Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 1: Wahlrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 1: Wahlrecht"

Transkript

1 Institut für Öffentliches Recht Wintersemester 2011/2012 Universität Augsburg Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 1: Wahlrecht Erfolgsaussichten eines Vorgehens gegen die 5% -Sperrklausel Die Landesregierung L könnte zur Überprüfung des 6 VI 1 1. Alt. BWG das Bundesverfassungsgericht anrufen. Mögliches Verfahren ist die abstrakte Normenkontrolle nach Art. 93 I Nr. 2 GG, 13 Nr. 6, 76 ff. BVerfGG. Der Antrag hat Erfolg, wenn er zulässig [Prozessrecht/Verfahrensrecht] 1 und begründet [materielles Recht] ist. [Obersatz] A. Zulässigkeit Der Antrag ist dann zulässig, wenn die Sachurteilsvoraussetzungen 2 nach Art. 93 I Nr. 2 GG, 13 Nr. 6, 76 ff. BVerfGG vorliegen. [Obersatz] I. Zuständigkeit 3 Die Zuständigkeit des Bundesverfassungsgericht ergibt sich aus Art. 93 I Nr. 2 GG. II. Antragsberechtigung 4 Die Landesregierung L müsste antragsberechtigt sein. [Obersatz] Gem. Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I BVerfGG sind antragsberechtigt die Bundesregierung, eine Landesregierung oder ein Viertel der Mitglieder des Bundestages. [Definition] Die Landesregierung L fällt unter den genannten Kreis und ist daher antragsberechtigt. [Subsumtion] 1 Bei den in eckigen Klammern gesetzten Wörtern handelt es sich um Anmerkungen/Erläuterungen zum Aufbau bzw. zum jeweiligen Prüfungspunkt, um das Verständnis zu erwecken. In der Klausur haben diese aber nichts zu suchen! 2 Voraussetzungen, die vorliegen müssen, damit das Gericht ein Urteil in der Sache spricht. Wird das Gericht also überhaupt prüfen, ob der Antragsteller/Kläger in der Sache Recht hat oder wird es die Klage bereits als unzulässig abweisen, weil der Kläger die Klage z.b. zu spät eingereicht hat, oder nicht anwaltlich vertreten ist, oder es sich um eine fremde Materie handelt, die den Kläger gar nichts angeht sondern allein einen fremden Dritten betrifft? Die einzelnen Voraussetzungen, damit das Gericht überhaupt prüft, ob der Antragsteller/Kläger in der Sache Recht hat, ergeben sich hier aus dem Gesetzeswortlaut des Art. 93 I Nr. 2 GG, 13 Nr. 6, 76 ff. BVerfGG. 3 Welches Gericht in Deutschland ist für die eingereichte Klage / den eingereichten Antrag zuständig? Bei welchem Gericht muss also der Antrag/die Klage eingereicht werden? Bei einem Amtsgericht (AG), einem Verwaltungsgericht (VG), dem Bundesarbeitsgericht (BAG) oder? Vorliegend ist es unproblematisch, dass der Antrag beim Bundesverfassungsgericht einzureichen ist. Daher darf die Darstellung ausnahmsweise in der Urteilstechnik erfolgen: Das BVerfG ist gem. Art. 93 I Nr. 2 GG, 13 Nr. 6, 76 ff. BVerfGG für das Verfahren der abstrakten Normenkontrolle zuständig. 4 Wer darf einen solchen Antrag stellen / eine solche Klage einreichen? Jeder einzelne Bürger, die Bayer AG, nur bestimmte Institutionen?

2 III. Antragsgegenstand 5 Ferner müsste die zu überprüfende Norm tauglicher Antragsgegenstand sein. [Obersatz] Was im Verfahren der abstrakten Normenkontrolle alles Antragsgegenstand sein kann, bestimmt sich nach Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I BVerfGG. Danach ist tauglicher Antragsgegenstand Bundes- oder Landesrecht. [Definition] 6 VI 1 1. Alt. BWG ist Bestandteil des Bundesrechts und somit stellt es einen tauglichen Antragsgegenstand i.s.d. Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I BVerfGG dar. [Subsumtion] IV. Antragsgrund 6 Weitere Sachurteilsvoraussetzung ist das Vorliegen eines Antragsgrundes. [Obersatz] Dies bestimmt sich ebenfalls nach Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I Nr. 1 BVerfGG. Gemäß Art. 93 I Nr. 2 GG müssen Meinungsverschiedenheiten oder Zweifel über die förmliche und sachliche Vereinbarkeit eines Gesetzes mit dem Grundgesetz bestehen. [Definition] Vorliegend hat die L nicht nur Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der 5%-Klausel, sondern hält diese für verfassungswidrig. [Subsumtion] Somit liegt hier nach Art. 93 I Nr. 2 GG ein Antragsgrund vor. [Verlangt eine andere Bestimmung etwas anderes (mehr)?] 76 I Nr. 1 BVerfGG bestimmt allerdings darüber hinausgehend, dass der Antragsteller die Norm für nichtig hält und legt somit einen strengeren Maßstab an. [Definition] Jedoch wäre auch dieser strengere Maßstab im vorliegenden Fall gewahrt, denn L hält die 5 %-Klausel für verfassungswidrig. [Subsumtion] Damit liegt hier sowohl nach Art. 93 I Nr. 2 GG als auch nach 76 I Nr. 1 BVerfGG ein Antragsgrund vor. Ein Streitentscheid, welcher Norm der Vorrang gebührt, ist hier somit nicht erforderlich. Exkurs: Was wäre, wenn L nur erhebliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Regelung hätte? Dann würde nach 76 I Nr. 1 BVerfGG hier kein Antragsgrund vorliegen, so dass ein Streitentscheid erforderlich wäre. [Streitentscheidung] Fraglich ist also, welcher Norm der Vorrang gebührt, ob also lediglich die geringere Anforderung des GG oder aber die strengere Anforderung des BVerfGG erfüllt sein müssen. Einfaches Gesetzesrecht kann grundsätzlich nicht ein nach der Verfassung bestehendes Antragsrecht einschränken, so dass wegen des Geltungsvorrangs des Art. 93 I Nr. 2 GG die Zweifel von L für den Antragsgrund ausreichen. 5 Um was geht es? Worüber streiten die Parteien bzw. was genau möchte der Antragsteller überprüft haben und geht das? Ist es also möglich, eine EU-Verordnung, die Hausordnung der Karstadt-Quelle AG oder die Satzung des TSV Gersthofen im Rahmen der abstrakten Normenkontrolle durch das BVerfG überprüfen zu lassen? 6 Warum möchte der Antragsteller / Kläger das Gesetz überprüft haben? 2 von 12

