zuckeranteil im weißen Spargel entstehen spannende Karamellnoten. Bistro am Berliner Platz Heimat auf dem Teller einem genussvollen Leben gehören neben gutem Essen auch die schönen Künste Musik und Literatur. Einmal im Monat treffen sich Musikfreunde zum Jazz-Abend im Restaurant. Zusammen mit der Buchhandlung Degenhardt lädt das Bistro für Freitag, 28. April, Freunde der Literatur zu einer kulinarischen Lesung mit Rainer Moritz ein. Zu einem Vier-Gang-Menü wird der Autor und Leiter des Hamburger Literaturhauses in einem persönlichen Best of Lektüreempfehlungen geben. Wer selbst Gäste einladen will, findet im Bistro Platz für bis zu 70 Personen für ein unvergessliches Fest. Mit dem Bistro am Berliner Platz hat Lutz Menge eine gastronomische Lücke in Mönchengladbach gefüllt. Weil die Mieter im Menge-Haus ihn immer wieder nach einem geeigneten Ort fragten, an den sie ihre Geschäftspartner einladen könnten, hat er kurzerhand selbst das Bistro eröffnet. Das Angebot mit Frühstück und täglich wechselnder Mittagskarte mit mediterranen Köstlichkeiten wie Pasta mit frischem Gemüse und traditionellen Gladbacher Gerichten wie hausgemachte Frikadellen mit Kartoffel- Möhren-Durcheinander kam bei den Gästen gut an. So gut, dass das Bistro vor zwei Jahren um ein Restaurant erweitert wurde. Seitdem kann man hier auch den Abend kulinarisch ausklingen lassen. Chefkoch Rainer Wappner verwöhnt seine Gäste mit italienischer Küche und Steak-Gerichten. Dazu bietet die Weinkarte edle Gewächse aus Italien, Deutschland, Frankreich, Spanien, Chile, den USA und Australien. Zu Adresse: Bistro am Berliner Platz Berliner Platz Mönchengladbach Telefon: 02161/ bistroamberlinerplatz@t-online.de Internet: Geöffnet: mo 8-15 Uhr, di-fr 8-15 und Uhr, sa 9-15 und Uhr, so: Ruhetag

12 12 Erdbeeren passen nicht nur zu Kuchen, Sahne oder Eis. Auch in herzhafter Kombination sind sie eine Offenbarung. Süße Frucht in herzhafter Begleitung Mit Pfeffer, Ingwer oder Kräutern, zur Ente, im Salz oder in der Suppe - Erdbeeren passen in jeden Gang eines sommerlichen Menüs. Und dabei ist ihre Vielseitigkeit nur einer ihrer zahlreichen Pluspunkte. Von Ulrike Geist Wer liebt sie nicht die zarten roten Früchtchen, die nur von Mai bis Juli Saison haben und von denen der Dichter Hoffmann von Fallersleben schon im 19. Jahrhundert vermutete: Gott hat sie wohl nur für die Engel gemacht. Zwar meinte der Dichter die Walderdbeere, aber auch die Gartenerdbeere erfreut Genießer jedes Jahr aufs Neue mit ihrem hübschen Aussehen und ihrem Aroma. Warum also nicht die äußerst Vitamin-C-reichen und kalorienarmen Beeren so oft wie möglich in den Speiseplan einbauen? Denn Erdbeeren passen nicht nur auf Kuchen, zu Sahne und Eis. Auch in herzhafter Kombination sind sie eine Offenbarung. 3-Sternekoch Thomas Bühner schätzt die Erdbeere als vielseitiges regionales Produkt. Bei der Auswahl setzt man idealerweise auf dunkelrote, nicht zu große Beeren mit durchgehendem also nicht löchrigem - Fruchtfleisch. Solch eine perfekte Frucht passt in Bühners Küche dann beispielsweise zu Kartoffelkreationen, zu Zitrusaromen - etwa von Zitronengras oder Limette - und zur Schärfe von Ingwer, Chili und Pfeffer. Die Kombination mit Fisch und hellem Geflügel hält der Spitzenkoch für schwierig. Hummer, Garnelen oder dunkles Geflügel könnten aber passen, sagt Bühner und schlägt vor, die bekannte Ente à l orange einmal in einer Variante mit Erdbeeren auszuprobieren. Beim Kochen mit den roten Beeren ist allerdings Vorsicht geboten. Hohe Temperaturen zerstören den Geschmack, betont Bühner. Das gelte für so empfindliche Lebensmittel wie Erdbeeren ganz besonders. Deshalb sollten sie bei warmen Gerichten erst im letzten Augenblick zugefügt werden. Bühners Tipp: Herkömmliche Rezepte der kalten leichten Gemüse- Suppe aus Spanien einfach um eine Portion Erdbeeren ergänzen und würzig abschmecken - beispielsweise mit Tabasco und Pfeffer. Und schon kommt eine unerwartete Variante der sommerlich frischen Suppe auf den Tisch. Auf der Suche nach Gewürzen und Kräutern, die mit Erdbeeren geschmacklich harmonieren, ist Gewürzexpertin Manuela Mahn unter anderem auf Zimt, Gewürznelke, Minze, Tonkabohne, Basilikum, Estragon und Chiliflocken gestoßen. Für die inzwischen schon klassische Verbindung von Erdbeeren und grünem Pfeffer empfiehlt die Expertin gefriergetrockneten Pfeffer zu verwenden, da in Essig oder Lake eingelegter Pfeffer zu viel Säure mitbringe. Außerdem habe der gefriergetrocknete Pfeffer eine knusprige Textur, die gut zur Weichheit der Beeren passe. Sternekoch Bühner rät für diese Kombination, einen Teil der Erdbeeren zu pürieren, den anderen Teil stückig zu lassen und dann das Ganze mit Vanille und frisch gemahlenem grobem Pfeffer zu krönen. Vanille und grüner Pfeffer kommen auch in Mahns leichtes Dressing für einen frühsommerlichen Spargelsalat mit Erdbeeren und frischem Basilikum. Und ihr Erdbeer- Schalotten-Chutney, das gut zu Lamm oder kräftigem Bergkäse passt, würzt die Expertin ebenfalls mit grünem Pfeffer. Auch Dillspitzen, schwarze Oliven und schwarzer Tee harmonieren mit Erdbeeren, sagt Ökotrophologin und Buchautorin Sarah Schocke. Zu frischen Beeren empfiehlt sie außerdem Käse wie Gruyère oder Mozzarella. Warum nicht den rot-weiß-grünen Klassiker Tomate-Mozzarella-Basilikum einmal in der Variation Erdbeere-Mozzarella-Basilikum servieren, schlägt sie vor. Farbe in die triste Jahreszeit bringt Schockes Erdbeer-Salz. Dafür werden die Beeren in Scheiben geschnitten, im Backofen oder Dörrgerät getrocknet und dann mit Salz vermischt. Schocke empfiehlt das Salz zu Fisch oder einfach auf Butterbrot. Foto: dpa/tmn

13 13 Restaurant Tante Lucie Ein Klassiker neu interpretiert Seit mehr als 150 Jahren befindet sich mit Tante Lucie ein besonderer Treffpunkt im Wassenberger Wald: Gourmets, Wanderer und Ausflügler wissen die wunderschöne Atmosphäre inmitten alter Bäume kombiniert mit herrlichen Speisen zu schätzen. Im Laufe all dieser Jahre ist Tante Lucie für Feinschmecker aus der gesamten Region zu einer echten Klassiker geworden, der sich in diesem Frühjahr nun aber komplett neu interpretiert seinen Gästen präsentiert. Wir wollten auf der einen Seite unseren bewährten kulinarischen Angeboten treu bleiben, diese auf der anderen Seite aber modern und leicht präsentieren, beschreibt Küchen-Teamleiter Arndt Dorissen das neue Konzept. Das bedeutet zum Beispiel: Der gute alte Tafelspitz kommt nun als Carpaccio Tafelspitz sousvide 72 Stunden lang gegart mit Kartoffel- Gemüse-Ragout auf den Teller. Das gilt auch zum Beispiel für den Schweinerücken. Dazu kombiniert Dorissen, der übrigens schon seit 13 Jahren zum Lucie-Küchenteam gehört, gerne verschiedene leichte Pürees. Das neue Motto gilt natürlich auch für die bevorstehende Spargel-Saison. So werden die weißen Stangen unter anderem als Spargelsalat mit Mango, Tomate, Orange, Wildkräutern und Jakobsmuschel serviert. Es macht allen im Team richtig Spaß, diesen neuen Weg zu gehen. Und das spürt am Ende vor allem der Gast auf dem Teller, freut sich Dorissen. Auch für Vegetarier und alle, die einfach mal ohne Fleisch genießen wollen, hat er den Blick geschärft, und entstanden ist eine ausgefallene Zusatz-Karte mit zum Beispiel Süßkartoffel-Birnen-Suppe, Miso-Suppe oder einem Sellerie-Schnitzel sousvide mit Polenta, Karotte, Kokos und Orange. Dieses neue Flair ist ab sofort überall bei Tante Lucie spürbar. Passend dazu gibt es ein neues Logo, eine optisch veränderte Speisekarte und eine völlig neu gestaltete Homepage. All das lässt den alten Klassiker ebenfalls neu erstrahlen. Ebenso sind zahlreiche Aktionen geplant: So dürfen sich die jungen Gäste Ostern zum Brunch auf eine bunte Eiersuche freuen. Pünktlich zum Vatertag am 25. Mai steht das große Angrillen auf der Festwiese gegenüber auf dem Programm und am Pfingstsonntag erwartet die Besucher ein besonderes Open- Air-Brunch mit Frontcooking-Bereich im Biergarten. Nach wie vor steht auch die Wingertsmühle für Feste und Feierlichkeiten im besonderen Rahmen zur Verfügung. Dazu bietet Tante Lucie selbst Räumlichkeiten für bis zu 200 Personen. Aber natürlich genauso für das romantische Dinner zu Zweit findet sich auf der Empore in Schweizer Holz-Optik immer ein gemütlicher Platz. Bei all den Neuerungen und Neu-Interpretationen - eines ist ganz gewiss: Der Klassiker Tante Lucie bietet nach wie vor Genuss auf höchstem Niveau. Adresse: Restaurant Tante Lucie An der Windmühle Wassenberg Telefon: 02432/ info@tante-lucie.de (Reservierungen bitte nur telefonisch) Geöffnet: montags ab 12 Uhr, dienstags bis samstags ab 11 Uhr, sonntags ab 10 Uhr, donnerstags ist Ruhetag

