Formelsammlung. Mechanik 2. made by professionals. May 24, c 2017 easymech

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formelsammlung. Mechanik 2. made by professionals. May 24, c 2017 easymech"

Transkript

1 Formelsammlung Mechanik 2 made by professionals office@easymech.at May 24, 2017 c 2017 easymech

2 Kinematik 1. Relativkinematik 1.1. Absolutgeschwindigkeit: v P = v F + v R Führungsgeschwindigkeit: v F = v 0F + ω F r r Relativgeschwindigkeit: v R = ω R r P A Relativgeschwindigkeit v R = d F r r dt 1.2. Absolutbeschleunigung: a abs = a F + a R + a C Führungsbeschleunigung: a F = a 0F + ω F r r + ω F ( ω F r r ) Relativbeschleunigung: a R = ω R r P A + ω R ( ω R r P A ) Relativbeschleunigung a R = d F v R dt Coriolisbeschleunigung: a C = 2 ω F x v R 2. Absolutkinematik 2.1. Absolutgeschwindigkeit: v P = v A + v P A Geschwindigkeit Punkt A: v A = ω A r A Geschwindigkeit Punkt P gegen A: v P A = ω abs r P A 2.2. Absolutbeschleunigung: a P = a A + a P A Beschleunigung Punkt A: a A = a A trans + ω A r A0 + ω A ( ω A r A0 ) Beschleuigung Punkt P gegen A: a P A = ω abs r P A + ω abs ( ω abs r P A ) 3. Kreisbahn 3.1. Beschleunigung auf der Keisbahn: a P = a t + a n Tangentialbeschleuigung: a t = ω r P M Normalbeschleunigung: a n = ω 2 r P M Bahnkrümmungsradius: a n = v 2 /ρ 4. Impuls 4.1. Schwerpunktsatz: m a M = F R! a M ist die Beschleunigung des Massenmittelpunktes! Masse mal Beschleunigung des Massenmittelpunkts ist die Summe aller äußeren einwirkenden Kräfte (Eingeprägte und Zwangskräfte) 2 Seite 2

3 Stoß 5. Stoßannahmen 1. Die Deformationen sind klein gegenüber den Körperabmessungen 2. Das Zeitintervall t ist so klein, dass der Grenzübergang t 0 zulässig ist 3. Verformungswellen sollen vernachlässigt werden (Prinzip der Gleichzeitigkeit) 6. Stoßbedingung v B2x - v B1x = e ( v B2x v B1x )! gilt nur im Berührpunkt B! gilt nur für Geschwindigkeitskomponenten in Stoßnormalenrichtung Die Stoßziffer liegt: 0 < e < 1 - elastischer Stoß: e = 1 - plastischer Stoß: 0 < e < 1 - vollkommen unelastischer Stoß e = 0 7. tangentielle Stoßziffer: v B2y - v B1y = e t ( v B2y v B1y )! gilt nur im Berührpunkt B! gilt nur für Geschwindigkeitskomponenten in Tangentenrichtung Die tangentielle Stoßziffer liegt im Bereich: 1 < e t < 0 - reibungsfreier Stoß: e t = 1 - reibungsähnliches Verhalten: 0 > e t > 1 - Fixierung des Berührpunktes e t = 0 8. Drallsatz für beliebigen Punkt A: L A L A + r SA m ( v A v A ) = r BA S B 8.1. für A=M kann die einfache Form verwendet werden: L M L M = r BM S M 8.2. ist der Punkt A inertialfest vereinfacht sich der DS zu: L A L A = r BA S A 9. Drallerhaltung Gesamtsystem: L A = L A Teilsystem: L A - L A = Σ( r BA S B ) 10. Impulserhaltung Gesamtsystem: m 1 v 1 + m 2 v 2 = m 1 v 1 + m 2 v 2 Teilsystem: m ( v v) = Σ S 11. Energieerhaltung T = T - nur bei voll elastischen Stoß 3 Seite 3

4 Arbeit, Energie und Leistung 12. Arbeit t W 1 2 = P dt = t 1 t 2 t 1 F v dt Arbeitssatz s W 1 2 = F d s = T 2 - T 1 s Kinetische Energie beliebiger Bezugspunkt-(A) am starren Körper: T = 1 2 m v 2 A + m ( v A ω) r MA L A ω Massenmittelpunkt-(M): T = 1 2 m v 2 M L M ω Potentielle Energie V = mgh Energiesatz! Die Arbeit die eine konservative Kraft (Gewichtskraft, Federkraft) auf dem Weg vom betrachteten Punkt zu einem definierten Nullniveau leistet bezeichnet man als potentielle Energie.! Das Nullniveau kann dabei beliebig gewählt werden! Kräfte die wegunabhängig sind bezeichnet man als konservativ (werterhaltend) T 0 + V 0 = T 1 + V Energieverlust! gilt nur in konservativen Systeme, also bei dissipativen Kräften nicht anwendbar! Energieerhaltung kann auch bei vollkommen elastischen Stoß (e=1) verwendet werden T 0 + V 0 = T 1 + V 1 + E! für dissipative Systeme (Energieverlust) 4 Seite 4