3 V. Form / Frist 7 Der Antrag müsste in der Form des 23 I BVerfGG erfolgen, also schriftlich und mit Begründung. Eine Frist ist dabei nicht einzuhalten. VI. Zwischenergebnis Der Antrag der Landesregierung auf abstrakte Normenkontrolle ist somit zulässig. 8 B. Begründetheit 9 Damit der Antrag der L insgesamt erfolgreich ist, müsste dieser auch begründet sein. [Obersatz] Der Antrag ist begründet, wenn 6 VI 1 1. Alt. BWG formell und/oder materiell nicht mit dem Grundgesetz vereinbar ist (Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I BVerfGG). [Definition; die Subsumtion erfolgt nun im Anschluss unter I., II., III.] I. Prüfungsmaßstab 10 Zunächst ist zu untersuchen, an welchem Maßstab 6 VI 1 1. Alt. BWG zu messen ist. [Obersatz] Maßstab für die Prüfung von Bundesrecht und somit auch für den hier zu untersuchenden 6 VI 1 1. Alt. BWG ist gem. Art. 93 I Nr.2 GG, 76 I BVerfGG das Grundgesetz. [Definition und Subsumtion] II. Formelle Verfassungsmäßigkeit 11 6 VI 1 1. Alt. BWG müsste formell verfassungsmäßig sein. [Obersatz] Dies setzt neben der Zuständigkeit insbesondere ein ordnungsgemäßes Gesetzgebungsverfahren voraus. [Definition; die Subsumtion erfolgt nun im Anschluss unter 1., 2.] 1. Zuständigkeit (Gesetzgebungskompetenz) 12 Der Bund müsste für den Erlass des BWG zuständig sein. [Obersatz] Grundsätzlich liegt die Gesetzgebungshoheit bei den Ländern, Art. 30, 70 I GG, sofern sich aus dem GG nichts anderes ergibt. [Definition] Hier bestimmt Art. 38 III GG, das die Einzelheiten der Wahl ein Bundesgesetz bestimmt, mithin also die Zuständigkeit für den Erlass des Gesetzes beim Bund liegt. [Subsumtion] 7 In welcher Weise und innerhalb welchen Zeitraums ist der Antrag / die Klage bei Gericht einzureichen? 8 Alle Sachurteilsvoraussetzungen liegen also vor, das Gericht muss sich mit der Frage befassen, ob der Antragsteller in der Sache Recht hat oder ob seine Rechtsauffassung fehlerhaft ist ( materielles Recht ; im Folgenden unter Begründetheit zu prüfen). Wären nicht alle Sachurteilsvoraussetzungen erfüllt, würde das Gericht die Prüfung hier bereits abbrechen und die Klage als unzulässig abweisen. Im Gutachten muss aber in jedem Falle weitergeprüft werden! Hilfsgutachten. 9 Hat B Recht? 10 Woran ist 6 VI 1 1. Alt. BWG zu prüfen? Reicht ein Verstoß gegen andere Bundesgesetze aus? Reicht es also, wenn das BWG im Konflikt (unvereinbar) steht mit der Bundeswahlordnung oder mit dem Bayer. Landeswahlgesetz? Oder muss das BWG gegen einen Artikel des GG verstoßen? 11 Sind alle durch die Verfassung in förmlicher Hinsicht vorgeschriebenen Gesichtspunkte eingehalten worden? 12 Wer darf ein solches Gesetz erlassen? Der Bund, ein Land oder beispielsweise die BASF AG? 3 von 12

4 2. Gesetzgebungsverfahren und Form Das BWG ist im Rahmen des im GG vorgesehenen Verfahrens zustande gekommen, denn Verfahrens- und Formfehler sind nach dem Sachverhalt nicht ersichtlich Zwischenergebnis 6 VI 1 1. Alt. BWG ist formell verfassungsgemäß. III. Materielle Verfassungsmäßigkeit 14 Fraglich ist jedoch, ob 6 VI 1 1. Alt. BWG auch sachlich (materiell) mit dem GG übereinstimmt, m.a.w. ob die zu untersuchende Norm mit den Regelungen des GG im Widerspruch steht. [Obersatz] Vorliegend ergeben sich insbesondere Zweifel, ob 6 VI 1 1. Alt. BWG nicht gegen den Grundsatz der Gleichheit der Wahl (Art. 38 I 1 GG) und gegen den Grundsatz der Chancengleichheit der Parteien (Art. 21, 3 I GG) verstößt. 1. Verstoß gegen Art. 38 I 1 GG (Gleichheit) Die hier in Streit stehende 5%-Klausel könnte gegen den Grundsatz der Gleichheit der Wahl verstoßen. [Obersatz] Dies wäre dann der Fall, wenn der Anwendungsbereich des Art. 38 I 1 GG gegeben ist und das BWG darin (negativ) eingreifen würde und dieser Eingriff nicht verfassungsrechtlich gerechtfertigt wäre. [Definition, die Subsumtion erfolgt nun im Anschluss unter a), b) und c)] a) Anwendungsbereich des Art. 38 I 1 GG (inhaltlicher Regelungsgehalt) 15 Für die Beantwortung dieser Frage ist zunächst zu klären, was unter der Gleichheit der Wahl überhaupt zu verstehen ist, was also der inhaltliche Regelungsgehalt des Art. 38 I 1 GG ist. [Obersatz; Definition und Subsumtion erfolgen nun im Anschluss unter aa), bb) und cc)] aa) Definition der Gleichheit der Wahl Die Gleichheit der Wahl i.s.d. Art. 38 I 1 GG umfasst zwei Gesichtspunkte: Die Zählwertgleichheit und die Erfolgswertgleichheit. Erstere besagt, dass jeder Wähler die gleiche Stimmenanzahl haben muss. Dies ist vorliegend unzweifelhaft gegeben, da jeder Wähler eine Erst- und eine Zweitstimme hat. Der Grundsatz der Erfolgswertgleichheit besagt hingegen, dass bei der Umsetzung der Stimmen in die Zuteilung von Parlamentssitzen jede Stimme auch die gleiche rechtliche Erfolgschance haben muss. 16 Jede gültig abgegebene Stimme muss also ebenso mitbewertet werden und den gleichen Einfluss auf das Wahlergebnis haben wie die von einem anderen Wahlberechtigten abgegebene Stimme. 13 Urteilsstil ausnahmsweise zulässig, da ersichtlich im Sachverhalt keine Probleme hierzu angelegt sind. 14 Wird das GG auch inhaltlich von dem BWG eingehalten? 15 Was steht im Art. 38 I 1 GG genau drin; welche Anforderungen stellt Art. 38 I 1 GG auf? Der Inhalt ist durch entsprechende Auslegung zu ermitteln (Wortlaut, teleologisch, systematisch, etc.). 16 Vgl. BVerfGE 95, 408, von 12

5 bb) Erfolgswertgleichheit ist abhängig vom Wahlsystem Die Sicherstellung der Erfolgswertgleichheit lässt sich nicht unabhängig von der Frage des Wahlsystems beantworten, sondern hängt vielmehr von dem Wahlsystem selbst ab. Bei der Mehrheitswahl hat i.e. nur die Stimme Einfluss auf die Sitzverteilung, die für den Mehrheitskandidaten abgegeben wurde. Die auf den/die Minderheitskandidaten entfallenden Stimmen bleiben bei der Vergabe der Parlamentssitze zwar i.e. unberücksichtigt und sind somit erfolglos, jedoch haben grundsätzlich alle Stimmen in einem Wahlbezirk die gleiche Chance, den Mehrheitskandidaten zu bestimmen. Um die Erfolgswertgleichheit auch zwischen den einzelnen Wahlkreisen sicherzustellen, ist es aber auch erforderlich, dass möglichst gleich große Wahlkreise gebildet werden. Bei der Verhältniswahl hat hingegen jeder Wähler mit seiner Stimme grundsätzlich den gleichen Einfluss auf die parteipolitische Zusammensetzung des Parlaments, da die Anzahl der Stimmen verhältnismäßig auf die zu vergebenden Sitze umgerechnet wird. 17 Erfolgswertgleichheit im System des Verhältniswahlrechts erfordert daher eine exakte mathematische Umrechnung der Stimmen in Sitze. cc) Wahlsystem in der Bundesrepublik Das Grundgesetz gibt anders als die Weimarer Reichsverfassung das Wahlsystem nicht vor. Es überlässt diese Entscheidung vielmehr in Art. 38 III GG dem Gesetzgeber. Der Gesetzgeber hat sich, wie 1 I 2 BWG zeigt, für eine Kombination von Mehrheits- und Verhältniswahl entschieden: Eine mit der Personenwahl verbundene Verhältniswahl. Grundsätzlich wird die Gesamtzahl der Sitze im Verhältnis der Zweitstimmen verteilt, 6 II BWG. Nach 6 IV BWG werden die Wahlkreisabgeordneten einer Partei auf dieses Kontingent angerechnet. Grundsätzlich, d.h. abgesehen von den Überhangmandaten nach 6 V BWG, hat die Erststimme, also das mehrheitswahlrechtliche Element, auf den Parteienproporz im Deutschen Bundestag demnach keinen Einfluss. Somit trägt das Bundestagswahlrecht den Grundcharakter der Verhältniswahl. 18 Das Merkmal der Gleichheit der Wahl erfordert, wie dargestellt, die Sicherstellung der Erfolgswertgleichheit in der spezifischen Ausprägung des Verhältniswahlrechts, also einer möglichst exakten mathematischen Umrechnung des Wahlergebnisses. [Definition und Subsumtion] 17 BVerfGE, a.a.o. 18 BVerfGE 95, 335, von 12

