Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten,

Ähnliche Dokumente
Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Die Bedeutung des. mitochondrialen ABC-Transporters ATM3. für die Molybdäncofaktor-Biosynthese. in Arabidopsis thaliana

Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus

Rekombinante Antikorper. fur,,lab-on-chip"

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und. Arabidopsis thaliana

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1

Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii

0 INHALTSVERZEICHNIS... 3

2.1 Das prä-mrna Spleißen 3

Listeria monocytogenes - vermittelter Gentransfer in vitro und in vivo

1 Einleitung Material und Methoden... 15

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin...

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen

Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN

Pharmakologische Untersuchungen zur Neuropeptid Y Yi-, Y 2 - und Ys-Rezeptorselektivität peptidischer und nichtpeptidischer Liganden:

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin

Maike van Ohlen (Autor) Pieris rapae und das Glucosinolat-Myrosinase-System Cyanidentgiftung in Lepidoptera

Regulation der Carotinoidbiosynthese in Nostoc PCC Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Abkürzungsverzeichnis... VII. 1. Einleitung Regulation intrazellulärer Signalwege durch camp Optogenetische Methoden...

Struktur-Funktionsbeziehungen. NADH-Oxidase aus. Thermus thermophilus

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1.

Zusammenfassung. Abkürzungsverzeichnis

Praktikum der Molekulargenetik

1 Einleitung Geschichte der DNase I DNase I: Proteinstruktur und Isoformen DNase I: Biochemische Eigenschaften 6

Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Proteomik Proteom...

Aus der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universität Würzburg Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. H.

Prostaglandinstoffwechsel in Trypanosoma brucei: Klonierung und Charakterisierung der Prostaglandin F 2a Synthase und der PGD 2 induzierte Zelltod

Untersuchungen zur Biosynthese aromatischer Sekundarmetabolite in Zellkulturen von Sorbus aucuparia L. und Centaurium erythraea RAFN.

Inhaltsverzeichnis... I. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1. Einleitung... 1

Eline Biedermann (Autor) Untersuchungen zur Charakterisierung von Prenyltransferasen aus Hypericum-Arten nach Expression in Nicotiana benthamiana

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN

Untersuchungen. Inaugural-Dissertation

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Untersuchungen zur Biogenese von U snrnps

genehmigte Di s sert ation von Klaus Schmidt aus Groß Lafferde

Strukturelle und funktionelle Analyse des fibronektinbindenden Serumopazitätsfaktors aus Streptococcus pyogenes (Gruppe A Streptokokken)

Molekulare Mechanismen der p16-vermittelten Anoikisinduktion in humanen Pankreaskarzinom-Zellen

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Problemstellung 34 3 Material und Methoden 35

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics

1. Einleitung Biologische Membranen...1

In vivo Antigen-Beladung Antigen-präsentierender Zellen mit Hilfe von rekombinanten Fcy-Rezeptor-Antikörpern

Molekularbiologische und naturstoffchemische Untersuchungen ausgewählter Bakterienstämme

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom


Materialien und Methoden...16

Fachverlag Köhler Giessen VETERINÄRMEDIZIN

1 Zusammenfassung 1. 2 Einleitung Chemische Genetik Rezeptor-vermittelte Signaltransduktion 7

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.)

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin

Inhalt 1 Modellorganismen

Gentechnologie für Einsteiger

Der Einfluss von multiple antibiotic resistance (mar) Mutationen auf die Fitness fluorchinolonresistenter Mutanten von Escherichia coli.

Entwicklung und Validierung eines automatisierten DNA-Mikroarrays zur Detektion von humanpathogenen Bakterien in Trinkwasser

Forschungszentrum Karlsruhe

Beitrag und Regulation der Tight Junctions zur Schutzfunktion der epidermalen Hautbarriere

Strategien gegen mikrobielle Kontaminationen von Lackieranlagen in der Automobilindustrie

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Heterologe Expression einer funktionellen Domäne des nikotinischen Acetylcholinrezeptors

Vom Fachbereich Chemie. der Technischen Universität Darmstadt. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.

Ballistomagnetischer Transfer von Nukleinsäuren in eukaryote Zellen

Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Präzision in der Gelelektrophorese für die Pharmazeutische Qualitätskontrolle

Neue Enzyme für ein altes Organeil: Kryptische peroxisomale Lokalisationssignale in Pilzen. Dissertation

Das Rcs-System und die RcsAB-Box: Identifikation eines neuen, essentiellen Operators für die. Regulation der enterobakteriellen Kapselbiosynthese

LEHRSTUHL ZELLBIOLOGIE

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen

Inhaltsverzeichnis I

Charakterisierung eines Borna Disease Virus-spezifischen T-Zell-Epitops der Lewis Ratte und Einsatz dieses Epitops in Immunisierungsexperimenten

Identifizierung eines Protein-Interaktionsnetzwerks für Huntingtin und polyglutaminabhängige Induktion von Hefeprionen