14 14 Harmony Restaurant Geschmackvolles Ambiente Restaurant, Café, Lounge und Bar all diese Komponenten verbindet das Harmony in einer geschickten Kombination. Die türkische und mediterrane Küche sind hier zu Hause. Wer in das Harmony Restaurant an der Bahnhofstraße in Rheydt kommt, der staunt erst einmal. Und dabei ist es egal, ob das Restaurant, das Café, die Lounge oder die Bar von der Bahnhofstraße oder von der Wilhelm-Schiffer- Straße betreten wird, den beiden Straßen, zwischen denen das Harmony liegt. Das Ambiente nimmt den Gast sofort gefangen. Die Kombination aus gemütlich-rustikalem mit modernem Lounge-Charakter ist mehr als gelungen. Das teilweise sichtbare, alte Mauerwerk, der flackernde Kamin, das harmonische Lichtkonzept das Harmony ist stets die richtige Adresse, um sich verwöhnen zu lassen. Wobei für die kommenden warmen Tage eine überdachte Terrasse ebenso zum Verweilen einlädt. Der Hingucker aber ist im Inneren neben der langen Holztheke und den urigen Holztischen rund um das Klavier die offene Küche. Der Gast kann dank einer durchsichtigen Kühltheke den Fisch im Trockeneis genauso sehen wie das frische Fleisch. Wir sind transparent von A bis Z und das beziehen wir insbesondere auf unsere Küche. Jeder kann die Zubereitung der Gerichte verfolgen, sagt Inhaber Ohangümus Silber. Im Harmony sind dabei die türkische und die mediterrane Küche zu Hause. Die Rote Linsensuppe, Harmony Humus, die Garnelenpfanne mit Champions und Paprika, der Gemüseteller oder der Lammhackspieß sind nur einige Beispiele der frisch zubereiteten Speisen. Zu den Spezialitäten gehören die unter einer Salzkruste zubereiteten Fleisch- oder Fischgerichte, ebenso wie das in ein Fladenbrot gerollte Hackfleisch, das in Scheiben geschnitten und gegrillt wird. Im Harmony startet das Genießen dabei schon mit dem Frühstück, das vom Omelette Sucuk bis hin zum großen Harmony-Frühstück reicht. Sonntags gehört von 9 bis 14 Uhr ein reichhaltiges Frühstücksbüffet zu den kulinarischen Highlights am Morgen. Unter der Woche erweitert die spezielle Mittagskarte das Angebot, und in Kürze werden türkische Kuchen-Spezialitäten im Nachmittagsbereich mit dazu gehören. Nicht zu vergessen ist die exquisite Weinpalette, mit der die Gäste ihre ausgewählten Speisen abrunden können. Wir führen eine breite Auswahl an türkischen Weinen, sagt Silber. Feiern ist im Harmony natürlich ebenso möglich. Es bietet Platz für bis zu 200 Personen. Ob ein Abendessen oder auch nur ein Glas Wein genießen, den Mittagstisch nutzen, sich zum Frühstück treffen oder einfach einen Kaffee zwischendurch trinken das Harmony bietet alles im stylischen Ambiente. Adresse: Harmony Restaurant Bahnhofstraße 46 (zweiter Eingang Wilhelm-Schiffer-Straße 61) MG-Rheydt Telefon: 02166/ info@harmonyrestaurant.de Öffnungszeiten: dienstags bis samstags 9 bis 24 Uhr, sonntags 10 bis 24 Uhr, Montag ist Ruhetag

15 15 Mehr als bunte Tupfer der Natur: Viele Pflanzen mit heilsamer Wirkung lassen sich auch gut auf dem eigenen Balkon kultivieren. Die Apotheke auf dem Balkon Bei Magenbeschwerden, Kopfschmerzen ode auch gegen Erkältungen sollen Heilkräuter helfen. Ein kleiner Vorrat lässt sich einfach auf dem Balkon ziehen - sortiert nach den Beschwerden in Kisten. Foto: dpa/tmn Von Dorothée Waechter Hilfe für kleine Wehwehchen, Entspannung nach einem stressigen Tag und ein wohltuender Raumduft: Ein paar Kisten voller guter Mittelchen lassen sich auf Balkon und Terrasse finden. Denn Heilpflanzen wie Ringelblume, Johanniskraut und Lavendel wachsen auch gut in Töpfen. Viele davon kommen sogar in einem gemeinsamen Gefäß klar, so dass man sie praktisch nach Anwendungsgebieten zusammenstellen kann, erklärt Christina Freiberg. Sie hat ein Buch zum Thema geschrieben. Grüne Hausmittel aus eigener Aufzucht haben ein paar Vorteile - darunter der, dass man das leidige Sammeln in der Natur aufgeben kann. Denn: Die Pflanzen sicher zu bestimmen, fällt vielen Kräutersammlern schwer, sagt Freiberg. Außerdem herrsche über die Qualität der in der freien Natur wachsenden Pflanzen inzwischen eine durchaus berechtigte Skepsis. Feinstaub, hohe Düngerkonzentrationen und Giftstoffe im Boden beeinträchtigen die Wildflora. Allerdings sollte man an die eigene Aufzucht auch hohe Ansprüche stellen, findet Marianne Gengener-Hein, Geschäftsführerin des Landesverbands Rheinland INFO der Gartenfreunde. Sie empfiehlt, hochwertige, aber möglichst torffreie Substrate zu verwenden und bei der Düngung die für Kräuter empfohlene Dosierung nicht zu überschreiten. Es ist wichtig, dass die Kräuter langsam wachsen, damit sie reich an den wertvollen Inhaltsstoffen sind, erklärt Gengener- Hein. Es gibt auch spezielle organische Dünger für Kräuter. Die Kräuter brauchen ausreichend Platz für die Wurzeln in den Gefäßen. Mit Aus- Zum Beispiel bei Kopfschmerzen helfen Mutterkraut, Lavendel, Rosmarinblätter und Echter Ziest. Wer dagegen eher von Unruhe geplagt ist, setzt auf Kamille, Johanniskraut, Basilikum und Malve. Wichtig ist auch ein Ersthelfer-Kasten auf dem Heilpflanzen-Balkon: Aloe, Hauswurz oder Spitzwegerich kommen bei Sonnenbrand und Mückenstichen zur Anwendung, Ringelblumen eignen sich zum Säubern offener Wunden. nahme von Brahmi und Brunnenkresse, die gerne im Wasser stehen, sollten Töpfe und Kästen über ein Wasserabzugsloch verfügen, damit sich keine Staunässe bildet, rät Freiberg. Wer auf die Heilkräfte von Pflanzen setzt, der kennt meist seinen Körper und die Schwachstellen gut. Ist es eher die Neigung zu Kopfschmerzen oder der Wunsch, das Altern aufzuhalten, plagt innere Unruhe oder hat man immer wieder Bauchweh? Kräuterexpertin Freiberg rät dazu, Pflanzen in Gruppen zusammenzustellen, die für die jeweiligen Beschwerden gut sind. Allerdings sollte man immer zunächst beim Arzt abklären, ob etwas Ernstes dahinter steckt oder es einfach eine Empfindlichkeit ist. Ebenso sollte man sich vorsichtig herantasten, ob man empfindlich oder gar allergisch auf die Pflanzen reagiert.

16 16 Ob süß oder herzhaft: Mit ihrem dekorativen Auftritt sind Food-Pops die richtigen Party-Begleiter. Kleine Leckereien am Stiel Wer im Internet nach Food-Pops sucht, findet schnell den Hinweis auf süße Cake- Pops. Aber auch als herzhafte Variante kommen die kleinen aufgespießten Häppchen ganz groß raus. Von Annette Meinke-Carstanjen Schon eine Essens-Idee für die nächste Party? Wie wäre es mit Food-Pops? Die aufgespießten Häppchen sind der Knaller, um bei einem Get-together stilvoll den Hunger zu stillen. Food-Pops gehören in die Kategorie Fingerfood. Und das hat einen Steh-Charakter. Man trinkt etwas zusammen, unterhält sich und möchte unkompliziert dazu etwas essen, sagt die Kochbuchautorin und Foodbloggerin Rose Marie Donhauser. Food-Pops sind kleine Schlemmer-Highlights, die jedes Buffet schmücken. Und als Gastgeber kann man den Genuss en miniature wunderbar vorbereiten. Ob Klassiker im Mini-Format wie Toast Hawaii, Hamburger und Schweinemedaillons; ob gefüllt, gewickelt oder gerollt - die Möglichkeiten, Food-Pops in Szene zu setzen, sind vielfältig. Sterneköchin Tanja Grandits spießt beispielsweise Kichererbsen-Lorbeer-Kroketten auf und dekoriert sie mit einer Avocadocreme. Die Konsistenz der Röllchen ist außen stabil und innen fluffig. Aufwand und Herstellungszeit sind abhängig von den Zutaten. Wenn es extraschnell gehen soll, eignen sich Kaltes und Fertiges wie gegarte und geschälte Garnelen, geräucherter Lachs, Würstchen, Oliven, Datteln, Gurke und andere Gemüsesorten. Ein bisschen Zeit sollte man sich auf jeden Fall bei Fleisch nehmen. Sorte und Größe bestimmen die Garzeit. Schweinefleisch und Geflügelfleisch müssen durchgegart werden, erklärt Donhauser. Rindfleisch kann man kurz anbraten und nachziehen lassen. Das darf am Ende rosa sein. Vegetarier kommen mit Reis am Stil, Polentaherzen, Rösti- Burger oder Bulgurbällchen auf ihre Kosten. Für sie gilt vor allem: Klebrig muss es sein, sonst bleiben die Teilchen nicht in Form. Oder wie wäre es mit salzigen Gebäckstückchen? Diese Häppchen werden prinzipiell wie Kekse, Schnecken oder Zöpfe hergestellt - nur eben mit pikanten Zutaten - und anschließend auf Holzspieße geschoben. Hübsch sehen Food-Pops aus, wenn sie ähnlich wie ein Blumenstrauß angerichtet sind. Unlängst habe ich Kalbfleischröllchen für einen Empfang gemacht. Um das Ganze wie ein Blumenarrangement aussehen zu lassen, habe ich einfach in der Mitte etwas Brokkoli und Romanesco aufgespießt, erzählt Donhauser. Halt haben die Food-Pops in einem Bett aus Reis oder grobem Salz. Das Körnige wird einfach einige Zentimeter hoch in eine schmale Schale oder ein Glas geschüttet. Oder man präsentiert die Spieße in Holzplatten mit vorgebohrten Löchern, sagt Sterneköchin Grandits. Wem das zu aufwendig ist, der richtet die Food-Pops liegend auf einem Teller appetitlich an. Auch Kinder haben ihren Spaß am Essen auf Spießen. Für Kinderge- burtstage und Kinderfeste entstehen im Handumdrehen lustige Figuren aus Gemüse, Hackbällchen und Käse. Je nach Alter können Kinder beim Zubereiten mithelfen. Und wer eingeladen ist - egal ob Kindergeburtstag oder Party - kann zum Beispiel statt Blumen eine ganze Platte Food-Pops mitbringen. INFO Richtig im Rampenlicht stehen Food-Pops mit stabilen Spießen. Für kalte Speisen lassen sich Holzstäbe nutzen. Werden die Pops gegrillt, sollten die Spieße zuvor einige Minuten in kaltes Wasser gelegt werden. Sie saugen sich mit Wasser voll und geraten so auf dem Grill nicht in Flammen. Eine Alternative sind Spieße aus Metall. Damit das Aufgespießte richtig sitzt, einfach einen essbaren Blocker unterschieben. Das kann - abhängig vom jeweiligen Rezept - ein Stück Käse, Speck oder ein festes Gemüse sein. Foto: dpa/tmn