6 b) Eingriff in die Erfolgswertgleichheit (Verletzung) 19 6 VI 1 1. Alt. könnte in den dargestellten Schutzbereich eingreifen und somit gegen das GG verstoßen. [Obersatz] Dies wäre dann der Fall, wenn der gewährte Schutzbereich gleichsam verkürzt werden würde. [Definition] Vorliegend werden durch die 5%-Klausel zahlreiche Wählerstimmen bei der Umrechnung in Parlamentssitze nicht berücksichtigt. Sämtliche Wählerstimmen, die auf Parteien entfallen, die letztlich weniger als 5% der Stimmen für sich gewinnen können, bleiben komplett unberücksichtigt. Damit liegt eine Ungleichbehandlung im Verhältnis zu den Stimmen vor, die für Parteien abgegeben werden, die bei der Sitzverteilung berücksichtigt werden. 6 VI 1 1. Alt. BWG greift damit in den Grundsatz der Wahlgleichheit ein. [Subsumtion]. c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 20 Fraglich ist, ob sich dieser Eingriff in den Grundsatz der Wahlgleichheit des Art. 38 I 1 GG verfassungsrechtlich rechtfertigen lässt. [Obersatz] Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung dieses Eingriffs setzt voraus, dass eine quasi als Ausnahme vorgesehene ausdrückliche oder aber durch Auslegung (Gesamtschau aller sonstigen Verfassungsbestimmungen) zu ermittelnde Durchbrechung des Gleichheitssatzes überhaupt vorgesehen bzw. möglich ist und, sofern dies der Fall sein sollte, die Voraussetzungen hierfür vorliegen. [Definition] aa) Ausdrückliche Ausnahme? Eine Ausnahme von dem Prinzip der Wahlgleichheit ist weder in Art. 38 GG noch in einer anderen verfassungsrechtlichen Norm explizit vorgesehen. 21 [Subsumtion] bb) Durch Auslegung zu ermittelnde Ausnahme? Eine solche Durchbrechung der Wahlrechtsgleichheit könnte sich aber auch aus einer Gesamtschau (durch Auslegung) anderer grundrechtlicher Bestimmungen bzw. Verfassungsprinzipien ergeben. [Obersatz] Eine solche Rechtfertigung könnte sich bereits daraus ergeben, dass im Mehrheitswahlrecht, welches wie gezeigt durch das Grundgesetz ja nicht ausgeschlossen ist, viel größere Ungleichheiten auftreten können und im Extremfall bis zu 49,9% der Stimmen unberücksichtigt bleiben. Ein solcher a maiore ad minus Schluss ist unzulässig, da die Wahlsysteme immer für sich zu betrachten sind. Die Rechtfertigung muss sich vielmehr aus dem in Deutschland gewählten personalisierten Verhältniswahlrechtes selbst ergeben, denn 19 Wird der aufgezeigte Schutz, den Art. 38 I 1 GG gewährt, negativ durch das BWG berührt? 20 Ist dieser Eingriff ausnahmsweise in Ordnung, z.b. weil das GG selbst in einem weiteren Artikel/Absatz sagt: Von dem Grundsatz der Wahlgleichheit kann ausnahmsweise abgewichen werden, um.? 21 Die Darstellung darf an dieser Stelle ausnahmsweise in der Urteilstechnik erfolgen, da offensichtlich nirgends im GG eine Norm zu finden ist, die eine solche Ausnahme von der Gleichheit der Wahl explizit vorsieht. Es gibt gerade keinen Art. 38 Ia GG der lautet: Von diesen Wahlrechtsgrundsätzen kann zum Zwecke der Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit des Parlaments abgewichen werden. 6 von 12

7 wenn der Gesetzgeber diesen Wahlrechtstyp wählt, sind die damit implizierten Anforderungen auch einzuhalten. Fraglich ist also, ob sich durch Auslegung bzw. einer Gesamtschau anderer grundgesetzlicher Bestimmungen eine Ausnahme ergibt. (1) Meinung 1 Hält man sich streng formal an den Gedanken der Wahlrechtsgleichheit, so besteht für eine Durchbrechung grundsätzlich kein Raum (so z.zt. der Weimarer Republik: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich) und eine verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Ungleichbehandlung scheidet von vornherein aus. (2) Meinung 2 Andererseits könnte man der Ansicht sein, dass wegen der Ähnlichkeit zum allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 I GG) beide Artikel behandelt die Gleichheit der Bürger eine Parallele gezogen werden könnte. Nach Art. 3 I GG findet eine Durchbrechung des formalen Gleichheitssatzes dann statt, wenn ein vernünftiger, sich aus der Natur der Sache ergebender oder sonst wie einleuchtender Grund gegeben ist. 22 Folgte man dieser Ansicht, ergäbe sich für den Zählwert, dass eine Differenzierung unzulässig ist, da es sich um einen Ausfluss des Demokratieprinzips handelt, welches die unbedingte Gleichheit aller Staatsbürger bei der Teilnahme an der Staatswillensbildung beinhaltet. Beim Erfolgswert wäre hingegen eine Differenzierung nicht ausgeschlossen. (3) Meinung 3 Schließlich könnte man auch der Ansicht 23 sein, dass es zwischen Art. 3 GG und Art. 38 GG zwar gewisse Ähnlichkeiten gibt, was die Struktur beider Normen anbelangt, allerdings darf nicht übersehen werden, dass es sich bei Art. 38 GG um einen speziellen wahlrechtlichen Gleichheitssatz handelt. Ein Rückgriff auf den allg. Gleichheitssatz ist damit gerade nicht möglich. Vielmehr unterlag der Gleichheitssatz des Art. 38 GG einer selbständigen Entwicklung. Die Wahlrechtsgleichheit des Art. 38 GG ist zwar einerseits stärker formalisiert, andererseits gibt es aber auch kein absolutes Differenzierungsverbot. Lediglich aus zwingenden Gründen ist eine Ungleichbehandlung gerechtfertigt, da ansonsten andere Verfassungsprinzi- 22 So die frühere Rspr. BVerfGE 1, 208, So auch BVerfGE 99, 1. 7 von 12

8 pien nicht hinreichend berücksichtigt werden können. (4) Streitentscheidung und Zwischenergebnis Letztgenannter Ansicht ist zuzustimmen. Erstgenannte Meinung übersieht, dass kein Artikel des GG für sich alleine steht. Vielmehr haben die Väter und Mütter des GG ein ausgewogenes System schaffen wollen, so dass der einzelne Artikel immer auch im Licht aller übrigen Verfassungsbestimmungen zu sehen ist. Ein Vorrang eines einzelnen Artikels vor allen anderen gibt es nicht. Zur Durchsetzung bzw. Aufrechterhaltung anderer in der Verfassung niedergelegten Ziele und Grundsätze muss es daher auch möglich sein, von dem aufgeführten Prinzip der Wahlrechtsgleichheit abweichen zu können, wenn diese es zwingend erfordern. Auf der anderen Seite ist auch die zweite Sichtweise abzulehnen. Eine identische Behandlung von Art. 3 I GG und Art. 38 I 1 GG ist verfehlt. Freilich behandeln beide Artikel die Gleichheit der Staatsbürger im weitesten Sinne, jedoch darf nicht übersehen werden, dass zwischen Art. 3 und Art. 38 GG erhebliche Strukturunterschiede bestehen. Dies schon allein deshalb, weil Art. 3 I GG entsprechende Ausnahmen gerade selbst vorsieht. Zudem ist Art. 38 I 1 GG stärker formalisiert als Art. 3 I GG. Im Ergebnis ist damit also der dritten Ansicht zuzustimmen. Eine Rechtfertigung eines Eingriffs und damit eine Durchbrechung des Grundsatzes der Wahlgleichheit muss grundsätzlich möglich sein, da dem Art. 38 I 1 GG kein grundsätzlicher Vorrang vor allen anderen Artikeln beikommt. Lassen sich andere Grundsätze bzw. die Ziele der Verfassung nicht erreichen, wenn die Wahlgleichheit als absolut angesehen wird, muss diese im Ergebnis durchbrochen werden können. Gleichwohl reichen dafür wie dargestellt nur zwingende Gründe aus, auch um den Ausnahmecharakter der Durchbrechung zu wahren. [Definition und Subsumtion] cc) Liegen Zwingende Gründe vor? Zu klären bleibt nun, ob die Voraussetzungen der vorgenanten Ausnahme gegeben sind; d.h. es ist zu klären, was unter den zwingenden Gründen zu verstehen ist und ob solche hier gegeben sind. [Obersatz; die Definition und Subsumtion erfolgt nun im Anschluss] (1) Keine zwingenden Gründe Solche zwingenden Gründe könnten die in Art. 3 II und III GG genannten Punkte (Bildung, Vermögen, Klasse, Art der politischen Meinung, 8 von 12