5 13. Leistung Leistung einer Einzelkraft: P = F v! Die eingeprägten äußeren und inneren Kräfte (Feder, Dämpfer, Reibung etc.) sind leistungsbehaftet und daher zu berücksichtigen! Zwangskräfte im Lager (Lagerkräfte) bzw. Kräfte zwischen Teilsystemen, sind bezogen auf das Gesamtsystem, leistungslos. Das gilt nicht für Antriebe!! Nur Kräfte die in Geschwindigkeitsrichtung wirken haben eine Leistung! Die Haftkraft is leistungslos, weil sie nur in einem sehr kurzen Augenblick angreift Leistung eines Moments: P = M ω = ( r s F G ) ω! Falls die Leistung über das Moment berechnet werden soll Arbeitssatz in differentieller Form: P = dw dt! Die kinetische Energie T und die Leistung P ist von der Wahl des IS abhängig.! Für Systeme mit nur einem Freiheitsgrad liefert der Leistungssatz direkt die Bewegungsgleichung. 14. Kraft, Moment, Arbeit und Leistung Kraft - F Moment - M Arbeit - W Leistung P Potential Feder F = c x - W = 1 2 c x 2 P = c x ẋ ja Drehfeder - M = c ϕ W = 1 2 c ϕ2 P = c ϕ ϕ ja Dämpfer F = k ẋ / W = k ẋ x P = k ẋ 2 dissipativ Drehdämpfer - M = k ϕ W = k ϕ ϕ P = k ϕ 2 dissipativ Gewichtskraft F = m g M = r F W = mgh P = F ẋ ja Reibkraft F R = m g µ g M = r F R W = F R x P = F R ẋ dissipativ Haftkraft F H = m g µ h M = r F H arbeitslos leistungslos nein *Bei F, M ergeben sich die Vorzeichen aus dem benutzen KS; Bei der Arbeit in Form von potentieller Energie (V) ist das Nullniveau ausschlaggebend. 5 Seite 5

6 15. Sonstiges Zeitfreie Gleichung: ads = vdv bzw ẍ dx = ẋ dẋ Rollbedingung: R ϕ = r ω gleichmäßig beschleunigte Bewegung:x (t) = x 0 +v 0t + a m t freier Fall: v = 2gh aus Energiesatz abgerollte Seillänge: s = r ϕ 6 Seite 6

7 Drall und Drallsatz 16. Drehimpuls Der Index S bezeichnet den Massenmittelpunkt (Schwerpunkt) Drehimpuls bezüglich des Schwerpunktes: L S = I S ω abs Drehimpuls auf A umrechnen: L A = L S + r SA ( m v SA )! mit v SA = ω abs r SA! v SA ist die Geschwindigkeit vom Punkt S gegenüber dem Punkt A (es handelt sich um eine Geschwindigkeitsdifferenz) Drehimpuls auf 0 umrechnen: L 0 = L S + r S0 ( m v S0 )! v S0 ist die Geschwindigkiet gegenüber dem Inertialsystem (Absolutgeschwindkeit) 17. Drallsatz - allgemeine Form Die allgemeine Form des Drallsatzes lautet: d L 0 + ω F L 0 + r s0 (m a 0 ) = M 0 dt! ω F... hier wird die Winkelgeschwindigkeit benötigt mit dem sich das FS gegenüber dem IS dreht! a 0... ist die Beschleunigung des Punktes 0! r S0... Abstand des Gesamtschwerpunktes zum Punkt Drallsatz für ebene Probleme I SZ ω z = M SZ! Niemals bei Systemen wo sich der Drehpunkt bewegt! Drehpunkt muss inertialfest sein! 19. Drallsatz für Führungssysteme Bei Verwendung eines Führungssystems: d L S = d /F L S + ω F L S = M S dt dt! Alle äußeren Kräfte sind zu berücksichtigen: - eingeprägte Kräfte: Gewichtskraft F G, Gleitreibungskraft F R, Federkraft F F etc. - Zwangskräfte: Haftkraft F H ; Kraft einer starren reibungsfreien Führung etc. F N Wenn Koordinatensystem nicht körperfest ist: d L S = d /F L S + ω abs L S = M S dt dt! (dreht sich mit dem Propeller mit - siehe Flugzeugbeispiel) 7 Seite 7

8 Trägheit 20. Trägheitstensor I x I xy I xz I A(t) = I yx I y I yz I zx I zy I z! Ist das KS körperfest, ist der Trägheitstensor I A konstant und nicht mehr zeitabhängig.! Das KS in dem wir den Trägheitstensor ermitteln ist nicht notwendiger Weise unser BZS, es muss kein IS sein Hauptträgheitsmomente I x = y 2 + z 2 dm m I y = x 2 + z 2 dm m I z = x 2 + y 2 dm m Deviatonsmomente I xy = I yx = xy dm m I xz = I zx = xz dm m I yz = I zy = yz dm m 21. Trägheitshauptachsensystem I x 0 0 I A(t) = 0 I y I z! Ob Deviationsmomente vorkommen oder nicht, hängt einzig und alleine davon ab, wie man die Lage des KS wählt.! Ist das verwendete KS ein Trägheitshauptachsensystem, nimmt der Trägheitstensor Diagonalenform an. Die Deviationsmomente sind daher alle 0!! Es gibt in jedem Punkt des starren Körpers ein ausgezeichnetes Achsensystem für den alle Deviationsmomente 0 sind. Dieses Achsensystem nennen wir Trägheitshauptachsensystem 8 Seite 8