17 17 Die neue Farbe des Weins Toller Speisebegleiter oder alte Gemüsesuppe: Manche Experten lieben orangenen Wein, andere beschimpfen ihn. Foto: dpa/tmn Von Doreen Fiedler Nach dem traditionellen Dreiklang Rot-Weiß-Rosé gehörte Orange bislang nicht zu den Farben in der Weinflasche. Das ändert sich in Deutschland gerade, denn immer mehr Winzer lassen ihre weißen Trauben mit der Schale vergären - wie man es bisher nur von Rotweinen kennt. Wer sich auf der internationalen Fachmesse ProWein in Düsseldorf umgeschaut hat, fand an vielen Ecken diese Weißweine mit einer intensiveren orangefarbenen oder wie Bernstein anmutenden Farbe. Vor allem bei jungen Leuten komme der freakige Geschmack dieses orangenen Weines an, sagt Christian Pesch, beim Weinhändler Vinaturel für den Einkauf zuständig. Die Meinungen gingen aber stark auseinander: Die einen fänden Geruch und Geschmack seltsam gärend, die anderen mochten die komplexe Struktur des Weines, die vielen Aromen, die Gerbstoffe und die lange Lagerfähigkeit. Momentan ist die Frage: Bleibt es eine Mode oder wird es zum Trend?, sagt Pesch. Zahlreiche deutsche Winzer haben in den vergangenen zwei bis drei Jahren ihre ersten orangenfarbenen Weine abgefüllt. Zu ihnen gehört das Weingut Benzinger in Kirchheim an der Weinstraße, das inzwischen vier verschiedene Rebsorten so ausbaut. Das sind keine Weine, die man auf der Couch trinkt, sondern das sind Essensbegleiter, sagt Ingeborg Benzinger. Sie rät: Selbstgemachtes Brot, Butter, Meersalz oben drauf, dazu orangenen Wein. Das ist ein Festmahl. Einig sind sich die Winzer und Experten darin, dass orangene Weine nicht jedermanns Sache sind - und dass man am besten jemanden hat, der einen an die Hand nimmt. So ein Wein hat Ecken und Kanten, ist nicht so gefällig, sagt Mike Born von der Winzergemeinschaft Franken. Winzerin Hanneke Schönhals aus Biebelnheim in Rheinhessen empfiehlt, beim Herantasten an orangenen Wein erstmal in eine Wein-Bar zu gehen. Ich dachte ebenfalls am Anfang: Das schmeckt ja fehlerhaft. Auch Monika Reule, Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts, hält orangene Weine für erklärungsbedürftig. Ein Fachhändler oder Sommelier könne helfen. Und wer orangenen Wein zu einer Speise in einem Menü trinkt, muss auch nicht gleich eine ganze Flasche leeren. Nach Rot, Weiß und Rosé nun Orange: Experten halten die neue Wein-Sorte aber noch für erklärungsbedürftig. Rath s Gasthaus & Biergarten Das Leben richtig genießen aus der Region, die hochwertigen argentinischen Black Angus-Steaks werden direkt beim Importeur geordert. Und für die nun beginnende Freiluft-Saison hält Rath s Gasthaus noch einen Leckerbissen der besonderen Art bereit: Mit dem einzigartigen Charme alter Fachwerk-Romantik lädt der urgemütliche Biergarten dazu ein, bei feinstem Essen oder auch nur einem süffigen Glas Wein das Leben mit allen Sinnen zu genießen. Wer das besondere Ambiente eines traditionsreichen Gasthauses direkt nebenan liebt und sich bei vorzüglichem Essen und Trinken richtig wohlfühlen möchte, ist bei Brigitte Rath und ihrem Team jederzeit an der richtigen Adresse. In dem mit vielen stilvollen Details ausgestatteten Gastraum fühlt man sich wie zu Hause, und die geschmackvolle Kombination aus fast schon historischem Flair und moderner Gemütlichkeit macht sofort Appetit auf mehr. Und bei den vielen köstlichen Angeboten aus der gutbürgerlichen und mediterranen Küche bleibt natürlich kein Wunsch unerfüllt. Ob es dann die frische italienische Kräuter-Pasta sein darf, oder das argentinische Rumpsteak vom Black Angus-Rind wenn es um das perfekte Geschmackserlebnis geht, macht Brigitte Rath keine Kompromisse. In unserer Küche legen wir besonders großen Wert auf Qualität und Frische, betont die Gasthaus-Chefin. Fleisch, Fisch, Gemüse, Kräuter und sonstige Zutaten kommen nach Möglichkeit von Höfen und Erzeugern Adresse: Rath s Gasthaus & Biergarten Ritterstraße Mönchengladbach Telefon: 02166/ Internet: Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag jeweils ab 17 Uhr; Montag ist Ruhetag (außer an Feiertagen)

18 18 Rosenmeer Der Hotspot für Feinschmecker Mondäne Gastlichkeit, exklusive Speisen, ausgefallenes Design: Das Rosenmeer wird in allen Genießer-Kategorien höchsten Ansprüchen gerecht. Sie waren noch nie im Rosenmeer? Dann ist es höchste Zeit, auf eine geradezu emotionale Entdeckungsreise zu gehen und den persönlichen Genießer-Horizont grundlegend neu zu definieren. Kaum hat die Eingangstür den Blick ins Innere freigeben, beginnt ein einzigartiges Fest der Sinne. Es sind zunächst die Augen, die sich nicht sattsehen können. Warme Töne, zarte Lichtquellen, ein wenig 70er-Jahre-Retrostyle, modernes Glas, eine Prise Orient, ein Hauch Europa bereits in den perfekt komponierten Räumen spiegelt sich das Konzept des gesamten Haus wider. Schnörkellose Eleganz und innovatives Design vermitteln das Gefühl angenehmer Leichtigkeit, der ganze Körper öffnet sich für ein Lifestyle-Erlebnis der besonderen Art. Die einzelnen Gastronomiebereiche mit Restaurant, Bistro, Bar und Lounge sind größtenteils offen gestaltet und laden geradezu ein, durch die Genießer-Welten zu wandern. Dabei gibt eine imposante Glasfront den Blick frei auf Mönchengladbachs schönen Bunten Garten. Wer dann auf einer der beiden Sonnenterrassen Platz nimmt, hat zugleich einen wunderbaren Ausblick auf das grüne Herz der Stadt. Gespeist wird derweil an Tischen in Zebranoholzoptik auf gemütlichen Lehnstühlen, oder wenn es um ein kulinarisches Gemeinschaftserlebnis geht auf ebenso mondän-rustikalen wie edlen Holzbänken. Und überall setzt das Rosenmeer einzigartige Design-Akzente. Riesige Lampenschirme, die aus der Decke herauswachsen, originell verschlungene Stehleuchten, stimmungsvolles Effektlicht an dekorativen Wandelementen - auch bei den Zutaten für geschmackvolles Ambiente wurde im Rosenmeer an jedes Detail gedacht. Apropos Zutaten: Natürlich ist es am Ende dann doch die ausgezeichnete Küche, die das Rosenmeer zu einer der führenden Genießer- Adressen nicht nur in Mönchengladbach, sondern am gesamten Niederrhein gemacht hat. Unser Restaurant kombiniert erlesene Küche auf höchstem Niveau mit regionalen Köstlichkeiten, sagt Geschäftsführer Marco Rothermel. Dabei setzt das Rosenmeer ganz gezielt auch internationale Akzente. Auf der Karte findet sich damit ein breitgefächertes Angebot vom Klassiker wie Kalbsschnitzel Wiener Art mit Röstkartoffeln und Preiselbeeren bis hin zu Spezialitäten wie Rumpsteak Café de Paris mit Marktgemüse, Gratinkartoffeln und Pilzen. Und immer wieder sind es sorgfältig geschnürte Gourmet-Aktionen, die dazu einladen, das Besondere der Rosenmeer-Küche für sich zu entdecken. Wie etwa beim Familien-Brunch sonntags von bis Uhr. Mit seiner hervorradenden Küche und dem einzigartigen Ambiente empfiehlt sich das Rosenmeer nicht zuletzt als perfekte Event- Location für Hochzeiten, Firmenfeiern oder Tagungen. Zumal durch das komfortable Hotel-Angebot, das das Rosenmeer seinen Gästen gleichzeitig unterbreitet, sichergestellt ist, dass es nach der Feier kein böses Erwachen gibt. Insgesamt stehen 19 exklusive Hotelzimmer und Suiten zur Verfügung, die mit ihrem außergewöhnlichen Design und ihrer hochwertigen Ausstattung allen internationalen Ansprüchen genügen. Und bei Hochzeiten darf sich das Brautpaar ab einer bestimmten Größenordnung sogar über die Hochzeitssuite als Geschenk des Hauses freuen. Echtes Rosenmeer-Flair gibt s übrigens auch to go : Mit dem hauseigenen Catering-Service wird die Feier an jedem Ort zum Fest für alle Sinne. Adresse: Rosenmeer Schürenweg Mönchengladbach Telefon: 02161/ info@rosenmeer.net Internet: Öffnungszeiten Restaurant/Warme Küche: Montag bis Samstag 12 bis Uhr und bis 22 Uhr, Sonntag bis (Brunch) und 17 bis 22 Uhr

