7 Anhang. 7.1 Ergebnisse der Aufgaben. = sin k. 1 2 cos(3 x) cos(5 x) cos(7 x) cos(9 x) cos(11 x) A A. 1sint tcost. (Mittelwert), .

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7 Anhang. 7.1 Ergebnisse der Aufgaben. = sin k. 1 2 cos(3 x) cos(5 x) cos(7 x) cos(9 x) cos(11 x) A A. 1sint tcost. (Mittelwert), ."

Transkript

1 7 nhng 7. Ergbni dr ugbn öung. b grd Funion, Milwr, in. Für grd co x co5 x co7 x co9 x co x x co x öung. b grd Funion, ür n ; ; in und n ür n öung.,,, b, b 8 öung.4,5; ; öung.5 b ; in x x c ; b,5886 j öung.6 Milwr grd Funion 8 b j T öung. F co öung. F ; Im F, grd Ziunion cot 4 T 4 öung. F co ; co d T T öung.4 F j in T inco öung.5 Springr Fchmdin Wibdn GmbH 7 H. lrich und H. Wbr, plc-, Fourir- und -Trnormion, hp://doi.org/.7/

2 7 nhng d öung. j b W öung. 8 öung. öung.4 8 b c inh d 4, 5, 5 9 co in n n n! in co öung.5 öung.6 öung.7 öung.8 öung coh co F 5 5 b F c F F ,5 4 d F 4,5 F b c,5 d 5co in, 5co5,, 5in 5, F c F F öung. F b F d F

3 7. Ergbni dr ugbn öung. F T F in in T T öung. öung. c 5 < b 6 co 5, 5 d < 5 < 5 ür ür ür g h ür ür öung.4 F 5 c F 4 b F d F 4 F F 4 5 5

4 7 nhng öung.5 b in coh c d < < in g h öung.6,, 5,5 b,, c 8 7 d +,, 4 8in 6 co,6 in co g in co 5 h i Zählr onn, in Prilbruchrlgung F + F unch gbrochn rionl l m öung.7 co in co co

5 7. Ergbni dr ugbn öung.8 b c F öung.9 öung. b c d F, in in in co ! 9!! 7!! 4! ! 5! 8!! 4! 7!! 4!! 4!! 4 6! 4! 6!! 8 öung. öung. F rcn b F +8 + öung. F τ b F

6 4 7 nhng öung.4 lim lim b c d lim lim Endwr nich nwndbr, Polll bi. lim lim lim lim lim lim lim öung.5 6 F b F c F d F 4 4 F ih ugb.5 öung.6 öung.7 df d + + F ln b F ln c F ln + + öung.8 ln,5, b ln, öung b co in c d, 5 in co

7 7. Ergbni dr ugbn 5 öung 4. Forung öung 4. 5 co Bin öung 4. ür u ür b u öung 4.4 x 8 + co in; y in öung 4.5 x coh y 6coh öung 4.6 öung 4.7 öung 4.8 x 5 4, y 5 4 ic co in,, C i öung 4.9 u

8 6 7 nhng öung 4. >,447,447 68,,8,68,8,68,8 i öung 4.. C und i E priodichr Fll: i inh b priodichr Grnll: i c priodichr Fll: i in öung 4. 4 > 4 lim C i C i lim > 4 4 b i C C i öung 4. u i

9 7. Ergbni dr ugbn 7 öung 4. Forung b I I 5 5 u 5 Polynomdiviion 4 5,, u,, 5 Prilbruchrlgung öung 4.4 h b g Hinwi u b: Polynomdiviion von G odr vrllgminr bliung von h öung 4.5 g h b öung 4.6 C C G C C C G b c G öung 4.7 G

10 8 7 nhng öung 4.7 Forung, g,, b, h,, 68 7,7 c 8 öung 4.8 h g ; > b u öung 4.9 i i G o o ür ür c > ür ür b mi I öung 4. G b u c g 4

11 7. Ergbni dr ugbn 9 öung 4. b c öung 4. G 5,, 5 g, 5, 5 h u ; u 6 G öung 4. b c g h, h, h + G + b F j j Im F,5 F Bild 4.84 Orurv d Frqungng öung 5. Korrpondn: x in X x ugngignl Y GI X I ücrnormion in dn Zibrich y I co D ugngignl y bchrib dn Vrlu dr Ingrion inr in-funion von, bi u inm blibign Zipun.

12 7 nhng öung 5. u Bild 5. li mn olgnd Symglichungn b: Y c X Y Y b Y b Y c T Y Y b T Einn von Gl. in Gl. rgib: Y b [X Y b T [X Y Y b ] T Y b] T b Y X T T TT Yb T T Gb X TT T T TT Di Übrrgungunion G b ig inn Bndpß. Ordnung. u Gl rgib ich mi Y b : Y Yb X T TT T G Y X TT T Di Übrrgungunion G ig inn Tipß. Ordnung. Schlißlich rgib ich u Gl. T Yc X X X TT T TT T G c Yc TT X TT T Di Übrrgungunion G c ig inn Hochpß. Ordnung. Für T T T rhäl mn im Bod-Digrmm ymmrich Filrchrriin.

13 7. Ergbni dr ugbn öung 5. D. Summirglid ühr d Signl G + Y in Ggnopplung u d. Summirglid urüc. Dmi rgbn ich olgnd Symglichungn: X [G + Y] Y G G Nch mormung rhäl mn [ + G + G G ] X Einn in rgib di Übrrgungunion: Y G G G X G G G b Für di nggbnn Übrrgungglidr G und G rhäl mn ür G G h di Pollln Für 4 / i d Sym bil. Sämlich Pollln lign in dr linn, onn Hlbbn d PN-Pln. Für rgib ich in Polll bi, d Sym i grnbil. Für i d Sym inbil, d ür jd in Polll in dr rchn Hlbbn d PN-Pln lig. öung 5.4 Bloc-Digrmm x G y P b Für d rücgoppl Sym gil G G G GP P 4 5 P

14 7 nhng Di Pollln ind / 4 P P 4 Ein Sbiliirung gling ür 4 P. öung 5.5 Ein Signlnly von Bild 5.4 rgib di Symglichung X by T X Y T T T T b Y X T T G T b b Pollln von G: T b +. T b D Sym i bil ür b, blibig. c Sprungnwor h G b T b T b T b b T b h b ür. öung 6. rc d d öung 6. Di Folg h di Priodnläng p 6 mi dr xpliin Drllung x [ ] in,,,,, ;.... Nch Glichung 6.b rhäl mn: X 6 4 mormung: 4. Einn und Kürn rgib: x [ ] in X

15 7. Ergbni dr ugbn Ergänung: Wnlich chnllr rhäl mn d glich Ergbni mi Hil dr Korrpondn-Tbll 7.6: in T E gil in T [ ]. co T S T dnn olg: in [ ] öung 6. Wir chribn di Folg x in dr Form x x mi x x [ ] [ ] X Mi dr Korrpondn rgib ich di ZT dr Folg x[] mi dm Mulipliion [ ] [ ] d d x x X X d d öung 6.4 Flungprodu: x[ ] x [ ] x [ i] [ i] i [ ] x i i x[ ] X x[ ] X b Für bid Folgn gln di Korrpondnn ih Tbll 7.6 im nhng x[ ] X und x [ ] X nwndung d Flung x[ ] x X X in Übrinimmung mi dm Ergbni unr i

16 4 7 nhng öung 6.5 rgib Di ZT dr Folg x [ ] X n n Di Ponrih nprich dr ihnnwiclung von x x x ln x x x n x S mn x dnn gil ln n n n ür >, gülig ür x > / Wir rhln di Korrpondn ln öung 6.6 X i in unch gbrochn rionl Funion, d dr Zählrgrd glich dm Nnnrgrd nprich. Durch Polynomdiviion rduirn wir dn Zählrgrd um in: : Bi dm glid hndl ich um in ch gbrochn rionl Funion, di durch uuchn dr Nulllln d Nnnr in di Produorm umgwndl wird. nchlißnd ührn wir in Prilbruchrlgung durch: Di Bildunion X h nun olgnd Drllung: X Glidwi ücrnormion nch dr ZT-Tbll rgib [ ] [ ] [ ] X x [ ] [ ] wobi di Idniä [ ] [ ] [ ] vrwnd wurd. b X nn in lgnr Wi uch durch nwndung d Flung urüc rnormir wrdn.

