imländlichenraumanzubieten.diebundesregierungistgefordert,dieseoption ernsthaft zu prüfen.

Ähnliche Dokumente
Bericht des Bundesrechnungshofes über die Wirkungslosigkeit von Ein-Euro-Jobs

Ausweitung des Universaldienstes im Bereich der Telekommunikation

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Zimmermann, Dr. Barbara Höll, Ulla Lötzer und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/3398

Beamtinnen und Beamte des Bundes mit Migrationshintergrund

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/5530. der Bundesregierung

Milcherzeuger und Produzenten stärken, Konzernmacht im Einzelhandel beschränken

Mitarbeit von Privaten an Gesetzentwürfen und Arbeitsfähigkeit der Bundesministerien

Umsetzung der Empfehlungen des Europarats zur Verbesserung der demokratischen Teilhabe von Migrantinnen und Migranten

werden.wederdiederzeitigenregelungennochdiegeplanteföderalismusreform scheinen diesem Anspruch jedoch gerecht zu werden.

dasseineunzureichendebreitbandversorgungvorliegt,wenneine (Downstream-)Übertragungsratevonmindestens2Mbit/snichtzuerschwinglichen

Kündigungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Elternzeit

Fehlende Rentenversicherungsbeiträge der Deutschen Post AG und der Deutschen Postbank AG

Vollständige Verwertung von Siedlungsabfällen bis zum Jahr 2020

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Silke Stokar von Neuforn, Irmingard Schewe-Gerigk und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 16/11149

Wettbewerb, Innovationen und Investitionen im Telekommunikationssektor

Drittmittelzuwendungen des Bundesministeriums der Verteidigung an Hochschulen

Umrüstung der technisch gesicherten Bahnübergänge in den neuen Bundesländern

1.TeiltdieBundesregierungdieAnsicht,dassdieBreitbandstrategiegescheitertist,nachdemdasZieleiner100-prozentigenBreitbandversorgungvon

Sozialrechtliche Schlechterstellung von Flüchtlingen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/374. der Bundesregierung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dagµdelen und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/3117

Künftige Belastungen und Kosten für Unternehmen durch die Reform der gesetzlichen Unfallversicherung

durchdiegrundsicherungfürarbeitsuchendesichergestellt.deranrechnungsfreiemindestbetragvon300euromonatlichgewährleistet,dasssichfüralle

BehälternausdemHochtemperaturreaktorHamm.DagegenwärtigumfangreicheInvestitionenindieSicherheitdesAVR-BehälterlagersinJülichnichtmehr

Aktuelle Entwicklung der Finanzlage der Kreditanstalt für Wiederaufbau

2.WiehochistbeiderBundespolizeijeweilsderAnteilderPolizeivollzugsbeamtinnen

Sicherheitsbescheinigung für öffentliche Eisenbahnverkehrsunternehmen

1.WelcheaktuellenKenntnisseundZahlenhatdieBundesregierungzuder Gewalt gegen Christen im indischen Bundesstaat Orissa?

Aufklärungsmaßnahmen zu gesundheitlichen Risiken durch verunreinigte Cannabisprodukte

Ansparungen für Rücklagen und Kontovollmachten beim Bezug von Leistungen nach dem SGB XII

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Homburger, Ina Lenke, Miriam Gruß, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/5667

Auswirkung der Konjunkturpakete I und II auf die Finanz- und Investitionskraft der Kommunen

14.Mai2006: Wasjetztendlichgestopptwerdenmüsste,sindEU-Hilfendafür,ganzeBetriebevoneinemEU-Mitgliedstaatineinenanderenzuverlagern.