Sequenzierung und Charakterisierung der Triosephosphat-Isomerase aus Tenebrio molitor (Mehlwurm)

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Material und Lösungen Methoden...35

Ein neues stärke-relevantes Enzym in Arabidopsis thaliana: Die Phosphoglukan-Wasser-Dikinase

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Material und Methoden... 32

Biofunktionalisierung von metallischen Nanopartikeln

1 Einleitung Glucoserepression Zielsetzung Material und Methoden... 25

In situ Hybridisierung an Hanf (Cannabis sativa L.) Chromosomen

I. EINLEITUNG 1. C Zielsetzung Funktionelle Charakterisierung der Polymerase des Hepatitis-C-Virus 27


Untersuchungen zur Wirkung des Ginkgo biloba-extraktts EGb 761 auf die Proteinaggregation in der Huntington-Krankheit

Aus dem Johannes-Müller-Centrum für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie. Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger. Transkriptionsprozesse

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem

Gentechnische Methoden

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Kerstin Hackel Master of Science Biologie


Transkript:

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle in bioinformatisch identifizierten, Pathogen-responsiven c/s-elementen aus Arabidopsis thaliana Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) genehmigte Dissertation von aus Fabian Machens Hildesheim

Inhalts Verzeichnis 1. Abkürzungsverzeichnis ^ 2. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis VIII 3. Einleitung 1 3.1. Pflanzen sind einer Vielzahl von Pathogenen ausgesetzt 1 3.2. Das pflanzliche Immunsystem 1 3.3. Transkriptionelle Netzwerke in der Pathogenantwort 6 3.4. Bioinformatische und experimentelle Analysen können zur Identifizierung neuer c/s-elemente führen 8 3.5. Ein neues c/s-element in Motivgruppe 27? 11 3.6. Ziele dieser Arbeit 12 4. Material und Methoden 14 4.1. Chemikalien & Enzyme 14 4.2. Lösungen 14 4.2.1 Agarose-Gelelektrophorese 15 4.2.2 Antibiotika- und Herbizid-Lösungen 15 4.2.3 Isolation und Transfektion von Petersilie-Protoplasten 16 4.2.4 Isolation und Transfektion von Arabidopsis-Protop\as\en 17 4.2.5 Sterilisation und Aussaat von Arabidopsis-Sam&n 18 4.2.6 Transformation von A. thaliana 19 4.2.7 Transformation von Hefe-Zellen 19 4.2.8 Plasmidpräparation aus Hefe-Zellen 20 4.2.9 Plasmid-Mini-Präparation aus. coli 20 4.2.10 Proteinbestimmung nach Bradford 22 4.2.11 Aufreinigung His-getaggter Proteine 22 4.2.12 SDS-PAGE 22 4.2.13 Western Blot 23 4.2.14 Gelshift-Assays 24 4.2.15 Luciferase-Assays 25 4.2.16 ß-Glucuronidase-Assays 26 4.3. Nährmedien 26 4.3.1 Arabidopsis-Pflanzen 26 4.3.2 Bakterien 27!

II 4.3.3 Botrytis cinerea 28 4.3.4 Petersilie-Zellkultur 28 4.3.5 Saccharomyces cerevisiae 30 4.4. Arabidopsis thaliana 4.5. Petersilie-Zellkultur 4.6. Bakterien-, Hefe- und Pilz-Stämme 32 4.7. Oligonukleotide und Peptide 33 4.8. Plasmide 33 4.9. Verbrauchsmaterialien 34 4.10. Geräte 35 4.11. Methoden 35 4.11.1 Manipulation und Erstellung von DNA-Konstrukten 35 4.11.2 Annealing einzelsträngiger Oligonukleotide 35 4.11.3 Polymerasekettenreaktion (PCR) 36 4.11.4 RNA-Isolation aus A. thaliana 37 4.11.5 Reverse T ranskription 37 4.11.6 Photometrische Konzentrationsbestimmung von DNA- und RNA-Lösungen 38 4.11.7 Agarose-Gelelektrophorese von DNA und RNA 38 4.11.8 Aufreinigung von DNA-Fragmenten aus Agarosegelen 39 4.11.9 Herstellung und Transformation elektrokompetenter E. coli- und A. tumefaciens-zellen 39 4.11.10 Herstellung und Transformation chemisch kompetenter E. coli-zellen 40 4.11.11 Plasmidpräparation aus E. coli 40 4.11.12 Erstellung von Dauerkulturen 41 4.11.13 Sequenzierung von DNA-Molekülen 41 4.11.14 Allgemeine Sequenzanalysen, Alignments etc 41 4.11.15 Erstellung von T-DNA-Konstrukten zur Herstellung von Reportergenpflanzen 42 4.11.16 Erstellung von Reportergenkonstrukten für die Protoplasten-Transfektion 42 4.11.17 Erstellung von Reportergenkonstrukten für Yeast One-Hybrid-Screenings 43 4.11.18 Klonierung von Transkriptionsfaktoren 43 4.11.19 Konstrukte zur rekombinanten Proteinexpression 44 4.11.20 T-DNA-Konstrukte zur Überexpression von Transkriptionsfaktoren 45 4.11.21 Expression & Aufreinigung rekombinanter Proteine in E. coli 46 4.11.22 Denaturierende Polyacrylamid-Gelelektrophorese (SDS-PAGE) 47 4.11.23 Dialyse 48 4.11.24 Western Blot 49 w 4.11.25 Coomassie-Färbung von Proteingelen 50