17 7. Ergbni dr ugbn 5 E gil Mi dn Korrpondnn X [ ] lä ich d Flungprodu brchnn. E gil: und [ ]. i i X x[ ] [ ] [ ] [ i] [ i] i i Di Summ übr i i in ndlich, gomrich ih mi q ½ und dm Ergbni i ür, i x [ ] odr glichwrig in ndrr Schribwi x[ ] [ ] öung 6.7 Für d Übrrgungvrhln gil di Korrpondn Y y[ ] c x[ ] Übrprüung dr inriä: Si x[ ] x[ ] bx[ ] y[ ] c x[ ] c x[ ] bx[ ] c x[ ] bc x[ ] y[ ] by[ ] Di inriä i rüll. Übrprüung dr Ziinvrin: Si x [ ] x[ i] y[ ] c x [ ] c x[ i] y[ i] Di Ziinvrin i nich rüll, mü in y [ ] c x[ i] y[ i] D Sym i in dir TI-Sym. öung 6.8 Di Impulnwor g[ ] [ ] h di Übrrgungunion G. mormung G. X Y i Wir rhln in rücgoppl Sym u G und G, d. h. in Vrögrungglid mi dm Vrärungor in Miopplung. Blocdigrmm ür G

18 6 7 nhng öung 6.9 D Gmym bh u inm rücgoppln Sym G und G, d mi G prlll gchl i. G Für d rücgoppl Sym u G und G gil: G G G Di Prlllchlung mi G rgib G G G G G G G Mi dn nggbnn Funionn dr Tilym rhäl mn / / G / / / b Di Impulnwor rgib ich u g[ ] G Ein gign Korrpondn ür dn. Trm von G i co T co T [ ] co T / S ωt p/ dnn gil: co [ ] Für dn. Trm gil di Korrpondn [ ] Dmi rhäl mn ür di Impulnwor g[ ] co [ ] c Für dn PN-Pln uchn wir di Pol- und Nulllln von G. Für gil: G / Im Di Nulllln d Zählr ind: N und N / Di Nulllln d Nnnr ind di Pol von G: P j, P j,5 P,68 d Sämlich Pollln d Sym lign ür im Innrn d Einhiri. D Sym i bil. PN-Pln

19 7. Eignchn dr Dlunion 7 7. Eignchn dr Dlunion. lim. d Diniion Normirung, plc-trnormir. 4. ublndignch 4b. d ublndignch 5. d Sprungunion 6. D vrllgminr bliung dr Sprungunion 7. Symmri 8. Slirung 9. Nurllmn dr Flung. Zivrchibung

20 8 7 nhng 7. Sä ur plc-trnormion Bi dn olgndn Sän i di Güligi dr Korrpondnn F bw. vorug. i Fi ddiion: n F i i i i i i n Vrchibung: F Dämpung: F Flung: d F F Ingrion ür di d Originlunion: F Dirniion ür di Originlunion: F F n n n n n F... Dirniion ür di n Bildunion d F n n Ingrion ür di Bildunion Fd d n

21 7.4 Korrpondnn dr plc-trnormion Korrpondnn dr plc-trnormion Einig Bildunionn F und ihr ughörign Ziunionn Nr. F 4 n, n,,,... n n!, ν >, rll n, n,,,... 4 n! n! n n 8 9 b in co b co in

22 7 nhng Nr. F inh coh in inh in co inh coh

23 7.4 Korrpondnn dr plc-trnormion Nr. F 4 5 b c bc b c bc b c bc b c b c b bc c cb b c b c b c b bc c cb b c b c b c b bc c cb 6 in co 7 in co in co in co co inh in inh 4 in co

24 7 nhng Nr. F 5 inh coh 6 7 co in coh inh 8 coh 9 rcn in 4 in 4 ln inh 4 ln b b 4 ln b co b co co

25 7.4 Korrpondnn dr plc-trnormion Nr. F in r * 49 r * 5 r rc * 5 x 5 rc * x r * * r h di Bichnung rror uncion, hndl ich dbi um d Gußch Fhlringrl u, mi r r du lim x Di complmnry rror uncion i ggbn durch: rc du r u r χ χ Bmrung: Di Korrpondn Nr. 5 olg u Nr. 5, wnn mn durch x r.

26 4 7 nhng B Einig Einlimpul, bw. priodich Ziunionn und ihr plc- Trnormirn Nr. F 4 5 6

27 7.4 Korrpondnn dr plc-trnormion 5 Nr. F 7 o 8 9 T Priodich Funion T T Priodich Funion T T T Einmlig Sinuhlbwll Einwgglichrichung T

28 6 7 nhng Nr. F Dopplwgglichrichung T T 4 T T T T T 5 T T Säghnurv T T T T 6 T T T T T 7 T T T T T T

29 7.6 Korrpondnn dr -Trnormion Sä ur -Trnormion Voruung: x i in ul, dir Ziolg und X Z x xiir. ddiion inriä: x bx X bx Vrchibung: i x i X Dämpung: x X Mulipliion x X Flung Dirnnbildung d d x x X X x x X Summnbildung x i i X 7.6 Korrpondnn dr -Trnormion Sämlich Formln ind nur ür di uläign Diniionmngn u vrhn. Nr. x[] X [] [ i] i [] 4 [ i] 5 [ ] i 6 [ ]

30 8 7 nhng Nr. x[] X 7 [ ] 8 [ ] 9 [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] 4 [ ] 5 i [ i ] i 6 b 7 i b [ ] b b in T 8 in T [ ] co T [ co T ] 9 co T [ ] co T in T [ ] co T [ ] in T co T [ co T] co T rcn [ ] N

31 irur [ ] mling, W.: plc-trnormion [ ] Bruch, W./Dryr, H.-J./Hc, W.: Mhmi ür Ingniur d Mchinnbu und dr Elrochni [ ] Brun,.: Grundlgn dr glungchni [ 4 ] Doch, G.: Einührung Thori und nwndung dr plc-trnormion [ 5 ] Doch, G.: nliung um prichn Gbruch dr plc-trnormion und dr Z-Trnormion [ 6 ] Föllingr, O./Kluw, M.: plc-, Fourir- und -Trnormion [ 7 ] Fry, Th./Bor, M.: Signl- und Symhori [ 8 ] Girod, B./bnin,./Sngr,.: Einührung in di Symhori [ 9 ] Mildnbrgr, O.: Übrrgungchni [ ] Müllr-Wichrd, D.: Trnormionn und Signl [ ] Ppul,.: Mhmi ür Ingniur und Nurwinchlr [ ] Schihur,.: Signl und Sym [ ] Schumny, H.: Signlübrrgung [ 4 ] Söcr, H.: Tchnbuch mhm. Formln und modrnr Vrhrn [ 5 ] ngr, J.: Einührung in di glungchni [ 6 ] Wißgrbr, W.: Elrochni ür Ingniur, Bd. [ 7 ] Wrnr, M.: Signl und Sym Springr Fchmdin Wibdn GmbH 7 H. lrich und H. Wbr, plc-, Fourir- und -Trnormion, hp://doi.org/.7/