19 19 Nur Blümchen drin? Vegan ist in. Nicht nur beim Essen gilt der Verzicht auf tierische Inhaltsstoffe zunehmend als schick. Auch die Hersteller von Naturkosmetik sehen es als Trend, den es zu nutzen gilt. Der Trend zu veganen Produkten hat auch bei der Kosmetik- Branche Einzug gehalten. Foto: dpa/tmn Von Catherine Simon Wie schnell die Kosmetikindustrie auf den neuen Trend reagiert, wurde bei der Branchenmesse Vivaness in Nürnberg deutlich. Mehr als 100 der knapp 260 Aussteller hatten vegane Produkte im Sortiment. Vor vier Jahren waren es nur knapp halb so viele. Das Angebot an solchen Produkten steigt, sagt Harald Dittmar, Geschäftsführer des Branchenverbandes BDIH, der eines der wichtigsten Zertifikate für Naturkosmetik in Deutschland vergibt. Der Grund: Es gibt eine Gemeinde, die das möchte, weil es eben auch konsequent ist. Diese Verbraucher kaufen vegane Lebensmittel, vegane Kleidung und Schuhe - und eben auch Kosmetik. Vegan sei mittlerweile ein Verkaufsargument, sagt auch Silva Imken, Sprecherin der Firma Börlind aus Calw nahe Stuttgart. Dabei sei es gerade bei Naturkosmetik wichtig, die Produkte entsprechend zu kennzeichnen: Weil viele denken: Da sind ja nur Blümchen drin, also ist es vegan. Das stimmt jedoch nicht. Auch in Naturkosmetik sind tierische Produkte wie etwa Bienenwachs, Milch und Honig erlaubt. Dennoch ist es für Hersteller von Naturkosmetik relativ leicht, sich vegan zu geben - denn ein Großteil der Produkte ist es ohnehin. Zwischen 60 und 80 Prozent der Naturkosmetik ist sowieso vegan, sagt die Branchenexpertin und Unternehmensberaterin Elfriede Dambacher. Und bei Lavera Naturkosmetik aus Wennigsen nahe Hannover werden nach Angaben einer Unternehmenssprecherin sogar 95 Prozent der Produkte komplett ohne tierische Erzeugnisse hergestellt. Es ist aber immer noch ein Entwicklungsmarkt, meint BDIH- Geschäftsführer Dittmar. Nicht alle Anbieter setzen darauf. Und das zum Teil aus gutem Grund: Einige tierische Rohstoffe hätten so gute Eigenschaften, dass man sie nicht ohne weiteres ersetzen könne, sagt Börlind-Sprecherin Imken. Beispielsweise Bienenwachs im Lippenstift sorge für eine gute Konsistenz und habe pflegende Eigenschaften. An erster Stelle stehe eine hohe Wirksamkeit. Dann schauen wir uns an, welche Wirkstoffe am besten geeignet sind, sagt Silva Imken. Daher seien nur etwa 65 bis 70 Prozent der Börlind-Produkte vegan. Gasthof Loers Biergarten schon in bester Frühlingslaune Ein ausgezeichnetes Restaurant mit nationalen und internationalen Spezialitäten, eine urige Schankstube, ein geschmackvoll eingerichteter Wintergarten, ein Festsaal mit Bühnenempore, gemütliche Hotelzimmer und eine gepflegte Außengastronomie: Mit seiner nun bereits über 100jährigen Wirtshaustradition bietet der Gasthof Loers im Mönchengladbacher Stadtteil Venn seinen Gästen das ultimative Genießer-Paket. Denn es beinhaltet weit mehr als gutes Essen und Trinken. So präsentiert sich der großzügige Biergarten bereits in bester Frühlingslaune. Hier kann man sich bei nun steigenden Temperatur kulinarisch verwöhnen und gleichzeitig perfekt die Seele baumeln lassen. Eine Premium-Adresse für das gesamte Stadtgebiet ist der Gasthof Loers aber auch, wenn es um Feste, Feiern und sonstige Veranstaltungen geht. Von der Hochzeit in festlichem Ambiente bis hin zum schwungvollen Firmenjubiläum: Wer schöne Stunden in geselliger Runde erleben möchte, wird sich im großen Saal mit seinen mehr als 200 Plätzen wie zu Hause fühlen. Gasthof-Inhaberin Claudia Meer-Küffner legt mit Unterstützung ihres gesamten Teams immer Wert auf individuelle Planung, so dass Speisen und Getränke, Service sowie die gesamte Choreografie perfekt auf ihre Saal-Kunden und deren Gäste abgestimmt sind. Und immer mal wieder darf es dann auch noch etwas Nervenkitzel sein. Beim Tatort-Dinner wird das Vier-Gang-Menue nämlich durch die kriminalistische Suche nach dem Mörder garniert. Den nächsten Termin dafür sollte man sich schon vormerken. Am Freitag, 28. April, wartet der Der Dallas-Mord darauf, mit großem Genuss aufgeklärt zu werden. Adresse: Gasthof Loers GmbH Mürriger Straße MG-Venn Telefon: 02161/ mail@gasthofloers.de Internet:

20 20

Gebratene Garnelen mit Tomaten und Knoblauch Leicht & Locker so genieße ich den Mittag

Gebratene Garnelen mit Tomaten und Knoblauch Leicht & Locker so genieße ich den Mittag Wellness Kiwi Cocktail Damit mache ich mich fit für den Tag Zutaten (2 Portionen) 150 ml frische Milch 2 reife Kiwis 125 ml Orangensaft & 25 ml Zitronensaft Oder besser: 2 3 frische Orangen & 2 Zitronen

Mehr

unsere frische FRÜHSTÜCKSAUSWAHL halten wir täglich ab 8 Uhr für Euch bereit.

unsere frische FRÜHSTÜCKSAUSWAHL halten wir täglich ab 8 Uhr für Euch bereit. unsere frische FRÜHSTÜCKSAUSWAHL halten wir täglich ab 8 Uhr für Euch bereit. Frühstücksauswahl Süßes Frühstück 1, 2, 4, 9 4,50 1 Brötchen, 1 Croissant, Butter, Marmelade und Nutella 1 Tasse Kaffee oder

Mehr

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke Abendbrot viele Abendbrote Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendbrot. Es gibt Brot mit Käse und Wurst. Abendessen viele Abendessen Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendessen. Es gibt Suppe und Nudeln.

Mehr

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund!

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund! Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte Natürlich, schmackhaft und gesund! Die schnellkochenden Getreidemischungen Einfache Rezepte Mit Le Gusto wählen Sie eine gesunde Alternative,

Mehr

Pfannkuchen Grundrezept

Pfannkuchen Grundrezept Pfannkuchen Grundrezept Schwierigkeitsgrad:Leicht Vorbereitungszeit: 0m Zubereitungszeit: 0m Fertig in 0m Der Zubereitung von Pfannkuchen sind in der Tat keine Grenzen gesetzt. Man kann ohne zu übertreiben

Mehr

Ja! Natürlich Kochkurs - Aromatische Zitrusfrüchte für die leichte Winterküche

Ja! Natürlich Kochkurs - Aromatische Zitrusfrüchte für die leichte Winterküche Ja! Natürlich Kochkurs - Aromatische Zitrusfrüchte für die leichte Winterküche 19. Jänner 2014 Kochkursleitung: ichkoche.at Chefkoch Aaron Waltl und Ernährungswissenschafterin Margit Fensl Clementinen-Kohlrabi-Thymian

Mehr

AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends

AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends AOK - Die Gesundheitskasse Neckar-Fils AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends After-Work-Küche AOK-KochWerkstatt Bezirksdirektion Neckar-Fils After-Work-Küche Ab nach Hause und rein in die Küche. Gesund

Mehr

Monatsmenü Juli. Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen

Monatsmenü Juli. Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen Monatsmenü Juli Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen Hauptgang Sautierter Salat von Mangold, Radicchio und Spitzkohl auf Kleinem Kartoffelrösti mit Wildkräutern Dessert Rhabarberkaltschale mit Erdbeerparfait

Mehr

Leichte Gerichte für einen bunten Sommer

Leichte Gerichte für einen bunten Sommer Leichte Gerichte für einen bunten Sommer Blattsalat mit Schafskäse und Tomaten kalorienarm, sehr cholesterinarm + 2 Köpfe Kopfsalat + 40 g Schafskäse + 6 Tomaten + 1,5 EL Olivenöl + 1 EL Balsamicoessig

Mehr

Es lebe der Blumenkohl. dining

Es lebe der Blumenkohl. dining dining Es lebe der Blumenkohl Rezepte, Styling: Pascale Naessens - Fotografie: Heikki Verdurme Auch wenn es ein sehr traditionelles Gemüse ist, darf der Blumenkohl in der modernen Küche nicht fehlen. Ganz

Mehr

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen) Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen) Für den Teig 100 g Mehl 1 / 8 l Milch Mehl, Milch, Eier und Salz zum glatten Teig verrühren und 10 Minuten quelle n- lassen. 2 Eier ¼ TL Salz Für die Füllung 250 g frisches

Mehr

Becel Cuisine: die herzgesunde Alternative fürs Braten, Kochen und Backen

Becel Cuisine: die herzgesunde Alternative fürs Braten, Kochen und Backen Becel Cuisine: die herzgesunde Alternative fürs Braten, Kochen und Backen Hamburg, Januar 2012: Herzgesund kochen und gleichzeitig genießen dafür gibt es die Diät-Pflanzencreme Becel Cuisine! Die Alternative

Mehr

Bunte Schupfnudelpfanne

Bunte Schupfnudelpfanne Bunte Schupfnudelpfanne Zutaten für 2 Personen/Portionen Tipp: Alle Gerichte eignen sich auch für eine Person. Die zweite Portion kann im Kühlschrank gelagert und am nächsten Tag verzehrt oder eine Portion

Mehr

Clubabend am 23.7.2015

Clubabend am 23.7.2015 Clubabend am 23.7.2015 Es ist Juli, NRW hat Sommerferien und der RCB hat seinen vierten Clubabend in diesem Jahr. Der Einladung zum geselligen Beisammensein folgten diesmal 25 Gäste. Unsere kulinarische

Mehr

Frische Muscheln Die Saison hat begonnen!