9 Schwingungen 22. ungedämpfte freie Schwingung ẍ + ω 2 0 x = 0 Lösung der DGL mittels Exponentialansatz: x = Ce λt ẋ = Cλe λt ẍ = Cλ 2 e λt einsetzten in die DGL liefert: Ce λt [ λ 2 + ω 2 0 ] = 0 x H = c 1 cos(ωt) + c 2 sin(ωt) 23. ungedämpfte erzwungene Schwingung ẍ + ω 2 0 x = ω2 0 A 0 E cos(ωt) 9 Seite 9

10 24. gedämpfte freie Schwingung: ẍ + k m ẋ + c m x = 0 Lösung der DGL mittels Exponentialansatz: x = Ce λt ẋ = Cλe λt ẍ = Cλ 2 e λt einsetzten in die DGL liefert: Ce λt [ λ 2 + 2Dω 0 λ + ω 2 0 ] = 0 Die Lösung der charakteristischen Gleichung lautet: λ 1,2 = Dω 0 ± ω 0 D Stark gedämpfte Schwingung D>1 EW sind reell und negativ: λ 1 = α + β λ 2 = α β x H = c 1 e λ1t + c 2 e λ2t kritisch gedämpfte Schwingung D=1 λ 1 = λ 2 = -α = -ω 0 x H = (c 1 + c 2 t) e ω0t schwach gedämpfte Schwingung D<1 EW sind konjungiert komplex: λ 1 = -α + jω λ 2 = -α - jω x H = A e αt cos(ωt - ɛ) Kreisfrequenz der gedämpften Schwingung: ω = ω 0 1 D 2 Amplitude: A = c c 2 2 Phasenverschiebung: ɛ = atan c 2 c 1 10 Seite 10

11 25. erzwungene gedämpfte Schwingung ẍ + 2Dω 0 ẋ + ω 2 0 x = ω 2 0 E A 0 cos(ωt) Federfußpunkt - Krafterregung ẍ + 2Dω 0 ẋ + ω 2 0 x = ω 2 0 A 0 cos(ωt) Erregerparameter: E = Dämpfungskrafterregt ẍ + 2Dω 0 ẋ + ω 2 0 x = 2Dω 0 Ω A 0 cos(ωt) Erregerparameter: E = 2Dη Massenkraft - Wegerregung ẍ + 2Dω 0 ẋ + ω 2 0 x = Ω 2 A 0 cos(ωt) Erregerparameter: E = η 2 Partikulärlösung Lösung der DGL mittels Ansatz der rechten Seite: x P = c P 1 cos(ωt) + c P 2 sin(ωt) ẋ P = c P 1 sin(ωt) Ω + c P 2 cos(ωt) Ω ẍ P = c P 1 cos(ωt) Ω 2 c P 2 sin(ωt) Ω 2 Einsetzten in die DGL liefert: x P = c P 1 cos(ωt) + c P 2 sin(ωt) 11 Seite 11

12 26. Gesamtlösung der erzwungenen Schwingung Die Gesamtlösung setzt sich aus der Homogen- und Partiuklärlösung zusammen x = x H + x P eingeschwungener Zustand Die Amplituden der Homogenlösung klingen exponentiell mit der Zeit ab für D > 0. Da die Ausschläge nach sehr langer Zeit t sehr klein sind im Vergleich zu den Ausschlägen der Partikulärlösung können diese vernachlässigt werden. EA 0 Amplitude: A = (1 η2 ) 2 (2Dη) 2 Phasenverschiebung: tan ɛ = 2Dη 1 η 2 12 Seite 12