32 Schworvrichni bbildungignchn dr ZT 8 bg co-folg 85 bung 79 b-vrögrung 9 ddiion 47 mpliudnprum 7,, nngbdingungn 99 nngwr 9 nrgung, impulörmig 47 ublndignch dr δ-funion 57 B BIBO-Sbiliä Bildunion 8, 9 Bloc-Digrmm 68, Blocchlbildr vrn 75 C Cuchy Ingrl 4 D Dämpung 6, 86 Dl-Funion 56, 59 Dlimpul, dir 8 Dirnilglichungn 98, 5 Dirnilglichungn, prill 55 Dirniion Bildunion 9 Dirniion Originlunion 84 Dirniion vrllg. bliung 87 Dirnnbildung 88 Dirnnglichung 95 Dirichlbdingungn Dir Funionn 79 Dir TI-Sym 95 E Einduigi Elmnr Signlolgn 8 Elmnr Übrrgungglidr 66 Endwr 9 Exponnilolg 8 Exponnilunion 44 F Flungprodu 7, 87 Flung 7, 87 Fourir-nly Fourir-Ingrl 7, Fourir-Koiinn omplx rll, 5 Fourir-Koinurnormion Fourir-ih omplx, rll,, Fourir-Sinurnormion Fourir-Sprum 7 Fourir-Trnormion 6 Frqungng, 4, 99 Funion grd 5 T-priodich ungrd 5 G Gmmunion 45 Ggnopplung 64, 6 Gibb ovrhoo 9 Grnwrä 9 H Hrmonich nly Hrmonich nrgung 44 I Impdnwndlr 6 Impulnwor 8, 97 Impulörmig nrgung 47 Ingrlrn 8 Springr Fchmdin Wibdn GmbH 7 H. lrich und H. Wbr, plc-, Fourir- und -Trnormion, hp://doi.org/.7/

33 Schworvrichni 4 Ingrlä dr omplxn nlyi 4 Ingrlinu 78, 96 Ingrlrnormion 8 Ingrion Bildunion 95 ür di Originl 79 Invr -Trnormion 9 Invr Fourir-Trnormion 9 Invr plc-trnormion K Kul Funionn 9, 79 Konvrgnbrich Konvrgnhlbbn 44 plc-trnormion 9 urn-ih 5 inr Sym 7 TI-Sym 7, 6 M Mhodn dr -ücrnormion 9 Miopplung 64, 6 Mulipliion 87 N Nwrglichung 7 O O 4, Originlunion 8, 9 P Prlllchlung Tilym 64, 4 Prilbruchrlgung 6 Prill Dirnilglichung 55 Priodich bolg 88 Priodich Funion 5 Phnprum PID-Glid 67 Pol-Nulllln-Pln 9, Polll 8 omplx 69 rll 66 Ponunion 45 -Nwr -Schllmn 4 chcunion 8, 4 chcimpul dr äng N 84 ihnnwiclung dr Bildunion 76 ihnchlung Tilym 6, idun 7 ücgoppl Sym 64, 7, 6 ücwirungri Kopplung 6 S Säghnunion 5 Schwingung, hrmonich Si-Funion 78 Signlnly 7 Sprlunion 7, Sprum Sprungnwor 8, 98 Sprungolg 8 Sprungunion 4 Sprunglln 8 Sbiliirung durch ücopplung 7 Sbiliä 4, Sbiliäririum Bildbrich 4, Zibrich 4, Sionärr Zund 5 Summnbildung 88 Symbolich Widränd Symnly 7 Symbiliä T Tunionn 8 Trnormion lmnrr Ziunionn 4 Trnormionrgln 4 Übrrgungunion 8, 4, 97 Übrrgungvrhln Nwr 7 V Vrllgminr bliung 87 Vrchibung d Ingrioninrvll 5 Vrchibung 5, 86

34 4 Schworvrichni Vrchobnr Dlimpul 8 Vrn von Sruurlmnn 75 Vruchung 6 Vrögrungglid 9 W Wärmliungglichung 56 Z Zi-Bndbri-Produ 5 Ziunion, ul 9 Ziinvrin Sym 7 -Trnormion 79 Sä 86 -Übrrgungunion 97

Mathe 3 MST Lösungen zu Blatt 9 Laplace-Transformation Prof.Dr.B.Grabowski

Mathe 3 MST Lösungen zu Blatt 9 Laplace-Transformation Prof.Dr.B.Grabowski Mh MST Löungn zu l 9 Lplc-Trnformion Prof.Dr..Grbowki Zu ufgb Ermiln Si di Löung d folgndn nfngwrproblm mil Lplc- Trnformion:, Trnformirn Si dzu di gm Glichung mil Diffrniionz in dn ildbrich, Lön Si di

Mehr

Lösungen zu Blatt 6 Laplace-Transformation Mathematik III KI. F(s) von a) f(t)=sin(t) b)f(t)=cos(t) c) f(t)=1 (Heaviside-Fkt) 1 s

Lösungen zu Blatt 6 Laplace-Transformation Mathematik III KI. F(s) von a) f(t)=sin(t) b)f(t)=cos(t) c) f(t)=1 (Heaviside-Fkt) 1 s öngn z Bla aplac-tranformaion Mahmaik III KI T, Rückranformaionn, Anwnng bi dr öng von Diffrnialglichngn Prof.Dr.B.Grabowki Z Afgab Brchnn Si rch Anwnng dr orml f di aplac-tranformir von a fin bfco c f

Mehr

Lösungen zu Blatt 8 Laplace-Transformation Mathematik III KI

Lösungen zu Blatt 8 Laplace-Transformation Mathematik III KI öngn z Bla 8 aplac-tranformaion Mahmaik III KI Prof.Dr.B.Grabowki Z Afgab Brchnn Si di Urbildfnkionn z folgndn Fnkionn F mil Parialbrchzrlgng! 8 a F b F 8 Z a. Schri: Nlllln d Nnnr bimmn: drch Probirn,,

Mehr

5. Laplace Transformation. 5.1 Definition und Korrespondenzen

5. Laplace Transformation. 5.1 Definition und Korrespondenzen 23 5. Laplac Tranformaion 5. Dfiniion und Korrpondnzn Di Laplac Tranformaion ha für di Analy und dn Endwurf linarr ziinvarianr dynamichr Sym mi konznrirn Elmnn in groß prakich Bduung rlang. Si ghör wi

Mehr

3 Signalabtastung und rekonstruktion

3 Signalabtastung und rekonstruktion - /8-3 Signalabaung und rkonrukion 3. Abaung Di Dikriirung inr zikoninuirlichn unkion durch di Ennahm von unkionwrn zu bimmn Zipunkn bzichn man al Abaung. Erolg di Ennahm in glichn Ziabändn voninandr,

Mehr

g(t) t/sek Aufgabe 1:

g(t) t/sek Aufgabe 1: Murlöung Klauur Symhori vom 4.7.4 SS 4 Aufgab : Zur Vorbriung in inr wirn Vrwndung wurd di Drhzahl g() in Moor al Rakion auf inn hr kurzn Einchalimpul gmn (Soanwor in Sym): g() 3 / - /k a) Ermiln Si unr

Mehr

Zeitverhalten eines Hochpass-Messgliedes

Zeitverhalten eines Hochpass-Messgliedes n zur Znrlübung dr Vorlsung Grundlgn dr Msshnik von Prof. Dollingr, niv. dr Bundswhr Münhn, L2 - OHNE GEWÄH - Zivrhln ins Hohpss-Mssglids Ggbn is di Shlung us Abb. mi ) Ermiln Si di Diffrnilglihung für

Mehr

1. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale durch geeignete Substitution: ln x. x sinh x dx f) cos 2 (4x + 7) arctan x2. 3 x = t, 3 dx = dt

1. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale durch geeignete Substitution: ln x. x sinh x dx f) cos 2 (4x + 7) arctan x2. 3 x = t, 3 dx = dt Höhr Mahmaik für chnisch Sudingäng Vorbriungsaufgabn für di Übungn Ingralrchnung für in Vrändrlich, infach Diffrnialglichungn. Brchnn Si di folgndn unbsimmn Ingral durch gign Subsiuion: ln cos d b sin

Mehr

Musterlösung Aufgabe 1:

