Deutsch. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsch. Kompetenzaufbau 2. Zyklus"

Transkript

1 utsch Komptnzaubau. Zyklus

2 Elmnt ds Komptnzaubaus Witr Inormationn zu dn Elmntn ds Komptnzaubaus sind im Kapitl Übrblick und Anlitun zu indn. Imprssum Hrausbr: utschschwizr Erzihunsdirktorn-Konrnz (-EK) -EK Gschätsstll, Zntralstrass 18, CH-6003 Luzrn Zu dism okumnt: Konsultationsassun, Juni 013 Titlbild: Iwan Raschl Copyriht: i Urhbrrcht und sonstin Rcht lin bi dr -EK. Intrnt:

3 Fachbrichslhrplan utsch Inhalt Inhalt.1 Hörn 1 B Vrsthn in monoloischn Hörsituationn C Vrsthn in dialoischn Hörsituationn 3 Rlxion/Stratin/Ästhtik 4. Lsn 5 B Vrsthn von Sachtxtn 6 C Vrsthn litrarischr Txt 7 Rlxion/Stratin/Ästhtik 8.3 Sprchn 9 B Monoloischs Sprchn 10 C ialoischs Sprchn 11 Rlxion/Stratin/Ästhtik 1.4 Schribn 13 B Schribprodukt 14 C Schribprozss: Idn indn und plann 15 Schribprozss: ormulirn 16 E Schribprozss: inhaltlich übrarbitn 17 F Schribprozss: sprachormal übrarbitn 18 G Rlxion/Stratin/Ästhtik 19.5 Sprach(n) im Fokus 0 B Sprachbrauch untrsuchn 1 C Sprachormals untrsuchn Grammatikbri 3 E Rchtschribrln 4.6 Litratur im Fokus 5 B Litrarisch Txt: Wissn und Rlxion übr Txt 7 C Txt und Autor/in: Wissn und Rlxion übr Autor/innn und das Schribn von Txtn 9 Txt aus vrschidnn Kulturn: Rlxion übr kulturll Bdinthit von Litratur 30 A A A A A A Grundrtikitn 1 Grundrtikitn 5 Grundrtikitn 9 Grundrtikitn 13 Vrahrn und Probn 0 Txt und Lsr/innn: Arbit an Txtn/Rlxion übr di Wirkun von Txtn Konsultation Lhrplan 1 5

4 1 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau.1 Hörn A Grundrtikitn i Schülrinnn und Schülr könnn Laut, Silbn, Stimmn, Gräusch und Tön wahrnhmn, inordnn und vrlichn. Si könnn ihrn rzptivn Wortschatz aktivirn und rwitrn. i Schülrinnn und Schülr... 1 könnn nonvrbal Mittl (z.b. Gstik, Mimik, Körprhaltun) und paravrbal Mittl (z.b. Intonation, Sprchluss) in dr Hörsituation dutn. könnn in Hörrwartun aubaun. vrün übr di nöti Ausdaur, um inm länrn Hörbitra zu oln. FS1F.B.a1 FSE.B.a1 FSGR.B.a1 könnn di Aumrksamkit untr rschwrtn Bdinunn au di sprchnd Prson richtn (z.b. Gräuschkuliss, mhrr Sprchnd). könnn vrschidn Sprachn aurund ihrs untrschidlichn Klans untrschidn. FS1F.B.d1 FSE.B.d1 FSGR.B.d1 könnn in anordrunsrichn Situationn Emotionn dr sprchndn Prson inschätzn, auch wnn Standardsprach sprochn wird (z.b. Strss, Nbnräusch). könnn Sprachn aus dr inn Erahrunswlt aurund ihrs Klanbilds rknnn. könnn Wörtr und Wndunn in untrschidlichn Situationn vrsthn und so ihrn rzptivn Wortschatz rwitrn. h könnn untrschidlich Sprachristr ds utschn aurund ds Wortschatzs rknnn (z.b. Fachsprachn, Jundsprachn, Sportsprachn). Konsultation Lhrplan

5 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau.1 Hörn B Vrsthn in monoloischn Hörsituationn i Schülrinnn und Schülr könnn Inormationn aus Hörtxtn ntnhmn. i Schülrinnn und Schülr könnn sachbzon Erklärunn und Mittilunn aus dr Situation hraus vrsthn. könnn altrsrchtn Sznn oln und si nach kurzm zitlichm Abstand nachspiln. könnn Ghörts schritlich vrarbitn (z.b. Auträ zum Hörvrsthn, innr Bildr auzichnn). FS1F.B.b1 FS1F.B.c1 FSE.B.b1 FSE.B.c1 FSGR.B.b1 FSGR.B.c1 könnn in lobals Hörvrständnis zu vrschidnn Hörtxtn aubaun (z.b. Erzählun, Gdicht, Sachtxt, Gbrauchsanwisun, Anlitun). könnn unbkannt Wörtr aus dm Handlunszusammnhan rschlissn (z.b. untr Zuhilnahm inr andrn Sprach). könnn Wichtis in inachn Mittilunn rknnn (z.b. tlonisch Auskunt, Lautsprchrdurchsa). könnn altrsrchtn kurzn Thatrstückn, Sznn aus Film und Hörspiln oln. FS1F.B.b1 FS1F.B.c1 FSE.B.b1 FSE.B.c1 FSGR.B.b1 FSGR.B.c1 könnn Erklärunn zu Sachthmn vrsthn und di hörtn Inormationn witrvrarbitn (z.b. Plakat). könnn untr Anlitunn in Hörrwartun aubaun (z.b. durch vorhris Lsn dr Hörvrsthnsran). könnn in zilts Hörvrständnis von länrn Erzählunn aubaun, um ür si bdutsam Aspkt nachzurzähln. FS1F.B.d1 FS1F.B.c1 FSE.B.d1 FSE.B.c1 FSGR.B.d1 FSGR.B.c1 h könnn komplxr Auträ vrsthn und ausührn. könnn mit Untrstützun in Hörrwartun aubaun (z.b. durch in Fran zum Thma ds Hörtxts). könnn Hörtxtn oln und nahlind implizit Inormationn rschlissn (z.b. Vortra, Thatrstück, Filmn, Hörspil). könnn dn Sinn von unbkanntn Wörtrn aus dm Kontxt rschlissn und so ihrn rzptivn Wortschatz rwitrn. könnn di Bdutun von unbkanntn Wörtrn rran odr untr Anlitun mit intn Hilsmittln (z.b. Wörtrbuch, Sachbuch, Intrnt) rschlissn und damit ihrn rzptivn Wortschatz rwitrn. FS1F.B.d1 FS1F.B.1 FSE.B.d1 FSE.B.1 FSGR.B.d1 FSGR.B.1 i könnn untr Anlitun wichti, auch implizit Inormationn ins komplxrn Hörtxts vrsthn und widrbn (z.b. Bricht, Vortra, Hörspil, Autra). könnn Krnaussan von Erklärunn und Brichtn vrsthn und visualisirn (z.b. Mindmap, iaramm). Konsultation Lhrplan 1 1

6 3 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau.1 Hörn C Vrsthn in dialoischn Hörsituationn i Schülrinnn und Schülr könnn Gsprächn oln und sich daran btilin. i Schülrinnn und Schülr... 1 d könnn vrtraut Kommunikationssituationn inschätzn (z.b. motional Vrltzun, Btronhit). könnn Gsprächsbiträn oln, sich ür si Bdutsams mrkn und daran anknüpn. könnn im Gspräch nachran, wnn si twas nicht vrstandn habn. könnn ihr Aumrksamkit in inm länrn Gspräch aurcht rhaltn und sich passnd inbrinn. könnn länr Gspräch so vrsthn, dass si drn Inhalt widrbn könnn. könnn vrschidn Kommunikationssituationn inschätzn und anmssn rairn. könnn vrschidnn, länrn Gsprächn oln und dabi ihr aktiv Btiliun nonvrbal (z.b. Mimik, Körprsprach), paravrbal (z.b. Intonation) und vrbal (Wort) zin (aktivs Zuhörn). könnn inn Gsprächsbitra widrholn, um damit ihr Zustimmun/Ablhnun zu zin. könnn Absichtn dr Sprchndn und motional Wirkunn von Ghörtm in vrtrautn Situationn dutn (z.b. Intonation, Wortwahl, rhtorisch Mittl). könnn im Gspräch zilt nachran, wnn si twas naur wissn möchtn. Si könnn damit ihrn rzptivn Wortschatz rwitrn. könnn an inm littn Gspräch tilnhmn und di ntsprchndn Gsprächsrln mist inhaltn (z.b. zuhörn, ausrdn lassn). könnn in Aushandluns- odr Konliktsituationn das Gsprächsvrhaltn dr andrn inschätzn und anmssn rairn. Konsultation Lhrplan 1 FS1F.3.C.b1 FSE.3.C.b1 FSGR.3.C.b1 FS1F.3.C.d1 FS1F.3.C.1 FS1F.3.C.c1 FSE.3.C.d1 FSE.3.C.1 FSE.3.C.c1 FSGR.3.C.d1 FSGR.3.C.1 FSGR.3.C.c

7 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau.1 4 Hörn Rlxion/Stratin/Ästhtik i Schülrinnn und Schülr könnn ihr Hörvrhaltn und ihr Hörintrss rlktirn. Si könnn Zuhörn als ästhtisch-litrarisch Brichrun rahrn. i Schülrinnn und Schülr d könnn Störaktorn inr Gsprächssituation rknnn und si bim Zuhörn brücksichtin (z.b. Lärmpl, undutlich Aussprach). könnn sich mit dr lautlich-ästhtischn Gstaltun von Hörtxtn (z.b. Einsatz dr Stimm) ausinandrstzn und bschribn, wlch ästhtisch Wirkun ihnn ällt. könnn sich so au Hörtxt inlassn, dass si ins Zuhörn vrsinkn. könnn untr Anlitun bschribn, wlch Hörstratin si bim Zuhörn anwndt habn und anwndn müssn, um das Ghört zu vrsthn (z.b. inn Hörtxt in Portionn abspiln, Fran vor dm Zuhörn lsn). könnn untr Anlitun darübr nachdnkn, wi si inn Hörtxt odr in Gsprächssqunz vrstandn habn, und sich übr ihr Vrständnis austauschn. könnn sich untr Anlitun darübr austauschn, wlch Wirkun in Gsprächsbitra au si hat. könnn bschribn, inwirn Zuhörn si untrhält und brichrt und rwitrn so ihrn Wissns- und Erahrunshorizont (z.b. Hörspil, Thatr, Spililm). Konsultation Lhrplan 1 FS1F.B.a FS1F.B.b FSE.B.a FSE.B.b FSGR.B.a FSGR.B.b 1

8 5 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau. Lsn A Grundrtikitn i Schülrinnn und Schülr vrün übr Grundrtikitn ds Lsns. Si könnn ihrn rzptivn Wortschatz aktivirn und rwitrn. i Schülrinnn und Schülr... könnn in Lsrwartun aubaun. rknnn häui widrkhrnd Morphm au inn Blick (z.b. vr-, vor-, nach- als Vormorphm, bkannt Stamm-Morphm). könnn bi inm Satz di Lsrwartun so aubaun, dass das Lstmpo rhöht wird. könnn inn kurzn übtn Txt lüssi, mit nur wnin Stockunn, vorlsn. könnn in dm Vrsthn dinlich Lsrwartun aubaun, um auch Lshindrniss zu übrwindn (z.b. hlnd Buchstabn odr Wörtr ränzn). könnn inn kürzrn übtn Txt lüssi vorlsn. vrün übr di nöti Ausdaur, um an ihrr Lslüssikit zu arbitn. könnn ihrn rzptivn Wortschatz aktivirn. h vrün übr in Lstmpo, das bi übrsichtlichn Sätzn dm Txtvrsthn dint. Konsultation Lhrplan