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/ der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/2568. der Bundesregierung

Zustand und Sanierungsbedarf der Brücken im Bundesfernstraßennetz

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/406. der Bundesregierung

Vergabe von Studienkrediten durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau

Aussagen der Bundesregierung zur Wirksamkeit der HPV-Impfung (Nachfrage zu Bundestagsdrucksache 16/13283)

Maßnahmen zum Abbau des Lohngefälles zwischen Frauen und Männern

Wirtschaftspolitische Bewertung des Bail-outs der IKB Deutsche Industriebank AG

Anerkennung von Erziehungsleistungen in der Rentenversicherung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sibylle Laurischk, Ina Lenke, Miriam Gruß, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/9497

auchbeivereinsfeiernvielfältigeauflagen (AnträgeaufSchankgenehmigungen,GEMA-Gebühren,VorschriftenderLebensmittelhygiene,steuerliche

(1BvF1/01,1BvF2/01)dieVerfassungsgemäßheitdesLebenspartnerschaftsgesetzesbestätigt.EinVerstoßgegenArtikel6Abs.1GGseinichtgegeben.

Missbrauch der EU-Niederlassungsfreiheit durch Scheinselbständigkeit im Baubereich

Kontamination von Grund-, Oberflächenwasser und Böden durch Einleitung und Ausbringung von Perfluortensiden mit Klärschlamm

Geschäftsaktivitäten von Tochtergesellschaften deutscher Banken in Steueroasen

Ausgestaltung eines nationalen Stipendienprogramms des Bundes und der Länder unter Beteiligung der Wirtschaft

Probearbeiten im Rahmen eines so genannten Einfühlungsverhältnisses

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/9657. der Bundesregierung

Situation von in der Bundesrepublik Deutschland geduldeten Personen

Rentenerhöhung 2009 und Auswirkungen der Konjunkturkrise auf die Rentenentwicklung bis 2013

Konsequenzen der EU-Ökodesign-Richtlinie Modernisierung von Straßenlaternen

Ski-TouristenbesetztenBusaufderTauernautobahninÖsterreich,stelltsich diedringlichefragenachderverbesserungdesbrandschutzesinreisebussen.

2015verbindlichwerdensoll,wirddieRecyclingquoteauf85Prozentdes durchschnittlichenfahrzeuggewichtserhöht (Artikel7Abs.2derAltfahrzeugrichtlinie).

Geschenke an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesregierung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/345

Aktuelle Entwicklungen des Suchmaschinenprojektes Theseus ehemals QUAERO

Die Ausbildung von Rabbinern, Kantoren und Religionslehrern für das Judentum der liberalen und orthodoxen Richtung in Deutschland

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/ der Bundesregierung

Bedeutung des Moratoriums gegenüber der Lehman Brothers Bankhaus Aktiengesellschaft für den Finanzplatz Deutschland

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Lutz Heilmann, Karin Binder, Hans-Kurt Hill und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/10018

1.TeiltdieBundesregierungdieAnsicht,dassdieStreichungderRentenbeiträgezueinerErhöhungderAnzahlderEmpfängerinnenundEmpfänger

Strategie EU 2020 Verfolgung des Ziels, die Zahl der Europäer, die unter der Armutsgrenze leben, um 25 Prozent zu senken

Maßnahmen der Bundesregierung zur Bekämpfung von Zwangsverheiratungen

BenzinundDieselausgelöstwerden,lassenbefürchten,dassdielangeZeiterfolgreichwirtschaftendeBiokraftstoffbranchedurchdieverändertenpolitischen

Leiharbeit in Bundesministerien, nachgelagerten Ämtern und Behörden im Jahr 2010

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/ der Bundesregierung

Wirtschaftliche und soziale Lage von Lehrenden in der Weiterbildung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Inge Höger, Petra Pau und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/10231

diefolgenunderfolgepolitischermaßnahmen aberauchüberdieangemessenheitzumbeispieleineranpassungvonbußgeldern.soerscheintes

1.Januar1999auf40Prozentundab2001auf25Prozentabgesenkt.FürPersonengesellschafterwurde2001dieVerrechenbarkeitderGewerbesteuermit

AltstandortenmbHundaufderenTochtergesellschaftACOSAltlasten-ControllingundServicegesellschaftmbHundaufdieVerhandlungenmitdenLändern

Rettung des Chip-Herstellers Qimonda und des Technologie-Standortes Dresden

(BA)RehabilitationsträgerfürdieLeistungenzurTeilhabeamArbeitslebensowiefürunterhaltssicherndeundandereergänzende

