Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Ähnliche Dokumente
EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Entwicklungsstand der Logistik

Unternehmensberatung. Eine Zweiperspektivenbetrachtung

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Bancassurance in Deutschland

Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Qualität der Internen Markenführung

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Vertrauen im Internet

Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Ressourcenbasiertor Vertrieb in jungen

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

lllllllllllllll

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

Nachhaltigkeit bei der

Markenerfolg durch Brand Communities

Verdünnte Verfügungsrechte

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 70. Kerstin Liehr-Gobbers. Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

1.2.3 Die Buy-In Matrix" von THOMSON/DE CHERNATONY/ARGANBRIGHT/KHAN

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Judith Hacker. Erfolgsfaktoren in der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen. WiKu

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

Nicht-lineare Wirkungsbeziehungen von Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung

Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII. Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Projektleiter in der industriellen Forschung und Entwicklung

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis... XXIX. 1 Problemstellung und Konzeption der Untersuchung...

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Schriftenreihe. Logistik-Management in Forschung und Praxis. Band 48 ISSN

Markenführung in der Bundesliga

Interne Kundenzufriedenheit mit dem Controllerbereich

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Fähigkeiten im Customer Relationship Management

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Erfolgsfaktoren für Pay-TV. Ein internationaler Vergleich von Erfolgstreibern aus Nutzersicht

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Seite Geleitwort Vorwort/Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formel-und Gleichungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis


Aliaa Adel. Kulturspezifische Markenwerte

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Vera Fricke. CSR-Kommunikation für. Konsumentenverantwortung. Chancen und Risiken. für einen nachhaltigen Konsum

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Interne Referenzpreise: Der Einfluss von Moderatorvariablen Wirkungen am Beispiel des Skitagesmarktes

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Organisation von Supply Chain Management

Analyse der Auswirkung eines neuen. Phänomens auf die Kundenbeziehung

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

EÜL. Kundenzufriedenheit im Private Banking. Reihe: Katallaktik Band 5. Dr. Volker Seiler. Eine empirische Analyse. Kta CD

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Strategisches Wettbewerbsverhalten junger, innovativer Unternehmen:

Crowdsourcing - Eine Analyse der Antriebskräfte innerhalb der Crowd

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel

Der aufgabenorientierte Ansatz - Kompetenzen im Marketing

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren

Attraktivität herstellerinitiierter Kundenbindungsprogramme im vertikalen Marketing

wvö Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz

Entwicklung und Validierung eines. Modells unter Berücksichtigung der

Transkript:

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis X Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XXII A Einleitung 1 1 Ausgangspunkt der Arbeit 1 2 Forschungsfragen der Arbeit 3 3 Aufbau der Arbeit 5 B Theoretischer Bezugsrahmen 8 1 Die zentralen Begriffe der Arbeit 8 1.1 Der Innovationsbegriff 8 1.2 Outsourcing 9 1.2.1 Einordnung des Outsourcing-Begriffes 9 1.2.2 Zielsetzung von Outsourcing 13 1.2.3 Risiken von Outsourcing 17 1.2.4 Phasen des Outsourcing-Prozesses 19 1.3 Projektcontrolling als integraler Bestandteil des Projektmanagements 20 1.3.1 Der Projektbegriff 20 1.3.2 Formen der Projektorganisation 21 1.3.3 Ablauforganisation eines Projektes 23 1.3.4 Ableitung eines Projektcontrolling-Verständnis 25 2 Projektcontrolling im Kontext von IT-Offshore-Projekten 30

XI 2.1 Begriff des IT-Offshore-Projektes 30 2.2 Modelle zur Einbindung von Offshore-Ressourcen 31 2.3 Gestaltung des operativen Projektcontrollings 32 2.4 Die Rolle des Projektleiters 41 3 Ableitung eines theoretischen Bezugsrahmens 43 3.1 Transaktionskostentheorie 44 3.1.1 Grundlagen der Transaktionskostentheorie 45 3.1.2 Kritische Reflektion der Transaktionskostentheorie 53 3.1.3 Zusammenfassung 55 3.2 Der Kontingenzansatz 56 3.2.1 Determinanten des Projektcontrollings 58 3.2.2 Kontextvariablen 59 3.2.3 Determinantendes Projekterfolges 63 3.2.4 Formen des Kontingenzfits 65 3.2.5 Kritische Reflektion des Kontingenzansatzes 66 3.3 Ableitung eines Untersuchungsmodells 68 4 Stand der empirischen Forschung 72 4.1 Ausgewählte Arbeiten zu Erfolgsfaktoren des Outsourcings 72 4.2 Ausgewählte Arbeiten zu Motiven, Risiken und Erfolgen des Outsourcings 73 4.3 Ausgewählte Arbeiten zum Grad des Outsourcings 74 4.4 Metastudien zum Outsourcing 76 4.5 Kritische Würdigung zum Stand der empirischen Forschung 86 5 Zusammenfassung 87 C Hypothesenbildung 89 1 Hypothesen zum Zusammenhang der Erfolgskomponenten 89 2 Hypothesen zur Gestaltung des Projektcontrollings 90 3 Hypothesen zum Zusammenhang zwischen Kontextfaktoren und Projekterfolg 94 4 Zusammenfassung 100