9 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau. 6 Lsn B Vrsthn von Sachtxtn i Schülrinnn und Schülr könnn Inormationn aus Sach- und Gbrauchstxtn ntnhmn. i Schülrinnn und Schülr rahrn di Bibliothk als Ort zur Lktür- und Inormationsbschaun. könnn aus kurzn, mit Titl und Absätzn übrsichtlich strukturirtn und illustrirtn Sachtxtn wsntlich Inormationn ntnhmn. vrün übr dn dazu notwndin Wortschatz. könnn übrsichtlich Sachtxt mit Fotos und Illustrationn übrblickn. könnn mit Untrstützun (z.b. durch darau hinwisnd Fran) odr in Prs Fran zum Thma ins Txts ntwickln, bvor si ihn nau lsn. könnn Abbildunn zum Vrsthn ds Txts nutzn. könnn sich im Txt mithil von Titln, Absätzn und Illustrationn orintirn. könnn in kurzn Sachtxtn mit Untrstützun Unklarhitn und Wsntlichs markirn. vrün übr di nöti Ausdaur, um slbstständi in Sachtxtn zu Thmn, di si intrssirn, Inormationn zu indn. könnn wsntlich Inormationn aus Sachtxtn ür Kindr zu Thmn, di si intrssirn, ür dn inn Wissnsaubau ntnhmn. könnn inn übrsichtlich strukturirtn, kürzrn Txt als Ganzs vrsthn, auch wnn si inzln Wörtr nicht vrsthn. könnn zntral Elmnt rknnn und dis mit dr inn Lbnswlt in Vrbindun brinn. könnn di Bdutun von unbkanntn Wörtrn rran odr untr Anlitun mit intn Hilsmittln (z.b. Wörtrbuch, Sachbuch, Intrnt) rschlissn und damit ihrn rzptivn Wortschatz rwitrn. h könnn untr Anlitun Inormationn aus übrsichtlichn Graikn, iarammn und Tablln ntnhmn. könnn mit Untrstützun odr in Prs Sachtxt im Rahmn inr Rchrch bschan (z.b. im Intrnt, in dr Bibliothk) und di darin nthaltnn Inormationn ür witr Arbitn nutzn (z.b. Rrat). könnn Inormationn aus untrschidlichn Sachtxtn untr Anlitun vrarbitn (z.b. Stichwortlist, Mindmap, Zitstrahl). Konsultation Lhrplan 1 FS1F..B.a1 FS1F..B.d1 FS1F..B.b1 FS1F..B.c1 FSE..B.a1 FSE..B.d1 FSE..B.b1 FSE..B.c1 FSGR..B.a1 FSGR..B.d1 FSGR..B.b1 FSGR..B.c1 BG.3.B.b3 NMG.9.i

10 7 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau. Lsn C Vrsthn litrarischr Txt i Schülrinnn und Schülr könnn litrarisch Txt lsn und vrsthn. i Schülrinnn und Schülr... rahrn di Bibliothk als Ort ds richhaltin Lsanbots und lassn sich zum Lsn animirn. könnn mit Untrstützun Hör-Cs und Büchr ür di in Lktür auswähln. könnn mit Untrstützun aurund von Covr, Klappntxt, Illustrationn und Txtauschnittn, Hör-Cs und Büchr ür di in Lktür auswähln. könnn sich mit Untrstützun in Fiurn hininvrstzn und aurund von Handlunn au drn Absichtn schlissn. könnn mit Untrstützun (Lhrprson, Hör-C) Stimmunn, di in Txt vrmittlt, mpindn (z.b. Spannun in inm Krimi). könnn sich mit Untrstützun in inr Schulbibliothk orintirn und au Auordrun drn Anbot in Print- und iital-form nutzn. könnn in Buch auswähln, indm si in vrschidnn Büchrn schnupprn (z.b. durchblättrn, Anan odr Schluss lsn). könnn in slbst wähltn Gschichtn di Haupthandlun vrsthn und dis mit dr inn Lbnswlt in Vrbindun brinn. Si nhmn nu Wörtr in ihrn rzptivn Wortschatz au. könnn Fiurn und ihr Handln vrsthn sowi mit Untrstützun drn Motiv nachvollzihn. könnn in slbst wähltn Gdichtn dn ür si bdutsamn Krndankn mit Untrstützun ormulirn. h könnn mit Untrstützun typisch Einschatn wi rcht und unrcht und Absichtn dr Fiurn rschlissn, auch wnn dis nicht xplizit rwähnt sind. Konsultation Lhrplan

11 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau. 8 Lsn Rlxion/Stratin/Ästhtik i Schülrinnn und Schülr könnn ihr Lsvrhaltn und ihr Lsintrssn rlktirn. Si könnn so das Lsn als ästhtischlitrarisch Brichrun rahrn. i Schülrinnn und Schülr c könnn untr Anlitun bschribn, wlch Lsstratin si anwndt habn und wi si dis vrbssrn könntn. könnn untr Anlitun darübr nachdnkn, wi si inn Txt vrstandn habn, und sich übr ihr Txtvrständnis austauschn. könnn untr Anlitun bschribn, wlch Gühl si Fiurn ntnbrinn. könnn sich so au in Lktür inlassn, dass si ins Lsn vrsinkn. könnn bschribn, wi si das Lsn von Txtn auch aussrhalb ds Untrrichts brichrt und inwirn dis ihrn Horizont rwitrt. Konsultation Lhrplan 1 FS1F..B.a FS1F..B.b FSE..B.a FSE..B.b FSGR..B.a FSGR..B.b

12 9 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau.3 Sprchn A Grundrtikitn i Schülr und Schülrinnn könnn ihr Sprchmotorik, Artikulation, Stimmührun sturn. Si könnn ihrn produktivn Wortschatz aktivirn und rwitrn. MU.B.1 i Schülrinnn und Schülr... 3 d könnn Gsprochns mit nonvrbaln und paravrbaln Mittln zum Inhalt passnd untrstützn. könnn in dr Standardsprach sprchn, wobi dis auch stark mundartlich und rstsprachlich ärbt sin kann. könnn das Zusammnspil von Vrbalm (mit Wortn), Nonvrbalm (z.b. mit Gstik, Mimik) und Paravrbalm (z.b. Intonation) in Alltassituationn zilt staltn. könnn Wörtr und Wndunn in anspruchsvollrn Situationn passnd vrwndn. vrün übr inn zunhmnd richhaltin Wortschatz, um sich präzis auszudrückn. Konsultation Lhrplan

13 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau.3 10 Sprchn B Monoloischs Sprchn i Schülr und Schülrinnn könnn sich in monoloischn Situationn ausdrückn. i Schülrinnn und Schülr könnn in länr Gschicht nachvollzihbar nachrzähln. könnn mithil ins Schmas ihr Arbitsrbniss und Gdankn vortran (z.b. vorbn Txtbaustin, Ablau). könnn Auträ und Lrninhalt in dr Situation vrständlich witrbn und dabi vrschidn Mdin instzn (z.b. Bild-, Txtdokumnt). ICT/M.3.b FS1F.3.C.a1 FS1F.3.C.b1 FSE.3.C.a1 FSE.3.C.b1 FSGR.3.C.a1 FSGR.3.C.b1 NMG..a könnn Strukturirunshiln ür di Vorbritun mündlichr Txt nutzn (z.b. Mindmap, Glidrun, Stichwort). könnn in Erlbnis mit inm rknnbarn Spannunsbon rzähln. könnn aus prsönlichn Erahrunn Allminültis ormulirn. FS1F.3.C.d1 FS1F.3.C.c1 FSE.3.C.d1 FSE.3.C.c1 FSGR.3.C.d1 FSGR.3.C.c1 könnn sich in vrtrautn Situationn in dr Standardsprach ausdrückn, wobi rstsprachlich und mundartlich Auällikitn vorkommn könnn. könnn in linar Gschicht zusammnhännd rzähln. könnn Arbitsrbniss dr Klass präsntirn. könnn sich zu Sachthmn untr Anlitun vorbritn und ihr Wissn in Form ins Sachvortras, inr Bschribun, ins Brichts präsntirn. abi achtn si au Anabn dr Qulln. könnn Gdicht und Kurztxt vor inm Publikum wirkunsvoll vortran. ICT/M.3.d h könnn mit Untrstützun Sachthmn in Büchrn und im Intrnt rchrchirn, auswähln, strukturirn und ihr Wissn präsntirn (z.b. Sachvortra, Bschribun, Bricht, Podcast). könnn mithil von Stichwortn und Notizn in Präsntation strukturirn. FS1F.3.C.1 FSE.3.C.1 FSGR.3.C.1 Konsultation Lhrplan 1 3

14 11 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau.3 Sprchn C ialoischs Sprchn i Schülr und Schülrinnn könnn sich aktiv an inm ialo btilin i Schülrinnn und Schülr... 3 d könnn in vrtrautn Kommunikationssituationn passnd rairn. könnn ihrn Gsprächsbitra zu inm passndn Zitpunkt inbrinn. könnn in Gspräch in Gan stzn. könnn sich in länrn Gsprächn anmssn in das Gspräch inbrinn und thmatisch passnd Biträ bisturn. könnn zu inachn Thmn und in kurzn Gsprächn di Modration übrnhmn (z.b. Klassnrat). FS1F.3.C.d1 FS1F.3.C.1 FSE.3.C.d1 FSE.3.C.1 FSGR.3.C.d1 FSGR.3.C.1 könnn ihrn Bitra mit nonvrbaln (z.b. Handzichn) und vrbaln Sinaln rchtziti ankündin. könnn in Gsprächsbiträ auschibn, damit andr ihrn Bitra zu End ührn könnn. könnn in Gspräch vorbritn und durchührn (z.b. Tlonspräch, Klassndiskussion). könnn in Gruppnarbit litn, wnn daür klar Anwisunn vorlin (z.b. Zit inhaltn, Rsultat sthaltn). könnn sich mist an stlt Gsprächsrln haltn (z.b. sich vor dm Rdn mldn, zu dn andrn richtt sprchn). könnn ihr Gdankn im Gspräch inbrinn, im Austausch vrdutlichn und ihr Minun au Auordrun mit inm Arumnt untrstützn. FS1F.3.C.1 FSE.3.C.1 FSGR.3.C.1 könnn in konsnsorintirtn Gsprächn und in isputn ihr in Minun zum Audruck brinn und von sich aus mit inm Arumnt stützn. könnn im Gspräch au vorhrhnd Aussan Bzu nhmn. Konsultation Lhrplan

15 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau.3 1 Sprchn Rlxion/Stratin/Ästhtik i Schülr und Schülrinnn könnn ihr Gsprächs- und ihr Präsntationsvrhaltn rlktirn. Si könnn so di bwusst sprachlich Gstaltun als ästhtisch-litrarisch Brichrun rahrn. i Schülrinnn und Schülr b könnn übr Sinn und Funktion von Gsprächsrln nachdnkn. könnn darübr nachdnkn, was Störaktorn in Gsprächssituation bwirkn (z.b. undutlich Aussprach, zu schnlls Rdn, Störräusch). könnn ihr Sprchhandlunn nübr dn andrn au Auordrun hin bschribn. rahrn in annhm und wrtschätznd Gsprächsatmosphär als Brichrun. FS1F.3.C.b FSE.3.C.b FSGR.3.C.b c könnn ihr Fortschritt in Bzu au ihr Gsprächsvrhaltn mithil von Litran bschribn (z.b. nach dm Zuhörn, dm Ausrdn lassn). könnn au Auordrun hin übr in Präsntation und ihr Wirkun nachdnkn. könnn au Auordrun hin übr in Gspräch, sinn Vrlau und sin Wirkun nachdnkn und in Gspräch darübr ührn. könnn mit Untrstützun darübr sprchn, wlch Formn ür in bstimmts Gspräch anmssn sind (z.b. Mundart-Standardsprach, Hölichkit, Jundsprach). könnn in und rmd Gsprächsbiträ bzülich ihrr Anmssnhit (z.b. Wortschatz, Artikulation, Vrständlichkit, Loik, Struktur) mithil von Litran odr au zilt Auordrun hin inschätzn. könnn sich untr Anlitun darübr austauschn, wlch (motional) Wirkun in Gsprächsbitra au si hat. könnn inn Txt allin odr in dr Grupp untr Anlitun mit dr Stimm ausstaltn und dssn ästhtisch Wirkun wahrnhmn (z.b. als Lsthatr). FS1F.3.C.b FSE.3.C.b FSGR.3.C.b d könnn mithil von Litran übr di Gsprächslitun inr Gruppnarbit nachdnkn und Vrbssrunsvorschlä machn. könnn untr Anlitun darübr nachdnkn, in wlchr Art und Wis si slbr dn Gsprächsvrlau binlusst habn. FS1F.3.C.c FSE.3.C.c FSGR.3.C.c Konsultation Lhrplan 1 3