Frische Muscheln Die Saison hat begonnen! Frische Muscheln Die Saison hat begonnen! www.fischmeyer.de Unsere Tipps für Sie! Um einen optimalen Muschelgeschmack zu erzielen, empfiehlt es sich, folgende Punkte zu beachten: Tipp 1 Muscheln nach dem

Mehr

Beispiel Ernährungsplan zum Abnehmen

Beispiel Ernährungsplan zum Abnehmen Beispiel Ernährungsplan zum Abnehmen von Thomas Bluhm 1. Frühstück: Alaska Omelette 1 Tasse Filterkaffee (oder Grüner Tee) 1 Portion Athletic Greens 2. Mittagessen: Pikantes Hähnchen Griechischer Salat

Mehr

Guten Morgen! FRÜHSTÜCKS-REZEPTE GESUNDHEITS.KOLLER GENUSS INKLUSIVE. Süßes, wärmendes Frühstück PERSÖNLICHE UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG

Guten Morgen! FRÜHSTÜCKS-REZEPTE GESUNDHEITS.KOLLER GENUSS INKLUSIVE. Süßes, wärmendes Frühstück PERSÖNLICHE UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG PERSÖNLICHE UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG GESUNDHEITS.KOLLER GENUSS INKLUSIVE. Andreas Koller Steingasse 17. 4100 Ottensheim mobil. mobil. + 43 664 9250214 andreas@gesundheitskoller.com www.gesundheitskoller.com

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 5

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 5 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2016 - Woche 5 7.3.2016 : Bunte Reispfanne mit Cashews ½ Tasse Vollkornreis 1 kleine Zucchini 1 Möhre 1 kleine Zwiebel 1 Handvoll Cashewkerne Salz, Pfeffer, Currypulver

Mehr

Die RTL MIT-KOCH-SHOW VON KONSUM UND FRIDA mit Spitzenkoch Gerd Kastenmeier. Weihnachtsmenü 2. Vorspeise Serranoschinken-Ei mit Feldsalat

Die RTL MIT-KOCH-SHOW VON KONSUM UND FRIDA mit Spitzenkoch Gerd Kastenmeier. Weihnachtsmenü 2. Vorspeise Serranoschinken-Ei mit Feldsalat Die RTL MIT-KOCH-SHOW VON KONSUM UND FRIDA mit Spitzenkoch Gerd Kastenmeier Weihnachtsmenü 2 Gemeinsam einkaufen, zusammen kochen und mit der ganzen Familie genießen. Vorspeise Serranoschinken-Ei mit Feldsalat

Mehr

Schweinesteaks in Bier-Marinade

Schweinesteaks in Bier-Marinade Schweinesteaks in Bier-Marinade Scheid-Gewürz: Grillgewürz Classic, Komposition Nr. 01 1 kg Schweinesteaks Marinade: 3 TL Grillgewürz Classic 3 EL Bier 2 TL Senf 10 EL Olivenöl 2 EL Zitronensaft 1 Knoblauchzehe

Mehr

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig Immer wieder toll zum Mitbringen, zum Mitnehmen auf die Arbeit oder zum portionsweise Aufwärmen: die Quiche. Man kann bei der Füllung unglaublich kreativ sein und nehmen,

Mehr

Selbstversorger auf Klassenfahrt Rezepte für das Mittagessen

Selbstversorger auf Klassenfahrt Rezepte für das Mittagessen Selbstversorger auf Klassenfahrt Rezepte für das Mittagessen Nudeln mit Tomatensoße 1.5 kg Nudeln (Spaghetti oder nach Wahl) 12 Pck. Passierte Tomaten 6 Pck. Pizzatomaten Olivenöl 3 EL Oregano 3 EL Thymian

Mehr

Gesund Kochen im Alltag

Gesund Kochen im Alltag Gesund Kochen im Alltag Nie hungrig einkaufen gehen. Einkaufsliste schreiben und sich beim Einkaufen an diese halten. Keine Vorräte an Süßigkeiten und Knabbereien anlegen. Bei Süßigkeiten und Knabbereien

Mehr

CAFÉ& RESTAURANT GENUSSVOLL, FRISCH UND NATÜRLICH

CAFÉ& RESTAURANT GENUSSVOLL, FRISCH UND NATÜRLICH SPEISEN CAFÉ& RESTAURANT GENUSSVOLL, FRISCH UND NATÜRLICH Die Confiserie Sprüngli bringt ihre Kundinnen und Kunden mit ihren Köstlichkeiten seit über 175 Jahren ins Schwärmen. Das Sprüngli-Haus am Paradeplatz

Mehr

Tolle Rezepte aus unseren Videos: Für Sie zusammengestellt

Tolle Rezepte aus unseren Videos: Für Sie zusammengestellt Tolle Rezepte aus unseren Videos: Für Sie zusammengestellt Lasagne Classico ProPoints Wert: 11 / Portion Portionen: 4 ZUBEREITUNGSDAUER: 35 Minuten Backzeit: ca. 45 Minuten SCHWIERIGKEITSGRAD: leicht Schmeckt

Mehr

Speisen-/ Getränkekarte. Gerne begrüßen wir Sie an unserer Theke.

Speisen-/ Getränkekarte. Gerne begrüßen wir Sie an unserer Theke. Speisen-/ Getränkekarte Gerne begrüßen wir Sie an unserer Theke. Lieber Gast, wir freuen uns, dass Sie das Paradieschen BioBistro besuchen und möchten, dass Sie in vollen Zügen die mit Liebe von unserer

Mehr

Rezepte Hausmacher Maultaschen unportioniert, Profiqualität

Rezepte Hausmacher Maultaschen unportioniert, Profiqualität Rezepte Hausmacher Maultaschen unportioniert, Profiqualität Rezepte und Tipps Herzhafte Maultaschenrolle zum Selbst portionieren wie hausgemacht! Den Klassiker der Schwäbischen Küche mit einem extra hohen

Mehr

Urgesund - 9 Schlüssel für deine Gesundheit Rezepte. Warmer Frühstücks-Shake

Urgesund - 9 Schlüssel für deine Gesundheit Rezepte. Warmer Frühstücks-Shake Warmer Frühstücks-Shake 150 ml Kaffee 100 ml Milch (Mandel-, Reis-, Kokosmilch) 1 TL Zimt oder Vanille 1 TL Kokosöl Süßen nach Bedarf Den Kaffee wie gewohnt zubereiten. Hast du es eilig, funktioniert das

Mehr

Schwarzwald entdecken

Schwarzwald entdecken Mit Sternekoch Schwarzwald entdecken Harald Wohlfahrt Sommer 02/2016 Roastbeef in Kräuter-Senf-Kruste mit Kartoffelgratin und Sommergemüse Der Sommer steht vor der Tür! Mein Sommer ist bunt, knackig, gesund

Mehr

5 Tage Rezeptideen. Vollkost Mahlzeiten Tag 1. Morgens. Mittags. Abends. Complete Blue ocean. Buchweizen mit frischem Lachs und Salat

5 Tage Rezeptideen. Vollkost Mahlzeiten Tag 1. Morgens. Mittags. Abends. Complete Blue ocean. Buchweizen mit frischem Lachs und Salat Vollkost Mahlzeiten Tag 1 Complete Blue ocean 250 g. Milch (Soja-, Mandel-,etc.), Handvoll Blaubeeren (oder andere), 35 g. Complete Vanille, 50 g. Haferflocken, Mandeln, Kokosraspeln, Pflaumen, Minze.

Mehr

Sehr geehrter Gast, RESTAURANT. Montenegro. bietet Ihnen. Öffnungszeiten. Restaurant und Küche

Sehr geehrter Gast, RESTAURANT. Montenegro. bietet Ihnen. Öffnungszeiten. Restaurant und Küche Sehr geehrter Gast, RESTAURANT Montenegro bietet Ihnen Balkan- und internationale Küche Festlichkeiten bis zu 100 Personen Kaltes- und warmes Büffet Fest Menü Saisongerichte Sprechen Sie mit uns wir beraten

Mehr

Ein Rezept meiner Krankenkasse

Ein Rezept meiner Krankenkasse Sommersalat mit Melone szeit: ca. 30 Minuten Pro Portion: 74,2 kcal 2,0 g Fett 11 g KH 24,4 % kcal aus Fett 1 kleiner Kopf grüner Blattsalat 150 g Salatgurke 300 g Wassermelone 1 rote Zwiebel Für das Dressing

Mehr

DAL Suppe dreifärbig

DAL Suppe dreifärbig DAL Suppe dreifärbig Katrin Frühwirth für 4 Personen 20 g Olivenöl 100 g Schalotten 50 g Gelbe Linsen 50 g Rote Linsen 50 g Beluga Linsen 10 g Knoblauch 10 g Tomatenmark 1 Liter Gemüsesuppe 1/8 l Kokosmilch

Mehr

Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Einfach ALDI.

Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Einfach ALDI. Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Für eine ausgewogene Ernährung während der Schwangerschaft. Die Ernährung während der Schwangerschaft ist ein wichtiges Thema

Mehr

Rezeptideen Workshop Gesunde Snacks im Schülercafé (Referentin: Frau Gabriele Lausch-Schulz- Dipl. Oecotrophologin)

Rezeptideen Workshop Gesunde Snacks im Schülercafé (Referentin: Frau Gabriele Lausch-Schulz- Dipl. Oecotrophologin) Couscous - Salat Rezeptideen Workshop Gesunde Snacks im Schülercafé (Referentin: Frau Gabriele Lausch-Schulz- Dipl. Oecotrophologin) Als erstes wird die Gemüsebrühe über den Couscous gegeben. Dieser wird

Mehr

Mousse und Tatar von der gerauchten Forelle mit süß-sauer eingelegtem Gemüse und Pumpernickel-Erde

Mousse und Tatar von der gerauchten Forelle mit süß-sauer eingelegtem Gemüse und Pumpernickel-Erde Mousse und Tatar von der gerauchten Forelle mit süß-sauer eingelegtem Gemüse und Pumpernickel-Erde Für die Mousse und Tatar 1 200g 1 1/8 1 Zweig 5g 2 Blatt ½ TL Haut, Kopf & Abschnitte der Forelle Sahne

Mehr

Maîtres Queux Bremgarten

Maîtres Queux Bremgarten Maîtres Queux Bremgarten Kochen vom 29. Mai 2015 Die Gruppe 4 mit Marino de Pol, Dominique Folletête, Hansueli Hebeisen und Ueli Hofer spürt den Frühling und bringt bunte und leichte Gerichte auf den Teller.

Mehr

yaoyao s 5 Elemente Gewürze

yaoyao s 5 Elemente Gewürze HOLZ: So verfeinern Sie Ihr Fisch- Gericht Schonend garen: Gedämpfter Fisch Im ersten Schritt säubern Sie das grätenfreie Filet oder den ganzen Fisch und trocknen ihn mit einer Papierrolle. Ritzen Sie

Mehr

GEMÜSE KÜRBISCREMESUPPE MIT COUSCOUS S. 3 GEMÜSE SÜSS-SAUER MIT SOJASOSSE UND INGWER S. 3

GEMÜSE KÜRBISCREMESUPPE MIT COUSCOUS S. 3 GEMÜSE SÜSS-SAUER MIT SOJASOSSE UND INGWER S. 3 DAMPFGAREN IST EINE IDEALE GARMETHODE, BEI DER VITAMINE, MINERALSTOFFE UND DER EIGENGESCHMACK DER SPEISEN ERHALTEN BLEIBEN - FÜR KÖSTLICHE GERICHTE MIT MINIMALEM AUFWAND! INDEX IMMER MEHR MENSCHEN NUTZEN

Mehr

Restaurant Red Rezepte

Restaurant Red Rezepte LUZERN MANAGEMENT AG Europaplatz 1, CH-6005 Luzern, Telefon +41 (0)41 226 70 70, Telefax +41 (0)41 226 70 71, info@kkl-.ch, www.kkl-.ch Rezept: Thunfisch Nizzer Art Abteilung: Saucier/Entremetier 1,2 kg

Mehr

Rindersteak mit Möhren-Pilz-Gemüse. Sellerie-Quark-Tortilla

Rindersteak mit Möhren-Pilz-Gemüse. Sellerie-Quark-Tortilla Fleisch, Geflügel & Ei Sellerie-Quark-Tortilla Sellerie-Quark-Tortilla Frisch aus der Pfanne 30 Min. 100 g Knollensellerie 1 Zwiebel 1 EL ÖL Pfeffer Kräutersalz 1 Salatgurke ½ Bund Petersilie 4 große Eier

Mehr

Eurolingua. Materialien zu unseren Lehrwerken. Guten Appetit! Eurolingua Band 2, Einheit 6. Übung 1 Im Restaurant. Ergänzen Sie die Dialoge. 1. +?

Eurolingua. Materialien zu unseren Lehrwerken. Guten Appetit! Eurolingua Band 2, Einheit 6. Übung 1 Im Restaurant. Ergänzen Sie die Dialoge. 1. +? Band 2, Einheit 6 Guten Appetit! Übung 1 Im Restaurant. Ergänzen Sie die Dialoge. 1. +? Ich hätte gern ein Steak. + Und als? Bratkartoffeln oder Pommes? Bratkartoffeln. Und einen Salat. 2. +? Ja, das Schnitzel

Mehr

Rezepte Zum Projekt Speise um die Der Welt

Rezepte Zum Projekt Speise um die Der Welt Rezepte Zum Projekt Speise um die Der Welt Erstellt durch die 4. Klasse der Evangelische Volksschule Salzburg Tajine Zutaten: 800 g Putenfleisch 2 große Zwiebeln 4 große Tomaten 2 Paprikaschoten 6 Knoblauchzehen

Mehr

Christian Henze SCHNELL, EINFACH, EHRLICH! Unkompliziert kochen in 30 Minuten

Christian Henze SCHNELL, EINFACH, EHRLICH! Unkompliziert kochen in 30 Minuten Christian Henze SCHNELL, EINFACH, EHRLICH! Unkompliziert kochen in 30 Minuten Christian Henze SCHNELL, EINFACH, EHRLICH! Unkompliziert kochen in 30 Minuten EINLEITUNG 6 SALATE, SNACKS & CO. 14 PASTA 42

Mehr

catering vom feinsten

catering vom feinsten catering vom feinsten PRIVATE-, BUSINESS- UND MESSE-CATERING Wir haben jahrelange Erfahrungen mit privaten und geschäftlichen Veranstaltungen jeder Größenordnung. Bei Ihnen zu Hause, in Ihrer Firma, auf

Mehr

BBQ Klassik im Lind Hotel

BBQ Klassik im Lind Hotel W W W. L I N D - H O T E L. D E Veranstaltungen Sommer 2016 27.05.2016 BBQ Klassik im Lind Hotel Ein Klassiker in unserer BBQ- Reihe eröffnet die diesjährige Grillsaison. Wir freuen uns, Sie und Ihre Gäste

Mehr

Tomaten-Avocado-Brotsalat

Tomaten-Avocado-Brotsalat Tomaten-Avocado-Brotsalat 1 Schale Kirschtomaten 1 Avocado 1 Bund Frühlingslauch 1 Veganes Brot 1 Limette 1 Schale Kresse, Bund Rosmarin, Bund Thymian hellen Essig, Olivenöl Salz, Pfeffer, Rohrzucker,

Mehr

Informationen zum Baustein 11: Jetzt esse ich mit euch!

Informationen zum Baustein 11: Jetzt esse ich mit euch! Informationen zum Baustein 11: Jetzt esse ich mit euch! zusammengestellt von Referentin Bettina Dörr Diplom-Ökotrophologin Grundsätze für ein optimales Familienessen Den richtigen Kurs halten Als Eltern

Mehr

PIKANTER SUPPENTOPF REZEPTE. Zutaten. Zubereitung

PIKANTER SUPPENTOPF REZEPTE. Zutaten. Zubereitung PIKANTER SUPPENTOPF 1 kg Hackfleisch, gemischt 2 große Zwiebel(n) 10 Zehe/n Knoblauch 1 Liter Tomatensaft 1 Flasche PICANTE 1 Dose Campignons in Scheiben 1/4 Liter Brühe 1 Becher Sahne Salz, Pfeffer, Kerbel,

Mehr

Martinsgans mit Orangen

Martinsgans mit Orangen Die Hitradio RTL MIT-KOCH-SHOW VON KONSUM UND FRIDA mit Spitzenkoch Gerd Kastenmeier Martinsgans mit Orangen Gemeinsam einkaufen, zusammen kochen und mit der ganzen Familie genießen. Vorspeise Thunfisch-Burger

Mehr

FRISCHER LACHS MACHT AUCH BEI WINTERGRADEN GLÜCKLICH.

FRISCHER LACHS MACHT AUCH BEI WINTERGRADEN GLÜCKLICH. FRISCHER LACHS MACHT AUCH BEI WINTERGRADEN GLÜCKLICH. Die Norweger genießen die kalte Jahreszeit gemütlich zu Hause mit der ganzen Familie und leckeren Gerichten aus frischem Lachs. Denn der schmeckt Groß

Mehr

Vorspeisen. 23. Griechischer Schaftskäse mit Tomatensoße überbacken 7, Auberginen überbacken 5, Aubergine mit Tzatziki 4,50

Vorspeisen. 23. Griechischer Schaftskäse mit Tomatensoße überbacken 7, Auberginen überbacken 5, Aubergine mit Tzatziki 4,50 Vorspeisen 23. Griechischer Schaftskäse mit Tomatensoße überbacken 7,50 27. Auberginen überbacken 5,50 39. Aubergine mit Tzatziki 4,50 40. Zucchini mit Tzaziki 4,50 41. Saganaki (Scampis in Tomatensoße

Mehr

Die Saison hat begonnen! Neue holländische Matjes

Die Saison hat begonnen! Neue holländische Matjes Die Saison hat begonnen! Neue holländische Matjes www.fischmeyer.de Unsere Matjes-Salate Probieren Sie auch aus unserem reichhaltigen Sortiment an wechselnden Matjessalaten: wie z.b. Sylter-Matjessalat

Mehr

REZEPT VON PATRIK Sendung vom

REZEPT VON PATRIK Sendung vom REZEPT VON PATRIK Sendung vom 08.10.2016 Steinpilzkrüstchen mit Rindsfilet * * * Maishähnchenbrust mit Parmaschinken und Salbei Spargelrisotto mit Walnüssen * * * Birnen-Schoko-Pfannkuchen mit Honig-Weisswein-Crème

Mehr

Bouillabaisse Skreifilet mit Aioli und Röstbrot

Bouillabaisse Skreifilet mit Aioli und Röstbrot Einkaufsliste für 4 Personen: 800g Skreifilet (Winterkabeljau) 1 große Zwiebel 1 Fenchel 0,2l trockener Weißwein 0,1l Pernod 0,8l Geflügelfond Frischer Knoblauch 2 rote Paprika 3 Eier 150ml Öl Salz, Pfeffer,

Mehr

Lachstatar mit Frischkäse. Zutaten für 4 Personen:

Lachstatar mit Frischkäse. Zutaten für 4 Personen: Lachstatar mit Frischkäse Zutaten für 4 Personen: 120g Lachsfilet 1 TL Zitronenschale 1 TL Zitronensaft 60 g Creme Fraiche 1 TL Zitronensaft 2 TL Sahnemeerrettich ¼ EL Dill Pfeffer, 1. Lachstatar ist eine