DieBußgeldkatalog-VerordnungwurdeimgenanntenZeitraumpunktuellgeändert,soweitdieszurPräventionvonZuwiderhandlungenoderzurUmsetzung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/4358. der Bundesregierung

Entwicklungstendenzen in der beruflichen Weiterbildung für Erwerbslose Umfang und Maßnahmedauer

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/ der Bundesregierung

Umsetzung und Verbreitung der Leistungsform Persönliches Budget

nochdanngewährtwerden,wenndieerzeugtewärmenachweislichdurchein

1.WassindnachKenntnisstandderBundesregierungdieGründefürdiesteigenden Verbraucherpreise bei Milchprodukten?

Evaluation der Eingliederungsmaßnahmen von Altbewerbern in den Prozess der beruflichen Bildung

Auswirkungen der Aufhebung des Hochschulrahmengesetzes auf die Mobilität von Studienberechtigten und Studierenden

seit November 2011 ergriffen oder in die Wege geleitet?

aberauchderbundeswehrundweiterenstreitkräftengenutztwird.diemilitärischeflugzonebestehtinderjetzigenformseitdemjahr2003.

Abarbeitungsstand der Konjunkturprogramme und des Mautmehreinnahmenprogramms

der Abgeordneten Dr. Rosemarie Hein, Agnes Alpers, Nicole Gohlke, Dr. Petra Sitte und der Fraktion DIE LINKE.

und einen besseren Datenabgleich zwischen den Behörden.

Positionierung der Bundesregierung zum Truppenübungsplatz in Ohrdruf

Vorbemerkung der Bundesregierung DieKleineAnfragebeziehtsichaufdasin 22adesEinkommensteuergesetzes

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Hungertod eines Hartz-IV-Empfängers und Verantwortung des Gesetzgebers

Zwangsverrentung nach SGB II und Verlängerung der Lebensarbeitszeit durch die Rente ab 67

Eignung der Standorte Gorleben und Schacht Konrad für die Endlagerung von radioaktivem Müll

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Transkript:

Deutscher Bundestag Drucksache 16/8517 16. Wahlperiode 12. 03. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Zimmermann, Dr. Lothar Bisky, Roland Claus, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/8247 Breitbandlücken schließen Universaldienst einführen Vorbemerkung der Fragesteller Wennam4.März2008inHannoverdieComputermesseCEBITöffnet,wird sichvielumneueangeboteiminternetdrehen.abermillionenmenschenin Deutschland vorallemimländlichenraum wartenseitjahrenaufeinen schnelleninternetanschluss.diefolge:menscheninländlichenräumenwerdenvondenmöglichkeitendesinternetunddamitderpolitischen,sozialen undkulturellenteilhabeabgeschnitten,kleinegewerbetreibendeinihrer Existenzgefährdet,EntwicklungschancenganzerRegionenbeeinträchtigt. DasisteineklatanterVerstoßgegendenVerfassungsauftrag,gleichwertige Lebensbedingungen zu schaffen. UnterdemDruckvonKommunenundengagiertenBürgerinnenundBürgern hatdiebundesregierungeinigeaktivitätenangekündigtundeinefinanzielle UnterstützunginAussichtgestellt.Esistjedochzubefürchten,dassalldies nichtausreicht,jedemdorfzeitnaheinenschnelleninternetzugangzubringen.bereits2002istaufanregungderbundesregierungeinebreitbandinitiativegestartetworden.diedigitalekluftzwischenstadtundlandistjedoch weitergewachsen. Stattlediglichdaraufzusetzen,UnternehmenfinanzielleAnreizezubieten, kanndergesetzgebereinenbreitbandanschlussalsgesetzlichegrundversorgungfestschreibenundgrößereunternehmendazuverpflichten,diesenauch imländlichenraumanzubieten.diebundesregierungistgefordert,dieseoption ernsthaft zu prüfen. 1.IstdasselbstgesteckteZielderBundesregierung,bis200898Prozent allerhaushalteindeutschlandmiteineminternetanschlussmiteiner Übertragungsratevon128KilobitproSekundezuversorgen,erreicht,und wievielprozentderhaushaltekönnenmomentanmiteinembreitbandanschluss versorgt werden? DieletzteErhebunghateinenVersorgungsgradvon97,7Prozent ohnesatellitendienste ergeben,insofernistdavonauszugehen,dassdasursprüngliche DieAntwortwurdenamensderBundesregierungmitSchreibendesBundesministeriumsfürWirtschaftundTechnologievom 7.März 2008 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich in kleinerer Schrifttype den Fragetext.