9 Verfassungswidrigkeit einer Partei (Art. 21 Abs. 2 GG ist abschließend) 24 ) sein. [Obersatz] Nachdem eine Ungleichbehandlung, welche auf den dort genannten Gründen basiert, jedoch gerade nicht erfolgen darf, stellen diese erst Recht keine zwingenden Gründe im Verständnis des Art. 38 GG dar. [Definition und Subsumtion] (2) Anerkannte zwingende Gründe Damit ist jedoch noch ungeklärt, was unter den zwingenden Gründen nun zu verstehen ist. [Obersatz] Zwingende Gründe ergeben sich insbesondere aus einer Gesamtschau des Grundgesetzes selbst, insbesondere aus der staatspolitischen Gefahr der Funktionsunfähigkeit des Parlaments 25 (beispielsweise die Wahl des Bundeskanzlers, Art. 63 I GG und die Verabschiedung von Gesetzen, Art. 77 I GG) sowie durch mathematisches Sitzverteilungsverfahren vorgegebene und unvermeidliche Differenzierung. 26 [Definition] Vorliegend ermöglicht das Verhältniswahlrecht (im Gegensatz zum Mehrheitswahlrecht) kleinen und kleinsten Parteien den Einzug in den Bundestag überhaupt. Dies birgt die Gefahr der Parteienzersplitterung in sich und führt im Ergebnis dazu, dass die Mehrheitsbildung nicht nur schwieriger sondern sogar unmöglich wird. Die Bundeskanzlerwahl, die Verabschiedung von Gesetzen etc. wird durch eine Parteienzersplitterung erheblich erschwert, was die Gefahr der Funktionsunfähigkeit in Folge von Koalitionszerwürfnissen und damit verbundenen ständigen Neuwahlen beinhaltet. Zwingende Gründe sind also gegeben. [Subsumtion] dd) Verhältnismäßigkeit der eingesetzten Mittel 27 Die zur Erreichung der zwingenden Gründe eingesetzten Mittel müssen ihrerseits aber wiederum verhältnismäßig, d.h. geeignet, erforderlich und verhältnismäßig i.e.s. sein [Obersatz]. 28 Die getroffene Regelung (5%-Klausel) wäre dann unverhältnismäßig, wenn das Ziel (Funktionsfähigkeit des Parlaments) mit geringer einschneidenden Mitteln genauso gut erreicht werden könnte. [Definition; die Subsumtion erfolgt wie immer im Anschluss] 24 BVerfGE 6, 84, 91 f. 25 Zuletzt BVerfGE 95, 408, 418 f. 26 BVerfGE 79, 169, 170 f. 27 Zwar wurde nun geklärt, dass es zwingende Gründe geben kann, die eine Ausnahme der Wahlrechtsgleichheit rechtfertigen, jedoch ist noch nicht geklärt, auf welche Weise die Einhaltung des zwingenden Grundes (Funktionsfähigkeit und damit der Parteienzersplitterung vorzubeugen) erreicht werden kann. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten (Verbot von allen anderen Parteien außer CDU/CSU und SPD; 20%-Hürde; nur solche Parteien ziehen in den Bundestag ein, die in mind. 10 Bundesländern 25% der Stimmen erhalten haben; nur solche Parteien werden auf die Wahlzettel gesetzt, die zuvor 100 Mio an den Staat gezahlt haben usw.). Der Eingriff muss also von möglichst geringer Intensität (verhältnismäßig) sein. 28 BVerfGE 6, 84, von 12

10 (1) Legitimes Ziel Bei der Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Parlaments handelt es sich um ein legitimes Ziel. 29 (2) Geeignetheit Um eine Zersplitterung des Parlaments und damit eine schwierige Mehrheitsfindung mit den angesprochenen Problemen zu vermeiden, ist eine %-Klausel sehr wohl geeignet. 30 (3) Erforderlichkeit Jedoch ist fraglich, ob eine %-Hürde auch ggf. in dieser Höhe erforderlich ist, d.h. ob es also nicht ein weniger einschneidendes Mittel gibt, das genauso gut geeignet ist, das angestrebte Ziel zu erreichen. [Obersatz] Zu denken wäre beispielsweise an Unterschriftenquoren. Diese sind aber nicht gleich geeignet, da sie nicht verhindern können, dass zugelassene Parteien gleichwohl wenig Stimmen und damit wenige Sitze erhalten und es so zu einer Zersplitterung des Parlaments kommt. Es ist auch kein milderes Mittel ersichtlich, denn alle anderen in Betracht kommenden Mittel greifen der Wählerentscheidung vor. 31 [Definition und Subsumtion] Die Höhe der Zugangshürde liegt zudem grds. in der Entscheidung des Gesetzgebers und ist gerichtlich nur eingeschränkt überprüfbar (Gewaltenteilungsprinzip, Art. 20 III GG). I.d.R. sind 5% nicht zu beanstanden, außer es liegen besondere Umstände des Einzelfalls vor. Im Einzelfall würden sogar besondere, zwingende Gründe sogar eine höhere Hürde als 5 % rechtfertigen. 32 Die 5%-Klausel ist demnach erforderlich, um das angestrebte Ziel zu erreichen. [Definition und Subsumtion] (4)Verhältnismäßigkeit i.e.s./ Angemessenheit Die getroffene Regelung müsste zudem auch verhältnismäßig i.e.s. sein. [Obersatz] Dies stellt eine Mittel-Zweck-Relation zwischen der vorgenommenen Belastung einerseits und dem damit bezweckten Erfolg andererseits dar, also eine Abwägung der betroffenen Interessen 29 Hier ist ausnahmsweise die Urteilstechnik zulässig, da der Prüfungspunkt vorliegend völlig unproblematisch ist. 30 Hier ist ausnahmsweise die Urteilstechnik zulässig, da der Prüfungspunkt vorliegend völlig unproblematisch ist. 31 BVerfGE 6, 84, BVerfGE 51, 222, von 12