16 13 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau.4 Schribn A Grundrtikitn i Schülrinnn und Schülr könnn in inr prsönlichn Handschrit lsrlich und läui schribn. Si könnn Tastatur- und andr Einabsystm läui nutzn. Si ntwickln in ausrichnd Schriblüssikit, um nünd Kapazität ür di höhrn Schribprozss zu habn. Si könnn ihrn produktivn Wortschatz aktivirn und rwitrn. i Schülrinnn und Schülr... könnn mit vrschidnn Schribrätn ihr Txt staltn (z.b. Blistit, Fasrschribr, Rollr, Füllr, Tastatur, Touchscrn). könnn mit rundlndn Elmntn dr Bdinunsobrläch ins Txtproramms umhn. könnn in vilsitin Schribsituationn ihrn produktivn Wortschatz aktivirn (z.b. Ablau protokollirn, Fran schritlich bantwortn). könnn di Buchstabnabläu in inr tilwis odr anz vrbundnn Schrit schribn. könnn schritlich Produkt ansprchnd und übrsichtlich darstlln. könnn Elmnt inr prsönlichn Handschrit ntwickln. könnn in inm dm Formulirn dinlichn Tmpo mit vrschidnn Schribrätn lsrlich schribn bzw. bhrrschn di daür nöti Finmotorik. könnn Wörtr und Wndunn anmssn in alltälichn schritlichn Schribsituationn vrwndn und ihrn produktivn Wortschatz aktivirn (z.b. Mindmap, Bricht, Lrnjournal, Erzählun). h könnn in inr lsrlichn, läuin und prsönlichn Handschrit schribn. i 4 ICT/M..c könnn in anmssnr Schriblüssikit (Handschrit) schribn, um nünd Kapazität ür di höhrn Schribprozss zu habn (z.b. Idn indn, plann, omulirn, übrarbitn). Konsultation Lhrplan

17 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau.4 14 Schribn B Schribprodukt i Schülrinnn und Schülr könnn vilälti Schribprodukt vrassn und Struktur, Inhalt, Sprach und Form au das Schribzil ausrichtn. i Schülrinnn und Schülr d könnn untr Anlitun Idn als Zwischnprodukt sthaltn (z.b. in inm Clustr, in inr List, als Skizz). könnn nach Mustrn bkannt Txtormn schribn (z.b. Elchn, Bri, kurz Anlitun, Rätsl, Erklärun). könnn aus inr wähltn Prspktiv Gschichtn schribn (z.b. aus dr Sicht inr Fiur, innrr Monolo). könnn passnd ialo in Erzählunn inbaun. könnn in vrtrautn Kontxtn mit vrtrautn Inhaltn schritlich bründn. könnn Inhalt und Erbniss strukturirt schritlich darstlln (z.b. Bricht, Lrnjournal, Protokoll). könnn untr Anlitun di sprachlich Ausdruckswis dr Txtorm anpassn (z.b. Wortwahl, Satzbau, Spannunsaubau). könnn mithil inr Idnsammlun Entwür von vrschidnn Txtormn hrstlln. könnn Txt vrschidnr Gnrs vrassn, in dnn di Lsrprspktiv rknnbar ist (z.b. Erzählun, Anlitun, Bricht). h könnn vilälti Txt vrassn (z.b. potisch Formn, Zusammnassun, Fazit, Intrviw, Gschätsbri, , Lrnjournal, Abschlussbricht, Projktarbit). könnn vrschidn Sachvrhalt schritlich und mithil lktronischr Präsntationsproramm präsntirn (z.b. Plakat, Wandzitun, Portolio). Konsultation Lhrplan 1 ICT/M.3..a FS1F.4.B.a1 FS1F.4.B.d1 FSE.4.B.a1 FSE.4.B.d1 FSGR.4.B.a1 FSGR.4.B.d1 BG.B.b1 ICT/M.3. ICT/M.3. ICT/M.3.. 4

18 15 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau.4 Schribn C Schribprozss: Idn indn und plann i Schülrinnn und Schülr könnn in Rprtoir an anmssnn Vorhnswisn zum Idnindn und Plann aubaun und diss im Schribprozss zilührnd instzn. i Schülrinnn und Schülr... 4 d könnn rst Zilvorstllunn davon ntwickln, wozu si schribn und dis in robn Zün bschribn. zin di Britschat, währnd ds Schribns nu Idn zu ntwickln. vrün übr di nöti Ausdaur, um bi autauchndn Problmn nicht auzubn und Hil anzuordrn. könnn ihrn Schribprozss untr Anlitun plann. FS1F.4.B.b1 FSE.4.B.b1 FSGR.4.B.b1 könnn allin odr in Gruppn vrschidn Schribidn ntwickln, dis strukturirn und ihrn Schribprozss untr Anlitun plann (z.b. Mindmap, Stichwortlist). ICT/M..4. FS1F.4.B.c1 FSE.4.B.c1 FSGR.4.B.c1 könnn vrschidn Vorhnswisn zur Idnindun bi Gschichtn und Gdichtn slbstständi instzn. könnn zum Vrassn von Sachtxtn Rchrchirtchnikn mit Untrstützun instzn. könnn dabi Mdin auswähln und als Inormationsqull ür ihr Lrnn nutzn (z.b. Lxikon, Suchmaschin, Schulrnshn). FS1F.4.B.d1 FSE.4.B.d1 FSGR.4.B.d1 BG.A.b1 h könnn Zilvorstllunn ntwickln und bschribn, worübr si schribn möchtn (inhaltlich Sit). i zin di Britschat, auch länr Txt immr widr mit nun Idn zu ränzn und auch bi autauchndn Problmn dn Schribprozss ntsprchnd zu plann. j könnn Zilvorstllunn ntwickln und bschribn, worübr und wozu si schribn möchtn (Inhalt, Schribzil). Konsultation Lhrplan 1 FS1F.4.B.d1 FSE.4.B.d1 FSGR.4.B.d

19 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau.4 16 Schribn Schribprozss: ormulirn i Schülrinnn und Schülr könnn ihr Idn und Gdankn in in sinnvoll und vrständlich Abol brinn. Si könnn in inn Schribluss kommn und ihr Formulirunn au ihr Schribzil ausrichtn. i Schülrinnn und Schülr könnn ihr Gdankn und Idn in in vrständlich Abol brinn und in passnd Wort assn. i Schribsituation und dr Schribprozss wrdn dabi zunhmnd inständi staltt. könnn ihr Formulirunn zunhmnd dm Schribzil anpassn (z.b. au dn Adrssatn ausrichtn). könnn ihr Txt auch am Computr ntwrn und Grundunktionn ins Txtvrarbitunsproramms instzn (z.b. ati önn, schribn, spichrn). könnn mit rundlndn Elmntn dr Bdinunsobrläch umhn (z.b. Fnstr, Mnus). FS1F.4.B.b1 FSE.4.B.b1 FSGR.4.B.b1 könnn Wörtr, Bri und Wndunn zum Thma aubaun und anmssn vrwndn. könnn sich in inn Schribluss vrstzn (z.b. automatischs Schribn, Hrumhn und vor sich hin sprchn, nsitis Erzähln, zur Vorbritun au Tonträr sprchn). könnn ihr Gdankn und Idn im Txt in in vrständlich und sinnvoll Abol brinn. könnn Grundunktionn von Prorammn (z.b. vrschibn, kopirn, löschn) nutzn, um ihr Produkt zu rstlln und zu barbitn (z.b. Txt, Tabll, Präsntation, Bild). ICT/M.. ICT/M.. FS1F.4.B.b1 FSE.4.B.b1 FSGR.4.B.b1 Konsultation Lhrplan 1 4

20 17 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau.4 Schribn E Schribprozss: inhaltlich übrarbitn i Schülrinnn und Schülr könnn ihrn Txt in Bzu au Schribzil und Txtsortnvorabn inhaltlich übrarbitn. i Schülrinnn und Schülr... 4 c könnn in kooprativn Situationn punktull positiv Aspkt und Unstimmikitn im inn Txt rknnn (z.b. Schribkonrnz, Fdback). d könnn untr Anlitun di Lsrprspktiv ansatzwis innhmn (z.b. mit Litran, nkmustr). könnn in kooprativn Situationn inzln vorhr bsprochn Punkt in ihrn Txtn mithil von Kritrinam Bildschirm odr au Papir übrarbitn. könnn untr Anlitun positiv Aspkt rknnn sowi Unstimmikitn ststlln und Altrnativn indn (z.b. Wörtr, Wndunn, Aubau, Rihnol). könnn bim Übrarbitn am Computr spziisch Mölichkitn ins Txtvrarbitunsproramms nutzn. knnn Kritrin, um di Qualität von Inormationn zu übrprün (z.b. Qull, Plausibilität). könnn in kooprativn Situationn mithil von vorbnn Kritrin vorwind inhaltlich Unstimmikitn im Txt ststlln und Altrnativn indn, wnn si dabi Punkt ür Punkt vorhn. könnn bim Bsprchn ihrr Txt auch di Lsrprspktiv innhmn und bi Bdar zusätzlich txtstrukturirnd Mittl instzn, um di Txtstruktur klarr sichtbar zu machn (z.b. Titl, Absatz). könnn Mölichkitn von Txtvrarbitunsprorammn ür das Übrarbitn zilt nutzn. Konsultation Lhrplan 1 ICT/M..4. FS1F.4.B.d1 FSE.4.B.d1 FSGR.4.B.d1 FS1F.4.B.d1 FSE.4.B.d1 FSGR.4.B.d

21 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau.4 18 Schribn F Schribprozss: sprachormal übrarbitn i Schülrinnn und Schülr könnn ihrn Txt in Bzu au Rchtschribun und Grammatik übrarbitn. i Schülrinnn und Schülr c könnn ihrn Txt untr Anlitun odr in Prs sprachormal übrarbitn, wnn in dr Korrktur au di Falschschribun hinwisn wird. Si könnn dabi olnd Rln in typischn Fälln bachtn: sch-schribun, sp-/st-schribun, nschribun, bräuchlich abstrakt Nomn, Frazichn, Satzschlusszichn. d könnn am Computr durch zilts Ausprobirn alsch Wortschribunn korriirn, wnn dr Computr in Falschschribun anzit. könnn bim minsamn Übrarbitn au olnd Rln achtn: i-schribun, -/ä-schribun, Hölichkitspronomn Si, Komma bi Auzählunn. könnn in Prs Mdin nutzn, um sich auszutauschn und Txt zu übrarbitn. ICT/M.3..c könnn untr Anlitun in kooprativn Situation Unkorrkthitn in Wörtrn und Sätzn ststlln und sprachormal übrarbitn, wnn si dabi Punkt ür Punkt vorhn. Si bachtn dabi olnd Rln: Wortstammrl bi licht rknnbarn Stämmn, opplkonsonantnrl, Grossschribun von typischn abstraktn Nomn (z.b. Glück), Kommas zwischn licht rknnbarn Vrbruppn (Tilsätz). i Zichn bi dr dirktn Rd könnn si mithil ins raischn Schmas stzn. könnn di rchtschribrlvantn Grammatikprobn bwusst instzn. könnn ür Zwilsäll au Auordrun hin das Wörtrbuch nutzn. zin di Britschat, ihrn Txt au Fhlr hin durchzulsn. könnn Plattormn intraktiv ür minsams Arbitn instzn. ICT/M.3..d FS1F.4.B.d1 FSE.4.B.d1 FSGR.4.B.d1 könnn inach Rchtschribproblm analysirn und in passnd Lösunsstrati wähln (z.b. Stamm rknnn, Analoi suchn, Rlwissn aktivirn, nachschlan). könnn am Computr Korrkturproramm nutzn. könnn bim minsamn Übrarbitn Unkorrkthitn in Wörtrn und Sätzn ststlln und sprachormal übrarbitn. Si bachtn dabi olnd Rln: Grossschribun von ablittn Nomn mit häuin Nachmorphmn (z.b. Fri-hit, Entdck-un). FS1F.4.B.d1 FSE.4.B.d1 FSGR.4.B.d1 Konsultation Lhrplan 1 4