XII D Empirisches Design 102 1 Methodische Grundlagen 102 1.1 Grundlagen der Operationalisierung 102 1.1.1 Reflektive Operationalisierung 103 1.1.2 Formative Operationalisierung 105 1.1.3 Mehrdimensionale Konstrukte 107 1.2 Der PLS-Ansatz zur Analyse von Strukturgleichungen 108 1.2.1 Arbeitsweise des PLS-Algorithmus 109 1.2.2 Vergleich varianz- und kovarianzbasierender Verfahren 112 1.3 Gütekriterien zur Überprüfung empirischer Daten 113 1.3.1 Objektivität 114 1.3.2 Validität 114 1.3.3 Reliabilität 117 1.3.4 Wechselbeziehungen zwischen den Gütekriterien Objektivität, Validität und Reliabilität 118 1.4 Methoden zur Prüfung der Gütekriterien 119 1.4.1 Objektivität 120 1.4.2 Methoden zur Prüfung der Validität und Reliabilität innerhalb des Messmodells 120 1.4.3 Methoden zur Prüfling der nomologischen Validität (Strukturmodell) 133 1.5 Zusammenfassung 136 2 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Konstrukte 139 2.1 Prozess der Konzeptualisierung und Operationalisierung 139 2.2 Konzeptualisierung der Konstrukte 141 2.3 Operationalisierung der Konstrukte 142 2.3.1 Ökonomischer Erfolg 142 2.3.2 Technischer Erfolg 144 2.3.3 Kontrolle 150 2.3.4 Effektivität Controlling 152 2.3.5 Effizienz Controlling 152

2.3.6 Eignung der Planung 154 2.3.7 Transaktionskosten 155 2.3.8 Aufgabenunsicherheit 157 2.3.9 Planung 159 2.3.10 Anreiz Projektleiter 163 3 Methodik der Datenerhebung 164 3.1 Definition der Grundgesamtheit 165 3.2 Bestimmung der Analyseeinheit und der Ansprechpartner 165 3.3 Festlegung der Befragungsform 166 3.4 Stichprobenbildung 167 3.5 Konzeption des Fragebogen 167 4 Durchführung der Hauptuntersuchung 171 5 Datengrundlage 172 XIII E Befunde 178 1 Non-Respones-Bias 178 2 Missing Values 181 3 Deskriptive Befunde 182 3.1 Kontextfaktoren 182 3.1.1 Motivation für Offshoring 182 3.1.2 Aufgabenbezogene Unsicherheit 183 3.1.3 Transaktionskosten 184 3.1.4 Anreiz des Projektleiters 186 3.2 Gestaltungsdimensionen des Projektcontrollings 187 3.2.1 Planung 188 3.2.2 Kontrolle 194 3.2.3 Kommunikationsmittel 197 3.2.4 Effektivität und Effizienz des Controllings 201 3.3 Erfolgskomponenten 203 4 Kausalanalytische Befunde 206

XIV 4.1 Validierung des Messmodells 207 4.1.1 Validierung der reflektiven Konstrukte 208 4.1.2 Validierung der formativen Konstrukte 222 4.1.3 Zusammenfassung 229 4.2 Validierung des Strukturmodells 229 4.2.1 Analyse der endogenen latenten Variablen 230 4.2.2 Auswertung der Pfadbeziehungen 232 4.2.3 Zusammenfassung 237 4.3 Interpretation der Ergebnisse 240 4.3.1 Folgerungen für die Unternehmenspraxis 248 F Zusammenfassung und Implikationen 252 1 Zusammenfassung der Ergebnisse 252 2 Implikationen für Forschung und Praxis 256 3 Limitationen und weiterer Forschungsbedarf. 259 Literaturverzeichnis 260 Anhang A 1 311 Anhang A 2 313 Anhang A 3 314 Anhang A 4 322 Anhang A 5 323 Anhang B 1 324 Anhang B 2 326