11 bzw. in Betracht kommenden Prinzipien. [Definition] Vorliegend sind die Erfolgswertgleichheit und die Funktionsfähigkeit des Parlamentes in Relation zueinander zu setzen. Die Funktionsfähigkeit des Parlaments und damit die Funktionsfähigkeit des Staates an sich ist von überragender Bedeutung. Ohne dieses wäre ein Zusammenleben einer Gesellschaft überhaupt nicht möglich. Im Vergleich zu diesem werden die Wähler, welche ihre Stimmen einer Partei geben, die letztlich an der 5%- Hürde scheitert, nicht völlig unangemessen benachteiligt. Die getroffene Regelung ist also nicht unangemessen. [Subsumtion] d) Zwischenergebnis Die 5% Klausel verstößt demnach nicht gegen Art. 38 I 1 GG. 2. Verstoß gegen Art. 21, 3 I GG (Chancengleichheit der Parteien) Die 5%-Klausel könnte jedoch gegen Art. 21, 3 I GG verstoßen. 33 a) Anwendungsbereich (inhaltlicher Regelungsgehalt) Art. 21 I 2 GG verbürgt die Freiheit der Parteigründung. Daraus folgt die Anerkennung des Mehrparteiensystems. 34 Dies verlangt aber nicht nur die Freiheit der Gründung, sondern auch die Freiheit der Betätigung. 35 Dazu gehört insbesondere die Freiheit, an Wahlen mitzuwirken, 36 womit die volle Gleichberechtigung der Parteien notwendig verbunden ist. 37 Diese Anforderung ergibt sich auch aus der demokratischen Gleichheit: Die jeweils herrschende Mehrheit und die oppositionelle Minderheit müssen bei jeder Wahl aufs Neue die grundsätzlich gleichen Chancen im Wettbewerb um die Wählerstimmen haben. 38 Auch für die Freiheit der Wahl ist es unerlässlich, dass die Parteien, soweit irgend möglich, mit gleichen Chancen in den Wahlkampf eintreten. 39 Die Formalisierung des Gleichheitssatzes im Bereich der politischen Willensbildung des Volkes hat zur Folge, dass auch der Verfassungssatz von der Chancengleichheit der politischen Parteien in dem gleichen Sinne formal verstanden werden muss Die Prüfung erfolgt hier ausnahmsweise in der Urteilstechnik, da sich zum unter 1. Gesagten keinerlei Neuerungen ergeben. 34 J/P Art. 21 Rn J/P Art. 21 Rn BVerfGE 44, 125, A.a.O. 38 BVerfGE a.a.o., BVerfGE a.a.o., BVerfGE a.a.o. 11 von 12

12 b) Eingriff Die Sperrklausel beeinträchtigt auch die Chancengleichheit kleiner Parteien, da es diesen nahezu unmöglich gemacht wird, in den Bundestag einzuziehen, sich dort zu präsentieren und sich auf diese Weise auch neue Wählerschichten zu erschließen. c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung Jedoch ist diese Beeinträchtigung aus den unter B. III. 1) c) bb) genannten Gründen vorliegend ebenfalls gerechtfertigt. Ergebnis: 6 VI S Alt. BWG ist materiell verfassungsgemäß. Der Antrag ist somit unbegründet. Er hat keinen Erfolg. 12 von 12

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle,

Mehr

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Das Gesetz ist verfassungsgemäß, wenn es formell und materiell verfassungsgemäß zustande gekommen ist. I. Verfassungsmäßigkeit

Mehr

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12. Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.2007 Die abstrakte Normenkontrolle hat Aussicht auf Erfolg, falls sie

Mehr

Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise. 2. Antragsberechtigung, Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I BVerfGG

Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise. 2. Antragsberechtigung, Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I BVerfGG Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise Der Antrag der Bayerischen Staatsregierung hat Aussicht auf Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist. I. Zulässigkeit 1. Zuständigkeit des BVerfG 2. Antragsberechtigung,

Mehr

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß Sachverhalt Der Bundestag verabschiedet gegen die Stimmen der Opposition ein Änderungsgesetz zum Bundeswahlgesetz, durch das 12 BWahlG um einen Absatz 2a erweitert wird, der wie folgt lautet: Wahlberechtigt

Mehr

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG Fall 8 Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG A) Zulässigkeit I. Beteiligtenfähigkeit, Art. 93 I Nr.1 GG, 63 BVerfGG a) Tauglicher Antragssteller

Mehr

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen I. Geschriebene Kompetenzen 1. Grundsatz: Länder, Art. 30, 70 I GG (Bsp.: Schulrecht) 2. Ausschließliche

Mehr

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 9. Termin, 24.6.2015 Art. 14 GG Denkmalschutz - mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht. Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht. Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H Frage 1: Ist H durch die Entscheidung des

Mehr

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung Fall 16 - Lösung Hier geht es um die Frage, ob ein Gesetz nach den Vorschriften des GG ordnungsgemäß zustande gekommen ist. Diese Frage überprüft das BVerfG im Rahmen einer abstrakten Normenkontrolle gemäß

Mehr

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet? 19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet? Weil es neben diesem allgemeinen eine Reihe spezieller Gleichheitssätze

Mehr

Fall: Die Qual der Wahl

Fall: Die Qual der Wahl Fall: Die Qual der Wahl Universität Leipzig Juristenfakultät AG Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Sachverhalt Bei der anstehenden Bundestagswahl zeichnet sich ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen der immer

Mehr

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 Fall 3 Demokratische Legitimation Die unabhängige Aufsichtsbehörde Im Gegensatz zum Bereich der Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen (Verwaltung) unterliegen bzw. unterlagen die Datenschutzbeauftragten

Mehr

Wahlsystem in Deutschland

Wahlsystem in Deutschland Wahlsystem in Deutschland Das Zweitstimmensystem und seine Besonderheiten Nach Art. 38 Abs.1 GG werden die Abgeordneten des Deutschen Bundestages [ ]in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und

Mehr

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/ Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht Universität Bonn Wintersemester 2010/11 20.01.2011 Überblick über diese Doppelstunde I. Besonderheiten im Staatsorganisationsrecht II. Übungsfall I. Besonderheiten

Mehr

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG 2. Gesetzgebungsverfahren a) Initiativrecht Art. 108 LV: Volksbegehren,

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 22.03.2012 WS 2011/12 Sachverhalt Frage: Hat eine Verfassungsbeschwerde des Z Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Erfolgsaussichten

Mehr

Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt

Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt Sachverhalt Fall 7 Sachverhalt Der 15. Bundestag beschließt nach bis dahin fehlerfreiem Verfahren mehrheitlich ein Gesetz zur Änderung des ursprünglich zustimmungspflichtigen Atomgesetzes. Danach wird

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder!

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Die Verfassungsbeschwerde der P hat vorbehaltlich einer Annahme gem. Art. 94

Mehr

Fall: Die zu verbietende Partei

Fall: Die zu verbietende Partei Fall: Die zu verbietende Partei Seit vielen Jahren agiert die rechte N-Partei in der Bundesrepublik. Sie hat mehrere tausend Mitglieder. Vereinzelt ist sie mit einigen Abgeordneten in dens Volksvertretungen

Mehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Staats- und Europarecht

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Staats- und Europarecht Klausur 1; Schwierigkeitsgrad Lösungsskizze Die Verfassungsbeschwerde hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit Die Zuständigkeit des BVerfG ergibt sich aus Art.

Mehr

Lösungshinweise zu Fall 10: Bundesauftragsverwaltung (BVerfGE 104, Biblis nachgebildet) 1. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts

Lösungshinweise zu Fall 10: Bundesauftragsverwaltung (BVerfGE 104, Biblis nachgebildet) 1. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts Lösungshinweise zu Fall 10: Bundesauftragsverwaltung (BVerfGE 104, 249 - Biblis nachgebildet) Der Antrag hat Aussicht auf Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist. I. Zulässigkeit des Antrags 1. Zuständigkeit

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe I. Materielle Prüfung Verletzung von Art. 4 I, II GG? 1. Schutzbereich betroffen? sachlich:

Mehr

Staatsrecht I - Übungsfall Lösungsskizze-

Staatsrecht I - Übungsfall Lösungsskizze- Prof. Dr. Werner Heun WS 2008/2009 Staatsrecht I - Übungsfall Lösungsskizze- Die Landesregierung B zweifelt vorliegend an der Verfassungsmäßigkeit des BAltPG. In Betracht kommt daher eine abstrakte Normenkontrolle

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte

AG Staatsrecht II - Grundrechte AG Staatsrecht II - Grundrechte FALL 7 DAS UMSTRITTENE PFLICHTEXEMPLAR (NACH BVERFGE 58, 137 FF.) Die Verfassungsbeschwerde der KS-GmbH hat Aussicht auf Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. A./

Mehr

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 8: Gesetzgebungskompetenzen

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 8: Gesetzgebungskompetenzen Institut für Öffentliches Recht Wintersemester 2011/2012 Universität Augsburg Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 8: Gesetzgebungskompetenzen Die Mitglieder

Mehr

Fallfragentyp 1: Rein materiellrechtliche Fragestellung, z.b.