13 Relativkinematik Absolutkinematik Absolutgeschwindigkeit: v P = v F + v R Absolutgeschwindigkeit: v P = v A + v P A Führungsgeschwindigkeit: v F = v 0F + ω F r r Geschwindigkeit Punkt A: v A = ω A r A0 Relativgeschwindigkeit: v R = ω R r P A Geschwindigkeit Punkt P gegen A: v P A = ω abs r P A Absolutbeschleunigung: a abs = a F + a R + a C Absolutbeschleunigung: a P = a A + a P A Führungsbeschleunigung: a F = a 0F + ω F r r + ω F ( ω F r r ) Beschl. Punkt A: a A = a A trans + ω A r A0 + ω A ( ω A r A0 ) Relativbeschleunigung: a R = ω R r P A + ω R ( ω R r P A ) Beschl. P gegen A: a P A = ω abs r P A + ω abs ( ω abs r P A ) Coriolisbeschleunigung: a C = 2 ω F x v R Impuls Schwerpunktsatz: m a M = F R wobei a M immer die Schwerpunktsbeschleunigung ist Beschleunigung auf der Keisbahn: a P = a t + a n Tangentialbeschleuigung: a t = ω r P M Normalbeschleunigung: a n = -ω 2 r P M Bahnkrümmungsradius: a n = v 2 /ρ Zeitfreie Gleichung: ads = vdv bzw ẍ dx = ẋ dẋ Rollbedingung: R φ = r ω gleichmäßig beschleunigte Bewegung:x (t) = x 0 +v 0t + a m t2 2 freier Fall: v = 2gh abgerollte Seillänge: s = r ϕ a t = 0 wenn ω konstant ist SPS integrieren führt zu dieser Gleichung Gleichung kommt aus Energiesatz Drall und Drallsatz Drehimpuls bzdl. des Schwerpunktes: L s = I S ω abs... falls DS um A dann auch I A notwendig Drehimpuls auf Punkt A umrechnen: L A = L S + r SA (m v SA )... v SA ist die Geschwindigkeit von S gegenüber A (Differenz) Drehimpuls auf Punkt 0 umrechnen: L 0 = L S + r S0 (m v S0 )... v S0 ist die Geschwindigkeit gegenüber dem Absolutsystem Allgemeine Form des Drallsatzes: d L 0/dt + ω F L 0 + r S0 (m a 0) = M 0 ω F... Winkelgeschwindigkeit des FS gegenüber dem IS a 0 Beschleunigung des Punktes 0 r S0 Abstand des Gesamtschwerpunktes zum Punkt 0 Drallsatz für ebene Probleme: I SZ ω z = M SZ niemals bei Systemen wo sich der Drehpunkt bewegt. Bestimmung und Ableitung des Drehimpulses muss gegenüber einem Inertialsystem erfolgen! Bei Verwendung eines Führungssystems gilt: d L S /dt = d F L S /dt + ω F L S = M S Arbeit, Energie und Leistung Feder F = c x W F = V F = 1/2 c x 2 P = c x ẋ Drehfeder M = c T ϕ W F = V F = 1/2 c T ϕ 2 /2 Dämpfer F = k ẋ W D = k x ẋ Drehdämpfer M D = k ϕ W D = k ϕ ϕ Energiesatz: T 1+V 1 = T 2 + V 2 = const. kinetische Energie: T = 1 / 2 m va 2 + m ( v A ω) r MA + 1 / 2 L A ω kinetische Energie: T = 1 / 2 m vs / 2 L S ω nicht bei Systemen wo Dämpfer oder Reibung gilt für beliebigen Bezugspunkt A am starren Körper für den Massenmittelpunkt M Arbeit: W 1 2 = F s + M ϕ verrichtete Arbeit von 1 nach 2 Arbeitssatz:W 1 2 = T 2 - T 1 Arbeitssatz in differentieller Form: P = dw Haftkraft kommt im Arbeits oder Leistungssatz niemals vor dt Seilreibung: S 1 = S 0 e µgα S 1 ist ziehend 13 Seite 13

Kinetik des starren Körpers

Kinetik des starren Körpers Technische Mechanik II Kinetik des starren Körpers Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes 2.

Mehr

Kinetik des Massenpunktes

Kinetik des Massenpunktes Technische Mechanik II Kinetik des Massenpunktes Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes 2.

Mehr

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2 Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 212 P 2 BachelorPrüfung in Technischer Mechanik II/III Nachname, Vorname Matr.Nummer Fachrichtung 28.

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) Klausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) WS 2014 / 2015 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte: 15 7 23 15 60 Davon erreicht Bearbeitungszeit: Hilfsmittel:

Mehr

1. Kinematik. Untersucht wird die Bewegung eines Punktes P in Bezug auf zwei Bezugssysteme: Bezugssystem Oxyz ist ruhend:

1. Kinematik. Untersucht wird die Bewegung eines Punktes P in Bezug auf zwei Bezugssysteme: Bezugssystem Oxyz ist ruhend: Untersucht wird die ewegung eines Punktes P in ezug auf zwei ezugssysteme: ezugssystem Oxyz ist ruhend: Ursprung O Einheitsvektoren e x, e y, e z Koordinaten x, y, z ezugssystem ξηζ bewegt sich: Ursprung

Mehr

Kinetik. Schwerpunktsatz (Impulssatz) F 2. F i (1) F 3 S F 4 F 1. r S. F ix. F ir. F iy. F iz. m z S = i. Technische Mechanik III FS 1

Kinetik. Schwerpunktsatz (Impulssatz) F 2. F i (1) F 3 S F 4 F 1. r S. F ix. F ir. F iy. F iz. m z S = i. Technische Mechanik III FS 1 und Eperimentelle Mechanik FS 1 Kinetik Bisher wurde nur die Kinematik von Bewegungen untersucht (d.h. Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung). Es sollen nun Kräfte (später auch Momente) mit diesen kinematischen

Mehr

2.4 Stoßvorgänge. Lösungen

2.4 Stoßvorgänge. Lösungen .4 Stoßvorgänge Lösungen Aufgabe 1: a) Geschwindigkeit und Winkel: Für die Wurfhöhe gilt: H = v 0 g sin Die zugehörige x-koordinate ist: x 1 = v 0 g sincos Aus diesen beiden Gleichungen lässt sich die

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

Physikalische Anwendungen Kinematik

Physikalische Anwendungen Kinematik Physikalische Anwendungen Kinematik Zum Mathematik-Lehrbuch Notwendig und zunächst hinreichend (Shaker Verlag, Aachen) gibt es mehrere PDF-Dokumente mit ergänzenden Beispielen und Aufgaben, die die Anwendung