Musterlösung Aufgabe 1: rlin Üung Anlog- und Digillkronik W 9/ lcronics nd mdicl signl procssing Üung 8: Oszillorn i /9 Musrlösung Aug :. Brchnung dr Ürrgungsunkion 4 4 mi ω j s C C j C ω ω ω rlin Üung Anlog- und Digillkronik

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungen zu Übungs-Blatt 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung Löungn zu Übung-Bla Wahrchinlichkirchnung Mar M Höhr und Angwand Mahmaik rof. Dr. B. Grabowki Zu Aufgab Zu a Wlch dr folgndn unkionn i kin Dichfunkion? Kruzn Si di richign Anworn an und bgründn Si Ihr

Mehr

Musterlösungen zur Klausur: Frühjahr Version:

Musterlösungen zur Klausur: Frühjahr Version: Murlöungn zur Klauur: Frühjahr 5 Vrin:.9.5 Aufgab : aplac-tranfrmain Punk öungwg: ] [ ] [ U U { } {} } { } { u U d c b a d c b a a*^ + b*^*- + c**- + d*-=- d c b a d c b a Au dr Tabll dr Krrpndnzn dr Zifunkinn

Mehr

Inhaltsverzeichnis Korrespondenzen der Laplace Transformation Rechenregeln der Laplace Transformation Rechenregeln für Schaltungen P Regler

Inhaltsverzeichnis Korrespondenzen der Laplace Transformation Rechenregeln der Laplace Transformation Rechenregeln für Schaltungen P Regler Inhalvrzichni orrpondnzn dr Laplac ranformaion Rchnrgln dr Laplac ranformaion Rchnrgln für Schalungn 3 Rglr 4 Rglr 5 Rglr 6 Wndangnnvrfahrn 8 aramridnifikaion 9 - - Glid I - Rglr I - Rglr I - Rglr 3 I

Mehr

Vorlesung. Regelungstechnik für Wirtschaftsingenieure. Prof. Dr. Schönberger. FH Landshut Fakultät für ET und WI

Vorlesung. Regelungstechnik für Wirtschaftsingenieure. Prof. Dr. Schönberger. FH Landshut Fakultät für ET und WI Vorlung glungchnik für Wirchfingniur rof. Dr. chönbrgr H Lndhu kulä für E und W nd: Okobr rof. Dr. W. chönbrgr: glungchnik für Wirchfingniur Hochchul Lndhu nhl. Einführung und gchichlichr Abri dr glungchnik

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungn zur Kursvorlsung Physik II (Elkrodynmik) Sommrsmsr 8 Übungsbl Nr. Aufgb 9: Ldungsvrilung ) Di Gsmldung inr krisförmign Obrfläch is ggbn durch: Q= A rda= rr dr d (i) (ii) Q= r r dr d = Q= r dr d

Mehr

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 9. Übungsbla Aufgabn mi Lösungn Aufgab : Zwi Drucklufbhälr mi unrschidlichn Volumina V und V sind durch in zunächs vrschlossn Rohrliung vrbundn. Vor Öffnn ds Sprrvnils zu 0 hrrschn in dn Bhälrn unrschidlich

Mehr

Kondensator an Gleichspannung

Kondensator an Gleichspannung Musrlösung Übungsbla Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla 2 Prof. aiingr / ammr sprchung: 6..2 ufgab Spul an Glichspannung Ggbn is di Schalung nach bb. -. Di Spannung bräg V. Di Spul ha di

Mehr

Algorithmentheorie Maximale Flüsse

Algorithmentheorie Maximale Flüsse Algorihmnhori 7 - Maximal Flü Pro. Dr. S. Albr . Maximal Flü in Nzwrkn 5 3 4 7 0 5 9 5 9 4 3 4 5 0 3 5 5 8 8 Nzwrk und Flü N = (V,E,c) grich Nzwrk G = (V,E) grichr Graph, c: E R + Kapaziäunkion, V, Qull,

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 5 Fourier-Integral

Lösungen zu Übungsblatt 5 Fourier-Integral Zu Aufgab : Si f() für - < und f() sons. Zu a) Es gil: F( d d jω j j j [ ] D.h., di Spkralfunkion F ( zu inr sückwis konsann Funkion f() is in grad Funkion. Si is in gdämpf Schwingung, drn Asympon für

Mehr

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1 BE 3 7....3 A I Angab ln Ggbn ist di rll Funtion : in ihrr größtmöglichn Dinitionsmng ID. ID ; gilt, und brchnn Si dn atn Wrt dr Nullstll dr Zign Si, dass Funtion. Im Zählr muss gltn: Im Nnnr muss gltn:

Mehr

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen 5.5. Konkr Abiuraufgabn zu Exponnialfunkionn Aufgab : Kurvnunrsuchung, Ingraion () Übr in Vnil kann das Wassrvolumn in inm Wassrbhälr grgl wrdn. Di Särk ds Wassrsroms durch diss Vnil is ggbn durch in Funkion

Mehr

x 1 ( ) ( x) nicht Beispiel 2: Wie ändert sich det(m) wenn die 1. und 3. Spalte

x 1 ( ) ( x) nicht Beispiel 2: Wie ändert sich det(m) wenn die 1. und 3. Spalte Allgminr Fhlr: Einduig u di gsll Frg Bispil : Eisir dr Grnzwr lim? Bispil : nworn lim lim Anwor: lim lim nich Bispil : Bispil : Wi ändr sich dm wnn di. und. Spl... Rchnwg... vrusch wrdn? Anwor: M d...

Mehr

Übung Steuer- und Beobachtbarkeit sowie Stabilität

Übung Steuer- und Beobachtbarkeit sowie Stabilität Surbarki, Bobachbarki owi Sabiliä Aufg. Übung Sur- un Bobachbarki owi Sabiliä E lig in gäpfr chanichn Schwingr nach Abb. vor. c Abb. : Mchanichr Schwingr Dir hab i Ma, i Däpfungkonan un i Frkonan c. Di

Mehr

b) Weisen Sie nach, dass g und f im selben Punkt ein Minimum besitzen.

b) Weisen Sie nach, dass g und f im selben Punkt ein Minimum besitzen. Znral schriflich Abiurprüfungn im Fach Mahmaik Analysis Lisungskurs Aufgab 3 ln-funkion und Vrknüpfungn In dr Anlag sind di Graphn zwir Funkionn g und f dargsll. Ggbn sind wirhin zwi Funkionn h und h,

Mehr

Höhere Mathematik 2 Kapitel 8 Fourier-Analyse

Höhere Mathematik 2 Kapitel 8 Fourier-Analyse Höhr Mhmi Kpil 8 Fourir-Alys Pro. Dr.-Ig. Dir Krus Höhr Mhmi Kpil 8 Ihlsvrzihis 8 Fourir-Alys...8-8. Grudlg...8-8. Fourir-Rih...8-8.. Rll Drsllug dr Fourir-Rih...8-8.. Komplx Drsllug dr Fourir-Rih...8-7

Mehr

Musterlösung - Aufgabenblatt 4. Aufgabe 1

Musterlösung - Aufgabenblatt 4. Aufgabe 1 Murlöung - Augnl 4 Aug ) Au Üungl 3 hn wir ür n ggnn Grphn G gzig, ν(g) = 9 gil, inm wir olgn Mhing M von mximlr Krinliä nggn hn: g h i j 3 4 6 7 8 9 0 E gil lo, nh König Mhing-Thorm u r Vorlung, uh τ(g)

Mehr

1 5 dx dz. dx 5. Integriere Resubstituiere 1. dx dz

1 5 dx dz. dx 5. Integriere Resubstituiere 1. dx dz ins Tiltrms (Typ ) Bispil Gsucht ist di Stmmfunktion von ( ) Substituir Diffrnir Stll um () : g() g() Substituir Intgrir Rsubstituir () F() ( ) 0 Bispil 0 Gsucht ist di Stmmfunktion von ( ) 0 Substituir

Mehr

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen K A P I T E L 7 Erwarungsbildung, Konsum und Invsiionn Prof. Dr. Ansgar Blk Makroökonomik II Winrsmsr 2009/0 Foli Kapil 7: Erwarungsbildung, Konsum, und Invsiionn Erwarungsbildung, Konsum und Invsiionn

Mehr

Kryptologie am Voyage 200

Kryptologie am Voyage 200 Mag. Michal Schnidr, Krypologi am Voyag200 Khvnhüllrgymn. Linz Krypologi am Voyag 200 Sinn dr Vrschlüsslung is s, inn Tx (Klarx) so zu vrändrn, dass nur in auorisirr Empfängr in dr Lag is, dn Klarx zu

Mehr

Wir betrachten hier nur den Fall m,n N, also m>0 und n>0. Die anderen Fälle, bei denen m=0 oder n=0 ist, können leicht selbst gelöst werden.