Fallfragentyp 1: Rein materiellrechtliche Fragestellung, z.b. Welche Fragestellungen erwarten einen nun in der Klausur? Fallfragentyp 1: Rein materiellrechtliche Fragestellung, z.b. Ist ein Akt der Legislative/Exekutive/Judikative verfassungswidrig? Ist das Gesetz

Mehr

Demokratieprinzip. (Art. 20 Abs. 1; Abs. 2 S. 1 GG; s.a. Art. 79 Abs. 3 GG) Abstimmungen: Entscheidung des Volkes über Sachfragen, zu unterscheiden

Demokratieprinzip. (Art. 20 Abs. 1; Abs. 2 S. 1 GG; s.a. Art. 79 Abs. 3 GG) Abstimmungen: Entscheidung des Volkes über Sachfragen, zu unterscheiden Demokratieprinzip (Art. 20 Abs. 1; Abs. 2 S. 1 GG; s.a. Art. 79 Abs. 3 GG) Wahlen und Abstimmungen: Abstimmungen: Entscheidung des Volkes über Sachfragen, zu unterscheiden sind: o Bürgerbegehren => Antrag

Mehr

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung)

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung) Übung bei Wiss.Ang. Mathis Bader Folien Einheit 10 17.1.2008 Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung) A) Die drei Ausführungstypen Grundsatz 1 : Ausführung als landeseigene Angelegenheit, Art. 30,

Mehr

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung I. Grundlagen 1. Volkssouveränität Demokratie heißt: Volksherrschaft (griech.), das Volk ist der Träger der Staatsgewalt, es ist der Souverän d.h. Alle

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 6: Deutschland muss sterben

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 6: Deutschland muss sterben Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 6: Deutschland muss sterben Fall 6: Sachverhalt 90a Abs. 1 StGB BVerfG A Verurteilung des A zu einer Geldstrafe i.h.v. 50 Tagessätzen AG Berlin

Mehr

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 3: Parteienrecht

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 3: Parteienrecht Institut für Öffentliches Recht Wintersemester 2011/2012 Universität Augsburg Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 3: Parteienrecht Teil 1: In Betracht kommt

Mehr

Fall 7: Eigentumsgrundrecht (Art. 14 I GG)

Fall 7: Eigentumsgrundrecht (Art. 14 I GG) StaatsR Kapitel I: Grundrechte 37 Fall 7: Eigentumsgrundrecht (Art. 14 I GG) Sachverhalt: E ist Eigentümer eines Grundstücks im Außenbereich, das nicht bebaut ist und auch nicht landwirtschaftlich genutzt

Mehr

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 10 - Lösung

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 10 - Lösung Fall 10 - Lösung Vorbemerkung Hinter der Vertrauensfrage steckt folgende Idee: Die Bundesregierung bringt nach Art. 76 I GG Gesetzgebungsinitiativen (Gesetzesvorschläge) in den Bundestag ein Folge: Die

Mehr

Erster Teil: Verfassungsprinzipien

Erster Teil: Verfassungsprinzipien Erster Teil: Verfassungsprinzipien A) Allgemeines 1. Begriffsklärung Verfassungsprinzipien regeln im Wesentlichen die Verfahrensfragen des Staates. Staatszielbestimmungen hingegen definieren inhaltliche

Mehr

Je nach Rechtsgebiet sind hier typischerweise folgende Fragen zu beantworten:

Je nach Rechtsgebiet sind hier typischerweise folgende Fragen zu beantworten: I. Das juristische Gutachten Ziel der Bearbeitung ist i.d.r. die Erstellung eines juristischen Gutachtens. Je nach Rechtsgebiet sind hier typischerweise folgende Fragen zu beantworten: o Zivilrecht: Bestehen

Mehr

B. Die Prüfung von Gleichheitsrechten

B. Die Prüfung von Gleichheitsrechten B. Die Prüfung von Gleichheitsrechten I. Allgemeines Neben den Freiheitsgrundrechten finden sich im Grundgesetz auch noch Gleichheitsgrundrechte. Im Mittelpunkt der Gleichheitsgrundrechte steht Art. 3

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 8: Online-Durchsuchung Fall 8: Sachverhalt BVerfG ODG 1: Voraussetzungen für Maßnahmen nach dem ODG 4 Satz 1: Heimlicher Zugriff auf informationstechnische

Mehr

Informationen zur Landtagswahl 2013

Informationen zur Landtagswahl 2013 Niedersächsische Landeswahlleiterin Informationen zur Landtagswahl 2013 I N F O R M A T I O N E N zur Landtagswahl am 20.1.2013 I. GELTENDE RECHTSVORSCHRIFTEN * 1. Artikel 8, 9 und 11 der Niedersächsischen

Mehr

Die Funktionen der Grundrechte

Die Funktionen der Grundrechte Die Funktionen der Grundrechte Status negativus Abwehrrechte gegen den Staat Subjektive Rechte Einrichtungsgarantien Objektive Wertentscheidung Status positivus Status activus Institutsgarantien Institutionelle

Mehr

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 5: Die Konsolidierung der Wohnungsbauhilfe.

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 5: Die Konsolidierung der Wohnungsbauhilfe. Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker Fallbesprechung 5: Die Konsolidierung der Wohnungsbauhilfe Verfassungsrecht, Verfassungsprozessrecht (UNI-036/ SS01/WS05/06) Sachverhalt

Mehr

Reiten im Walde. Rechtsanwalt Norman Jäckel Berend Koll Juliane Martin Hannah Imbusch. Sommersemester 2013

Reiten im Walde. Rechtsanwalt Norman Jäckel Berend Koll Juliane Martin Hannah Imbusch. Sommersemester 2013 Reiten im Walde An einem sonnigen Frühjahrsmorgen reitet Hobbyreiter Rodriguez Rider (R) quer durch den Hauswald in der im Bundesland L gelegenen Gemeinde G. Dort wird er von der aufgebrachten Naturschützerin

Mehr

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung Föderalismusreform 1 Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung Wegen schwieriger Trennung abgeschafft. Jetzt zwischen Bund und Ländern

Mehr

Feuerwehrabgabe mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde des S ist begründet, wenn dieser tatsächlich in seinen Grundrechten verletzt ist.

Feuerwehrabgabe mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde des S ist begründet, wenn dieser tatsächlich in seinen Grundrechten verletzt ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 10. Termin, 8.7.2015 Art. 3 GG A. Zulässigkeit B. Begründetheit Feuerwehrabgabe mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde des S ist begründet, wenn dieser tatsächlich in seinen Grundrechten

Mehr

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin

Mehr

Grundrechte im Umweltrecht Wirkungen und Konstellationen

Grundrechte im Umweltrecht Wirkungen und Konstellationen Grundrechte im Umweltrecht Wirkungen und Konstellationen Art. 20a GG ist kein Grundrecht, vgl. systematische Stellung, sondern ein Rechtsprinzip (ähnlich: Sozialstaatsprinzip) Förderung des Umweltschutzes

Mehr

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen. Sachverhalt Fall 9 Sachverhalt Der Bundestag berät einen in der Öffentlichkeit heiß diskutierten Gesetzentwurf zur Reform der sozialen Sicherungssysteme. Da die Struktur der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung

Mehr

Übung im Öffentlichen Recht für Anfängerinnen und Anfänger. Lösung Besprechungsfall 1

Übung im Öffentlichen Recht für Anfängerinnen und Anfänger. Lösung Besprechungsfall 1 Prof. Dr. Alexander Proelß WS 2007/2008 Übung im Öffentlichen Recht für Anfängerinnen und Anfänger Lösung Besprechungsfall 1 Aufgabe 1: A kann sich mit Erfolg gegen den Beschluss des Bundestages wehren,

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Staatsorganisationsrecht. Wintersemester 2008/2009. Übungsfall 10 Vertrauensfrage Lösungsvorschlag

Arbeitsgemeinschaft zum Staatsorganisationsrecht. Wintersemester 2008/2009. Übungsfall 10 Vertrauensfrage Lösungsvorschlag sophie.oldenburg@rewi.hu-berlin.de http://schlink.rewi.hu-berlin.de/staff/so Sophie Oldenburg Raum PAL 117 Arbeitsgemeinschaft zum Staatsorganisationsrecht Wintersemester 2008/2009 Übungsfall 10 Vertrauensfrage