Mehr

Energie und Energieerhaltung

Energie und Energieerhaltung Arbeit und Energie Energie und Energieerhaltung Es gibt keine Evidenz irgendwelcher Art dafür, dass Energieerhaltung in irgendeinem System nicht erfüllt ist. Energie im Austausch In mechanischen und biologischen

Mehr

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Impulserhaltung: Quadrieren ergibt Energieerhaltung: Deshalb muss gelten m v 1 = m( u 1 + u 2 ) m 2 v 1 2 = m 2 ( u 2 1 + 2 u 1 u 2 + u 2 ) 2 m 2 v2 1 = m 2 ( u 2 1 +

Mehr

Drehbewegungen (Rotation)

Drehbewegungen (Rotation) Drehbewegungen (Rotation) Drehungen (Rotation) Die allgemeine Bewegung eines Systems von Massepunkten lässt sich immer zerlegen in: und Translation Rotation Drehungen - Rotation Die kinematischen Variablen

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Aufgabe 47 Auf ein Fundament (Masse m), dessen elastische Bettung durch zwei Ersatzfedern dargestellt wird, wirkt die periodische Kraft F(t) = F 0 cos (Ω t). Die seitliche

Mehr

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t. Formelsammlung Physik Mechanik. Kinematik und Kräfte Kinematik Erstes Newtonsches Axiom (Axio/Reaxio) F axio = F reaxio Zweites Newtonsches Axiom Translationsbewegungen Konstante Beschleunigung F = m a

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne. Mechanik 28./

Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne. Mechanik 28./ TU München Experimentalphysik 1 DVP Vorbereitungskurs Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne Mechanik 28./29.07.2008 Inhaltsverzeichnis 1 Kinematik 2 1.1 Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung....................

Mehr

Blatt 03.1: Scheinkräfte

Blatt 03.1: Scheinkräfte Fakultät für Physik T1: Klassische Mechanik, SoSe 2016 Dozent: Jan von Delft Übungen: Benedikt Bruognolo, Sebastian Huber, Katharina Stadler, Lukas Weidinger http://www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/sose_16/t1_theor_mechanik/

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Erzwungene & gekoppelte Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 10. Jan. 016 Gedämpfte Schwingungen m d x dt +

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre (c) Ulm University p. 1/ Grundlagen der Physik Schwingungen und Wärmelehre 3. 04. 006 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. / Physikalisches Pendel

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 3: Dynamik und Kräfte Dr. Daniel Bick 09. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 09. November 2016 1 / 25 Übersicht 1 Wiederholung

Mehr

6. Knappstein Kinematik und Kinetik

6. Knappstein Kinematik und Kinetik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 6. Knappstein Kinematik und Kinetik Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung

Mehr

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2 Formelsammlung Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 SI - Einheiten............................................... 2 Fehlerberechnung.............................................

Mehr

3. Kinetik eines Massenpunktes

3. Kinetik eines Massenpunktes 3. Kinetik eines Massenpunktes 3.1. Grundgesetze 3.2. Freie Bewegung, schiefer Wurf 3.3. Geführte Bewegung 3.4. Widerstandskräfte 3.5. Impulssatz, Stoß 3.6. Momentensatz 3.7. Arbeitssatz, Potentielle Energie,

Mehr

Prüfungsklausur - Lösung

Prüfungsklausur - Lösung Prof. G. Dissertori Physik I ETH Zürich, D-PHYS Durchführung: 08. Februar 2012 Bearbeitungszeit: 180min Prüfungsklausur - Lösung Aufgabe 1: Triff den Apfel! (8 Punkte) Wir wählen den Ursprung des Koordinatensystems

Mehr

Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1

Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1 Exzentrischer Stoß Allgemeine Stoßvorgänge zwischen zwei Körpern in der Ebene können mit Hilfe des integrierten Impulssatzes und des integrierten Drallsatzes behandelt werden. Während des Stoßes treten

Mehr

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 10.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 2 1.1 Energieumwandlung

Mehr

Klausur Technische Mechanik C

Klausur Technische Mechanik C Klausur Technische Mechanik C 8/7/ Name: Matrikel: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen, Deckblätter der Übungsaufgaben und Taschenrechner

Mehr

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe: Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 03 Blatt 7 vom 0.06.3 Abgabe: 7.06.3 Aufgabe 9 3 Punkte Keplers 3. Gesetz Das 3. Keplersche Gesetz für die Planetenbewegung besagt, dass das

Mehr

6.2 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

6.2 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung 98 6.2 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung Eine Differentialgleichung erster Ordnung heisst linear, wenn sie auf die Form y = p(x)y +q(x) (I) gebracht werden kann. Die DGL y = p(x)y (H) heisst

Mehr

9. Vorlesung Wintersemester

9. Vorlesung Wintersemester 9. Vorlesung Wintersemester 1 Die Phase der angeregten Schwingung Wertebereich: bei der oben abgeleiteten Formel tan φ = β ω ω ω0. (1) ist noch zu sehen, in welchem Bereich der Winkel liegt. Aus der ursprünglichen

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

2.3.5 Dynamik der Drehbewegung

2.3.5 Dynamik der Drehbewegung 2.3.5 Dynamik der Drehbewegung 2.3.5.1 Drehimpuls Drehimpuls Betrachte einen Massepunkt m mit Geschwindigkeit v auf irgendeiner Bahn (es muss keine Kreisbahn sein); dabei ist r der Ort der Massepunkts,