Drucksache 16/8517 2 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode Zielerreichtist.DieBundesregierungistallerdingsbemüht,dieverbleibenden Versorgungslücken möglichst zügig zu schließen. DieZahlenderkommendenErhebungwerdenvoraussichtlichAnfangApril verfügbar sein. 2.TeiltdieBundesregierungdieAussagedesDeutschenStädte-undGemeindebundesundLandkreistages,dass5bis6MillionenBürgerinnenund BürgerkeinenZugangzumschnellenInternetmiteinerÜbertragungsrate von 1 Megabit pro Sekunde haben? Wennnein,welcheanderenZahlenliegenderBundesregierungbezüglich dieser Übertragungsrate vor? DerBundesregierungliegenhierzukeineexaktenZahlenvor.DieAussagen desdeutschenstädte-undgemeindebundesunddesdeutschenlandkreistages dürften die tatsächliche Größenordnung aber in etwa widerspiegeln. 3.Istesmöglich,mitdemBreitbandatlasdieUnterversorgungmitBreitband nach Bundesländern und Kommunen exakt aufzuschlüsseln? Wenn ja, mit welchem Ergebnis? Wenn nein, warum nicht? Esistgrundsätzlichmöglich,dieUnterversorgungnachBundesländernund Kommuneninetwaaufzuschlüsseln.ExakteAngabensindjedochnichtmöglich,zumalderBreitbandatlasauffreiwilligenAngabenvonUnternehmenberuht,nichtallekleinerenAnbietererfasstsindbzw.Angabenliefernundnur zweimal im Jahr Datenerhebungen vorgenommen werden können. DerBreitbandatlasistallerdingshilfreich,umdenVerbraucherneineOrientierungzugeben,fürUnternehmenMarktmöglichkeitenundfürdiePolitikHandlungsnotwendigkeiten aufzuzeigen. WeitereAussagenzurBreitbandverfügbarkeitbzw.zurBreitbandunterversorgungfindensichinderVeröffentlichung ZwischenberichtundZusammenstellungderIndikatorenwertezumBreitbandatlas2007_01 1 undinderantwortderbundesregierungaufdiekleineanfragederfraktionbündnis90/ DIEGRÜNEN Breitbandversorgungflächendeckendsicherstellen (Bundestagsdrucksache 16/7291). 4.WievielGeldistbisherindieErstellungallerVersionendesBreitbandatlasgeflossen,woherstammendieseMittel,undwievielGeldhatdie BundesregierungbisherfürandereGutachtenbzw.Studienzudiesem Themabezahlt? FürdieErstellungallerVersionendesBreitbandatlasunddesBreitbandportals (www.zukunft-breitband.de)wurdenseit2005rund750000euroausgegeben. FürStudienundGutachtenzurBreitbandversorgungsthematikwurdenseit 2005rund320000Eurogezahlt.AlleMittelstammenausdemHaushaltdes Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. 1 (http://www.zukunft-breitband.de/breitband/portal/redaktion/pdf/zwischenbericht-breitbandatlas-2007-01, property=pdf,bereich=breitband portal,sprache=de,rwb=true.pdf)

Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 3 Drucksache 16/8517 5.StelltdiemangelhafteVersorgungmitBreitbandanschlüsseninvielenRegionenausSichtderBundesregierungdieGefahreinerteilweisenAbkapselungderbetroffenenBürgerinnenundBürgervoma)technischenFortschritt, b) kultureller und politischer Teilhabe dar? AufdemWegindieInformationsgesellschaftistdieflächendeckendeVerfügbarkeitvonBreitbandinterneteinzentralerEckpfeiler.DerBreitbandmarktbildetnichtnurdasdynamischsteWachstumssegmentdesTelekommunikationssektors,sondernerstelltzugleichaucheineentscheidendeRessourcezurVerbesserungderEffizienzderübrigenWirtschaftssektorendar.Dabeiistder WachstumsbeitragvonBreitbandinternetnichtnuraufdervolkswirtschaftlichenEbenerelevant,sonderninsbesondereauchinHinblickaufdieVerbesserung der Standortqualität ländlicher Regionen. NurmiteinermöglichstflächendeckendenBreitbandverfügbarkeitwirdallen BürgerinnenundBürgerninderBundesrepublikDeutschlanddieMöglichkeit eröffnet, an den Chancen der Informationsgesellschaft teilzuhaben. EineintensivereBreitbandnutzung,mehrWettbewerbundeinenochbessere FlächenabdeckungsinddaherzentraleInhaltederITK-PolitikderBundesregierung. 6.WelcheHandlungsaufträgebezüglichderfehlendenBreitbandversorgung leitetdiebundesregierungausdemartikel72desgrundgesetzes (GG)ab, der dieherstellunggleichwertigerlebensverhältnisseimbundesgebiet fordert? Esmusszunächstfestgestelltwerden,dassTelekommunikationsdienstleistungenvoneinerVielzahlvonAnbieternalsprivatwirtschaftlicheTätigkeitenerbrachtwerden.DieseUnternehmenentscheidendabeiaufGrundlagebetriebswirtschaftlicherFaktoren,woundzuwelchenKonditionensiederartigeDienstleistungen erbringen. BallungsräumeweisenmitBlickaufKostenfaktorenundNachfragebedingungeninderRegelVorteilegegenüberdünnbesiedeltenRäumenauf.HierausresultiertzumeistderUmstandeinerbesserenVersorgungssituationinderBallung (höherewettbewerbsintensität,breiteresangebot,teilsniedrigerepreise). InnovativeProduktewerdenzudemeherinBallungsgebietenalsinländlichen Räumen eingeführt. DiesenAgglomerationsvorteilenstehenentsprechendeVorteiledesländlichen Raumsgegenüber.GewisseUnterschiedezwischenBallungenundländlichen GebietenwerdensichinunserermarktwirtschaftlichenOrdnungauchinZukunft nicht gänzlich vermeiden lassen. DiePolitikmussaberdurchgeeigneteMaßnahmendazubeitragen,dieKluft zwischenstadtundlandinbezugaufdiebreitbandversorgungnichtzugroß werden zu lassen. 7.WelcheHandlungsaufträgebezüglichderfehlendenBreitbandversorgung leitetdiebundesregierungausdemartikel87fggab,wonachdie Bundesregierungverpflichtetist,imBereichderTelekommunikationfür flächendeckendangemesseneundausreichendedienstleistungen zu sorgen? DieBundesregierungleitetausArtikel87fGGderzeitkeineHandlungsaufträgeab,dadieBreitbandversorgungnichtBestandteileinerGrundversorgung ist, die durch die Universaldienstregelungen des TKG zu gewährleisten wäre.