Wir betrachten hier nur den Fall m,n N, also m>0 und n>0. Die anderen Fälle, bei denen m=0 oder n=0 ist, können leicht selbst gelöst werden. Übugsaufgab Fourirrih Mahmaik III M Prof. Dr. B. Grabowski Bla 6 grabowski@hw-saarlad.d Lösug zu Übugs-Bla 6 Zu Aufgab Wir brach hir ur d Fall m, N, also m> ud >. Di adr Fäll, bi d m odr is, kö lich slbs

Mehr

Messen mit Oszilloskopen

Messen mit Oszilloskopen Fkulä IV - prmn Mschinnbu Mss- und Rglungschnik Mchronik Prof. r.- Ing. Olivr Nlls Msschniklbor Vrsuch 6 Mssn mi Oszilloskopn Or: Brur: PB-H 9 ZESS, UG ipl.-ing. Julin Blz r.-ing. Gri mpmnn PB-A 47 5 Tl.:

Mehr

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K Mahmaik Lösungsvorschlag Vorbriung Nr. K..8 Pflichil (wa 0 min) Ohn Taschnrchnr und ohn Formlsammlung (Disr Til muss mi dn Lösungn abggbn sin, h dr GTR und di Formalsammlung vrwnd wrdn dürfn.) Aufgab :

Mehr

Lösung der Aufgabe 1 :

Lösung der Aufgabe 1 : Lösung dr Aufgb : ) x x + y + y 3x + 4y + Fixpunktbdingung: x x, y y x x + y + y 3x + 4y + 0 4x+ y+ 0 3x+ 3y+ 0 6x - 3 3 4 b) x 6 0-6y - y 6 Fixpunkt ( 6 6 ) Fixgrdn: in dn bidn Gichungn für di Fixpunktbdingungn

Mehr

Verhulst 1 und das beschränkte exponentielle Wachstum

Verhulst 1 und das beschränkte exponentielle Wachstum Vrhuls und das schränk ponnill Wachsum Ein ponnills Wachsum kann nich di Wirklichki schrin, da äußr Einflüss das ausufrnd Wachsum inschränkn. Z.B. Algn in inm S. Dahr auch dr Nam Eponnills Wachsum in inm

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com August 5 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung .. Aufgn ur Ingrlrchnung Aufg : Smmfunkionn Bsimmn Si jwils ll Smmfunkionn für di folgndn Funkionn: ) f() f) f() k) f() n mi n R\{} p) f() 6 + 7 + ) f() g) f() l) f() + 6 q) f() f() h) f() m) f() + + r)

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 5

Lösungen zu Übungsblatt 5 Lösungn u Übungsblatt 5 Zu Aufgab Stlln Si folgnd komplxn Zahln als Zigr im kartsischn Koordinatnsystm dar! Gbn Si Raltil, Imaginärtil und dn Btrag an! a + b 5 c Grafisch Darstllung als komplx Zigr: Raltil,

Mehr

Definition: Geschwindigkeitszunahme v Beschleunigung = = = benötigte Zeitspanne t t Δt

Definition: Geschwindigkeitszunahme v Beschleunigung = = = benötigte Zeitspanne t t Δt R. Brinkann hp://brinkann-du.d Si 1 6.11.013 Di glichäßig bchlunig Bwgung Dr Bgriff dr Bchlunigung. Probl: Holgr: Min Machin ko in 0 on 0 auf 180. Sn : Min chaff auf 500. Frag: Woru gh bi di Vrglich? Wlch

Mehr

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch?

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch? Kluur Ingniurhydrologi I Sptmbr 006 Aufgb 1: Auf inm Grgndch, d 7 m lng und m brit it, oll ich in.5 cm trk ichicht mit inr Dicht ρ=97 kg/m bfindn. Di ichicht oll in Tmprtur von t=0 C hbn. ) Wlch M i ligt

Mehr

so dass die Anwendung der Laplacetransformation auf (6.14) wegen (6.15) sehr einfach

so dass die Anwendung der Laplacetransformation auf (6.14) wegen (6.15) sehr einfach 68 6.. Übrtrgungfunktion u DGL Di Gwinnung dr Übrtrgungfunktion u dr Diffrntilglichung in Sytm wird m Bipil d prungfähign Sytm. Ordnung RCL Glid u 3.4.. bhndlt. LCu + RCu + u LCu (6.4) Mit Blick uf di

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 6 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

5.4. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung zusammengesetzter Funktionen

5.4. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung zusammengesetzter Funktionen 5.. Aufgbn zu Kuvnunsuchung zusmmngsz Funkionn Aufgb : Kuvndiskussion von Eponnilfunkionn Unsuch ds Schubild d Funkion f uf Symmi, Achsnschnipunk, Vhln fü ±, Em- und Wndpunk. Skizzi ds Schubild im wsnlichn

Mehr

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen. Klausur Makroökonomik B Prof. Dr. Klaus Adam 21.12.2009 (Hrbssmsr 2009) Wichig: (1) Erlaub Hilfsmil: Nichprogrammirbarr Taschnrchnr, ausländisch Sudirnd zusäzlich in Wörrbuch nach vorhrigr Übrprüfung durch

Mehr

Graphentheorie. Aufgabenblatt 3. Besprechung am 22. November 2018 in den Übungen

Graphentheorie. Aufgabenblatt 3. Besprechung am 22. November 2018 in den Übungen Fbri Inormti Wintrsmstr 018/19 Pro. Dr. Ptr Br Grpntori Augbnbtt 3 Bsprung m. Novmbr 018 in dn Übungn Augb 1 Anngswrtprobm) Lösn Si di ogndn Anngswrtprobm: ) n = n 1 + 3 n mit 0 = 0 und 1 = 1. b) b n =

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abschlussprüfung Bruflich Obrschul 0 Mathmatik Tchnik - Aufgab I - Lösung Tilaufgab.0 x Ggbn ist di rll Funktion f( x) ln x in dr maximaln Dfinitionsmng D f. 4 Tilaufgab. (6 BE) Zign Si, dass gilt: D f

Mehr

Musterlösung Aufgabe 1:

Musterlösung Aufgabe 1: brlin Übung Analog- und Digiallkronik WS 0/ Musrlösung Aufgab :. Komparaorschalung: Komparaorschalung Di Angabn bzüglich ds Tmpraursnsors bzihn sich auf inn Srom von I S ma. Dahr is di ihnschalung aus

Mehr

\ Mathematik. 1. Allgemeine Grundlagen. 1.1 Rechnen mit reellen Zahlen Potenzen und Wurzeln. = = = n. a a. a b = a. b ab. a a a.