Mehr

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik) 2. Klausur zur Theoretischen Physik I (echanik) 09.07.2004 Aufgabe 1 Physikalisches Pendel 4 Punkte Eine homogene, kreisförmige, dünne Platte mit Radius R und asse ist am Punkt P so aufgehängt, daß sie

Mehr

3.3 Klassifikation quadratischer Formen auf R n

3.3 Klassifikation quadratischer Formen auf R n 3.3. Klassifikation quadratischer Formen auf R n 61 3.3 Klassifikation quadratischer Formen auf R n Wir können den Hauptsatz über symmetrische Matrizen verwenden, um uns einen Überblick über die Lösungsmengen

Mehr

Klausur Technische Mechanik C

Klausur Technische Mechanik C Klausur Technische Mechanik C 1/2/14 Matrikel: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen, Deckblätter der Übungsaufgaben und Taschenrechner

Mehr

Der Trägheitstensor J

Der Trägheitstensor J Der Trägheitstensor J Stellen wir uns einen Kreisel vor, der um eine beliebige Achse dreht. Gilt die Beziehung L = J ω in jedem Bezugssystem? Dazu betrachten wir nochmals die Bewegung eines starren Körpers.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes Grundbegriffe und Formeln... 1

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes Grundbegriffe und Formeln... 1 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1 1.1 Grundbegriffe und Formeln... 1 1.1.1 Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung... 1 1.1.2 Kinematische Diagramme...

Mehr

1 Mechanik starrer Körper

1 Mechanik starrer Körper 1 Mechanik starrer Körper 1.1 Einführung Bisher war die Mechanik auf Massepunkte beschränkt. Nun gehen wir den Schritt zu starren Körpern. Ein starrer Körper ist ein System aus Massepunkten, welche nicht

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8 Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe 6: Matrix Bestimmen Sie die allgemeine reelle Lösung des Differentialgleichungssystems u x = Aux für die A =, 9 indem Sie das System auf eine einzelne gewöhnliche

Mehr

Theoretische Physik I Mechanik Probeklausur - Lösungshinweise

Theoretische Physik I Mechanik Probeklausur - Lösungshinweise Prof. H. Monien St. Kräer R. Sanchez SS2014 Theoretische Physik I Mechanik Probeklausur - Lösungshinweise Hinweise: Diese Lösung/Lösungshinweise erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit,

Mehr

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übungen zur T1: Theoretische Mechanik, SoSe13 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. James Gray James.Gray@physik.uni-muenchen.de 3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übung 3.1:

Mehr

1 Lagrange sche Gleichung 1. Art

1 Lagrange sche Gleichung 1. Art 1 Lagrange sche Gleichung 1. Art 1.1 Einführung und Beispiel Bewege sich ein Massepunkt auf einer Geraden (G) im Raum, so hat dieser einen Freiheitsgrad, d.h. es müssen 2 Zwangsbedingungen für ihn gelten.

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben 2.2 Arbeit und Energie Aufgaben Aufgabe 1: Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt. Für die

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Kinematik des Punktes Kinetik des Massenpunktes

Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Kinematik des Punktes Kinetik des Massenpunktes Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Aufgabenstellungen der Dynamik.... 1 1.2 Einige Meilensteine in der Geschichte der Dynamik... 3 1.3 EinteilungundInhaltedesBuches... 5 1.4 ZieledesBuches... 6 2

Mehr

5 Schwingungen und Wellen

5 Schwingungen und Wellen 5 Schwingungen und Wellen Schwingung: Regelmäßige Bewegung, die zwischen zwei Grenzen hin- & zurückführt Zeitlich periodische Zustandsänderung mit Periode T ψ ψ(t) [ ψ(t-τ)] Wellen: Periodische Zustandsänderung

Mehr

1. Bewegungsgleichung

1. Bewegungsgleichung 1. Bewegungsgleichung 1.1 Das Newtonsche Grundgesetz 1.2 Dynamisches Gleichgewicht 1.3 Geführte Bewegung 1.4 Massenpunktsysteme 1.5 Schwerpunktsatz Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik

Mehr

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder DGL Schwingung Physikalische Felder Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder Johannes Wiedersich 23. April 2008 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung Die Mechanik besteht aus drei Teilgebieten: Kinetik: Bewegungsvorgänge (Translation, Rotation) Statik: Zusammensetzung und Gleichgewicht von Kräften Dynamik: Kräfte als Ursache von Bewegungen Die Mechanik

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Schwingungen und Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 28 Mechanik elastische Wellen Schwingung von Bauteilen Wasserwellen Akustik Elektrodynamik Schwingkreise elektromagnetische

Mehr

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator 37. Internationale Physik-Olympiade Singapur 6 Lösungen zur zweiten Runde R. Reindl Aufgabe : Elektro-mechanischer Oszillator Formeln zum Plattenkondensator mit der Plattenfläche S, dem Plattenabstand