4.11.26 Erstellung Biotin-markierter DNA-Moleküle 50 4.11.27 Gelshift-Assay 50 4.11.28 Transformation von Hefe-Zellen 52 4.11.29 Plasmidpräparation aus Hefe-Zellen 53 4.11.30 Yeast One-Hybrid-Screening 53 4.11.31 Kultivierung der Petersilie-Zellkultur 55 4.11.32 Isolation und Transfektion von Petersilie-Protoplasten 55 4.11.33 Kultivierung von A thaliana in Steril- bzw. Erdkultur 56 4.11.34 Isolation und Transfektion von Arabidopsis-Protop\as\en 57 4.11.35 Transformation und Selektion von A. thaliana 59 4.11.36 Pathogeninfektion von A. thaliana 60 4.11.37 Proteinbestimmung nach Bradford 61 4.11.38 Luciferase-Assays 62 4.11.39 Qualitative GUS-Färbungen 63 4.11.40 Quantitative GUS-Assays 63 4.11.41 Analyse von Promotorsequenzen mittels POBO 64 5. Ergebnisse 66 5.1. Die Pep25-responsive Region in 30I-8_M1S1 bzw. 27D-10_M1S2 enthält die Kernsequenz der Motivgruppe 27 66 5.2. 30I-8_M1S1 und 27D-10_M1S2 vermitteln eine leichte Reportergenaktivität in nicht Pathogen-infizierten Arabidopsis-Pflanzen 71 5.3. 30I-8_M1S1- und 27D-10_M1S2-Pflanzen zeigen bei B. cinerea-infektion eine leichte Pathogen-Responsivität 75 5.4. WRYK70, SPL7 und JAG sind potentielle Regulatoren der untersuchten Sequenzen 82 5.5. Untersuchungen zur Transaktivierbarkeit von 30I-8_M1S1 und 27D-10_M1S2 durch ihre potentiellen Regulatoren 88 5.6. Die potentielle SPL7-TFBS in der 30I-8_M1S1-Sequenz ist klonierungsbedingt 93 5.7. Mutationsanalysen zur Identifikation potentieller WRKY70-TFBS in 30I-8_M1S1 und 27D-10_M1S2 5.8. Expression rekombinanter Transkriptionsfaktoren in E. coli 101 5.9. SPL7 interagiert direkt mit 30I-8_M1 S1 5.10. WRKY70 bindet die für die Transaktivierung notwendige Sequenz CGACTTTT direkt 5.11. WRKY70 interagiert auch mit weiteren Sequenzen aus Motivgruppe 27 109

5.12. Die WRKY70-TFBS liegt innerhalb der Pep25-responsiven Region von 30I-8-M1S1 5.13. Die postulierte WRKY70-TFBS ist in möglichen Zielgenen angereichert 112 6. Diskussion 775 6.1. Die Interaktion von 30I-8_M1S1 und SPL7 hat keine Relevanz für die Pep25-Responsivität 115 6.2. WRKY70, ein zentraler Regulator der Pathogenantwort, bindet die Sequenz CGACTTTT in 30I-8_M1S1 118 6.3. Kann ein WRKY-TF aus Petersilie identifiziert werden, der die Pep25-Responsivität von 30I-8_M1S1 vermittelt? 123 6.4. Sind weitere Faktoren in die Pep25-Responsivität von 30I-8_M1S1 involviert? 124 6.5. Lässt sich die beobachtete Pathogen-Responsivität in transgenen 30I-8_M1S1-Linien mit der Expression von WRKY70 korrelieren? 125 6.6. Mögliche Ursachen für die ungewöhnliche Bindungsspezifität von WRKY70 128 6.7. Anhand von Bindungsstudien kann eine Konsensussequenz für die WRKY70-TFBS postuliert werden 131 6.8. Welche Bedeutung hat die WRKY70-TFBS in vivo? 133 6.9. Sind die potentiellen WRKY70-Zielgene Pathogen-responsiv? 135 6.10. Wie kann die Transaktivierung von 27D-10_M1S2 durch WRKY70 erklärt werden? 136 6.11. Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse und Ausblick 138 7. Zusammenfassung 141 8. Literaturverzeichnis 143 9. Anhang 1 53 10. Materiallisten 221 10.1. Glycerinkulturen und DNA-Konstrukte 221 10.2. Primer und Oligonukleotide 228 10.3. Pflanzensamen 232 11. Danksagung 235