Mehr

Rezepte mit Eiern Lehrerinformation

Rezepte mit Eiern Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Einfache (Kuchen, Eiersalat, Frühstücksei) Gespräch mit der Klasse in Kombination mit Bildern von unterschiedlichen Nahrungsmitteln und n. Ziel Die Sch benennen Speisen,

Mehr

Auf den folgenden Seiten erwarten Sie:

Auf den folgenden Seiten erwarten Sie: Auf den folgenden Seiten erwarten Sie: die gewohnt beliebten Tapas mit einigen Neuerungen, der Tapas Wunschzettel, die einzigartigen Pizzen des Franz Ferdinand, köstliche Pasta und warme Gerichte für den

Mehr

Rezeptideen Tolle Gerichte zum Nachkochen und Ausprobieren

Rezeptideen Tolle Gerichte zum Nachkochen und Ausprobieren Rezeptideen Tolle Gerichte zum Nachkochen und Ausprobieren Wer mit Helveticus kocht, kocht mit Qualität. Liebe Käseliebhaberin, lieber Käseliebhaber Die Helveticus-Rezepte wurden ausprobiert und zusammengestellt

Mehr

Rezepte für Bohnen Linsen & Co: Zum Beispiel Kidney- Bohnen-Burger oder Erbsen-Minz-Aufstrich

Rezepte für Bohnen Linsen & Co: Zum Beispiel Kidney- Bohnen-Burger oder Erbsen-Minz-Aufstrich Rezepte für Bohnen Linsen & Co: Zum Beispiel Kidney- Bohnen-Burger oder Erbsen-Minz-Aufstrich Björn Freitag präsentiert eine Vielzahl von Rezeptideen rundum die Hülsenfrüchte Zutaten für den Patty 2 Dosen

Mehr

Genuss auf gut Schwäbisch. Rezepte aus dem Südwesten. Rezepte

Genuss auf gut Schwäbisch. Rezepte aus dem Südwesten. Rezepte Genuss auf gut Schwäbisch Rezepte aus dem Südwesten Rezepte Frische Markklößchensuppe 1,25 kg BÜRGER Markklößchen 2½ Knollensellerie 5 Karotten 5 Stangen Lauch 2½ Bund Frühlingszwiebeln 2½ Pck. grüne Bohnen

Mehr

Nah dran an der Natur nah dran am Menschen. Genießen, was wir ernten, wenn wir auf dem Boden bleiben.

Nah dran an der Natur nah dran am Menschen. Genießen, was wir ernten, wenn wir auf dem Boden bleiben. Erde Nah dran an der Natur nah dran am Menschen. Genießen, was wir ernten, wenn wir auf dem Boden bleiben. Entrecôte vom Grill mit klassischer Sauce Béarnaise Erde 61 4 Entrecôte-Steaks (je etwa 180 g)

Mehr

Zubereitung. Zubereitung. Zubereitung

Zubereitung. Zubereitung. Zubereitung 30 g gekeimte Körner 20 g grobe Haferflocken (wichtig) 25 g geraspelte Äpfel mit Schale 1 EL Sonnenblumenkerne 1 EL Leinsamen 1 Tasse Milch (ca. 150 ml) 2 Tassen Dickmilch (ca. 300 ml) 1 Tasse Orangensaft

Mehr

Chochclub vom 28. November 2015

Chochclub vom 28. November 2015 Chochclub vom 28. November 2015 ********************** Apero *********************** Crostini mit Kräuterseitling und Haselnuss ********************** Vorspeise *********************** Kürbis-Limonen-Suppe

Mehr

Cremesuppe von roten Linsen

Cremesuppe von roten Linsen Cremesuppe von roten Linsen Zutaten für 5 Personen 1 kleine Zwiebel 2 Knoblauchzehen 10 g Rapsöl 240 g rote Linsen ¾ l Gemüsebrühe 150 ml ungesüßte Kokosmilch (aus der Dose, 5 7 % Fett) Salz, Pfeffer;

Mehr

Mexikopfanne mit Kürbis-Fritten

Mexikopfanne mit Kürbis-Fritten Mexikopfanne mit Kürbis-Fritten Glutenfrei Mexikopfanne: 200 g Hackfleisch 160 g Zwiebel 200 g Möhre 160 g Paprika 400 g rote oder weiße Bohnen 100 g Tomatenmark 100 g Tomaten passiert Olivenöl Honig Petersilie

Mehr

herzlich willkommen im schenk*s! ihr wohnzimmer, ihre küche, ihre party-location und ihre hausbar um*s eck. das lokal zum wohlfühlen, zum plaudern,

herzlich willkommen im schenk*s! ihr wohnzimmer, ihre küche, ihre party-location und ihre hausbar um*s eck. das lokal zum wohlfühlen, zum plaudern, herzlich willkommen im schenk*s! ihr wohnzimmer, ihre küche, ihre party-location und ihre hausbar um*s eck. das lokal zum wohlfühlen, zum plaudern, zum abschalten, zum genießen und zum feiern. wie gemacht

Mehr

s ü Die neue Gemüseküche! Schnelle und einfache Rezepte Mehr Rezeptideen unter

s ü Die neue Gemüseküche! Schnelle und einfache Rezepte Mehr Rezeptideen unter e ch e s ü m G e Kü Die neue Gemüseküche! Schnelle und einfache Rezepte Diese Produkte werden ohne Konservierungsstoffe und nur durch Erhitzen natürlich haltbar gemacht. Mehr Rezeptideen unter www.inzersdorfer.at

Mehr

Backfischstäbchen mit Tomatensalsa und Kartoffel-Lauch- Auflauf

Backfischstäbchen mit Tomatensalsa und Kartoffel-Lauch- Auflauf Backfischstäbchen mit Tomatensalsa und Kartoffel-Lauch- Auflauf Für 4 Personen Zubereitungszeit: 30 Minuten Bildquelle: iglo GmbH, Abdruck honorarfrei Zutaten: 8 Tomaten 1 Chilischote 200 Gramm Mozzarella

Mehr

Vegetarisch genießen Rezepte

Vegetarisch genießen Rezepte Auftaktveranstaltung, 29.03.2014 Vegetarisch genießen Rezepte Paprika-Nuss-Aufstrich Zutaten: 1 rote Paprikaschoten 1 EL Öl 1 TL Paprikapulver (edelsüß) etwas Cayennepfeffer, Salz 1 Knoblauchzehe (durchgepresst)

Mehr

Von uns aus gerne. Experience of food KREIEREN SIE IHR IDEALES MITTAGESSEN.

Von uns aus gerne. Experience of food KREIEREN SIE IHR IDEALES MITTAGESSEN. KREIEREN SIE IHR IDEALES MITTAGESSEN. Was darf es denn heute sein? Gedruckt auf umweltverträglichem Material. Von uns aus gerne. Ein bisschen hiervon, ein bisschen davon was immer Ihnen AM BESTEN SCHMECKT.

Mehr

Zutatenliste für die SWR3-Grillparty am 1. Mai 2008 Zutaten für 4 Personen 2 Stück Avocado (mit glatter Schale) 180 ml Olivenöl 2 Stück Limetten

Zutatenliste für die SWR3-Grillparty am 1. Mai 2008 Zutaten für 4 Personen 2 Stück Avocado (mit glatter Schale) 180 ml Olivenöl 2 Stück Limetten Zutatenliste für die SWR3-Grillparty am 1. Mai 2008 Zutaten für 4 Personen 2 Stück Avocado (mit glatter Schale) 180 ml Olivenöl 2 Stück Limetten, Chili aus der Mühle 300 g Thunfischfilet, Sushi-Qualität

Mehr

Unkomplizierter Sonntags braten : Tafelspitz mit Meerrettichsoße, Kartoffeln und Salat

Unkomplizierter Sonntags braten : Tafelspitz mit Meerrettichsoße, Kartoffeln und Salat Unkomplizierter Sonntags braten : Tafelspitz mit Meerrettichsoße, Kartoffeln und Salat Hallo ihr Lieben, heute gibt es ein Rezept für ein echtes Sonntagsfestmahl. Wir essen ja eher wenig Fleisch und wenn,

Mehr

Frühstücken bei clementine

Frühstücken bei clementine Frühstücken bei clementine Kleines Frühstück (bis 12 Uhr) Kaffee*, Tee oder heiße Schokolade und eine ofenfrische BIO-Semmel/Kornspitz mit BIO-Butter Badener Frühstück Kaffee*, Tee oder heiße Schokolade,

Mehr

Griechische Bauernsalat Choriatiki Zutatenliste (3 5 Personen)

Griechische Bauernsalat Choriatiki Zutatenliste (3 5 Personen) Griechische Bauernsalat Choriatiki Auch wenn der Salat den Ruf als Touristensalat hat, so ist es doch eine Speise die sowohl zu Hause als auch in Restaurants nur selten auf dem Esstisch fehlt. 3 4 Tomaten

Mehr

Neue, leckere Du darfst Rezepte

Neue, leckere Du darfst Rezepte Neue, leckere Du darfst Rezepte Bye, bye Kalorienzählen hallo Genuss! Sechs köstliche Rezeptideen mit Lieblingsgericht-Potential. Mediterraner Käsesalat mit Tomaten und Rucola Spinat-Lasagne Rote-Beeren-Kuchen

Mehr

Pizza 1 Pizza Margarita 4,50 2 Pizza 3 Käse mit Gouda, Mozzarella und frischem Parmesan 6,00

Pizza 1 Pizza Margarita 4,50 2 Pizza 3 Käse mit Gouda, Mozzarella und frischem Parmesan 6,00 ABENDKARTE Herzlich Willkommen in der großen Welt der Kleinigkeiten des Wir bieten Ihnen eine kleine aber feine Speisekarte, in der Sie immer wieder neue interessante Überraschungen finden werden. Wir

Mehr

Kleines Küchen-ABC 12. Getränke 14. Suppen 16. Salate 23. Soßen 29. Fleischgerichte vom Rind 33. Fleischgerichte vom Schwein 43

Kleines Küchen-ABC 12. Getränke 14. Suppen 16. Salate 23. Soßen 29. Fleischgerichte vom Rind 33. Fleischgerichte vom Schwein 43 Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Zu diesem Buch 5 Essen und Trinken in Korea 6 Gewürze und 8 Was man sonst noch braucht 9 Kleines Küchen-ABC 12 Getränke 14 Rezepte Suppen 16 Salate 23 Soßen 29 Fleischgerichte