Mehr

+m 2. r 2. v 2. = p 1

+m 2. r 2. v 2. = p 1 Allgemein am besten im System mit assenmittelpunkt (centre of mass frame) oder Schwerpunktsystem (=m 1 +m ) r = r 1 - r =m 1 +m Position vom Schwerpunkt: r r 1 +m r v =m 1 v 1 +m v = p 1 + p ist die Geschwindigkeit

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators Horst Laschinsky 12. Oktober 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Gewöhnliche lineare homogene Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Massenpunkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf

Mehr

Kinematik des Massenpunktes

Kinematik des Massenpunktes Technische Mechanik II Kinematik des Massenpunktes Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes Eindimensionale

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2016 Vorlesung 1 (mit freundlicher Genehmigung von Verena Walbrecht) Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische

Mehr

Physik 1 Hydrologen/VNT, WS 2014/15 Lösungen Aufgabenblatt 8. Feder )

Physik 1 Hydrologen/VNT, WS 2014/15 Lösungen Aufgabenblatt 8. Feder ) Aufgabenblatt 8 Aufgabe 1 (M 4. Feder ) Ein Körper der Masse m wird in der Höhe z 1 losgelassen und trifft bei z = 0 auf das Ende einer senkrecht stehenden Feder mit der Federkonstanten k, die den Fall

Mehr

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

PN 1 Klausur Physik für Chemiker PN 1 Klausur Physik für Chemiker Prof. T. Liedl Ihr Name in leserlichen Druckbuchstaben München 2011 Martrikelnr.: Semester: Klausur zur Vorlesung PN I Einführung in die Physik für Chemiker Prof. Dr. T.

Mehr

Ergänzungen zur Physik I

Ergänzungen zur Physik I Ergänzungen zu Physik I Inhaltsverzeichnis Ergänzungen zur Physik I U. Straumann, 22. Oktober 2013 Physik - Institut Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Relativbewegungen 2 1.1 Relativitätsprinzip

Mehr

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 8. Drehbewegungen 8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 85 8.5 Kinetische Energie der Rotation ti 8.6 Berechnung

Mehr

Eigenschaften des Kreisels

Eigenschaften des Kreisels Version 1. Dezember 011 1. Trägheitstensor und Eulersche Kreisel-Gleichungen Auf Grund der formalen Ähnlichkeit von Impuls- und Drehimpulssatz, also von d p = F und d L = τ, könnte man vermuten, dass der

Mehr

Theoretische Physik I

Theoretische Physik I Peter Reineker, Michael Schulz und Beatrix M. Schulz Theoretische Physik I Mechanik mit Aufgaben in Maple WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA VII Inhaltsverzeichnis Vorwort XV 1 Einleitung 1 1.1

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 4 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Zwei Kugeln und der Satz von Steiner Nehmen Sie zwei Kugeln mit identischem Radius R und

Mehr

Erzwungene Schwingungen

Erzwungene Schwingungen Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: ES Erstellt: M. Kauer B. Scholz Aktualisiert: am 28. 06. 2016 Erzwungene Schwingungen Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Theoretische Physik 1 (Theoretische Mechanik) SS08, Studienziel Bachelor (170 1/13/14) Dozent: J. von Delft Übungen: B. Kubala Klausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 008 (3. Juli 007) Bearbeitungszeit:

Mehr

AUFGABEN ZUR MECHANIK

AUFGABEN ZUR MECHANIK AUFGABEN ZUR MECHANIK der Punkte und starren Körper JENS BAUCHERT (Wiss. Ass.), GÜNTER HESSE (Wiss. Ass.), STEGFRIED KESSEL (Akad. Rat), JÜRGEN LENZ (Wiss. Ass.) AM LEHRSTUHL FÜR THEORETISCHE MECHANIK

Mehr

Klausur Schwingungstechnik 20. September Name Vorname Matr. - Nr. Punkte

Klausur Schwingungstechnik 20. September Name Vorname Matr. - Nr. Punkte 1 Aufgaben FB Maschinenbau Institut für Mechanik FG Maschinendynamik Prof. Dr.-Ing. H. Irretier Dipl.-Ing. A. Stein Klausur Schwingungstechnik 0. September 011 Name Vorname Matr. - Nr. Punkte =50 Aufgabe

Mehr

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Michael Mittermair 27. August 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 3 1.1 Wiederholung des Schwingkreises................ 3 1.2 der Hertz sche Dipol.......................

Mehr

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen 26. November 2008 Vektoren Vektoren sind bestimmt durch a) Betrag und b) Richtung Beispiel Darstellung in 3 Dimensionen: x k = y z Vektor in kartesischen

Mehr

Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen

Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen Kerstin Helfrich Seminar über konforme Feldtheorie, 27.06.06 Gliederung 1 Motivation 2 Voraussetzungen Allgemein Ungedämpfter Fall 3 Gedämpftes Tunneln

Mehr

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik Theoretische Physik I: Lösungen Blatt 2 15.10.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Scheinkräfte Nutze Zylinderkoordinaten: x = r cos ϕ y = r sin ϕ z = z Zweimaliges differenzieren ergibt: ẍ = r cos ϕ 2ṙ ϕ sin

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 48

Übung zu Mechanik 3 Seite 48 Übung zu Mechanik 3 Seite 48 Aufgabe 81 Vor einer um das Maß f zusammengedrückten und verriegelten Feder mit der Federkonstanten c liegt ein Massenpunkt der Masse m. a) Welchen Wert muß f mindestens haben,