22 19 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau.4 Schribn G Rlxion/Stratin/Ästhtik i Schülrinnn und Schülr könnn übr ihrn Schribprozss und ihr Schribprodukt nachdnkn und drn Qualität inschätzn. Si könnn so di bwusst sprachlich Gstaltun als ästhtisch Brichrun rahrn. i Schülrinnn und Schülr... 4 c könnn untr Anlitun ihr Vorhnswisn bim Idnsammln, Plann und Entwrn rlktirn und zu inzlnn Aspktn disr Vorhnswisn Vrbssrunsvorschlä suchn. d könnn untr Anlitun inzln auswählt Aspkt bsprchn, um damit ihr Stilmpindn zu ntwickln (z.b. inzln Wörtr odr Sätz, di ihnn bsondrs ut odr nicht alln). könnn mithil von Kritrin übr Txtqualitätn sprchn. könnn allin odr in kooprativn Situationn nach Altrnativn suchn. zin di Britschat, übr ihr Txt und übr ihr Schribn nachzudnkn. könnn in kooprativn Situationn in istanz zum inn Txt aubaun und ihn mithil von Kritrin inschätzn (z.b. in inr Schribkonrnz). könnn im Austausch übr di kommunikativ Wirkun ihrr Txt nachdnkn (Was bwirkt dr Txt bi inr Lsrin/inm Lsr?). könnn sich übr di ästhtisch Wirkun ihrs Txts mit andrn austauschn (Was ällt mir am Txt?). könnn sich ins Schribn vrtin und darübr nachdnkn, was s ür si bdutt, ins Schribn und Gschichtnrindn zu vrsinkn. FS1F.4.B.b FSE.4.B.b FSGR.4.B.b zin di Britschat und di daür nöti Ausdaur, übr ihr Txt und ihr Schribn nachzudnkn. könnn im minsamn Gspräch das in Schribzil rlktirn und zur Schribauab in Bzu stzn, um dn inn Schribprozss zilrichtt zu sturn. FS1F.4.B.c FSE.4.B.c FSGR.4.B.c könnn Mölichkitn ds Korrkturproramms rlktirn und rknnn mölich Problm (z.b. Gross-/Klinschribun; Falschintraunn im Lxikon). Konsultation Lhrplan 1 FS1F.4.B.a FSE.4.B.a FSGR.4.B.a

23 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau.5 0 Sprach(n) im Fokus A Vrahrn und Probn i Schülrinnn und Schülr könnn Sprach rorschn und Sprachn vrlichn. azu könnn si sprachlichs Matrial sammln, ordnn und vrlichn. i Schülrinnn und Schülr... b könnn sprachlichs Matrial aus inr vorbnn Sammlun auswähln odr diss aus inr odr mhrrn Sprachn slbr rstlln. Si könnn ihr Sammlun/Auswahl nach inhaltlichn und ormaln Kritrin ordnn, wnn si daür di nötin Kritrin rhaltn (z.b. Laut, Klanbild andrr Sprachn, Wörtr, Sätz, Piktoramm, Ghimschritn und andr Schritartn, Rdwndunn, Txt). könnn mithil ins ziltn Hinwiss au di Ersatz-, Vrschib-, Erwitrunsodr Wlassprob Sprachstrukturn untrsuchn. c könnn inn vorbnn Forschunsautra mit inn Fran rwitrn odr das vorstrukturirt Matrial mit inn Bispiln konkrtisirn.. i Schülrinnn und Schülr könnn Sprach rorschn und Sprachn vrlichn. Si könnn ihr Vrmutunn ormulirn und dis übrprün. FS1F.5.A.b FSE.5.A.b FSGR.5.A.b i Schülrinnn und Schülr c könnn bschribn, wi si dabi vorann sind, wnn si sprachlich Phänomn auswählt und ordnt habn. d könnn ihr Vorhn bim Sammln, Auswähln und Ordnn nachvollzihbar bschribn (z.b. im Vrlich von zwi Phänomnn in inr Sprach odr von inm Phänomn in zwi Sprachn). könnn vrschidn Lösunn/Vorschlä vrlichn. könnn arumntirn, wi si bim Sammln, Auswähln und Ordnn von sprachlichn Phänomnn vorann sind. könnn in Vrmutunn übr das untrsucht Sprachphänomn ormulirn. Konsultation Lhrplan 1 ICT/M..4. 5

24 1 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau.5 Sprach(n) im Fokus B Sprachbrauch untrsuchn i Schülrinnn und Schülr könnn Kommunikationsormn und dn Sprachbrauch untrsuchn. BNE - iskriminirunn und Rassismus BNE Gschlchtrrchtikit i Schülrinnn und Schülr... 5 c könnn untrsuchn, in wlchn Situationn Mundart und Standardsprach vrwndt wrdn. Si dnkn dabi auch übr Funktion und Wirkun disr bidn Sprachormn nach. könnn untrsuchn, wi sich di sprachlichn Mittl j nach Adrssat/in ändrn könnn (z.b. Gsprächsvrhaltn mit Frundn vs. mit Erwachsnn). könnn vrschidn Sprachn untrsuchn (z.b. in Bzu au Grussormln, au schlchtrbwusst Sprach, au Gsprächsrln in vrlichbarn Situationn, in Bzu au Übrstzunsproblm). könnn sich untr Anlitun mit vrschidnn sprachlichn Thmn ausinandr stzn (z.b. Sprachrwrb, Vrständlichkit/Intrnationalität von Piktorammn, Ghimsprachn/-schritn). könnn zntral Funktionn von Mdin in ihrm Lbnsbrich rlktirn und typisch Bispil dazu nnnn (z.b. Radio und Taszitun ür Inormation, Film ür Untrhaltun, Chat und SMS ür Kommunikation). Konsultation Lhrplan 1 ICT/M.4.c ICT/M.4. ICT/M.4.d FS1F.5.A.c FSE.5.A.c FSGR.5.A.c

25 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau.5 Sprach(n) im Fokus C Sprachormals untrsuchn i Schülrinnn und Schülr könnn Sprachstrukturn in Wörtrn und Sätzn untrsuchn. (Als Grundla wrdn ab dm. Zyklus di in dr und. Frmdsprach aubautn Komptnzn nutzt.) FS1F.5.B.1 FSE.5.B.1 FSGR.5.B.1 i Schülrinnn und Schülr d könnn Lautun, Wort- und Satzbau in vrschidnn Sprachn (dr Klass) vrlichn (z.b. untrschidlich Laut, Wortübrstzunn, untrschidlich Wortstllun). könnn Wirkun und Funktion von Wörtrn in Sätzn untrsuchn (z.b. Wlch Wörtr kann man ürs Txtvrsthn wlassn?). könnn Listun von vrschidnn Schritsystmn (z.b. Alphabt- vs. Piktorammschrit) und Schribwisn untrsuchn (z.b. -v-ph-schribun, konsqunt Klinschribun). könnn in inm Forschunsautra untr Anlitun orthoraisch Rln untrsuchn. Si könnn so in rlktirts Vrständnis ür Rln ntwickln (z.b. i-, ck-rl, -ä-schribun, Trnnrl). Konsultation Lhrplan 1 5

26 3 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau.5 Sprach(n) im Fokus Grammatikbri i Schülrinnn und Schülr könnn rammatisch Bri ür di Analys von Sprachstrukturn in Wörtrn und Sätzn in daür konstruirtn Übunn anwndn. i Schülrinnn und Schülr... 5 b könnn typisch Nomn, Vrbn und Adjktiv mithil inhaltlichr Probn bstimmn. könnn Erahrunn sammln mit dn Brin Präsns, Prätritum und Prkt. könnn dn Bri Wortstamm (Stamm-Morphm) vrwndn und inach Wortamilin bildn. könnn zusammnstzt Nomn in ihr Stämm zrln. c könnn Nomn, Vrb und Adjktiv mithil ormalr Probn bstimmn. könnn Präsns, Prätritum und Prkt sowi Ininitiv und Prsonalorm bnnnn. könnn Wortstamm (Stamm-Morphm) bstimmn und Wortamilin bildn. könnn Wörtr in Morphm zrln. Si bnn dabi dn Brin Stamm-, Vorund Nachmorphm. könnn zur Konstruktion ins Vrbnächrs Fran an in Vrb stlln. d knnn dn Bri Pronomn und könnn Pronomn in inr List von auswähltn Pronomn nachschlan. könnn Partikln bnnnn. könnn Erahrunn sammln mit dn Brin: Futur und Plusquamprkt; vir Fäll; Nominativ, Akkusativ, ativ und Gnitiv. könnn inach strukturirt Sätz in inm Vrbnächr darstlln. Konsultation Lhrplan

27 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau.5 4 Sprach(n) im Fokus E Rchtschribrln i Schülrinnn und Schülr könnn ihr orthoraischs Rlwissn in daür konstruirtn Übunn anwndn. i Schülrinnn und Schülr d könnn in inm Wort dn Stamm rknnn. könnn Vorhnswisn ür das Nachschlan in drucktn und lktronischn Schul-Wörtrbüchrn nutzn (z.b. das ABC in Gruppn untrtiln, Vrbn in dn Ininitiv stzn). könnn di Bri Vokal und Konsonant slbstständi vrwndn. könnn olnd Rchtschribrln in daür konstruirtn Übunn anwndn, wobi di Rl jwils vorlit und kin Ausnahmn vorkommn: i-rl; ck-/tz-rl; -/v-rl und -/ä-schribun; Komma bi Auzählunn von Einzlwörtrn; Anührunszichn bi dirktr Rd (ohn Einschüb) mithil inr raischn Vorla. könnn Wörtr in ihr Morphm zrln. könnn Wörtr mit rulärr Laut-Buchstabn-Zuordnun im drucktn und lktronischn Schul-Wörtrbuch mit Sichrhit auindn. könnn olnd Rchtschribrln in daür konstruirtn Übunn anwndn, wobi di Rl inklusiv rlvantr Ausnahmn jwils vorlit: i-rl, -/v-rl und -/äschribun (Stammrl), opplkonsonantnrl (inkl. ck-/tz-rl), Grossschribun ür konkrt und bräuchlich abstrakt Nomn (z.b. Lib, Wut, Glück), Trnnrl, Komma bi Auzählunn, Komma zwischn übrsichtlichn Vrbruppn. könnn olnd Rchtschribrln in daür konstruirtn Übunn anwndn: ablitt Nomn mit Nachmorphmn (z.b. Fri-hit, Entdck-un). Konsultation Lhrplan 1 5

28 5 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau.6 Litratur im Fokus A Txt und Lsr/innn: Arbit an Txtn/Rlxion übr di Wirkun von Txtn i Schülrinnn und Schülr könnn spilrisch und krativ staltnd mit litrarischn Txtn umhn. i Schülrinnn und Schülr... könnn kurz litrarisch Txt mit Untrstützun staltnd vorlsn, so dass in Vrständnis ds Txts rknnbar wird. könnn sich darau inlassn, in dr Bibliothk aurund von Emphlunn in inm Buch zu schmökrn. könnn di Sichtwis inzlnr Fiurn rknnn und imainirn (z.b. indm si di Fiurn darstllnd spiln). könnn wsntlich Mrkmal dr Fiurn, Ort und Handlunn in altrsrchtn Gschichtn odr inzlnn Sznn rknnn und au vir Artn damit umhn: staltnd vorlsn (z.b. Lsthatr), sznisch darstlln (z.b. Standbild, Pantomim, Strithatr), schribnd umstzn (z.b. Txtanan/-schluss ränzn, aus dr Sicht inr Fiur schribn), zichnrisch umstzn (z.b. Fiurnalri). könnn in inm Lstabuch bschribn, wlch litrarischn Txt ihnn alln und wlch nicht. Si bzihn sich dabi au dn Txt. h könnn aurund von vorbnn litrarischn Mustrtxtn (z.b. Gdicht) odr Ttxtanänn (z.b. Gschicht) in Txt schribn und dabi wichti Mrkmal übrnhmn. BG..C..c. i Schülrinnn und Schülr könnn übr litrarisch Txt und di Art, wi si di Txt lsn, in Gspräch ührn. Si rlktirn, wi di Txt au si wirkn, und ntwickln inn individulln Lsschmack. i Schülrinnn und Schülr... 6 könnn im Gspräch Bzu au dn Txt nhmn, umschribn, was si lsn, anschaut odr hört habn. könnn sich auch dann au litrarisch Txt inlassn, wnn si ihnn nicht au dn rstn Blick alln. könnn im Gspräch Bzü zur Lsart dr andrn hrstlln und sind brit, ihr ins Vrsthn dialoisch witrzuntwickln. könnn im Gspräch untr Anlitun ihr in Lsart ds litrarischn Txts ormulirn und dis minsam und dialoisch mit andrn witrntwickln. könnn untr Anlitun bschribn, wi Fiurn, Ort odr Handlunn au si wirkn. Konsultation Lhrplan