Mehr

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung - Ausarbeitung - 2008 Deutscher Bundestag WD 3 3000 215/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Zu den Grundrechten in

Mehr

Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S :

Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S : Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S : Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. K o r i n e k, in Anwesenheit der Vizepräsidentin Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT A. Grundlagen und Geschichte I. Was ist Verfassungsrecht? Verfassungsrecht ist das in der Verfassung (dem Grundgesetz) geregelte Staatsrecht. STAATSRECHT VERFASSUNGS- RECHT (Grundgesetz) SONSTIGES STAATSRECHT

Mehr

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Dr. Michael Demuth Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Kiel 2004 Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 2. Teil: Darstellung und Analyse der Mitbestimmungsentscheidung

Mehr

Fallbesprechung zum GK ÖR III

Fallbesprechung zum GK ÖR III Fall 1 Fallbesprechung zum GK ÖR III Wiss. Mitarbeiterin Ass. iur. Milena Wolff, LL.M. (Brügge) E-Mail: milena.wolff@jura.uni-augsburg.de Zimmer: 2055 AG: Dienstag 09h15-11h15 (Raum 1012) 1 Literaturhinweise

Mehr

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Überblick Grundrechtekatalog

Mehr

Fall: Abolitionismus. Wiss. Mit. Rechtsanwalt Norman Jäckel Wiss. Mit. Berend Koll. Wintersemester 2012/2013

Fall: Abolitionismus. Wiss. Mit. Rechtsanwalt Norman Jäckel Wiss. Mit. Berend Koll. Wintersemester 2012/2013 Fall: Abolitionismus In der deutschen Öffentlichkeit hat ein jüngstes Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, das einmal mehr die Zustände in deutschen Gefängnissen und die Auswirkungen

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II Vorlesung Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht II Wiederholungs- und Vertiefungsfall Die Partei Deutscher Faschisten (PDF) hat sich im Jahr 1998 mit dem Ziel gegründet, in Großdeutschland eine

Mehr

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform GLEISS LUTZ Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 48 Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform von Rupert Scholz, Prof. Dr. Christoph Moench, Benjamin

Mehr

Fall 6: Der Fünf-Minuten-Streit

Fall 6: Der Fünf-Minuten-Streit Fall 6: Der Fünf-Minuten-Streit Ratbald Richwin Referent (R) ist fraktionsloser Abgeordneter des Deutschen Bundestages. Als eines Tages eine kontroverse Debatte über eine bevorstehende Diätenerhöhung stattfindet,

Mehr

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 10: Prüfungsrecht des Bundespräsidenten

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 10: Prüfungsrecht des Bundespräsidenten Institut für Öffentliches Recht Wintersemester 2013/2014 Universität Augsburg Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 10: Prüfungsrecht des Bundespräsidenten

Mehr

Gesetzgebungsverfahren III

Gesetzgebungsverfahren III 1 Gesetzgebungsverfahren III Fall: Eile mit Weile Im Bundesland L stellt die P- Partei die Mehrheit im Landtag und auch die Landesregierung. Die P- Partei hat die vorangegangene Wahl u. a dadurch gewonnen,

Mehr

Fall 7: Umsetzung einer Richtlinie

Fall 7: Umsetzung einer Richtlinie Fall 7: Umsetzung einer Richtlinie 1. Zum Schutze des Privatlebens von Prominenten erlässt die Europäische Union in formell zulässiger Weise eine Richtlinie, die den Mitgliedstaaten auferlegt, die erforderlichen

Mehr

5. Wesentlicher Verfahrensfehler, 124 II Nr.5 VwGO

5. Wesentlicher Verfahrensfehler, 124 II Nr.5 VwGO 5. Wesentlicher Verfahrensfehler, 124 II Nr.5 VwGO Ist ein solcher, der das Ergebnis der Entscheidung beeinflusst haben kann. In dem Antrag müssen die Tatsachen bezeichnet werden, die den gerügten Verfahrensmangel

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

Fall 7 - Lösung. A.) Zulässigkeit:

Fall 7 - Lösung. A.) Zulässigkeit: Fall 7 - Lösung A.) Zulässigkeit: I. Verwaltungsrechtsweg 1. keine aufdrängende Sonderzuweisung 2. 40 I 1 VwGO: a) öffentlich-rechtliche Streitigkeit: (1) Festlegung der Streitigkeit: Bestehen des Ersten

Mehr

Fallbesprechung Grundrechte. Fall 7 Burkini

Fallbesprechung Grundrechte. Fall 7 Burkini Fall 7 Burkini 1 I. Schutzbereich Die Glaubens- und Bekenntnisfreiheit, I. Schutzbereich 1. Sachlicher Schutzbereich Glaubens- und Bekenntnisfreiheit aus Art. 4 I GG und das Recht der ungestörten Religionsausübung

Mehr

Der A-Partei könnte ein Anspruch auf Aussendung von sechs Wahlwerbespots aus 5 I ParteiG zustehen.

Der A-Partei könnte ein Anspruch auf Aussendung von sechs Wahlwerbespots aus 5 I ParteiG zustehen. 1. Teil: Ausgangsfall Der A-Partei könnte ein Anspruch auf Aussendung von sechs Wahlwerbespots aus 5 I ParteiG zustehen. A) Anspruchsvoraussetzungen Ein Anspruch auf Aussendung von Wahlwerbespots aus 5

Mehr

Fall 8: Die Partei, die Partei, die hat immer recht.

Fall 8: Die Partei, die Partei, die hat immer recht. Fall 8: Die Partei, die Partei, die hat immer recht. T. E. Lawrence von Arabujen (LvA) ist ein einflussreicher Geschäftsmann, der mit Ölspekulationen, diversen Gold- und Kupferminen im mittleren Osten

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

ÖFFENTLICHES RECHT I. Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung

ÖFFENTLICHES RECHT I. Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung 1) Wodurch unterscheiden sich Rechtsnormen von sonstigen (sozialen) Verhaltensregeln? 2) Nennen Sie Beispiele dafür, dass sich

Mehr

AG Grundrechte Übungsfall 5 (Frauenquote) Fallfrage 1: Zulässigkeit der Vorlage nach Art. 100 I GG (konkrete Normenkontrolle)

AG Grundrechte Übungsfall 5 (Frauenquote) Fallfrage 1: Zulässigkeit der Vorlage nach Art. 100 I GG (konkrete Normenkontrolle) 1 AG Grundrechte Übungsfall 5 (Frauenquote) M. Wrase Lösungshinweise Nach Grote/Kraus, Fälle zu den Grundrechten, 2. A., Fall 4. Fallfrage 1: Zulässigkeit der Vorlage nach Art. 100 I GG (konkrete Normenkontrolle)

Mehr

Teil 1: Vorlesung Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht Gliederung

Teil 1: Vorlesung Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht Gliederung Teil 1: Vorlesung Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht Gliederung Erster Teil: Grundlagen 1. Grundbegriffe: Staatsrecht und Verfassungsrecht 2. Die Staatsangehörigkeit 3. Das Staatsgebiet 4. Verfassungsgebung

Mehr

Präsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Andreas Voßkuhle Sommersemester 2012

Präsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Andreas Voßkuhle Sommersemester 2012 Sommersemester 2012 Sachverhalt: Kolloquium zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Neuere Entwicklungen im Wahlrecht Fünf-Prozent-Klausel im Europawahlrecht (BVerfG NVwZ 2012, 33) Am 20. September

Mehr

Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG

Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG Regierung von Oberbayern 19.10.2016 Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG 1. Allgemeines: Abgrenzung: Art. 86 Abs. 1 BayEUG Erziehungsmaßnahmen, d.h. erzieherische Maßnahmen

Mehr

Lösungsvorschlag: Akupunktur

Lösungsvorschlag: Akupunktur Lösungsvorschlag: Akupunktur Hinweis: Der Fall ist der Entscheidung BVerfGE 16, 194 nachgebildet I. Schutzbereich von Art. 2 Abs. 2 Satz 1 Var. 2 GG 1. Sachlicher Schutzbereich 2. Persönlicher Schutzbereich

Mehr

Gewinn/ Verlust SPD 40,9% + 4,5% CDU/CSU 35,1% - 6,3% Grüne 6,7% - 0,6% FDP 6,2% - 0,7% PDS 5,1% + 0,7% andere 5,9% + 2,3%

Gewinn/ Verlust SPD 40,9% + 4,5% CDU/CSU 35,1% - 6,3% Grüne 6,7% - 0,6% FDP 6,2% - 0,7% PDS 5,1% + 0,7% andere 5,9% + 2,3% Abgeordnete Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Sie sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen

Mehr

Musterlösung. Der Oberbürgermeister ist für mich der größte Dilettant! Er verscheuert das Tafelsilber der Stadt!