\ Mathematik. 1. Allgemeine Grundlagen. 1.1 Rechnen mit reellen Zahlen Potenzen und Wurzeln. = = = n. a a. a b = a. b ab. a a a. \ Mhmik Formlmmlug - Sf Au Slh www.auslh.com 6... Allgmi Grudlg. Rch mi rll Zhl.. Poz ud Wurzl Rchrgl für Poz m m+ = m m = m m m ( = ( = m, ;, = ( = ( ( Rchrgl für Wurzl m m m = ( = = = = = = = = = ( =

Mehr

Crash-Course Physik Vorlesung 1

Crash-Course Physik Vorlesung 1 Crsh-Cours Physik Vorlsung 1 Trigonomtri: Lösungn 21. Sptmbr 2016 1. Notir für di folgndn vir rhtwinklign Drik di An- und Ggnktht ds jwils ingtrgnn Winkls: b α d f β Anktht von α ist b, Ggnktht ist. Anktht

Mehr

= G. 2.1 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. 24 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. Parallelschaltung mit gemeinsamem Eingang G 1

= G. 2.1 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. 24 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. Parallelschaltung mit gemeinsamem Eingang G 1 4 Bschrbng lnrr ysm m Zbrch Prlllschlng m gmnsmm ngng x + x ± x ± x x ± x gnrlllschlng ücführschlng x x m rlgn ns rzwgngsns vor nn Bloc / rlgn ns rzwgngsns hnr nn Bloc + - + - rlgn nr Mschsll hnr nn Bloc.

Mehr

Zur β-ebenen Approximation

Zur β-ebenen Approximation Zr β-ebnn Approimion i primiin Glichnn dr β-ebn Hir rdn di sphärischn Koordinn (λ,ϕ) drch di Koordinn (, ) rs. s is mölich, n mn ds brch Gbi in Umbn inr Bri ϕ bschränk. r Voril is di inch orm dr Bnslichnn:

Mehr

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien Vorlsung 0 Spnnungsnrgi dr Cyclolkn Wi in dr ltztn Vorlsung bsprochn, rgibt di Diffrnz zwischn dn Stndrdbildungsnthlpin dr Cyclolkn C n n und dm n-fchn Bitrg für di C - Gruppn [n (-0.) kj mol - ] di Ringspnnung.

Mehr

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker Auswrtung P2-60 Trnsistor- und Oprtionsrstärkr Michl Prim & Tobis Volknndt 26. Juni 2006 Aufgb 1.1 Einstufigr Trnsistorrstärkr Wir butn di Schltung gmäß Bild 1 uf, wobi wir dn 4,7µ F Kondnstor, sttt ds

Mehr

Für Wachstumsprozesse, die nach dem logistischen Wachstumsmodell ablaufen, gilt: (1)

Für Wachstumsprozesse, die nach dem logistischen Wachstumsmodell ablaufen, gilt: (1) Dr Arnlf Schönli, Logistischs Wchstm in dr Prxis Logistischs Wchstm in dr Prxis Für Wchstmsrozss, di nch dm logistischn Wchstmsmodll lfn, gilt: ( ( t ( Drin sind (t zw di Polionn z dn Zitnktn t zw t, nd

Mehr

Beispiele. elektrisch: RC-Glied. hydraulisch: Stoßdämpfer

Beispiele. elektrisch: RC-Glied. hydraulisch: Stoßdämpfer 3..3 Zusmmngsz linr Übrrgungsglidr 3..3. Proorionlwirknd Übrrgungsglidr Vrzögrungsglid rsr Ordnung, P -Glid Funkionlbziung d d ( ) ( ) : Zikonsn, > Übrgngsfunkion ( ) ( ) / ( ) für für < P-Übrgngsfunkion

Mehr

/-010 2% 3%.-&"(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+

/-010 2% 3%.-&(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+ ! "#$%&'() *+,-#.(! "#$%&'() *+,-#.( // /011#)1.#) 234#5: 61$03#7 8$("(1$5% 5 15#9($(-:1$5%4 # 90.+;(. 5 6. [?.] I.!"#$%&'(&) *&#+,-& "$./0-/1/

Mehr

Tutorial 01 (korrigierte Fassung): Beispiele zu vollständig zufälligen Prozessen.

Tutorial 01 (korrigierte Fassung): Beispiele zu vollständig zufälligen Prozessen. SS 6 uorial _rv. / S. von 5 uorial (orriir Fassun): Bispil zu vollsändi zufällin Prozssn. Di Bispil in dr Oriinalfassun von uorial wurdn nich unmissvrsändlich lassifizir. Bi auschn Si di Oriinalvrsion

Mehr

3. Grad Ist die höchste vorkommende Potenz : y`, (y`)², (y`)³ y`: 1. Grad (linear), (y`)² : 2. Grad (quadrat) dx dt

3. Grad Ist die höchste vorkommende Potenz : y`, (y`)², (y`)³ y`: 1. Grad (linear), (y`)² : 2. Grad (quadrat) dx dt IV. Diffrnialglichngn: z.b. y d Klassifiaion von Diffrnialglichngn 1. Gwöhnlich / Parill Dgl. y f, 1 nabhängig Variabl gwöhnlich Dgl mhr Variabln : parill Dgl. Ordnng Is di höchs vorommnd bling y, y...

Mehr

Tabelle 1. Zahl der Genotypen und Kombinationen ohne Wiederholung für die ersten vier Generationen

Tabelle 1. Zahl der Genotypen und Kombinationen ohne Wiederholung für die ersten vier Generationen Hom tartit Imprum Kontakt Gätbuch Aufgab: Brchnn i di Phänotypnvrtilung für in Gn mit Allln bi zur virtn Gnration und zign i, daß di Entropi oohl bi dr intrmdiärn al auch bi dr dominant-rzivn Vrrbung zunimmt.

Mehr

Entdecken Sie. in Lostorf. - mit einer schönen Wanderung. - mit dem Auto. - mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Schloss Wartenfels

Entdecken Sie. in Lostorf. - mit einer schönen Wanderung. - mit dem Auto. - mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Schloss Wartenfels Entdckn Si Schlo Wrtnfl in Lotorf - mit inr chönn Wndrung - mit dm Auto - mit dn öffntlichn Vrkhrmittln Schlo W r tn fl Wi rrich ich d Schlo Wrtnfl pr Auto? mit Auto Von Zürich: - Autobhnufhrt Aru Ot Hunznchwil,

Mehr

Aufgabe 2 Kurvendiskussion von Exponential- und Logarithmusfunktionen

Aufgabe 2 Kurvendiskussion von Exponential- und Logarithmusfunktionen Ank Krisn Augab Kurvndiskussion von Eponnial- und Logarihmusunkionn a) Ggbn is di Funkion mi (). Gib dn Diniionsbrich von an. Unrsuch dn Graphn dr Funkion au Symmri, Schnipunk mi dn Koordinanachsn, Erm-

Mehr

Wechselwirkung von Photonen mit Materie - photoelektrischer Effekt - Comptonstreuung - Paarbildung g e + e - für Photonenenergien über 2m e c 2

Wechselwirkung von Photonen mit Materie - photoelektrischer Effekt - Comptonstreuung - Paarbildung g e + e - für Photonenenergien über 2m e c 2 rinalhyi III TU Dorund WS5/6 Shaua Khan @ TU Dorund. d Kail Wchlwirun on Phoonn i Mari hoolrichr ff Coonruun Paarbildun + für Phoonnnrin übr c Di Wirunqurchni Maß für di Wahrchinlichi für di Proz lan ich

Mehr

3. Beschreibung und Analyse von Regelkreisgliedern

3. Beschreibung und Analyse von Regelkreisgliedern 3. Bschribung und nlys von glkrisglidrn Thorisch nlys Di horisch odr mhmisch nlys von Sysmn is nur bi linrn bzw. linrisirn Sysmn möglich. Exprimnll nlys Di xprimnll nlys is grundsäzlich bi lln Sysmn möglich,

Mehr

Fachhochschule Bingen

Fachhochschule Bingen Fachhochschul Bingn Mikrowllnchnik SS 211 Vrsuch M2.3 Unrsuchungn am Rlxklysron BINEN Masr Elkrochnik ROF. DR.-IN. F. REISDORF rupp: Daum: Nam: Marikl Nr.: Tsa: 1 Mssung dr Ausgangslisung und Schwingungsrqunz