29 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau h ntwickln Intrss am Austausch untrschidlichr Ls-, Sh- odr Hörrahrunn ins litrarischn Txts. Si nutzn dazu auch ihr Lstabuch. könnn im litrarischn Gspräch ihr Vrsthn inzlnr Txtlmnt ormulirn. könnn sich bi dr Formulirun ihrs Vrständnisss au dn litrarischn Txt bzihn. i könnn im Gspräch vrschidn Bdutunn und Vrsthnswisn rknnn und sind ähi, inachr Stlln slbstständi zu analysirn. könnn dn andrn litrarisch Txt mphln, di ihnn alln. Si könnn dabi ihrn Ls-/Hör-/Shschmack rläutrn (z.b. mit Txtbispiln). könnn ihr Lsvrhaltn rlktirn: Wann und wo lsn si was? Konsultation Lhrplan 1 6

30 7 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau.6 Litratur im Fokus B Litrarisch Txt: Wissn und Rlxion übr Txt i Schülrinnn und Schülr rahrn, rknnn und rlktirn, dass litrarisch Txt in Bzu au Inhalt, Form und Sprach bwusst staltt sind, um in ästhtisch Wirkun zu rziln. i Schülrinnn und Schülr... 6 könnn sich au ür si nu Thmn, inach Rim, Vrs, Strophn, bsondr Wortwahl v.a. bi sprachspilrischn Elmntn inlassn und rknnn das Bsondr an dr Gstaltun. könnn mit Untrstützun vrschidn Prspktivn von prototypischn Fiurn au in Handlun rknnn und vrsthn (z.b. ut/bös; dumm/klu). könnn dis Fiurn nach disn inachn Katorin burtiln. könnn mit Untrstützun Fiktion und Ralität in Gschichtn untrschidn. könnn di Handlunswis von inzlnn Fiurn rknnn und sich vorstlln, was Fiurn dnkn (Innnsicht). könnn inach ormal und sprachlich Mrkmal von litrarischn Txtn slbstständi rknnn (z.b. Rim, Vrs, Stroph, Wortwahl). könnn mit Untrstützun drn Wirkun rknnn und bschribn. h könnn sich mit litrarischn Txtn ausinandrstzn, wnn ihnn das Txtmustr vrtraut ist (z.b. Büchr, Audiotxt, Film, C-ROM) und sich austauschn, inwirn litrarisch Txt si brichrn könnn. könnn Bsondrhitn von iktionaln und ralistischn Txtn rknnn in Bzu au Inhalt (z.b. Spannun, Fiurn, Handlunn, Ort), Form (z.b. Rimschma, Aubau) und Sprach (z.b. bsondr Wortwahl, Variation, Widrholunn). NMG.. NMG.9.5.d i könnn untrschidlich Wirkun von Fiktion und Ralität in komplxrn Gschichtn rklärn. BG.3.C..c1 j könnn mit Untrstützun Untrschid zwischn intlichr und übrtranr Bdutun von Aussan rknnn. könnn di Fiurn slbst und drn Handln au Auordrun mit Katorin wi rcht/unrcht burtiln. Konsultation Lhrplan 1 ICT/M.5.c NMG.9.5.a

31 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau 8. i Schülrinnn und Schülr knnn wsntlich Mrkmal von Txtormn, Gnrs und litrarischn Gattunn. i Schülrinnn und Schülr... könnn rzählnd Txt, Thatrstück (z.b. Kindrthatr, Puppnthatr) und Gdicht rknnn und dis untrschidn. knnn inzln typisch inhaltlich, ormal odr sprachlich Mrkmal von Erzähltxtn (insbsondr Märchn, San, Fabln), lyrischn Txtn (z.b. Rim) und Thatrstückn/Filmn (z.b. ialo). könnn vrschidn Gnrs innrhalb ins Mdiums untrschidn (z.b. Spililm, okumntarilm, Sri). knnn typisch Bispil vrschidnr Gnrs. könnn in litrarischn Txtn typisch Mrkmal vrschidnr Gnrs rknnn und bzichnn. h könnn iktiv und ralistisch Elmnt odr Txtstlln in Erzählunn und Romann auzin. i ICT/M.6.d knnn inzln typisch inhaltlich, ormal odr sprachlich Mrkmal von Erzähltxtn (z.b. Kurzschicht, Roman) und lyrischn Txtn (z.b. Ballad). Konsultation Lhrplan 1 6

32 9 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau.6 Litratur im Fokus C Txt und Autor/in: Wissn und Rlxion übr Autor/innn und das Schribn von Txtn i Schülrinnn und Schülr knnn inzln Autor/innn dr Kindr-, Jund- und Erwachsnnlitratur und inzln auswählt Wrk. Si stzn ihr Wissn übr Autor/innn und Wrk in Bzu zur Zit und zu ihrm inn Schribn. i Schülrinnn und Schülr... 6 c knnn inzln Autor/innn dr Kindr- und Jundlitratur und inzln Aspkt aus drn Lbn. könnn in Bibliothkn und Buchhandlunn zilt nach witrn Wrkn von Autor/innn ran odr slbr suchn. d knnn inzln bdutnd Vrtrtr/innn von Kindrlitratur und könnn ihr Wissn in Bzu zu inzlnn Txtn dr Autor/innn stzn. könnn in Bibliothkn und Buchhandlunn zilt nach Autor/innn suchn. könnn Inormationn übr das Lbn von Autor/innn in Bzu zu drn Txtn stzn und schritlich sthaltn (z.b. Lstabuch, Plakat). könnn bim inn Schribn inach sprachlich Mustr von Autor/innn übrnhmn und somit ihrn Wortschatz rwitrn (z.b. auallnd Wörtr und Wndunn). ntwickln Intrss ür litrarisch Txt dr Kindr- und Jundlitratur aus vrschidnn Zitn und könnn dis Txt in Bzu zur inn Zit stzn. ntwickln Intrss daür, wi Autor/innn sprachlich staltn und könnn mit Untrstützun Parallln zu ihrm inn Schribn zihn und dabi in Gstaltunsproblm rlktirn (z.b. Idn indn, Txt übrarbitn). Konsultation Lhrplan

33 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau.6 30 Litratur im Fokus Txt aus vrschidnn Kulturn: Rlxion übr kulturll Bdinthit von Litratur i Schülrinnn und Schülr könnn Txt aus vrschidnn Kulturn lsn/hörn/shn und wrtschätzn sowi drn Bsondrhitn rknnn und zur inn Kultur in Bzu stzn. (Als Grundla wrdn ab dm. Zyklus di in dr und. Frmdsprach aubautn Komptnzn nutzt.) BNE - iskriminirunn und Rassismus BNE Gschlchtrrchtikit FS1F.6.A.1 FSE.6.A.1 FSGR.6.A.1 i Schülrinnn und Schülr Powrd by TCPF ( d ntwickln Intrss, sich mit Fiurn, Ortn odr Handlunn in litrarischn Txtn aus andrn Kulturn ausinandr zu stzn (z.b. städtisch/ländlich Kultur, Kulturn in dr Schwiz und in dr Wlt). könnn untr Anlitun bschribn, wi dis au si wirkn und wlch Gühl dis bi ihnn auslösn. ntwickln Intrss, sich au das Frmd in Txtn aus andrn Kulturn inzulassn (z.b. Buch, Film, Audiotxt, Thatrstück). könnn das Ein und Spzill dr andrn Kulturn (z.b. städtisch/ländlich Kultur, Kulturn in dr Schwiz und in dr Wlt), wi si im Txt darstllt sind, mit Untrstützun dirnzirt wahrnhmn und bschribn. Konsultation Lhrplan 1 6

können einen vorgegebenen Forschungsauftrag mit eigenen Fragen erweitern oder das vorstrukturierte Material mit eigenen Beispielen konkretisieren.

können einen vorgegebenen Forschungsauftrag mit eigenen Fragen erweitern oder das vorstrukturierte Material mit eigenen Beispielen konkretisieren. 1 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau. A Vrahrn un Probn i Schülrinnn un Schülr könnn Sprach rorschn un Sprachn vrlichn. azu könnn si sprachlichs Matrial sammln, ornn un vrlichn. c könnn inn vorbnn Forschunsautra

Mehr

Deutsch. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau 2. Zyklus utsch Komptnzaufbau. Zyklus Elmnt s Komptnzaufbaus Imprssum Hrausgbr: partmnt Bilung un Kultur s Kantons Glarus Zu ism okumnt: für i Volksschul; 10. Novmbr 015 Titlbil: Iwan Raschl Copyright: partmnt Bilung

Mehr

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der "Digitalen Kompetenzen" am Ende der Grundstufe II

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der Digitalen Kompetenzen am Ende der Grundstufe II Vorschlag ds Pädagogischn Birats für IKT Anglgnhitn im SSR für Win zur Umstzung dr "Digitaln Komptnzn" am End dr Grundstuf II Dis Komptnzlist ntstand untr Vrwndung dr "Digitaln Komptnzn für di 8. Schulstuf"

Mehr

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation WFO: Verwaltung, Finanzwesen und Marketing

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation WFO: Verwaltung, Finanzwesen und Marketing Fach: WIRTSCHAFTSGEOGRAPHIE Fachspzifisch Komptnzn 1. di Struktur und dn Wandl dr Wirtschaft analysirn, di Mrkmal dr Wirtschaftssktorn in untrschidlichn Räumn rknnn, vrglichn und vrsthn 2. Auswirkungn

Mehr

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall: Übrsicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ Si intrssirn sich für in HansMrkur Risvrsichrung in gut Wahl! Listungsbstandtil im Übrblick BasicPaktschutz Bstandtil Ihrr Risvrsichrung: BasicSmartRücktrittsschutz

Mehr

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon Entry Voic Mail für HiPath-Systm Bdinunsanlitun für Ihr Tlfon Zur vorlindn Bdinunsanlitun Zur vorlindn Bdinunsanlitun Dis Bdinunsanlitun richtt sich an di Bnutzr von Entry Voic Mail und an das Fachprsonal,

Mehr

Quick-Guide für das Aktienregister

Quick-Guide für das Aktienregister Quick-Guid für das Aktinrgistr pord by i ag, spritnbach sitzrland.i.ch/aktinrgistr Quick-Guid Sit 2 von 7 So stign Si in Nach dm Si auf dr Hompag von.aktinrgistr.li auf das Flash-Intro gklickt habn, rschint

Mehr

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011 Vorbritung Gomtrisch Optik Stfan Schirl Vrsuchsdatum: 22. Novmbr 20 Inhaltsvrzichnis Einführung 2. Wllnnatur ds Lichts................................. 2.2 Vrschidn Linsn..................................

Mehr

RICHTLINIEN ZUR GESTALTUNG MÜNDLICHER PRÄSENTATIONEN

RICHTLINIEN ZUR GESTALTUNG MÜNDLICHER PRÄSENTATIONEN Institut für Sportwissnschaft und Sport RICHTLINIEN ZUR GESTALTUNG MÜNDLICHER PRÄSENTATIONEN In viln Vranstaltungn ds Instituts für Sportwissnschaft und Sport wrdn Si im Rahmn dr rfordrlichn Listungn zum

Mehr

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2012 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2012 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHLUSSPRÜFUNG 2012 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN 1 EBA INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SERIE 2/2 Kandidatnnummr Nam Vornam Datum dr Prüfung PUNKTE

Mehr

Kostenlosen Zugriff auf den Downloadbereich für ELOoffice bekommen Sie, wenn Sie Ihre Lizenz registrieren (Siehe Kapitel 5.2, Seite 28).