Drucksache 16/8517 4 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 8.TeiltdieBundesregierungdieAussagedesGeschäftsführersdesVerbandes deranbietervontelekommunikations-undmehrwertdiensten (VATM), deram26.november2007sagte, wennesgelingt,allekräfteaufdiese WeisezubündelnundmitbereitsbestehendenBestrebungenaufBundesundLandesebenezukoordinieren,sollteninnerhalbdernächsten12bis18 Monate90ProzentderderzeitnichtversorgtenGemeindeneinenZugang zum schnellen Internet bekommen können? Wennnein,warumnicht,undinwievielenMonatenwilldieBundesregierungdiesesZiel gemessenaneinerversorgungmiteinermindestgeschwindigkeit von 1 Megabit pro Sekunde erreichen? DieBundesregierunghältesfürdurchausrealistisch,dassin80bis90Prozent derbislangunversorgtengebietebisende2009breitbandigeinternetzugänge mit 1 Megabit pro Sekunde verfügbar sind. Richtigist,dassdiesnurdannrealisierbarseinwird,wenndieerforderlichen MaßnahmenimRahmeneiner konzertiertenaktion durchgeführtwerden. DieBundesregierungwirdhierzueinenmaßgeblichenBeitragleisten.Ganz wesentlichebedeutungkommtaberinsbesonderedenentscheidungsträgern vor Ort zu. 9.WelchestaatlichenFörderprogrammesteheninwelchemfinanziellenUmfangindiesemJahrunddenkommendenJahrenzurSchließungvonBreitbandlücken zur Verfügung? AbdiesemJahrfördernBundundLänderdieBreitbandversorgungländlicher RäumeausMittelnderGemeinschaftsaufgabe VerbesserungderAgrarstruktur unddesküstenschutzes (GAK).DiebestehendenGAK-Förderungsgrundsätze zurintegriertenländlichenentwicklung (ILE)wurdendazuumdieBreitbandförderungerweitert (ILE-TeilB).ÜbereinenDreijahreszeitraumstehennun mindestens 50 Mio. Euro aus Bundes- und Landesmitteln zur Verfügung. MitHilfederFörderungkönnendiejenigenBreitbandinvestitionskostenbezuschusstwerden,dieinderWirtschaftlichkeitsberechnungderNetzbetreiber zurrefinanzierungnichtgedecktsind.gefördertwirddieverlegungoderverbesserungdererforderlicheneinrichtungenbiseinschließlichderverteilereinrichtungen.beifunkbasiertenlösungenistdieeinrichtungdertechnischen NetzinfrastrukturelementebiseinschließlichdesSendemastesförderfähig. FörderfähigsinddarüberhinausauchInformationsveranstaltungen,Machbarkeitsuntersuchungen,PlanungsarbeitenundAufwendungen,diederVorbereitungundderBegleitungderMaßnahmenzumBreitbandinfrastrukturausbau dienen. Zuwendungsempfänger sind Gemeinden und Gemeindeverbände. MitAusnahmevonHamburg,BremenundBerlinwerdenalleLänderdieFörderungderBreitbandversorgungländlicherRäumeimRahmenderGAKermöglichen. DieFörderungerfolgtalsProjektförderungimWegederAnteilsfinanzierung. DerZuschussbeträgtbiszu60ProzentderzuwendungsfähigenAusgaben.Von dem Zuschuss tragen der Bund 60 Prozent und die Länder 40 Prozent. DieBreitbandförderungistauchausMittelnderGemeinschaftsaufgabe VerbesserungderregionalenWirtschaftsstruktur (GA)indenGA-Fördergebieten möglich: ImRahmenderFörderungderwirtschaftsnahenInfrastrukturkanndieErrichtungvonKommunikationsleitungenvomGewerbegebietbiszurAnbindung ansnetzbzw.biszumnächstenknotenpunktunterstütztwerden.gefördert werdenkönnenbiszu90prozentdersogenanntenmehrkosten.dieseumfassendenteilderanschlusskosten,derüberdieanschlusskosteningebieten

Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 5 Drucksache 16/8517 hinausgeht,indenenbreitbandanbieterkommunikationsleitungenaufgrund entsprechender Auslastung ohne Förderung bereitstellen. ImRahmendergewerblichenWirtschaftsförderungistdieFörderungdesBreitbandzugangs (Anschlusskosten)füreinzelneUnternehmenbeispielsweiseinnerhalbeinesGewerbegebietesmöglich.DerFörderhöchstsatzhängtbeider gewerblichenwirtschaftsförderungdavonab,welchenförderstatusdasgebiet hat, in dem sich das begünstigte Unternehmen befindet. DadieBundesländergrundsätzlichfürdieDurchführungderRegionalpolitik verantwortlichsind,bestimmensie,obundgegebenenfallsinwelcherhöhe einebreitbandförderungausga-mittelnerfolgt.einenachfragebeidenländernergab,dassdieförderungvonbreitbandanschlüssenausmittelnderga derzeiteinenvergleichsweisegeringenanteilanderga-förderungausmacht undkonkreteaussagenüberdiega-förderungvonbreitbandanschlüssen indenjahren2008und2009zumjetzigenzeitpunktnichtgetroffenwerden können. EineZusammenstellungallerMöglichkeitenzurfinanziellenFörderungbreitbandigerInfrastruktureninbisherunversorgtenRegionen (europäischemittel, Bundes-undLändermittel)wurdeaufdemBreitbandportal (www.zukunftbreitband.de) veröffentlicht. 10.Vorausgesetzt,alleMittelwürdenabfließen,wievielederunterversorgten Gemeinden erhielten so einen Breitbandanschluss? DerEinsatzvonFinanzmittelnistnureinInstrument,mitdemzurSchließung vonbreitbandversorgungslückenbeigetragenwerdenkann.dadieproblemstellungenvonortzuortwechselnunddiekostenvonanbindungenjenach eingesetztertechniksehrunterschiedlichausfallen,lässtsichdiefragenicht beantworten. 11.WiestehtdieBundesregierungzuderEntwicklung,dassingrößeren StädtenverschiedeneTelekommunikationskonzerneparallelmehrere Hochgeschwindigkeitsnetzeausbauen,währendinvielenländlichenRegionennochnichteinmaleineinfacherBreitbandschlusszurVerfügung steht? Wiebereitsfestgestellt,werdensichUnterschiedezwischenStadtundLandin einermarktwirtschaftlichenordnungnichtvermeidenlassen,daballungsräumefüranbieter (zumindesttemporär)attraktiversindalsländlichegebiete. DerWettbewerbsdruckinderBallungsorgtallerdingsregelmäßigdafür,dass sichdierelativeattraktivitätdesländlichenraumesimzeitablaufverbessert undsichdieflächendeckungsproblematikzumindesteinstückweitüberden Markt reguliert. DieBundesregierunghältesallerdingsfürwichtig,dassmöglichstrascheine annäherndvollständigeversorgungmitausreichendenbreitbandleistungenerreichtwirdundhatmitblickaufdiesezielsetzungeinereihevonmaßnahmen aufdenweggebracht.hinzukommenentsprechendemaßnahmenaufländerebene. EingeringerTeilderBevölkerung (etwa1prozent)wirdallerdingsauchauf längeresichtnurübersatellitendiensteinternetzugangerhaltenkönnen.esist jedochdaraufhinzuweisen,dasssatellitendiensteimmerbesserwerdenund Übertragungsleistungenvon1MegabitproSekundezuerschwinglichenPreisen auch über diese Technologie bereits heute am Markt zu finden sind.