Mehr

2.3.4 Integrationsverstärker

2.3.4 Integrationsverstärker Dipl.-In. G. Lbl.3.4.3.4 Inraionsvrsärkr Sachwor: Mssvrsärkr, Inraionsvrsärkr, Frqunzan, Übrraunsfunkion, Ampliudnan, -Tifpass Gbn is in Mssvrsärkr nach Bild, dr mi inm idaln Opraionsvrsärkr arbi. i u

Mehr

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig Mhmik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig 7.3.4.3 Lplc-Trformio (Lplc 749-87 Di Lplc-Trformio i i Spzilfll vo Igrlrformio. Hir wird i pzill zur Löug ihomogr Diffrilglichug igführ. Awdug fid i u.. i dr Siglvrriug

Mehr

Formelsammlung Regelungstechnik September 2007

Formelsammlung Regelungstechnik September 2007 Fchhochschul Srlsund Fchbrich Elkrochnik und Inormik Pro. r. B. Snhgn Formlsmmlung Rglungschnik Smbr 7 Inhlsvrzichnis. Sysmbschribungn.... irnilglichung.... Übrrgungsunkion....3 Blockschlbild...3.4 Physiklisch

Mehr

Lösung der Abitur-Übung 3:

Lösung der Abitur-Übung 3: Löng dr Abitr-Übng : Agab..a Fnktion allgmin: Ablitngn allgmin: =a +b +c+d =a +b+c =a+b Urprng / = =d Brürngpnkt im WP / = =a+b+c+d wil: g= Stigng im WP it m=- =- -=a+b+c wil: g =- Wndpnkt bi = = =a+b

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg Badn-Württmbrg: Training Glichungn www.math-aufgabn.com Pflichttilaufgabn zu Glichungn Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 6 Badn-Württmbrg:

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg Badn-Württmbrg: Training Glichungn www.math-aufgabn.com Pflichttilaufgabn zu Glichungn Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 7 Badn-Württmbrg:

Mehr

Lösungen Seminar PK I-IV

Lösungen Seminar PK I-IV armacuica Tcnoogy and Bioparmacuics rof. Grard Winr Lösungn Sminar K I-IV nnis Krig Sminar Bioparmazi WS17/18 K I Grundagn as Anibioikum facor wird inm ainn as i.v. Bous Gab vrabric und nac vrscidnn Zin

Mehr

Mikrofon. Vorverstärker. Digitales Signal (zeit- und wertediskret) Analoges Signal (zeit- und wertekontinuierlich) Digitalisierung

Mikrofon. Vorverstärker. Digitales Signal (zeit- und wertediskret) Analoges Signal (zeit- und wertekontinuierlich) Digitalisierung Dglrug Mroo Alog/Dgl- Umzr Vorvrärr Alog Sgl z- ud wrourlch Dgl Sgl z- ud wrdr Sld Sglvrrbug, G. Hrch Abug Vorvrärr p Abug P P b H =/ / Frquz Zur Abug d log Mroogl rolg zuäch log plrug, dm d Abhorm > mx

Mehr

Was ist der richtige Servoantrieb für die Anwendung?

Was ist der richtige Servoantrieb für die Anwendung? Ws is dr richig Srvnrib ür di Anwndung? Ws is dr richig Srvnrib ür di Anwndung? Pr. Dr.-Ing. Crsn Frägr 8.0.013 1 Ws is dr richig Srvnrib ür di Anwndung? Srvnrib in Prdukinsschinn, Aubu vn Srvnribn Lisungsuslgung,

Mehr

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse. Brufskollg Marinschul Lippstadt Schuljahr 6/7 Kurs: Mathmatik AHR. Brufskollg Marinschul Lippstadt Schuljahr 6/7 Kurs: Mathmatik AHR. LÖSUNGEN dr Übungsaufgabn II zur Klausur Nr.3 (Eponntialfunktionn Aufgab

Mehr

Vorlesung Regelungstechnik Prof. Dr. Schönberger. FH Landshut Fachbereich Elektrotechnik. Vorlesungsmitschrift

Vorlesung Regelungstechnik Prof. Dr. Schönberger. FH Landshut Fachbereich Elektrotechnik. Vorlesungsmitschrift orlung glungchnik rof. Dr. chönbrgr H Lndhu chbrich Elkrochnik orlungmichrif orlungmichrif glungchnik chhochchul Lndhu nhl. Einführung und gchichlichr Abri dr glungchnik i. Bipil: Wrndrglung 4. Bipil:

Mehr

Erzwungene Schwingungen

Erzwungene Schwingungen Erzwungn Schwingungn.. 3. 4. Inhomogn iffrnialglichung Polkonfiguraion, Sprunganwor, Schwingfall Ampliungang, Phasngang, Rsonanzfall Rgulär Übrragungsglir höhrr Ornung Prof. r.-ing. Barbara Hippauf Hochschul

Mehr

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum . Vktorn. Dfnton, Enhtsvktorn, Komponntn, Rchnrgln, Vktorrum Nn sklrn (Zhln mt Mßnht w Mss, Enrg, Druck usw.) wrdn n dr Physk vktorll Größn ("Pfl" mt Rchtung und Läng) vrwndt: Ortsvktor, Gschwndgkt, Vrschung,

Mehr

Lösung der Abitur-Übung 2:

Lösung der Abitur-Übung 2: Lög dr Abir-Übg : Agab..a Fio allgmi: Ablig allgmi: =a +b +c+d =a +b+c =a+b SP mi Grad bi -/ -= =-a+b-c+d wil: g-= Brührgp im WP / = =a+b+c+d wil: = Sigg im WP i m=- =- -=a+b+c wil: =- Wdp bi = = =a+b

Mehr

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56 5 Widrholung Dis Fragn solltn Si ohn Skript bantwortn könnn: Was bdutt in ngativr Eponnt? Wi kann man dn Grad inr Wurzl noch darstlln? Wi wrdn Potnzn potnzirt? Was bwirkt in Null im Eponntn? Wann kann

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS GS 0.06.07 - m7_t-_lsg_cas_gs.pdf Abiturprüfung 07 - Mthmtik Tchnik A II - Lösung mit CAS Tilufgb Ggbn ist di Funktion f mit f ( ) mit IR + und dr mimln Dfini- ( ln( ) tionsmng D f IR. Tilufgb. (8 BE)

Mehr

Methodenkompetenz-Curriculum

Methodenkompetenz-Curriculum Mthodnkomptnz-Curricuum Mthodn, Arbit- und Drtungformn Ertt vom Arbitkri Mthodn und Nin Engr Stnd: Sptmbr 0 Mthodnkomptnz-Curricuum dr Gmtchu Gummrbch Stnd: Sptmbr 0 (Mthodn, Arbit- und Drtungformn) orgniirn

Mehr

2 Mathematische Behandlung von Regelkreisen

2 Mathematische Behandlung von Regelkreisen 5 Mhmich Bhndlung von Rglkrin Von dn Prkikrn wird di gnu Bchribung inr Srck grn w gringchäzig bwr mi dm Argumn, d di mhmichn Mhodn komplizir ind und n dr Rliä vorbighn Jdoch ln ich di nnwr inr Srck, z

Mehr

9-1. Umsatzverhalten durchströmter Reaktoren bei einer einfachen, irreversiblen Reaktion 1. Ordnung. Stofftransport in Reaktoren t 1

9-1. Umsatzverhalten durchströmter Reaktoren bei einer einfachen, irreversiblen Reaktion 1. Ordnung. Stofftransport in Reaktoren t 1 Insiu für Tchnisch Chmi, Prof. Dr. K.-H. Bllgard Grundlagn dr Tchnischn akionsführung Bishr: Thrmodynamisch und kinisch Grundlagn Marialbilanzn Umsazvrhaln dr Grundypn von akorn Kaalys Soffranspor bi hrognn

Mehr

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L Wchsltromntzwrk Grundlagn und rordrlich Bgri 0.. Glichungn X π 3 4 π X hmschr Widrstand [Ω] Kapazität [F] nduktivität [H] komplxr Schinwidrstand [Ω] kapazitivr Blindwidrstand X [Ω] induktivr Blindwidrstand

Mehr

Neugierig auf diesen Text???