Kostenlosen Zugriff auf den Downloadbereich für ELOoffice bekommen Sie, wenn Sie Ihre Lizenz registrieren (Siehe Kapitel 5.2, Seite 28). 21 Si solltn nach Möglichkit immr di aktullstn Vrsionn intzn, bvor Si dn ELO-Support kontaktirn. Oft sind Prlm bi inm nun Updat schon bhn. 21.1 ELOoffic Downloads und Programmaktualisirungn Kostnlon Zugriff

Mehr

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2014 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2014 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHLUSSPRÜFUNG 04 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN EBA INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SERIE / Kandidatnnummr Nam Vornam Datum dr Prüfung PUNKTE UND BEWERTUNG

Mehr

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c. Di FAIR-Mrkmal dr kbg! Bürgr-Enrgi für Schwalm-Edr! Unsr Stromtarif transparnt, günstig, fair! Di kbg ist in in dr Rgion sit 1920 vrwurzlt Gnossnschaft mit übr 1.400 Mitglidrn und in ihrm Wirkn fri von

Mehr

Unterrichtsentwurf. für die Lehrprobe zum zweiten Staatsexamen für das Lehramt an Volks- und Realschulen. Thema der Unterrichtseinheit: Drucken

Unterrichtsentwurf. für die Lehrprobe zum zweiten Staatsexamen für das Lehramt an Volks- und Realschulen. Thema der Unterrichtseinheit: Drucken Untrrichtsntwurf für di Lhrprob zum zwitn Staatsxamn für d Lhramt an Volks und Ralschuln Thma dr Untrrichtsinhit: Druckn Thma dr Untrrichtsstund: Wi kann ich inn Stmpl aus Moosgummi und Holz hrstlln? Sylvia

Mehr

EBA SERIE 1/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

EBA SERIE 1/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHLUSSPRÜFUNG 013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN 1 EBA INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SERIE 1/ Kandidatnnummr Nam Vornam Datum dr Prüfung PUNKTE UND

Mehr

Eine kurze Einführung. 2011 Xpert-Design Software

Eine kurze Einführung. 2011 Xpert-Design Software Ein kurz Einführung 2 1 Xprt-Timr Mobil Handbuch Erst Übrsicht / Einsatzbrich Xprt-Timr MOBIL ist in Projktzitrfassung für untrwgs. Si soll dn Anwndr dabi untrstützn zu vrfolgn, auf wlch Tätigkit wivil

Mehr

Entry Voice Mail für Comfort Open V1.0 Bedienungsanleitung

Entry Voice Mail für Comfort Open V1.0 Bedienungsanleitung Entry Vic Mail für Cmfrt Opn V1.0 Bdinunsanlitun Willkmmn Willkmmn Hrzlichn Glückwunsch, dass Si sich für Cmfrt Opn und smit auch für di Entry Vic Mail dr Dutschn Tlkm AG, T-Cm ntschidn habn. Dis Bdinunsanlitun

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kalte Herz - Lektürebegleiter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kalte Herz - Lektürebegleiter. Das komplette Material finden Sie hier: Untrrichtsmatrialin in digitalr und in gdrucktr Form Auszug aus: Das kalt Hrz - Lktürbglitr Das kompltt Matrial findn Si hir: School-Scout.d 6.-12. Schuljahr Wolfgang Wrtnbroch Das kalt Hrz r t i l g b

Mehr

INTERNET- UND IT-LÖSUNGEN FÜR GESCHÄFTSKUNDEN Individuelle Produkte und Dienstleistungen

INTERNET- UND IT-LÖSUNGEN FÜR GESCHÄFTSKUNDEN Individuelle Produkte und Dienstleistungen INTERNET- UND IT-LÖSUNGEN FÜR GESCHÄFTSKUNDEN Individull Produkt und Dinstlistunn NICHT THEORIE, SONDERN PRAXIS ntclusiv ist IT mit IQ und Srvic. Unsr Hrzn schlan für Innovation. Unsr Köpf stckn vollr

Mehr

SALES COACH. Master und Professional - Lehrgänge 2013/2014. Puzzeln Sie Ihre Ausbildung

SALES COACH. Master und Professional - Lehrgänge 2013/2014. Puzzeln Sie Ihre Ausbildung SALES COACH Mastr und Profssional - Lhrgäng 2013/2014 Puzzln Si Ihr Ausbildung Coach Profssional Coach Stlln Si sich Ihr ganz prsönlichs Qualifizirungskonzpt Profssional Coach Mastr zusammn! kt Ab inr

Mehr

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum. Schlussprüfung 2010 büroassistntin und büroassistnt Schulischs Qualifikationsvrfahrn 1 EBA information kommunikation IKA administration Sri 1/2 Kandidatnnummr Nam Vornam Datum dr Prüfung und Bwrtung Erricht

Mehr

MetaBridge. Die intelligente Software für vernetzte Kommunikation. Qualität ist messbar.

MetaBridge. Die intelligente Software für vernetzte Kommunikation. Qualität ist messbar. MtaBridg Di intllignt Softwar für vrntzt Kommunikation Qualität ist mssbar. GlutoPak DIE SOFTWARE, DIE VERNETZT MT-CA Als inhitlich Softwarlösung vrntzt di MtaBridg Ihr Brabndr -Grät sowohl mit dn Bnutzrn

Mehr

SEMINARKATALOG LEITEN UND FÜHREN. Liebe InteressentInnen, liebe Teilnehmende, liebe KollegInnen,

SEMINARKATALOG LEITEN UND FÜHREN. Liebe InteressentInnen, liebe Teilnehmende, liebe KollegInnen, SEMINARKATALOG SEMINARKATALOG LEITEN UND FÜHREN Lib IntrssntInnn, lib Tilnhmnd, lib KollgInnn, ich fru mich, dass Si sich in dism Augnblick dn ZitRaum nhmn, um sich inn Übrblick übr min Coaching-Angbot

Mehr

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen Di günstig Altrnativ zur Kartnzahlung Sichrs Mobil Paymnt Informationn für ksh-partnr k sh Bargldlos. Schnll. Sichr. Was ist ksh? ksh ist in Smartphon-basirts Bzahlsystm dr biw Bank für Invstmnts und Wrtpapir

Mehr

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015 Finanzirung ins bdingungslosn Grundinkommns (BGE) aus Einkommnsturn Vortrag bim BGE-Kurs im Studium Gnral dr VHS Münchn am 11. 6. 2015 Aufgzigt wurd di Finanzirbarkit ins bdingungslosn Grundinkommns in

Mehr

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831 Hizlastbrchnung Sit 1 von 5 Erläutrung dr Tabllnspaltn in dn Hizlast-Tablln nach DIN EN 12831 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 3x4x5 6-7 12 + 13 8 x 11 x 14 15 x Θ Orintirung Bautil Anzahl Brit Läng

Mehr

Immobilien. Die besten Seiten des Wissens. www.haufe.de

Immobilien. Die besten Seiten des Wissens. www.haufe.de Immobilin. Di bstn Sitn ds Wissns www.hauf.d Das Standardwrk rund um di Vrmitung Jtzt in dr Nuauflag inklusiv Book! Das Nachschlagwrk mit dn wichtigstn Fragn ds Mitrchts Antwort auf di häufigstn Fragn

Mehr

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen Di günstig Altrnativ zur Kartnzahlung Sichrs Mobil Paymnt Informationn für ksh-partnr k sh smart bzahln Bargldlos. Schnll. Sichr. Was ist ksh? ksh ist in Smartphon-basirts Bzahlsystm dr biw Bank für Invstmnts

Mehr

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum. Schlussprüfung 2010 büroassistntin und büroassistnt Schulischs Qualifikationsvrfahrn 1 EBA information kommunikation IKA administration Sri 2/2 Kandidatnnummr Nam Vornam Datum dr Prüfung und Bwrtung Erricht

Mehr

schulschriften www.schulschriften.de Inhalt

schulschriften www.schulschriften.de Inhalt Schriftn Spzial 2010 schulschriftn i S n l Erstl n i d m s t h c i r r t n U i g n n t f i r h c S n d mit! n h c i z k i f a und Gr Inhalt Druckschriftn Schribschriftn Mathmatik - Fonts Pädagogisch -

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016 An l äs s l i c h 2 5 0J a h r Wi n rpr a t r! Großr Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr Lib Frund ds Großn Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr! Es ist mir in bsondr Frud, Euch di Ausschribungsuntrlagn zum

Mehr

Die indialogum GmbH stellt sich vor

Die indialogum GmbH stellt sich vor r ä w n i t s n i E v i t a l r h c u a n n i s n h o, n s w g. r r h l h t a M Di indialogum GmbH stllt sich vor Übr indialogum Prsonal, Bratung, Entwicklung Grn bitn wir Ihnn in dn dri Thmnfldrn Prsonal,

Mehr

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33.

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33. Controlling im Ral Estat Managmnt Working Papr - Nummr: 6 2000 von Dr. Stfan J. Illmr; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Sit 33. Invstmnt Prformanc IIPCIllmr Consulting AG Kontaktadrss Illmr Invstmnt

Mehr

Beispiel: Ich benutze die folgenden zwei Karten um meine Welt nach FT zu importieren:

Beispiel: Ich benutze die folgenden zwei Karten um meine Welt nach FT zu importieren: Tutorial Importirn inr CC2-Kart nach Fractal Trrains Von Ralf Schmmann (ralf.schmmann@citywb.d) mit dr Hilf von Jo Slayton und John A. Tomkins Übrstzung von Gordon Gurray (druzzil@t-onlin.d) in Zusammnarbit

Mehr

Körper und gesunde Ernährung 1/

Körper und gesunde Ernährung 1/ t i z r h c Fo r s rnährung E d n u s g d n u r rp Kö 1/2 931.931 Auszug Inhalt Einführung Das bin ich 3 KV 1 KV 2 Jdr ist bsondrs 4 KV 3 1 Unsr Körpr Unsr Körpr 5 6 Unsr Körprtil 7 KV 4 Unsr Skltt 8 9

Mehr

Nützliche Tastenkombinationen

Nützliche Tastenkombinationen Nützlich Tastnkombinationn Nützlich Tastnkombinationn Nutzn von Tastnkombinationn Tastnkombinationn könnn Si vrwnn, um Winows 10 schnllr zu binn. Wichtig Systmprogramm zigt Winows 10 an, wnn Si rückn.

Mehr

Auerswald Box. Internet-Telefonie-Adapter. Index. Inbetriebnahme und Bedienung

Auerswald Box. Internet-Telefonie-Adapter. Index. Inbetriebnahme und Bedienung Inbtribnahm und Bdinung Intrnt-Tlfoni-Adaptr Aurswald Box Indx A H M 884261 02 02/05 Allgmin Hinwis...10 Anschluss Call Through... 7 Intrnt-Tlfoni... 3 Kopplung n...9 Auslifrzustand...11 B Bohrschablon...12

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bahnwärter Thiel - Lektürebegleiter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bahnwärter Thiel - Lektürebegleiter. Das komplette Material finden Sie hier: Untrrichtsmatrialin in digitalr und in gdrucktr Form Auszug aus: Bahnwärtr Thil - Lktürbglitr Das kompltt Matrial findn Si hir: School-Scout.d 6.-12. Schuljahr Wolfgang Wrtnbroch Bahnwärtr Thil r t i l

Mehr

Der Konjunktiv I 1. er/sie habe gelesen Zukunft: er/sie wird lesen er/sie werde lesen

Der Konjunktiv I 1. er/sie habe gelesen Zukunft: er/sie wird lesen er/sie werde lesen Frum Wirtschaftsdutsch Dr Knjunktiv I 1 Gbrauch Dr Knjunktiv I wird u.a. vrwndt 1.) in dr indirktn Rd: Das Untrnhmn gab bkannt, dass sich sit März dr Auftragsingang shr psitiv ntwicklt hab. Witr btribsbdingt

Mehr

Projekt- und Erlebnistag

Projekt- und Erlebnistag Projkt- und Erlbnistag gsund-r-lbn King & Qun Karott gsund-r-lbn Projkttag Erlbnistag Zilgrupp Grundschuln für Klassnstufn 1-6 Schülr, Lhrr, Erzihr, Eltrn Projktpartnr Schulcatrr Sportvrbänd / -vrin 2

Mehr

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

[Arbeitsblatt Trainingszonen] [Arbitsblatt Trainingszonn] H r z f r q u n z 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 RHF spazirn walkn lockrs zügigs MHF Jogging Jogging Gsundhits -brich Rohdatn

Mehr

Workshop-Angebot 2015.