Drucksache 16/8517 6 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 12.BeabsichtigtdieBundesregierungvordemHintergrundderschleppenden ErschließungderBreitbandlückenernsthaftzuprüfen,Breitbandanschlüsse als Universaldienst zu definieren? Wenn ja, in welchem Zeitraum? Wenn nein, wie begründet sie ihre Position? UniversaldienstleistungenwerdenaufeuropäischerEbenedefiniert.Dabeiist aufdieunterschiedlichkeitdertelekommunikationsinfrastrukturenindenmitgliedstaatenhinzuweisen.wennvordiesemhintergrundaufeuropäischer EbeneeinUniversaldienstdefiniertwird,dannwirdersichallerVoraussicht nachaufeinemfürdeutscheverhältnisseeherniedrigenniveau (<1Mbit/s) bewegen. AuchinzeitlicherHinsichtwürdeeineneueUniversaldienstdefinitionnicht weiterhelfen,dadierechtlichengrundlagenhierfürnichtvorende2009/anfang2010vorliegenkönnen.bisdahinsolltedasflächendeckungsproblem allerdings schon weitgehend gelöst sein. DieBundesregierungvertrittdieAuffassung,dassineinemgroßenTeilderbishernichtoderunzureichendversorgtenKommunenwirtschaftlichtragfähige Angebote möglich sind, auch ohne groß angelegte Subventionsprogramme. 13.WelcheInitiativenundMaßnahmenhatdieBundesregierungbislangergriffen,umaufeuropäischerEbenediemangelhafteBreitbandversorgung in vielen Regionen zu thematisieren? WelchekonkretenEntwicklungenundErfolgehabensichdarausergeben? DieBundesregierunghatdieEuropäischeKommissiondahingehendunterstützt,BreitbandalseinenSchwerpunktinihrenAktionsprogrammenfüreine europäischeinformationsgesellschafteeurope2005undi2010zuplatzieren.in einschlägigenarbeitsgruppenderkommissionsowieinder i2010hochrangigengruppe arbeitetdiebundesregierungintensivandemziel,dieflächendeckende Breitbandversorgung in Europa spürbar voranzubringen. WährendderdeutschenRatspräsidentschaftfandam14./15.Mai2007dieKonferenz Bridgingthebroadbandgap inbrüsselstatt,anderdiebundesregierungaufleitungsebenemitgewirkthat.zielderkonferenzwarderaustausch überbestmöglichewegezurflächendeckendenbreitbandversorgungineuropa. KonkreteErfolgeundFolgeaktivitätensinddieVerstärkungvonNetzwerkaktivitätenundderAustauschvonbestpracticesüberdienationalenGrenzen hinausunddieerstellungeinesbreitbandleitfadensfürgemeindenzubeihilferechtlichen Aspekten der regionalen Breitbandförderung. 14.WiestehtdieBundesregierungzuderForderung,aufeuropäischerEbene unverzüglichdaraufhinzuwirken,dassa)inartikel32deruniversaldienstrichtlinie (Richtlinie2002/22/EG)derzweiteHalbsatzgestrichen wird,derdenmitgliedstaatenverbietet,denuniversaldienstauszuweiten, wenndamitunternehmenzurfinanzierungherangezogenwerden,und dassb)internetanschlüssemitschnellenübertragungsratenindieuniversaldienstrichtlinie als Universaldienst aufgenommen werden? DieBundesregierunghältdieForderungenimHinblickaufeineschnelle Problemlösungfürnichtzielführend.PositiveMarktentwicklungenwürden letztlichkonterkariertundmitnahmeeffekteprovoziert.dievorhandenen

Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 7 Drucksache 16/8517 Fördermittelerscheinenzunächstausreichend,umGemeinden,indenenMarktlösungen nicht zu erwarten sind, zu unterstützen. Vorschlaga)würdezueinemunkalkulierbarenRisikofürdieUnternehmenim Markt führen, da der Finanzierungsbedarf nicht absehbar wäre. Vorschlagb)istausdeutscherSichtnichtzielführend,daentsprechendeVorgabeninnerhalbderEuropäischenUnionwederhinsichtlichderQualität (Übertragungsraten)nochhinsichtlichderzeitlichenUmsetzbarkeitmitdenhiesigen Anforderungen kompatibel sind. 15.WelcheErkenntnissebesitztdieBundesregierungüberdasSchweizer Modell des Breitband-Universaldienstes? InderSchweizwurdenachhiervorliegendenInformationenzum1.Januar 2008dieGrundversorgungskonzessionderSwisscombezüglichdesAngebots antelefonanschlüssendurcheinenanschlussergänzt,derschnelleinternetverbindungenmiteinermindestübertragungsratevon600kbit/s (downstream)und 100kbit/s (upstream) ermöglicht. EinePreisobergrenzevonca.44Euro,exkl.MwSt.wurdefürdiesenDienst festgelegt,dernichtnurdiebreitbandzugangsverbindung,sondernauchdie BereitstellungeinesSprachkanals,dieZuteilungeinerTelefonnummerund einen Eintrag im öffentlichen Telefonverzeichnis umfasst. UmdieAuswirkungeneinzuschränken,diedieAufnahmedesBreitbandanschlussesaufdieKostenderGrundversorgunghabenkönnte,kanndie Swisscom in Ausnahmefällen die Übertragungsrate reduzieren. PressemitteilungenzufolgehatsichSwisscomfürdieVersorgungvonHaushal- tenabseitsterrestrischerbreitbandnetzefürdensatellitenbasiertenzwei-wege- Breitbanddienst von Eutelsat entschieden.

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83 91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbh, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Telefax (02 21) 97 66 83 44 ISSN 0722-8333