Neugierig auf diesen Text??? Anlysis Eponntilfunktionn Nugirig uf disn Tt??? Intgrtion von Eponntilfunktionn Mit Sustitution und prtillr Intgrtion Dti Nr. 5 Stnd.7. Fridrich W. Buckl INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mth-cd.d

Mehr

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 15

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 15 Karlsruhr Institut für Tchnologi Institut für Thori dr Kondnsirtn Matri Übungn zur Modrnn Thortischn Physik I SS 5 Prof. Dr. Jörg Schalian Blatt 3 Lösungn Dr. Andras Ponick, Patrik Hlobil Abgab: 5.05.05,

Mehr

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2013/14 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2013/14 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2 Erinalhysi III TU Dorund WS3/4 Shaua Khan @ TU - Dorund. d Kail.5 Mariwlln und Unschärfrlaion Wllnfunion Widrholun: - Tilchn wrdn durch in Wllna darsll und habn in d-broli-wllnlän - Tilchnschwindii nsrich

Mehr

( ) 2. Aufgabe 1: Frequenzkennlinien und BODE-Diagramm Z = Verlauf der Betragskennlinie. a) Übergang zum Frequenzgang. b) Betrag des Frequenzganges

( ) 2. Aufgabe 1: Frequenzkennlinien und BODE-Diagramm Z = Verlauf der Betragskennlinie. a) Übergang zum Frequenzgang. b) Betrag des Frequenzganges Aufgbe : requenzkennlinien und BODE-Digrmm Verluf der Bergkennlinie Übergng zum requenzgng T, jω jω Tjω b Berg de requenzgnge jω A ω jω jω A A ω ω Tj Tjω ω Tω Tω c db-kennlinie ω 0log A ω ω 0log Tω ω 0.log

Mehr

5. Staatsfinanzen, Geldpolitik und Inflation

5. Staatsfinanzen, Geldpolitik und Inflation 5. Saasfinanzn, Glpoliik un Inflaion Ausgangspunk: Dfk r Saasinsiuionn => Saasfinanzirung is nich/or nur shr inffizin urch Surn möglich, ) wnn Finanzbhörn korrup sin or 2) wnn as Ausbilungsnivau kin ffizin

Mehr

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1: Bruskollg Marinschul Lippstadt Schul dr Skundarstu II mit gymnasialr Obrstu - staatlich anrkannt - Übungsaugabn zu Eponntialunktionn Schuljahr /7 Kurs: Mathmatik AHR. Kurslhrr: Gödd / Langnbach Bruskollg

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker HS oblnz FB Ingnirwsn F Mschinnb Prof. Dr. röbr Lbor Msstchnik rsch 5 Oprtionsvrstärkr Sit von 5 rsch 5: Oprtionsvrstärkr. rschsfb.. Umfng ds rschs Im rsch wrdn folgnd Thmnkris bhndlt: - Nichtinvrtirndr

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2004 (Baden-Württemberg) Wahlteil Analysis Aufgabe I, 3

Abiturprüfung Mathematik 2004 (Baden-Württemberg) Wahlteil Analysis Aufgabe I, 3 www.mah-aufgabn.com Abiurprüfung Mahmai 4 (Badn-Würmbrg) Wahlil Analysis Aufgab I, 3 Aufgab I 3. Für jds > is in Funion f ggbn durch Ihr Schaubild si C. f 3 () mi R a) Sizzirn Si für dri slbs gwähl Wr

Mehr

Übungen zu Frage 79: Nr. 1: Im rechtwinkligen Dreieck ABC ist D der Mittelpunkt

Übungen zu Frage 79: Nr. 1: Im rechtwinkligen Dreieck ABC ist D der Mittelpunkt Übungn Trigonomtri Rchnn mit Paramtr Übungn zu rag 79: Nr 1: Im rchtwinklign rick ist dr Mittlpunkt dr Sit Zign Si ohn Vrwndung grundtr Wrt, dass dr lächninhalt ds 1 Vircks mit dr orml = wrdn kann (i Lösung

Mehr

MIT VIELEN ANGEBOTEN VOM 18. BIS EINSCHL. 26. APRIL 2015

MIT VIELEN ANGEBOTEN VOM 18. BIS EINSCHL. 26. APRIL 2015 SFII 110 I VSCHID FAB I 10 TOPF (gülig b ofo bi icl. 26.04.; olg Vo ic.) HÄGPLAGOI 110 DOPPLT GSTCKT I FAB D I 10 TOPF (gülig b ofo bi icl. 26.04.; olg Vo ic.) Blkowoc IT VIL AGBOT VO 18. BIS ISCHL. 26.

Mehr

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 13 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1 1 mit a IR + und der maximalen Defini-

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 13 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1 1 mit a IR + und der maximalen Defini- mthphys-onlin Abiturprüfung Bruflich Obrschul 07 Mthmtik Tchnik - A II - Lösung Tilufgb Ggbn ist di Funktion f mit f ( mit IR + und dr mimln Dfini- ( ln( tionsmng D f IR. Tilufgb. (9 BE) Zign Si, dss gilt:

Mehr

Steuerungs- und Regelungstechnik I

Steuerungs- und Regelungstechnik I Skrip SuRI Surungs- und Rglungschnik I SRIT und RATIUMSANLEITUNG rof. Dr. Alfrd rbch Fchhochschul Gissn-Fridbrg Fchgbi EMSR Auomion Sudingng: Enrgisysmchnik Sudingng: Tchnisch Gbäudusrüsung Grundlgn dr

Mehr

Serpentine DEMO. Text Nr Stand FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Serpentine DEMO. Text Nr Stand FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Serpenine Te Nr. 560 Snd 6.3.6 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 560 Serpenine Vorwor Die Serpenine is eine lgebrische Kurve 3. Grdes, die mn uf einer geomerischen Eigenschf definieren

Mehr

G Flächeninhalt ebener Vielecke

G Flächeninhalt ebener Vielecke 1 cm G Fläcninlt bnr Vilck 1 Zrlgungglic Figurn Zwi bn Figurn (Vilck) nnnt mn zrlgungglic, wnn mn i in prwi kongrunt Tiligurn zrlgn knn. Zrlgungglic Vilck ind läcnglic. ipil Zig, d di dri bgbildtn Vilck

Mehr

Differenzengleichung (Beispiel) DSV 1, 2005/01, Rur, LTD-Systeme, 1. Differenzengleichung DSV 1, 2005/01, Rur, LTD-Systeme, 2

Differenzengleichung (Beispiel) DSV 1, 2005/01, Rur, LTD-Systeme, 1. Differenzengleichung DSV 1, 2005/01, Rur, LTD-Systeme, 2 Diffrnznglichung (Bispil DSV, 5/, Rur, LTD-Systm, Diffrnznglichung DSV, 5/, Rur, LTD-Systm, Linar, zitinvariant, analog Systm => Diffrntialglichungn R τ = RC = b x[n ] a y[n ] x(t C y(t τ dy(t/dt + y(t

Mehr

Hochschule Hannover Klausur Physik II

Hochschule Hannover Klausur Physik II Hochchu Hnnovr Kuur Phyik II.6.8 Fkutät II Mchinnbu Zit: 9 in Fch Phyik II i SS8 Hifitt: Forung zur Vorung ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------.

Mehr

Pflichtteil 6 (ABG_BW)

Pflichtteil 6 (ABG_BW) Pflichttil 6 (ABG_BW) Aufgab 6 Bildn Si di rst Ablitung dr Funktion f mit ( + sin ( ) ) 3 Aufgab Gbn Si in Stammfunktion dr Funktion f mit + 4 cos( ) an Aufgab 3 Lösn Si di Glichung: + Aufgab 4 Ggbn ist

Mehr