Workshop-Angebot 2015. Workshop-Angbot 2015. Stark ins Lbn. Untrstützt von dr Stiftung Kunst, Kultur und Sozials dr Sparda-Bank Südwst G www.sparda-sw.d/stark-ins-lbn SpSW_Pr_A5_Stark_ins_Lbn_2015_11_14.indd 1 INHALT VORWORT

Mehr

Webinar: Personal Learning Environment (PLE) CAS edidactics, Block 6. Anna Lupandina Institut für Fernstudien- und elearningforschung (IFeL)

Webinar: Personal Learning Environment (PLE) CAS edidactics, Block 6. Anna Lupandina Institut für Fernstudien- und elearningforschung (IFeL) Wbinar: Prsonal Larning Environmnt (PLE) CAS Didactics, Block 6 Anna Lupandina Institut für Frnstudin- und Larningforschung (IFL) Lrnzil n Ich wiss, was Prsonalisirung und Individualisirung im E-Larning

Mehr

können durch vielfältige Aktivitäten ihre Feinmotorik weiterentwickeln. können eine günstige Körperhaltung beim Zeichnen und Schreiben einnehmen.

können durch vielfältige Aktivitäten ihre Feinmotorik weiterentwickeln. können eine günstige Körperhaltung beim Zeichnen und Schreiben einnehmen. Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. Shrin A Grunrtikitn..A. i Shülrinnn un Shülr könnn in inr prsönlihn Hnshrit lsrlih un läui shrin un i Tsttur läui nutzn. Si ntwikln in usrihn Shrilüssikit, um nün Kpzität ür

Mehr

Lösungen für Verfügbarkeitsmanagement

Lösungen für Verfügbarkeitsmanagement Lösungn für Vrfügbarkitsmanagmnt Litfadn für Entschidr: Kaufkritrin Lösungn für Vrfügbarkitsmanagmnt Entschidn Si sich für in Lösung, di in intgrirt Sicht komplxr IT-Umgbungn bitt und Idntifizirung, Priorisirung

Mehr

Auslegeschrift 23 20 751

Auslegeschrift 23 20 751 Int. CI.2: 09) BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT G 0 1 K 7 / 0 0 G 01 K 7/30 G 01 K 7/02 f fi \ 1 c r Auslgschrift 23 20 751 Aktnzichn: P23 20 751.4-52 Anmldtag: 25. 4.73 Offnlgungstag: 14.

Mehr

Endlich in der 5. Klasse.

Endlich in der 5. Klasse. Endlich in dr 5. Klass 4 5 6 7 4 m l. r.t h n m l. r.t h n Wi hißt din Schul? In lch Klass ghst du? Wi hißt din Klassnlhrr? Was ist din Liblingsfach? 5 Min Lhrr 7 8 2 1. Unsr Englischlhrrin hißt Frau Angla

Mehr

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften Finanzirung und Fördrung von nrgtischn Maßnahmn für Wohnungsigntümrgminschaftn Rainr Hörl Litr Vrtribsmanagmnt Aktivgschäft Anton Kasak Firmnkundn Zntral Sondrfinanzirungn Sit 1 Finanzirung und Fördrung

Mehr

Innovative Information Retrieval Verfahren

Innovative Information Retrieval Verfahren hut Innovativ Vrfahrn Hauptsminar Wintrsmstr 2004/2005 Grundlagn Htrognität Ursachn Bispil Lösungsansätz Visualisirung Ausblick Qualität (PagRank t al.) Multimdia- Maschinlls Lrnn im IR (v.a. nuronal Ntz)

Mehr

dem nz perspektive BEZIEHUNGSGESTALTUNG Die Situation:

dem nz perspektive BEZIEHUNGSGESTALTUNG Die Situation: dm nz BEZIEHUNGSGESTALTUNG Di Situation: Frau Rinrs ist sit 6 Monatn Bwohnrin im Sniornzntrum St. Anna. Si wurd 1916 in Brlin gborn. Si war di jüngst von 5 Mädchn, ihr Vatr hat immr Röschn zu Ihr gsagt.

Mehr

Musik. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Musik Komptnzaubau. Zyklus Elmnt ds Komptnzaubaus Witr Inormationn zu dn Elmntn ds Komptnzaubaus sind im Kapitl Übrblick und Anlitun zu indn. Imprssum Hrausbr: Dutschschwizr Erzihunsdirktorn-Konrnz (D-EDK)

Mehr

Telephones JACOB JENSEN

Telephones JACOB JENSEN Tlphons JACOB JENSEN Mhr als nur in Tlfon... Das Jacob Jnsn Tlfon 80 kann wand- odr tischmontirt wrdn. Es ist in drahtloss, digitals DECT Phon mit inr Vilzahl übrragndr Funktionn wi digital Klangschärf,

Mehr

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein Ihr habt inn bogn gstaltt, fotokopirt und untrs Volk gbracht. Jtzt stht Ihr da, habt inn Stapl bögn, und fragt Euch: Wi soll daraus inr schlau wrdn? Um bögn intrprtirn zu könnn, ist s sinnvoll, all Datn

Mehr

Interpneu Komplettradlogistik

Interpneu Komplettradlogistik Zwi Highlights in Pris Montag kostnlos! ab S Informationn Tchnisch Hintrgründ und Lösungn PLAT P 54 Transparnts Priskonzpt: PLAT P 64 Rifnpris + Flgnpris = omplttradpris PLAT P 69 All Rädr fix und frtig

Mehr

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen. Vorbmrkungn Wachstum und Zrall (Jochn Pllatz 2013) Das Thma Eponntialunktionn ist in ignständigs Gbit in dr Mathmatik und wird in dr Schul in vrschidnn Stun untrrichtt. Einach Eponntialunktionn (Kapitl

Mehr

Inbetriebnahme und Bedienung Internet-Telefonie-Adapter

Inbetriebnahme und Bedienung Internet-Telefonie-Adapter Inbtribnahm und Bdinung Intrnt-Tlfoni-Adaptr 884261 01 08/04 Funktionn und Listungsmrkmal Intrnt-Tlfoni (Voic ovr IP) mit n (Aurswald o an Hrstllr) -> Sit 2 - mit alln intrnn Tilnhmrn kostnlos 1 übr das

Mehr

Bedienungsanleitung. DSLT (Vorabversion vom 29.01.2001)

Bedienungsanleitung. DSLT (Vorabversion vom 29.01.2001) Bdinungsnlitung für DSLT (Vorbvrsion vom 29.01.2001) Inhlt pprtnsichtn...2 llgmins Löschn von Funktionn...3 nrufumlitung / nrufwitrlitung...3 nruf Bntwortn (xtrn)...4 nruf Bntwortn (intrn)...5 Extrn Gspräch

Mehr

Weihnachtskarten 2017 Digitaldruck Vorlagen & individuell gestaltete Karten

Weihnachtskarten 2017 Digitaldruck Vorlagen & individuell gestaltete Karten sgruß t h c a n ih Ein W n! d n u K r h für I Wihnachtskartn 2017 Digitaldruck Vorlagn & individull gstaltt Kartn Pris Basic Digitaldruck-Kartn Format A6 und Din lang (Hoch- o. Qurformat) Crato matt 300

Mehr

5 Grenzwertregel von Bernoulli

5 Grenzwertregel von Bernoulli Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Sit 5-5 Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Oft muss man dn Grnzwrt inr Funktion brchnn Ist di Funktion in Quotint zwir Funktionn, so kann di Grnzwrtbildung

Mehr

Kryptologie am Voyage 200

Kryptologie am Voyage 200 Mag. Michal Schnidr, Krypologi am Voyag200 Khvnhüllrgymn. Linz Krypologi am Voyag 200 Sinn dr Vrschlüsslung is s, inn Tx (Klarx) so zu vrändrn, dass nur in auorisirr Empfängr in dr Lag is, dn Klarx zu

Mehr

Fachprüfu. Betonpumpenmaschinist. Flüeliacherweg 7 4806 Wikon 062 752 55 33 Fax: 062 752 55 32 E-Mail: info@stierli-buck.ch

Fachprüfu. Betonpumpenmaschinist. Flüeliacherweg 7 4806 Wikon 062 752 55 33 Fax: 062 752 55 32 E-Mail: info@stierli-buck.ch Fachprüfung Btonpumpnmaschinist CH ist nmaschin tonpump B ton r é b rt à o Qualifizi pomps calcstruzz qualifié d p t is m o in p r ch p Ma to ca ta qualifi Macchinis 1. Mustr 2. Max 5.2018 tum: 20.0 3.

Mehr

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar Tagsaufgab PPS / ERP Sit 1 Prof. Richard Kuttnrich Praxisbglitnd Lhrvranstaltung: Projkt- und Btribsmanagmnt Lhrmodul 3: 25.07.2012 Produktionsplanung und Sturung - PPS / ERP Tagsaufgab: Fallbispil MOBE

Mehr

Gute Gründe für Französisch!

Gute Gründe für Französisch! Gut Gründ für Französisch! Willkommn in dr Wlt ds Lrnns Französisch zum Grifn nah! Blgiqu Luxmbourg Suiss Franc Europ Vil unsrr uropäischn Nachbarn sprchn Tunisi Liban französisch! Ob in dr Schwiz, in

Mehr

Sonderdruck für BAD NEWS PROZESS IN DE. www.codecentric.de ARCHITEKTURE. Der Mensch ist ice asynchroner S

Sonderdruck für BAD NEWS PROZESS IN DE. www.codecentric.de ARCHITEKTURE. Der Mensch ist ice asynchroner S 3.2010 xprtnwissn für it-architktn, projktlitr und bratr Wintr: ht Di Wlt st nicht still. E S S E Z PRO? n wnigr sin h c s is b in s Darf ssgschäftsproz rnzn von Nutzn und G managmnt S, W E N D O O G :

Mehr

EInE FüR AllES Die VISA oder MasterCard Gold von card complete

EInE FüR AllES Die VISA oder MasterCard Gold von card complete EInE FüR AllES Di VISA odr MastrCard Gold von card complt IhRE KARTE FüR den AllTäGlIChEn EInSATz VORTEIlE der KREdITKARTEn VOn CARd COMPlETE AUF EInEn BlICK Bstlln Si jtzt Ihr VISA odr MastrCard Gold

Mehr

können die Aufmerksamkeit auf sprechende Personen richten. können die Aufmerksamkeit auf den gesprochenen und gehörten Beitrag richten.

können die Aufmerksamkeit auf sprechende Personen richten. können die Aufmerksamkeit auf den gesprochenen und gehörten Beitrag richten. Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. A Grunrtikitn. i Shülrinnn un Shülr könnn Lut, Siln, Stimmn, Gräush un Tön whrnhmn, inornn un vrlihn. Si könnn ihrn rzptivn Wortshtz ktivirn un rwitrn. EZ - Whrnhmun EZ - Räumlih

Mehr

Scannen in ELO. 13.1 Worauf Sie bei einem Scanner achten sollten

Scannen in ELO. 13.1 Worauf Sie bei einem Scanner achten sollten 13 Scannr wrdn vrwndt, um Papirinformationn in in digital Form umzuwandln. Di Dati könnn Si dann in ELO archivirn und mit Suchinformationn in dr Vrschlagwortung vrhn. Zusätzlich kann ELO auf in Txtrknnung

Mehr

Das User-Treffen der Internet- Gemeinde

Das User-Treffen der Internet- Gemeinde 11.+12.08.2017 Das Usr-Trffn dr Intrnt- Gmind Das BarCamp Kil findt zum achtn Mal statt Am 11. und 12. August 2017 trffn sich Entschidr, Entwicklr, Krativ und Machr aus alln Brichn dr IT- und Krativwirtschaft

Mehr

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien Vorlsung 0 Spnnungsnrgi dr Cyclolkn Wi in dr ltztn Vorlsung bsprochn, rgibt di Diffrnz zwischn dn Stndrdbildungsnthlpin dr Cyclolkn C n n und dm n-fchn Bitrg für di C - Gruppn [n (-0.) kj mol - ] di Ringspnnung.