Mehr

Handkäs mit Salsa rossa

Handkäs mit Salsa rossa Spanien meets Rheingau: Wenn der Inbegriff der hessischen Küche auf eine der typischsten spanischen Soßen trifft... Handkäs mit Salsa rossa ca. 100 g Handkäs pro Portion Für die Marinade für 1 Portion:

Mehr

Amarettini Himbeer Vanilletrifle für 4 Personen. Zutaten:

Amarettini Himbeer Vanilletrifle für 4 Personen. Zutaten: Amarettini Himbeer Vanilletrifle für 4 Personen Zutaten: - 200g Magerquark - 200g fettarmen Joghurt - 200g Vanillepudding - 20g brauner Zucker - 1 TL Vanillezucker - 1 EL Zitronensaft - 150g Amarettini

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 2

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 2 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2016 - Woche 2 15.2.2016 : Nizza-Salat Kopfsalat (Reste können abends oder am nächsten Tag verwendet werden) ½ rote Zwiebel 1 Dose Thunfisch ohne Öl 1 kleine

Mehr

Kuchen. Kuchen/Torten

Kuchen. Kuchen/Torten Kuchen Kuchen/Torten Geheimtipp: Heidelbeer-Schmand (unser Lieblings Kuchen) 3,20 Schwarzwälder Kirsch 3,20 Sacher 3,20 Käsesahne 3,20 Zwetschgenkuchen 3,00 Apfelkuchen mit Mürbgitter 3,00 Bienenstich

Mehr

Speisekarte. Der Brachvogel Das grüne Herz am Ufer!

Speisekarte. Der Brachvogel Das grüne Herz am Ufer! Speisekarte Der Brachvogel Das grüne Herz am Ufer! Das ganze Jahr über kulinarische und musikalische Highlights (Termine entnehmen Sie bitte unserer Webseite und unserem Programmheft) Brunch Buffet; jeden

Mehr

von und mit Steffen Eichhorn

von und mit Steffen Eichhorn Rezepte von und mit Steffen Eichhorn Zutaten für 4 Personen: Beer can chicken Gewürzmischung Chicken: -7 g geschroteten schwarzen Pfeffer -10 g grobes Salz -2 g Chiliflocken -2 g gemahlenen Rosmarin Abrieb

Mehr

Postfach 119 8864 Reichenburg +41/78 805 91 03 walterraeber@sunrise.ch www.wr-catering.ch

Postfach 119 8864 Reichenburg +41/78 805 91 03 walterraeber@sunrise.ch www.wr-catering.ch Oktoberfest Überraschen Sie Ihre Gäste mit einer ganz besonderen Attraktion - Ihrem eigenen, exklusiv für Sie organisierten Oktoberfest. Das größte Volksfest der Welt muss nicht nur in München stattfinden.

Mehr

Produktübersicht. Übersicht

Produktübersicht. Übersicht Produktübersicht Übersicht Konfitüren... 1 Einfarbige Konfitüren:... 1 Zweifarbige Konfitüren:... 3 Dreifarbige Konfitüre:... 5 Kuchen im Glas... 6 Keksgebäck... 8 Weitere Leckereien... 10 Alle angegebenen

Mehr

Schnelle und einfache Rezeptideen für das Kochen mit der 3 Weisheiten Körnermischung

Schnelle und einfache Rezeptideen für das Kochen mit der 3 Weisheiten Körnermischung Schnelle und einfache Rezeptideen für das Kochen mit der 3 Weisheiten Körnermischung Danke für dein Interesse an den 3 Weisheiten Rezepten von Monika Mücke! Mit dieser PDF möchten wir dir ein paar wertvolle

Mehr

FRÜHSTÜCK SÜSS ODER SALZIG? ABWECHSLUNGSREICH!

FRÜHSTÜCK SÜSS ODER SALZIG? ABWECHSLUNGSREICH! FRÜHSTÜCK SÜSS ODER SALZIG? ABWECHSLUNGSREICH! Zehnkämpfer-Müsli (Für 1 Person) 1 Kiwi 1/2 Mango 1 Feige 30 g Haferflocken 1 TL Vanillezucker 150 g Nature- oder Bifidusjoghurt 1 EL Kleie Kiwi schälen und

Mehr

Wortschatz zum Thema: Lebensmittel und Restaurant

Wortschatz zum Thema: Lebensmittel und Restaurant 1 Wortschatz zum Thema: Lebensmittel und Restaurant Rzeczowniki: das Essen das Restaurant, -s das Lebensmittel, - das Brot, -e das Brötchen, - das Käsebrot, -e das Wurstbrot, -e das Schinkenbrot, -e das

Mehr

TK-Pizza. TK-Snacks Überraschend anders! Rezeptsammlung Nr. 108

TK-Pizza. TK-Snacks Überraschend anders! Rezeptsammlung Nr. 108 TK-Pizza & TK-Snacks Überraschend anders! Rezeptsammlung Nr. 108 Zeichenerklärung zu den Rezepten: gelingt leicht etwas Übung erforderlich aufwändig bis 20 Min. bis 40 Min. bis 60 Min. Zubereitungszeit

Mehr

125 ml Rosinenwasser (worin zuvor die Rosinen eingeweicht wurden) Morgenstund nach Grundrezept zubereiten und etwas abkühlen lassen.

125 ml Rosinenwasser (worin zuvor die Rosinen eingeweicht wurden) Morgenstund nach Grundrezept zubereiten und etwas abkühlen lassen. Zmorga Bananen Kiwi Smoothie 1 Banane, in Scheiben 2 Kiwis, in Scheiben 5 Orangen, ausgepresst Alles zusammen pürieren. Apfel Birnen Smoothie 1 Birne, in kleinen Stücken 1 Apfel, in kleinen Stücken ½ Banane,

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 26.03.2015 Kurz + gut schnelle Küche mit Fleisch Unsere Rezeptideen für Sie: Geschnetzeltes Züricher Art Glasnudelsalat Hähnchencurry mit Früchten Lebergeschnetzeltes Pute Tandoori Weitere Rezeptideen

Mehr

Bruschetta mit frischen Tomaten & mit getrockneten Tomaten sowie Carpaccio auf Rucola. *** Pescaccio vom Kabeljau mit salsa pizzaiola

Bruschetta mit frischen Tomaten & mit getrockneten Tomaten sowie Carpaccio auf Rucola. *** Pescaccio vom Kabeljau mit salsa pizzaiola MÄNNER KOCHEN IN VOLZUM Bruschetta mit frischen Tomaten & mit getrockneten Tomaten sowie Carpaccio auf Rucola Pescaccio vom Kabeljau mit salsa pizzaiola selbstgemachte Tagliatelle mit Pilzen Minutensteaks

Mehr

Kochrezepte vom BELLER HOF

Kochrezepte vom BELLER HOF Inhaltsverzeichnis Spargel Klassiker o Spargel mit Schinken Seite 2 o Gratinierter Spargel Seite 3 Neue Spargel Rezepte o Gebratener Spargel mit Erdbeersalsa Seite 4 Spargel Rezepte von unseren Kunden

Mehr

Wir essen auch mit den Augen

Wir essen auch mit den Augen KommR Peter Dobcak, MSc Obmann der Fachgruppe Gastronomie Wir essen auch mit den Augen heißt es bekanntlich. Doch der wahre Vorbote einer guten Speise ist der vielversprechende Duft, der uns oft schon

Mehr

Beispiel-PDF. Herzlich willkommen bei Iss dich schlank! (classic) Dein 6-Wochen-Ernährungskonzept von fitnessraum.de

Beispiel-PDF. Herzlich willkommen bei Iss dich schlank! (classic) Dein 6-Wochen-Ernährungskonzept von fitnessraum.de Herzlich willkommen bei Iss dich schlank! (classic) Dein 6-Wochen-Ernährungskonzept von fitnessraum.de Iss dich schlank! (classic) dein 6-Wochen-Ernährungskonzept Du willst dich gesünder ernähren? Dein

Mehr

Mediterrane. Ayurveda -Küche

Mediterrane. Ayurveda -Küche GENUSS Mediterrane Ayurveda -Küche Viele Menschen glauben, die ayurvedische Ernährung sei eine rein indische, vegetarische Diät. Doch weit gefehlt! Die gesunden Regeln für das körperliche und mentale Gleichgewicht

Mehr

Schritte. im Beruf. Deutsch für Köche und Küchenhilfen. 1 Die Großküche: Wie heißen die verschiedenen Arbeitsbereiche (A-E)? Ergänzen Sie.

Schritte. im Beruf. Deutsch für Köche und Küchenhilfen. 1 Die Großküche: Wie heißen die verschiedenen Arbeitsbereiche (A-E)? Ergänzen Sie. 1 Die Großküche: Wie heißen die verschiedenen Arbeitsbereiche (A-E)? Ergänzen Sie. der Nassbereich der Fleischbereich die Durchreiche die Kochstelle der Gemüsebereich A B C D E Schritte 2008 Hueber Verlag,

Mehr

Frühstück. 1. Eierlei auf einem Champignons-Apfel-Spiegel. 2. Shake it baby. Zutaten: 2 Eier 170g Champignons ¼ Apfel 1 EL Olivenöl Salz und Pfeffer

Frühstück. 1. Eierlei auf einem Champignons-Apfel-Spiegel. 2. Shake it baby. Zutaten: 2 Eier 170g Champignons ¼ Apfel 1 EL Olivenöl Salz und Pfeffer Frühstück 1. Eierlei auf einem Champignons-Apfel-Spiegel 2 Eier 170g Champignons ¼ Apfel Gestalte dir deine 2 Eier wie du sie am liebsten magst. Dann brate in einer Pfanne mit die Champignons scharf an

Mehr

InterKulTreff Kochkurs: spanische Küche

InterKulTreff Kochkurs: spanische Küche InterKulTreff Kochkurs: spanische Küche Mojo canario con papas arrugadas Bild: de.wikipedia.org/wiki/spanien Mojo rojo: - 300 ml Olivenöl Virgen Extra - 150 ml Weinessig/Essig Balsamico - 1 roter Paprika

Mehr