Mehr

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik T) im SoSe 20 Blatt 0. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Aufgabe 0.. Hamilton-Formalismus

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt 12. PD

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-1 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Punkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort

Mehr

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag Fkultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhnov Übungen zu Klssischer Mechnik (T) im SoSe 0 Bltt 9. Bewegung strrer Körper- Lösungsvorschlg Aufgbe 9.. Trägheitstensor

Mehr

8. Starre Körper. Die φ-integration liefert einen Faktor 2π. Somit lautet das Ergebnis

8. Starre Körper. Die φ-integration liefert einen Faktor 2π. Somit lautet das Ergebnis Übungen zur T1: Theoretische Mechanik, SoSe213 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 425 8. Starre Körper Dr. James Gray James.Gray@physik.uni-muenchen.de Übung 8.1: Berechnung von Trägheitstensoren

Mehr

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann:

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann: Wenn zwei Körper vollkommen elastisch, d.h. ohne Energieverluste, zusammenstoßen, reicht der Energieerhaltungssatz nicht aus, um die Situation nach dem Stoß zu beschreiben. Wenn wir als Beispiel zwei Wagen

Mehr

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik Theoretische Physik I: Weihnachtszettel 21.12.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Rudolph und der Weihnachtsmann Der Weihnachtsmann (Masse M) und sein Rentier Rudolph (Masse m) sind durch ein Seil mit konstanter

Mehr

Aus der Schwingungsdauer eines physikalischen Pendels.

Aus der Schwingungsdauer eines physikalischen Pendels. 2.4 Trägheitsmoment aus Winkelbeschleunigung 69 2.4. Trägheitsmoment aus Winkelbeschleunigung Ziel Bestimmung des Trägheitsmomentes eines Rades nach zwei Methoden: Aus der Winkelbeschleunigung, die es

Mehr

Experimentalphysik I: Mechanik

Experimentalphysik I: Mechanik Ferienkurs Experimentalphysik I: Mechanik Wintersemester 15/16 Probeklausur - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1. Wilhelm Tell (13 Punkte) Wilhelm Tell will mit einem Pfeil (m

Mehr

Formelzusammenstellung

Formelzusammenstellung Übung zu Mechanik 4 - ormelsammlung Seite 4 ormelzusammenstellung. Grundbegriffe Harmonische Schwingung Sinusschwingung: (t) sin ( t + ϕ) Schwingungsamplitude: Kreisfrequenz: Phasenwinkel: requenz: f Schwingungsdauer,

Mehr

Schiefer Wurf. y(t) = y 0 + v y t 1 2 g t2. x(t) = x 0 + v x t = t = x(t) x 0

Schiefer Wurf. y(t) = y 0 + v y t 1 2 g t2. x(t) = x 0 + v x t = t = x(t) x 0 Schiefer Wurf 00 11 00 11 000 111 000 111 000 111 00 11 00 11 v y v 0 v x g Gärtner X sinniert über die Form des Wasserbogens? Wer kann ihm helfen? Dazu müssen wir die Höhe y als Funktion des Abstands

Mehr

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

Dierentialgleichungen 2. Ordnung Dierentialgleichungen 2. Ordnung haben die allgemeine Form x = F (x, x, t. Wir beschränken uns hier auf zwei Spezialfälle, in denen sich eine Lösung analytisch bestimmen lässt: 1. reduzible Dierentialgleichungen:

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 30. Okt. Kraftfelder und Potential Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html Die vier fundamentalen Kräfte Relative Stärke Reichweite

Mehr

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Mechanik. Entwicklung der Mechanik Mechanik Entwicklung der Mechanik ältester Zweig der Physik Kinematik Bewegung Dynamik Kraft Statik Gleichgewicht Antike: Mechanik = Kunst die Natur zu überlisten mit Newton Beginn Entwicklung Mechanik

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

Kinematik und Kinetik

Kinematik und Kinetik Die wichtigsten Lehrbücher bei HD Kinematik und Kinetik Arbeitsbuch mit ausführlichen Aufgabenlösungen, Grundbegriffen, Formeln, Fragen, Antworten von Gerhard Knappstein 3., überarb. und erw. Aufl. Kinematik

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Institut für Technologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 13/14 Prof. Dr. J. Schmalian Blatt 9, 1 Bonuspunkte Dr. P. P. Orth Abgabe und Besprechung 1.1.14 1. Kollision

Mehr

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 60

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 60 D-MATH/D-PHYS Prof. W. Fetscher Studienjahr HS07 - FS08 ETH Zürich Testklausur, Frühjahr 2008, Physik I+II Füllen Sie als erstes den untenstehenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus. Beachten Sie: Nicht

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Erhaltungsgrößen An einem massenlosen Faden der Länge L = 1 m hängt ein Holzklotz mit der Masse m 2 = 1 kg. Eine Kugel der Masse m 1 = 15 g wird mit der Geschwindigkeit

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Prof. Dr. R. Ketzmerick/Dr. R. Schumann Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik Sommersemester 2008 Theoretische Mechanik 9. Übung 9.1 d alembertsches Prinzip: Flaschenzug Wir betrachten

Mehr