Mehr

Knack den Code A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z B L E I S T F P Z R A C D G H J K M N O Q U V W X Y

Knack den Code A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z B L E I S T F P Z R A C D G H J K M N O Q U V W X Y Knack dn Cod Was bdutt vrschlüssln? Bim Vorgang dr Vrschlüsslung wird in lsbarr Txt (Klartxt) mit Hilf ins Vrschlüsslungsvrfahrns in inn Ghimtxt umgwandlt. Dabi kommn in odr sogar mhrr Schlüssl zum Tragn.

Mehr

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000 Physikalisch-chmischs chmischs Fortgschrittnnpraktikum SS Vrsuch F- 3: UV/VIS-Spktroskopi Vrsuchstag: 7.6. Svn Entrlin Grupp 3 18 97 36 174 Vrsuch F-3: UV/VIS-Spktroskopi PC-Fortgschrittnnpraktikum Glidrung:

Mehr

Eine kleine Geschichte

Eine kleine Geschichte Ein klin Gschicht von bsondrn Kindrn und ihrr Wlt. Fridrich von Bodlschwingh kind rgart n Ich bin was ganz Bsondrs Ich muss noch vil lrnn und rfahrn, bis ich di rstn Schritt in dis Wlt allin wag. Ich hab

Mehr

Voller Pumpwerkskontrolle volle Kostenkontrolle FLYGT WEB-SERVICE DIE FLATRATE FÜR PUMPWERKE

Voller Pumpwerkskontrolle volle Kostenkontrolle FLYGT WEB-SERVICE DIE FLATRATE FÜR PUMPWERKE /Monat, 1 Ab oftwar tzs Zusa Ohn rnt t übr Int k rk ir D n Pumpw ig g n ä g Für all Vollr Pumpwrkskontroll voll Kostnkontroll FLYGT WEB-SERVICE DIE FLATRATE FÜR PUMPWERKE Flygt is a tradmark of Xylm Inc.

Mehr

BENCHMARKING STUDIE 2016

BENCHMARKING STUDIE 2016 g Studi 2016 STUDIE 2016 Laufzit: 10. uli 2015 bis 5. Fbruar 2016 g-sznarin im btriblichn Einsatz Projktträgr: sipmann mdia g Projktdurchführung: O U R N A L Kooprationspartnr: g Studi 2016 ditorial g

Mehr

Das User-Treffen der Internet-Gemeinde. 6. BarCamp in Kiel 21./22. August 2015

Das User-Treffen der Internet-Gemeinde. 6. BarCamp in Kiel 21./22. August 2015 Das Usr-Trffn dr Intrnt-Gmind 6. BarCamp in Kil 21./22. August 2015 Das BarCamp Kil findt zum schstn Mal statt Am 21. und 22. August 2015 trffn sich Entschidr, Entwicklr, Krativ und Machr aus alln Brichn

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Supplierstunden-Portfolio flotte Spiele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Supplierstunden-Portfolio flotte Spiele Untrrichtsmatrialin in digitalr und in gdrucktr Form Auszug aus: Supplirstundn-Portfolio - 120 flott Spil Das kompltt Matrial findn Si hir: School-Scout.d Supplirstundn-Portfolio sch tion) d Por Manfr

Mehr

IM GRÜNEN PROGRAMM 2015

IM GRÜNEN PROGRAMM 2015 WALDPARK SEEPARK FELDPARK KLIMA & ENERGIE KULTUR TEAMGEIST BEWEGUNG IM GRÜNEN PROGRAMM 2015 Umwltbildungsprogramm KINDERGARTEN Inhalt Sit Grußwort ds Obrbürgrmistrs 3 Auf inn Blick 4 Tilnahmbdingungn 5

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Grubr, R. Numann Erfolg im Math-Abi Prüfungsaufgabn Hssn Übungsbuch für dn Listungskurs mit Tipps und Lösungn - plus Aufgabn für GTR und CAS Inhaltsvrzichnis Inhaltsvrzichnis Analysis 1 Ganzrational

Mehr

Tarif EVS a.ns classic-15 Gültig ab 1. Januar 2015

Tarif EVS a.ns classic-15 Gültig ab 1. Januar 2015 Strom für Privat- und Firmnkundn Anschlusswrt maximal 80 Ampèr 5040 Schöftland Einhitstarif Tarif EVS a.ns classic-15 Das Produkt EVS a.ns classic-15 gilt für Privat- und Firmnkundn in dr Grundvrsorgung

Mehr

Graphentheorie. Folie 1

Graphentheorie. Folie 1 Prof. Thomas Richtr 11. Mai 2017 Institut für Analysis und Numrik Otto-von-Gurick-Univrsität Magdburg thomas.richtr@ovgu.d Matrial zur Vorlsung Algorithmisch Mathmatik II am 11.05.2017 Graphnthori 1 Grundlagn

Mehr

Straße, Hausnummer, Stockwerk, ggf. Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort

Straße, Hausnummer, Stockwerk, ggf. Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort Antrag au Wohngld (Lastnzuschuss) Erstantrag Erhöhungsantrag Witrlistungsantrag Angabn zur Übrprüung ds Wohngldanspruchs bi Ändrung dr Vrhältniss Wohngldnummr, sowit bkannt Bwilligungsbginn Bitt bi Ihrm

Mehr

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz Thori dr Fucht Dalton schs Gstz Luft ist in Mischung aus vrschidnn Gasn mit dn Hauptbstandtiln: Gaskomponnt Volumsantil [%] Gwichtsantil [%] Stickstoff N 2 78,03 75,47 Saurstoff O 2 20,99 23,20 Argon Ar

Mehr

Desperately seeking! Fachkräftemangel in der Außenwirtschaft. 200 TAGE IM AMT Der neue Zoll-Chef im Interview

Desperately seeking! Fachkräftemangel in der Außenwirtschaft. 200 TAGE IM AMT Der neue Zoll-Chef im Interview Kompaktwissn für dn ußnhandl usgab 3/013 00 TG IM MT Dr nu Zoll-Chf im Intrviw SNKTIONSLISTNPRÜFUNG Mitarbitrscrning outsourcn? TÜRKI-U 013/014 Zwischn Zwckbzihung Zwangsh Dspratly sking! Fachkräftmangl

Mehr

Produkte und Anwendungen

Produkte und Anwendungen Produkt und Anwndungn AGRO POWER AGRO POWER Kilrimn Kraftband Rippnband Britkilrimn Inhabr sämtlichr Urhbr- und Listungsschutzrcht sowi sonstigr Nutzungs- und Vrwrtungsrcht: Arntz OPTIBELT Untrnhmnsgrupp,

Mehr

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen - 1 - MS-EXCEL -Tools Til 2 Auswrtung von Schubvrsuchn Raab, Olivr Zusammnfassung In dism zwitn Bricht wird di Auswrtung von Schubvrsuchn bi Sandwichbautiln mit Hilf ins klinn EDV-Programms auf dr Basis

Mehr

SD1+ Sprachwählgerät

SD1+ Sprachwählgerät EDIENUNGSANLEITUNG SD1+ Sprachwählgrät EDIENUNGSANLEITUNG Prfkt Sichrhit für Wohnung, Haus und Gwrb Dis dinungsanlitung ghört zu dism Produkt. Si nthält wichtig Hinwis zur Inbtribnahm und Handhabung. Achtn

Mehr

Kan / n e. am Anfang der nächsten Silbe: Na se, Bo gen oder Ti ger. Nach dem. . Es folgt auch noch ein Konsonant in der nächsten

Kan / n e. am Anfang der nächsten Silbe: Na se, Bo gen oder Ti ger. Nach dem. . Es folgt auch noch ein Konsonant in der nächsten Dopplkonsonantn 1. a) Sortir di folgndn Wörtr in di Tabll in. Schrib si in Silbn auf. Kann Woll Dos Kaml Wipp Rgn Katz Hrzn Tigr Ros Wörtr mit langm Vokal Do / s Wörtr mit kurzm Vokal Kan / n b) Mal dn

Mehr

Die 3. Generation. Marketingtools der Profiklasse klarer Bildschirmaufbau, intuitive Bedienung

Die 3. Generation. Marketingtools der Profiklasse klarer Bildschirmaufbau, intuitive Bedienung Marktingtoos dr Profikass karr Bidschirmaufbau, intuitiv Bdinung Funktionaität & Schnigkit Vrwatungsaufwand wird ur Nbnsach a i Mit dn NEUEN Marktingistn Top: intignt Marktingistn Ordnn Si Ihr Gästadrssn

Mehr

Warum bist du so seltsam?

Warum bist du so seltsam? Warum bist du so sltsam? Schülr aus dm Autismus-Spktrum im Offnn Ganztag Bratungsstll Untrstützt Kommunikation & Autismus (BUKA) Wr ist igntlich disr Claudio Castanda? Das ist Claudio! Studium dr Sozialn

Mehr

ICT und Medien. Kompetenzaufbau

ICT und Medien. Kompetenzaufbau ICT un Min Komptnzuu Elmnt s Komptnzuus Witr Inormtionn zu n Elmntn s Komptnzuus sin im Kpitl Ürlik un Anlitun zu inn. Imprssum Hrusr: Dutsswizr Erziunsirktorn-Konrnz (D-EDK) D-EDK Gsätsstll, Zntrlstrss

Mehr

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n Snsorik Praktikum Halblitrbaulmnt i p o l a r T r a n s i s t o r n 1 Grundlagn... 2 1.1 Struktur und Wirkungsprinzip ds Transistors... 2 1.2 Arbitswis dr Transistorn... 3 1.3 Einstllung ds Arbitspunkts...

Mehr

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Min un Inormatik Komptnzauau Elmnt s Komptnzauaus Imprssum Hrausgr: Dutshshwizr Erzihungsirktorn-Konrnz (D-EDK) D-EDK Gshätsstll, Zntralstrass 18, CH-6003 Luzrn Zu ism Dokumnt: Lhrplan 1 - von r D-EDK

Mehr

LPKLandes. Informationen zur Außendarstellung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Psychotherapeuten Kammer Rheinland-Pfalz.

LPKLandes. Informationen zur Außendarstellung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Psychotherapeuten Kammer Rheinland-Pfalz. schriftnrih dr LAndsPsychothrAPutnKAmmr rhinland-pfalz band 3 LPKLands Psychothraputn Kammr Rhinland-Pfalz BrufsBzichnung Praxisinformation WrBung Informationn zur Außndarstllung für Psychothraputinnn

Mehr

Einladung 10. 29. und 30. September 2015 Redoute, Kurfürstenallee 1, 53177 Bonn

Einladung 10. 29. und 30. September 2015 Redoute, Kurfürstenallee 1, 53177 Bonn Einladung 10. 29. und 30. Sptmbr 2015 Rdout, Kurfürstnall 1, 53177 Bonn Hrzlich Willkommn zu dn 10. Bonnr Untrnhmrtagn! Shr ghrt Damn und Hrrn, am 29. und 30. Sptmbr 2015 findn in dr Rdout in Bonn-Bad

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet. Nachsthnd Studin- und Prüfungsordnung wurd gprüft und in dr 348. Sitzung ds Snats am 15.07.2015 vrabschidt. Nur dis Studin- und Prüfungsordnung ist dahr vrbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorktor Studium,

Mehr

Erfolgsfaktoren der Online-Vermarktung von Zeitungsangeboten. Einladung zur Teilnahme am Benchmarking

Erfolgsfaktoren der Online-Vermarktung von Zeitungsangeboten. Einladung zur Teilnahme am Benchmarking März 2010: Start ds Rglbtribs! Bis 31. März 2010 anmldn und zwi BDZV-Studin gratis sichrn! Erfolgsfaktorn dr Onlin-Vrmarktung von Zitungsangbotn Einladung zur Tilnahm am Bnchmarking Erlös durch Displaywrbung

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Streng geheim? Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Streng geheim? Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns Rih 5 S 1 Vrlauf Matrial LEK Glossar Lösungn Strng ghim Di Kunst ds Vr- und Entschlüsslns Jnny Kurow; Karin Richtr; Silvia Schönburg, Hall und Lipzig Klass: 7 9 Daur: Inhalt: Min Frund al Kindi mint, ich

Mehr

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen Kapitl 2: Finanzmärkt und 1 /Finanzmärkt -Ausblick Anlihn Aktinmarkt 2 2.1 Anlihn I Anlih Ausfallrisiko Laufzit Staatsanlihn Untrnhmnsanlihn Risikoprämi: Zinsdiffrnz zwischn inr blibign Anlih und dr Anlih

Mehr