Musterlösung. Der Oberbürgermeister ist für mich der größte Dilettant! Er verscheuert das Tafelsilber der Stadt! 1 Sachverhalt A ist Mieter eines Geschäftshauses in der Innenstadt von H, einer kleinen Stadt in Nordrhein-Westfalen. Dort betreibt er eine große Gaststätte. Aus Verärgerung über den Plan der bürgerlichen

Mehr

ALLGEMEINE STAATSLEHRE. Verfassungsgebung, Verfassungsänderung, Republik, Demokratie

ALLGEMEINE STAATSLEHRE. Verfassungsgebung, Verfassungsänderung, Republik, Demokratie Prof. Dr. Alexander Proelß WS 2008/2009 ALLGEMEINE STAATSLEHRE VI. Verfassungsgebung, Verfassungsänderung, Republik, Demokratie 1. Verfassungsgebung a) Formen der Verfassungsgebung Wahl einer verfassungsgebenden

Mehr

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung Fall 4

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung Fall 4 Lösung Fall 4 Zur ersten Frage A könnte in seinem Grundrecht auf Versammlungsfreiheit (Art. 8 Abs.1 GG) verletzt sein. I. Schutzbereich des Art. 8 Abs.1 GG 1. Persönlich: Deutschengrundrecht --> Deutschengrundrecht,

Mehr

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt - Gesetzgebung

Mehr

Bundespräsident I. Das Flugsicherheitsgesetz

Bundespräsident I. Das Flugsicherheitsgesetz Bundespräsident I 1 Das Flugsicherheitsgesetz Nach langem Ringen über die Kapitalprivatisierung der Deutschen Flugsicherung (DFS) passiert im April 2006 das»gesetz zur Neuregelung der Flugsicherung«Bundestag

Mehr

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht Obersatz: Die Klage des G hat Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben, zulässig und begründet ist. Teil I: Allgemeine Feststellungsklage A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht I.

Mehr

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG I. Schutzbereich Geschützt ist die Wohnung zur freien Entfaltung der Persönlichkeit in räumlicher Hinsicht. Der Begriff Wohnung wird weit ausgelegt,

Mehr

Kapitel I: Grundrechte Fall 1: Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 I GG)

Kapitel I: Grundrechte Fall 1: Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 I GG) StaatsR Kapitel I: Grundrechte 1 Kapitel I: Grundrechte Fall 1: Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 I GG) Sachverhalt: Nach einem formell verfassungsmäßigen Gesetz des Bundeslandes L ist das Reiten

Mehr

Spezialgesetzliche Vorschriften des Lebens- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) sowie des Produktsicherheitsgesetzes sind nicht zu prüfen.

Spezialgesetzliche Vorschriften des Lebens- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) sowie des Produktsicherheitsgesetzes sind nicht zu prüfen. Fall 3 Gefährlicher Wein Anfang des Jahres 2012 mehren sich Presseberichte, wonach es vornehmlich im Land Bayern zu vielfachem Verkauf und Verzehr von schadstoffbelastetem Wein gekommen ist. In Rede stand

Mehr

Fall 4: Verkehrsschildfall:

Fall 4: Verkehrsschildfall: Fall 4: Verkehrsschildfall: L ö s u n g s h i n w e i s e : Obersatz: Die Klage des A vor dem angerufenen Verwaltungsgericht hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachentscheidungsvoraussetzungen gegeben

Mehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Recht der Gefahrenabwehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Recht der Gefahrenabwehr Klausur 1; Schwierigkeitsgrad: Lösungsskizze Formeller Teil Lt. Bearbeitungshinweis kommen keine spezialgesetzlichen Vorschriften als Eingriffsgrundlage in Betracht. Daher finden die Vorschriften des OBG

Mehr

Fall 5: Privilegien beim Kosmetikkauf für inhaftierte Frauen

Fall 5: Privilegien beim Kosmetikkauf für inhaftierte Frauen Fall 5: Privilegien beim Kosmetikkauf für inhaftierte Frauen A verbüßt eine langjährige Freiheitsstrafe in der Justizvollzugsanstalt B. Sein Antrag, monatlich von seinem Eigengeld für 25 Euro Kosmetikartikel

Mehr

Modell der sog. Vorauswahlen in Schweden und Übertragbarkeit auf das Wahlrecht des Bundes

Modell der sog. Vorauswahlen in Schweden und Übertragbarkeit auf das Wahlrecht des Bundes Modell der sog. Vorauswahlen in Schweden und Übertragbarkeit auf das Wahlrecht des Bundes 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Modell der sog. Vorauswahlen in Schweden und Übertragbarkeit auf das Wahlrecht

Mehr

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung: Die Shisha-Café Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung: Die Shisha-Café Gesellschaft bürgerlichen Rechts Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker Fallbesprechung: Die Shisha-Café Gesellschaft bürgerlichen Rechts UNI-NII.040 (SS 13) Sachverhalt Neue und gesicherte medizinische Erkenntnisse

Mehr

III. Rechtsbindung der Verwaltung

III. Rechtsbindung der Verwaltung III. Rechtsbindung der Verwaltung Rechtsbindung Grundlage: Art. 20 Abs. 3 GG (Bindung an Recht und Gesetz) das heißt: 1. Kein Handeln ohne Gesetz (= Vorbehalt) 2. Kein Handeln gegen das Gesetz (= Vorrang

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Staatsorganisationsrecht. Wintersemester 2008/2009. Übungsfall 5 Parteien Lösungsvorschlag

Arbeitsgemeinschaft zum Staatsorganisationsrecht. Wintersemester 2008/2009. Übungsfall 5 Parteien Lösungsvorschlag sophie.oldenburg@rewi.hu-berlin.de http://schlink.rewi.hu-berlin.de/staff/so Sophie Oldenburg Raum PAL 117 Arbeitsgemeinschaft zum Staatsorganisationsrecht Wintersemester 2008/2009 Übungsfall 5 Parteien

Mehr

Inhalt: Aufbau-Schemata. Verfassungsmässigkeit von Gesetzen / Grundrechte: Faustformen: Klausur-mögliche Grundrechtsverstösse:

Inhalt: Aufbau-Schemata. Verfassungsmässigkeit von Gesetzen / Grundrechte: Faustformen: Klausur-mögliche Grundrechtsverstösse: Inhalt: Aufbau-Schemata 1. Grundrechte: Faustformen 1 2. Gesetzt ist Verfassungsgemäss? 2 3. Prüfung einer Grundrechtsverletzung 3 4. Prüfung einer Verletzung des Art 3 4 5. Prüfung einer Verletzung des

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF I ZB 73/06 BESCHLUSS vom 15. Februar 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja Prozesskostenhilfe für Insolvenzverwalter ZPO 116 Satz 1 Nr. 1 und 2 Die Bewilligung

Mehr

Probeklausur: Der neue Bundespräsident

Probeklausur: Der neue Bundespräsident Probeklausur: Der neue Bundespräsident Der amtierende Bundespräsident H ist über die derzeitige Politikverdrossenheit in der Bevölkerung nicht begeistert. Er befürchtet, dass in nicht allzu ferner Zukunft

Mehr

E. Die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde

E. Die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde E. Die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde I. Zuständigkeit/Rechtswegeröffnung, Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG II. Ordnungsgemäßer Antrag, 23 BVerfGG III. Antragsberechtigung/Beschwerdefähigkeit,

Mehr